1890 / 273 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Fahrplan der australischen Postdampfer-Linie des Norddeutschen Lloyd, Bremen, für das Jahr 1891. Ausreise.

Bremer- haven

Antwerpen ab

Southampton

an und ab

Port Saïd

an

Post ab Berlin

Brindisi

ab

Port Saïd

an

Port Saïd ab

Suez

an und ab

Aden

an und ab

Colombo

an

Adelaide

an

Melbourne

an

Mittwoch Vormittag 1890

29, Okt.

26. Nov.

24, Dez. 1891 18: Febr . Febr. 18. März , April 13. Mai 10, Juni 8, Juli 5, Aug. 2, Sept. 30. Sept. . Ok

25, Nov.

93, Dez.

. April , Mai . Juni , Juli . Aug. 3, Sept. Okt. Oft.

3, Nov, | 24. Dez.

Donnerstag

1890 30. Okt. L

97, Nov. %, Dez.

1891 . Jan.

Sonnabend

1890 Nov. 99, Nov. 7. Dé. | 1891 | 24. Jan. ; ebr. . März . April , Mai . Juni ¿Ult , Aug. . Sept. 3. Off. , Oft.

. Nov. 26, Dez.

ebr. ärz

p

Sonntag

1890 2, Nov.

30. Nov.

28, Dez. 1891 Dan 22. Febr. Mac 19, April 17. Mai 14. Juni 12: Sulîi 9, Aug. 6. Sept. 4. Oft. 1. Nov.

29, Nov. 27, Dez.

Sonnabend

1890 15. Nov.

13, Dez. 1891

, Jan.

. Febr. . März . April . Mai . Mai . Juni . Juli . Aug. . Sept. DIE . Nov.

, Dez. 1892 9, Ian.

Dienstag

Abends 1890

11. Nov.

9, Dez. 1891 6. Jan.

3. Febr. Bi März 31, März 28. April 26. Mai 23. Juni 21. Juli 18. Aug. 15. Sept. . Okt. . Nov.

8, Dez. 1892

A

Freitag früh 1890

14. 12.

1 9,

Nov.

Dez. 891

Jan.

ebr. târz

3. Avril . Mai

29, Mai

¿Zuni

24. Juli

. Aug. . Sept. ¿Et . Nov.

11, 1 8,

Dez. 892 Jan.

Montag

Vorm. 1890

17. Nov.

15, Dez, 1891 12.

Ian.

ebr. 9, März . April . Mai . Juni

. Juni |

27. Juli 24. Aug. 21. Sept. 19, Oft.

. Nov.

14, Dez. 1892

1 B

Heimreise.

br. 10,

(Aufenth. 6 Stdn.) Dienstag

1890 18, Nov.

16. Dez. 1891 13. Jan.

ebr. 10, März . April . Mai . Juni

t. 27

23 21 18 15 12 10

4,

2 30

29 22

20 17

15.

(Aufenth. 6 Stdn.) Sonntag

1890 . Nov.

1891

Dal,

ebr, . März . April . Mai . Juni

5 Juli

. Aug. . Aug. . Sept. Dl . Nov.

. Dez. 1892

(Aufenthalt 24 Stdn.) Montag

1890 1. Dez.

29, Dez: 1891 26.

Ian. 23. Febr. 23. März 20. April 18, Mai 15. Juni 13, Juli 10. Aug. 7. Sept.

B 2, Nov. 30, Nov,

28. Dez. 1892 29. Jan.

(Aufenthalt 24 Stdn.) Donnerstag

1890 18, Dez.

1891 15

Jan. 12. Febr.

. März . April . Mai Suni SUTî SUIE . Aug. . Sept. O . Nov. . Dez. 1892 , Ian.

. Febr.

(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonnabend 10,0 Abends

1890 20. Dez.

1891 Et

Jan. 14.

Febr. 14.

März . April . Mai i Juni

Ult

Dienstag 12,0 Abends 1890

23. Dez. 1891 20. Jan.

17. Febr.

17. März 14. April 12, Mai 9, Juni 7ST 4. Aug. 1. Sept. 29. Sept. 27, Oft.

92.

