I E I
E -
„Sgesecllsckaft „Iduna® zu Halle a/S. laut
„ckœult\chein vom 1. Juli 1889 gewährtes Darlehn
„ von 60 # verpfändet hat
II. Der Depositals{hein Nr. 9937 4. d. Halle
a./S., den 27. April 1880, inhalts dessen der Bâcker
) Heinri Christian Walkhoff zu Hornhausen die auf sein Leben über 900 Æ# Versicherungssumme nah Tabelle I. avêtg fertigte Police Nr. 63348 4. d. 9, Februar 1865 als Untervfand für ein ibm laut SWulds\chcin vom 22. April 1880 von der Iduna Gewährtes Darlehn von 190 (4 bei der Iduna binter- legt hat
I. Der Depositalschein Nr. 13288 4. d Halle a./S, am 28 Dezember 1882, inhalts dessen der Wek ermeister Jokann Gottlob Müller in Mylau
( die auf das Leben deéselben Über 309 Tblr. aus- gefertigte Police Nr. 103413 d 4. den 20. Dezember 1870 als Unterpfand für ein ihm von der Iduna
/ geaebenes Darlebn von 90 Æ binterlegt bat
t IV. Der Versiberungs\{ein Nr. 7905 a. der
b Persions- und Leibrenten-Versicherungs-Gesellschaft . Iduna* zu Halle a/S. — allgemeine Sterbekasse Tab. A für Berlin — (d. d. Halle a./S., den 20. April 1877, ausgefertigt für die Frau Johanne Louise Zieme, geborene Gerke, zu Deuts{h-Wilmers- dorf und lautend über 150 4, zahlbar nach dem Tode der genannten Berechtigten.
V. Der Deépositalshein Nr. 10378 4d. d. Halle a. S, den 4. September 1880, inhalts dessen der Kaufmann Karl Rudolpb Wohlgemuth zu Tilsit die auf sein Leben über 3000 #4 Versiberunsfumme nach Tabelle Ia. von der Lebens-, Pensions- und Leibrenten-Versiherungs- Gesellschaft „Iduna“ aus- geferiigte Police Nr. 117297 d. d._16. Juni 1875 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 27. August 1880 von der vorgenannten Gefell\haft gewährtes Darlehn von aHtzig — 80 — Mark bei derselben deponirt hat
VI. Der D-positalschein Nr. 21949 d d. Halle a/S. den 24, Februar 1891, inhalts dessen der Fleisher Gottfried Milewsky zu Neidenburg die auf sein Leben über 900 Af Versicherungésumme nach Tabelle Ila ausgefertigte Police Nr. 112 035
0 vom 30. Juni 1873 als Unterpfand für ein ihm laut Schuld\chzin vom 20, Februar 1891 von der Iduna gewährtes Darlehn von 300 4 bei der Iduna binterleat bat.
VII. Der Depcsitals{ein Nr. 9372 4d. d. Halle, den 10. November 1879, inhalts dessen die ver- storbene Ehefrau des Arbeiters Pflug, Auguste Wilhelmine, geb. Boßling, in Berlin die auf ihr Leben über 300 4 Versicherungssumme nach Tabelle XTI B. ausgefertigte Police Nr 42747 d. d. Halle a./S., den 4. April 1862, für ein. ihr von der Lebens-, Pensions- und Leibrenten-Versiherungsaefsell-
E \chaft Iduna zu Halle a./S. laut S{huldshein vom
4. November 1879 gewährtes Darlehn von 40 M
vervfändet hat.
Auf Antrag:
Zu T.: des Shuhmachermeisters Johann Heinri Prehn zu Berlin,
Zu Tr.: der Erben des am 15. Juli 1890 zu Ost(beréleben verstorbenen Altsigzers, früheren Bäer- meisters Heinri% Christian Walkboff als:
1) dessen Wittwe Charlotte Dorothee, geb. Salomon, zu Ofcersleben,
j 2) dessen drei Kinder aus dieser Ehe, als:
a, der Gastwirth Heinri Christian Walkhoff
daselbft,
b. die Ebcfrau des Schmiedemeisters August Giesecke, Dorothee Friederike, geb Walkhoff, zu Peseckendorf,
c der Babnassistent Wilhelm Christian August Walkhoff zu Braunschweig.
Zu TIT : des Rechbtsanwoalts Friedrih Ulrich I. zu Reichenbach i /V,, als Konkursverwalter der Konkurs- masse des Koblenhändlers und Webermeisters Jokann Gottlieb Müller zu Mylau,
Zu I1V.: des Büdners Heinrich Eichelkraut zu Wilmersdorf,
Zu V.: des Kaufmanns Karl Rudolph Wohl- gemutb zu Tilsit, ;
Zu VI : des Fleischermeisters G. Milewétky zu Neidenburg,
Zu VII.: des Arbeiters Johann Karl August Friedri Pflua zu Motenmühble b /Zossen,
werden die Inhaber der cbenbezeichneten Urkunden aufaefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten (8 erihte — fleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31 — anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird.
