1910 / 96 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1910 Qualität : EEES gering mittel :43,| Am vorigen Außerdem wurd April Marktorte E gut Verkaufte Verkaufs- Maris nitts Markttage am Markttage i Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für Durch na (bershläitia T wert 1 Doppel- zug Ah er|aglider 5 niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höhster [Doppelzentner zentner E dem D L Ba er t Mt Ea M M Mt “A (Preis unbekannt) 23, Sauen E Las 4 E No: Mee, 1% UE0 S x rt ° S U 0 L z M4 Le | ' | ' . . v Stargard i. Pomm. . 13,40 13,40 | 8 38 E L620 40 964 14,1 ; , : ; A j 40) 20 13,80 14/40 10 14,60 | 920.4. : L n 12,0 | 1340 | 1350 | 1440 | 1460 15,50 iu ias E S : ; | Trebnig i. Sl. : i D E N D 16 240 15,00 | 1500 | 16.4. : «P. ee cogs f 1890| N p : j ; i i i Ob A L . Braugerste h 14,00 14,40 1450 | 15,00 j : ; y : T T E 2E —= 1. 1850 | 136 ; ; i i : S S | 14,30 14,30 1480 | 1500 N a S E 1 S * e 1E eo 1300 | 1300 | 1400 | 1400 | 15,00 | 15,00 ; i : / i E ooo e 6d 0e 12,80 13/00 | 138/10 13,30 A E : : ° : T E E S | 1260 | 12,50 A | : : : O ois s . Draugerste E —_— | | é : . : » E S E | 12,80 12,80 13,60 | 13,60 89 1157 13,00 13,61 16.4 30 " L a . . Braugerste Le A 200 | D, : . . ° : ea... f 00 O : | : : «O A s 16,50 17,00 | 17,60 1800 | 1850 | 1950 | ; ? : ; ; | Goslar i O ‘1850 | 1360 | 100 | U P 1000 | 15/00 | : : / ; : E ao D 16,50 17,60 | 1700| O | 1800 | 1860 j ; ; ; ? C 14,75 14,75 | 15,25 15,25 | 16,00 | 16,00 | | : i ° : 7 Straubing E 13,40 o N 4 ,00 18,09 25 454 18,00 18,00 9.4 Ö Meißen ; S „P A000 1400 | Rae | 15,00 15,00 : ; j j ; e ou E, i ; ias E 200 A | 16,00 16,30 h ; A i É ei. .LRREE S 43 693 1612 | 1670 | 16.4 : x Ne 3 c T MN h s 5,80 ' / ¿Se 7 E G i 1620 1 1420| O E E} 1500 12 623 1483 i | 4 i e R S 2 ç E E t# —— j h | j | E A L 1 / «Se 7 t S N 24 16,00 - 16,00 | 1000 | 17,00 L E E 08 E 5 A : isl _ 16,60 } 1660 4 1680 | 17,20 14 236 16,87 16,90 | 16.4 i B L : ¿ Hafer. E * v Insterburg 5 : i 14,0 14,65 | 14,65 I 10/99 | 1288 | 2 1 641 24 061 14,66 1495| 164 | | N i} 144 / G 6 [A 5 N f T i 1-0 E 620 v G 1520 | 1527 | 20.4 ; Elbing . 5 E 11000000 | 1640 | 16/40 i . : I Î i ; | Luenwalde E: G | 1500 | 15,60 | 15,60 51 780 15,30 15,80 L ; R : 2 7 E 11 193 17,50 1080| A e Br a. H o R O 17,60 25 425 6; 728 | L 2 T g O . . . . . 15,50 15,90 | 16,00 | 16,50 | 16,60 | 16,80 4D L ,99 1 ,38 | 16. 4. » Anklam Le 15,50 15,50 | 1e [O [2040| 1640 d . ; l : ; ] Stettin S | i 0 1 O E O 1640 20 319 15,95 1644 | 16.4 i h E laages E L | H E R | 2 63 1023 16,32 1650 | 20.4 : u PYrIB . es G E L R E | | E | / . . . 0 h - St C i. | 2 | 15,00 | 15,20 T - | . S : [Sälen «e: 077007 0 uw E D 1550 “u 10 | 0 1 0 A : Ï Kolberg - C A E 14,40 14,70 1480 | 15,10 | 1520 15,60 n 0e e E z (Ge v Rummelsburg i. Pomm. s a A f | 20 | a 12 182 15/20 1550 | 16L Sb L Poi 2 p O 25 388 1550 1600-4 2D N S 1400 100 | 128 M 140 15,60 15,23 | 90.4 - | Trebnip i. Sl: 00 2 S 2-600 - 1800 50 725 1450 | 1460 | 16.4. 150 . SEiaau n E L E R E E A . 13,20 14,00 | 1026 ao if 14,70 15,20 . ° è . | . A - 4 S A Da D ° —— -— | S 4,80 | y d . E . ° , Nel: O R E 13,00 13,60 | 13/70 | 1420 | 1430 1480 F 1 184 14,80 14,80 16. 4. : ; N O A S ee vid E E a 14,80 15,30 ; i i ; “E L 4a | 1460 | 1480 1640 | 1640 E Es 15,03 15,06 | 16,4, “O E K T O 1420 } 14,70 | 1470 15,20 15,20 j y ' E v Fus S R 13,50 130 1350 | 1400 | fan E : \ A / - | Halberstadt . . O E pes 7 952 1420 | 1440 | 16.4 187 - Eilenburg i / 15,50 | 15,50 16,00 17,00 17/00 17/50 : : : E R L 15,00 | 16,00 | 16,50 16,80 17,00 17/50 : l y A “A 1400 | 1400 | 15,00 15,00 16,00 16,00 ; i / ; - G E E ; n 15,00 | 1650 16,50 17,00 17/00 17/50 : . a é » Pader r i j 14,00 14,00 15,00 15,80 16,75 18,00 115 1 852 16, 15,99 | 90. - | Fulda. : j la% | 14% | 6% | 6% | 1859| 16% E L E E E j m E 2A 1650 j 17,00 17,00 200 3 300 16,50 1640 | 16.4 ; | München. . i ; 0 O O8 14,70 15,70 15,70 60 912 15,20 15,20 | 9.4 Se Ï s / 14,8 15,00 15,60 15,80 1640 458 7 053 , 1592 | 22. 4. R E ; E 6 Mindelhei L j 4, 14,60 14,60 15,00 S oi, L T e U E | O t,6 16/60 N A 15,40 358 5 278 14,74 16,01 4 184 O Ee : _—_ 15,60 15,90 16,00 16,30 ; : : L E S M E ; 100 | 100 F 188 “7 E 16,00 73 1144 15,67 15,50 | 16.4 « O. : ' O 1080 L 1700| - 17,00 197 3 050 15,48 1608 | 16.4 : v Heidenheim . s i s ass E aas E 1228 R 2 1 264 15,23 15,40 | 16. 4. i Nah ] - e 1H D, 707 Fc 5 j h ® “Lea s 13,50 13,80 | 14,00 14,56 14,70 15,10 332 4830 1455 lis | 166 i s O Es : E 14,20 14,60 15,00 15,00 33 475 14,62 14,70 | e ? : Sitenliéte 1 / Í 3,8 14,60 | 14,80 15,00 15,20 n 901 13 345 14,82 1502 | 16.4 i Nr 5 ¿ ; (5 d Md | . 4. E / i 2 2 1650 | 1650 | 1700 | 17/00 E ZE E 2 Braunschweig | S 16/00 16/00 18/80 E 1050 15 770 15,02 62 164 y Arnstadt i 2 E 16,40 16,40 16,70 16,70 ; : / “E : s _ 1640 | 1640 | 1660 | 1680 21 350 16,65 1718 | 16,4