Reise Nr. |

Sydney

ab®

Melbourne

an

Adelaide ab

| Colombo

an

Aden

an

Suez

an

Port Saïd

an

Port Saïd

ab

Brindisi

an

Post

an Berlin

Port Saïd ab

Genua

an

Southampton

an und ab

Antwerpen

ab

Bremer-

haven an

Mittwoch 4,0 Nahm. 1890

31: Dez,

1891 28, Jan. 2%. Febr. 2%, März

22, April 20, Mai T7, Juni 15. Juli 12. Aug. 9, Sept.

T, 4, Nov. 2. Dez. 30, Dez.

1892 27, Zan.

30, 27.

24. Febr.

: Sydney

ab

Freitag 4,0 Nachm. 1891

2. Jan.

Jan. Febr. . März

. April Mai 26. . Juni Suli . Aug. . Sept.

, Okt. . Nov.

Déj. 1892 . Ian.

29, Jan. 26. Febr.

Donnerstag 6,0 Vorm. 1891

S S

5, Febr. 5, März 2. April Dienstag 10,0 Vorm. 28. April Mai 23. Juni L Su 18. Aug. 15. Sept. Donnerstag 6,0 Vorm. 15, Okt. 12, Nov.

10. Dez. 1892 T, Jon

4. Febr. 3. März

[

an |

Tongatabu

(Aufenthalt 12 Stdn.) Sonnabend

1891 24, Jän.

21. Febr. 21. März 18. April Donnerstag

14, Mai 41; Uni 9 Zuli 6. Aug. 3, Sept. 1 ¿Nt Sonnabend

31, Okt. 28. Nov.

26. Dez. 1892 23. Jan.

20. Febr,

19, März

ab

(Aufenthalt

6 Stdn.)

Sonntag

1891 1. Febr.

1. März 29. März . April

. Mai U Su 16, Aug.

Si Sept.

: D

. Nov. 3. Dez. 1892

3 S

01; San.

28, Febr. 27. März

an

Apia

(Aufenthalt 6 Stdn.) Donnerstag

1891 . Febr.

. März . April . April

. Mai Un Sul . Aug. . Sept. DEt;

. Nov. Dez 1892 A

. Febr.

3, März . März

ab

| 8. Jan. | 5, Febr.

Freitag 12,0 Abds. 1891 6. Febr.

6, März 3, April 1. Mai

29, Mai 26. Juni 24. Iuli 21. Aug. 18, Sept. 16. Oft.

13. Nov. 11, Déz 1892

4. März 1. April

Sonnabd. früh

1

14. 12, D

1 9,

6,

D, 2,

Sydney

an

891 Febr.

März April Mai

Mai Juni Suli Aug. Sept. Okt.

Nov. ej. 892

Jan.

Febr.

März April

117.

Dienstag Mittag 1891

. Febr.

. März . April . Mai

2 Unt 30. Juni 28 U 29. Aug. 22. Sept. 20; Dk

Nov.

. Dez. 1892

12. "Fan.

9, Febr. 8, März

15

5, Aptil

Freitag früh 1891

13, Febr.

13, März 10. April 8, Mai

5, Juni 3. Juli 31 Ulli 28. Aug. 25. Sept. 23, Dk

20. Nov. 18, Dez.

1892 15; Jän.

12. Febr. 11. März

8. April

Australische Zweiglinuie.

Reise Sydney b Nr.

ab

Sonnabd.

1891 . Febr.

. März A . Mai

30. 27. 29. 19, V7,

Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt.

14. Nov. 12; Déz,

1892 9, Jän.

6, Febr.

an

18 15

12

13. 13. 8,

9. 3. 31. 28. 29.

20.

(Aufenth. 24 Stdn.) Freitag

1891 Febr.

März ZUPÉil Mai

Juni JSuli Fuli Aug.” Sept. Okt.

Nov. Deb 1892 ¿Sani

, Febr.

