1891 / 76 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

bit: en

E

E

A RTA

Beisißer aus der Klasse der Versi@erten:e 1) Sémitt, Theodor, zu Wels{billig. 2) Nie, Friedrich Heinri, zu Langsur. 3) Kraemer, Maitbias, zu Zemmer. 4) Meßker, Geora, zu Quint, 5) Seiler, Johann, zu Shwecih. 6) Hemgesberg, Matbias, zu Mebring. 7) Roller, Iosef, zu Tritterbeim. 8) Herr- mann, Jakob, zu Hackweiler. 9) Ioft, Iobanr, d. I , ¿a Hermelsfkeil. 10) Söômer, Michel, zu Mariabütte. Hülfsbeisiger: i i 1) Zepvel, Iakob, zu Pallien. 2) Hefsermüücr, Heinrich, zu St. Mathias. 3) Steil, Mathias, zu St. Vatbias. 4) Müller, Matbias Ioserb, ¿u Kürenz. 5) Imbof, Nikola=z5, zu Kürenz. 6) Speller, Iosepb, zu Olewis. 7) Birlinger, Franz, ¿u Heiliakreut 8) Denzer, Wilbelm, zu St. Mathias. 9) Odt, Iobann, zu Pallien. 10) Koenen, Iohann, (Malburg) ¿u Ebrang. Si eribis: Kreis Sti. Wendel.

a 2

ck -+

IrntêsriSter zu

: Dr. Eckbardt, Körig- r Arbei

2) Künter,

zu Weierba®. Nikolaus, z

8) Gillen, Izkod, zu 10) Hell, Jcebann Seorg

ÍZ 6) Schaadt, Auguft, zu St. andel. T) Baptist, Wendel. 8) Sulz, Iakod, zu zu St. Wendel. 10) Marzen, Pdiliry, zu St. Wendel. Beisitzer aus der Klafse der Versicherten: 1) Dingert, Jakob, zu Berschweiler. 2) Hes, Wilbelm, zu Baumkolder. 3) Gekbres, ¡zu Niederalben. 4) Wagner, Nikolaus, zu Oberlinxweiler. 5) Balte®, Petcr, zu Bliesen.

« —_ f

6) Collmann, Ludwig, zu Gebweiler. 7) Su, Peter, ¡u Marpingen. 8) Dreger, Johann, zu St. Wendel. 9) Horras, I É weiler. 10) Lithardt, Karl, ¿u St. Wendel. Hülfsbeisißzer: _ : Y Zawar, Peter, ¿zu St. Wendel. 2) SHubrnet][, St. Wendel. 3) Braun, Peter, zu St. Wendel. Iobann, ¿zu St. Wendel. 5) Bidck, Wendel, zu 6) Eder, Joserb, zu St. Wendel. 7) Sclick, Icfevb, zu 8) Zawar, Wilbelm, zu Skt. Wendel. 9) Leiêma St. Wendel. 10) Wingert8zahn, Daniel, zu St. Wezdel. XIT. Bezirk des Schieds gerichts: Kreis Wittlich Siß des Schiedsgerichts: Wittlich. E e Vorsitzender: Lindenberg, Königlicher Regierungs-Afefsor zu Trier. Stellvertretender Vor sißender: Behrck-, Königlicher Regierungs-Afefsor zu Trier. - / Beisitzer aus der Klafse der Arbeitgeber:

1) Berg, Matbias, zu Altric. 2) Lütticken, Franz, zu Wittlich. 3) Neuerburg, Jakob, zu Wittlich. 4) Bauen, Iobann, zu Dörbach. 5) Landêmann, Iobann, zu Monzel. 6) Neidhöfer, Lc?l, zu Vausen- dorf. 7) Eymael, Jean, zu Uerzig. 8) Thielen, Pe'cr, zu Dierfeld. 9) Wagener, Iohann Georg, ¿zu Cisenschmitt. 10) Servatius, Jokann, zu Landscheid. j

Hülfsbeisißer:

1) Hansen, Anton, zu Wittli. 2) Griebler, Nikolaus, zu Witt- lich. 3) Bungert, Karl, zu Wittlich. 4) Diedenbofen, Gustao, zu Wittlich. 5) Wintric, Heinri, zu Wittli. 6) Schuhmather, Karl, zu Wittlih. 7) Brand, Iosepb, zu Wittlich. 8) Dewald, Martin, zu Wittlich. 9) Greßnich, Nikolaus, zu Wittlich. 10) Bolkenius, Peter Iosepb, zu Wittlich. :

Beisitzer aus der Klasse der Verficberten:

1) Gerber, Sobann, zu Lürem. 2) Schaeffer-Feller, Heinri, zu Wittli&. 3) Marmann-Klein, Franz, zu Wittlich. 4) Kohl, Johann, ¡u Dörbah. 5) Adems, Joseph, zu Monzel. 6) Neukirch, Matbias, zu Bausendorf. 7) Steuer, Stefan, zu Crôv. 8) Hamannt, Peter, zu Manderscheid. 9) Pauly, Wilhelm, zu Eichelbütte. 10) Meerfeld, Nikolaus, zu Landscheid. l E

Hülfsbeisigzer:

1) Kraemer, Johann, zu Wittlih. 2) Kiesgen IL., Jakob, zu Wittlich. 3) Schaefer, Johann, zu Wittlih. 4) Zwang Friedrich, zu Wittli§. 5) Kranz, Iakob, zu Wittlich. 6) El'en, Wilbelm, zu Wittli. 7) Bertges, Sebastian, zu Wittlih. 8) Marmann, Hu- bert, zu Wittlich. 9) Sauerborn, Franz, zu Wittlich. 10) Bungert, Peter, zu Wittlich.

E. Regierungsbezirk Aachen,

I. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Aachen, Sitz des Stwiedsgeribts: Aachen. : Ä sbe aaEA Leipoldt, Königliher Regierungs-Affefsor zu Aaten.

Stellvertretender Vorsitzender: von Lavergne-Peguilhen,

Königlicher Regierungs-Rath zu Aachen, : Beisigzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Alt, Hubert, zu Aachen, Pontsteinweg 110. 2) Jacobs, Hein- ri&, zu Aaben, Stefanstraße 19. 3) Coßmann, Iohann, zu Aachen, Adalbertstr. 33. 4) Huhn, Heinri, zu Aachen, Boxgraben 953. 5) Birfeld, Iosef, zu Aachen, Alexanderstr. 47. 6) Jacobi, Albert, ¿u Aachen, Büchel 15. 7) Reiß, Alfred, zu Aachen, Löhergraben 44. 8) Breuer, Heinrih, zu Aachen, Gut Grünthal. 9) Ammann, Johann, zu Aaten, Adalbertstr. 30a, 10) Reimann, Heinri@, zu Aachen, Adalbertstraßze &

