Gi
4848 am 28. Mai 1846,:zu Neubrüd, zuleb! in Fürstenwalde wohnhaft, | leßt in Frankfurt a. -O. : wohnhaft, 76) den Franz Eduard
5) Dänemark. Das Ergebniß einer mittleren Ernte {äßt4. Die übrigen europäischen Staaten sind für den Getreidehande] 11) „den Knecht ann Drewiß, géboren am 5. August 1825 zu | Otto - Gottschalk; geboren am: 5. April 1846: zu - Frank- man auf 30 Millionen Hectol.,, wovon 24 Mill. zum eigenen Kon- | von geringerer Wichtigkeit; man \chäßt die Getreideproduktion dersel. Cliestow, zuleßt in Falkenhagen wohnhaft, / 12) den h tg Sischang, | furt a.. O., 77). den FriedriG Wilhelm August Hager, ge- sum, die übrigen 5—6 Mill. zum? Export gelangen. Jm Jahre | ben (in Millionen Hectolitern) für; Spanien 51—52, die europäische eboren am 28. März 1826 zu Brieskorwo,. 13) den Tagelöhner Christian | boren: am 24. Oktober 1842 zu Frankfurt ä, O. 78) den Rudolf 1865/66 betrug leßterer 3,642,100" Hectol. Getreide und 28,368,500 ‘Ki- | Türkei 47,2, Schweden und Norwegen 27,6, Portugal 11, Serbien Dasfe geboren am 28. Mai 1827 zu Jacobsdorf, La den Kne@t | Otto Fus Hannemann eboren am 6. April 1842 zu Görliß, zu logramm Mehl. e | 5,1 und Griechenland 3,4. h Johann - Friedrich Tornow , geboren am 11. September 1823 zu Frankfurt a. O.-ortsangehdrig, 79) den Seemann Albert Eduard 6) Andere Produktionsgebiete. Hierher ' ‘géhören von Von?der rélativen Getreideproduktion entfallen auf den Kopf der ubrow , zuleßt in, .Müllroje wohnhaft, 15) den Bürgersohn | Hatt, geboren am 3. Mai 1843 zu Königswalde, ‘zuleßt in Frank- außereuropäischen Ländern namentlich: Chile, welhes 1867 nah | Bevölkerung in: den Vereinigten Staaten von Nordamerika 13,0 Hecto- Friedrih Lehmann, geboren gm 14, Dezember 1831 zu. Müllrose, | furt a. O. wohnhaft, 80) den; Schreiber Cari Heinrich Pauk Hoff- England" 17302/100*Hectol.“ Weizen" expöktirte} Aeg yPten, dessen | liter, Dänemark 12/1, Rumänien 9,0 , Rußland 7,9, Frankreich 6,8, 16) den Arbeiter M0: Ge er, geboren am 22. Dezember 1817 | mann, geboren am 4. Juni / 1847 zu nffuxt - a. O.; Weizenausfuhr nach Großbritannien 1868 345 Mill. Hectol. betrug, die | Oesterreich 6,4, Deutschland 6,2, Spanien 5,0, Schweden mit Nor- zu Lossow, 17) den Müller Ferdinand Brasse, geboren am 4. Oktober | 81) den Heinrich Bernhard: Hammerschinidt, geboren am 7, Dezem- englischen Kolonièn in“Nord-Amerifa mit einer Getreide- | wegen, Belgien und Serbich“ 4,7, Großbritannien und Jrland 4,6, 1822- zu Demniß, 18) den, Exekutor Heinrich Vilse,: geboren- gur. | ber 1847 ‘zu. Tyfocin îin Polen, in Franffurt a. O. ortsangehörig, ausfuhr (1867/68) ' im ‘Werthe von 12 Mill. Dollars: 50 dereuropäishen Türkei 4,5, den Niederlanden 3,0, Portugal2,8, Griechen- 13. Junf. 1830 zu Müllrose, 19) den -Zuckersieder Johann Saxrah, | 82) den Wilhelm Friedrih Gottlieb Henner, geboren am 24, April 4 -Þb) Staaten mit regelmäßigen Getreidezufuhren.“ | land-2,5/ der Schweiz 2,4, Jtalien 2/2. So geboren am 4. Juli. 1816 zu Booßen, 20) den Wagenschieber August | 1848 zu-Frankfurt a. O, zuleßi in Schöneberg, Kreis Soldin, wohn-