Halle a./S., den 23. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
—
-_—2
_— 2A
“en
"R D
r -
[20782] Aufgebot. Die nachstehenden Sparkassenbücher der Ober- Lausiger Provinzial-Nebensparkafse Meffersdorf :
1) Litt. L Nr. 3821 à 349%, lautend über 94 A % § (pr. ultimo Juni 1889) und auf den Namen der unverehelihten Ernestine Kuhlau zu Hernsdorf,
2) Litt. L. Nr. 3805 à 343 %, lautend über 192 AÆ 61 &§ pr. ultimo Dezember 1890 und auf den Namen des Glaemachers August Kuhnt zu Carlsthal, :
3) Litt. L Nr 3855 à 34 9%, lautend über 16 M 62 A pr. ultimo Dezember 1890 und a"f den Namen des Maurers Karl Friedrich Willuer zu S{werta,
werden birmit auf Antrag: 4
zu 1 der verchelihten Kerber, Ernestine, geb. Kublau, zu Hernsdorf,
zu Le Glasmachers August Kuhnt zu Carls- thal.
zu 3 des Maurers Karl Fricdrich Willner zu Scchwerta,
aufgeboten. Die unk ekannten Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, iyre Recbte auf dieselben spätestens | in dem Termine am 30. Januar 1892, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem Gerichte anzumelden und die Bücber vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erxfläruna der Leßteren erfolgen roird. Marfkliífsa, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Arr
Ry D ba da S
R d
S
[20781] Bene I. Nachstehende Hypothekenposten : a. die im Grundbuche des dem Stellmacber
di Eduard Dauter in Miswalde gebörigen Grundftücks
Ré, wel
Miéwolde Nr. 26 Abtheilung TI1. Nr. 8 auf Grund der Anna Elisabeth Wehrwein'shen Erbrezesfses vom 22. November 1858 gemäß Verfügung vom 14. De- zember 1858 eingetragene Muttérerbtheilsforderung der Christine Bähr,
b die im Grundbube des dem Besiger Adolf Krebs in Najettken gehörigen Grundstücks Najettken Nr. 4 Abtheilung 111 Nr. 3 auf Grund des Wil- helm Kaëper'\{en Erbrezesses vom 20. Juli 1843 gemäß Verfügung vom 25. Oktober 1843 ein- getragenen, mit 5 9/9 verzinéliden Vatererbtheile der Gotifried, Marie Louise, Wilbelmine, Caroline und Eleonore Kaéper’schen Geschwister,
c. die im Grundbuche des dem Besitzer ad þ. ge- börigen Grundstücks Najettken Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 2? auf Erund der Requisition des Prozeßrichters vom 2. Februar 1849 und deren Beilagen in Sachen Taube ‘/. Taube T 527 rep. gemäß Verfügung vom 30. August 1851 für den Shmied Gottfried Taube in Hintersee eingetragene rehtskräftige Forderung von 49 Thlr., sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelö\{cht werden.
Auf Antrag der Grurdstückseigenthümer werden deshalb die Hypothekengläubiger resp. deren Rechts- nachfolger aufgefordert, ikre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine den 31. Oktober 1891, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrn Ansprüchen auf die Posten werden aus- geschlossen werden.
II. Das Hypotheken-Stammdokument über die in dem Grundbuche des dem Besißer Johann NRafalski in Miswalde gehörigen Grundstückes Miswalde Nr. 55 Abtheilung II1. Nr. 6 aus den notariellen Urfunden vom 20. April und 7. Oktober 1874 ein- getragenen 1 flegekapitals resp Abfindungsantheile des Altsizers Christoph Zechlau in Miswalde und der Postshaffnerfrau Heinriette Paproth, geborene Zechlau, in Elbing von zusammen 400 Thlr., ge- bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 10. Januar 1876 und den notariellen Schuldurkunden vom 20, April und 7. Oktober 1874 is durch Zufall verloren gegangen und foll auf den Antrag des Grundstückeigenthümers zum Zwecke der Löschung des Antheils des Christoph Zechlau neu ausgefertigt werden.
Es wird deshalb der Inhaber des Hypotheken- dokuments aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termin den 31. Oktober 1891, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung des alten und Ausfertigung des neuen erfolgen wird. i
Saalfeld, den 26. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Gramberg I.
[20303] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Vilshofen hat unterm Heu- tigen folgendes Aufgebot erlassen :
„Im Hypotbekenbuhe für Söldenau Band L S. 311 bezw. 314 is auf dem Anwesen des Bauers Jakob Fuchs, Hs. Nr. 47 in Buyzenberg, unterm 6. Iuni 1849 eine Hypothek zu einhundert Gulden ärztlihe Deserviten des prakt. Arztes Dr. Sinzinger von Ortenburg eingetragen, welche unterm 18. April 1890 auf 5 Stammtheile im Erbwege umgeschrieben ist, wovon 3 Stammtheile gelö\{t sind und 2 Stammtheile noh bestehen, nämli 20 Fl. für die Gastwirthsgattin Axna Saxinger in Passau und 20 Gulden für die Wirthékinder Peter und Ludwig Breitenbacher von Hausmanning.