5, März 111. März 92. April | 8. April

|

Tongatabu ccb

Sonntag

1891 Febr.

März April Mai

22.

22. T9! 17.

. Juni 2, Ul . Aug. . Sept. E: . Nov.

29. Nov.

20 Dée 1892 O . Febr.

20. März . April

Montag

1891 23. Febr.

23. März . April Mai

. Juni B U . Aug. . Sept. .DIE 2, Nov.

30. Nov. 28, Dez.

1892 0 A

22. Febr.

. März . April

Dienstag

1891 Febr.

März

April Mai

24.

24. 21. 19.

16, Juni 14. Juli U. Augs. . Sept. D 3. Nov.

. Dez. „Dez.

1892 ¿Tai

. Febr.

22. März 9, April

Mittwoch

1891 Febr.

März April Mai

25.

295, 22. 20.

17; 15,

eiz Tn eti

Sydney

an

1890 25, Dez. 1891 22. Jan. 19, Febr. 19, März 16, April 14, Mai 11, Juni 9, Juli

Donnerstag

F gegen Monsun.

Tabellarishe Zusammenstellung der Entfernung

Donnerstag | 1891 1 Dani 2;

N Satt 30. 26. Febr. O7: 26. März T 23, April 24. 21. Mai 2 18. Juni 10: 16. Juli En:

* Bei Expedition

Freitag 1891 Ian. 4.

Ian. L

ebr. Ë 99, 26. 24 E 19,58

ärz April Mai Juni Juli

Sonntag 1891

Jan.

Febr. März März April Mai

Juni uli

zwischen den verschiedenen Häfen (in Seemeilen à 1852 m).

| | |

31, 28. 26. 23,

21.

Dienstag 1891 6. Jan.

3, Febr. 3, März März April Mai

Juni

Juli

Donnerstag

1891 Ian.

Febr. März April Mai Iuni 2. Juli 30. Juli

15,

pt pmk P I SO EORO

Da

69 66 67 68 69

70

71 72

1891

6. Aug. 3, Sept. L ODEE 29, Okt. 26. Nov.

24. Dez. 1892 Z1 U

L I8, Sebr: | von Scnelldampfern findet die Abfahrt von Sydney heimwärts 4 Tage früher als laut Fahrplan statt, die Abfahrt von Adelaide erleidet jedoch keine Veränderung.

Bremerhaven

Ant- werpen

370

370

Unt- werpen

244

614

244

South- ampton

1891 13. Aug. 10, Sept. 8, Oft. 5, Nov. 3, Dez.

31. Dez.

1892 28, Jan. 25, Febr.

2378

2748

2378

2134

Genua

3863

4233

3863

3619

1485

| 1891 . Aug. . Sept. 9, Oft. | ). Nov.

4. Dez. 1892 San,

Jan. Febr. |

29. 26.

3950

4320

3950

3706

1572

11 6,

31, 28.

592098

9628

5298

5014

2880

7TT21

T7351

7107

4973

16, 13,

| 8 |

Nov, Dez. 1892 Jan.

Jan

Febr.

12099

11729

11485

9351

12584

12214

11970

9836

1891 . Aug. . Sept. C OIE . Nov. ¿ Déjz:

1892 ¿ Fan,

. Febr.

. März

13144

12774

12530

10396

1891 27. Aug. 24. Sept. 22. Oft. 19. Nov. 17. Dez.

1892 14. Jan.

11. Febr. 10, März

§.

Brindisi Port Saïd 940 Seemeilen.

zum Deutschen Reichs-A

M 2713

Zweite Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 12. November

Die Zukunft der öffentlichen Zeit-Angaben sund Wetter-Anzeigen.

