1890 / 174 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

le Ddr minde: nier tva d, Denen A Sudd Ged sts Sd m E R

E

n E r E ui D Cg R R R Ns m Rit T B A E ARÉ I A

Se

befunden bat und seitdem verschollen ist, aufgefor- dert, \sich spätestens im Aufgebotstermine den 8. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerihte zu melden, widrigen- falls feine Todeserklärurg erfolgen wird. Stepenitz, den 15. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Pauli.

[24011] Vefkauntmachung.

Todekerklärung des Iohann Armbruster Schreiner- gebilfen von Inderêdorf.

Auf Anirag des Gold- und Silberarbeiters Job. Evang. Knoller in Indersdorf als Kurator des seit dem Jahre 1858 nach Amerika auêgewanderten und seit dieser Zeit versGollenen Schreiners'obnes Johann Armbruster von Inderédorf soll genannter Johann Armbruster für todt erklärt werden.

Es wird deshalb Aufgebot erlassen mit der Auf- forderung:

1) an Iohann Armbruster, spätestens im Auf- gebotêterzzixe versönlih oder s\chriftlid #ch anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;

2) an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Auf- gebotstermine wahrzunehmen,

3)“an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilungen bierübter bei Gericht zu maten.

Der Aufgebotstermin findet am Freitag, den 1. Mai 1891, Vormittags 9z Uhr, im Sitzungs- saale des K. Arntsgerichts dabier statt.

Dachau, am 2. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht, (L. S.)

v. Neger. Zur Beglaubigung Dachau, am 18, Juli 1890. (L 8.) Neuberger, K. Sekretär, geshäftsl. Gerihtsschreiber.

[24028] Bekanntmachung.

Dur Uttheil des unterzeicneien Gerihts vom 12. Iuli 1890 if der verschollene Tisbler Hans Christian Wilbelm Falck aus Meschendorf, geboren am 4. Februar 1820, für todt erklärt und als sein Todestag der 4. Februar 1890 festgestellt. Etwaige Erbberechtigte, welde sich nit gemeldet und ihre Ansprüche und Rechte nicht angemeldet baben, sind von dem Na(laß ausges{lofsen.

Heiligenhafeu, den 15. Juli 1890,

Königliches Amts8geri@t.

[24038] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Arbeiter Winter, Karoline, geb. Müller, zu Halle a. S., Bölkergasse Nr. 1, ver- treten durch den Rechtéanmwalt Dr. Keil zu Halle a./S,, klagt gegen den Arbeiter Aucust Winter, zuleßt in Giebichenstein, jeßt in unbekannter Abwesenbeit, wegen lebenSgefährliher Mißbandlung und bösëlicer Ver- laffung, mit dem Antrage auf CbeiGeidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die 1V. Civilkawmer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 19. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. Der auf den 17. September cr., Vor- mittags 9 Uhr, anberaumte Termin ift aufgehoben.

Halle a./S., den 6. Iuli 1890,

Heinri ch8s8, Aktuar, als Gerihtës{chreiber des Königlichen Landgerichts,

[24040] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Auguste Pauline Louise Tren, geb. Swolz hier, vertreten durch den Recbtsanwalt Ewald Runge, klaat geaen ihren Ebemann, den Vergolder Max Karl Albert Trensh, zuleßt bier, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böëliwer Verlaffung, mit dem Antrage: die Cbe der Parteien zu trennen, Beklagten für den allein \@uldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rebtéstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündliGen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13 A. des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 10. Dezember 1896, Nach- mittags 1 Uhr, Jüdenstraße 59, Il Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedaten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verlin, den 16. Juli 1890.

____ Wiese, Gerichts\chreiber des Königlihen Landgerichts T. Civilkammer 13 A.

[24039] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau Karl Weck, Anna, geb. Küppers, Kostgeberin in Krefeld, vertreten durch Rechtéanwalt Lingen bier, klagt gegen ibren Ekemann, früber Väter in Krefeld, jeßt obne bekannten Wobn- und Aufenthaltsort, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: das Königlie Landgeri®t wolle die Che- \{cidung zwischen den Parteien aussprehen und dem Beklagten die Kosten zur Laft legen und ladet den Beklagten zur mündli@en Verbandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land- geri@ts zu Düfseldorf auf deu 16. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bci dem gedaGten Gerichte zugelassexen An- walt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlicen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- mat.

Düfseldorf, den 15. Juli 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9403 : c (240%) Oeffentlihe Zuftellung. (Auszug.)

Die Kuratel über das außerebecli%e Kind „Bar- bara* der ledigen Dekonomento&ter Kunigunda Hof- mann in Grub, vertreten durch den Vormund, Oekonomen Josef Martin in Grub, kat gegen den Bauernsohn Jakob Stappenbaer von Grub, nun unbekannt wo in Amerika sich aufhaltend, wegen Vaterschaft und Alimente Klage zum Kgl. bayr. Amtéêgerihte Burgebra erboben und beantragt, durch für vorläufig vollstreckbar zu erfklärendes Urtbeil aus- zusprewent

Beklagter ift \{uldig, die Vaterschaft zu dem von Kunigunda Hofmann am 5. Juni 1887 geborenen Kinde „Barkara“ anzuerkennen und demselben das geseßlic bes{rärkte Erbrecht einzuräumen ; derselbe hat von der Gebuit des Kindes bis zu dessen zurüd- gelegten 14. Lebensjahre und darüber hinaus, falls

das Kind wegen körperlicher oder geistiger Gebrehen sich selbst zu ernähren, außer Stande fein sollte, einen jährliGen, in vierteljährigen Raten vorauszahl- baren Alimentationsbeitrag von fünfzig Mark, sowie die Hälfte des scinerzeitigen Schulgeldes und der Krankbeits- und BeerdigungSkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentation8periode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen,

Zur mündliden Verbandlung des Recktsstreits bat Klagspartei den Beklagten in die Situng des K. bayr. Amtsgerihts Burgebrah geladen und wurde von diesem bizu Termin auf Mittwoch, den 24. September 1890, Vormittags 9 Uhr, arberaumt.

Zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klaze, nachdem die öffent- lie Zustellung bewilligt wurde, mit dem Bemerken bekannt gemat, taß Klagspartei zum Armenrete zugelassen wurte.

Burgebrach, den 17, Juli 1890. Gerichtésreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts Burgebrach.

(L. 8.) Schubert, Kgl. Sekretär.

[24031] Oeffentliche Zuftellung.

Die Besitzer Jobann Zurrek Il. und Iobann Rzatkowsfi, beide in Sullnowko, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eihbaum in Schwetz klagen gegen den früheren Besißer Franz Rychlicki in Sullnowko, jeßt unbekannten Aufentbalts, auf Erstattung der von ibnen als Wechfelbürgen für den Beklagten an den Vorschußverein in S&weß auf den Wechsel vom 8. Februar 1890 gezahlten 300 #, mit dem An- trage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger 300 M nebst 5 °/9 Zinsen seit dem 8. Mai

820 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits ein- {ließli der Kosien des Arrestverfahrerns in Sachen Zurrek c /a. Rychlickdi G. 15/90 zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstre#bar ¿u erklären, und laden den Beklagten zur müntlißen Ver- bandlung des Rectsftreits vor das Königliche Amtsgerikt ¿zu Schwetz auf -deu 13. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reinboldt, i. V,

Gericktsschreiber des Königlihen Amttgerits.

[24035]) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Grüneisen zu Altendorf, Rheinland, vertreten dur den Rechtsanwalt Badck- haus zu Efsen, lagt gegen den Spezereibändler August Tack, früher zu Rüttenscheidt, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen fkäufli§ gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zablung von 272,75 Mark nebst 6°/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rehtsftreits ver das König- lide Amtsgeriht zu Efsen, Zimmcr 46s, auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Denninghoff, GeriStsscreiber des Königlichen Amtsgeri&ts zu Essen.

[24032] Oeffentliche Zustellung.

Die Frankfurter Gütercisenbabn-Gesellshaft zu Breélau, Königsplay 3 a., vertreten dur die Rech(ts- anwälte Justizrath Mehring und le Viseur zu Posen, klagt gegen den Sd@iff8eigner Stanislaus Kossak aus Posen, jeßt unbekannten Aufentbalts, wegen des Restes von 45,09 A Sttlepvlohn, mit dem An- trage, den Beklagten zur Zahlung von 45 nebst 6 9% Zinsen seit dem 25. Mai 1889 sowie zur Tra- gung der Kosten des Nectéstreits cins{ließlich der des Mabnverfahrens zu verurtheilen, auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündliwen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgeriht zu Posen, Wilbelméstr. 32, Zimmer 35, auf den 4. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 9. Iuli 1890 s Sprotte, Gerichts[@reiber des Königlien Amtsgerichts.

124033] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Tagearbeiter Konopka, Agatke, geborene Klink, im Beistande ihres Ebemannes zu Leobschüt, vertreten dur den Justizrath Kaiser da- selbst, klagt gegen die Erben des Häuslers Josef Gierga in Rabit, nimli{:

1) den Inlieger Franz Gierga in Bladen,

2) den Kneckt Carl Gicrga, unbekannten Auf- enthalts,

3) den Stellmacer Iosef Gierga in S@{weidnit,

4) die Wittwe Franziéka Gierga, getorene Mutke, in Babit,

9) die minderjährigen Ges{wister Marie, Julius und Johann Gierga, bevormundet durch die zu 4 genannte Wittwe Gierga, letztere vertreten dur den Rechtsanwalt Gottëmann in Bauerwit,

wegen eines Darlehns von 120 # und Zinsen mit dem Antrage:

1) die Beklagten zur Zablung von 120 4 nebst 5 9% Zinsen scit dem 1. Nozembcr 1889 zu ver- urtbeilen,

2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären,

und ladet die Beïlagten die Wittwa Franziska Gierga z. H. ibres ProzeßbevollmäStigten zur mündliten Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königlide Amtsgericht zu Bauerwitz zu dem auf den 17. September 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Zum 2wecke der öffentlihen Zustellung bezüglih des Knechts Carl Gierga wird diefer Auszug der Klage bekannt ge- malt.

Vauerwitz, den 8. Iuli 1890.

Hanisch, Gerichtsschreiber des KönigliGen Amtsgerichts.

[24037] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Ferdinand Müller zu Blumen- dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Moczvnski zu Bromberg, ladet in seiner Prozeßsahe gegen die Erben des früheren Grundbesitzers Julius Müller wegen Lösbungsbewilligung den Mitbeklagten, Fleisbergesellen Leo Müller zuleßt zu Jnowrazlaw, jeßt unbekannten Aufenthalts, zur wündlihen Ver-

bandlung des Rehtsftreits vor die Ill. Civil-

kammer des Könialihen Landgeribts zu Bromkerg auf den 22. Oktober 1890, Vormittags 115 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Dies wird zum Zwedcke der öffentliGen Zu- stellung bekannt gemaht.

Bromberg, den 12. Juli 1890.

Maronsfki, Aktuar,

i. V.: Gerittsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24041] s

Die zum Armenrech{te zuzelassene, zu Mörs wob- nende gesbäftslose Ebefrau des früßeren Holzbändlers, jeßigen Magazinverwalters Diedrib Sch{umather, Anna Sovbia, geb. Küppers, vertreten durch Rechbts- anwalt Hoffmans, klagt gegen ihren genannten Ehe- mann mit dem Antrage auf Eütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlidben Verbandlung des Rechtsstreits vor die T1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 31. Of- tober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderurg, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen.