Auf Antrag des Rechtsanwaltes Simet als Voll- machtsträger der zur Hypotheklös{hung verpflichteien Vorbesißer jencs Anwesens, Josef und Anna Aigner und Therese Lettl, ergeht nunmebr gemäß §, 82 des Hypotheker gescßes bezw. Art. 123 Ziffer 3 des Ausf.- Ges. zur Reichs: Civil-Prozeß:Ordnung und §. 824 der Reichs Civil-Prozeß-Ordnung an alle Diejenigen, welhe auf die genannten noch bestehenden Erb- fapitais-Antheile der Anna Saxinger zu 20 Gulden und des Peter ur. d Ludwig Breitenbacher zu 20 Gulden ein Reckt zu baben glauben, vom unterfertigten Ge- rit die ôffentli%e Aufforderung, innerbalb sechs Monaten oder spätestens im Aufgebotsterm ne diese ibre Rette bei dem genannten Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unter- laffung der Anmelduna jene Hypothekforderungen für erloshen erklärt un? Hypothikenbuche gelöscht würden.
Aufgebotétermin wird auf =- , mon 14, De- zember 1891, Vormittags 9 Uhr, „Sizungs- saale festgesetzt.“ j
Vilshofen, den 28. April 1891, Gaidltsschreiberei am Kal. Amtsgeri{t Vilshofen,
Der Kal. Sékretär: Tischendörffer.
[20871]
íIn der Bekanntmachung des unterzeihneten Amts- gerichts rcm 24. ts Mts muß es statt Schmied Paul Eichentopf aus I@stedt Stellmacher Her- manu Eicheutopf daber heißen,
Frankenhausen, den 29, Juni 1891.
Fürstliches Amtsgericht. Dr. Bleichrodt.
[20780] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Ge- rihtésekretärs Gerlo}| zu Prenzlau, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 30. Juni 1888 zu Strauéberg verstorbenen Seconde-Lieutenants Willy Pretell im Bcandenburgishen JInfanterie- Regiment Nr, 64 (Prinz Friedri Karl von Preußen) aufgefordert, spätestens im Aufgebotstecmin 2. Juli 1892, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 307 46 34 A betragenden Nachlaß bei dem unterzeihneten Gerichte (Zimmer 4) anzumelden, widrigenfalls der Na(laß dem landesherrlichen Fisfus zugesprochen werden wird.
Prenzlau, den 2. Junt 1891,
Königliches Amtsgericht.
[20779] Aufgebot. : Nuf den Antrag des Naclaßrflegers Gemeinde- vorstehers Carl Féßler zu Günstedt, vertreten dur den Rechtéarmalt Groß zu Weißensee, werden die vunbefanrten Erben tes am 16 Mai 1889 zu Gün- stett verstorbenen Hospitaliten Johann Georg Cbristian Varthel aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin den 22. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprücbe und Rechte auf den etwa 3144 M 55 A betragenden Racblaß bei dem unter-
zeichneten Geriht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus-
n C 1 Seri
R Ns
t 5
geschlossen und der Nachlaß dem \sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der si später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitßers anzuerkennen \{uldig, von dem- selben weder Rechnungslegung noch Ersaß der Nutzungen zu fordern berechtigt is, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorkßandenen be- gnügen muß. Weißensee, den 23. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI.
20770] y Durch Aus\{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerihts vom 26 Juni 1891 is der am 11. Juli 1850 zu Knisbwit geborene Schneider Paul Haase für todt erklärt. Wansen, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
[20775] Ausfertigung. Im Namen
Seiner Majeftät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Neumarkt i./D. in Sachen Aufgebotsverfahren der ledigen Dienstmagd Maria Meier von Thundorf wegen Kraftloserklärung eines Sparkassabuches auf Grund der mündlihen Ver- handlung vom Heutigen folgendes Aut schlußurtheil :
I Das auf die minderjährige Gütlerstochter Maria Meier von Pavelsbah lautende Buch der hiesigen Distriktésparkassa vom 2. November 1885 H.-B. F. 1105 über eine Gesammteinlage von 160 M wird für fraftlos erklärt. i i
IT. Die Kosten hat die Antragstellerin Maria Meier zu tragen, wobei jedoch deren Zulassung zum Armenrechte zu berücksichtigen ift.
Neumarkt O./Pf., den 22. Juni 1891.
K. bayr. Amteégericht. (L. S.) Pfrang, K. A. R. O
Verkündet am zwei und zwanzigsten Juni Ein-
tausend achthundert ein und neunzig.