Bemerkungen.

Die verkauft

e Menge wird auf volle Dop

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise bat die Berlin, den 25. April 1910.

Deutscher Reichstag.

71. Sißung vom 23. April 1910, Nachmittags 2 Uhr.

(Bericht von Wolffs Telegraphishem Bureau.)

S )fÔ0 U

Auf der

teilnehmer.

Veber den Anfang der Sizung ist in der vorgestrigen

sordnung steht die erste und event. zweite Beratung der von den Abgg. Liebermann von Sonnenberg, Bassermann, Dr. Ablaß und von Liebert eingebrachten Geseß- entwürfe über die Gewährung von Beihilfen an Krieg s-

Nummer d. Bl. berichtet worden.

Abg. von Liebert (Np.) fortfahrend: Unsere deutshen Siege

pelzentner und der Bedeutung,

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt C)

Kaiferlihes Statistisches Amt. van der Borght.

uns für moralisch verpflichtet, und auh die

um eine rein patriotische

jubes renovare dolorem.

Der

ausgeführt, und weil die Mittel dazu niht vorhanden sind. Wir balten

von neuem die Forderung zu stellen

sucht, einzugehen, halte ih nicht

und l ie Deckungsmittel anzugeben. Resolution, die die Deckung aus

Auf

die

freisinnige

Mitteln der fogenannten Liebesgabe

für zulässig.

die

nich ig. (8 handelt sih hier um eine rein iotische Aufgabe, und es erscheint mir nicht am Plaße, eine Frage der Steuergeseßgebung, die wir im vorigen Jahre mühsam geregelt haben, von neuem aufzurollen : infandum. regina, j L m. Die Wehrsteuer, hatten die verbündeten Regierungen bereits 1881 v damals vom Reichstage zurückgewiesen, obwohl sie vom Fürsten Bismarck und von anderen glänzend vertreten wurde. Auch der hochverehrte national- liberale Abgeordnete v. Bennigsen trat mit hohem Pathos dafür ein. Der Gedanke wurde aber immer wieder

wir vorschlagen, orgesc{lagen. Sie wurde

von neuem aufgenommen. egen die Wehrsteuer

angeführt

on einer Blutsteuer, 8 Reich von dem einzelnen Die Wehrsteuer entspricht

E ute der ¡geaen E s Feldmarschalls | Die idealistishen Gründe, die früher g Brasen Mollle zu verdanken und der übrigen Führer und | w ffe: nwärtig überh i : ir mü} See, sondern GUE der Serte? Fl L: Se ind | wurden, treffen gegenwärtig überhaupt nit mehr zu. Wir müssen emeinen Soldaten. Diese Soldaten befinde nd Hingebung der doch mit realen Verhältnissen rechnen. Wir leben in einem 40 jährigen E O wv: E Soldaten befinden ih jeßt in einem Frieden, und man fann hier nit eigentli v binaufrei@ p x E. M die siebziger und achtziger Jahre sondern von einer Zeitsteuer \prechen, die das Rei o DurE e eißt also {nell handeln, wenn wir helfen | fordert, der niht in das Heer eintritt.