1) Großbritannien- und Jrland. “Die DurchschnittLernte| _ Gewexbe und Haudell Blemann, gedoren am 27, Oktober 1827 zu Booßen, 21) den Müller | haft, 83) den Earl Emil Heinrich Juriß , geboren am 18. Juli 1845 wird nach Abzug des Samenkorns auf 132,5 Mill. Hectol. Getreide | "*" Nach dem“ Jahresberiht der Handel8kammer zu Crefeld Adolf Behrendt, geb. am 10. Juli 1826 H chmargenddrf, Kreis Aniger- | zu: Frankfurt a. O., 84) den Gustav Carl Robert Kühl (Kindel), ge- eshäßt, wovon durchschnittlich nur für 5 Million, Psd: Sterl. expor- | wurden daselbst im Jahre 1869 658,339 Pfd: Seide konditionirt, ge- münde, zuleßt in Greif8wald wohnhaft, in Biegen heimath8berechligt, | boren am 12. April 1841 zu Franffurt -a, O. 85) den Ludwig Emil irt wird. * Dägegen sind“ die Einfuhren sehr bedeuttend7 sie betrugen | gen 657,633 Pfund “in 1868. Jn Elberfeld“ wurden“ 1869 (ünd 22) den Schiffer Gottfried Mudrack, geboren am 20. April. 1822 zu | Bruno Kretschmer, geboren am 2. März 1844 zu Frankfurt a. O4 an Weizen/ Weizenmehl / Gerste, Hafer, Roggen und Mais zusam- | 1868) konditionirt : 245,405 Pfd. (288,339 : Psd.), in Lyon : 5;060,250 Briesfow, zuleßt in Wriezen wohnhaft, 23). den. ager Ernst Robert | 86) den Paul Hugo Georg- Knüpfer ,- geboren am - 25. De- men îm Dur@schnitt ‘dèr Jahre 1864-68: 56/561,086 Ctr. im Werthe | Pfd. (4,922,890 Pfd,), in! Qürich 907,090 B (865,426 Pfd.) Von Ferdinand Mooß; geboren am 3. April 1833 zu Lübben, ort3gehörig | zember - 1845 zu Frankfurt a. O-,- zulegt in Lipke- wohn- von 30,287,137" Pfö:“ Sterl, fm Jahte 1868 “allein 63,833,897 Ctr. | der in Crefeld konditionirten Seide warcn- 40 pCt. lombardische zu Kersdorf, zuleßt auf S@loß Löwenberg wohnhaft, 24), den Berg- | haft, 87) - den Büchsenmacher ; Johann - Ludwig“ Gustav Kube, oder 130,60 Pfund pro Kopf der Bevölkérüng “im Werthe "von | (1868: 38 pCt.), 29 pCt. piemontesishe (29 pCt,), 7/-pCt. japanesische mann Friedri Mühbleny geboren am A 23 zu Arensdorf, (En am 21, Augu| 1846 zu Frankfurt a. O., 88) den Carl Julius 39,420,290 Pfd. Sterl. (8. pCt ), 12’pCt. {inesisché (10 pCt.), 10 pCt. bengalishe (12 pCt) zuleßt wohnhaft in Aschersleben, 25) den Viktuallenhändler Herr- dolf Krone, geboren am 26.- Juli 1848 zu Frankfurt-a. O, zuleßt _—_ 2) Schweiz: Das mittlere-Ernte-Ecträgniß ftellt fih-auf circa | und 2 pCt. diverse. Die Schappe erlangt für die SarmmeIndustri mann Badecke7 geb. am 11. April 1827 zu Weißenspring , zuleßt in | in Callies, Kreis Dramburs, wohnhaft, 89) den Carl- Gustav Wil- größten Theile aus Weizen , außerdem Hafer, Mais und Gerste be- | oaren im abre “1 i Nt eboren am 25. 