1890 / 151 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

- und auf den Namen „Maria* gctauften Kinde an- zuerkennen und der Kurandin von deren Geburt, be- ziehungêweise von den leßten fünf Jahren an ‘bis zum zurüdckgelegten zwöliten Lebensjahre einen wötentlihen Alimentationsbeitrag von einer Mark ferner auf dieselbe Zeit die Hälfte der Bekleidungs- kosten, des Schulgeldes, der Kur- und allenfallfigen Beerdigungskosten zu bezablen; :

2) der Kindesmutter eine Tauf- und Kindbettkoften- Entschädigung von 10 # zu entrichten und endli 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. i

Zur mündliWen Verbandlung des Rechtsftreites hat das Prozefigeridt Termin auf Donnerstag, den 2. Oktober l. Jrs., Vormittags 9 Uhr, im Sizungsfaale für Civilsachen, Nr. 15, anbe- raumt, was zum Zwedke der öffentlihen Zustellung an den Beklagten bierdur bekannt gemaht wird.

g, am 16, Juni 1890, Gerichtsfchreiberei des K. Amtsgerits Würzburg I. (L. 8.) Baumüller, Sekr.

[18614] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Heinrih Grote in Münchehagen als Vormund für den minderjährigen Heinri Behrens daselbst, klagt gegen den Arbeitsmann Fritz Kiehne aus Harburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten ¿u verurtbeilen an Alimenten für das genannte Kind von defsen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebens- jahre während der erften beiden Lebensjabre jährli 45 #4, für die folgenden 12 Lebensjahre jährli 36 , und zwœar die rückftändigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlißhen Vorauszablungen an ibn zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolzenau auf den 25. September 1890, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekarrt gemacht.

Stolzenau, den 11. Juni 1890.

__ E. Wineck, Sekretär.

Gerictss{chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18613] Oeffentliche Zuftellung.

Der Köthner Karl Henking Nr. 146 in Lantes- bergen, als Vormund für den minderjährigen Hein- rih Friedri Mever daselbst, klaat gegen den Haus- sobn Friedri Balgemann daselbst, z. Zt. unbe- kannten Aufenthalts, wegen Alimente mit dem An- trage, den BVeilagaten zu verurtheilen, an Alimenten für das genannte Kind von defsen Geburt bis zum vollendeten 14, Lebenéjabre während der erften beiden Lebenéjahre jährlih 60 Mark, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 50 Mark, und zwar die rück- ftändigen Alimente fofort, die übrigen in viertel- jäbrliwen Vorau®zak lungen an ihn zu zablen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragea, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Retsftreits vor das Königliwe Amtsgericht zu Stolzenau, Abiheilung I., auf den 25. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum L2wecke der öffentlichen Zustellung wird diescr Auëzug der Klage befannt gemacht,

Stolzenau, den 7. Juni 1890.

__ E. Wienedcke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlien Amtsgerichts.

[18610] Königliches Amtsgeriht München I. Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen der Kuratel über das von der Regie- rurgsfunktionäréwittwe Natalie Maria Riedmüller, geborene Schaeffer, bier am 16. November 1889 außerebeli geborene Kind Arna Schäffer, vertreten durch den Vormund Kaufmann Wilbelm Eckstein bier und der genannten Kindsmutter, Klacetkeil, gegen den Bahnmeisterésobn und Bautechniker Hans Vitthum, früber bier, nun unbekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation wird Letzterer zur mündlichen Verhantlung über den kläge- rischen Antrag, den Beklagten kostenfällig sckuldig zu erkennen, die Vatersckaft zu dem vorbezeihneten Kinde anzuerkennen, für datselbe für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelcgten 14. Lebenéjabre desselben eiren monatlihen vorauszablbaren Unter- baltébeitrag von 20 #, dann die Hälfte der Klei- dungéfkoften sowie die Hälfte allenfallsiger Kur- und Leiihenkosten zu entrichten, und an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentibädigung von 50 M zu bes zabler, dann das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erflären, in die öôffentliße Sißung des vor- bezeiwneten Prozeßgerihts vom Mittwoch, den 8. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, Situngs- zimmer 15, nah erfolgter Bercilligung der offent- liden Zustellung der Klage geladen.

Müncßen, den 13. Iunt 1890.

Der ge!cäftéleitende K. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.

[18609] Kal. Amtsgericht München I., Abih. A. f. Civilsachen.

In Sachen der Dienstmagd Margaretha Barbara Leidenberger von Neunkirwen bei Ansbach und der Kuratel über das von derselben am 18. Februar 1820 außerebeli® geborene Kind „Johann Georg“, vertreten dur den Vormund Michael S{önknecht, Oekonom zu Neunkircven, Klagetbeil, gegen den Bauerssobn Peter Jung von Schmalfelderbof, z Z. unbckannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Vater- {aft urd Alimentation, wird Letzterer zur münd- liden Verbandlung über den klägcriscen Antrag, den Beklagten koftenfällig \{Guldig zu erkennen, die Vatcrschaft zu derm vorbezeichneten Kinde anzu- erkennen, für dieses Kind während der ersten 14 Le- benéjahre einen jährlien, vierteljährig vorauszak[- taren Alimentenbeitrag von 100 Æ zu entrichten, ferner das seinerzeitige Sulgeld und die Hand- wertserlernungéfoiten und 25 Æ jährlichen Klei- dungébeitrag, au die allenfallsigen Kur- und Leichen- koften innerbalb der Alimentationéperiode zu be- zablen und die Kindsmutter mit 50 H für Tauf- und Kindbettkosten zu entschädigen, dann das Urtbeil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, in die ôffent- lie Sitzung des vorbezcihneten Prozeßgerihtes vom Montag, den 29. September 1890, Vor: mittags 9 Uhr, Sigzungszimmer 12, na er- folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage gelader.