(L. S.) M eier, Sekr.-Geh. Zur Beglaubigung: Die K. Gerichts\chreiberei, [20774] Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. Juni 1891. Danielowski, Gerihts\chreiber-Gehülfe als Gerichts\ckreiber. :
Auf den Antrag des Gutsvorstehers Danecki in Labischin, als Vertreters der Wittwe Franciska Nowickda in Annowo und des Wirths Woicieh Brzeczka in Godawy erkennt das Königlihe Amts- geriht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht : — :
Das aus dem Recognitions\{chein vom 6. Januar 1842 und einer Ausfertigung des Michael Burzych- {hen Erbrezesses vom 21, November 1838 und 26. April 1841 gebildete Hypothekendokument über diejenigen 5 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf., welche für Paul Burzych aus Annowo auf dem Franciska No- wicka’s{en Grundstück Annowo 17 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragen sind, sowie das aus dem Hypothekenbriefe vom 8. April 1890 und einer Aus- fertigung des Urtheils vom 21. Januar 1889 ge- bildete Hypothekendokument über diejenigen 1732,50 4, welche nebst 13,10 M Kosten für die Rehtsnachfolzer des am 27. April 1882 zu Godawy verstorbenen Mathias Jach mit Ausnahme der Viktoria Brzeczka, geb. Iach, auf dem Wojcieh Brzeczka’shen Grund- \sttücke Godawy 10 in Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden der Wittwe Frarcisfa Nowicta in Annowo und dem Ackerwirth Woiciech Brzeczka in Godawy auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
[20772]
Dur Aus\ch{lußurtßeil von heute ist das aus der Aue fertigung des Erkenntnisses des Königlichen Kreisgéerihts zu Birnbaum vom 20. März 1863, dem Wechsel vom 3. Oktober 1862, der Ausferti- gung der notariellen Cession vom 16. März 1863 und dem Hypothbekenbuh8auszuge vom 26. März 1863 bestehende Hypotheken-Dokament über 42 Thlr. 24 Sar. 3 Pf. Wechselforderung nebst 6 9/0 Zinsen seit dem 1. Dezember 1862, 3 Tblr. 11 Sgr. und 25 Sgr. Kosten und Kosten der Eintragung, einge- tragen auf Requisition des Prozeßrichters vom 20. März 1863 für den Kaufmann S. Schweriner ¿zu Großdorf in Abth. II1. Nr. 1 des dem Eigen- tbümex Johann Cichy zu Lowin gehörigen Grund- tüdcks Lowin Nr. 74 für kcaftlo3 erklärt.
Meseritz, den 26. Juni 1891, ,
Köniolies Amtsgericht.
[20776]
Dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- rihts vom beutigen Tage is die Schuldurkunde vom 5. April 1881, laut deren auf dem am Nickeln- fulfe Nr. 1274 hieselbst belegenen, dem Shuhmacher Heinrich Alpers, genannt Alpert, hieselbst gehörigen Hause und Hofe, autschließlich jedoch des von der Area tesfelben früher zur Straße abgetretenen, auf dem Handrisse (Grundakten Nr. 666 a) mit a, b, c, bezeichneten, 4 qm haltenden Terrains für den Kauf- mann Hugo Franke von bier ein Hypothekcapital von 8000 M nebst 39% jährliber Zinsen eingetragen steht, dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für fraftlos erklärt.
Braunschweig, den 24. Juni 1891,
Herzogliches Amtsgericht. I. W. Kulemann.
[20773] Jm Namen des Königs!
Auf den Antrag des Landmanns Peter Boie zu Blangenmoor wecen Aufgebot einer Urkunde erkennt das Königlihe Amtsgeriht zu Eddelak durch den Amtérichter v. Rohden für Recht:
Die Ausfageakte vom 24 März 1866 über 120 #4, eingetragen im Grundbuÿh von Eddelak Band VII. E 474 Abthlg. II[. Nr. 4 wird für kraftlos erklärt.
Eddelak, den 29, Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
[20768] Bekanntmachung. Dur Aués{lußurtheil vom 3. Juni 1891 sind nacbstehende Hypotbekenurkunden für kraftlos erklärt : 1) über 162 Thaler 10 Silbergroschen 3 Pfennige, eingetragen für den Ernst Wilhelm Steiner in Ab- theilung 111. Nr. 4 des dem Gärtnerstellenbesiger
S I E -
Robert Kudell gebörizen, in Bärzdorf, Kreis Brieg, belegenen Grundftücks Nr. 16 Bärzdorkf,
2) über die auf dem dem Gottlieb Skroch ge- bôrigen Grundstücke Nr. 6 Pilzmühle, Kreis Brieg Abtheilung 111 Nr. 2 für den Christian Frenzel no eingetragene Post von 40 Thaler 17 Silber- groschen 3 Pfennige (Rest von 243 Thaler 13 Silber- groshen 6 Pfennige, eingetragen für die 6 Geshwister Gottlieb, Daniel, Rosina, Anna, Christian und Georg Frenzel),
3) über die auf dem dem Gärtnerstellenbesißer Karl Gottlieb Kunert und dessen Ebefrau Pauline Kunert, geborene Stolz, gebörigen Grundstücke Nr. 38 Briesen Abtheilung I[Il. Nr. 7 für die Susanna Fubrmann, verwittwet gewesene Thon, ge» borene Alex, haftenden Kaufgelder von 100 Thaler in jährlihen Terminen zu 10 Thaler von Maria Verkündigung 1844 gerechnet, zahlbar,
4) über die auf dem dem Fischermeister Wilhelm Hentschel zu Brieg gehörigen Erundstücke Nr. 6 Domainen- Antheil Abtbeilung 111. Nr. 1 resp. 2 für die Maria Elisabeth Doerlich, geborene Kahlert, zu Brieg eingetragenen 100 Thaler nebst Zinsen,
5) über die auf dem den Karl und Ernestine Bartos, geborne Pohlenz- Eheleuten gehörigen Grund- stücke Nr. 65 Briesen Abtheilung II1. Nr. 7 für den Holzhändler Chriflian Böhme eingetragenen 1200 M. nebft 59/0 Zinsen,
6) über die auf dem der verehelihten Gasthof- besißer Bertha Jahr, verwittwet gewesene Kräer, geborene Kushmik zu Groß - Neudorf gehörigen Grundstücke Nr. 54 Gr. Neudorf, Kreis Brieg, für das Fräulein Bertha Kunert Abtheilung 111. Nr. 7 eingetragenen 450 4 zu 69/0 verzinslich, ursprünglih auch haftend auf Nr. 60 Groß-Neudorf.