827 zu Peter8ßagen, zuleßt in Berlin wohn-- | 90) den Tischlergesellen Carl Eduard Robert Mylius, gehoren “am- stebt, betrug ¿nd Fb 1868? 3,680,959 “Dollctr: , außerdem noch | Masthinen ay ee Bo Und, Lewvcttio A Une E AE baft, 27) den Tischler Carl Lehmann, geboren am 10. Mai 1827 zu. | 1. Januar 1843 zu I a. O., zuleßt in-Greifsroold wohnhaft, 332,209 Ctr.-Mehl. _ D ile die neuen: Waschmaschinen für Seide “sowie die Centrifugal- Briesen) 28) den Seiler Ferdinand Cari Jordan, geboren am 23. April | 91). den Seemann Gustav: Hermann Melcher, geboren am 5. März 3) Belgien. -Mittlere Ernten ergeben ein Körncr-Erträgniß von | Trockenmasthinen auszeichneten. ie Memis@en Fabriken hatten 1828 zu Petersdorf, 29) den Christian Lehmann, geboren am _ 18. Of- | 1845 zu Frankfurt a. O, 92) den Swlofsergesellen Franz Otto Carl
2/5 Millionen Hectol. , die aber zur Deckung des eigenen Bedarfs | besonders für Anilinfarben ‘Austräge. - Von e Brennereien | tober 1831 zu Briesen, 30) dzn Maschinenbauer Ferdinand Shmah, | Notter, geboren'am 2. Mai 1848 zu Merseburg, zuleÿt in Frankfurt nicht ausreichen. Die e A T gent Dele olen feigen von | im Ober-Kontrolbezirk Crefeld waren im Jahre 1869 54 im Betriebe geboren ám-:22. April 1831 zu Alt-Friedland,, - Kreis: Ober-Barnim, | a. O: wohnhaft; 93) den Carl Wilhelm Heinrich Preußler, geb. ‘am 750,000 auf’2- bis 25 Mill. Hectol. Jm Jahre 1868 hat der Méhr- | die 12,806 Thlr. Tue ahblten (gegen 5874 Tklr. in 1868) ed « zuleßt in Briesen wohnhaft, 31) den Dachdeder Friedrich Nickel, ge- | 4. Januar 1842 zu Frankfurt a. O., 94)- den Carl August Wilhelm import'‘von Cerealien ‘und Mehl 5,094,420 ‘Ctr. bétragen. M 1048 SWhffl. Roggen , 2645 S@ffl. Gerste Und 35,345 Schffl, Kär- bun au 25 Januar 1881 zu Treplin, zuleßt in Küstrin wohnhaft, | Rolle, geb. am 27. Dez. 1842 zu Frankfurta. O., zuleßt in Berlin wohnhaft,y ck__*4) Jtalien.“ Man’ {äßt eine Durchschnitt8ernte auf 69 Mill. | zoffeln“ verarbeiteten. “Der Branntiwein reichte indessen nur für einen 32) den. Schneider Friedrich Miethke „geboren am 12. Juni 1831 zu | 95) den -Carl Wilhelm Rempel, geboren am- 24. - März 1842 zu Hectol. Getreide währênd “die Mehrzuführen seit 1863 regelmäßig | kleinen Theil des Bedarfs' aus, der -zum größten Thell dürch- Bejzie- Lebus, 33) den: Kircher Friedrich: Kube, geboren am 4. November | Frankfurt a. O., 96) den O Rau, geboren am 28. Ofttober 1846- jährli ca./5,3 Mill Hectol, betragen haben. V L hungen aus den ‘nordöstlihen Provinzen und aus dem Braunschwei- 1831 zu Libbenicheny zuleht in Podelzig wohnhaft, 