München, am 14. Juni 1890,

Der gesckchäf1sleitende Kgl, Gerichtsschreiber :

; (L. 8.) Hagenauer.

[18605] 0 Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen.

In Sachen der Kuratel über das von der Post- vaderstochter Maria Felber hier am 11. Februar 1890 außerehelich geborne Kind „Paul“, vertreten durch den Vormund Postpacker Franz Felber hier und der genannten Kindêmutter, Klagetbeil, gegen den ledigen Cigarettenmaher S{habsal Aronowitsch, früher bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vatershaft und Alimentation wird Letzterer ur mündlicen Verbandlung über den klägerischen

ntrag, den Beklagten kostenfällig \{uldig zu er- kennen, die Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen, für dasfelbe füc die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des- selben einen monatlihen vorauszablbaren Unterhalts- und Kleidungsbeitrag von 20 „s die Hälfte des Schul- und Lebrgeldes und die Hälfte allenfallfiger Kur- und Leichenkoften zu entrichten, und an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentshädigung von 70 # zu be- zahlen, daun das Urtbeil für vorläufig vollstredbar zu erklären, in die öfentlibe Sißung des vor- bezeidneten Prozeßgerihts vom Samstag, den 4. Oftober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sigzungszimmer Nr. 14, nah erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen.

München, den 18. Juni 1890.

Der geshäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber : (L. 8.) Hagenauer.

[18611] Oeffentliche Zuftellung.

Bour, Nicolaus, Väter in Oberbomburg, klagt gegen Hoerner, Marie, Ebefrau ron Carl Florentin Pericat, und Letzteren in Paris, ohne bekannten Wobn- und Aufenthaltsort, 2) Hoerner, Martin, Weinhändler in Paris, Rue Decres 38, in ibrer Eigenschaft als Erben der am 1, Februar 1887 zu Oberbomburg rerstorbenen Catharina Grill, Wittwe Iobann Hoerner, wegen der Leßteren gemachter Waarenlieferungen, mit dem Antrage: Kaiserl. Amts- gerit wolle die Beklagten koftenfällig verurtheilen, an Kläger den Betrag von einundsiebenzig Mark 44 Pfennig mit 5 9% Zinsen bieraus vom 1. Februar 1887 an zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündliden Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferli®e Amtêgeriht zu St. Avold auf den 7. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentktihen Zustellung wiro dieser Aus- zug der Klage bekannt gema(ht.

Müller,

Gerihts\chreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[18607] Oeffentliche Zustelluug.

Der Handelsmann Max Neuburger in LauGbeim, O.-A. Ellwangen, vertreten durch Rechtsanwalt Gumvby in Ellwangen, klagt gegen den ledigen und volljährigen Bauern Georg Haag von Reichenbach: Gemeindebezirks Dewangen, -A. Aalen, mit un- bekanntem Aufentbalt abwesend, wegen Forderung aus Darleben, mit dem Antrag auf Erlafsung eines gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbaren Urtbeils dabin: der Beklagte hat dem Kläger 390 4 sammt 5 9/% Zinsen aus 250 Æ seit 29. Juni 1878 und aus 140 seit 27. April 1879 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsftreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündli®wen Verbandlung des Rechtsftreits vor die Civilkammer des K. Land- gerichts Ellwangen auf Freitag, den 21. No- vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedawten GeriŸte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Ellwangen, den 21. Juni 1890,

Gerichtëschreiberei K. Landgerichts. Bauer, Raulciéath

[185%] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und grofjährige Gütlerëtochter Elisa- betha Birk von Weißenbrornn und der Vormund deren auferebelißhen Kindes, Namers „Anna Katharina“, der approbirte Bader Paul Birk von Heilsbronn, haten gegen den ledigen und groß- jährigen Braugebülfen Georg Reger von Lind bei Oberviehtach, zuleßt in Bonnhof, zur Zeit unbe- kannten Aufentbalts, bei dem K. Amtsgerickte dahier Klage geftellt mit dem Antrage: den Beklagten zur Arerkennung der Vaterschaft zu dem genannten Kinde, Einräumung des gesetz- liden Erbrechts, Zablung eines jährlichen NAlimentationsbeitrages von 80 A bis zum zurüdckgeleaten 14. Lebentjahre des Kindes, des Schulgeldes, der Begräbnißkosten, cen das Kind vor dem 14. Lebensjahre versteréen sollte, von 40 # A Tauf- und Kindbettkosten und zur Koftertragung zu verurtheilen.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin auf Dienstag, den 16. September 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Heilébronn anberaumt, wozu die Klagépartei den Beklagten ladet.

_Dieser Aus;ug der Klage wird zum Zwecke der öffentlihen Zustellung, wel@e dur Beschluß vom gestrigen bewilligt wurde, bierdur bekannt gemacht.

Seil8broun, den 19, Iuni 1890,

Die Gerichts\{reiberci des K. Amtsgerichts. (L. S.) Appoldt, K. Sekretär.

[18596] Oeffeutliche Zustelluug.