Hebenstreit, S Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23999] Vekanntmachung. _

Nachftebende im Regierungébezirk Kassel und im Regierungsbezirk Wiesbaden des Königreibs Preußen, sowie in den Fürstenthümern Waldeck-Pyrmont an- bängige Auseinandersezunassahen werden unter Be- zugnabme auf §. 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, S. 12 des Ausführungtgeseßes zur Gemein- beitétbeilung8ordnung vom 7. Juni 1821, 88. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, 8. 109 des Ablöfung8gesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergänzungs8geseßes zur Gemeinheitstbeilung8ord- nung von demselben Tage, §. 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876, §. 1 Abf. 3 und §, 28 des Gesetzes vom 18. Februar 18890, §8. 30 der Geméeinkeitstheilungs- ordnung vom 9. April 1869, 8&8. 2, 6 des Ge- seßes vom 21. März 1887; ferner auf das Waldeckihe Geseß vom 25, Januar 1869 und auf die Waldecksce landesberrlihe Verordnung vom 6. April 1881, {ließli auf die §8. 186, 187, 189 der Reits- Civilprozeßordnung hbierdurh s6fentli6G bekannt gemaht.

Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo- thekaraläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über- laffen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmacung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeihneten Bebörde, spätestens aber bei der leßteren in deren Geschäfts- [lokal zu Kassel, Fünffensterstraße Nr. 5 in dem auf Moutag, den 15. September d. F., Vormit- tags 11 Uhr, vor dem Ober-Regierungsrath Sachs anberaumten Termine si zu melden.

Kommiftar: Regierungsrath Funck zu Kassel.

1) Forftservituten - Ablöfsungssabe von Haina, Kreises Frankenberg, in welcher für aufgehobene Forstberebtigungen :

a. den Eigenthümern des Wobnhauses Nr. 6 zu Lötlba® eine Kapitalabfindung von 1423,05 4 und

b. den Eigenthümern des Wohnhauses Nr. 56 zu Dodenbausen eine Kapitalabfindung von 1505,04 4

gewährt ift.

Kommiffar: Regierungsrath Herbener zu Ziegenhain.

2) Hutcbefreiung und wirtbschaftlide Zusammen- legung der Gemarfung Allendorf und Theilung der Parzellen Kartenblatt 5 Nr. 2, 3, 4 und eines Theiles von Nr. 12/1 unter die NutungébereStigten zu Allendorf, Kreises Homberg.

3) Ablösung von Holzbezügen des Bürgermeisters und Gemecinderatb8 zu Frielendorf aus dem Walde Kartenblatt 16 Parzelle 36/3, 37/4 und 5 der Ge- markung Frielendorf, Kreises Ziegenkain.

4) Ablösung der Dörnerlieferung der Hausbesitzer zu Arnsbah, Kreises Homberg, an die Pfarrei daselbft.

Kommiffar: Frankenberg.

9) Ablösung der auf den Grundftücken der 11. Vbrerstelle zu Frankenberg, inebesondere auf Parzelle Blatt 4 Nr. 59 der Gemarkung Franken- berg für das Armenhospital taselbst baftenden Abgaben. _

i Kommissar: Regierungeassessor Winter zu Mar- urg.

6) Ablösung der auf dem Gute der Wittwe des Friedri&® Röffer und deren Kindern zu Ellnhausen baftenden Verpflihtung zur Vorhaltung des Fasel- s für die Gemeinde Ellnhausen, Kreises Mar- urg.

7) Ablösung der auf den Gemeindenußung?- antbeilen und anderen Realitäten im Gemeinde- bezirk Marktach, Kreises Marburg, für die Schul- stelle daselbst haftenden Korn- und Geldabgaben und für die politisbe Gemeinde haftenden Holzabgabe zur Heizung des Swullokals.

Kommifiar: Oekcnomiekommifsar von Heppe zu Kassel. j 4

8) Hutebefreiung und wirtb\chaftliche Zusammen- legung der Gemarkung Wellerode, Landkreises Kassel.

Kommiffar: Regierungsaffefsor Ziemann zu Rinteln,

9) Ablöfung der S&afbuteberechtigung des Kolonen Friedrih Cbristian Ofsenkop Nr. 4 zu Saarbeck in der Gemarkung Saarbeck-Strücken, Kreises Rinteln.

10) Tbeilung der dem Schäfereikonsortium zu Weibeck in der Gemarkung Weibeck, Kreises Rinteln, gehöôrigen Planstücke Nr. 1 und 66, Blatt 1 Nr. § bis 12 und Blatt 2 Nr. 17 und 19 der Grund- steuer-Gemarkungskarte von Weibeck. :

11) Servitutbefreiung des fiskalishen Forstreviers Perlen, Kreises Rinteln, bei welcher für den Kolon

einri Friedrich Christoph Wentbe, als Besiger der forstberechtigten Stelle Nr. 6 in Kehren eine Kavpitalabfindung von 1202,94 Æ festgestellt ist.

Kommifsar: Regierungs8assefsor Hohbaum zu Rodenberg. O i

12) Hutebefreiung und wirthscaftlih?e Zusammen- legung des Gemarfurgstheiles „das Schöttlingerfeld“ Kartenblatt T und U der Gemarkung Sawsenhagen, Kreises Rinteln.

Kommissar: Regierungsrath von Engelbrehten zu Swmalkalden. E .

13) Hutcbefreiung und wirthscaftlide Zusammen- legung der Gemarkung Bar(feld, Kreises S&mal- kalden.

14) Hutebefreiung der zum Herzogli Sachfen- Gothaishen Domänenfidcikommiß gebörigen Forst- orte Ringverg, Gemarkung Näberftille, und Dörn- berg, Gemarkung Mittelftille, Kreises Shmalkalden,

Regierungsafsessor Pagenkopf zu

und der Wiescnparzellen Kartenblatt 1 Nr. 2 bis 6 der Gemarkungskarte von Mittelftille. Kommiffar: Regierungëassefsor Wagner zu Roten-

urg.

