1911 / 80 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Apr 1911 18:00:01 GMT) scan diff

@ T A i Außerdem wurden = m vorigen e : Qualität fette Durchschnitts- Markttage g: E TY l gut Vectause } Varkauss- | A va übershläglicher ; mitte für Durh- ; gering Menge Schätzung verkauft 1911 Lori ür 1 Doppelzentner wert 1 Doppel- scnitts- dem D oppelzeutuer Marktorte Gezahlter Preis für ¡entner | preis unbekaunt) il Es iedrigster | böchster [Doppelzentner fia E niedrigster | höchster | niedrigster | höchster } n N L e t t a TA d L T A 79 | %.3 : Noch: Gerste. 16 221 13,81 13,79 E / 2 u 13,60 | 1300 | 1400 | 1400 : : : ; R E) | Tao | 1600 | 1760 65 13,00 | 12,00 | 25.3. Breslau . N Sade tal Q 15,09 15,90 n éi 5 L ; : p ck10 M raug a ind 13,00 j 1 16 80 | 16,80 L . 2 S . V n E i e E 14,00 14,00 2,00 16.00 17,00 | 17,00 . : 6 4 : : Sagan 2 o) 1000| V E R R O Y : : ai 20 T T o 60 e L O 968 16.41 16,61 | 2. L E E ;0 do | 17,00 | \ 17,00 59 , O s” Neisse * G . . « . . Braugerste L 16,00 j 16,0 90/50 | 20,50 . 2 ä . | . z J m S 60 S É Ada 13,00 13,00 | 17.00 18 50 j 19,00 à . ; Ï ° 7 e T Q 152 | 16% T T ano |- 1800 . | i : : L | 1400 | 142% 14S | I L 1650 | 1650 : y : : : : «G E E R M A is E 0 d e 7:00 18.00 z . _ L j ¿ . G iel e | 16,50 17,00 17, : : : : 2196 | 24.3 s : E A 1400 | 1400 o E D 2200 97 2114 Ls N ; L “rwe s. Se : : : 20,00 20, —_— 3 17,80 | L è* . L | - . § U i: o , . . E s ° x E | caiins Mf | 1 j & . i g L Z | L . , S O 24 E 1 T 1600 1750 1000 1152 21,94 21,85 | 26.3. f L Ds 3 S6 E i bts wt 16,00 91-90 2360 | 23,60 53 247 9058 L Î ° Plauen i. V. a e m O 90,00 | 20 21,90 ' : | h 12 2 19 74 1981 | 2&3: . 4 Nenllingen „» # s 46 2. 20,00 21,29 E fs 54 1 066 91.05 90,40 24. 3. G 2 Urach ® 9 E 7 s \ x : —- | E 19,40 j 20,60 21 50 | 92 09 22 463 90 00 19,54 25. 3. B © a aci a iei 20,00 | 20,00 20,80 21,06 2020 | 2120 126 2 510 ' 4 : : r, e. 1920 | 1980 20,00 20,00 50 |. 1860 - 15,24 15,99 25. 3. . M E a e À o o S 9 N | t 17,90 17,50 18,1 | 60 136 2 073 ‘30 19,35 95. 3. . O o eo N u L R O e 10 193 19, ' E eo Cal E 4 19,00 | 19,09 19,60 i B L E a a S Hafer. k di 15,00 25. 3. - 5 5,95 15,95 | 17,00 1191 18 394 B 1520 | 29.3. in S 13,90 14,95 16,96 E 16,00 | 16,00 10 x è t 25. 3 é « Sick A He du 14,60 | 14,80 R L 14 224 1720 1740 | 29.3. E C S âe E l 178 3 52 ! L M : s - L i 9 700 |: 417,20 : l i : i E e E 1640 Le Ea) |: 10 | 1630 | 1680 4s 551 1574 | 1550 | 2.3. Brandenburg a. V. «+ « ; ' ' / 5 00 | 29.0. = Franksurt a. D. + - «. N e 15,20 1550 | 15,50 ae O 98 449 16,05 L d : lam . S N a8 ci —. F y i; j 40 29. 3. . R antia! e 2 le 15,00 15,40 14 69 14, i L Sli.» + ha A a E E 1440 | 15,00 13 e 15.00 15,00 29. 3. x L s Fl ildo (2ndo F 1516 1 15,19 il 141 1280 | 1280 | 29.3. 5 E E e N E O | 9'80 13 20 13,20 : «I 1240 | 1240 } 1280 | 2 5,30 | 15/80 : S 1890 | §6.8. Schivelbein «eo 14,30 14,70 1480 | 15,20 reoI | 14/00 40 s 14:00 14,00 25. 3. i a S de 15,60 | O Le 25 2 16 22 1619 | 20.3. Ls Sz eT; : : j Z L G G s . . . S Le 4, y S | Z , 9 C S 1 E E L 1600 | 1620 I M8 20 750 P. L N Es 100 x Stolp L. ch0 s [T R D 50 ( ' L p L E i. Pomm. o o 14,30 14,30 14,80 14,80 R | T EE 7 : 15 20 15.20 25. 3. . 7 s e + sie 0 L O 14,10 1420 | 14,70 I | E 40 608 9,2 ' : , E ch T E i690 : : i : i : E E 1360 J R R E 2550 |- 41550 p : : : ¿ i «S 14,00 14,00 I | Ee 1580 | 15,89 : N i E E is , a S E A 14,80 14,80 1450 | 1470 14,80 | 15,00 933 3 522 14,80 14,80 | 24. 3. ß n S l M 14,50 | 14,50 LIE 1 IUS i ¿ : E ; iee L) 6% E E A | 1750 : t j : ut - Halberstadt . S L 1550 | 15/50 j 16,50 } 1710 1725 | 18,00 . y ä ° s uro rg E 16,50 | 1680 } 17,00 5 16,30 | 1630 , ° ; ; : "T a 1% E G l A : i 25. 3 ; ® i L L C N 2204 E E, 17.20 1740 } 17,60 s 6 400 16,00 16,09 | . 3. e E a idr p E E Qu Ac E 400 9 17,33 17,00 | 243. i 5 Soi E E . 15,60 | Do l 1G j 1600 1720 | 1800 190 3 292 7, ' : i B Lüneburg e S e Se 16,00 # j de a 7 N : 24. 3. s aderborn G mri 0E E | 15600 1 1600 | 1600 1700 | 17/00 100 1650 1520 1520 | 313. . 2 E E E E 16.00 16.00 16,50 16,50 j (d 15.70 60 912 15,20 S "53 94. 3. ú x E S O S S z d 14,70 db E 93/00 797 17 222 21,61 20, E ; S a “M E A 0A M a E M G2 2 i 20, 20, f x . s , M Een. E 18,40 19,80 è 0,00 17,10 A 158 9 868 18,15 18,01 24. 3 ; s E ad a fee o 17,40 18,00 f 18,00 Des 1610 16.60 . ; : : j E aren fe : E r R E : : : : f : 5 E 1600 | 1900 1 D I E L208 1 O : i 07] 00 |WR i E. a e o ° bfi A | 1600 16,00 (O 690 51 315 15,97 2: 35 3 : lauen i. V. 2 A L * E Mrs 107 1983 18.62 1786|" W2. Z i e oe D o 18.00 1800 Î 18,60 18,60 } 19,00 1920 7 1 253 17,90 17,81 a6 3. ! Z M e 2% uts s 16,60 17,80 138,00 990 51 933 18,48 18,11 94 3. « Ura y = ¿ . a 2 î s 17,00 19,2 34 663 19,50 1861 4 3 ; / Heidenbeim . . . « . - t fs 4 18409 20,00 L 1850 323 5 854 18,12 17,67 1 i Í iengen y 14.09 17,00 | 17,50 17,90 18,20 ‘20 16 307 19,19 19,19 2 y 1 | : 2 | 120 | 180 | 150 | 160 | 20 | 5% | 664 | 180 | 82 | 23 T A Ba 1 A S 17,50 E vf 2 25. 3 j G Offenburg 9 is E 65 50 | 17,50 17,6 a, - 5 15,14 29. 3. ° . A , : A A Geis | 16,50 16,50 | 15,00 5,0 J(D 14 805 15.18 Ó : Í - | Rostock . e t F 36 1600 L A7, ° Ç , s E eie - E N F 1620 | 1640 L ¿s 1720 | 1730 | 25.3. 5 f Altenburg - « s 2 2 T ua 17,630 | 18/00 18,00 55 2 R