Hülfsbeisiger: i

1) Müblbars, Frarz, :u AaWen, Rudolfstraße 74, 2) Linden, Iobann, zu Aawen, Heinrihéaülee 19. 3) Geilenkirchen, Schub- macermeifter zu Aahen, Großkölnstraße 54. 4) Burghardt, Frit, :u Aaten, Ottostraße 70. 5) Kirsch, Martin, zu Aachen, Gut Hahn- bruch. 6) Palm, F. N., zu Aachen, Marienpley 9. 7) Butenberg, Heinri, zu Aaten, Heinrichtallee 18. 8) Bertaut, Louîis, zu Aachen, Heinriésallee 51. 9) Paulßen, Franz Xav., zu Aachen, Peterstraße 14. 10) Strafser, Frit, zu Aacen, Seilgraben 30.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Stein, Hermann, zu Aachen, Rosgafse 13. 2) Kriegel, August, zu Achen, Vaelsersteinweg 8. 3) Bertram, Iosef, zu Aacen, Gut Mariaberg. 4) Vorbagen, Iosef, zu Aacen, Rosftr. 46. 5) Rüben, Josef, zu AaGen, Rütscherstr. 5. 6) Byron, Josef, zu Aachen, Pont- itraße 180. 7) Höôrtgen, Franz, zu Aahen, Krämerstr. 28 34. 3) Meurer, August, zu Aachen, Templergraben 61. 9) Seyns, Wilbelm, zu Aachen, Rudolfftr. 9. 10) König, Auguft, zu Aalen,

Kölnsteinweg 46. L a Hülfsbeisiger:

1) Sthweden, Andreas, zu Aaen, Stolbergerftraße. 2) Maus, Iobann, zu Aaten, Kölnsteinweg 117. 3) Keularst, Peter, zu Aachen, Sut Gilfgecken. 4) Ollmanns, Josef, zu Aachen, Kubgafsse 15. 5) Wirs, Qririn, zu Aachen, Hubertusftr. 1. 6) Gülden, Wilbelm, ¡u Aaten, Roéëftr. 29. 7) Emonds, Alois, zu Aacen, Matkiashof- ftraße 18. 8) Rüger, Ludwig, zu Aachen, Königstr. 45. 9) Dahmen, Serbard, zu Aachen, Jakobstr. 232. 10) Leidgens, Josef, zu Aaÿen, Rütscherstr. 5.

Il. Bezirk des Schied8gerihts: Landkreis Aaen. Sitz des Schiedsgerichts: Aachen, O Borsitender: Lepoldt, Königliher Regierurgs-Afsefsor zu

en. Stellvertretender Vorsizender: von Lavergne-Peguilben, Königlicher Regierungs-Rath zu Aawen. Beisißer aus der Klafse der Arbeitgeber: 1) Otbberg, Éduard, zu Eshweiler-Pumpe. 2) Rasche, Ludwig,

zu Eséweiler-Aue. 3) Stürs, Robert, zu Eshweiler. 4) Plat, Friedrik Karl. zu eng . 5) Strana, Peter, jun, zu Stolberg. 6) Keller, Iosef, zu Herba. 7) Gilljjam, Huberr, zu LaurenSberg. 8) Meidenbaupt, Wilbelw, ¿u Mariagrudbe. 93) Dunkel, Chriftian, zu Stolberg. 10) Giesen, Ludwig, zu Kornelimünfter. Hülfsbeisitzer: S

1) Cüpper. Iobann, zu Burtscheid. 2) Ritter, Gustav, zu Burt- s&eid. 3) Grfkens, Johann Oëfar, jr., zu Burtscheid. 4) Scheibler, rig, ¡zu Burti&eid. 5) von Halfern, Friedri, ¿zu Burtscheid. 6) Lamberts, Otto, zu Burtscheid. 7) Sevler, Karl, zu Burtscheid. 8) Linse, Œduard, zu Burtiteid 9) Keller, Iobann Wilbelm, zu Burti&eid. 10) Nies, Peter Iosef, zu Forft

Beifiter aus der Klafse der Versicerten: i

1) Driefer, Quirin, zu Bardenberg. 2) Havenitb, Franz Josef, ¿zu Weiden. 3) Reder, Franz, zu Nirm. 4) Dahmen, nhard, zu Stolberg. 5) Ho*sümmer, Bertram, zu Forft. 6) Milz, Iakob, zu Es&weiler-Sti&. 7) Gorgels, Mathias Josef Hubert, zu Würselen. 8) Houben, Cbriftian, zu Eschweiler. 9) Kicarß, Iobann, zu Stol- berg. 10) S&önen, Franz, zu Eschweiler.

Hülfsbeisitger: :

1) Jaeger, Peter, zu Forst. 2) Model, Heinri, zu Burts{eid. ) Luß, Conrad, zu Burtscheid. 4) Leisten, Caëpar, zu Burtscheid. ) Lereni®, Iobann Heinrib, zu Haaren. 6) Gorgels, Severin, zu Verlautenbeide. 7) Plüger, Wilbelm, zu Morsbach. 8) Sulz, Milbelm, zu BurtsSeid. 9) Ianssen, Jakob, zu Burtscheid. 10) Flen, Mathias Hubert, zu Klinkbeide.

III. Bezirk des Sciedsgerichts: Kreis Düren. Sitz des Stiedsgerichts: Din s Vorsitzender: Wolf, Königlicher Amtsgerihts-Ratb zu üren.

Stellvertretender Vorsigender: Matthaei, Königlicher Amtsrichter zu Düren. i

Beisigzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 4 1) Zillikfens, Wilbelm, zu Biesfeld. 2) Shoeller, Rudolf, zu 3) Stoeller, Heinri, zu Düren, 4) Hinsberg, Georg, zu 5) Pielen, Leonard, zu Düren. 6) Steffens, Iohann, zu 7) Lüttaecn, Jokann Mathias, zu Arnoldêsweiler, 8) Strevp, ¡zu HoSfkappel. 9) Pilgram, Josef, zu Kelz. 10) Frohn,

Füßeni. l s Hülfsbeisitzer:

B5Zlers, Garl, ju Düren. 2) Swnell, Walther, zu Düren. Hubert Iakob, zu Düren. 4) Wolf, Friedri, zu Düren. Wilbelm, ¡u Düren. 6) Swchöller, Carl, zu Düren.

Kictelstein, Hermann, ju Düren. 8) Hoffsümmer, Carl, zu Düren. 9) Funk, Wilbelm Iniius, zu Düren. 10) Sisteni®, Io-

ann, ¡zu Düren Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Wallraf, Be ¡iz Frauwüllesßeim. 2) Hamagter, Jo- bann, zu Düren. 3) Wepergans, Mathias, zu Horm. 4) Gottschalk, Adam Icfef, za Gey. 5) Holz, Heinrich, zu Kelz. 6) Adels, Iofef, zu Rölsdorf. 7) Kalberftedt, Hud zu Lenderédorf. 8) Werres, Hermann JIofef, zu Niederzier. 9 Liebert, Philipp, zu Mariaweiler. 10) Equit, Iobann, zu Wilhelms-Hö

Hülfsbeisiter:

1) Clafsen, Wiibelm, ju Düren. 2) Deukgen, Leonkard, zu Düren. 3) Koll, Martin, zu Düren. 4) Keppcler, Goerbard, zu Düren, Arnoldsweilerstr. 12. 5) Kaiser, Frarz Iosef, zu Düren, Neu- Fülicherstr. 32, 6) Radermacher, Friedri, ju Düren, Arnolds- weilerstr. 23. 7) Emmeri, Adolf, zu Düren, Roerftr. 25. 8) Nagel- \{midt, Heinri, zu Birkelsdo:f. 9) Künfter, Josef, zu Dürer, Philippsir. 15. 10) Wonnemannr, Josef, zu Düren, Alte JIülicher- straß: 13a.

