1871 / 24 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Die süddeutsbhen Staaten haben gleihfalls die modernen Grundsäße zur Anerkennung gebracht. Die neueste Strafprozeß-Ordnung is die Württembergs vom 17. April 1868. Jn Baden gilt eine Strafprozeß-Ordnung vom 15. März 1864 nebst einem Geseße über das Verfahren in Polizeistrafsachen vom 28. Mai 1864. Jn Bayern ist die Strafprozeß-Ordnung von 1815 modifizirt durch das Geseß über das öffentlih-mündlihe Verfahren vom 10. November 1848 und das Gerichts-VerfassungLgeseß vom 1. Juli 1856 (Bezirks- gerichte und Einzelrichter.) Jn Nheinbayern gilt französisches Recht. t

Tas Oesterreichishe Strafprozeßrecht endlich beruht auf der Strafprozeß-Ordnung vom 29, Juli 1853 (Staats- anwaltschaft, subsidiäre Privatanflage bei Antrag8sverbrechen ; Voruntersuchung; dann Spezialuntersuhung; dann Einstel- lungs-, Ablassungs- oder Anklagebeschluß; dann münd- lie Schlußverhandlung; keine Geschworne; Beweistheorie ; Berufung an das Oberlandesgericht -— 5' resp. 9 Richter —/ 3, Instanz beim obersten Gerichtshofe 7 resp. 11 Richter.) Uebertretungen werden mündlich vor einem Einzelrichter ver- handelt. Durch Verordnung vom 20. Juli 1858 1st eine Reihe von Uebertretungen den politischen Behörden überwiesen. Jm Jahre 1863 is der Entwurf einer neuen Strafprozeß-Ordnung nebst Motiven (von Glaser) veröffentliht worden. Für den Norddeutschen Bund is} die Reform des Strafprozeßrechts auf Grund des Art. 4 Ziff. 13 der Bunde®sverfassung bereits durch Beschluß des Reichstags vom 18. April 1868 angeregt worden, welcher zu dem im Eingange erwähnten Beschlusse des Bundes - raths Veranlassung gegeben haben mag.

———

Die Wandmalereien in der Aula der König®becger Universität. ®*)

Nach jahrelanger Thätigkeit find nunmehr die umfassenden und großartigen Malereien in der Aula der Albertina zu Königs8berg endlich vollendet.

Der ganze Cyklus umfaßt vier Hauptgemälde und“ acht Nebengemälde , von denen sowohl die ersteren wie die zweiten aus je einem Mittelbilde und einem darüber befindlichen Halb- rundbilde besteten. Es find also im Ganzen, einschließlih der Halbrundbilder, 24 Gemälde, deren Vertheilung man sici: folgen- dermaßen zu denken hat. Der Saal bildet ein längliches Rechte, In der Mitte der inen. Langseite befindet sich die Hauptthür, die andere is} die Fensterwand. Auf der kurzen Seite rechts befindet sich das Katheder. Die Fensterseite ist ohne Bilder. Die Hauptbilder stellen die Fakultäten dar: an der Thürseite (zu beiden Seiten des Eingangs) »Juris8prudenz« und »Medi- zin«, Über dem Katheder » Theologie«, gegenüber »Philosophie«. Neben der »Jurisprudenz« hat die »CEloquenz«, neben der »Medizin« die »Naturwissenschaft« ihre Stelle gefunden, wäh- rend die »Theologie« von der »Poesie« und »Musik«, die »Philosophie« von der »Geschichte« und »Mathematik« flankirt wird. In den Fensterecken schließen sih dann noch an: auf der Kathederseite die »Kunstgeschichte«e, auf der entgegengeseßten die »Astronomie«. Etne Schilderung der 4 Hauptdarstellungen lassen wir hier folgen. i 7