15) Hutebefreiung und wirthschaftlihe Zusammen- legung der Gemarkung Ulfen, Kreises Rotenburg.

Kommiffar: Regierung2af|essor Dr. Holtermann zu Harau. Z

16) Hutebefrciung und wirtbschaftlihe Zusammen- legung der Gemarkung Kéfselstadt, Landkreises Hanau. g Metmisiars Oekonomiekommissar Schimbke zu

revsa.

17) Tbeilung eines Theiles des den Gemeinde- nußungSsberechtigten zu Winterseid, Kreises Ziegen- bain, gebörigen, in dieser Gemarkung belegenen Waldes und Umleaung der Parzellen Litt. A. Nr. 1, 2 und 3 des Katasters von Winterscheid.

18) Tbeilung einer circa 9 lka großen Fläde der den Nuzungsberechtigten zu Mengsberg, Kreises Ziegenhain, gehörigen Waldparzelle Kartenblatt Litt. F. Nr. 158/60 des Katasters von Mengsberg.

19) Auseinandersezung zwishen der Gemeinde Wiera und den Nugtungébcrechtigten daselbst bin- sidtlich der in der Grundstzuer-Mutterrolle von Wiera Artikel 72 für die Gemeinde Wiera (Ge- meindenußen) eingetragenen Grundstüdcke.

20) Hatetefreiung und wirths{aftlihe Zusammen- legung der Gemarkung Schönau, Kreises Ziegenhain. b Kommissar: Oekenomiekommissar Neute zu Wolf-

agen.

21) Hutebefreiung und wirtb\Haftlihe Zusammen- legung der Gemarkung Ersen, Kreises Hofgeismar. i N Regierungsrath Delius Il. zu Wies-

aden. 22) Konsolidation der Gemarkung Grenzhausen GA R des Ortsberings, Kreises Unterwester- wald.

Kommissar: Regierungeasiessor Butze zu Arolsen,

23) Hutebefreiung und wirthichaftlihe Zusammen- legung der Gemarkung Nieder-Ense, Kreis des Eisen- bergs, Fürstenthum Walde,

24) Ablösung der den Grundbesitern ron Anrafff in dem Gemeindewalde von Anraff, Kreis der Eder, Fürstentbum Waldeck, zustehenden Holzbere{tigung.

25) Ablösung der dem Besitzer der Parzellen Slur I. Nr. 178/182 (Haus Nr. 6) zu Océdorf in dem Fürstliben Domanialwalde des Forstreviers Pyrmort, Kreis Pyrmont, Fürstenthums Waldeck und Pyrmont, zustebenden Holzberechtigung.

Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung :

zu Nr. 1: an die Erben bew Rebtsnachfolger der nabbenannten Real- und Hypothekengläubiger, und zwar :

a. wegen der im Grundbu&e von Löhlbah Band IV. Artikel 97 Adtbeilung 11. Nr. 2 für die Gebrüder Balthasar und Heinri Justus Heer eingetragenen, auf dem Wobnhause Ne. 6 zu Löhl- bah baftenden Einsiz- und Alimentations- Bere{tigungen;

b. wegen der im Grundbue von Dodenhausen Band I. Artik.l 18 Abtbeilung 111. Nr. 2 und 3 für den Ackermann Johannes Ocbse in Dodenhausen eingetragenen, auf dem Wohnhause Nr. 56 zu Dodenhausen mit baftcnden Hypotheken von Neun- bundert und Sehébhundert Mark.

Zu Nr. 11: an die nahbenannten Hypotheken- gläubiger und zwar:

a. wegen der Band I. Artikel 36 des Grundbuchs von Rebren, Abtheilung 111. Nr. 1 für Konrad Struckmeier zu Alten-Vückcburg cingetragenen Forde- rung von Einhundert Thaler;

b. wegen der Band I. Artik:l 36 des Grundbu{s von Rehren, Abtheilung II1. Nr. 2 eingetragenen meierordnungêmäßigen Abfindung für die Kinder des Hermann Heinrich Watermann in Rehbren.