1V. Bezirk des Shied8gerichts: Kreis Erkelenz.

Sitz des Schiedegerichts: Erkelenz. e S Smit, Königliher Amtsgerichts - Rath in rkelenz.

Stellvertretender Vorsißender: Walther, Königlicher Regierungs-Assefsor zu Aachen. -

Beisitzer aus der Klafse der Arbeitgeber:

1) S@winges, Theodor, zu Beeck. 2) Burggräf, Moriß, zu Gevenich. 3) Grates. Hubert, zu Doveren. 4) van de Weyer, Nikolaus, zu Elmpter Mühle. 5) Oellers, Bernbard, zu Srfkelenz. 6) Herfs, Franz, zu Roigerhof. 7) Burg, Wilbelm, zu Kaulbausen. 8) Jansen, Wilhelm, zu Haberg. 9) Welters, Peter, zu Nieder- crücten. 10) Kohlhaas, Jobann, zu Wegberg.

Hülfébeisitzer:

1) Warlimont, Josef, zu Erkelenz. 2) Aret, Arnold, zu Erkelenz. 3) Haas, Hiinrih, zu Erkelenz. 4) Müller, Karl, zu Erkelenz 5) Froißheim, Jakob, zu Etkelenz. 6) Gerards, Heinri, zu Erkelenz 7) Schilling, Josef, zu Erkelenz 8) Tongern, Iakob, zu Erkelenz. 9) Lütterfocst, Conrad, zu Erkelenz. 10) Dr. Hermes, Josef, zu

Erkelenz. 5 : Beisitzer aus der Klasse der Versicerten:

1) Herold, Eduard, zu Beek. 2) Müller, Peter Iosef. zu Körrenzig. 3) Plum, Arnoid, zu Doveren. 4) Coenen, Heinri, ju Overhetfeld. d») Kloster, Hermann, zu Erkelen:, 6) Ho&ksöppler, Werner, zu Holzweiler. 7) Corften, Gerhard, ¡u Kevenberg. 8) Mertens, Johann, zu Lövenih. 9) Jans, Iohann Matbias, zu Silverbeek. 10) Derichs, Wilbelm, zu Harbeck.

Hülfsbeisiger:

1) Zander, Leonard, zu Erkelerz. 2) Port, Iobanr, zu Erfke- lenz. 3) Tholen, Jakob, zu Erkelenz. 4) Stienen, Tbeodor, zu Erkelenz. 5) Jopen, Theodor, zu Erkelenz, 6) Vifener, Peter, zu Erkelenz. 7) Hüten, Jokann, zu Erkelenz. 8) Hevnen, Cornelius, zu Erkelerz 9) Jansen, Conrad, zu Erkelenz. 10) Oboven, August, zu Erkelenz

V. Bezirk des S®iedsgerichts: Kreis Eupen. Sit des Schiedégeri®ts: Eupen.

Vor sißender: Broi, Körigliwer Amtsgeri{ts-Rath zu Eupen. - /

Stellvertretender Vorsitender: Wolf, Beigeordneter, Bürgermeister zu Eupen. -

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Deneffe, Jakob, zu Eupen. 2) Masfion, Eduard, zu Eupen. 3) Peters, Alfred, ¿u Eupen. 4) IFennes, Leonard, zu Eynatten. 5) Dick, Karl, zu Hergenrath. 6) Kroppenberg, Viktor Ludwig, zu Kettenis. 7) Mertens, Wilbelm Josef, zu Lonzen. 8) Hold, Christof, zu Pr. Moreënet. 9) Scviffer, Hubert, zu Râren. 10) Roderbourg, Stephan, zu Walborn. /

Hülf8beisigzer:

1) Bouvet, Anton, ¡u Eaper. 2) Eoor, Johann, zu Eupen. 3) Hausmann, Josef, zua Eopen. 4) Hockel, Josef, zu Eupen. 5) Krant, Iohann Justus, zu Eupen. 6) Leuer, Josef, zu Eupen. 7) Peters, Arthur, zu Eupen. §8) Rosenstein, Alphons, zu Eupen. 9) Tonnar, Rudolf, zu Eupen. 10) Weling, Martin, zu Eupen.

Beisiter aus dec Klasse dzr Vers1chcerten:

1) Gonder, Matbias, zu Eupen. 2) Köbler, Guftav, zu Eupen. 3) Peter, Mathias, zu Cupen. 4) Braun, Hermann, zu Epnatten, 5) Souders, Heinri, zu Hergenrath. 6) Kobl, Cgidius, zu Kettenis. 7) Permentier, Stephan Iosef, zu Lontzen. §8) KriesWer, Mathias Iosef, zu Pr. Moresnet. 9) Pabst, Leonhard Hubert, zu Rären. 10) Burtscheid, Iohann Peter, zu Walhorn.

, Hülfsbeisißer:

1) Bernard, I., zu Eupen. 2) Cloot, Nikolaus, zu Eupen. 3) Drese, Wilhelm, ¿zu Eupen. 4) Herne, Hubert, zu Eupen. 5) Jauclaes, Arnold, zu Eupen. 6) Kirschfink, I., zu Eupen. 7) Klever, Felix, zu Eupen. §8) Rosewick, Egidius, zu Eupen. 9) Sauer, Franz, zu Eupen. 19) Willems, Iohann, zu Eupen.

VI, Bezirk des Scchiedsgerits: Kreis GeilenkirHen, __ Sißt des Swiedsgerichts: Geilenkir@en.

Vorsitzender: von Zakrzewski, Königlicher Regierungs-Rath

zu Aachen.