Je ernster die Entwickelung der menschlichen Gesellschaft sih gestaltet, desto dringliher wird es, daß Wissenschaft, Technik und Verkehr si zur wirthschaftlihsten Lösung gemein- samer Aufgaben die Hände reihen,

Wissenschaft und Tehnik wachsen auch in Deutschland, man fkann vielleicht ohne Ueberhebung sagen; besonders in Deutschland, mächtig empor, und beide beginnen troy der starken und noch immer zunehmenden Man des Welt- verkehrs, die aber jeßt wohl ihrem Höhepunkt nahe sind, allmählih immer größere und lihtere Horizonte für die Be- friedigung Aller durch geordnete und lohnende Arbeit zu öffnen.| k : ;

Für das Gedeihen dieser Entwickelungen bedarf es aber, neben vielem Anderem, immer mehr au der rationellsten öffentlichen Einrichtungen für die Verwerihung von Zeit und Kraft und zugleih der zweckentsprehendsten Organisation des gemeinsamen Schußes gegen Unsicherheit, Störung und Be- drängniß dur die Naturgewalten, z. B, dur die Schwan- fungen der atmosphärishen Zustände.

Manches ist nach diesen Richtungen hon geschehen, Vieles bleibt noch zu schaffen oder zu vervollkommnen. Der Ver- vollklommnung besonders dringend bedürftig ist der gegenwärtige Zustand der öffentlichen Zeitangaben. Derselbe ist nämlich troß Allem, was in einzelnen kleinen, mittleren und großen Städten der verschiedenen Kulturländer und auch Deutsch: lands für eine centrale Rithtighaltung einer gewissen Anzahl von öffentlihen Uhren, z. B. der, sehr genaue Angaben liefernden, aber niht genügend zahlreihen Berliner Normal- uhren, geschehen ist, noch in hohem Grade unbefriedigend, und auch die Zeitangaben der Verkehrsanstalten sind nah den Ergebnissen wiederholter O Revisionen von der erforderlihen Genauigkeit, nämlich der Zuverlässigkeit der Minutenangabe, im Allgemeinen noch sehr weit entfernt.

Jn dem reicheren und gedrängteren Verkehr der Städte vermögen natürlich die Thurmuhren auch dann, wenn die- selben mit großer Mühe stetig und sorgfältig überwacht wer- den, dem Bedürfniß nicht entfernt mehr zu genügen; denn die fnappere Seiteintheilung des Lebens verlangt es jeßt, daß man dort eine bis auf die Minute zuverlässige Zeitangabe fast überall und jederzeit in der Nähe und vor Augen hat.

Die große Mehrzahl der Taschenuhren kann dies nach den Bedingungen, unter denen sie arbeiten, wohl niemals leisten ; aber auch abgesehen davon giebt es sehr viele Fälle, in denen der stetige Anblick einer gemeinsam sür viele und zuglei für die jedesmaligen Ortsverhältnisse gültigen Zeitangabe eine viel größere Annehmlihkeit und Sicherheit bietet, als der gléihwohl für viele andere Fälle so wichtige Besi einer sehr zuverlässigen Uhr in der Tasche.

Bei dieser großen und steigenden Bedeutung der Verviel- ältigung öffentlicher Zeitangaben sind Maßregeln von um-

assender und gründlicher Wirksamkeit immer unerläßlicher und zunächst wohl eben so dringend als andere die öffentliche Zeiteintheilung beérührende Fragen. Vielleicht fann man sogar behaupten, daß die definitive Entscheidung über andere Fragen diejer Art erst dann mit Erfolg zu treffen sein wird, wenn es gelungen ist, bis in die kleinsten Kreise des Lebens hinein die Zeitangaben zu ‘organisiren und die Einhaltung einer bestimmten Fehlergrenze bei denselben mit Sicherheit zu verbürgen.

Oeffentliche Uhren, welche diese Sicherheit nicht gewähren,

s geradezu als eine menschenfeindlihe Einrichtung zu be: zeichnen. Die wesentlichsten technishen Mittel und Wege zur Er- füllung jener wichtigen Bedingung künftiger Wohlordnung sind jeßt im Deutschen Reiche in größerer Vollkommenheit und Fülle als irgend wo anders geschaffen; denn die unent- behrlihe und unschäßbare Hülfe der Elektrizität ist bei uns für die Lösung der Aufgabe in der umfassendsten und zweck- mäßigsten Weise gesichert, seitdem das deutsche Telegraphen- und Telepgannes dur die weitblickende Fürsorge des Herrn Staatssekretärs des Reichs-Postamts bis in die tleinsten Ort- {asten hinein für eine centrale, dur wissenschaftliche JIn- stitutionen zu beaufsichtigende Richtighaltung öffentlicher Uhren unmittelbar und mittelbar zur Verfügung gestellt ist.