1) Theologia dies Wort steht als Ueberschrift darüber, ebenso die entsprechenden bei allen folgenden entworfen und gemalt vom Direktor Rosenfelder, stellt dar: »Paulus predigt in Athen auf den Stufen eines Tempels stehend«. Jm Hinter-

runde die Akropolis mit den Propyläen, dem kleinen Nike- empel und dem Parthenon. Links von der Akropolis der Berg Lykabettos, Der bärtige Alte mit dec weißen Toga recht8**) yon Paulus is} Dionysius, einer der in der Apostel- geschichte angegebenen Bekehrten. Die Frau links von Dionysius mit blauem Tuch über dem Kopf is} die auch in der Apostel- geschichte erwähnte gläubige Damaris. Die übrigen Zuhörer vertreten die verschiedenen philosophischen Sekten, als Epikuräer, Stoiker, Cyniker, Platoniker u. \. f. Die von Paulus mit dem Kopf halb abgewandte, mit den Händen auf ihn hin geigende Figur stellt einen skeptischen Stoiker dar, der die in der Apostelgeschichte angeführten Worte spricht: Was will der Lotter- ‘bube? u. |\ f. Rechts im Vordergrunde steht der Altar des »unbekannten Gottes8«, auf den Paulus im Anfange seiner Predigt Bezug nimmt. : : : Das Halbrundbild darüber , ebenfalls entworfen und ge- malt vom Direktor Rosenfelder, zeigt in der Mitte als Haupt-

*®) Nach dem gleihnamigen Aufsaße in der »Deutschen Kunst- Seitung« 16. Jahrg. 1871. Nr. 1. :

A Die Ausdrücke »rechts« und »links« sind im Folgenden stets vom Beschauer aus angenommen.

4

(

figur die »Fides8« mit Kreuz und Kelch: in den Kindergruppen

sind die beiden Hauptrichtungen der christlichen Kirche: der

»Protestantismus8« und »Katholizismu8« dargestellt; links Luther und ein betender Protestant, rechts der die Christenheit segnende Papst und cin das Gewand der Fides küssender Ka- tholik mit cinem Rosenkranz in der Hand.

2) Jurisprudentia, gemalt von Gustav Gräf in Berlin; darstellend: »Solon läßt Archonten und Senat. von Athen die neuen Gesehe beshwören«. Zunächst um die Säule, auf welcher NOMOZ (Gefeß) geschrieben steht, die Archonten durch Myrthen- fränze und Stäbe ausgezeichnet, Hinter Solon die Senatoren hinzufommend und s{hwörend. Jm Hintergrunde das Volk von Athen dem feierlichen Akt zuschauend, unter demselben be- sonders bemerkbar drei Jünglinge, von denen der mittlere Pisistratus ,. der spätere Herrscher von Athen ist. Ganz im Vordergrunde Arbeiter aus der niedrigsten Volksklasse, welche an der Beseitigung der früheren Geseße des Drakon und der Aufstellung der jeßigen des Solon gearbeitet. Die Lage dieser Bolksfklasse wurde durch die Geseke des Solon sehr erleichtert. Im Hintergrunde die alte vorperikleische Akropolis.

Das Halbrundbild darüber , von demselben, zeigt die »Jurisprudentiae auf einem steinernen Siß, dessen beide Seiten- pfosten dic Inschriften jus Romanum und jus Germanicum (röômisches und deutsches Recht), auf denen unsere jeßige Rechts- wissenschaft beruht, tragen. Von" den zwei Knaben deutet der eine auf eine Tafel mit lex (Geseß), während der andere cine Tafel mit gratia (Gnade) bittend erhebt und seine andere Hand das Schwert der Justitia, um es festzuhalten, mit einem Bande umschlingt.

3) Medicina, entworfen und gemali vom Direktor Rosen-

felder: »Hippokrates in Athen am Krankenbette«. Die Frau dem eintretenden Arzt, um Hülfe flehend, entgegengehend. Hinter dem Bette der Vater des Kranken; im Vordergrunde links die aus den Worten des Arztes Hoffnung s{höpfende Mutter des- selben. Rechts im Vordergrunde der Famulus des Arztes und im Hkntergrunde der Bote, der den Arzt geholt hat. Durch die Thür sieht man in das Peristyl. __ Das Halbrundbild darüber , von demselben , zeigt als Hauptfigur die »Hugieas, Die Kintdergruppen stellen mit Botanisiren 1nd chemischen Studien beschäftigte Jünger der Medizin doc. Rechts unter offizinellen Pflanzen ein Schädel, das Bild des Todes, als Gegensaß zur Gesundheit.