Brieg, den 5. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Il.
[20769] VBekauntmachung.
In der Wenzel’shen Aufgebots)ache F. 11/90 hat das unterzeihnete Amtsgeriht durch Auss{luß- urtheil vom 24, Juni 1891 füc Recht erkannt:
1) das Eigenthum an dem Grundstück Ober- naundorf, Kartenblatt 1 Parzelle 136/43, Sau mit Wohnhaus und Stall, Katastral-
emeinde, Gutöóbezirk Obernaundorf Artikel Rr 31 wird der verehelidten Wenzel, Christiane, geb. Slittizg, zu Obernaundorf zugesproen, E
2) die unbekannten dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundftück ausgeschlossen und
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Antrag-
stellerin auferlegt.
Torgan, den 25. Juni 1891,
Königliches Amtsgericht.
[20771] Bekauntmachung.
Deurch Auss{lußurtheil vom 19. Juni cr, sind Joseph Thiedig und diejenigen, welche Rechte von ihm herleiten, mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangsversteigerung von Seeburg Wohnbude Nr. 231 zur Hebung gekommenen Erbgelder des Joseph Thiedig von 24,28 # ausgeschlossen worden.
Seeburg, den 26. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
[20829] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Friedri Emil Hohmann hier, ver- treten durch den Rechtsanwalt Hirsch bier, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Bertha Hedwig Hohmann, geb. Heinrich, zuleßt in Berlin, jeßt unbefannten Aufenthalts, wegen Chebrus, mit dem Antrage auf Ehescheidung; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein {huldigen Theil zu erklêren, und ihr die Kosten des Retsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 13, Civilkammer des König- lihen Landgerichts T. zu Berlin auf den 30. No- vember 1891, Nachmittags 125 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :
Verlin, den 22. Juni 1891. :
Buchwald, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[20828] Oeffeutliche Zustellung.
In Sachen des Schmiedes Franz Kulisek Ehefrau, Marie, geb. Schmidt, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 13. November 1891, Vormittags 9# Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt. zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin :
Wegen bösliher Verlafsung der Klägerin durch Beklagten die Ehe der Parteien zu \cheiden.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land-
gerichts, den 39, Juni 1891. Dr. Lampe.
[20767] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Gasteiger zu Gernsbach in Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Hauck in Weiden, klagt gegen ihren Ehemann Emil Gasteiger von Gernsba(, zuleßt Verwalter auf dem Dampf- sägewerke in Neusorg, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen, daß: :
1) die zwischen den Streitstheilen am 21. Ja- Me Os geshlossene Ehe dem Bande nah etrennt, 2) Emil Gasteiger als der allein s{uldige Theil erklärt wird und 3) derselbe sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen hat, : und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung der Sahe vor die Civilkammer des K. Lando gerihts Weiden auf Mittwoch, den 4. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zur Bestellung eines bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalts, /
Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichts\chreiberei des K. Landgerichts Weiden.
Weiden, am 25. Juni 1891.
Der Kgl. Sekretär : (L. S.) Schiffmann.
N E S E E
[20765] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Marianna Florczak, aeb. Rembowska, zu Oranienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Geißel in Lissa i. P., klagt gegen ihren Ehemann Joseph Florczak, früher in Wielihowo, jeßt unbékannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bösliher Verlaffung und Ebebrus mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, den Be- klagten für den allein huldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsftreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa, Bz. Posen, auf den 9. Dezember 1891, Vormiitags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
“ Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 24. Juni 1891. Kaute, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerickts.
[20825] Oeffentliche Ladung.
Die Ehefrau des Gastwirths Werner Wiers- dorff, Clara, geborene Brennecke, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Rubnke daselbst, kFlagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ebe, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor die III1. Civilkammer des König- liden Landgerichts zu Halberstadt auf den 30. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. gum Zwede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 26. Juni 1891,
i Herrmann, Actuar, als Gerihts\chreiber des Königlichen Landgerichts.
[20827] Oeffentliche Zustellung.
Der Former Carl Tackmann in Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Doering in Dessau, welcher gegen seine Ehefrau Emma Tackmann, verw, gewesene Bauer, geb. Wachsmuth, zu Dessau, jeßt unbekannt abwesend, wegen Chebruchs, auf Ehe- scheidung klagt, ladet die Beklagte zur weiteren mündlihen Verhandlung des Rectsftreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 29. Oktober 1891, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Dessau, den 27. Juni 1891.