5

_ Stellvoertretender Vorsißender: Elsaer von Gronow, Königlicher Regierungs-Rath zu Aaczen.

aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Goni, ilbelm, zu Hünshoven. 2) Reiners, _ ¿u Randeratb. 3) Müblfartb, Peter, zu Brachelen. M ne mann, zu Vürm. 5) Barth, Hubertb, zu Prummern. 6

er, zu Oidtweiler. 7) Brüls, Josef, zu Uebach. 8)

anz, zu Scherpenseel. 9) Goert, Anton, zu Langbroih. 10)

wig, zu Winteln. i

Hülfésbeisißer:

1) van Gils, Caspar, zu Geilenkirhen 2) Beereß, Josef, zu Geilenkirwen. 3) Jansen, Wilbelm, zu Geilenkir@en. 4) Esser, Wilbelm, zu Geilenkirwen. 5) Müller, Josef, zu Geilenkirchen. 6) Eblen, Wilbelm, zu Hünshoven. 7) Mean, Heinri, zu

inSboven. 8) Letben, Josef, zu Hüntboven. 9) Bercks, Franz, zu néboven 10) Müller, Werner, zu HünEboven. Beisitzer aus der Klase der Versicherten:

1) Loeveni@, Hubert, zu GeilenkirWen. 2) Odinius, Sur zu Randeratb. 3) Sieben, Geora, zu Brachelen. 4) Küppers, Josef, zu Würm. 5) Iansen, Wilbelm, zu Prummern. 6) Peters, Alois, zu Bäsweiler. 7) Seulen, Alois, zu Uebah. 8) Plum, Peter, zu Sgervenseel. 2) Mengler, Franz Iosef jr., zu Kreuzratb. 10) Dorne- bus, Mathias, zu Brürxgen.

Hülfsbeisißer: U

1) Beckers, Josef, zu Geilerkir@en. 2) Evnetten, Heinrich, zu Geilenkiren. 3) Herfff, Ludwia, zu Geilenkir@en. 4) Houben, Heinri, zu Geilenkirwen. 5) Houben, Josef, zu Geilenkir{en. 6) Sé&lebus&, Wilbelm, zu Hünshoven. 7) van Mert, Oelsläger ¡u Hünsboven. 8) Kofferath, Heinri, zu Hünsboven. 9) Derihs, Franz, zu Hünehbovea. 10) Gemünd, Hubert, zu Hünshoven.

VII. Bezirk des Swbiedégeriwts: Kreis Heinsberg. Sig des Swiedsgerihts: Heinsberg. Vorsitzender: Schadt, Königlicher Amtsgeri{tsrath zu inSsberg. M Stellvertreteuder Vorfißender: Urba@, Königlicher Amiúisrichter zu HeinSberg. E : Beisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: L

1) Mundt, Eduard, zu Dremen. 2) Meidmann, Frietrich Wil- belm, zu KreZelberg. 3) Mertens, Anton, zu Dremmen. 4) Swhel- lar, Heinrich, u S@wertseidt. 5) Beumers, Johann Josef, zu Langenbroich. 6) Snodck, Iosef, zu Karken. 7) Scuffels, Jobann, zu Forst. 8) Nießen, Gerhard, zu Uiébeck. 9) Kremers, Arnold, zu Karken. 10) Schmitz, Jakob, zu Laffeld.

Hülfsbeilizer: L :

1) Vlaxcke, Walther, zu Heinsberg. 2) Floradck. Josef, zu Heins- berg. 3) Darius, Josef, zu Heinsberg. 4) Mel@ers, Hubert, zu Heinsberg. 5) Heinrichs, Franz, zu Heinéberg. 6) Jülicher, Jakob, ¡u Heinsberg. 7) Schmitz, Peter Hermann, zu Apboven bei Heins- bera. 8) Cüppers, Mathias, zu Oberlieck bei Heinsberg. 9) Eigen, Wilbelm, zu Heinsberg. 10) Cüppers, Hermann, zu Gadebruch

Beisitzer aus der Klasse der VersiGerten:

1) Sieben. Tbomas, zu Ratbeim. 2) Reiners, Heinrich, zu Milli® 3) Cremer, Iohann, zu Dremmen. 4) Rießen, Iobann, zu Karken. 5) Freifinger, Jakob, zu Wassenberg. 6) Verjoften, Reiner, zu Steia. T7) Nießen, Peter, zu Porselen. 8) Groten, Leonbard, zu Webr. 9) Nolten, Iosef, zu Baket. 10) Hackemüller, Leonhard, zu Swierwaldenratb. E

Hülfsbeisißer: A

1) Corzentorf, Dominicus, zu Heinsberg. 2) Berens, Heinri, zu Heinsberg. 3) Fogelberg, Leonard, zu Heinsberg. 4) Wolffs, Peter Paul, zu Heinsberg. 95) Henkens, Hubert, zu Heinsberg. 6) Ioeris, Leonard, zu Lieck bei Heinéberg. T7) Laumen, Leonard, zu Le bei Heinsberg. 8) Bui, Josef, _ zu Pogden bei Heinsberg. 9) Wallrafen, Peter, Josef, zu Schafkaujen bei Heinsberg. 10) Floitgraf, Josef, zu Schafbausen bei Heinsberg.

VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Jüli ch.

Siy des Swiedsgerits: Jülib.

Vorsitzender: Freiherr von Eynatten, Königlicher Amtëê- richter zu Jülic. Z

Stellvertretender Vorsißender: Elêner von Gronow, Königlicher Regierungs-Rath zu Aawen. :

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: _

1) Götting, Iosef, zu Aldenhoven. 2) Goebbels, Iosef, zu Barmen. 3) Freialdenboven, Iosef, zu Nierftein bei Koslar. 4) Weiß, Peter, zu Laurenzberg. 9) von Brahel, Franz, Freiherr, zu Tey. 6) Schmiß, Wilhelm, zu Stetterni. 7) Smit, Theodor, zu Juli. 8) S@unk, Constantin, zu Güsten. 9) Franken, Franz, zu Welz, 10) Farber, Franz, zu Linnih.

Hülfsbeisigzer: E

1) M-vburg, Eduard, zu Jülich. 2) Meller, Iobann, zu Jülich.

) Louis, Heinrih, zu Jülich. 4) Linnary, Peter, zu lid. 5) Rommeler, Hubert, zu Iflich. 6) Swéleipen, 2o, ze Jülich. 7) Eichhorn, Julius, zu Jülich. 8) Sieger, Eduard, zu Iùlih. 9) Sonanini, Adolf, zu Jülich. 10) Tilgenkamp, Wil- belm, zu Jülich. : N Beisitzer aus der Klasse der Versicerten: :

1) Schumater, Leonard, zu Aldenboven. 2) Pelzer, Matkias, ¡u Barmen. 3) Drefssen, Heinri, zu Koslar. 4) Kentmann, Iohann, zu Dürwiß. 5) Schösser, Heinri, zu Gevelsdo:f. 6) Effer, Iobann, zu Stetternih. 7) Burgharß, Johann Baptist, zu Jülich. 8) Wolff, osef, zu Güsten. 9) Reinary, Alexander, zu Welz. 10) Reinarß,

Michael, zu Linnich. Hülfsbeisiger:

1) Dresen, Gabriel, zu Jülich. 2) Königs, Auguft, zu Jülich. 3) Stadelmann, Karl, zu Jülih. 4) Schütte, Hubert, zu Jülich. 5) Goebel, Heinri, zu Jülih. 6) Franzen, Hubert, zu Jülich. 7) Wassenhoven, Gerhard, zu Jülih. 8) Vraß, Josef, zu Jülich. 9) Kandels, Heinrich, zu Jülih. 10) Wirt, Anton, zu Iülich.