Die Wittwe Caroline Lull, geborene Rhode, zu Mercestwo, vertreten durch den Rebtétarwalt Jacoby bier, flagt gegen die separirte Eigenthümerin Ernestine Prieéke, geb. Brauer, früher zu Mercestwo, jeßt unbekannten Aufcnthalt€s, aus dem Pactvertrage vom 15. Oktober 1888 und 2. September 1889, mit dem Antrage zu erkennen: a. die Beklagte wird verurtbeilt, die in der Klage vom 1. April d: I. zu Nr. 1 tis 60 benannten 60 Gegenstände, bestehend in Möbeln, Hauswirtbschafts- und Küchengerätbschaften, Hantwerkszeug, Kleidern, Betten, Wäsche und Wirthschaftsvorräthen, im Gesammtwerthe ven 500 M 20 „« der Klägerin herauszugeben oder die beigeseßten Werthe zu entrichten, b. die Beklagte bat die Kosten des Rechtsftreits zu tragen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündli@en Verhandlung des Rechtsftreiis vor die Il]. Civilkainmer des König- lichen Landgerichts zu Danzig auf den 29. No: vember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. pum Zwette der öffentliwen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadt.

Danzig, den 17. Juni 1890.

Grubel,

(18602) Oeffentlihe Zustellung.

Der S&äfer Ludwig Sommerfeld in Ludom, ver- treten durch den Rechtsanwalt Cohn in Rogasen, klagt gegen den Kaufmann Iosef Wolff in Ritschen- walde, jeßt unbekannten Aufentbalts, mit dem An- trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Arreflsahen der Parteien ITIT G. 7/90 des Königlichen Amtsgerihts Rogasen vom Kläger auf Grund des Arrestbeschlufses vom 29. April 1890 bei dem Königliczen Amtsgerickt als Kaution zur vorläufigen Verwahruna eingezahlte, späterhin bei der Regierungs-Ha fle in Pofen binterlegten 300 M nebfi den inzwischen aufgelaufezen Hinterlegungszinsen an Kläger ausgezahlt werden, au das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand: lung des Rechbtsftreits ror das Königliche Amtsgericht zu Rogasen den 18. Oktober 1890, Vormit- tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentli@en Zu- tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- m

aht. Rogasen, den 17. Juni 1890.

Roebl, Gericts\chreiber des Königliwen Amtsgerichts.

[18608] Oeffentliche Zustellung. i

Der Kaufmann Conrad Siemoneit zu Berlin Rofentbalerstr. 50, vertreten durch Justizrath Fleck ¿zu Berlin, klagt gegen den Herrn Ernst Schwabach, früber zu Berlin, jeßt unbekannten. Aufenthalts, aus einer Wecselforderung, mit dem Antrage auf Ver- urtbeilung des Beklagten zur Zablung von 10 900 46 nevft 6% Zinsen feit dem 18. April 1893, 4 Protestkosten und 33,33 # Provision, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Re(ts- streits vor die achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 16. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Avfforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelaffenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwede der öffentli®en Zuftellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt acmat.

Berlin, den 19. Juni 1890.

Grob, Gerichtes{hreiber des Königlichen Landgerichts L.

[18618] Oeffentlihe Zustellung.

Der Handelêmann Nathan Cobn zu Kempen, ver- treten durch den Rechtsanwalt Pulvermacber zu Kempen, klagt Co die verehelihte Handelsmann Auguste alias Golde Doctorczyk, geborene Prinz, früber verwittwet gewesene Cohn, und deren Ehe- mann Jacob Doctorczyk, beide früber in Kempen wohnbaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen irr- thümliher Eintragung der Glicke alias Friederike, geb. Prinz, deren Erbin die beklagte Gbefrau ist im Grundbuße von Kempen Blatt Nr. 182 als gütergemeinshaftlide Ebefrau des Klägers, da sie mit Leßterem nur jüdish-rituell getraut gewesen, mit dem Antrage auf;

I. Verurtbeilung der Beklagten:

a. zur Anerkennung, daß Glide alias Friederike Prinz mit dem Kläger nit gesezmäßig, sondern jüdisch-rituell getraut war und desbalb mit dem Kläger nit in ebeliher Gütergemeinschaft gelebt hat, daß ferner der im Grundbuche von Kempen Nr. 182 befindli®e Vermerk, daß die Glidcke (Fricderike) Prinz die Ebefrau des Klägers sei und mit ihm in Eütergemeinshaft lebe, nur irrthümli cingetragen ist, und der Glide (Friederike) Prinz keinerlei Rechte auf das Grundftück Kempen Nr. 182 zustelen,

b. zur Einwilligung, daß der zu a gedachte Ver- merk im Grundbuße des Grundfstücks Kempen Nr. 182 gelö\{t und Kläger als Alleineigenthümer seines Miteigenthumsaniheils an diesem Grundstück eingetragen werde. L IL. Erklärung des Urtbeils für vorläufig voll- streckbar, und ladet die Beklagten zur mündliwen Verhand- lung des Re@tsstreits vor das Königlihe Amts- gericht zu Kempen, Provinz Posen, auf den 19. September 1890, Vormittags 9} Uhr. Zum Zweke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

E Mosinski, Geri@tsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[18597] Oeffentlihe Zustellung.

Der K. b. Eisenbahnfiëékus hat mit Klages{rift des Fiskalats der K. b. Verkehrsanstalten in München vom 14. Juni l. J. biergeribts gegen den vor- maligen Expeditionsassistenten Theodor Barlet von Pafsau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage auf Zablung von 300 # Theilbetrag der von Barlet in seiner Eigenschaft als S@alterbeamter bei der K. Gütererpedition Pafsau im November v. F. ver- untreuten Frahtgebühren zu 9000 4 gestellt mit Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 300 sammt 5 /a Zinsen hieraus ab 1. Januar 1890 und zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wurde mit Gericbtsbes{luß vom 18. Juni l. F. Termin auf Montag, den 27. Oktober 1890, Vor- mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 18/T. bestimmt und ¿ugleich die öffentlibe Zustellung der Klage bewilligt. Der Beklagte Theodor Barlet wird zu dem Ver- bantlungstermine hiemit geladen. Paffau, den 20. Juni 1890, Gerickts\{reiberei dcs K. Amtsgerichts Paffau. Scherer, K. Sekretär.