34) ‘den Oekonom | zu Frankfurt \a. O 97)-den Buchdruekergeßülfen Michael Schmelzer, 5) Zollverein. Die Getreideproduktion läßt sich auf 241,8 | gischen gedeckt werden mußte. Von den 91 Blerbrauereient des Cre- Gustav Adolf Welinholz, geboren am 28. Februar 1826 zu Mallnor, geboren am 22. September 1840 zu Odessa in Rußland, 98) den Mill. Hectol. veranschlagen, reiht aber, im AUgemeinen für die figene F ider Bezirks waren in 1869 84 im Betriebe; welche 14,192-Thlr S den Böôttcher Philipp Runge, geboren am 28. April 1832 zu Schuhbmachergefellen Franz: Schmelzer, C am 27. Ey 1841 Bersorgung nicht aus und findet namentlich von Roggen erhebliche | Steuer ‘aufbrachten, gegen :12,443 Thlr. in 1868, und mit günstigem Lebus, zulezt in Berlin. wohnhaft, 36) .den Tapezier Friedrich Wil- | zu -Sewerinowka bei Odessa in Rußland, 99) den Steinguts- Mehreinfuhr statt. Jm Jahre 1868 sind an Getreide überhaupt | Erfolge arbeiteten. Die Textilindustrie war hauptsählich durch helm Ernst Schmidt, ged. am 17. Dezember 1830 angeblich in Lebus, | arbeiter Emil Heinri Wilhelm Schröder, geboren am 17. No- 37392/489 Scheff. vom Auslande eingeführt worden, denen nur ein | halbseidéne Satins beschäftigt, für welde im ersten Halbjahr aut O wohnhaft, 37) den Schuhmacher Wilhelm Biéebermann, | vember 1843 zu ankfurt ‘a. O., zuleßt in Görliß! wohn- Export von 31,495,859 Schéff. gegenübersteht, die Mehreinfubr betrug | 1869 so viele Aufträge, namentlich für Amerika Vorlagen geboren:am:21. Januar 1829 zu Wilinersdorf, zuleßt in Halberstadt | haft, 100) den August E Wilhelm Schmidt, geboren mithin 5,856,630 Scheff. Und kommt hierbei Roggen mit 7,491,610 | daß die vorhandenen Arbeitskräfte nicht gusrei{ten. “Neben wohnhaft, 38) den Diener Christian Friedrich Nee, geboren am | am. 112 Mai 1843 zu Frankfurt a. O., 101} dea Heinrich August Scheff. und Gerste mit 1,195,246 Scheff, in Betracht, deen eine | Satin wurden halbseidene- Repse und Kravattenstoffé;“ auch {{chwarze 26. Juli 1832 zu Carzig,. 39) den SŸuhmacher Julius Barkorosky, Sou g am 26. Mai-1844 zu ‘Frankfurta. O.,/ 102) den Mehrausfuhr von 9,659,069 Scheff. Weizen und 171,057 S. anderem | Séidenstoffe viel gefragt. Für die leßten “hat si déé Absaß ‘nah gehoren am_1. September 1829 zu Carzig, zuleßt in Quedlinburg | Karl Wilhelm Sjzielecka, geboren am 6. Januar 1844 zu Franf- Getreide gegenübersteht. Jn Mehl und anderen Mühlenfabrikaten is | England! vérttebrE Auch schwóarze Taffetbänder waren stärker béachrt wohnhaft, 40) den Schiffer Ernst Seist, geboren am 23. März 1829 | furt-a..O.4- 103)...den._-Ernii iedrich-—Gustav--Stolz/, ge oren -am 1868 die Einfuhr (2,231,439 Ctr.) der Ausfuhr (2,117,965 Ctr.) fast | als“im Jahre 1868! ! Für dte StÜck-Sammet-Industrie war das Jahr u- Fürstenwalde, 41). den Schiffer August _Kobisch, geboren am-9. Fe- | 28. Oktober 1845 zu „Frankfurta. O. 104) degzCarl Herrmann glei gewesen. N AE tal 5 4 nv __| 1869 sehr befriedigendz einzelne ‘crefelder Sammétfabrifken betreiben bruar 1822 Ie E 492) den Schneider Ferdinand Kliendlenst, | Eduard Sawaßky, geboren am 15.