IX. Bezirk des Schiedsgerihts: Kreis Malmedy. Siy des Schiedsgerichts: Malmedy,

Vorsitzender: Decker, Königlicher Amtsrichter zu Malmedy,

Stellvertretender Vorsitzender: Reuter, Königlicher Amtsrichter zu St. Vith. :

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: ;

1) Schröder, August, zu Malmedy. 2) Dontrelepont, Ludwig, zu Malmcdy. 3) Charlier, Julius, zu Malmedy. 4) Maiter, Eduard, Sohn, zu Malmedy. 5) von Monschaw, Otto, zu St. Vitb. 6) Mattonet, Ferdinand, zu St. Vith. 7) Chavet, Franz, zu Wirß- feld. 8) Hilgers, August, zu Bütgenbah. 9) Meyer, Iosef, zu Ari- mont. 10) Leonard, Iosef, zu Warthe.

Hülfsbeisiger:

1) Blaise, Martin, zu Malmedy. 2) Lang, Gustav, zu Mal- medy. 3) Förster, Alphons, zu Malmedy. 4) Dovifat, Wilhelm, zu Malmedy. 5) Villers, Josef, zu Malmedy. 6) Lefebore, Hubert, zu Malmedy. 7) Thoß, Eduard, zu Malmety, §8) Müller, Nikolaus, zu Malmedy. 9) Villers, Ernft, zu Mal aedy. 10) Baikrx, Iosef, zu Malmedy.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Knoll, Peter, zu Malmedy. 2) Bragard, Josef, zu Mal- medy, 3) Pauß, Mathias, zu Malmedy. 4) Rom, Komain, iz Malmedy. 5) Lehnen, Hubert, zu St. Vith. 6) Gitb, Jonas, St. Vith. 7) Grün, Peter, zu Büllingen. 8) Stiren, Franz, Æ Reuland, 9) Piront, Nikolaus, zu Recht. 10) Lehner, Peter,

Weiémes. __ Hülfsbeisißer:

1) Glehn, Josef, zu Malmedy. 2) Münster, Frans zu Mal- medy. 3) Heim, Emil, zu Malmedy. 4) Winkin, Julius, zu Bai medy. 95) Foerster, Alexander, zu Malmedy. 6) Passart, Nikolarë, zu Malmedy. 7) Gohimont, Hubert, zu Malmedy, 8) D Louis, zu Malmedy. 9) Lesoing, Franz, zu Malmedy. 10) Paírio!, Nikolaus, zu Malmety. -

X. Bezirk des Shiedsgerichts: Kreis Montjoie. Sig des Scwbiedsgerichts: Montjoie.

Vorsitß ender: von Lavergne-Peguilhen, Königlicher Regie” rungs-Rath zu Aaten, ges

Stellvertretender Vorsißender: Walther, Königlicher

E E zu Aachen. y Beis iter aus der Klofse der Arbeitgeber:

1) Sauerbier, Arnold, zu Montjoie. 2) Scheibler, Bernbard, zu Montjoie. 3) Bravn, Wilbelm, zu Montjoie. 4) Müller, Max, zu Montjoie. 5) Janjen, Johann Bartbolomäus, zu Höfen. 9 Engels, Rudolf, zu Reichenstein. 7) Küpper, Matbiaës, zu

esternih. 8) Schwiy, Arnoid, zu Rötgen. 9) Jansen, Arnold, zu Rollesbroih. 10) Müllenmeister Johann Peter, zu Imgenbroih. Hülfsbeisigtzer:

1) Gbristoffel, Albert, zu Montjoie. 2) Steibler, Emil, zu Montjoie. 3) Jansen, Ewald, zu Montioie. 4) S@eibler, Alexander, zu Montjoie. 5) Cremer, Arnold, zu Montjoie. 6) Hirs®, Iakob, p. Tons E 7) n, Nem s Foutioie 8) Salzburg,

nn Gregor, zu Montjoie, üller, Friedri, zu Montjoie. 10) Weiß, Peter, zu Montjoie. : ; y

Beisißer aus der Klafse der Versicherten: * 1) Stins, Wilbelm, zu Montjoie. 2) Scnigzeler, Wilhelm Josef, zu Montjoie. 3) Bergs, Josef, zu Montjoie. 4) Wolter, eter, zu Montjoie. 5) Theissen , Bartholomäus, zu Höfen. ) Swneider, Josef, zu Kalterherberg. 7) Krüttgen, Cbristian, zu Hewbelscheid. 8) Roertgen, Peter Paul, zu Rott. 9) Breuer, Andreas, zu S@&midt. 10) Mafa, Nikolaus Josef, zu Imgenbroi. _ _Hülfsbeisitzer:

1) Rodenbus, Wilbelm, zu Montioie. 2) Klein, Johann, zu Montjoie. 3) Gerhards, Lambert, ¿r Montjoie. 4) Voell, Heinrich Iosef zu Montjoie. 5) Lauscher, Jobann Gerhard, zu Montjoie, 6) Weris, Josef, zu Montjoie. 7) Voell, Paul, zu Montjoie. 8) Brandenburg, Matbias, zu Montjoie 9) Goffarth, Wilbelm, zu

ontjoie. 10) Küpper, Iosef, zu Montjoie.

XI. Bezirk des Sciedsgericts: Kreis Schleiden.

Ei Sitz des Schiedsgerichts; Swleiden.

e denbee: E E E zu Sn

S vertretender orsitzender: oŒs, Königlicer Amtsrichter zu Blankenheim. e s N

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Hupert, General-Direktor zu Mechernih. 2) Sommer, D., zu Call. 3) Poensgen, Hermann, zu Call. 4) Haas, Rudolf, zu Mauel. 5) Fesenmayer, Albert, zu Gemünd. 6) Druegg, Alex, zu Gemünd. 7) Swöller, Rud., zu Kirschseiffen. 8) Virmond, Richard, zu Kirschsciffen. 9) Beling, Reinhold, zu Hellenthal. 10) Hartmann, Direktor zu Grube Woblfartb bei Hellentbal.

E __ Hülfsbeisiger:

1) Obertreis, Oberförster zu Scleiden. 2) Reinsbagen, Albert, zu S@leiden. 3) Haas, Rudolf, zu Sleiten. 4) Fesenmeyer, Albert, zu_Sleiden __ 09) Haas, Gmil, zu Sleiden. 6) Noîter, Carl, zu Scleiden. 7) Matheis, Oswald. zu Stleiden. 8) Brafel- mann, Friedri, zu Schleiden ©) Noettel, Wilbelm, zu S(hleiden. 10) Dreeßen, Paulus, zu Schleiden.