° en vorjährigen Gesetzentwurf sollte den Kriegs- nur der ausgleihenden Gerechtigkeit. Es

teilnehmern ein Ehrenfold von 120

M bewilligt werden.

L M 149 S 9 F c bündeten Regierungen haben das Gefeß aus formalen Gründen

Die ver-

nicht

Der di : haben sich dafür der Kyffhäuser-Verband des Kriegerbundes mit 14 Millionen Unterschriften 1n9 L ï f ner

und zuleßt noch 1906 der Deutsche Beamtenverein ausgesprochen.

Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.

in den leßten sechs Spalten,

taxe erneuert.

1889 bis 1905.

teidigung des

immer noch zunehmenden Bevölkerungszahl. dadurch auch jedes Jahr #

ft Scherflein zur Wehrhaftmachun g des Vaterlandes beitrage, man das Bürgerrecht entziehen müßte.

p Une Vereud 1908 1198 189. Davon lenstfahig erflärt. Die übrigen 900 000 wa i ) - tauglich, sondern sie hatten Sehler, die hau et E stellung ihnen mitgeteilt wurden. jungen Leuten herum, die voll während die übrigen Sold Man kann bebaupten, fei

daß ent|prehender Bericht feblt.

In Bayern und Württemberg bestand sie v i i _Bay embe C on 1868 bis 187

Desterreih-Ungarn wurde Militän: a1 Sie beginn Einkommen eine Höbe vor

fie 1907 unter der Bezeichnung Militär- i mit 6 K. und erreicht bei 100 000 K.

S on 2865 K. In Frankreich bestand sie von ) bi Ín der Schweiz ist El und bewegt sich von 8 Fr. aufwärts. Vom 21. bis 31. Lebens- lahr wird fie voll bezahlt, vom 32. bis 44. zur Hälfte. Die Wehr- steuer ist in der Schweiz sehr populär. / | darüber gesagt, er würde sih s{chämen,

bürger dienen müßten, während er obne niht nach Kräften sein

sie auch nach dem Vermögen

Ein Schweizer Bauer hat zu verlangen, daß seine Mit- Entgelt frei ausginge. Wer und Ver- in iht, dem Die Zahl der Aushebungen wurden nur 221 000 für

sei ein erbärmlicher

_die überhaupt erst bei der Ge- Jedenfalls laufen viele von diesen ihrem Erwerb nachgehen können,

at werden und große Opfer bringen müssen. 1 Land ist derartig für die Wehrsteuer prä-

destiniert wie unser Deutsches Reich infolge seiner starken, bis jett ) ingszahl. Die Wehrsteuer würde teigende Erträge liefern.

Ueber den Ertrag

elbst gehen begreiflicherweise die Meinungen auseinander. Bayern ite bei einer Bevölkerungsziffer von 5 Millionen 14 Million Er- Multipliziert man diesen Ertrag bei den 60 Millionen des

Deutschen Neichs mit 12, so kämen wir auf 15 Millionen, bei etwas

böberen Sägen könnten wir leiht 35 oder auch 60 Millionen er- zielen. Wie kann sich der Neichsschaßsekretär solche großen Summen entgeben lassen angesihts der Schwierigkeiten, vor denen wir hier stehen. Der Gesetesvorshlag des Fürsten Bismarck von 1881 finn auch heute noch în gewisser Weise als vorbildlich gelten. Er seßte eine Grundsteuer von 4 fest, und weiter bei einem Einkommen von 1000 10 # progressiv steigend bis auf 180 # bei 6- bis 7000 Einkommen

immer 30 F für je 1000 A Einkommen mehr. Wem das

und dann 1m1 L r. zent ¡u hoh erscheint, der sche nur nach, wie unser Volk si selbst be-

iteuert, wie ‘die freien Gewerkschaften die Arbeiter besteuern. Im 9. April wurde vom Steindruckergewerbe beschlossen, es solle eine Extrasteuer von 1, 2, ja_3 # für die Woche, also 10 9%/ des Lohnes erhoben werden. Dann haben die Steindrucker und Uthographen einen Widerstandsfonds sammeln wollen. Jedes Mitglied sollte einen Beitrag von 10,40 4 zahlen. Es wurde saut „Vorwärts“ beschlossen, daß jedes Mitglied vom 10. April ab 10 -4 für die Woche progressiv steigend nach dem Stundenlohn bis zu 1M für den Tag zahlen foll. Die Schwierigkeiten, die der Sache entgegenstehen, liegen in den föderativen Einrichtungen des Neichs und in der Bestimmung, daß es sih hier um eine direkte, eine Ein- fommensteuer handelt, die formal den Einzelstaaten zusteht. Wir fönnten feinen anderen Weg beschreiten, als daß wir die Einzelstaaten ersuhen, die Steuer einzuführen und an_das Reich abzuliefern. Jh glaube, das würde heute nit so große Schwierigkeiten haben als ¡jur Zeit des Fürsten Bismarck, denn seitdem haben fast alle Staaten, vor allem Bayern, die Einkommensteuer eingeführt. Nur Mecklenburg und Elsaß-Lothringen haben noch keine Cinkommensteuer. Die Durch- führung könnte erfolgen im Zusammenhang mit der Einkommensteuer-