“Februar 1849 zu Frankfurt a. O., „„ 6) Niederlande. Das Ernteerträgniß s{chwankt zwischen 9,7 und | selbst nah der Türkei und dem Orient Geschäfte Auch Wollenstrick- geboren am 22. November 1826 zu Fürstenwalde, 43) den Swuhmächer | zuleßt in Sonnenburg - wohnhaft, 105) den Sattler Carl «Gustav 11,8 Mill. Hectol. Getreide aller Art, welche aber niemals für den | garn wurde in befriedigendem Umfange umgeseßt Die Fabrikation F Johann Gottl. Kni8pel, geb. am 27. Februar 1826 zu Fürstenwalde; | Adolf Tegtmeyer;,: geboren 1am 8; April 1846 zu Frankfurt a: O.j zu- eigenen Bedarf genügen. Die Einfuhr zum Verbrauche belief sich in | fn Strumpftvaaren lohnte wenig ; eine neue Strickämascine scheint [i 249 den Seiler. August Müller, geboren am. 10. Oktober 1828 zu | leßt in-Berlin wohnhoft, 106) den Carl- Julius Oscar Thurn, gebo- 1868 auf 4,099,792, Malter Getreide und 284,505 Ctr. Mehl im Ge- | die bisherigen Strumpfstühle dur fünffache Leistungsfähigkeit, bei Fürstenwalde, 45) den Robert Stawizky, geboren am 25.. September | ren: am 6. Dezember 1846 zu' Frankfurt a. O., 107) ‘den Carl Hein- samritwérthe von ¿. 7,2 Mill Thlr. L Abs - bésserex““ Arbeit, zu verdrängen. Die Appreturen ‘ und“ Ärbetesèn 1821 zu Fürstenwalde, 46) den Oekonom Herrmann Heinrih August | ri Voigt, geboren am: 14. - Januar 1847 ' zu Frankfurt a. O., 7) Frankreich. Dieser Staat gehört keiner der vorstehend durch- | waren! däs gange Jahr hindur reichlich beschäftigt. Am Swluß des Pie geboren am 14. Juli 1825 zu Bukow, -zuleßt ‘vermuthlich in | 108) den; Matrosen Georg Otto Bier, geboren am 27. März 1844 zu geführten Gruppen ganz aufge reen an. Bis 1858 war Frankreichs | Jahres bestanden Tin Crefeld ‘26 Setidenfärbereien mit 528 Arbeitern rier wohnhaft, 47) den Ziegler Friedrih. Noack, geboren--am nffurt a. O., 109) dew Robert Otto Paul Böttcher, geboren am Getreideprodufktion für den Dedärf Uhzurcichend; von 1821—58 war | T0 Baumwollenfärbereier mit 83 Arbeiter und 3 Wollenfärbercién 17. April 1822 zu Worin, 43) den Lithographen Wilhelm Schmidt, | 2. April 1846 zu Frankfurt f O: 110) den Tischler Rudoif Arnold, im Durschnitt cin jährlicher Mehrimpört von 842,081 Hectol. erfor- | mit 11 Arbeitern. Die Ausfuhr: aus dem Bezirk. ‘dex Konsular- geboren am 15; Oktober 1831 zu Kushaw in Polen,- zuleßt ini hard am 24. ¿November 1820 zu Frankfurt a. O., zuleßt in Bres- derlich. Jm leßten Dezennium hat namentlich