Beisiger aus der Klasse der Versicherten:

1) Kromba®, S@miedemeister, zu Call. 2) Arimont, Hubert, zu Gemünd. 3) Scütt, Peter, zu Nierfeld. 4} Riebel, Franz, zu Olef. 5) Jansen, Peter, zu Oberbausen. 6) May, Mathias, zu s a, Ner Zolel, zt {ar agg 8) Thof,

J Ju reifen. Armacher , ilbelm, zu Hellenthal. 10) Kloeser, Peter, zu Kirsseiffen. f E y

: Hülfsbeisitzer: _—, 1) Hens, Wilbelm, zu Sleiden. 2) Jansen, Franz, zu Stleiden. 3) Groß, Wilhelm, zu Schleiden. 4) Schuer, Albert, zu Séleiden. 9) Löbr, Ferdinand, zu Schleiden. 6) Heuer, Johann, ¿zu Schleiden. 7) Groß, Peter, zu Scheuren. 8) Thütt, Peter, zu Bronéfeld. 9) Meyer, Peter Wilbelm, zu Ettelsheid. 10) Koeth, Iobann, zu Ettelscheid. F. Regierungsbezirk Sigmaringen. ; (Hobenzollernshe Lande.) I. Bezirk des Schiedsgeribts: Ober-Amtsbezirf i Gammertingen. __ Sit des Swiedsgerihts: Gammertingen. _ Vorsitzender: Keßler, Königli@er Regierungs - Afsefsor zu Sigmaringen.

Stellvertretender Vorsißender: Dr. von Grönin Königlicher Regierung2-Afessor zu P ate vén P Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Schmid, beodor, zu Gammertingen. 2) Fischer, Wilbelm, zu Gammertingen. 3) Spohn, Rudolf, zu Gammertingen. 4) Reiser, Franz, zu Gammertingen. 5) Hipp, Josef, zu Hettingen. 6) Reb- olz, Iosef, zu Jnneringen. 7) Fauler, Anton, zu Kaiseringen. 8) Hipp, Oscar, zu Trochtelfingen. 9) Sauter, Jakob, zu Straß- berg. 10) Hanner, Mathias, zu Steinhilben.

Hülfs8beisißzer:

1) Bartb, Alexander, zu Gammertingen. 2) Einholz, Fidel, zu Gammertingen. 3) Maurer, Friedri, zu Gammertingen. 4) Henkel, Viktorin, zu Gammertingen. 5) Fauler, Josef, zu Gammertingen. 6) Aianer, Josef, zu Gammertingen. 7) Reiser, Ulri, zu Gammer- tingen. 8) Pfister, Hermann, zu Gammertingen. 9) Miller, Franz, zu Gammertingen. 10) Stähle, Heinrich, zu Gammertingen.

Beisitzer aus der Klasse der Dan!

1) Türk, Bonifaz, zu Gammertingen. 2) chroth, Benedikt, zu Gammertingen. 3) Göggel, Benedikt, zu Gammertingen. 4) Reiser, Andreas, zu Gammertingen. 5) Staib, Joseph, zu Benzingen. 6) Mutterer, Karl, zu Hettingen. 7) Lieb, Hermann, zu Hettingen. 8) Dorn, Leopold, zu Neufra. 9) Herre, Dionys, zu Neufra. 10) Hak, Ferdinand, zu Trochtelfingen.

Hülfs8beisitzer:

1) Binder, Konstantin, zu Gammertingen. 2) Hauner, Heinri, zu Gammertingen. 3) Stauß, Meinrad, zu Gammertingen. 4) Reiser, Fidel. zu Gamme:tingen. 5) Bindec, Anton, zu Gammertingen. 6) Herre, Pbilipp, zu Gammertingen. 7) Buk, Desider, zu Eammer- tingen. 8) Buk, August, zu Gammertingen. 9) Baur, Lorenz, zu Gammertingen. 10) Sauter, Karl, ¡u Gammertingen.

IIL. Bezirk des Schiedsgerichts: Ober-Amtsbezirk

: Haigerloch. S Siß des Shiedsgeriwts: Haigerloch.

_ Vorsitzender: Keßler, Königlicher Regierungs - Afsefsor zu Sigmaringen.

_ Stellvertretender Vorsißender: Dr. von Gröning, Königlicher Regierungs-Afsefsor in Sigmaringen.

_ Beisitzer aus der Klaffe der Arbeitgeber:

1) Zimmermarn, Heribert, zu Betra. 2) Leins, Marimilian, zu Bietenhausen. 3) Scäfer, Mathias, zu Bittelbronn. 4) Kronen- bitter, Jobann, ¿u Dettensee. 5) Breifinger, Fridolin, zu Det- tingen. 6) Sch{mid, Titus, zu Dießen. 7) Kreher, Marx, zu KFishingen. 8) Münzer, Iohann, zu Gruol. 9) Bieger, Lukas, zu Hart. 10) Keßler, Wilbelm, zu Trillfingen.

j Hülfsbeisißer:

1) Baldauf zu Haigerloch. 2) Sell, Ioseph, zu igerlo. 3) Kot, Wendelin, zu Haigerlo@. 4) Mock, Rudolf, zu Des. 9) Levi, Heinri, zu Haigerloch, 6) Mod, Theodor, zu Haizerlo. 7) Lintemann, Hermann, zu Haigerlo&®. 8) Swindler, Löwrenwirth zu Haigerloch. 9) Zöhrlaut, Bräumeiïter zu Haigerloch. 10) Rapp, Sonnenwirth zu Haigerloch.

_ Beisiper aus der Klasse der Versicherten:

_1) Stehle, Stefan, zu Trilifingen. 2) Huber, Kaspar, zu Weil- dorf. 3) Speiser, Valentin, zu Imnau. 4) Pfister, Klemens, zu Gruol. 5) Müller, Iosepb, zu Glatt. 6) Schellhammer, August, zu Fiscingen. 7) Hipp, Iosef, zu Bittelbronn. 8) Hermann, Iakob, zu Bietenhausen. 9) Zimmermann, Peter, zu Betra. 10) Ade, Jo- hann, zu Haigerlcch{.

1) as Lonis G, 2 ger, A

eih, Thomas, zu Haigerloch. 2) Eger, Anton, zu Haiger- loch. 3) Keßler, Eduard, zu Haigerlo®. 4) Kränzler, A zu BORO. 5) Dieringer, Conrad, zu Haigerloch. 6) Müller, Iobann

eorg, zu Haigerloch. 7) JIungel, Constantin, zu Haigerloch. 8) Schullian, Josef, zu Me 9) Lenz, Martin, zu Haigerloch. 10) Huber, Richard, zu Haigerloch. TIII. Bezirk des Schiedsgerichts; Ober-Amtsbezirk : Hechingen.

fs Siß des Swiedsgerihts: Hecingen. e Vorsitzender: Keßler, Königliher Regierungs-Affeffor in Sigmaringen.

Stellvertretender Poriigoudee: Dr. von Gröning, Königlicher Regierungs-Afsefsor zu Sigmaringen. Beisitzer aus der Klafse der Arbeitgeber:

1) Daiker, Eugen, zu Hechingen. 2) Einftein, Rudolf, zu HeWingen. 3) Heinzelmann, Ernft, zu Hechingen. 4) Levi, Jakob, "Wi ingen. 5) Dröscer, Iosef, zu Hechingen. 6) Sauter, Kon-

„tin, zu Bisingen. 7) Schell, Peter, zu Bisingen. 8) Löffler, Anton, zu Voll. 9) Bosch, Sylvester, zu Jungingen. 10) Die- ringer, Benedikt, zu Romgendingen.