4) Púóilosopbia , entworfen und gemalt vom Professor M. A. Piotrowskli : »Der Tod des Sokrates im Kerker«. Der Philosoph, ein Opfer des Mißverstandes, der den Geist an die zeitweilig bestehende Form des Glaubens und der Sitte zu ketten und gegen mißliebige Gedankenfreiheit sih durch das Strafgeseß zu sichern versuchte, fiel, von seinen Mitbürgern zum Giftbecher verurtheilt, im Jahre 399 vor Christi Geburt zu Athen. Am Tage seiner Hinrichtung -versammelte ex zum leßten Male seine Schüler um sich, die von nah und fern herbeigeeilt waren. Man sieht neben ihm rechts den jugendlichen Phädon und Apollodor, der um den Freund und Lehrer weint , statt, wie dieser wünscht, sein Loos zu preisen. Theilnehmend, doch ge- faßt, hören alle Uebrigen die leßten Reden des Sokrates, Man sieht rets die Sokratiker von Megara: Euclides und Terpsion, ferner die Athener: Menexenus®, Hermogenes, E links Phädon, dann die Schüler des Pythagoras: Philolaus, Sim- mias und Cebes aus Theben , die scharfsinnigen Dialektiker; auch Krito , den sorgsamen Freund des Sokrates, und Krito's Sohn Kritobulus; zwischen beiden Gruppen miiteninne, am Fußboden, Antisthenes den Cyniker mit dem Bettelsack.

Das Halbrundbild darüber , ebenfalls entworfen und ge- malt von Professor Piotrowsfki, stellt dar die »Philosophic«, als Herrscherin auf dem Gebiete des Denkens, das ganze All im Gesammtblick erfassend. Sie hebt selb den Schleier von ihrer erhabenen Stirn und weist den Sterblichen auf ihrem Antligz den Abglanz göttlichen Wissens. Daß die griechische Philo- sophie von ägyptischer und morgenländischer Weisheit ausge- gangen sei, ist nicht nur durch die Svhinxe ihres Diadems angedeutet, sondern auch durch ihre eigene, an den Styl asiati- cher und altgriehisher Götterbilder erinnernde Haltung. Den Anfang und das Fundament alles Denkens bildete bei den Griechen die Naturphilosophie , daran erinnert das Bild der ephesishen Diana. Die höchste Blüthe erreichte es in der mora- lisch-politischen, dialektishen und metaphysishen Philosophie, man steht auf den Wangen des Thrones die Büsten des Plato und Aristoteles. Die mitten inneliegenden Entwickelungsstufen ver- gegenwärtigen Genien. Ein Pythagoreer baut ein System aus mystishen Symbolen. Der Panthei8mus indentifizirt Gott und Welt, gemäß dem Eleatischen: »Alles ist Eins«. Der Hedoniker sucht die Weisheit im Lebensgenuß und trinkt Wein, nicht Wasser, das dem alten Thales »das Beste« war.

Das Abonnement beträgt 4 Thlr. für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 24 Sgr.

Hs Alle Post - Anstalten des In- und Auslandes nehmen BSestellun für Berlin die Éxpedition des âónigt F Preußischen Staats - Anzeigers:

Zieten- Plat Nr. 83.

¿ 24.

Berlin, „Sonntag den 22, Januar, Abends,

1871.

Beförderungen in der Armee.