Bemerkungen.

Berlin, den 3. April 1911.

Deutscher Reichstag. 161. Sigung vom 1. April 1911, Vormittacs 11 Uhr. (Berit von Wolffs Telegraphiihem Burea 1.)

betreffend die Fesistellung des

das Rechnungsjahr 1911, und zwar tíhen Reichs an Zöllen,

der Lowenanteil in die Taschen der

ganz anders Ier s Brentano brachte der Weizen- die Reichskafse nur

E 9 nonen m

t ck4 t ï w

i zentlich den Witwen und m. gründlichen Säâdel der A: t uns eine Denkschrift an unsere Bebauptungen | s D F" ck qi L T en ritig sin®. ur Fle Hauungen derer von -Â--

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner Ein liecenter Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, Vary wt —_—

j

c S5 S 47 otto j a sieht die Fortsezung der zweiten

in der verzestrigen | Zollasten zu tragen. Die Masse

A] E e T T tv On rttakrorn%- seinen Ausführungen fortfabrend: |

, ck ä I ¿llen in die Taschen der Großgrund- | t gemacht werden. |

n die Taschen der Großgrundbesiger. | m ganzen in die Tasben der Grofgrunt- | deine œirlt b ben, ift bekannt. |

Kaiserliches Stattistish-es Amt. van der Borght.

Heydebrand und rat den Cindruck, eincm Stivendiaten des Kalisyndikats gemadt.

als wäre die Denkschrift von Das Volk ift niht

mit 10 4 für den Kopf für alle Lebensmittel belastet, [onpern QES Î C M4 L 41 N prt B raa H B J T

für Brot und Fleish mit 30,77 4, eine Familie mit 150 bis 160 4 “A L V L) F

¡jährlih.

Bertrauensleute eine Materialsammlung drucken lassen.