Kassel, am 9, Jeli 1899,

Königliche Generalkemmission. Sachs,

E R S2 I L I S A E

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[24112 Sandelholztermin der Oberförsterei Éhoria am Dienftag, den 29. Juli cr. von Vorm. 10 Uhr ab, im Wollgast’s{ben Gastbause zu Chorin. Es fommt zum Ausgebot: A. Nutzholz. Bel. Liepe. Jag. 49 2 Ei&enstangen 11 Kl, 27 Stck. Nadelbolz wit 6 fm; Jag. 51 7 Stck. Nadel- bolz mit 3 fm, 39 Starg. III. Kl. Bel. Chorin. Jag. 112 4 F. Stang. L, 2 rm Lärcennußtz- bolz IIT. Bel, Nettelgraven. Jag. 146/47 6 Kief. mit 5 fm. B. Brennholz. Bel. Liepe. Jag. 15c. 306 rm (+ 19) Bub.,, 48 rm Ei. Klob.; Jag. 12b. 95 rm But, 16 Birk, 11 Nadelklobven, 84 rm Buch. rd. Knüppel, 10 Birk, 4 Nadelknüprel gesp.; Jag. 47b 23 rm Nadel- Élob., 9 Knüppel gesp.; Jag. 51 26 rm Kief. Klob., 111 Kpl. rd. Tot. Jag. 44b 309 1m Kicf. Klob.; Jag. 7, 16, 17, 30 109 rm Kief. Klob., 169 Kp!1. gesp. _ Vel. Kahlenberg. Jag. 109ec. 12 rm Birk, Klob., 14 Kpl. rd., 26 Kief. Klob. ; Jag. 87a. 32 Kief. Klob., 14 Kpl. rd. ; Jag. 34, 38/41, 52/55, 63 65 552 rm Kief. Klob, 220 Kpl. rd.; Jaa. 74, 76, 85, 96, 108 392 Kief. Klodb. (+ 50). Vel. Chorin. Jaa. 69b. 12 rm Birk. Klob,, 16 Kpl. gesp, 90 rm Erl: Kpl. gesp.; Jag. 1C0 b. 38 rm Bu. Klob. (+ 25), 2 Kpl.; Jag. 114 a. +S m Kies. Klod; Iag. 80/1 192 rm Bu(. Klob., 169 Kpl. rd, 241 Kpl. gesp, 33 rm Nadelklob., 4 Kpl. .rd.,, 14 Kpl. gesp.; Tot. Jag. 113/4 50 rm Kief. Klob., 18 Kpl. gesp.; Jag. 59/69, 80a, 83, 91/2 41 rm Kief. Klob, 58 KPpl. gesp., 19 rm Buch. Klob., 27 Kpl. gesp. Vel. Nettelgraben. Jag. 130a. 39 rm Eich. Klob. (+ 17), 5 Kpl. gesp., 395 rm Bug. Klob., 54 Kpl. gesv., 11 rm Kief. Rundkloben, 40 Kp1. gesp.; Jag. 144, 152/3 16 rm Kies. Rdklob., 172 Kief. Klob. (+ 11), 127 Kpl. rd., 29 rm Birk. Klob, 2 Kpl., 7 Erl. Klob. (+ 4); Tot. Iag. 136, 138, 143 208 rm Kief. Klob., 6 Kpl. rd., 6 Buch. Klob.; Jag. 146/9, 157 199 rm Kief. Klob., 58 Kpl. rd.; Jag. 140/2, 154/5 121 rm Kief. Klob., 15 Kpl. rd. Vel. Brit. Jag. 181 a. 117 rm Ei. Klob. (+ 84), 12 Kpl., 202 rm Buch. Klob. (+ 67), 19 Kpl. ; Iag. 179 c. 27 rm Eich. Klob. (+ 15), 9 Kpl. g:sp, 68 But. Klob,, 17 Kief. Klob.; Tot. Jag. 185/65, 167, 190, 198, 129, 189, 193/4 175 rm Kief. Klob., 47 Kpl. gesp., 8 Buch. Klob.

Der Königliche Oberförster.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 21, Juli

1890.

V 174.

Steckbriefe und Untersuhung8-Sathen.

1, 9, Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3.

Perkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung 2. von öffentlihen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien-GeseWh. 6. Berufs-Genofsenschaften.

7. Erwerbs- und Wirtbscafts-Genofenshaften.

8. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9, Verschiedene Bekanntmachungen.

s.

4) Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

[24006] Bekanutmachuug. Berliner Pfandbrief: Amt.

Auf Grund des §8. 12 der Statuten für das Ver- liner Pfandbrief-Jnstitut und der revidirten Bücher und Dokumente des Berliner Pfardbrief - Amtes bringe ich zur öffentlichen Kenntniß, daß der Ge- scmmtbetrag der A und noch verzins- lichen 33, 4, 4F und 59% Berliner Pfandbriefe von

51 697 500 2 den Gesammtbetrag der dem Institute zustehenden hypothekarisben Kapitalforderungen niht übersteigt.

Berlin, den 18, Juli 1890, i

Der Magistrats-Kommifsarius. Gberty, : Stadtratb und Stadtsyndikus.

[23859] Vekauntmachung. 1 Bei der dieëjährigen Auëloo!ung der Bergisch- Märkishen Eisenbabn - Prioritäts - Obligationen Serie 1II, Litt. C find folgende Nummern ge- ogen worden : S “Bergisch - Märkische Eisenbahn - Prioritäts- Obligationen Ax. Serie Litt. C.

zum Nennwertbe von je 100 Tblr. = 300 6

Nr. 140 386 523 659 682 717 789 869 1044 1187 1329 1627 1790 1800 1831 1853 2134 2684 2696 3364 3591 3621 3657 3700 3997 4310 4491 4559 4592 4600 4700 4737 5126 5174 5215 5315 5515 5743 5851 6088 6220 6259 6514 6928 6956 7002 7088 7123 7208 7219 7225 7295 7323 7385 7507 7589 7958 8270 8501 8562 9054 9362 9481 9486 9644 9745 9794 10157 10271 10400 104400 10461 10679 10965 11033 11758 11838 11895 11898 11990 12259 12292 12296 12381 12440 12621 12783 12808 13106 13308 13473 13482 13653 13788 13850 13920 14388 14430 14779 15217 15220 15251 15306 15498 15571 16103 16230 16330 16416 16423 16439 16459 16746 16767 16802 17008 17248 17382 17522 17528 17542 17965 18032 18047 18117 18279 18433 18698 18878 18925 18935 19051 19414 19550 19911 19949 20023 20279 20284 20337 20602 21016 21024 21121 21128 21301 21376 21891 21946 22245 22246 22710 22735 22752 23327 23359 23795 23883 23207 24264 24387 24734 24855 24856 26776 26823 26934 27000 27384 27566 27746 27998 28266 28370 29832 30524 30898 30996 31301 31342 31373 36229 36661 36684 36717 37052 37054 37073 37235 37335 37340 37416 37548 37673 37883 38143 38191 38246 38294 38665 38671 39049 39143 39177 39298 39346 39750 40106 40284 40433 40971 40972 41118 41370 41391 41525 41777 41820 41847 42078 42086 42460 42641 42719 42808 42923 43060 43129 43175 43287 43411 43686 43852 44009 44019 44106 44423 44522 44562 44779 44921 44941 45072 45338 45473 46223 46260 46320 46522 46579 46618 46656 46839 46854 46931 47376 47493 47586 47807 47920 48278 48402 48659 48719 48725 48840 48858 49046 49165 4924 49275 49633 50113 50179 50352 50495 50613 50927 50965 51374 51486 51671 52098 52463 52538 52561 52601 52604 52624 52665 53013 53118 53243 - 53346 53352 53373 53404 53700 53738 53784 53856 53968 53985 54058 54146 54342 54501 54561 54602 54837 55271 55328 00437 55567 55635 55665 56168 56217 56240