Zu General-Lieutenants:

1. Gen. Maj. v. Tresckow, Commdr. der 1. Res. Div., 2. Gen. Mazj. v. Selhow, Commdr. der 2 Landw. Div. (Brandenburgi- schen), 3 Gen. Maj. v. Bredow, Commdr. der 12, Kav. Brig. unter Verseßung zu den Offizieren von der Armee und Komman- dirung zur Vertretung des Commdrs. der 4. Kav. Div. 4. Gen. Maj. v. Gerstein-Hohenstein, Kommandant von Altona- und Hamburg, 5. Gen. Maj. Bar. Schuler v. Senden, Commdr. der 14. Jnf. Div. , 6. Gen. Maj. Gr. v. Bismarck-Scchönhausen, Chef des 1. Magdeburg Landw. Regts Nr. 26, 7. Gen. Maj. von

rißelwiß, Commdr. der 2. Inf. Div., 8. Gen. Maj. v. Pape, ommdòdr. der 1. Garde-Jnf.-Div. : : Zu General-Majors:

1, Oberst Gündell, Commdr. der 23. Inf. Brig, 2. Oberst v. d. Decken, Commdr. der 6 Inf.-Brig., 3. Oberst v. Arnoldi, Commdr. der 1. Brandenb. Landw. Brig.; 4. Oberst Lehmann, Commdr. der 37, Jnf. Brig., 5. Oberst v. Henning auf Schön- hoff, Commdr. d. 19, Inf. Brig., 6. Oberst v. Scheffler, Commdr. der 16. Inf. Vrig., 7. Oberst Ranish, Commdr. der 2. Brandb. Landw. Brig., 8. Oberst v. Roechl, Commdr. der 43. Jnf. Brig., 9. Oberst Knappe v. Knapp städt, Commdr. der 3. Garde-Jnf. Brig., 10. Oberst Beyer v. Karger, Commdr. der 36. Jnf.-Brig., 11. Oberst v. Bothmer, Commdr. der 17. Jnf.-Brig., 12. Oberst v. Kameke, Commdr. der 8. Art.-Brig.,, 13. Obersi uy. Ramm, Commdr. der 6. Art. -Brig., 14. Oberst Gaede, Commdr. der 5. Artill. - Brig. , 15, Oberst v. Bismarck, Commdr. der 12. Jnf.-Brig., 16 Oberst v. Manteuffel, Commdr. dexr 34. Jnfant. - Brig. ( Großherzogl. mecklenb.), 17. v. Koblinsfki, Commdr. der 41. Jnf.-Brig., 18. Oberst v. Rex, Commdr. der 32. Juf.-Brig., 19, Oberst Baron v. Budden- brock, Commdr. der 1. Landw.-Brig.

Zu Obersten:

a) Von der Jnfanterie: 1. Oberst-Lieut v. Rauchhaupt, Commdr. des 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66, 2. Oberst-Lieut. von Kloeden, Commdr. d.s8 8. Thür. Jnf. Regts. Ne. 71, 3. Oberst- Lieut. v. Kamecckc, Commandr. des 1. Hann. Jnf. Regis. Nr. 74, 4. Oberst - Lieut. Bauer, Commdr. des 1. komb. Posensch. Landw. Regts, 5. Oberst - Lieut. Freiherr v. Meerscheidt - Hüllessem, Commdr. des 5. Ostpr. Inf. Regts. Nr. 41, 6 Oberst - Lieut. von Loebell; Commdr. des Hannov. Füs. Regmts. Nr. 73, 7. Oberst- Lieut, Preuß, Commdr. des 2. Nassauischen Jnf. Regmts. Nr. 88, 8. Ob. Lt. v. Böhn, Commdr. des 1, Garde-Regts. zu Fuß, 9. Ob. Lt, v. Plehwe, Commdr. des 1. Garde-Landw. Regts., 10. Ob. Lt. v. Shramm, Commdr. des Magdeb. Füs. Regts. Nr. 36, 11. Ob. Lt. v. Lu cadou, Flügel-Adjutant, 12, Ob. Lt. Nachtigall, Commdr. des 4. Rhein, Tnfant. Regts. Nr. 30, 13. Ob. Lt. von Papstein,; Commdr. des Garde-Füs. Regts, 14. Ob. Lt. von Redern, Commdr. des 7 Thür. JTnf. Regts. Nr. 96, 15. Ob. Lt.v. Ende, Commdr. des 5, Brandenb. Jnf. Regts. Nr. 48, 16. Ob. Lt. Gebauer, Commdr. des fomb. Landw. Regts. Nr. 22/62, 17. Ob. Lt v. Blumroeder, Commdr. des 3. Rhein. Jnf. Regts, Nr. 29, 18 Ob. Lt. von der Often, Commandeur des 1. Hanseatischen Jnfant. Regiments Nr. 75, 19, Ob. Lt. v. Lobenthal, Commdr. de# 4. Pomm. Jnf. Regts. Nr. 21, 20, Ob. Lt. v. Henning, Commdr. des Osipr, Füs. Negts. Nr. 33, 21. Ob. Lt. Steinfeld, Commdr. des 7. Rhein. Jnf. Regts. Nr. 69, 22, Ob. Lt. Reinicke, Counmdr. des Hohenzoll. Jnf. Regts. Nr. 40, 23. Ob. Lt. Laurin, Commdr. des 6 Pomm. Jnf. Regts. Nr. 49, 24, Ob. Lt. v. Hagen, Commdr. dcs Oldenb. Jnf. Regts. Nr. 91, 25. Ob. Lt. v. Stülpnagel, Commandeur des 1. komb. Brandenb. Landw. Regts, 26. Ob. Lt. v. L’Estocq, Commandeur des Leib- Gren.-Regts, (1. Brandenb.) Nr. 8 27. Ob. Lt. Löwenberger v. Schönholß, Commandeur des 4. Thür. Inf. Regts. Nr. 72,