Ac

Vertrauenémann hat mi g:fra

Der Bund der Landwirte hat als Manuskript für seine

Ein folcher ih

oh

1 Wi

ih das Material brauche ;

i inen Lumpen hinaus- | babe das Material angenommen und den Kerl als einen Lumpen hi

| geworfen. M D und

an Ang f o

D)

F

T 4 A C E In diesem Material beißt es, den ganzen Zoll trage das Aus n diesem Mc ißt es, den gc die inländishen Zwi1chenhändler! Es | e Fri etwas us bebaupten. Zieht man nun die übrigen Res binzu, fo kann man sagen: e‘ne Familie hat jährlich 300 bis 500

Es ist eine Frechheit,

des Volkes ist also mit einer Ein-

s | i stet, während dies [astun | fommensteuer von 334 °/9 indireft belastet, während dirse Be g

rio Lac

nur ein winziges

i den Reichen bloß 3 9/6 beträgt. Und das alles zur Erhaltung des Heeres

a rg r N ° Weettidtes Rnterese an den boben Zollsägen hat | nur Häuflein washehter Großagrarier. D endlih tcm deuticen Michel wie Suppen von dén r ies: | möôdtte er entlich einsehen, wie man ihn mit nationalen sen

Möchte es doch

gescift hat, um ibm das Fell über tie Obren zu ziehen! L 2E r .

A S j L

Ortel (n):

o gut L von Mebl und Kleie.

Jh habe entihieden Stellung ju nehuien e E E o - lanleitun für die S fer igung

gegen die neueste Verfügung, die Zollanleitung für bferti

von Mek Das Siebeverfahren, das da vorgeschrieben

| ist, ist unzuverlässig und bedeutet nur eine schwere Belästigung der | E E dadurch das Leben außerordentlih sauer gemacht

| wird.

Ter

Das Verfahren führt zu häufigen Nachverzollungen, wobei die j vent. zur Versuchéansta ch Berlin geschickt werden muß. are event. zur Versuchéanstalt na D Tlin ge! E

Reids\hagsekretär sollte fi diefe Anleitung noHmalis

ansehen

j LEEE Le E Sitebeverfabren fallen lasen.

i eis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. un! le Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durhshnittspr E E O a r 00a ist, ein Punkt ( . ) in den legten sech8 Spalten, daß entsprehender Bericht f

E

Abg. Kaempf (fortschr. Volksp.): Es ist gestern vom Grafen Banf auf das Programm der Gee S T S R worn R S z0 E, . Ù be das den Abbau der Schußzò e enthalt ats : G t of Die e ) haben binter de l jem Programm. Ble VDerren (rets) ] r de pier Stats aaen; die fie auge Ea E t S [gemeinen Intere es Volkes verloren. Éin boll lgemeinen Interessen des Bolfes oren i e liche Schädigung hat uns die Reichsfinanzreform au in den ckchedckstempel gebraht. Die 10 4 für die Empfangébestätigung fte y eine ungeseßliche Erweiterung e er DRIAL eclclea geg G , I (ck roí D De 3 im Namen der Steuerzabler r Ueber Lan noch SMpgangenen Butras er Bude pin tsn he Herrn Reichékanzler zu erfuhen, eine Begelung Herbeizufu! ' teil Se dis F s ei ung abgelaufener Gewinnanteil der die Talonsteuer bei der Erneuerung a een A i doi inésiheinboa 8 en Wertpaptere ic und Zinsscheinbogen au der ausländi 3 es E wird, wenn die Bogen an inländische E E E e E Bearünk A erf E e Bie Sélizebunget Antrag noch keine Begründung ersadre k Pi Del E f Ginfî i astersteine gege uf Cinführung eines Zollshuzes für deutiche Pras! pr or a E rben weblen wir ab. Der Abg. Speck will fich die Zustimmun zu dem neuen s{wedischen Handelsvertrag sehr überlegen, E die deutsche Pflastersteinindusirie nit gera wi P mate legen muß sich jeder Abgeordnete jede Abstimmung; aber es en doch in der Hauptsache darauf an, danach zu ip get r a größeren, die allgemeinen Interessen En rot O Ale efete Sinne einer bestimmten Kategorie von Interes int. i Die Wertuavachssfener haben wir hier dergestalt Verd Gene, T 50 9% dem Reiche, 40 °/ den Gemeinden und 10 % E s Verwaltung und Erbebung der Steuer den Bundeéstaaten zu E sollen. Der Reichstag ift durckaus von der Vorautseßzung a?

T

Interessen bei der Beratung des preußischen Gefeßes zur Sprache bringen zu wollen.

en, daß die 40 % den Gemeinden Beira follen, und daß die Bundesstaaten eben für die mii 10 % entsckäâdiat werden sollen. / gese legt aber einfach den Gemeinden die entsprihi nicht dem Reichsgeseß, und wie er sih zu dieser Gesegzesverle vereinigungsvertrag von 1867 fann

rhebung auf;

ung ftelt. Nach dem

unverkürzt zugeführt e Erhebung Das E sche Finführungs-

das

ih frage den Schaßzsekretär,

Zoll-

ie Erhebung von Steuern für

Nechnung der Kommunen nur für Gegenstände der Konsumtion erfolgen.

Für Elsaß-Lothringen ift daraus infolge der Bestimmung des tarifgesetes, daß mit 1910 die Erhcbung des Oktrois aufzuhören eine große Unstimmigkeit entstanden.

Zoll- hat,

Die Aufhebung des Oktrois ist

allgemein vorgeschrieben. Elsaß-Lothringen darf es daber nicht gestattet fein, Binnenzölle für alle möglichen Gebrauchsgegenstände einzuführen.

Wenn diese Verhältnisse innerhalb des Deutschen werten Zuständen vor 1867 zurückfehren.