g Ich habe mit großer Freude gesehen,

veranlagung und Erhebung. daß das Zentrum das Inkrafttreten des Gefeßes, das wir alle an- stceben, auf den 1. Mai d. J. festseßen will. Uns ist es natürlich erwünscht, daß wir so bald als möglich dazu kommen. Lange genug find den alten Leuten Versprehungen gemacht. Jeder von Ihnen hefommt ja die traurigen Gesuche von den Veteranen, die troy aller Novellen und Ergänzungen nicht unter das Geseß fallen. Das Vaterland muß bes so weit dankbar erweisen, daß es seine alten Neteranen auf ihre alten Tage wenigstens vor den äußersten Sorgen ügt. Ih hoffe, daß wir endlih etwas Positives schaffen, den Gesetzentwurf zum Abschluß und auch zur Durchführung bringen. Darauf kommt es an.

Abg. Bindewald (wirtsch. Vgg.): Ich gedenke zunächst des traurigen Umstandes, daß wir denjenigen niht mehr in unserer Vitte sehen, der mit wahrer Hochherzigkeit fich allzeit der Sache der Neteranen angenommen hat, und der am 30. März vorigen Jahres den Geseßentwurf, der heute wieder aufgenommen worden ist, von der äußersten Rechten bis zur äußersten Linken einmütig angenommen zu sehen, die Genugtuung hatte. Leider bat der Bundesrat diesen

einmütigen Reichstagsbeshluß nicht zum Geseß erhoben ; angeb- lich war ein Formfehler, das Fehlen des Datums des Inkraft- tretens, daran \{uld, und außerdem fehlte nach der Ansicht des Bundesrats die Deckung. Auf Grund der Art. 57 und 58 der

Reichsverfassung haben wir nun unzweifelhaft das Necht, eine Wehr- steuer als Ergänzung der allgemeinen Wehrpfliht vorzuschlagen. Nah dem Gange der Verhandlungen über die Neichsfinanzreform durften wir annehmen, daß unmittelbar nach deren Zustandekommen das Gesetz sanktioniert werden würde; ih hatte zudem den Vorschlag gemacht, die in der Nachlaßsteuer mit enthalten gewesene Wehrsteuer auszusondern und für sich zu verabschieden. Der Schaßsekretär Sydow hatte seinerseits erklärt, daß ein Betrag von im ganzen eiwa 20 Millionen im Höchstfalle aufzubringen sei. Unser Antrag hat zuerst die niht verabschiedete lex Oriola wieder aufgenommen, und zwar mit der Einkommengrenze von 900 4, weil uns die Grenze von 600 4, die in der lex Oriola steht, do zu niedrig erscheint; die anderen Anträge haben an den 600 F der vorjährigen Reichstagsbeschlüsse festgehalten. Im übrigen unter- heiden sich die Anträge nur durch die Behandlung der Deckungs- frage. Der fortschrittlißhe Antrag hat keine Aussicht auf An- nahme: er könnte höchstens zur Folge haben, daß die Deutsch- Konservativen die Kotierungssteuer wieder vorshlagen. Wir wollen do nicht die Sache in ein Parteigezänke ausarten lassen, das hat einer so patriotischen Aufgabe wie dieser gegenüber zu s{weigen.

Jch unterbreite den Freisinnigen den Vorschlag, im Interesse der Einmütigkeit auf ihren Vorschlag zu verzichten (Lachen links), damit die Einmütigkeit des Neichstags auch in dieser Be-

ziehung ihren Eindruck auf die verbündeten Regierungen nicht verfehlt. Daß verfassungsmäßige Bedenken nicht gegen eine Wehrsteuer be- stehen, geht doch schon allein daraus hervor, daß Fürst Bismarck sie 1881 vorges{chlagen und der Schaßsekretär Sydow im vorigen Jahre den Vorschlag wiederholt hat. Die Wehrsteuer besteht außer in den hon angeführten Staaten auch noch in Portugal, in Serbien, Bul- garien, in der Türkei und Griechenland. Jn der Schweiz muß sie nit nur von den Untauglichen, sondern auch von den der bürgerlihen Ehrenrehte verlustig Gegangenen getragen werden. ie Schweizer Demokratie sollten sich unsere Freisinnigen doch ¡um Muster nehmen. In Frankreih ist sie abgeschafft worden, weil dort jeder au nur halbwegs Taugliche in das Heer eingestellt wird. 20 M wird der Arbeiter, der nicht zu dienen braucht, in einem Sabre gerne bezahlen, wenn er erwägt, was der andere, der dienen muß, in einem Jahr zu leisten hat. Ich denke mir die Steuer mehr als eine Abgabe, denn als cine Einkommensteuer; jedenfalls ist der hieraus bergeleitete Ginwand der verbündeten Regierungen hinfällig. Im Interesse der Einmütigkeit der Beschlußfa)jung ziehen wir unseren Antrag, soweit er die Grenze auf 900 4 heraufseßen will, zurüdck.