der Weizenbau bedeu- | Agentur Crefeld nah den Vereinigten Staaten VoN Nordamerika | Fürstenwalde wohnhaft, 49) den Jäger Ernst Adolf Schmidt, geboren | lau wohnhaft, 111) - den; Apotheker Carl Theodor: Alberti, geboren tend zugenommen, wogegen mehrere Mißernten auch außergewöhnliche | belief sch im Jahre 1869 auf 2,217,650 Thlr. , darunter für 801,998 am 14. Juni 1824 zu Müncheberg, ) den Feilenhauer Carl Friedri | am 3: Dezember 1824 zu Frankfurt a.O., zuleht in Crossen wohn- Ausfälle veranlaßten. Von 1859—68 ließen fünf Jahre (1859 1860, | Thaler Stoffe aus Seide und Baumwolle; 130,276 Stück Sammet Yrarisa) gelv au 5 Mal 15 Au a Ide D aucidoet | 181 iun r ie wam gmg Pr RERE t rag car wem 1864, 1865 und 1866): einen, Ueberschuß „der: eigenen Erzeugung zur | Sammetwesten und Plüsck, 304,219 Thlr. Sammetbänder, i arl Friedri Knop, geboren am 19 November 1820 zu Neuendorf | 1829, ‘zu: Frankfurt a: O: -- zulest in - Ruppin wohnhafte Ausfuhr gelangén, während ein Jahr (1863) das Gleichgewicht zwi- OUG I 0 1STD SPNIT C41 1911 A i. Schl, zuleht in Podelzig wohnhaft, 52) den- Kutscher Wilhelm | 113) den Barbier Eduard Blumenröder, geboren am 23. Juli: 1830 zuw {en Tmport und Export hielt; dägegén 4 Jahre (1861) 1862, 1867 Dahlmann, geboren am 20. Dezember 1827. zu -Jahnsfelde 53) den | Frankfurt a..O.1 114)-den Sattler Eduard Birnbaum, geboren am und- 1868) “bedeutende Zufuhren voni Auslandë' erforderlich machten. G E ALEOR Schmied Carl Ludwig Last, geboren am 4-Oktober 1826 zu Hermers- | 21; September 1830 zu Prt a. O., zuleßt. in Berlin wohnhaft, Im Jahre 1867 betrug der Werth der Einfuhr von'Getreide 318/9 Mill. dorf; 54) den. Schmied Wilhelm August Grimm, geboren am 10. De- 115). -den Oekonom Adolf: Boelicker geboren am 18. Januar 1824 zu &rc8., der Ausfuhr nur67,4 Mill. Fres. M G! f : zember. 1827 zu Müncheberg ,- zuleyt. in Falkenhagen wohnhaft, Le a. O. zuleßt in Spremberg wohnhaft, 116) den: Sattler : R B 1G AE Ag p t 55) den Knecht Wilhelm Hempel , geboren- am 1: März 1830 zu rthur Philipp Herrmaan Leopold: Lten geboren am 23. Juni Wulkow , 56), den. Arbeiter Johann Theodor Franke, geboren | 1830 zu Frankfurt a. O. 117) den Shhneider Theodor Fendler, gebo- : i S —— : R e am 27. Mai 1825 zu Müncheberg ,- zuleßt in Berlin wohnhaft, | rem-am 12. Oktober 1629 zu Frankfurt Lk 118) den Kaufmann A ¿ae 57) den Knecht Ludwig Kubenz, geboren am 14. Mai 1831 zu Hoppe- N Adolf Guthmann; geboren am 29 Dezember 1832 zu Frgnk- S | | Qn BINh1119. rfolg l rei Ao GGSDUE Ou S gartèn, zulegt -in“Berlin wohnhaft, 58) den Wilhélm Rudolf. Schien- rta. O. zuleyt in Berlin wohnhaft, 119) den Schneider Eduard Gaebker, kopf, geboren am 17. August 1825 zu. Müncheberg, 59) den Knecht | geboren am 4. Juni 1819 u Frankfurt a. O., zuleßt in Berlin wohnhaft, ohann Goitlieb Jahn, geboren am 30. Oktober 1831 zu Worin, | 120) den Shuÿßmacher Eduard Heinze, geboren am 25. Juli 1819 zu