Staatssekretär des Reichsschaßzamts Wermuth:

Meine Herren! Gestatten Ste mir, jeßt auf einige der an gerihteten Fragen zu antworten.

bestehen bleiben, würden wir in der Tat Neichs allmählih zu den wenig wünschens-

mich

Einleitend möchte ih die dringende Bitte aussprechen, die Ver- mutungen für den Abschluß der Rechnung für 1910 bis dabin vertagen zu wollen, wo dieser Abschluß vorliegt. Das Bild ändert sh mit jedem Monat: au die Vermutungen, die in der Budget-

kommission au8gesprohen worden sind, weichen erbeblih von dem ab,

was heute gesagt worden ist. Ich glaube, wir tun gut, ebe wir

eine endgültige Vorstellung machen, den ziemlich nahe bevorstebenten Abs{luß für April und dann den endgültigen Finalabs{luß der Reichs-

bauptfafse abzuwarten.

Was die Verwaltungskosten der Bundesstaaten anlangt,

so darf ich dem Herrn Abg.

Die Frage ist aber niht einfa. Bei den Erbebungékoften für Branntweinsteuer handelt es si ja niht nur um das Verhältnis

Neichs zu den Bundeéstaaten, sondern auch um etwaige Verschiebungen unter den Bundesstaaten untereinander; und daß das nicht leiht zu regeln ist, wird mir der Herr Abgeordnete Speck ohne weiteres zugeben.

Dem Herrn Abgeordneten Scheidemann möchte ich erwidern, daß

er doch das Wesen unserer Tarifauskün fte niht ganz richtig a gefaßt hat. Er beklagte sich darüber, daß derartige Tarifauékünfte steigendem Maße und jeßt sogar in außerordentlih großer Zahl erte

würden, und er schien das als eine Art Erschwerung für den Handel zu betrachten. Gerade das Gegenteil ist der Fall; diese Tarifaus- künfte werden von dem Handel in bohem Maße begehrt, Wir baben fie auf Wuns des Handels eingeführt. Sie haben eine gewisse bindende Kraft und geben dem Handel die Siterbeit, daß er si bei

seinen Abschlüssen ni§t nur wünschenswert sein, steigt; denn das bedeutet ein steigendes Entgegenkommen Vérwaltung gegenüber den Verhältnissen des Handels. Der

verrechnen fann. Es

kann al

Abg. Sheidemann hat also die Veröffentlihungen des Nachrichten-

blatts für die Zollstellen nicht richtig ausgelegt. Ebenso wenig trifft seine Annahme zu,

wert sei, wenn die Abfertigungen durchweg an der Grenz ftattfänden. Die Herren, die mit dem Handel vertraut \ind, werde

mir zugeben, daß gerade der Handel selbst den lebhaften Wunsch hat, zu verlegen. (Sehr richtig! in der wir in dieser Beziehung in ver- mebrtem Maße zugunsten des Handels treffen, werden von diesem Solche Einrichtungen liegen au niht nur im Interesse der Abfertigung, sondern auch im Interesse der Kosten-

die Abfertigung vielfa ins Innere Mitte.) Die Einrichtungen, die

durchaus begrüßt.

ersparnis. Die neuen Bestimmungen

wenn die Zabl dieser Tarifauskünfte der Herr

daß es sehr wünschens-

über die Zollabfertigung von

uns

die des

uf- in ilt

in

gesagt :

Diese Erklärung ist wenn bis zu einem gewissen Grade die Verwaltungsbehörde auf dies Standpunkt sieht, so, glaube ich, wird der Herr Abg. K daraus einen Vorwurf nit maten können.

1 sehr, daß der Herr Abg. Scheidemann niht anwesend zu sein scheint, Speck nochmals versichern, daß Ver- d

handlungen darüber im Gange sind, und ¿war schon seit längerer Zeit. mission darüber keine Auekunft gegeben bätte.

staatssekretär des NReichsshatzamts hat damals eine eingehende Aus- kunft erteilt, und ih glaube, ob ich sie erteilt bätte. bolen, daß die Bestimmungen über den Schiffsproviavt im Vereins- zollgeseß § 80 Abs. 3 getroffen find, und daraufhin ein Bundesrats- bes{luß vom 25. Juni 1872 ergangen ist. sind ausdrücklich vor ein bis zwei Jahren darauf hingewiesen worden, daß die Bestimmung über die Abgabenfreibeit des Mundvorrats auszulegen sei, und daß nur geringe Mengen zollfrei dürften.

ferner i. worden, daß die Marineangehörigen auf die Zollbefreiung und Er-

Ueber den Ofktroi in Elsaß-Lotbringen möchte ih mich hier niht äußern. Der Herr Abg. Kaempf kat selbst dur ganz zu- treffende Darlegungen der Geseßzesbestimmungen festgestellt, daß das eigentliß mebr eine Landeésahe wäre. Ob au Gegenstände des Gebrauchs und nit bloß Gegerstänte des Verbrauchs dem Oktroi unterliegen dürfen, ist eine Frage, die beute in mehreren Fällen vor elfaß-lothringishen Gerichten \chwebt, und, soviel mir bekannt, hat in einzelnen Fällen das Geriht zu Gunsten der von Herrn Abg. Kaempf vertretenen Ans{hauungen entschieden.