[18603] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Peter Paul Barmes zu Wettols- beim klagt gegen den Iosef Ebrbardt, früher Reb- marn in Wettolsheim, jeßt ohne bekannten Wobn- und Aufenthaltsort, wegen Miethzins und Kostgeld, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 212,64 Æ nebft 5% Zinsen vom Klagezuftellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rectsftreits vor das Kaiserlihe Amtsgeriht zu Colmar i./E. auf Donnersiag- den 25. September 1890, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zal ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- ma

f ra: O Roehl, Gerichtsshreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[18601] Oeffentliche Su Cénfena Frans Paltingen, Acitéti, Vectrcies Lub

aufmann Franz gen, Adcitant, vertreten Rechtsanwalt Joerissen du aden, klagt gegen den Spinnereibesißer Wilh Endemann, früber zu Gupen, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, Adcitat, mit dem Antrage: Königliches Land- gerit wolle in der durch Vorladung vom 2. No- vember 1876 anbängigen Sawe den Adcitaten Endemann für gehalten erklären, den Adcitan- ten Hattingen auf die Klage des Handlungs- hauses J. G. Beißel Sohn zu Eupen zu vertreten und besagte Klägerin klaglos zu ftellen, anderenfalls den Adcitaten dem Adcitaaten gegenüber zu alle dem mit Zinsen und Koften verurtbeilen, wozu Leßterer der Klägerin gegenüber durch Urtbeil des Köriglihen Landgerichts zu Aachen vom 12. Dezember 1876 ver- urtheilt worden ift, nämli zur Zahlung von 9000,00 Æ mit Linsen zu 5 °% vom 1 Januar 1874 ab und der Kosten des Verfabrens, wolle dem Ad- citaten, außer den Koften der Hauptklage, auch die der Adcitation zur Last legen, und ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 24. November 1890, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eizen bei dem geda@ten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Aachen, den 19. Juni 1890.

¿8 4 ¡PERUEL, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri{ts.

(18599) Oeffentliche Zustellung. : Der Kaufmann Herr Louis Kinder in Dresden, vertr:-ten dur den Rechtsanwalt Carl Stübel in Dresden, klagt im Wetselprozeß gegen den Privatus Max Burckardt, zuleßt in Baden-Baden aufiältlih, jeßt unbekannten Aufentbalts, aus einem vom Be- tlagten acceptirten, vom Kläger ausgestellten Wechsel vom 20. Juli 1889, zablbar auf Sicht über 300 A und einen am 8. Mai 1890 vorgelegten Postauftrage vom 6. Mai 1890 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 200 A fammt Zinsen, davon zu 6 9% seit dem 8. Mai 1890 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar ¿u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlide Amtsgericht zu Dresden auf den 19. Auguft 1890, Vormittags 9 Uhr. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 19. Juni 1890.

A Pôöbsch, : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18616] Oeffentliche Zuftellung.

Iobann Koh, Meßger in Stuttgari, Forftstraße Nr. 3, vertreten durch Rebtsanwalt Georgii II., flagt im Wecbselprozeß gegen den früher in Stutt- gart wobnbaft gewesenen nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Karl Haucisen mit dem An- trage auf Zabluna von 367 4 45 H aus einem Wesel 4. d 3 März 1890 nebft 69/9 Zinsen aus genanntein Betrag vom 7. d. Mts. an und F} % E und ladet den Beklagten zur mündlichen

erbandlung des Recbtéstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlihen Landgeribts Stuttgart auf Donnerstag, den 7. Auguft 1890, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zucelafsenen Anwalt zu be- stellen.

Stuttgart, den 21, Juni 1890.

Sattler, :

Gerihtss{chreiber des Königlichen Landgerichts,

[18612] Oeffentliche Zuftellung.

Der Taalöhner Jakob Steiß zu Baltmannêweiler, O.-Amts Schorndorf, vertreten dur Rectsanwalt Eisele in Ellwangen, klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufentbalt in Amerika abwesenden Maurer Friedrich Esenwein von Baltmannsweiler, wegen Kaufschillingsforderung aus Kaufvertrag vom 20, Mai 1889 mit dem Antrag zu erkennen:

Beklagter ift s{uldig, an den Kläger die Sutnme von 590 K nebst 5% Zinsen bieraus vom 25. Juli 1889 ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;

dieses Urtheil wird gegen Sicerbeitsleiftung für vorläufig vollftreckbar erflärt.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des K. Landgerichts zu Ellwangen auf Freitag, den 21. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Ellwaugen, den 20. Junt 1890.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts,

Bauer, Kanzleirath.

[18617]

1) Der Fabrikant August Gerlach,

2) der Kaufmann J. H. Michaelis und

3) der Kaufmann Moritz Herzfeld,

sämmtlih zu Bleicherode,

vertreten dur den Rewtsanwalt Wollmer zu Nord- bausen, erklären ibren Beitritt zu dem Rechtsstreite der Firma Gebr. Hunger ¡u Bleicherode, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Usbek zu Nord- bausen, wider die Ebefrau des Handelsmanns Hein- rich Hause, Dorothee, geb. Stange, und deren Ebe- mann, den Handelsmann Heinrih Hause, bisher ¿zu Kleinterndten, Kreis Grafschaft Hobenstein, jeßt in unbekannter Abwesenheit, Beklagte, wegen 4184,55, und Zinsen, legen gegen das gegen die Beklagten er- gangene Versäumnißurtheil vom 12. Mai 1890 Einspruch ein und laden außer der Klägerin die beiden Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Einspruch und die Hauptsache vor die Erste Civilkammer des Königlihen Landgerichts zu Nord- bausen zu dem auf den 20. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit dem Antrage, unter Aufbebung des Versäumniß- urtheils rom 12. Mai 1890 die Klage abzuweisen; und der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richt zugelaffenen Anwalt Ix bestellen. Zwecks Ee, Tiher Zustellung an die eann wird diefer Aus- jus aus der Einspruchs- und Ladungs\{rift hiermit befannt gemacht. Nordhausen, den 10. Juni 1890, (L. is __ Staerdck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichs-An

M Di.