56409 56501 56845 56880 57140 57191

57581 57705 57817 57840 57872 57985 96100 58367 58372 58434 58643 58651 59110 99152 59283 59629 59651 59718 59922 59924 60115 60131 60609 60743 60803 60840 60916 61166 61259 61392 61471 61895 62026 62116 62119 62150 62249 62321 62668 62791 63179 63197 63307 63856 63865 63944 64105 64122 64175 64370 64993 65148 65373 65771 65825 66007 66010 66132 66321 66441 66457 66582 66943 66984 67045 67054 67071 67220 68030 und 68115 = 398 Stück. ¡

Die Auszahlung des Nennwerthes der ausgelooften Obligationen erfolgt gegen deren Rüdckgabe an den Einlieferer vom 2, Jauuar 1891 ab: -

bei den Königli@en Eisenbahn-Hauptkafsen zu Elberfeld, Berlin, Leipziger-Plaß 17, Frank- furt a. M., Köln (rechtsrb.), Dombof 48, Breslau und Altoua und bei den Königlichen Eisenbahn- Betriebékassen des Direktionsbezirks Elberfeld zu Düsseldorf, Hagen, Kafsel und Altena.

Außerdem gelangen jedo nur im Januar 1891 die auêgeloosten Stüde auch bei folgenden Firmen: :

in Verlin bei der Direktion der Diskonto-Gesell- schaft, der Berliner Handelsgesellschaft, S. BVleich- rôder, der Bank für Handel und Industrie und der Deutschen Bank; in Kölu bei dem A. Swaaffhausen- {hen Bankverein, Deihmann & Comp. und Sal. Oppenheim jun. & Comp.; in Bonu bei Jonas Cabn; in Düsseldorf bei der Bergislh-Märkischen Bank; in Fraukfurt am Main bei M. A. von Rothschild & Söbne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie; in Elberfeld bei von der Heydt - Kersten & Söhne und der Bergish-Märkischen Bank zur Einlöfung. :

Mit den Obligationen find die nah dem 2. Ja- nuar 1891 fällig werdenden Zinsscheine abzuliefern. Der Werth etwa fehlender Zinsscheine wird am Kapitalbetrage gekürzt. Die Obligationen find mit einem NummernverzeiGniß einzureichen; Vordrudck- bogen bierzu können von den Einlösestellen unent- gelili bezogen werden. n

Elberfeld, den 16. Juli 1890. Z

Königliche Eisenbahu-Direktion.

[23991] Bekanutmachung,

betreffend die Konvertirung bezichungsweise

Küudiguug 4 °/g iger Obligationen der Stadt Trier.

NaGdem die Stadtverordneten - Versammlung unterm 16. April cr. die Konvertirung der auf Grund des Allerbhöchsten Privilegiums vom 17. Sey- tember 1875 ausgegebenen und noch autzugebenden ursprünglih 43 °/oigen, später 4 °/oigen Obligationen der Stadt Trier in 33 oige bes@lofsen bat und dieser Beschluß durch Allerböcbsten Erlaß vom 20. Mai cr. genehmigt worden ift, werden die In- haber dieser Obligationen, welhe in die Herab- seßung des Zinssazes von 49% auf 34 % willigen wollen, hiermit aufgefordert, die in ihrem Besitze befindlihen Schuldrers{reibungen nebst den Talons mit einem doppelt aus8g-fertigten Verzeichnisse, in welchem die Obligationen na Littera und Nummern- folge geordnet sind, zum Zwecke der Abstempelung in der Zeit vem 1. bis zum 13. September dieses Jahres einsch&lieslih auf meinem Amte, wo au die Formulare zu den Verzeichnissen in Empfang genommen werden Éönnen, einzureiWen.

Sofern die Abstempelung nit sofort in Gegen- wart der Vorzeiger der Obligatioxen erfolgen kann, wird denfelben das eine Exemplar des Verzeichnisses mit Empfangsbescheinigung versehen zurückgegeben und es werden den Interessenten später die abge- stempelten Obligationen gegen Rückgabe des quittirten Verzeichnisses wieder ausgehändigt werden. Den au2wärtigen Einsendern von Obligationen werden diese nach erfolgter Aktstempelung, ihrer Auwei- sung gemäß, auf ihre eigenen Kosten und ihre Gefahr zurückgesandt. Jst Seitens der Einsender eine Bestimmung in dieser Hinsiht nit getroffen worden, so erfolzt die Rücksendung unfrankirt unter Deklaration des vollen Nennwerthes der Obli- gationen durch die Post. Zinêcoupons sind zur Ab- \stempelung uit mit vorzulegen.

Bon denjenigen Obligationen-Inbabern, welche bis ¡um 13, September cr. eins{ließlibd ihre Obli- gationen zur Abftempelung niht eingerei{t haben, wird angenommen, daß fie die Baareinlösung der Konvertirung vorzieben und werden diese Obli- gationen biermit für den L. Januar 1891 zur Rückzahlung gekündigt. Die Inhaber dieser Shuld- verschreibungen können den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Stücke nebst Talons vom 1. Ja- nuar 1891 ab bei dem Stadtrentamte, Zucker- bergftraße Nr. 2, in Empfang nehmen. Mit dem 1. Januar 1891 bört die Verzinsung der nit konvertirten Obligationen auf.