Wenn der Herr Abg. Kaempf die Frage angeregt hat, inwieweit Bestätigungss\hreiben stempelpflichtig sind, so bin ich in der angenehmen Lage, mi auf eine Interpretation zu berufen, die er selbst am 8. Juli 1910 der Regierungsvorlage bei deren Be- ratung bat angedeihen lassen. Der Herr Abg. Kaempf bat damals

Noch mehr, wenn ein Bankier seinem auswärtigen Kunden aus dessen Guthaben 1000 4 übersendet, und der auswärtige Kunde \cickt ibm schriftli eine Empfangsbestätigung, so ist das nach meiner Ansihk auch eine Quittung über das Guthaben bei dem Bankier, und auc diese Empfangébestätigung, dieser Brief, muß gestempelt werden. damals von keiner Seite bestritten worden, und

em aempf uns

Was scließlich den Shiffsproviant anlangt, fo bedaure ih

er mir einen Vorwurf daraus gemacht hat, daß ih in der Kom- N Ver Herr Unter-

das wird auf dasselbe binauskommen, als Ich will aber doch noch einmal bier wieder-

Die Kommandobebörden

eng gelassen werden

Diese Verordnung ist den Marinebebörden noch im Erinnerung gebracht worden.

Cre e

Januar d. F.

1908 die Zollbehörden darauf aufmerksam gemacht

vertrage daß wir auch mit Schweden bis ständigung gelangen. nicht Bestimmungen enthält, die Anläßlih eines Sonderfalls sind | bôöchste ershweren und gefährden.

kommen nur etwa 20 000 Personen

Akg. Graf von Kan it (dkons.): Der Abg. Gothein hat \ich für den schrittweisen Abbau ter Schutzzölle erklärt. Damit hat er sich auf einen freibändlerisden Stantpanti gestellt. Anderseits wird vielfach in der Oeffentlikeit behauptet, daß der Freisinn sid zum Schutzzoll bekehrt babe. So hat noch in diesen Tagen in einer Versammlung in Pillkallen der Generalsefretär der nationalliberalen Partei für Oft- preußen erkiärt, der nur in dem Sinne, daß er den Schußzzoll als notwendiges Uebel binniaiunit, während die Nationalliberalen ibn als Segen ansehen. Es näre nun doch sehr interessant, von dem Freisinn etwas Authentisches darüber zu bören. Wie weit soll dieser Abbau geben? Etwa bis zur Aufhebung der Wirkung ? Ich wäre dem Abg. Kaempf sehr dankbar, wenn er seine Ausführungen nach dieser Nichtung vervollständigen würde. Er meinté, der gegenwärtige Moment wäre der denkbar s{lechteste, die Frage des Prflastersteinzolls bier im Reichstage zu erörtern, denn die schwedischen Vertragéverhandlungen \chwebten. Das ist richtig, die schwedishen Unterbändler sind seit einigen Monaten und wobl noch jeßt bier, aber gerade deswegen ist die Verbandlung erwünscht, damit über die Stimmung des Neichstages in einer der wichtigsten bierber gebörenden Fragen fein Zweifel bestebt. Ich will nur noch erwähnen, daß es \ich nit nur um die Pflastersteine handelt, fondern auch um das ganze Steinmetzgewerbe. man gesagt hat, der Zoll ist für unsere Industrie entbebrlich, er nüßt unserer Industrie nihts, so erwidere ih darauf, tann faun er Schweden auch nihts haden. Hätten wir den Zoll von 20 „3 nicht abgeshaft und bâtte sich die Einfubr aus Schweden in demselten Maße vollzogen, so hätten wir für unsere Neichskasse eine Einnahme von 922 000 für 1908 gehabt, die wir also dur die Abschaffung des Zolles verloren baben. Wenn wir uns au in günstigeren finanziellen Verhältnissen befinden, so wäre eine folhe Summe doch sehr willfommen. Die Zahl der Arbeiter, die in der flastersteinindustrie beschäftigt sind, E O aus Lee eruslihen Gewerbestgtistif nicht ermitteln. Ih bin zu dem Ergebnis gekommen, daß in der ganzen Steinwarenindustrie ungefähr 150000 Arbeiter in Deutschland beschäftigt werden. Rechne ih biervon die Hälfte auf die Pflastersteinindustrie, so sind das 75 000 Menschen. Es muß si also eine Notlage für diejenigen Distrikte ergeben, in denen die Pflastersteinindustrie verbreitet if. Das gilt besonders au von Sadsen. Der Abg. Giese bat mir mitgeteilt, daß mebrere tausend Arbeiter in seinem Wakblkreise von dieser Industrie leben. Aus den östliien Provinzen wird der Wunsch nach zollfreiem, Eingang der Steine auêgesproden. Demgegenüber betone ih das Prinzip des Scuges der nationalen Arbeit. Feder Schußzoll wird an irgendeiner Stelle lâäftig empfunden, aber es handelt sich um das GemeinwobL. Ich lege keinen Wert auf lang- fristige Tarifverträge überbaupt, aber da wir dur andere Handels-

bis 1917 gebunden sind, so erscheint es mir wünschenswert,

s zu diesem Zeitpunkt zu einer Ver-

Allerdings wünsche ih au, daß der Vertrag Annabme

. §2 55 É» §A im Reichstage aufs

"I Wenn

Handels -

soinoe eine

- Q pa r ae L Mo e Bit 22 Abg. Leb man n- Wiesbaden (Soz.): Auf die Pflastersteinarbeite

L)