Abg. Prinz zu Shönaich-Carolath (nl.): Ich danke den Vorrednern für die warmen Worte, die sie dem verstorbenen Kollegen Grafen Oriola gewidmet haben. Der begangene Formfehler war es nit, der die verbündeten Regierungen abgehalten hat, das Gesetz zu publizieren, sondern der Mangel an Deckung. Es war kein Geld vorhanden, ist kein Geld vorhanden, und es wird wahrscheinlich au in Zukunft kein Geld vorhanden sein. Sehr {chmerzlich und traurig ist es, daß gerade unsere alten Veteranen unter diesem Mangel leiden müssen. Die Annahme der jeßt von drei Seiten wieder auf- genommenen Vorlage durch den Bundesrat halten wir für eine dringende Notwendigkeit. Den von dem Antrag Ablaß vorgeschlagenen weg für die Deckung halten wir niht für gangbar; er wird praktisch zu keinem Resultat fübren, wohl aber könnte er eine Spaltung unter den Freunden der Veteranen erzeugen. Wir empfehlen, auf die Wehrsteuer zurückzugehen. Zu unserem Bedauern hören wir, daß dieser die verbündeten Regierungen sehr widerstreben und sie als Eingriff in die Rechte der Einzelstaaten ansehen. Wir würden es

freudig begrüßen, wenn eine Verständigung gelingen follte. In dem neuen Wahlgeseß für Preußen ist es leider

Die

nit gelungen, die Veteranen als Kulturträger in eine höhere Abteilung zu bringen, was Jedenfalls für fie eine vollauf verdiente Anerkennung gewe]en ware. Vir fordern auch die Anerkennung für die Ritter des Eisernen Kreuzes erster und zweiter Klasse durch die Gewährung eines Chrensoldes. Wir sollten nicht davor zurücschrecken, einen Betrag dafür in den Etat einzustellen. In Bayern ist der Marx-Josef-Orden ebenfalls mit einem Chrensold verbunden, ähnlich ist es in anderen Staaten. Da die Zahl der mit dem Eisernen Kreuz Dekorierten täglich ab- nimmt, so wird die Aufwendung keine sehr große ein. _Unjeren glorreichen Mitkämpfern von 1870/71 verdanken wir zum großen Zeil, wir hier sitzen und tagen. Säumen wir nicht, diese Chrenpflicht so bald wie möglich zu erfüllen. R Abg. Wieland (Fortschr. Volksp.): Nachdem im Juli v. J. der Gesepentwurf, betreffend die Gewährung von 120 4 jährlih für die Kriegsteilnehmer angenommen war, rechneten die Veteranen zuversichtlich arauf, daß ihnen diese Zuwendung auch zu teil werden würde. Der

Liebesgabe empfohlen. zuzustimmen. ] / des Hauses im Interesse der Veteranen nicht ablehnen können.

sagen zu dürfen, das hat uns ja auch der Herr Abg. Prinz zu

Unterstüzungsbedürftigkeit wird auch darauf Rücksicht genommen , ob Frau oder Kinder etwas verdienen. Die Erlangung der Neichsbeihilfe wird ungebührlich von den Behörden erschwert. Es sind mir darüber zahlreihe Klagen zugegangen. In einem | Falle erklärte der Arzt den Gesuchsteller für völlig erwerbsfähig, | ! während er kurz darauf von dem Vertrauensarzt der Versicherungs-

anstalt für völlig erwerbsunfähig erklärt wurde. In einem anderen Falle wurde nachgeforscht, was der in Amerika lebende Tochtermann des Gesuchstellers verdiene. Weit-

schweifige körperliche und geistige un en folgen oft den Ge- suchen auf dem Fuß. Es muß eine tiefe Beshämung und Entrüstung zeichen ges{chmüdckt die Landstraße frequentieren sieht. Das Er- werbsminimum für den Bezug der Beihilfe muß auf 600 #, wenn nicht auf 900 46 festgeseßt werden. Was die Deckungsfrage betrifft, so sollte“ man meinen, daß nah den Millionen-Bewilligungen

des vorigen Jahres es an Mitteln in der Neichshauptkasse nicht fehlen sollte. Es tritt ja auch die Wertzuwachssteuer hinzu. Die Anträge der Rechten und Nationalliberalen auf eine Wehrsteuer {einen auf den ersten Augenblick sehr verlockend und ausführbar. Aber nach den Beratungen