Zwar kann dies mit selbstverständlicher Rücksicht auf diejenigen dienstlihen und wirthschaftlihen Jnteressen, denen

jenes Leitungsneß in erster Stelle dient, nur für gas eng begrenzte Zeiträume, d. h. für wenige Minuten, täglich ge- ehen; aber bei zwedentsprehender Ausführung der bezüglichen Uhren-Einrichtungen genügt dies in so ausgiebigem Maße, daß dadurch das Problem der centralen, d. h. in leßter Stelle von den Sternwarten ausgehenden, Richtighaltung einer prenen Anzahl von Uhren des ganzen Landes in der| wirthschaftlihsten Weise, insbesondere ohne Anlegung besonderer eleftri)her Leitungen, gelöst erscheint. y j

Um aber auf dieser vorzüglichen Grundlage weiter zu bauen und die Aufstellung und Richtighaltung zahlreicher öffentliher Uhren in möglichst vielen Orten des Reichs zuver- lässig und einheitlich durchführen zu können, ist für die ersten Anlagen viel Geld erforderlich. a i

Die Stadt Berlin hat bei der Einrichtung ihrer ersten Normaluhren das Geld nicht gespart, und sie hat dies nit zu bereuen gehabt. l

Auch neuerdings hat die ansehnlichen Schritt auf diesem die Errichtung von sechs sogenannten Kandelaberuhren und für die versuchsweise Aufstellung von weiteren zwölf ähnlichen Uhren eine bedeutende Geldbewilligung gemacht hat.

Es ist hauptsählih die erforderlihe monumental:künstle- rische Ausstattung dieser Kandelaberuhren gewesen, welche M jeßt 0 etwas langsamen Fortgang des Unternehmens

edingt hat. A: O

Abgesehen jedoch von obigen Berliner Vorgängen lassen umfassendere Erfahrungen und Erwägungen- erkennen, daß im Allgemeinen weder die Staats- noch die Gemeinde-Behörden in der Lage sein werden , alle für die volle Befriedigung des vorliegenden Bedürfnisses unabweisbaren Aufwendungen selber in kurzer Frist zu machen. Entweder müssen sie sich mit verhältnißmäßig kleinen Anfängen begnügen, durch welche oftmals die gedeihlihe Entwidelung mehr gehemmt als

efördert wird, weil bei einer geringen Anzahl von Aufträgen elbst die trefflihsten Unternehmungen selten ihr Bestes zu leisten vermögen, und weil dann leiht durch eine etwas geringere Qualität der Arbeit an sich gute Einrichtungen disfkreditirt werden; oder die Gemeinden sind mit Rücsicht auf die Kosten gezwungen, in größerem Umfange solche Ein- rihtungen einzuführen, welche sih thnen als die billigsten dar- bieten, aber häufig genug nah einiger Zeit weiten Kreisen der Bevölkerung das ganze Prinzip der einheitlihen Richtig- haltung größerer Gruppen von Uhren durch unsägliche Ünsicherheiten verleiden. ;

Gleichzeitig mit dem Drängen nach der Aufstellung einer arößeren Anzahl von öffentlihen Uhren hat sich sodann im Publikum das Verlangen nach der Errichtung sogenannter „Wettersäulen“ entwickelt, an denen jeweilig Temperatur, Druck und Feuchtigkeit der Luft für Jedermann bequem und sicher ablesbar gemacht und zugleich mannigfache meteorolo- gishe oder sonstige . wissenschaftlihe Belehrung geboten werden soll.

Bisher sind diese höchst billigenswerthen Absichten fast in allen Fällen dadurch vereitelt worden, daß bei der Ausführung der bezüglichen Einrichtungen die großen Schwierigkeiten der Aufgabe nicht hinrxeihend gewürdigt worden sind.