Ï 0 006 E: Nach dem neuen Branntwein- fo L " f L W 7 lteuerge]eß kann das Kontingent deruntergeleßt werden. Das ift auch leihterung des Reiseverkehrs nur dann Anspruch erheben können, | geschehen. Aber der Bundesrat bat die Herabsezung prozentual vor- wenn fie von einer wirklichen Auslandsreise zurückehren, | genommen, und dadurch ist den kleinen Brennereien, die obnebin ein

und daß auch auf den Verkehr der Offiziere und Mannschaften, niedriges Kontingent batten, dieses nod unverbältniêmäßig gefürzt.

v t ; ¿ s 2:12 S T Folge dav day eine Reibe kleinerer Brennereien

der sich zwischen den im Hafen liegenden Kriegsschiffen Tinenikiadt R a ke 9 eine arg o qu Al “Wabl

L ¿ s s 2 1gegang . Ce T0iDe vi In meinem 2 ZiTeClg

und dem Lande abspielt, die Bestimmungen _des Vereins- besichtigt, und andere Abgeordnete baben dies auch getan. Die zollgeseßes und des Zolltarifgeseßes über das Mitführen von Ver- Kleinbrenner sind im Reichsshaßamt und bier im Reichs, ¡ebrungêgegenständen keine Anwendung finden. Auch weiterhin werden | tage gewejen, aber es ist alles beim alten geblieben.

e | die in

der

für

n | erwähnten Bestimmungen keine Anwendung finden, die über das vom Gesetzgeber gewollte Maß binauêgeht.

gerihtet worden sind, diejenige Auskunft erteilt, welche sich bei Lage

die Nefolution vorgeschlagen, den Herrn

Finanz- wie die Marineverwaltung darauf bedackt sein, daß die

Ich glaube, ih habe damit binsihtlich ter Fragen, die bisher an mich Sade erteilen läßt. (Bravo!)

Abg. Dr. Burckhardt (wirt. Vgg.) : Wir sind in erster Linie den Schuß der heimischen Industrie. În diesem Sinne haben wir

E N nt Reichskanzler zu ersuchen, zum

Als sie darauf binwiesen, daß man i 2 ibnen erwidert, das müsse auf einem Irrtum beruben, in Wirklichke:t fei das nicht zulässig. ] Antwort gegeben hat, kennt das daß der Bundesrat die Gesetzes die Abfindung zuzulaßen. brenner beffer zu stellen, Brauereien legen? Diejenigen, die das pflichtung, diese Unstimmigfkeit zu

Baden nabsihtiger sei,

muirdSo L STU

Der Herr vom _Reic{sshayzamt, das Gesetz offenbar nicht, Möglichkeit bat, auf

der diese 1 er weiß nicht Grund des § Ein weiterer Grund, diese le liegt darin, daß sie Abfallprodukte de Will man- jegt die Hände in den Schcßz

Geseß geschaffen baben, baben die Ver- 1A eit zu beseitigen. An jedem Steuergeseg eht man, wie die Mehrheit die logenannte Finanzreform gemadt bat.

verarbeiten.

Schutze und zur Förderung der heimischen Steinindustrie (insbesondere Kleie find von den beiden Herren Rednern, die bis jezt ge- Pflastersteinindustrie) Schweden gegenüber geeignete Maßnahmen zu | 4, sprohen haben, niht rihtig aufgefaßt worden. Wir waren | veranlaffen. Es ist nit E, val die swedishen Steine beffer j z i n i d Pm seien. Der Abg. Scheidemann ist über die Stunmmung der Arbeiter gezwungen, die Bestimmungen schärfer zu fassen, weil in zu dem Zoll shlecht unterrihtet. Für unsere Arbeiter der Tat in ganz großem Maße Kleie in das Reichsgebiet ist der Zoll unentbehrlih. Die Löhne der Steinarbeiter sind | ei eingeführt wurde, wel@e mebr als den zulässigen Meblgehalt batte bedeutend gesunken.

(hört, bört! rets),

Spielraum gelassen worden ist. Nun baben sich unsere Bestimmungen aus\{ließlich darauf gerihtet, dieses Ermessen der Zollbeamten ein- zusckränken. Es ist nit rihtig, daß das Aschengehaltsver- fahren beseitigt worden sei. Das Aschengebaltsverfahren bestebt in alter Weise und ist für die Entscheidung \{ließlich das einzig Maß- gebende. Es fragt si nur, in welcher Weise der Gehalt ermittelt werden soll, und bier baben wir dem Ermessen der Zollbeamten engere Grenzen gezogen, baben sachverständige Instanzen zugezogen, ind zwar niht nur solche, die aus Interessenten bestehen, sondern wir legen besonderen Wert darauf, daß die Ermittlung des Aschengehalts auch Organen der Landesregierungen anvertraut werden, um eine gewisse Dezentralisation herbeizuführen, so weit es die einbeitli®e Handbabung zuläßt, und soweit dadur nicht etwa wieder diefelben Schwierigkeiten entstehen, auf deren Abstellung wir bedack4t siad. Jedenfalls haben wir gehandelt das darf ih mit aller Be- stimmtheit sagen im Interesse der deutschen Müllerei, unter ein- mütiger Zustimmung der Landwirtschaft, soweit sie sich ia dem V der Landwirtschaftskammern zum Ausdruck bat bringen lassen, und unter tunlihsier Schonung des Handels, und diese Schonung werden wir dem Handel auch künftig bet der ganzen Handhabung der neucn Beflimmungen angedeihen lassen.