im vorigen Iahre und den Erörterungen der Presse scheint mir das Prinzip der allgemeinen Wehrpflicht sehr beeinträchtigt zu werden ; der Antrag würde auch dadurch vermindert, daß die mit körperlichen Fehlern Behafteten ausgenommen werden müßten. Wohl ausführbar erscheint uns aber die von uns vorgeschlagene Deckung. Ih muß bestreiten, daß unser Antrag nur aus agitatorishen Gründen ein- ebraht sei. Wir sind von dem lebhasten Verlangen beseelt, in Wirklichkeit den Veteranen zu helfen. Die Herren von der Rechten und vom Zentrum müßten es für ein nobile officium balten, für einen so patriotishen Zweck einen Teil der Liebesgabe auf den Altar des Vaterlandes niederzulegen. Dahingéstellt will ich lassen, ob das Geseg mit dem 1. April oder 1. Mai in Kraft treten soll. Im vorigen Jahre hat doch die Negierung selbst die niedrigere Ih bitte Sie, einmütig unserem Antrage Dann wird der Bundesrat das einmütige Verlangen

Staatssekretär des Reichsshaßamts Wermuth: Meine Herren! Die Reichsfinanzverwaltung hat das glaube ich,

Schönaich - Carolath bezeugt von jeher ein warmes Herz für unsere Kriegsteilnehmer gehabt. Gerade deshalb darf ich nicht unter- lassen, zunächst die Annahme zu zerstreuen, als ob wir in der Fürsorge für die Veteranen lässig gewesen seien. Das Gegenteil ist der Fall. Deutschland steht in der Fürsorge für seine Kriegsteilnehmer unter allen europäischen Nationen weit voran. (Hört, hört! in der Mitte.) Ih bitte, die interessante Zusammenstellung nachlesen zu wollen, welhe dem Bericht Ihrer Petitionskommission vom 12. März 1908 beigefügt ist.

Ih meinerseits nehme Abstand davon, die Einzelheiten dteser Zusammenstellung hier vorzutragen ; denn mir kann es nit darauf anfommen, daß wir uns vor anderen Nationen in die Brust werfen, sondern für mich kommt es nur darauf an nachzuweisen, daß unsererseits das Nötige geschieht. Und daß das geschehen ist, kann ih Ihnen doch aus den Zahlen unseres Etats nahweisen, die ih in der Lage bin, Ihnen vorzuführen. Als im Jahre 1873 der Reichsinvalidenfonds dotiert wurde, wählte man einen Betrag von 561 Millionen Mark auf Grund genauer Berechnungen in der Annahme, daß der allmäbliche Aufbrauch dieses Kapitals nebst den erwachsenen Zinsen vollkommen ausreichen würde, um allen Ansprüchen Genüge zu leisten. In der Begründung wurde hervorgehoben, der Fonds sei absihtlich nicht zu knapp dotiert worden. Wenn man damals unter dem frischen Eindruck der Helden- taten des Krieges die Bemessung so vornahm, so ist das doch wohl beweiskräftig. Wie ist nun die Entwicklung tatsählich gewesen? Jetzt haben wir im ganzen bis zum Jahre 1910 gebrauht 1494 Millionen Mark, also rund 14 Milliarden Mark. Der Invalidenfonds wird im Jahre 1911 vollkommen aufgebraucht sein. Schon seit Jahren bezahlen wir sehr große Beträge aus der allgemeinen Neichskasse. Dabei sind die Leistungen des Reichs keineëwegs in der Abnahme begriffen; denn wenn auch die Leistungen aus dem Invalidenfonds etwas nachlafsen, so steigen dafür um so stärker die Unterstüßungen für die Veteranen, sodaß man im allgemeinen wird sagen müssen: die Leistungen des Reichs sind noch im Zunehmen begriffen. Nechne ih alles zusammen, so zahlen wir jährlih noch 60 Millionen Mark, und wir werden im ganzen den Betrag von 2000 Millionen Mark für unsere Kriegs- teilnehmer wesentli überschreiten. Das ift mindestens das Doppelte desjenigen, was ursprünglih in Aussicht genommen war.

Meine Herren, wie ist nun diese Vermehrung gekommen? Ich kann dem ersten Herrn Redner nicht zustimmen, daß sie nur infolge einer über die frühere Berehnung hinausgehenden Lebensdauer und einer Entlastung des allgemeinen Pensionsfonds eingetreten sei. Hier hat einer der anderen Herren ih glaube es war der Herr Abg. Prinz zu Schôönaih-Carolath wohl mehr recht, wenn er sagte: es ift gekommen wegen der fortdauernd weitergehenden Leistungen an invalide und sonstige Kriegsteilnehmer.