Es ist nämli nicht möglich, innerhalb derartiger Säulen die Angaben der Temperatur und des Druckes der Luft von

Stadt Berlin einen weiteren Gebiet gethan, indem sie für

sehr groben Fehlern freizuhalten, ohne eine kräftige systematische

Ventilation oder sogar eine energische und andauernde Aspiration von Luft in denselben einzurihten. Nur mit Hülfe leßterer Ver- anstaltungen lassen fich die Störungen, denen die Angaben der Instrumente innerhalb der Säule in Folge der starken Er- wärmungen der leßteren durch die Sonne oder der starken Abkühlung derselben bei nächtliher Ausstrahlung ausgeseßt sind, mit Erfolg bekämpfen.

So lange man solche Veranstaltungen nicht ducchführt, sind die Wettersäulen meistens geeigneter, das Urtheil und das Genauigkeitsbedürfniß des Publikums zu verwirren, als zu bilden.

Es ist aber einleuhtend, daß Säulen, bei denen man durch vorhandene starke Uhrwerke und sonstige gena Einrichtungen mit den nöthigen Betriebskräften die vor- erwähnten Bedingungen in zweckmäßiger Weise erfüllt und bei denen man zugleich entsprehend genaue fortlaufende Auf- zeihnungen der Jnstrumentangaben dur{hführen kann, nicht nur der Belehrung, sondern auch der meteorologischen Forschung und vielleicht sogar der gehörig begrenzten Voraus- sagung des Wetters sehr nüßliche Dienste zu leisten vermögen,

1890.

zumal wenn sie in sehr vielen größeren und kleineren Ort- schaften eingerichtet werden.

Aber sowohl die erste Herstellung als auch die Betriebs- unterhaltung solider Einrichtungen obiger Art verlangt große Geldmittel. Zu Gunsten folher Auswendungen kann man allerdings behaupten, daß sie wahrhaft produktiv sein werden, wogegen die geringeren, bisher für séhr unvollfkommene Ein- rihtungen derselben Gattung gemahten Geldaufwendungen eigentli als nußlos angesehen werden müssen.

Erwägungen leßterer Art werden indessen die ohnehin {on ret stark belasteten Gemeindeverwaltungen kaum dazu veranlassen, nunmehr mit sehr großen Bewilligungen die öffentlihen Zeitangaben und Wetteranzeigen definitiv in großem Umfange zu organisiren, und zwar um so weniger, als durh manche bisherige Fehlversuhe eine erklärliche Ab- neigung gegen weiteres Vorgehen in ähnlicher Richtung ent- standen ist.

Angesichts dieser Sachlage muß es deshalb aufs Freudigste begrüßt werden, daß neuerdings der Vorschlag aufgetauht ist, den oben dargelegten idealeren Wünschen und Anforderungen eines hoh entwickelten Verkehrs durch die sich steigernde Er- werbsfraft dieses Verkehrs selber Erfüllung zu verschaffen. Und zwar soll dies in solher Weise geschehen, daß die über die gewöhnlichen Tagesanzeigen hinausgehenden Bedürfnisse des Großverkehrs nach Ankündigungen und Dekaunina von eindrucksvollster Gestaltung und entsprehender Dauer der Wirkung mit Hülfe eben derselben Einrichtungen befriedigt werden, welche au die Träger einer auf solider wissenshafst- liher Grundlage ruhenden öffentlihen HZeitangabe und Wetteranzeige bilden, nämlich in Gesialt von Säulen für öffentlive merkantile Bekanntmahungen, Zeit- angaben und Wetteranzeigen, verbunden mit zahlreichen, dem Publikum dauernd darzubietenden Mittheilungen wisjen- schaftlicher und statistisher Art, sowie unter Hinzufügung von eingehenden Erläuterungen zu den Angaben der meteorolo- gishen JFnstrumente, zu der jedesmaligen Wetterlage U. T Wi,

Jn leihte Verbindung mit den Zeitangaben fann unter Anderm auch eine Darstellung der jeweiligen Mondphase ge- braht werden.