Hinsihtlih der Zuwachs steu er ist es für mich s{wer, bier eine maßgebliche

Aeußerung abzugeben, da die Verhbandl:1n Preußen {weben. Jch bin au der Meinung, daß das nicht kompetent ist.

Die V bebalten bleiben

oIum

gen in Reich dazu erteilung witd der Landeëgesezaebung vor-

müfscn auf Grund des §8 58 des NReichégesetzes,

und was inebesondere dabei die 10% anlangt, tie den einzelnen Bundesstaaten zufließen sollen, o mêchte ih be- merken, daß der Worllaut des § 58, der dabin gebt,

dcß die Bundesstaaten als Entschädigung für die Verwendung und Srhebung der Steuer 10 9% bekommen, bei der Abfassung des Gesetzes und bci den weiteren Beratungen immer dabin aufgefaßt worden ist, taß die Worte „als Entschädigung für Verweadung und Erhebung der Steuern® nihts weiteres als das geseßgebcrishe Motiv für tie Zuweisung der 109% an die Bundeé staaten bedeuten sollen. Ih glaube nit, daß das Reich in dem Maße r.ie der Herr Abg. Kaempf meinte, in der Lage ist, zu beaufsihtigen, ob und inwiewcit diesen Motiven nachgelebt wind. Das wird Sache der LandetLgeset: gebung lein, und ih muß anheim stellen, die dabei geltend zu machenden

in einem Falle bis zu 68 0/5 (hört, bört! rets). Das ist gekommen, weil dem Ermessen der Zollbeamten ein zu großer

un!}e

Erze sind wir nicht angewiesen ; mutungsfelder brach. Dies

Sie haken also ein großes Interesse daran, daß

re Steine gegen Schweden ges{üßt werden. Auf die [hwedischen

es [iegen bei uns viele

der Aufhebung des

jegt wissen, die Verhältnisse nicht g bestand keine Klarheit über die Wünsche, die bezüglih der Einfübrung einer Großeisenindustrie

starker Bedarf

eisenerzreidste Land Europas, wie jeßt als fesigestellt gelten fann. Erz- | Man brauchte nur die Mofel zu fanalisieren,

Abg. Vogel (nl.): Die Notlage der Steinindustrie datiert von

Schutzzolles ber. Man hat diesen preisgegeben s Kompensation für die Eisenerze; damals aber bat man, wie wir enügend überschauen können, es man în Schweden begte. 1906 war wo allerdings bei uns ein Aber Deutschland ist das

1 Jahr des industriellen Aufshwungs,

an Eisenerzen berrs{te.

j Î L i: s um diefen Eisenerz- könnte dur eine Besteuerung verbindert h F f ir ie \ if E. - E E ON Â U haß nugbar zu machen. In Zukunft wird die [{chwedische werden. Die in der deutschen Steinindustrie investierten 240 Millionen VeSitrenz noch größer sein, weil man dort erst in neuester Mark verzinsen fich doch nur mit 2 “/o, und der Import \{hwedischer Zeit angefangen hat, zu mascinellen Einrichtungen überzugehen, Steine bat si in den legten 10 Jahren verzehnfahT. , Die Gestehungs- | die man anderwärts längst hat. Die Notlage bestebt in den kosten sind in Schweden bedeutend niedriger als bei uns, die Löhne verschiedensten Gegenden und in allen Zweigen der Steinindustrie. lind auch billiger; so kommt es, daß Schweden billiger liefern Vielfah ist in bocgelegenen Gegenden mit unentwickeltem Verkehr kann als AliE Fe Vland. Zol e ear us LGweRen an den Absaß der Steine gar nit zu denken, so an den Abhängen würde natürli et einem Zol zurucckgehen, und unsere Ar eiter des Westerwaldes cbenso im Kreise Wittgenstein : ir A Ra U ; L LUN Wes s ein; irgen as fi würden dann wieder mebr Beschäftigung finden. r Qw | genf P aws für

Lage unserer Steinindustrie ist um Neichtum Deutschlands j 4 T Die deuts{en christlichen Arbeiter haben \ih ebenfall

einen behöôr

in der freisinnigen Partei au boh\chutzöllnerische beweist der Pfarrer Korell und Ableger der „Frankfurter Zeitung“, die in dessen getrieben hat.

9 ist ja wenn

niht gewahrt würden.

Umstà toll.

mindefiens ebenso viele Hilfsarbeiter beschäftigt.

bietet

billigen / Arbeiter mnß einseben, Spiele

muß. instell reichen

besdâftigen, wenn sie genügend ges{üßt würde.