__ Mayländer, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[20826] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilde Friederike Wilhelmine Dorothea Bendschneider, geb. Schultz, verw. Bend- \chneider, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Alexander Schôn, fklagt gegen ihren Ebemann, den Klempner Georg August Ludwig Vendschnei- ver, früher in Hamburg, jeßt unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen bös- liher Verlassung abseiten des Beklagten, des ECbe- mannes, vom Bande zu {eiden und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagtea zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil-Kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf deu 26. November 1891, Vormittags 94 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge-
rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicen Zustellung wird dieser Auszug der Klaae bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Juni 1891.
W. Clauf s, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[20822] Oeffentliche Zuftellung.
Die Wittwe Mathilde Zons, geb. Kümpel, zu Frankfurt a./M., vertreten durd Rectsanwalt Dr. Krebs daselbît, klagt gegen den Auslaufer und Post- hülféboten Wilhelm Müller, früher in Frank- furt a./M., jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheversprehen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, entweder die Klägerin innerhalb \echs Wochen nah Rechtskraft des Urtheils zu ehelichen, oder aber an dieselbe eine Entschädigung von 3000 4 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil- kammer des Königlichen Landgerihts zu Frankfurt a /M. auf den 16. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gui Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a./M., den 19. Juni 1891.
Der Eerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.
120821] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige und volljährige Anna Winkler und der Pfleger ihres unehelihen Kindes Pauline, Bauer Johannes Werner, Beide zu Gruorn, O. A. Urack (Württemberg), vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß in Ura, klagen gegen den ledigen und voll- jährigen Gerbergesellen Paul Jauisch aus Liebenau (Neumark), jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus uneheliher Schwängerung, mit dem Antrage, dur vorläufig vollstreckbares Urtheil für eh zu erkennen: Beklagter sei kostenpflichtig
uldig:
1) unter Anerkennung der unebelihen Vater- schaft an die Mitklägerin für Tauf- und Kindbettkosten sofort den Betrag von 45 zu bezablen,
2) an die Pflegschaft des Kindes Behufs dessen Ernährung, bis datselbe si selbs: zu ernähren im Stande ist, jedenfalls bis zu dessen zurück- gelegtem 14. Lebensjahre, pro Jahr 100 4 in je am Geburtstage des Kindes voraus- zahlbaren Raten und zwar die verfallene Rate soglei zu entrichten,
und laden den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königlide Amtsgericht zu Schwiebus auf deu 21. Oktober 1891, Vor-
E A S LEE
mittags 10 Uhr, R Nr. 8. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.
Smidt, Aktuar, als Gerits\{hreiber des König!ichen Amtsgerichts,
[20817] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. F. Mos zu Berlin, Beuth- ftraße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Oppenheimer II. zu Berlin, Oranienstraße 61, klagt gegen den Uhrmater A. Straßburger, bieher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel- forderung aus den Wechseln, fällig - gewesen am 2. April 1891 über 157,65 # und fällig gewesen am 10. Mai 1891 über 130 Æ, mit dem Antrage auf Zablung von 157,65 4 nebft 69% Zinsen seit 3 April 1891, 7,95 #Æ verlegte Protestkosten und 5 9/0 eigene Provision, sowie auf Zahlung von 130 4 nebst 6 9/0 Zinsen seit 12. Mai 1891, sowie 5,80 46 Protestkosten und §% eigene Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor das Königlihe Amtsgericht T zu Berlin, Abtheilung 37, Jüdenstraße 59, Zimmer 72a, auf den 12. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Su Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage befannt gemacht.
Berlin, den 29. Juni 1891.
(L _ S.) Thiede, Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts T, Abtheilung 37.
[20777] Oeffentliche Zustellung.
Der Glasermeister und Kaufmann Carl Albreht in Göttingen, vertreten durÞ den Rechtsanwalt Dr. Böôder daselbst, klagt gegen den Cand. jur. von Meyerink zu Hannover, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 156 4 25 S nebst 6 9/6 Zinsen seit 20 De- zember 1889, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Göttingen auf den 24. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, 25. Juni 1891, : Beckmann, Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.
[20823] Oeffentliche Zustellung.
Die Instrumentenhandlung J. Schmey zu Berlin, Ritterstraße 117, vertreten durch die Re&tsanwälte Freund und Tallert bier, klagt gegen den Restaurateur Wilhelm Grof und dessen 'Chefrav, geb. Sulz, beide früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufent- halts, aus einem Leibkontrakte, mit dem Antrage auf an von 445 46 oder Herausgabe des mitt-l\t Leihkontrakt vom 6, September 1888 ge- mietbeten Pianinos, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer dcs Königlichen Landgerichts I. zu Verlin, Jüdenstr. 58, T Treppe, Zimmer 13, auf den 3. November 1891, Vormittags 10? Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerickte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemahht.
Lehmann, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts I Civilkammer XI.
[20766] Oeffentliche Zustellung.