Es liegt auf der Hand, wie gut sich die Gesammtheit aller dieser Leistungen für die Oeffentlichkeit zusammenfügt, und wie sicher hierdurch höchst ansehnlihe Aufwendungen und Mühwaltungen für das Gemeinwesen auch wirthschaftlih auf- recht erhalten werden können. i

Für die erfreulihste äußere Gestaltung der Säulen und deren dabei gehörig zu berücksihtigende zweckmäßigsie innere Einrichtung wird natürlih, etwa im Wege von Preisaus- shreiben oder dergleihen, gesorgt werden.

Das in Rede stehende Unternehmen hat im Sinne des- jenigen für Alle wichtigen Theils seiner Bestrebungen, welcher darauf gerichtet ist, wissenshaftlihe und tehnishe Leistungen für die Belehrung weitester Kreise und fogar für die wissen- \chaftlihe Messung und Jg durch geschäftlihen Erwerb zu stärken und zu sichern, die Gesellschaft Urania ersut, die Bezeichnung der Säulen als Urania-Säulen zu gestatten und zuglei die Oberleitung des wissenschaftlihen und lde d Theiles der gesammten Veranstaltungen zu über- nehmen.

Einer solhen Verbindung mit der Gesellshast Urania würde alsdann auch dadurh Ausdruck gegeben werden, daß die Säule mit dem Bilde der Urania mit der Weltkugel, als dem Symbol des von den Himmelsbewegungen entnommenen Zeitmaßes und der Naturerkenntniß überhaupt, gipfelt, und daß an den Säulen auch von Zeit zu Zeit Darstellungen aus dem Gebiete der Urania-Veranstaltungen angebracht werden.

Endlih hat das Unternehmen auch bereits eine enge Verbindung mit der meteorologishen und Annoncen-Uhr- Aktien-Gesellschaft in Hamburg

a —— A

und mit der Deutschen Central-Uhren-Gesellshaft Mayerhofer u. Co. in Berlin ange- knüpft, sodaß die Richtighaltung der Angaben der Uhren an den Säulen nah den durchgebildetiten gulirungtsystemen gesihert ist. Natürlich wird hierfür auch die Hülfe der Sternwarten nicht fehlen. 5

Für die Durführung der meteorologishen Einrichtungen Rd die Mitwirkung der bewährtesten Fahmänner ebenfalls ge- ihert.

Hiernah darf man hoffen, daß Deutshland au nah allen diesen Seiten hin in der nätsten Zeit einen ansehnlichen Kulturfortschritt zu verzeichnen haben wird.

Prof. Foerster, Sternwarte.

1. Steckbriefe und Untecsugnage San,

9, Zwangsvollstreckungen, ufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Berdingungen 2e. /

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlihen Papieren.

R ——— j : T 1) Steckbriefe

des

2 weichung und Untersuchungs - Sacheu, 7. Compagnie

[44173] Stebrief. x 1RE Gegen den unten beschriebenen Handlungsgehülfen Eugen Cohnheim, geboren am 6. Oktober 1863 in Greifenhagen, jüdischer Religion, welcher flüchtig ift, ist die Untersu ungshast wegen Untershlagung und Urkundenfälshung verhängt. Es wird at E Ee p N das nächste Gerihtsgefängn abzuliefern, hierher 7 den Akten I. 1619/90 s{chleunigst Nach-

richt zu geben. Stargard i./Pomm., den 8. Nov ember 1890,

Königliche Staatsanwalt chaft. / Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe ca. 1,65 m, Mea Se ha e, Are war tacbn warzer nurrbar ugen h wad A Gesicht länglih, Gesichtsfarbe rünett, Kleidung dunkler Stoffanzug, besondere view air addd 0-Beine, Zehen an beiden Füßen ge- rümmt.