1. Steckbriefe und Untersuhungs-Sathen.

2. Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen U. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlihen Papieren.

Dritte Beilage

zeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger. .

Berlin, Dienstag, den 24. Juni

Deffentlicher Anzeiger.

. Komm

1899.

andit-Gefellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesell\{.

. Berufs-Genofsenfchaften.

- Erwerbs- und Wirthscafts-Genofsenschaften. . Woden-Auêsweise der deutschen Zettelbanken. . Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Nufgebote, Vorladungen u. dgl.

[18606] Oeffentliche Zustellnng.

Die Felicie Defer, Wiitwe Jobann Peter Abit, Rentnerin, früher in Falkenberg, jeßt zu Narcy, vertreten dur®& Eigertkümer Sallier in Falkenberg, flagt gegen den Iobann Peter Laurenz, S&reiner, früßer in Mey, jeßt obne bekannten Wobn- und Aufenthaltsort, aus Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilurg zur Zablung ven 132,52 S nebst 9 9/0 Zinsen feit 1. Juni 1890, und ladet den Be- kflagten zur mündlien Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaisérlibe Amtêgeri&t ¿u Met auf Mon- tag, deu 22. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadt.

e I

Gerichtsschreiber des F aiferliGen Amtsgerichts.

[18628] Arméenfacbe. _ Vekanntmachung.

Chaktle Jofepbine, Ehefrau des Tagners Pauk Zimmer zu Pfal:burg, vertreten durch Rechtsanwalt Wündish, lagt gegen ihren Ebemann mit dem An- trage, unter Auflöjung der zwis{en Parteien be- stebenden Sütcrgemeinshast, die Güt.z?rennung zwiscen denselben auëzusrre@en und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Lait zu legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zavern ist anberaumt auf den 8. Oktober 1890, Vor- mittags 10 Uhr. :

Der Landgerichts-Sekretär Berger.

[18632] Vekanutmachung.

Hedwig Nubr, Ebefrau des Fortifikation8gärtners Hermann Nabel in Ban-St. Martin bei Met, hat durch den Re&tsanwalt Obre(bt die Gütertrennungs8- Élage eingereicht. Zur Verbandlung if diz Situng des Kaiserlichen Landgerichts zu Meß vom S. Of- tober 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Mes, den 29. Juni 1890.

Der Landgerichts-Sekretär: Kaiser.

18633? : Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.

Die Etefrau Alfons Carl Lobstein, Maria Anna, geb. Müönteba®, :u Straëburz, Magdalenengafe Nr. 20, vertreten dur& Rechtsanwalt Jerschke, klagt gegen ihren genannten Gbernann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwishen den Parteien autzu- spre&en und dem Beklagten die Kosten zur Laft zu legen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits ift die öôffentlihe Sißung der IIT. Civil- fammer des Kaiferli@en Landgeri(ts zu Strafß- burg i. Els. vem 27. September 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

(L. §8.) Der Landgerichts-Sekretär: HörkenE.

[18629] Gütertrenuungsflage. Katharina, gebo:ene Swürdck, hat gegen ihren Ebe- mann Moriß Demuth, Spezereibändler und Gasft- wirth, zusammen in Niedersept wohnend, eine Güter- trennungsflage am Kaiserlihen Landgeric@t Mül- bausen durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler ein- gereit. M :

Termin zur mündlihen Verbandlung ift auf Dienstag, den 30. September 1890, Vor- mittags 2 Uhr, im Civilsizungsfaale des genannten Geric1s anberaumt. As

Mülhausen, den 19, Juni 18390.

Der Landgerichts-Sekretär: Stahl.

18630 Klage-Auszug. L l Die Emerentia, deb: Thelen, obne Geschäft zu Aaen, vertreten dur& Rechtsanwalt Junker da- selbst, kiagt gegen ihren Ebemann Karl Josef Pohlen, ohne Geschäft zu Aachen, mit dem Antrage: „Königlicces Landgericht wolle die zwischen Parteien bestebende geseßzliwe Gütergemeinschaft für aufgelöst e:kiären, Gütertrennung ausfprechen, Partcien zur Austeinandersezung vor Notar Giesen zu Aachen verweisen und dem Verkiazten die Kosten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil- fammer des Königliten Landgerichts zu Aachen auf deu 5. November 1890, Vormittags 9 Uhr. A

Aachen, den 20. Junþ 1890.

Plümmer, i Geri@tssch{reiber des Königlichen Landgerichts,

[18636] E j Dur rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königliben Landgerichis zu VBoun vom 28. Mai 1890 ift die zwischen den Gheleuten Heinrih Fröh- lih, Metzger, und Bertha, geb. Loeb, Beide zu Siegburg wohnhaft, E ehelihe Gütergemein- afi für aufgelöft erklärt. i / Gerichtsschreiberei des Königlid/en Landgerichts. (L. 8) Donner, Landgerichts-Sekretär,

18634] t | Durch rechtskräftiges Urtheil der T. Civilklammer des Landgerihts zu Köln vom 21. Mai 1890 ift die Gütergemeinschaft zwishen den Eheleuten Swreiner- Eliphius Paffrath und Helene, geb. Hirter, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersezung ist der Notar von Ley zu Köln beauftragt. ( Kölu, den 20. Juni 1890. Der Gerichts\{reiber: Habermann.

| [18637] | F Dur rewitskräftiges Urtbeil der II. Civilkammer ! des Königlichen Landgerits zu Bonn vom 28. Mai | 1890 ist die zwischen den Gheleuten Jakob Breuer, Schreinermeister und Maria, geb. S{önenberg, beide zu Meckenbeim wobnbaft, bestandene ehelic;e Güter- ! gemeinschaft für aufgelöst erklärt. Gerits\hreiberei des Königlichen Landgerichts. (L S.) Donner, Landgerichts-Sekretär.