Trier, den 15. Juli 1820,

Der Ober-Vürgermeifter. de Nys,

[23992]

Bei der beutigen Ausloosung der für das Jahr 1820 zu amortisirenden Briloner Kreis-Obli- gationen sind folgende Nummern gezogen :

a. L. Emission vom 1. Oktober 1856.

Tátt, A Ytr. 35 40.

Tab: B. Jer: 126 127 130° 132-133 134 148 1591-153.

Litt. C. Rr. 332 333 334 335 474 477 584 638 642 645 648 649 661 731 768 771.

Litt. D. Nr. 835 836 896 902 908 911 913 914 918 920 931 933 1292 1293 1328 1440 1441 1443 1453 1454 1551 1552 1558 1562 1577 1580 1598 1599 1600 1602 1653 1656 1665 1670 1684 1685 1686 1734 1740 1741 1742 1767.

b, LIL. Emission vom 15. Juli 1860.

Litt. A. Nr. 10 33.

Tas B Ir 110133 1159 LC.

Litt. C. Nr. 304 309 340 343 382 416 417 440

Litt. D. Nr. 494 538 563 564 565, y

Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge- fordert, die Kapitalbeträge ad a. am 1. April 1891 und ad b. am 1. Januar 1891 bei der hiesigen Kreis- Kasse gegen Rückgabe der Obli- gationen und der nicht fälligen Zins-Coupons in Empfang zu nehmen.

Die bis zum S@&luß des Rehnungsejahres 1889/90 eingelösten Kreis-Obligationen sind durch Feuer vernichtet. ,

Brilon, den 9. Juli 1890.

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Brilon.

Der Vorsitzende. Federath, Königlicher Landrath.

[23993] Bekanutmachung. E .

Am 1. Juli d. Js. hat die planmäßige Ver- loosung der Kreisauleihescheine L. und IL. Aus- gabe des Kreises Schubin stattgefunden.

Ausgeloost wurden :

a. vou der I. Ausgabe: die Nr. 10 90 und 149 Litt. A. über je 1000 4 die Nr. 1 und 108 Litt. B. über je 500

b. von der Lx. Ausgabe:

die Nr. 12 und 45 Läitt. A. über je 1000 G

die Nr. 32 124 157 und 255 Litt. B. über je E S :

Diese elf Kreiéanleibescheine werden hierdurch zur Einlösung gekündigt und die Inhaber derselben er- fut, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihe- scheine nebst Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 1. Januar 1891 auf der Kreis-Kommunual- Kafse in Schubin in Empfang zu nehmen.

Sämmtlihe Wertbzeichen können nur in kurs- fähigem Zustande angenommen werden, für fehlende Zinsscheine werden die bezüglichen Zinsbeträge von dem Nennwerth abgerechnet.

Schubin, den 15. Juli 1890. : Der Kreis - Ausschuß des Kreises Schubin.

[24130] Aufkündigung Kur- und Neumärkischer Pfaudbriefe

zur Baarzahlung des Nennwerthes. Gemäß der Vorscriften des Allerb8c{sten Erlasses vom 15. Februar 1858 urd des mittelst Aller- bôsten Erlasses vom 7. Dezember 1848 gench- migten Regulativs (Gesez-Sammlung 1858 S. 37, 1849 S. 76) sollen die in dem beigefügten Ver- zeiniß aufgeführten Kur- und Neumärkishen Pfand- briefe in dem näâ&sten Zinstermine

Weihnachten 1890

von dem Rittershaftlichen Kredit-JFustitut gegen Baarzablung des Nennwerthes eingelö|t werden.

Wir fordern daber die Inbaber auf, gedachte erde nebst Talons und den entsprechenden

inskupons, soweit diese vorausgereiht und noch nit fällig find unverzüglih an unsere Haupt- Ritterschafts-Kafse, Wilhelmplaß Nr. 6 hier- selbft, einzuliefern.

Ueber die Einlieferung wird von der Haupt- Ritterschafts-Direktion Rekognition ertbeilt und gegen RNüdcaabe dieser im Verfall-Termine die Kapital- ¡ablung Seitens unserer Haupt-Rittershafts-Kaf geleistet.

Diejenigen, welbe die Einlieferung bei unserer Haupt-Rittershafts-Kasse

bis zum 1. Februar 1891 niht bewirken, baben zu erwarten, daß sie nab den oben angezogenen Vorschriften mit den in dem Pfand- briefe ausgedrückten Rechten, inébesondere mit dem der Spezial-Hypotbek, präkludirt und mit ibren An- sprüchen auf die bei dem Kredit-Institut zu depo- nirende Valuta werden verwiesen werden.

Berlin, den 15. Juli 1890.

Kur- und Neumärkische Haupt - Rittershafts- Direktion.

vou KlüUPow. Verzeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung des Ncun- werthes einzuliefernder Kur- undNeumärkischer Pfandbriefe. | Für den Termin Weihnachten 1890.

| Beirag

Gold Kurant I De, i Sir.

Nr. Gut. Provinz.

6832 | Mokbsau B. | Neumark L EODO

6834 | 1000 33642 | 1000 33644 | 1000 40117 | 1000 41167 | 1000

6838 | 500

6839 | 900 40118 I O00 40119 | 500 33652 300 6841 200 6842 200 33654 | 200 33656 | 200 33657 200 33659 | 200 33669 i 200 33862 i 100 33866 100 33674 90 40126 50

[17228] Vekanntmachung.

Die derzeitigen Jnhaber der abhanden ge- fommenen Policen Nr. 4177, 5240, 11723, 13 083, 16 996 und 20 592, wie des gleichfalls ab- banden gekommenen, über die Police Nr. 16 291 ausgestellten Pfandscheiues der Leipziger Kran- fen- Juvaliden-: und Lebensversiherungs-

esellschaft Gegenseitigkeit zu Leipzig werden Fand aufgefordert, ihr Anre@t an die genannten Policen, resp. an den genannten Pfandshein bis fpätestens den 22. Januar-1891 dem Direk- torium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigenfalls na §. 59 der Gesellshaftsftatuten verfahren werden wird.