[38889]

Beschluß. In der Untersuungssache, betreffend die Ent- Füfiliers

38 zu Schweidniß wird auf Ersuchen Königlichen Gerihts der 11. Division VI. Armee- Corps zu Breslau das im Deutschen Reiche befind- lihe Vermögen des Wilhelm Becker in Höhe von 3000 M in Gemäßheit des §. 246 der Militär- strafgerihtsordnung und des §. 326 Neichs-Straf- prozeßordnung hiermit für den Preußischen Militär- fiskus mit Beschlag belegt. Guhrau, den 8. November 1890. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung. Stet Halter Die nacstehenden Personen : Nase 1) O August Wilhelm Theodor Christian Kleinfeld, geboren am 7. September 1863 zu Gr. LToitin, Kreis Demmin, zuleht wohnhaft zu Zarrentin, Kreis Demmin, 2) der Schneider Wilhelm August Martin Brink- mann, geboren am 27. Kreis Demmin,

Oeffentlicher Anzeiger.

Wilhelm Vecker der Schlesishen Füsilier - ene es

4) Karl zuleßt wohnhaft daselbst,

am 17. Oktober 1866 zu Kölln,

7) Hermann Theodor am 10. April 1866 A zuleßt wohnhaft daselbst, 92. Oktober 1865 zu Demmin, zuleßt wohnhaft daselbst

boren am 7, Februar Demmin, zuleßt wohnhaft Las 10) Wühelm Karl Friedrich

ezember 1864 zu Demmin,

11) Friedri

3) der Musikus Gustav Paul Louis Krüger, ge- boren am 10. Juli 1864 zu Treptow a./Toll., Kceis Demmin, zuleßt wohnhaft daselbft, Fricdrih Franz Kunow, 11. Juli 1866 zu Treptow a./Toll., Kreis Demmin,

5) Wilhelm August Louis Winkel, geboren am 96. Februar 1866 zu Treptow a./Toll., Kreis Dem- min, zuleßt wohnhaft zu Undenberg, Kreis Demmin,

6) Wilbelm Johann Friedri Lemke, geboren | 7 ) Kreis Demmin, zuleßt wohnhaft zu Os Kreis Demmin,

ohann Oerkwitz, geboren p Roidin, Kreis Demmin,

8) Hermann Johann Karl Graß, geboren am Kreis Demmin,

9) Ernst Emil Heinri Wilbelm Lehmann, ¿e L TAGS 1a Demo, rei

st Schult, geboren | am 7, September 186h zu Treptow a. Toll. Kreis

Demmin, zulegt wohuhast daselb | dera, Kreis Dek, | 11) Friedri Johann Karl derd, geboren | N Wildeim Vazuist Kuicdri lige, geben

Kommandit-Gesells@aften auf Akticn u. Aktien-Gefelss. Beruf8-Genossenschaften. z

Erwerbs- und Wirthscafts-Genofscaschaften. Wocben-Ausweise der deutschen Zettclbanken. Verschiedene Bekanntma@ungen.

S0 00 I

865 zu Gol@den, Kreis Demmin, zuleß wo a. Tol, Kreis Demmin, 12) der Si im Johaan Kacl Ritown, am | acboren am 14. April 1865 za DHohenmodcker, Ker! Deramin, zalekt wobnbaft dacidiL,

13) der Kne@t Fricdri® Wäldelmn Thecdex Dim rithd, acdorea am 9. Dezember 1865 ya Nossen sow. Kreis Demmin, palctt wobnbait dbk 14) Karl Friedri Ludreäg dorr Wm April 1865 zu Sikdenbollientin, Sees D zulegt wobnhaft zu Nosemarsonre, Kreis Demmin, 15) August FKricdeèd Karl Meran, g aur M, Februar 1865 a LDUAK, Deeiè Denman, palegt wodndast das,

16) Wide Kriedrich Chro Szzebreihi, eboren am 17. Dezember L865 d,

win, palecst wol :

17) A Kari Wi am à. Sali 1865 B D Ader, legt wodabast zu

S) det Stdudn Bi Nuten » A R L D t: D s Dein, pelt wobnbaft

En

b) . p

pi