[18631] _ Bekanntmachung.

Die zwischen den Ebeleuten Eduard Meyer, Forti- fikationsbeamten, und Eugenie Denis in Metz be- ftandene Gütergemcirsdaft ift mit Urtheil des Kaiser- lichen Landgerichts zu Met vom 17. Iuni 1890 für aufgelëft erklärt worden.

Mes, den 20. Funt 1830.

Der Landgerichts-Sekretär: Kaiser.

[18635]

, Dur Urtheil der II7. Civilkamme- des König- lien Landgerihts zu Elberfeld vom 12, Mai 1890 ift die zwishen den Eheleuten früberen Meßgers, jetzigen Tagelöhners, Heinri Zimmermann zu GSlberfeld und der Amalie, geb. Budde, daselbst bisher bestandene efelibde Gütergemeinschaft mit Wirkang feit dem 31. März 1890 für aufgelöst er- tlärt worden.

N Hünninger, Gerichtss{reiber des Königlichen Landgerichts.

[18638] Bekanntmachuug.

Dur rechtékräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, Civilkammer 11, ¿u Elberfeld vom 1. Mai 1890 ist in Saten der Frau Auguste Lucas, geb. Kortwig, zu Barmen, jeßt zu Herbede, wider den Kaufmann Oëfkar Lucas zu Barmen, jeßt zu Herkbcde, die zwiscen Parteien bestehende eheliche Güte: gemeinschaft mit Wirkung feit dem 1. März 1890 auf Grund des Art. 1443 des Code Civil für aufgelöst erkiärt.

Die Ebefrau Kaufmanns Oskar Lukas, Auguste, geb. Kortwig, hat ferner ix einem auf ter Gerichts- ichreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Abth. V., ¿u Varmen am 6. Juni 1890 errihieten Akte auf die zwiscben ihr und ihrem Ehemanre Oskar Lucas biëher bestandene, dur obiges Urtheil für aufgelöst ertlärte eheliche Gütergemeinschait vorbchaltles Ver- zit geleistet.

Hattingen, den 12. Juni 1890.

Königliches Amts8gerit.

[18671] Bekanntmachung.

In der am 7. d. M. ftattzebabten Versammlung der Anwaltskammer im Bezirk des biesigen Ober- LandeSgcrits sind die na 8. 44 der Rechtsanwalts- ordnung aus dem Vorftande ausfFeidenden att Mitalieder wieder gewählt, sodaß der Vorftaud nab wie vor aus folgenden Retsanwälten betebt:

1) Geteimer Iustiz-Rath Steinbach in Magde- burg, als Versißenden, Juftiz-Rath Swlieckmann in Halle a./S., als Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Justiz-Rath Kortum in Naumburg a./S, als S6rififübrer, y

4) Iustiz-Rath Werner dasclbst, als Stellvertreter

desfelben,

5) Justiz-Ratb Bennccke in Naumburg a./S,,

6) Iufiiz-Rath Her:felod in Hall: a./S,,

7) Iustiz-Rath Meißner in Magdeburg,

8) Justiz-Rath Hushke in Erfurt,

9) Justiz-Rath Kosegarten in Nordhausen,

10) Zustiz:-Ratbh Kortum in Halberstadt,

11) Justiz-Ratb Grube in Merseburg,

12) Gebeimer Justiz-Ratb Lezius in Cötben,

13) Justiz-Ratb Brawmigk in Cöthen,

14) Justiz-Rath Dr. Cuno in Wittenber,

15) Justiz-Rath Swloß in Stendal.

Naunmburg a./S., den 19, Juni 1890,

Königlices Ober-LandeEgericht. Dr. Breithaupt.

(18562] Vekanntmachung.

Ich gebe bekannt, daß der geprüfte Rechtsprakti- kant Iohann Reindl zuletzt tabier in die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte daselbst zugelassenen Rechtsanwälte, mit dem Wobnsiße „Amberg“, ein- getragen worden ift.

Amberg, den 21. Inni 1899.

Der Präsident des Kgl. baver. Landzerihts Amberg. (L. S8) Smidt.

[18561] Bekanntmachung.

Der Name des durch Ertschließung des K. b. Staats-Ministeriums der Juftiz vom 11. Juni 1890 zur Rechtsanwaltscaft beim K. Ober-Landesgerichte dabier zugelassenen Recbtsanwalts Dr. Ernst Gemeinhardt von bier, welher bisher bei dem K Landgerichte München I. als Rectéanwalt zu- gelassen war, daselbs nach seiner ersten Zulaffung den în §. 17 der Rectsanwaltsordnung vorge- schriebenen Eid geleistet, und diese leßtgenannte Zu- lassung aufgegeben bat, wurde in der Relhts- anwaltslifte des Ober-Lande8gerichts eingetragen.

München, den 18. Juni 18930. _

Der K. Ober-Landesgerihts-Präsident. Freiherr von Stengel.