Hülfsbeisitzer:

1) Weil, Adolf, zu Hechingen. 2) Levi, Max, zu Hechingen. 3) Lintner, Otto, zu Hechingen. 4) Löwenthal, Abraham, zu Vetingen. 5) Pfifter, Konstantin, zu Hechingen. 6) Hirschauer, Anton, zu Hewingen. 7) Gfröôrer, Franz, zu Hechingen. 8) Breimesser, Sebastian, zu Hechingen. 9) Wallishausen, Hermann, zu Hechingen. 10) Windlinger, Wilhelm, zu Hechingen.

Beisitzer aus der Klafse der Versicerten:

1) Grüner, Michael, zu Hechingen. 2) infterer, Karl zu ehingen. 3) Buck, Viktor, zu Hecingen. 4) Keck, Wilbelm, zu ebingen. 5) Baum, Theodor, zu Hechingen. 6) Baur, Carl, zu

Bisingen. 7) Vogt, Konstantin, zu Bifingen: 8) Kaupp, Carl Cyprian, zu Boll. 9) Bos, Iobann, zu Jungingen. 10) Kalbacher, Donat, zu Romgendingen.

| _Hülfsbeisiger:

1) Budckenmaier, Heinrich, zu Hechingen. 2) Merz, Martin, zu He®ingen. 3) Swobel, Anselm, zu Hechingen. 4) Fecker Klemens, zu Hechingen. 5) Killmaier, Max, zu Hechingen. 6) Gans, August, zu Hechingen. 7) Eger, Andreas, zu Hechingen. 8) Bosch, Isidor, zu Hechingen. 9) Hutmater, Pius, zu Hechingen. 10) Mayer, Anton, zu Hechingen.

IV. Bezirk des Shiedsgerichts: ODber-Amtsbezirk

_Sigmaringen. _ Siß des Swiedsgerichts: Sigmaringen _ Vorsitzender: Keßler, Königliher Regierungs - Assessor zu d 29s (7° ; B

_ Stellvertretender Vorfißender: Dr. von Gröning,

Königlicher Regierungs-Afsefsor in “S ave A G

Beisißer aus der Klafse der Arbeitgeber: = 1) Graf, Hermann, zu Sigmaringen. 2) Rapp, Nikolaus, zu Sigmaringen. 3) Zimmerer, Gustav, zu Sigmaringen. 4) Ram- sperger, Eugen, zu Sigmaringen. 95) Ebinger, Hermann, zu Sig- maringen. 6) Ko, Sales, zu Wald. 7) Kaiser, Albert, zu Sig- maringendorf. 8) Kniesel, Jobann, zu Krauchenwies. 9) Kerle, Emil, zu Oftrah. 10) Binder, Iosef, zu Rulfingen. / ; Hülfsbeisigzer:

1) Lug, Guftav, zu Sigmarirgen. 2) Steidle, Emil, zu Sigs- maringen. 3) Deuts#mann, Franz, zu Sigmaringen. 4) Liner, Michael, zu Sigmaringen. 5) Ganggel, Josef, zu Sigmaringen, 6) Bauer, Friedrih, zu Sigmarinzen. 7) Maag, Julius, zu Sig- maringen. 8) Lernhart, Adalbert, zu Sigmaringen. 9) Maier, Georg, zu Sigmaringen. 10) Dannegger, Pbilipp, zu Sigmaringen.

- Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:

D) Schmidt, Eduard, zu Sigma:ingen. 2) Bausenhart, Mathias, zu Sigmaringen. 3) Biedermann, Quirin, zu Sigmaringen. 4) Gayer, Josef, zu Sigmarin en. 5) Maier, Josef, zu Sigmaringen. 6) Hensel- mann, Martin, zu Laiz. 7) Lang, Iolef, zu Krauchenwies. 8) Holl, Anton, zu Ablac. 9) Utz, Albert, zu Ablah. 10) Schilling, áIohann, zu Sigmaringendorf.

: Hülfsbeisigzer:

1) Nipp, Karl, zu Sigmaringen. 2) Wolf, Friedri, zu Sigs- maringen. 3) Kalenba, Christian, zu Sigmaringen. 4) Waldrof, Johann, zu Sigmaringen. 5) Maier, Carl, zu Sigmaringen. 6) Saß, Casper, zu Sigmaringen. 7) König, Anton, zu Sig- maringen. 8) Wahl, Carl, zu Sigmaringen. 9) Schniger, Nikolaus, zu Sigmaringen. 10) Benner, Ferdinand, zu Sigmaringen.

Berlin, den 23. März 1891, Der Minister für Handel und Gewerbe.

Jn Vertretung: Magdeburg.

Königreich Preufßen.

5 Auf den Bericht vom 10. März d. J. will Jh den in der hierneben wiederbeifolgenden Druckanlage zusammengestellt Abänderungen der SS. 7 und 8 der Verfassung der Calenberg-Grubenhagen' schen Vandschaft und dea T Geschäfts ordnung für dieselbe vom 3. Zuni 1863 (Hannoversche Gesez-Sammlung de 1863 Nr. 31 Abth. 1 S. 279 bezw. S. 287)

hierdurch Meine Genehmigung ertheilen. _ Berlin, den 16. März 1891. An den Minister des Fnnern.

Antrag zu Nr. 9 der Tagesordnung für den Landtag vom 29. Februar 1888.

Jetige Fassung: &. 7 (des Verfafsungsgesetzes). Die ¿weite Curie bestebt aus 94 Abgeordneten der nacbftehenden Städte:

1) Stadt Hannover,

s Gêttirger, Nortbeim, Einbeck, Ofterode, Duderstadt,

ameln,

ünden, Münder, Pattersen, Nerstadt a. R., Springe, Wurstorf, (*ldagsen, Bodenrwerder, Rebburg, Moringen, Uslar, Hardegsen, Dransfeld, Hedemünden.

21)

Von diesen Stätten bat die Stadt Hannover drei, die Stadt Göttingen zwei, jede der anderen genannten Städte einen Abgeorè- neten zu wählen.

& 8 (des Verfafsung2gesetzes). Die Abgeordneten der Städte und für Bebinderuncëtfälle die Ersatmänner derselben werden von den Magistratë-Mitgliedern aus ibrer Mitte ad dies officii mittelst absoluter Stimmenmehrheit erwählt. Bei Stimmengleihheit ent- scheidet das Loos. |

Der zweite und dritte Abgeordnete der Stadt Hannover und der zweite Abgeordnete der Stadt ESöttingen sind von den Magistrats- mitgliedern und einer gleien Anzahl von Bürgervorstehern aus der Zabl der Handel und Gewerbe treibenden Einwohner dieser Städte zu erwäblen. Die Bürgervorsteher 2c. «

8. 7 (der Geschäftsordnung). Die Protokolle über die Wahlen des zweiten und dritten Abgeordneten der Stadt Hannover und des zweiten Abgeordneten der Stadt Göttingen, sowie über die Wahlen der Mitglieder der dritten Kurie sind von der Regierung, auf deren Anordnung und unter deren Aufsicht diese Wahlen vorzunehmen sind, und wel{(e für Abstellung von Mängeln der Wahlen Sorge zu tragen hat, dem Ausschusse zu übersenden, während cs 2c.

der Geschäft8-

Wilhelm E, Herrfurth.