« 6 G è - — , Î i 29, Dezember ranffurt a. O, - zulcßt in Berlin wohnhaft, 121) den Schreiber D E / , € n t [ î ch E r A n Ï e T g € r. 0) den Johann riedra, E a I Kassen “Assistenten Carl aDaid Suaii] geboren am 4. Februar 1836 zu Franffurt a, O.,
7 Mill. Hectol. Cerealien aller Art. Die Einfuhr, welch€ zum | immer u Jahre 1869 in vollem Die crefelder Maschinenfabriken Stettin wohnha Sz A den Arbeiter Friedrich Wilhelm Falkenberg, | helm Löffler, geboren am -24. Dezember 1841 zu Frankfurt a. O.p
1836 zu Buo10o/, den i ) l Ha S D 5, geboren am 29. August / 1828 zu | zuleßt in Palzig, Kreis Züllichau, wohnhaft, 122) den Fuhrmann U b U d: Berlin Oa L en Aaprgras / Sg uo riedri Bi Bieren ama S d E i D. î Friedri sensfy, _Séptember 1832 zu: Franksurt a: V. : en; Tapezierer i 1 gebor 9. Jul u 1a Steeckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Auf R I g Ï L i 4e 2 ot l ¿F B g g. Ori Se i (oel Abraham, A u A Februar e El Bi ebt in ie de wo eas 129 Un SOUP uan priedrid efundb ‘ina 19 Novem : er Anirage der Konigl. Slaats-Anwaltshaft zu ‘evb Abrahams{ick, geboren | Wilhelm Krüger, geboren: am 27. Apri zu Rathenow, zuleßt y A L Fa Am 12. November 1870 ist in | Frankfurt a. O. vom 8, 15, 16. und, 25, ugusi und 2, S u N n e au Vrantfürt S OO iat in e B aft, | in Franfkfurt a. O. wohnhaft, 125)7den Schlosser Theodor Koerner, bei Berlin die U ines nbetannten Mannes! Fufee ad S Und'13 Septembie d f i tergeiRelen Berts, nd T 21 0.1/8. 65) den. Kaufmann Oscar Abrahamsohn, geboren am. 30. E geaen u i Dhirz 183 w Pra lig7 r Ae Er u Svpfex: Ret (do ; 7 gs Lr : Mer Dec). A4 WIDEL.. en Schisser, und Tagelöhner : i .O. t, 66): den Carl Emil | August Klebsc, geboren am 15. April 1827 z1 urt a. O, zu- T Po N T n NMeinend dem e erltande angehörig, war un- nant riedrich “Wilhelmi Späthe, am 27. Sépteniber lar zu E Ctuerd, L an T Januar 1841 a Frankfurt a: O., leßb in Stendal wohnhaft, 127) den: Privatjäger August Emil Fcanz: 7 f [bi Dee f 0r0b und War uNersehter Statur, hatte | Nièmäsch «Kleba / Kreis Guben geboren / ‘zulept in Grinnis 67) den Gustav Adolf Bethke, geboren ‘au 30. Juli 1842 zu Frank- | Knispel, geboren am 10. November -1832 zu Frankfurt a. O.j 128 unke N UOE P und dergleichen Augenbrauen, Der Bart | wohnhaft 2)" den * Kaufmänn Heinrich Herrmann) ‘am ‘6. furt a. O., 68) den: Arbeiter Johann Friedrih Wilhelm Edinger, ge- | den Handlungs8gehülfen Albert Klaerich, geboren am 19, Juli 18: die rasirt; it j ere ee ema gervachsen. Bekleïdet wax der | August ‘1841’ zu Ziébingen' geboren ,' zuleßt in "Frankfurt a:'O. boren ‘am 30 September 