[18563] Bekanntmachung. j

Rechtsanwalt Ferdinand vou Parseval dahier wurde beute in die Liste der bei dem Kgl. Land- gerihte München II. zugelassenen Rechtéanwälte ein- getragen. j

München, am 21. Juni 1890. E

Der Präsident des Ai, Furgerichts München 11.

iller.

| mittags 10 Uhr, sellen auf unserem Packhofe,

3) Verkäufe, Verpachtuugen, | Verdingungen 2c. |

[17625] Bekanutmachung. Am Donnerstag, den 26. d. Mts., Vor-

Alt-Moabit Nr. 145, na&stzebend aufgeführte Gegen- stände gegen glei baare Zablung öffentlih meist- bietend verkauft werden: S Kiste br. 27 kg, eine Zauberlaterne enthaltend, Packet br, 3,40 kg Herrenbüte aus Wollfilz, Packet br. 4,45 kg tfofmetische Mittel, Kiste br. 2,15 kg Perimutterwaaren, ns br. 2,95 kg Pofamenten, Brettervershiag br 37 kg Lampentheile, Kiste br. 13 kg Zinkbleäzwaare, &Safer br, 440 kg Wein, Kiste br. 16 kg Rothwein in Flaschen, Patet br. 0,50 kg leinene Kragen, Packet br. 7,80 kg wollene Knaben-Kleider, Kisten br. 197,50 kg Hüte und Hutformen und 12 kg Bruhheifen. Verlin, den 16. Juni 1890. Königliches Haupt:Steuer-Amt für ausläud. Gegeusftände.

CO ps et prt D jet pre furt rere rb pro jrek

16970] Bekanntmachung. UrterzeiGnete Direktion stellt ca. 240 000 kg Fördersteinfkoble, 110000 „, Nußkoble, 70009 „, Vraunkoble zur Submission. Lieferungsbedingungen gegen 0,50 Æ Kopialien zu beziehen resp. in der Kanzlei einzusehen. Versiegelte Offerten mit der Aufichrift: Lieferungs- Angebot auf Koblen für die König- lihe Strafanitalt Moabit Lehbrterstr. 3, sind bis zum 7. Juli cr., Abends 6 Uhr, an die Direktion der Anstalt franco ciuzureihen. Er- öffnung der eingegangenen Offerten Dienstag, den S. Juli cr., Vormittags 11 Uhr. Berlin, den 14. Juni 1890. Königliche Direktiou der Strafanstalt Moa bit.

118673] Main-Neckar-Bahn.

Die Arbeiten und Lieferungen zur Erbauung eines Fußgängertaunuels im Bahnhof Darm- ftadt, véranschlaat zu rund 81 099 „4, sollen an einen Vecbernehmec vergeben werden. Zeichnungen und Bedingungen Hbieriu liegen auf dem Amtêzimmer des Unterzeichneten während der gewöhnlichen Dienît- stunden zur Einsi®t offen, können aber auch von auëwärtigen Interessenten gegen vorherige Einsendung eines Betrages von 5 F bezozen werden. Eben- daselbît werden Angebotsformulzre abgegeben. |

Pofïtmäßig vershlofsene und mit der Aufschrift ! „Fußgängertunnel im Bahnhof Darmstadt“ versehene | Angebote sind bis zum 7. Juli l. J., Vor: | mittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten eine | zusenden. |

Ausbedungen werden 10 Tage Zuscblagëfrift . |

Darmfiadt, den 18. Juri 1890. |

Der Vau-Juspektor. |

23) Verloosung, Zinszahlung 2c. von öfentlihen Pavieren.

[17952] : :

I. Bei der zufolge unserer Bekänntmahung vom 929, Mai d. Is. am 14. Juni ftattgefundenen Aus- loosung der im Iabre 1890 ¿u amortisirenden | Prioritäts - Obligationen Serie L. Litt. A., Serie IL. Litt. B. sowie IT. und I. Emisfion

der Stargard:Pofen’'er Eisenbahn find gezogen worden: Ï

Serie I. Litt. A 83 Stück à 100 Thlr. (300 4) abzuliefern mit Zinés{einen Nr, 16 bis 20.

Nr 58 80 94 96 163 214 311 389 450 451 490 600 695 644 669 752 792 804 826 943 945 1059 1132 1143 1270 1293 1330 1392 1454 1552 1653 1696 1719 1746 1830 1869 1977 2026 2044 2106 2110 2164 2209 2253 2274 2276 2346 2373 2387 9434 2524 2561 2605 2613 2763 2795 2859 2864 2904 2919 2954 2957 2966 3038 3061 3094 3131 3158 3286 3325 3359 3417 3427 3471 3537 3553 3566 3622 3835 3859 3922 3947 3999.

Serie II. Litt. B. 40 Stück à 50 Thlr. (150 4) abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 16 bis 20.

Nr. 4004 4016 4032 4068 4080 4136 4142 4187 | 4396 4440 4445 4468 4519 4642 4718 4755 4808 | 4824 4831 4850 4855 4891 4941 4959 4962 4974 | 5054 5055 5294 5301 5483 5513 5564 5690 5704 | 5707 5770 5852 5893 5959.

IT. Emission 132 Stüdck à 100 Tblr. (300 4) abzuliefern mit Talon und Zinsscheinreibe V.

Nr. 10 bis 20.

Nr. 6016 6047 6068 6097 6130 6151 6354 6388 6503 6795 6854 6908 6945 7012 7014 7142 7154 7257 7269 7292 7302 7310 7311 7407 T7460 7568 7626 T7666 7736 7779 T7875 7982 7993 8026 8057 8072 8138 8140 8192 8210 8255 8308 8337 8392 8492 8497 8505 8517 8521 8570 8605 8706 8714 8721 8823 8859 8872 8879 8885 8952 8995 8997 9066 9070 9077 9087 9094 9125 9154 9198 9357 9389 9415 9464 9471 9497 9508 9516 9567 9619 9690 9723 9774 9776 9798 9809 9814 9824 9840 9841 9889 9919 10005 10022 10073 10116 10162 10290 10306 10313 10318 10456 10505 10640 10744 10773 10834 10906 11006 11029 11043 11196 11129 11231 11255 11260 11268 11271

l

L20977 20

| bis

11305 11367 11435 11450 11502 11538 11573

11737 11739 11747 11748 11938 11967 11971. ITL Emission 230 Stück à 100 Thkr. (300 )

abzuliefern mit Talon und Zinsscheinreihe IY.