Die \{limme _bedauerliher , Steinen

m ]09 als der natürlichen sehr groß ist. ) e i s dringend für Zoll auf s{wedishe Pflastersteine ausge]prochen. Die Staats- den sollten in erster Ünie die heimishe Industrie hüßen. Daß

| Tendenzen herrschen, die „Kleine Presse“ in Frankfurt, der Sinne Bauernfang

an

indu eine

lbg. Grâfe (d. Rfv.): gang bekannt. ei

Die Notlage der deutschen Steinindustrie Ihre Existenz wurde in Frage gestellt sein, dem neuzn. Handelsvertrag mit Schweden ihre Interessen

vür Die deutshe Steinindustrie muß unter allen nden geshüßt werden, wenn

j n fie nicht zu Grunde gehen In dieser Industrie sud 86009 Vollarbeiter und | Schweden unter- letner günstigen Lage am Meere und der Auch der rüständigste sozialdemokratische daß auch seine Interessen auf dem steben, daß unsere Steinbruchindustrie erbalten werden Ohne Zollshuß müßte die Industrie ibren Betrieb im Winter en. Ihr liegt weniger an hohen Preisen, als an einem Absag. Sie könnte gut und gerne dreimal soviele Arbeiter Sie verdient diesen

Zoll fich

uns vermöge Arbeitsfräfte.

die Erleichterun Besitzer diefer Steinbrüche baben h gewandt, sondern au die Arbeiter aus einer großen Betriebe.

hat au der preußische Landeseisenbahnrat bereits 1908 anerkannt. Schweden ist in etnem Maße auf die Ausdehnun

Kanitz mit dem Wunsche, daß in den shwedishen Handelsvert Bestimmungen hineinkommen möchten, Neichstage irgendwie erschweren.

Vereinheitlihung in ins Land gegangen, ohne daß dieser Gedanke verwirklicht worden wäre. Die Ansprüche an die Zollbeamten seien seit dem ne erheblich gewachsen, au forderungen an sie gestellt. Vorberatungen zu der in Aussicht stcuergeseß gediehen seien.

weinsteuergesez für die

des Verkehrs muß da gesheben. Nicht nur die

an den L, um Schutz e

Me l AT „aus e ibe solcher Die deutsche Steinindufstrie ift in der Tat notleidend, das

cue z : S g seiner Pflasterstein- istrie betrat, daß nur noch ein deuts(er Einfuhrzoll, niht etwa Frahtermäßigung, uns helfen kann. Fh schließe mit dem Grafen

rag keine

die dessen Annabme dem

Abg. Dr. Varenhor t (Np.) plädiert für Vereinheitlihung der verwaltung durch deren Uebernahme auf das Neich und nimmt

der Zollbeamten an.

Schon im Zollvereinsvertrag sei die Aussicht genommen gewesen, aber Jahrzehnte seien

uen Zolltarif ganz babe neue An- fragt dann noch, wie weit die gestellten Novelle zum Zündwaren-

die Netchsfinanzreform Der Nedner

Abg. Dr. Dahlem (Zentr.): Die Spezialbestimmungen im Brannt- tleinen Brenner find entgegen dem ausdrüd-

lichen Willen des Neichstac s in Preußen wenigstens niht zur Aus- Scchuzg ebenso wie die Landwirtscaft und die übrige Jndustrie. führung gekommen. Es wäre an der Zeit, daß endlich diese Be Auch wir wüiden dem \{chwediscen VPandelsvertrag nicht zu- | stimmungen in die Wirklichkeit übersetzt werden. Für die Einführung siimmen, wenn nicht die deutshe Steinindustrie geshüßt würde. | eines . Zolles auf \{wedishe Steine haben sich Tausende und aber Der Freisinn bleibt natürli, wie wir gehört haben, auf seinem | Tausende von deutschen Arbeitern ausgesprochen. Die Steinbruh alten, verblcihten, zerfeßten Freihandelsprogramm stehen. Auch wir | besitzer haben mindestens dasselbe Zuteresse daran. Sollten die ver würden für den s{wedischen Handelsvertrag nicht stimmen, wenn fein | bündeten Yegierungen uns wirklih einen Vertrag mit der Zoll- deutscher Pflastersteinzoll eingeführt wird. Das Wohl von Hundert- | freiheit der schwedischen Steine vorlegen, |o wörden wir ihn ab tausenden steht auf dem Spiele. lehnen und ihn der Negierung zurückgeben müssen; es wäre dann Abg. Wallenborn (Zentr.): Auch wir ersuchen durch die von uns | besser, der Vertrag käme überhaupt niht zu stande. Ohne Zoll beantragte Nesolution den HKeichsfanzler, „zum Schute der bedrobten | würde unsere Steinindustrie ruintert werden. Außer den Sozial- beimishen Sticinindustrie (insbesondece Pflastersteinindustrie) wirksame | demokraten und den Freisinnigen hat sich der ganze Neichstag für Maßnahmen zu treffen".

Arbeiterinteressen ist, wie sie die nehmen,

Weld:er Art die Vertretung der wirkliben

Herren Sozialdemokraten wahr- das konnte man ret deutlih aus der Stellungnahme des

den s{chwedischen Handelsvertrag nur hütung der Zollfreiheit auf \{chwedishe

unter der Bedingung der Ver-

Pflastersteine ausgesprochen.

1, da - Abg. Stolle (Soz.) geht auf das Einfuhrscheinwesen ein, das die Abg. Scheidemann erkennen, der von der Notlage, in der sih | Reichékasse um Millionen geschädigt und verhindert habe, daß die infolge der -s{chwedishen Konkurrenz gerade die Steinarbeiter in den Witwen und Waisen der Arbeiter bisher zu der ihnen versprochenen verschiedensten Gegenden Deutschlands befinden, gar [keine Notiz | Verforgung gekommen seien. Die Einfuhrscheine kämen nur den nimmt. Diese Notlage ist ledigli eine Folge der Zollfreibeit der Börsenspekulanten und den Getreideerporteuren zu gute, darunt Pflastersteine.

müßten sie endlich aufgehoben werden.

Freifinn sei zum Schutzzoll übergegangen, freilih .

eins: Crt E

Le A a ia S