Leipzig, den 19. Juni 1890.

Das Direktorium der

Leipziger Kranken- Fnvaliden- und Lebensversicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit.

Dr. med. H. Th. Kreßschmar, Dr. phil, Wilh. Wolf.

5) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

[24228] , - - S . „„Actiengesellshaft»Sophienbades““ zu Reinbek. |

Bei der am 15. Juli d. J. durch den Notar Herrn Dr. G. Bartels erfolgten A Lg der Prioritäts - Obligationen der „Actiengeselischaft des Sophienbades* zu Reinbeck wurden zur Ein [lôsung am 15. September d. J. gezogen die Nummern

32 63 80 5 Hamburg, Juli 1890. Der Vorstand.

[24131]

, - - fw L A Actien-Zudckerfabrik Schöppenstedt Schöppeustedt.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm- lung auf Mittwoch, den 6. Auguft d. F., Nachmittags 3 Uhr, n2ach dem Hotel zum „Deutschen Hause“ in Schöppenstedt böflihst eins geladen.

Das Legitimation8verfabren beginnt um 2 Uhr.

Tagesordnung : s Vorlage des Geschäfts - Abs{lufses per 30. Juni c., Besbklufßfassung über den Rein- gewinn und Genebmigung der Bilanz. Neuwakl von 2 Directionêmitgliedern. Neuwabl von 4 event. 5 Auffihtsraths- mitgliedern. E Bewilligung von Mitteln zum Ankauf von Grundstüden.

5) Bericht der Nübenkommission.

6) Geshäftlide Mittbeilungen.

Evessen, den 20. Iuli 1890.

Der Vorsizeude des Auffichtsraths. Amtmann K. Detcke.

[24204] s Creditverein Neusiadt a. /Aish

Actiengesellschaft.

Die erfte ordentliche Geueralversammlung findet Dienftag, den 12. Anguft 1890, Nach- mittags 3 Uhr, im Ratbhausfaale dahier statt.

Die Herren Aktionäre werden biezu mit dem Be- merken eingeladen, daß nach §. 39 der Statuten behufs Theilnahme ‘die Hinterlegung der Aktien bei der Vorstandschaft spätestens einen Tag vorher, oder die Vorzeigung derselben an obigem Tage vor Be- ginn der Generalversammlung zu ges{ehen hat.

Tagesordnung : 1) Gesäftéberiht und Rechnung®ablage. : 2) Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung der

Bilanz und

3) Beschlußfassung über Gewinnvertbeilung. Neustadt a. /Aisch, 19. Juli 1890.

Der Auffichtsrath.

Conr. Riegel, Vorsißender,

124203) Harfort’sche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten.

Die aufzerordentlihe Generalversammlung zu Gotha am 18. Juli cr. hat die Nothwendigkeit resp. Nüglichkeit der von der Verwaltung vorges{lagenen Erhöhung des Grundkapitals und der Verwendung der durch dieselbe zu erzielenden Geldmittel ein- stimmig anerkannt. e

Da jedoch ein Theil der anwesenden Aktionäre nur Bevollmächtigte waren, fo bat die General- versammlung von einer definitiven Bes{l.1ßfassung Abstand genommen und den Aufsicßtsrath ersucht, baldmöglihst eine neue Generalversammlung zu demselben Zwecke einzuberufen. Es werden dem- gemäß auf Grund der S§. 3 und 21 des Statuts die Aktionäre unserer Gesellschaft zu folgenden

außerordentlichen Generalversammlungen

auf Sonnabend, den 9. August cr., im HSôtel Wuenscher :u Gotha, ergebenst eingeladen. i L. Außerordeutlihe Generalversammlung. (Vormittags 11 Uhr.) Tagesordnung :

1) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals dur Ausgabe neuer Stamm- Prioritäts-Aktien zum Nominalbetrage uon 2133 600 Æ, bauptsählih zum Zwecke des Ankaufs und der Inbetriebsezung neuer Gold- bergwerke in Siebenbürgen.

2) Abkbânderung des Statuts §. 4.

IT. Spezielle Generalversammlung der Be- fißer von Stamm-Prioritäts-Aktien. (Vormittags 11} Uhr.) Tagesordnung wie sub 1.1.

TIX. Spezielle Generalversammlung der Be- fißer von Stamm-Aktien. (Mittags 12 Uhr.) Tagesorduuug wie sub L. 1. Diejenigen Aktionäre, welche sih an den General- versammlungen betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummerverzeichnisse und außerdem, wenn sie nicht persönli erscheinen, die BVollmadhten oder sonstige Legitimations-Urkunden ihrer Vertreter späteftens bis zum 7. August er,,

Abends 6 Uhr, entweder bei :

der Direktion der Gesellschaft in Gotha

oder bei : dem Bankhause Jacob Landau in Berlin zu binterlegen. A h

Das Duplikat des Nummerverzeichnisse®# wird, mit dem Stempel der Gesellschaft resp. der be- treffenden Depotstelle und einem Vermerk über die Stimmenzahl versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Generalverfammlung.

Zur Theilnahme an den Generalversammlungen berechtigen aufer den 20090 Stück Stcanm-Prioris täts-Aktica à 1200 4 die vollwerthigea, d. h. von 3 zu 2 Stük zusammengelegten und entsprechend abgestempelten Aktien (sowohl Stamm- als Priori- täts-Aktien) à 600 4

Gotha, den 20, Juli 1890.

Der Aufsichtsrath. Budag-Muhl, Vorsitender.