Nr. 10 bis 20. Nr. 12102 12144 12174 12196 12274 12343 12346 12437 12504 12512 12548 12558 12593 12597 12599 12630 12666 12691 12773 12914 12939 12951 12990 13023 13030 13046 1305L 3085 13174 13198 13280 13291 13385 13410 13506 13568 13603 13690 13715 13805 13815 13839 13920 14008 14069 14074 14080 14085 14987 14151 14191: 14215 14389 14434 14545 14628 14744 14848 14886 14937 14956 14990 15020 15030 15258 15410 15413 15508 15546 15571 15576 15587 15650 15880 15956 16028 16159 16167 16198 16259 16284 16322 16355 16361 16461 16494 16501 16527 16584 16673 16727 16793 16983 17034 17107 17130 17177 17355 17367 17448 17512 - 17524 17552 17624 17720 17740 17748 17772 17793 17817 17898 17904 17924 17989 18011 18096 18242 18254 18294 18397 18460 18477 18621 18698 18719 18798 18898 18984 18999 19040 19115 19151 19157 19260 19270 19370 19417 19422 19503 19626 12649 19660 19792 19815 19974 19983 20058 20272 20273 20347 20352 20372 204107 20462 20464 20469 20499 20538 20563 20604 20609 206 20635 20751 20812 20914 20922 3996 21093 21127 21192 21326 21331 21334 ch 21372 21379 21664 21667 21827 S h 22068 22082

21861 S 21911 22196 22226 22228 22284 22353 22490

22645 22743 22757

22950 23076 23112

23202 23340 23348 23364

23770 23793 23795 23799 ß 23958 23967 23973 23989, der voraufgefübrten Prioritäts- Obligationen werden bierdurch aufgefordert, die Valuta für dieselben gegen Ablieferung der bezügz- lihen Wertbstücke

1} vom 1. Oktober d. Js. ab täglich bei den Königlihen Eisenbahn - Havptkafsen zu Breslau, Berlin, Frankfurt a./M., Köln (rechtërb.) und Altona bei diesen Kassen in den gewöhn- lichen Ges{äftéstunden,

2) vom 1. bis 31. Oktober d. Js.

a. in Berlin bei der Hauptkafse der General- dircftion der Seehandlungs-Societät, bei der Direk- tion der Diskonto-Gesellschaft, bei der Bank für | Handel und Industrie und bei dem Bankhause ¡ S. Bleichröder ; | b. in Stettin bei dem Vankhause Wm. Schlutow z

c, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anftalt ;

d. in Dreéden bi der Filiale der Leipziger All- gemeinen Deutschen Credit-Anstalt ;

_e. in Vaadebturg bei dem Magdeburger Bank- Verein Klincksieck, S{wanert & Co. ;

f. in Hamburg bei der Norddeutshen Bank;

g. in Franffuri a./M. bei dem Bankhause M. A. von Rotbichild & Söhne

in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgelooften Obliga- tioueu hört vom 1. Oktober 1890 ab auf.

Für die bei der Eirlö*ung etwa fehlenden Zipos= scheine wird der entsprehende Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht.

Il. Bon den im Jahre 1889 und früher anésgelooften, vorftchend bezeichneten Werth- papieren fiud bisher zur Einlösung nicht gelangt : von der Serie L. Litt. A. à 100 Tblr. (300 4)

aus 1883 (abzulicfern mit Zinsscheinen Nr. 2 bis 20

22696 23066

99508

-

Nr. 10

aus 1888 (abzuliefern mit Zins\{einea Nr. 12 bis 20) S Nr.- 1431-2157 2158 2366 * aus 1889 (abzulicfern mit Zins\ch{einen bis 20) | Nr. 1642 1858 2835 3007 3726; von der Serie Ax. Litt. B. à 50 Tblr. (150 4) aus 1885 (abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 6 bis 20) Nr. 5464; aus 1887 (abzuliefern mit bis 20) Nr. 5590; aus 1888 (abzuliefern mit bis 20) Nr. 4533; us 1889 (abzuliefern mit Hi) Nr. 4133 4561 4789; vou der IL. Emisfion à 100 Thir. (300 4) aus 1886 (abzuliefern mit Talon und Zinsfchein- reibe V. Nr. 2 bis 20) f Nr. 6606 6783 10421 10701 ; s aus 1887 (abzuliefern mit Tal-n und Zinsscein- reibe V. Nr. 4 bis 20) Nr. 10173 11677; R aus 1888 i mit Talon und Zins\ch{ein- reibe V. Nr. 6 bis 20 Yat 6070 6700 9026 10806 11170 11916; aus 1889 e mit Talon und Zins\chein- eibe V. Nr. 8 bis j ber 6249 6578 7133 8619 8710 9146 9985 10589 10763 10807 10974 10998 11153 11270 11493 11688; von der II]. Emisfion à 100 Thlr. (300 4) aus 1886 (abzuliefern mit Talon und Zins\chein- reibe IV. Nr. 2 bis 20) Nr. 13194 14193;

Nr. 14

Zinsicheinen Nr. 10

Lins\cheinen Nr. 12

Zinsscheinen Nr. 14