Meine Herren, unsere ganze Geseßgebung seit den siebziger Jahren ist eine fortdauernde Kette erweiterter Fürsorge für unsere Veteranen. Ih nenne nur die Geseze vom 4. April 1874, vom 2. Juni 1878, vom 21. April 1886, vom 22. Mai 1893,- vom 14. Januar 1894, vom 22. Mai 1895, besonders aber vom 31. Mai 1901, vom 31. Mai 1906 und in hohem Maße den Allerhöchsten Gnadenerlaß vom 22. Juni 1884 sowie die Ansäte der einzelnen Etats zum Kaiserlichen Dis- positionsfonds, zu den Beihilfen für die Kriegsteilnehmer u. a. In- haltlich ist ganz wesentlich erweitert vor allen Dingen au der Personenkreis, der sich weit über diejenigen ausgedehnt hat, die nahweisbar verwundet worden sind, weit hinaus über die urspüngliße Absicht geht ferner der Betrag der Pensionen, die bei den Mannschaften vielfah das Doppelte des früheren Höchstsatzes erreihen und übersteigen. Mehr als verdoppelt sind die Kriegszulagen für Mannschaften. Für die Verstümmelungszulagen sind die früheren zeitlihen Einschränkungen beseitigt und die Beträge ganz wesentlich erhöht. Neu eingeführt ist die Alterszulage, und so läßt sich eine ganze Anzahl von Schul- beispielen errechnen, aus denen si ergibt, daß sowohl bei Offizieren wie bei Mannschaften die Leistungen des Reichs sich vielfah ver- doppelt und mehr als verdoppelt haben. Das bezieht sich nun keines- wegs nur auf die Leistungen für die Invaliden, sondern mehr und

zudeuten, die Fürsorge für die nihtinvaliden Kriegsteilnehmer.

mehr in den Vordergrund getreten ist, wie ch mir {hon erlaubte an- Sie hat begonnen im Jahre 1895, ist, wie der Herr Abg. Prinz zu Schönaich-Carolath zahlenmäßig hervorgehoben hat, eingeseßt auf Grund der Anträge des Reichstags selbst mit 1,8 Millionen Mark

bis zu einem gewissen Grade auch renen die Zuwendungen aus dem Aller- böthsten Dispositionsfonds mit 3,6 Millionen Mark, weil diese an Kriegsteilnehmer gehen, bei denen die Invalidität nicht nachgewiesen

st, die also nach den geseßlichen Vorschriften Leistungen nicht erhalten

würden. So haben wir also auf der Seite der Zuwendungen an Kriegsteilnehmer als solche 27,2 Millionen Mark, auf der Seite des VFnvalidenfonds haben wir zwaran sich 33 Millionen Mark, aber von diefen gehen etwa 14 Millionen Mark ab für Offiziere, sodaß für Mannschaften i übrig bleiben 19,4 Millionen Mark. Play greifen, wenn man unsere Kriegsveteranen mit dem Kriegs- | soweit die Mannschaften in Betracht kommen und um die handelt es sich doch —, daß die Fürsorge für die nicht inyaliden Kriegs- teilnehmer nicht nur im Steigen begriffen ist, sondern daß sie augen- blicklich stark überwiegt. jeßt 197 000 Kriegsteilnehmer bedaht, und zwar wird, wie ih be- haupte, damit bedaht die weitaus überwiegende Zahl der wirklich bedürftigen.

Sie werden daraus ersehen, daß,

Mit dieser Unterstüßung von 120 4 werden

Freilih gibt das Geseß und das ist für uns vom finanziellen Standpunkt aus das wichtige ganz bestimmte Anhalts- punkte, es verlangt gänzliche, dauernde Erwerbsunfähigkeit, und die Ausführungsbestimmungen des Bundesrats dazu definieren das dahin, daß es sih um solche Kriegsteilnehmer handeln folle, deren Erwerbs- fähigkeit infolge von Alter, chwerem Siechtum, unheilbarer Krankheit oder anderer Gebrechen dauernd auf ein Drittel herabgeseßt ist, wobei die Definition der Berufsinvalidität genau so gewählt ist wie die des Invalidenversichherungsgeseßes. Das wird nun in Ihrem An- trage vollständig verlassen, und wir begeben uns da auf das offene Meer der Willkür. Hiernach follen Unterstüßungen diejenigen er- halten, die sich aus einer niht vorübergehenden Ursache in unter- stützungsbedürftiger Lage befinden oder die das 60. Lebensjahr vollendet baben und über ein Einkommen von weniger als 600 F verfügen. Diese Definition ist so unbestimmt, daß es uns überaus {wer wird, eine Schäßung des Aufwandes vorzunehmen, welche die von Ihnen be- antragten Geseßentwürfe mit sih bringen würden. Unsere Schäßungen \{wanken zwischen 12 und 18 Millionen Mark, und dazu würden treten für das Gnadenquartal der Witwen und Nachkommen etwa 600 000 M, für die Erweiterung der Alterszulagen etwa 1 Million und für die Erweiterung des Ehrensoldes, die, wie ih eben höre, aufreht- erbalten wird, an Inhaber des Eisernen Kreuzes rund 3 Millionen Mark. Hier darf ih wohl beiläufig bemerken, daß im Jahre 1823 diescs bobe Haus auf Antrag seiner Petitionskommission derartige Zulagen an die Inhabér des Eisernen Kreuzes ausdrücklich abgelehnt hat, und zwar niht aus finanziellen Rücksichten, sondern aus Rücksicht auf die übrigen Kriegsteilnehmer. So, meine Herren, kommt dann eine Gesamtsumme von etwa 17 bis 23 Millionen Mark in Frage.