1847 zu Frankfuxt a. O.1 69) den Arbeiter | zu Franffurt a. O. 129) den Kaufmann Carl Eduard Gustav Kisien- f N 4 er E rften Unterjale von ponceaufárbiger Wolle; | wohnhaft, 3) den Fleischer Martin' Wilbelm Schüler; ‘am 5. Januar Heinr, Ferdin. Alexander Fischer, geb: am 21. März 1845 zu Franffurt a;OQ.5; | macher, geboren am 15. Oftober 1828 zu Frankfurt a. O, 130) den einer zme en auen Dee 2 Paar s{chwarzen Tuchhösen,: einer | 1829 zu Neipzig geboren, 4) den Gustav Adolf Louis Klätsh, am 70): den ‘Maurer ‘Carl: riedrich Herrmann Figasewiß17 geboren am-4 Arbeiter Friedrich, :Kerstenz, geboren am 21. Juli 1827 «zu Frank- frauen Ly uen Zuf e, „einem \{warzseidenen Halstuche, einem | 26. August / 1846 ‘zu Fürsténwälde geboren, 5) den Gymnasiasten 4. März: 1847 zu Franffurt, a.;O. ( zuleßt ‘in -Stra8burg wohnhnftz;| furt a. O, 131) den Cominis sidor Lilienthal, geboren am 25. Sep- Gurte l ei Y gy ted “water Tucalbe and (h waren lin, 6) Yerd¿ngnd Rubol d Aa Bu: D Februar 1844: wi Dor 71 ) den seriedric Wilbelm, Ganzchen ¿geboren am 2 Aedrun g Sar Ede 1829 i Banne a. il zulest f Derlin, wehnhaft 199) 0 e, U NEILATZEN } geuin, 9) Den, Paur RUdol Viexander. Berndt, geboren am 12, April u Franffurt a. O, 72) den: Paul Emil Sigismund: Nobert Gerlachzz} den Kaufmann Louis Lewy, - gevoren am 1, Loder 2020 zu iFranti- aumwollenen Handschuhen. - Jrgend welche Legitimationspapiexe sind 1846 zu Fürstenwalde, zuleßt: in Bet en a. O. wobnhaft, 7) dei zu Franlfurt a. O, C leut in Bresl furt a O, zulebt, in Berlin. wohnhaft, -133) den Schleifer Franz Nicht vorgéfunden. Ein Jeder; der über die Person des Verstorbenen | Johann P Seclih1 geboren am 2. November 1846 Ae geboren am 22, Sevtember Len a0 Gran fu De, 3uleys Wn Sr cblalis4: Us Sp U 12. Januar 1832 u Franffurt a; O., zuleßt. in Auskunft ertheilen kann, Wird aufgefordert, sich unverzüglich. auf dem s 8) dén al Friedrich Nit, ¿e November 1848 ,zu, Münhe- wohnhaft, 73) den U Emil Leopold Gellert, geboren am 2. April | Mann, geboren am is Oefen d Quil Richard Bi A H l Unterzeichneten Geri@ht Sa8voigteiplá NrL. 14, zu seiner Verneh- bér 1846 zu Steinhöfel, * zule n t geren Qr (Ah, QULL- 1842 zu Frankfurt a. O. 74) den Carl Wilhelm Julius Grubert, ge- | Berlin WonnDan l a : ‘Franifart ü. J Va) ge l Sitte: mung zu melden. “Verlin den 20, November 1870 “ Königliches | Y)'den Otto' Rudolf ranz Ple ner Ofeb r R SG A, P RLG boren am 4. Dezember 1844 zu Frankfurt a. O. 1 79) der F e Wilhel a au Mey) eboren am 12. April "1832 u Kreisgericht. 4, (Kriminal-) Abthéilung. Der Untexsuchungsris ter, “_| Lebus) zulegt in Stettin Wobn, N ) den Julius Ph ipp; y@oten Carl August Goltsh ; geboren am 7. November 1846 zu Cüstrin, zu Wilhelm May (auch y) g . Ap I
S Fi î 2461
t P