Die Broncewaarenfabrikanten L, Vorpahl & Pohl zu Berlin, Admiralstr. 18, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Rickard Grelling und Ernst Grelling zu Berlin, Friedribstr. 67, klagen gegen den früheren Kaufmann und Couvertfobrikanten Gustav Albert Delmhorft, fiüher wohnhaft zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, zufolge seiner Miethsentschädigungsansprüche auf Grund des Ver- trages vom 29. Juni 1890 im Gesammtbetrage von 377 M 40 S, mit dem Antrage: „den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Gerichtévollzieher Stiller in Zwangs- vollstreckungssahen Delmhorst c/a Delmhborst — Aktenzeichen B. 2859, 90. — D, Reg A Nr. 4042 im November 1890 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial-, Militär- und Bau-Kasse in Berlin hinterlegten 317 4 53 A nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen, wegen welchen Betrages bereits in den Akten Delmhorst Vertheilung — I, 31 90 Abth. 451. — das Vertheilungsverfahren eingeleitet ist, an die Kläger ausgezahlt werden“ und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 6. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 53, auf den 15. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öôffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Juni 1891.
Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, T, Civilkammer 6.
[20824] Oeffentliche Zustellung.
Die Produktenbändlerin Clara, verw. Fleischer Gökbler, geb. Hempelt, in Pieshen, vertreten durch Rechtsanwalt Zeisfing in Dresden, klagt dgen den Fleischermeister Richard Weber, früher in Dresden, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehns- forderung von 2795 46 st. A. mit dem Antrage: Be- klagten zur Zahlung von 2795 4 sammt Zinsen zu 4 9/9 von 575 Æ vom 1. Oktober 1889 bis 15, Mai 1890 und zu 5 9/0 vom 16. Mai 1890 ab, sodann zu 49/0 von 575 4 vom 1. Oktober 1889 bis 15. Juli 1890 und zu 5 9/6 vom 16. Juli 1890 ab, ferner zu 49% von 575 # vom 1 Oktober 1889 bis zum 15. Oktober 1890 und zu 5 %% vom 16, Ok- tober 1890 ab, endlich zu 4% von 1070 A vom 1. Oktober 1882 bis 15. Januar 1891 und zu 5 %/o vom 16. JIanvar 1891 ab kostenpflihtig zu ver- urtheilen und das Urtheil gegen Hinter- legung einer Sicherheit für vorläufig voll- \streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündliben Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 21. November 1891, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 29. Juni 1891.
: Birckner,
Gerichtsschreiber des Königlihen Landgerichts.
[20831]
Die Fanny, geb. Landauer, Ehefrau von Leopold, genannt Jaques Caspari, Handelsmann, zuleßt in Rülzkeim wohnkaft, tur Rechtsanwalt Bangratz vertreten, klagt aegen ibren genannten, z. Z. unbe- kannt wo ? abwesenden Ehemann auf Gütertrennung
mit dem Antrage: „Es gefalle K. Landgerichte, die
Vermögensabsonderung zwisben den Parteien gegen den Beklagten auszusprechen, dementsprehend den Beklagten zu verurtheilen vor dem K. Notar Ferne- keß in Rheinzabern zur Errichtung eines Separations- inventars und zur Belieferung der Klägerin bezügli ihres Ebheeinbringens, ihrer Ersayansprüche und ihres Sondergutés, sowie ihres @ütergemeinshaftsantheils falls sle die Gütergemeinschaft annehmen sollte, zu schreiten und die ihr anerfallenen Beträge vom Tage der Klage zu verzinsen, zu den etwa nöthigen Ab- \ck©äâßungen einen oder zwei Experten zu ernennen, mit der Beeidigung der Experten das K. Amts- gericht Kandel zu betrauen; auch dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das ergebende Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ Ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts Landau auf den 13. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zwecks öffentliber Lustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Landau (Pfalz), 29. Juni 1891. Kgl. Landgerichtsschreiberei: Weber, K. Sekretär.
[20830]
Die Ebefrau des Agenten Heinrih Jx, Margaretha, geborne Franken, zu Krefeld, vertreten durch Rechts- anwalt Freischem hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Chemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und is Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil- kammer des Königliben Landgerihts zu Düsseldorf auf den 20. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düfseldorf, den 29. Juni 1891.
i Atorff, Gerichtss{hreiber des Königlichen Landgerichts.
[20863] Bekanntmachung.
Die Marie Laluc, Ehefrau des Gesäftsreisenden Nicolaus Cöslestin Cordier in Mey, hat durch den hiesigen Rechtsanwalt Teutsh die Gütertrennungs- klage erhoben. Zur Verhandlung ist die Sizung der I. Civilkammer Kaiserliben Landgerichts dahier vom Mittwoch, den 7. Oktober 1891, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 29. Juni 1891.
Der Landgerichts-Sekretär: Kaiser.
9) Unfall- und Juvaliditäts- 2c. Versicherung. [20922]
Ziegelei - Berufsgeuossenschaft Section 1X. Hannover, Brauuschweig, Oldenburg, Lippe- Detmold, Lippe-Schaumbnrg, Bremen.
___ Einladung.
In Gemäßheit der &. 22 und 23 des Statuts werden die Herren Mitglieder der Section IX. zu der am Montag, den 27. Juli 1891, Vor- mittags 113 Uhr, in Osnabrück im Hôtel
Dütting abzuhaltenden diesjährigen Sections- versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung :
1) Geschäftsberidt des Vorfißenden über die Verwaltung der Section im Jahre 1890, sowie Mittheilungen über die auf der dies- jährigen Genossenschaftsversammlung gefaßten Beschlüsse.