Nach Erbebung der Landgemeinde Linden zur Stadtgemeinde werden die §FS. 7 und 8 des Geseges vom 3. Junius 1863, betreffend die Verfaffung der Calenberg-Grubenhagen'schen Landschaft, und der S. 7 der Geshäft8ordzung für die Calenberg-Grubenhagen'sche Land- schaft vom 3. Junius 1863 geändert, wie folgt:

Neue Fassung.

L ___&. 7. Die ¡weite Curie besteht aus 26 Abgeordneten der na- ftebenden Städte:

Göttingen, Linden, Nortbeim, Einbeck, Osterode, Duderstadt, Hameln, Münden, Münder, Pattenfen, Neustadt a. R, Springe, Wunstorf, Eldagsea, Bodenwerder, Rebburg, Moringen, Uelar, mode R ranéfeld, j 22) Hedemünden. Von diesen Städten haben die Stadt Hannover drei, die Städte Göttingen und Linden je zwei, jede der anderen genannten Städte einen Abgeordneten zu wählen.

II,

__8§, 8, Die Abgeordneten der Städte und für Bebinderungsfälle die Ersaßmänner derselben werden von den Magistratsmitgliedern aue ihrer Mitte ad dies officii mittelst absoluter Stimmenmehrheit er- wählt, Bei Stimmengleichheit entscheidet das Loos. Der zweite und dritte Abgeordnete der Stadt Hannover, der zweite Abgeordnete der Stadt Göttingen und der zweite Abgeordnete der Stadt Linden find von den Magistrats-Mitgliedern und einer 'gleihen Anzabl von Bürger- vorstehern aus der Zahl der Handel und Gewerbe treibenden Ein- wohner dieser Städte zu (S, u Die Bürgervorsteher 2c.

8, 7, Die Protokolle über die Wahlen des zweiten und dritten Abgeordneten der Stadt Hannover, des zweiten Abgeordneten der Stadt Göttingen und des zweiten Abgeordneten der Stadt Linden, sowie über die Wahlen der Mitglieder der dritten Kurie. find von der Regierung, auf deren Anordnung und unter deren Aufsicht diese Wahlen vorzunehmen sind und welhe für Abstellung von Mängeln der Wahlen Sorge zu tragen hat, dem Ausschuß zu übersenden,

Personalveränderungen.

| Königlich Prenfßische Armee.

Offiziere, Portepee : Fähnrihe x. Ernennungen Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Berlin, 21. März. Osbmann, Sec. Lt. a D, bisher in der 16. (Königl. Württemberg.) Comp. des Eisenbahn-Regts. Nr. 2, in der Preuß. Armee, uud zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 10. Februar 1885, bei der 3. Ingen. Insp. angestellt und gleithzeitig in das Eiseababn-Reat. Nr. 2 versetzt. 7

l Berlin, 24. März. Funck I., Sec. Lt. vom Gren. Regt König Friedrich I. (4. Oftpreuß) Nr. 5, v. Zitßzewit, Sec : vom Inf. Regt. von Borke (4 Pomm.) Ne. 21, von Willi Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. Nr. 1, Böning, Sec. Lt. vom 6. Tbüring. Inf. Regt. Nr. 95, vom 1. April s ab als Offi F S in Y s. ab ais Comp. Offiziere zur Unteroff. Sul? in Weißen- 2, v. Altrock IL, Sec. Li. vom 3. Garde-Gren. Regt. Königin

Glisabetb, zur Dienftleifstung als Assifi. bei der Gewebr-Prüfungs8- kommisfion, kommandirt. Prinz zu Stolberg-Wernige- rode, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde-Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, unter Verleibung eines vom 20 No- vember 1889 datirten Patents seiner Charge, in daë genannte Regt einrangirt. G E ae

In der Gendarmerie. Berlin,21. März. v. d. Brinden Hauptm. a. D., zuleßt Comp. Cbef im Inf. Regt. ar 1. April d. Js. ab der 6. Gend. Brigade zur Dienfstleiftung als Diftriktéoffizier überwiesen, in welhem Verbältriß derselbe die Uniform der genarnten Gend. Brig. trägt. / j

Im Beurlaubtenstande. Berlin,

v. Loeper, Teichgraeber, Frbr. v. d. Ne

Res. des 3. Garde-Regts. zu Fuß, Kaumarn

gebot des 3. Garde-Landw. Regts., Schaefer, S

des 4. Garde-Regts. zu Fuß, zu Pr. Lts, Monforts

vom 1. Aufgebot des 4. Garde-Gren. Landw. Regts, T j

Lt. von der Res. des Königin Augufta Garde-Gren. Regts

ju Hauptleuten, Gabe, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 2. Garde- Gren. andw. Regts., Graf v. Habn, Sec. Lt. von der Res. des Leib-Garde-Hus. Regts., ¡u Pr. Ls, Gumpert, Pr. Lt, vor 1. Aufgebot des Garde-Landw. Trains, ¿zum Rittm., Overbeck Vize-Wachtm. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des Garde-Train-Bats., v. Brandt gen. Flender, Vize-Wachtm vom Landw. Bezirk Koblenz, zum Sec. Lt. der Ref. des 1. GSarde- Feld-Art. Regts, Mecklenburg, Vize-Wabtm. vom Landw. Bezirk Wismar, zum Sec. Lt. der Ref. des 2. Garde-Feld-Art. Regts., GraboæwSfiIL, KursGat, Sal8mann, Sec. Lts. von der Res. des Inf. Reats. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Oftpreuß.) Ne. 43, zuPr. Lis. Raus@{ning, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lößen, zum Hauptm., Tiebe, Sec. Lt. von der Inf. L Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Kade, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Schleu- sener, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. D, ju Pr. Lt3, Baldow, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Kottbus, zum Sec. Lt. der Res. des Leib-Gren. Regts. König Friedri Wilbelm IIL. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Zohlen, DUETEw: vom Landw. Bezirk Jüterbog, zum Sec. üt, “der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Fulda, Shwarßkopff L, Sec. Lts, von der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau 1. Magdeburg.) Nr. 26, zu Pr. Lts.,, Arndts, Vize-Wachtm. vom andw. Bezirk 1, Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 2, Branden- burg. Ulan. Regts. Nr. 11, Glasewald I, Mathies, Tho- maschky, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be- zirks 1IL. Berlin, zu Hauptleuten, Herrmann, Pr. Lt. von

Q

während es 2c.

der Res. des Hannov. Train-Bats. Nr. 10, zum Rittm,, Lazarus,