Nun muß ich mir allerdings die Frage gestatten: wie soll diese Summe gedeckt werden? Unser ordentlicher Etat gewährt Mittel zur Deckfung nicht. Der Finanzplan für die nächsten 5 Jahre enthält solhe Mittel ebenfalls nicht. Dieser Finanzplan beruht auf der Finanzdenk\chrift, die den Finanzgeseßen beigegeben war, und die Finanzdenkschrift, die die Ausgaben für die einzelnen Jahre darstellt, enthält an Beihilfen für Kriegsteilnehmer nur die bisherigen Bei- hilfen mit den jährlihen Steigerungen, die nah den bisherigen Er- fahrungen als wahrsheinlich angesehen werden können. Also unser Finanzplan gibt uns kein Mittel in die Hand. Ich darf dazu be- merken, daß die Finanzdenkschrift das Höch stmaß der Aufwendungen errechnet und sogar noch feststellt, daß dieses Höchstmaß keineswegs erreiht werden dürfe, daß vielmehr, selbst wenn alle damals be- antragten Steuern bewilligt werden sollten, dennoch die Einnahmen nit vollkommen ausreichen, der Nest des Uebershusses der Ausgaben vielmehr durch stärkere Sparsamkeit eingebraht und herabgedrüdt werden müsse. Also Mittel, meine Herren, sind zurzeit niht vor- handen, und es fragt si, welche Mittel Sie uns bieten. Im vorigen Fahre lag die Sache recht ähnlih wie dieses Jahr, auch damals waren die Anträge auf vermehrte Beihilfen für die Veteranen ver- bunden mit der Anregung, es möchte eine Wehrsteuer eingeführt werden. Diese beiden Anträge wandelten zunächst ihren Weg ge- meinsam, bald aber trennten sie sich. Der Entwurf einer Unter- stützung für die Kriegsteilnehmer wurde fertig ausgearbeitet in allen Details und gelangte rechtzeitig, wenn auch ohne Datum des Inkraft- tretens, wieder an das Plenum, der Antrag auf Erlaß einer Wehr- steuer aber wurde an die Finanzkommission verwiesen und dort ereilte ihn sein Schicksal, er ward nicht mehr gesehen. So steht es diesmal im Grunde genommen auch. Sie arbeiten einen vollkommen fertigen Geseßentwurf aus, der nur hier und vom

Bundesrat angenommen zu werden braucht, um im Reichsgeseh- blatt zu erscheinen, dagegen beschränken sich Ihre Anträge

darauf, hinsichtlich der Deckung zu erklären, daß der Reichskanzler eine Wehrsteuer vorbereiten solle. Es wird also, und dagegen möchte ih gleich von vornherein Widerspruch erheben, verlangt, daß die Unterstüßung bereits am 1. Mai d. I. in Kraft geseßt werden solle, also zu einem Zeitpunkte, wo Sie unmöglich erwarten fönnen, daß die Deckung bereits beschafft sein wird. Wie soll nun der Antrag aufgefaßt werden, daß durch eine Wehrsteuer die Deckung beschafft werden soll? Was ist Wehrsteuer? Es ist ein Wort ohne allzu bestimmten Inhalt und ohne allzu bestimmtes Ziel, es kann sehr viel enthalten. Ich bin fest überzeugt, daß jeder der Herren Redner, der davon gesprochen hat, etwas anderes darunter versteht (sehr richtig !), und ih weiß, daß die Herren aus dem hohen Hause, die sih mit der Sache namentli \criftstellerisch beschäftigt haben, sehr verschiedene, durchaus erwägenswerte, aber sehr aus einander gehende Vorschläge gemacht haben. Ich glaube, es wird die kommende Diskussion fehr erleihtern, wenn ih mir erlaube, den Herren, die nach mir zu sprehen haben, einzelne Fragen vorzulegen, die ih bitte, im einzelnen zu beantworten, damit wir wenigstens wissen, was wir unter dem Begriff „Wehrsteuer“ verstehen follen. Soll es eine ein- malige Abgabe sein, wie kommen Sie darüber hinweg, den Charakter des Loskaufgeldes zu vermeiden, und nah welhem Maßstabe soll sie bemessen werden, nah dem Vermögen, dem Aufwand oder wonach sonst? Soll die Erhebung stattfinden nah Ständen und Berufs- klassen (auch das ist von sehr beahtenswerter Seite hier angeregt worden), welche Unterscheidungsmerkmale follen dann eintreten, wie sollen die Mängel der alten Klassensteuer vermieden werden? Soll die Wehrsteuer als Kopfsteuer erhoben werden, und wie bestehen wir da die Schwierigkeiten der Erhebung bei einer stark fluktuierenden Bevölkerung, Schwierigkeiten, die in anderen Ländern in fehr erheb- lihem Maße eingetreten sind? Ih will hier glei einfügen, Sie haben sich auf eine große Anzahl anderer Länder berufen, aber doch nit den Anhalt gegeben, nach welchem dieser Länder wir uns

Begriff der Unterstüßzungsbedürftigkeit ist bisher leider von den eyörden schr subjektiv ausgelegt worden. Bei der Beurteilung der

und steht jegt auf 23,6 Millioneu Mark. In dieselbe Kategorie darf ich

rihten follen. Denn die Geseßgebungen dieser Länder sind auch unter-