28. Ob. Lt. Berger, Chef des Gen, Stabes des Gen. Gouvernem.

in Lothringen.

b) Von der Kavallerie. 1. £b. Lt. v. Suckow, Comman- deur des Thüring. Husaren-Regts. Nr. 12, 2. Ob. Lt. v. Heudu/, Commandeur des 1. Hess. Husaren-Regts. Nr. 13, 3. Ob. Lt. von Massow, Commandeur des Litthauishen Dragoner - Regiments Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen). /

c) Von der Artillerie: 1, Ob. Lt. Köhler, Commdr. des

Niederschles. Feld-Art. Regts. Nr. 5, 2. Ob. Lt. v. Leslie, Commdr. des Niederschl. Fest. Art. Regts. Nr. 5, 3. Ob. Lt. x. Wellmann, Commdr. des Westfäl. Fest. Art. Regts. Nr. 7, 4. Ob. Lt. Mina- meyer, Commdr. des Westfäl. Feld-Art. Regts. Nr. 7, 5. Ob. Lt. Wiebe yon der 1. Art. Brig. 2c.

d) Vom Jngenieur-Corps: 1, Ob. Lt. Maentell, Jn- genieur vom Plat in Cöln.

Den Charakter als Oberst erhalten:

Ob. Lt. Cotta von der 10. Art. Brig. , Ob. Lt. Corsepius, Kommandant vón Cüstrin, Ob. Lt. Spieker, Commdr. tes Kadetten- hauses zu Benskerg, Ob. Lt. Nieber von der 2 Art. Brig., Ob. Lt. Schaumann von der 10. Art. Brig., Ob. Lt. Frhr. v. Rehenberg, beauftragt mit den Geschäften als stellvertretender Inspecteur der Jäger und Schüßen,

Zu Oberst-Lieutenants:

__a) Von der Jnfanterie. 1. Major v. Linsingen vom 4. Nieders{hl. Jnf. Regt. Nr. 51, 2. Major v. Kieniß, vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, 3. Major Campe vom 1. Niedershl. Inf. Regt. Nr. 46, 4. Major v. Holleben vom Hohenzollerschen Füs. Regt. Nr. 40, 5. Major v. Goerne vom 4. Niederl. Jnf. Regt. Nr. 54, 6. Major Vellay vom 1. Oberschl. Jnf. Regt. Nr. 22, 7. Major Crüger vom3 Niederschl. Jnf. Regt. Nr. 50, 8. Major v. Olszewsfki vom 6. Rhein. Juf. Rat. Nr. 68, 9. Major v. Fuhs vom Anhalt. Inf. Rgt. Nr. 93, 10, Major v. Stosch vom 4. Pos. Jnf. Regt. Nr 59 11. Major Liebe vom 7. Pomm. Jnf. Rgt. Nr. 54, 12. Major v. Runckel vom Offifciesishen Jnf. Regt. Nr. 78, 13. Major v. Köppen vom 2. Hannov. Inf. Regmt. Nr. 77, 14. Major Zacha voi 2. Rhein. Jnf. Regmt. Nr. 22, 15. Major v. Zeuner vom Melenb. Gren. Regmt. Nr 89, 16. Major v. Olszewsfki vom 5. Ostpreuß. Jnf. Regmt. Nr. 41, 17. Major Blume vom 4. Westf. Jnf. Regmt. Nr. 17, 18. Major Boehmer vom 1. West- fälishen Jnf. Reamt. Nr. 13, 19. Major Baron v. Schroetter vom 3. Osipreußischen Gren. Regt. Nr. 4, 20) Major v. Knoe- bloch vom 6. Pommerschen Jnfant. Regiment Nr. 49, 21. Major von Knobelsdorff vom Ostpreußischen Füs. Regiment Nr. 33, 22. Major v. Gilsa von dems. Regt, 23. Major Frhr. v. Han- stein vom Leib - Gren. Regt. (1. Brandenburg.) Nr. 8, 24. Major Seelmann vom 1. Hans. Jnfanterie-Regimeni Nr. 75, 25. Major p. d. Dollen vom 4. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 5, 26. Major Dallmer vom 7. Ostpreuß. Jnf. Regt. Nr. 44, 27. Major v. Klaß voin 3. Pos. Jnf. Regt. Nr. 58, 28. Major Crüger vom 4. Ober- \{les. Inf. Regt. Nr. 63.

b) Von der Kavallerie. 1. Major v. Brozowski,; Com- mandeur des 1. Garde-Drag Regts, 2. Major v. d. Dollen;, Commdr. des Altmärk, Ulan. Rgts. Nr. 16, 3. Major Pfeffer von Salomon, Commdr. des 2. Brandenb. Drag. Regmts. Nr. 12, 4. Major v. Massenbach, à la suite des 1. Pomm. Ul. Regts. Nr. 4 2c., 5. Major v. Knobloch, Commdr. des Thüring. Ulan. Rgts. Nr. 6, 6. Major v. Boms dorff, Commdr. des 1. schweren Res. Reiter - Regts., 7. Major v. Walther, Commdr. des 2. Res. Drag. Regmts., 8. Major v. Krieger, Commdr. des 1 Schles. Hus. Rgts. Nr. 4, 9. Major v. Kelt\ch, Commdr. des 1. Res. Drag. Regts, 10. Major von Dobschüß, Commdr. des 4. Res. Hus. Regts.- 11. Major Graf zu Dohna, Commdr. des 2. Res. Hus. Rgts., 12. Major Graf v. Shmettow, Commdr. d. 2. s{hwer. Res. Reit. Regts., 13. Major Frhr. v. Zedliß-Leipe, Commdr. des 2, Garde- Drag. Negts, 14. Major v. Winterfeld, Commdr. des 2. Leih- Hus. Reamts. Nr. 2, 15. Major Graf Wengersky, etatsmäßiger Stabsoffizier des 2. Pomm. Ulan. Regmts. Nr. 9, 16. Major Freihr. v. Heinße, Commdr. des Schlesw. Holst. Hus. Regts. Nr. 16.

c) Von der Artillerie. 1. Majors Jahn von der 11. Art. Brig. , 2. Major Zöllner von der 7. Ar.ill Brigade , 3. Major Knipfer von der 11. Art. Biig., 4. Major Storp voa der 4. Art. Brig., 5. Major Coester von der 7. Art. Brig., 6. Major Arnold

| von der 11. Artill. Brig. 7. Major v. Wahlen-Jürgaß von der

6. Artill. Brig , 8. Major Gärtner von der 10. Artill. Brig.e 9. Major Stelzer von der 4. Art. Brig, 10. Major v. Gontard von der 5. Art. Brig., 11. Major Groschke von der 11. Art. Brig., 12, Major Hue von der 3. Art. Brig.

d) Vom Jngenieur-Corps: 1. Major v. Uthmann, Jn=«