2) Fang und Abnahme der Rechnung pro
3) Feststellung des Etats pro 1892.
4) abl dreier Rehnungsrevisoren pro 1892.
5) Wahl zweier Vorstandsmitglieder und deren Ersaßmänner. §. 13, Abs. 2 des Gen.- Statuts.
6) Wahl eines Sciedtgerichtsbeisitzenden und zweier Stellvertreter desselben. S. 47, Abf\. 6 des Unf.-Vers -Gesetzes,
7) Wakhl eines sechsten Delegirten zur Genossen- \chaftsversammlung und eines Ersazmannes für denfelben.
8) Berathung und Beschlußfaffung über eventl. aus der Versammlung hervorgehende Anträge.
Oldenburg, den 6 Juli 1891.
Der Vorstand der Section IX. der Ziegelei-Berufsgenossenschaft.
Carl Dinklage, Vorsigender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
[18793] Bekanntmachung. A Verpachtung
der Königlihen Domänen- Vorwerke Philippshagen und Lobbe im Kreise Rügen, von Johannis 1892 bis dahin 1910. Die bisherige Pachtfläche umfaßt ein Areal von 443,127 ha, mit einem Grundsfteuer- Reinertrage von 7391 # 31 §. Bisheriges Pacht- geld jährliÞ 9067 A 46 S§ und an Zinsen für Baukapitalien jährlih 1540 M 02 S.
Von obiger Fläche werden rot. 31 ha mit ent- sprehendem Grundsteuer-Reinertrage zur parzellen- weisen Verpachtung abgezweigt, so daß ca. 412 ha, darunter 2616 ha Garten, ca. 272 ha Ader, 51,106 ha Wiesen, 1,130 ha Rohrplan, 28,538 ha Weide — zur Neuverpachtung gelangen.
Bietungêtermin am 13. Juli d. Js., Vor- mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeih- neten Regierung.
Erforderliches Vermögen 90 000 4
Leßteres vor dem Termin dem Domänen-Departe- ments-Rath, Geheimen Regierungs-Rath von Woedtke nazuweisen.
Pachtbedingungen sind in unserer Domänen-Re- gistratur während der Dienststunden einzuse!en.
Stralsund, den 18. Juni 1891,
Königliche Regierung.
[20759] Neubau des Centralbahnhofes in Osnabrüek.
Die Ausführung von rot. 7700 cbm Fels: und
Ecdarbeiten, von 3500 cbm Maurerarbeiten für Fundamente vnd Keller und der Asphaltisolirungs- arbeiten für das Empfangsgebäude soll in einem Loos in ôffentliher Verdingung vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf Montag, deu 13. Juli, Vormittags 10 Uhr, im Baubüreau auf dem Bauplaß, Schlagvorder- straße Nr. 12, angesetzt. _ Beichnungen, Bedingungen und Preislisten liegen im Baubüreau während der Dienststunden zur Einsicht aus und können von dort für 3 M bezogen werden.
Die Angebote sind vershlossen und mit ent- \sprehender Aufschrift verseben kostenfrei bis zu dem Termin an den Erst-Unterzeihneten einzusenden.
Osnabrück, den 30. Juni 1891.
Bergmann, Fr. Shulgte,
Land-Bauinspektor. Regierungs-Baumeister.
5) Verloosung 2. von Werth: papieren. [20763]
Bei der am 23, Iunt dieses Jahres bewirkten Ansloosung der nah dem Amortisationsplane für das Jahr 1891 zu tilgenden Stadtobligationen der Stadt Oschersleben sind folgende Nummern gezogen :
Nr. 9 und 30 à 1000 M Nr. 49 à 500 M
Die Inhaber diesec Obligationen werden hiermit aufgefordert, solhe nebft Zinsscheinen und Anwei- sungen vom 2. Januar künftigen Jahres ab bei unserer Stadtkafse gegen den Kapitalbetrag einzulösen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obli-
ationen hort mit dem 31, Dezember dieses
ahres auf,
Oschersleben, den 25. Juni 1891.
Der Magistrat.
[20762] Bekanntmachuug.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 6 Juli 1874 ausgegebenen Fufterburger Stadt-Obligationen Alx. Emisfion sind in der Magistrats-Sißzung vom 25. Juni 1891 die leßten Nummern zur Einlösung gezogen worden, nämli:
Nr. 16 23 25 48 52 86 105 113 126 136 153
157 172 178 206 252 258 273 276 277 279 317 327 334 342 347 374, überhaupt 27 Stü à 600 A = 16200 MÆ
Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die- selben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebft Zins\cheinen Serie IV. Nr. 7—10 am 2. Januar 1892 bei unserer Stadthauptkafse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 31, Dezem- ber 1891 die Verzinsung aufhört.
Bon den früber gezogenen Obligationen sind die N'-znmern 200 und 253 bis jeßt nicht eingelöft.
Junsterburg, den 26. Juni 1891.
Der Magistrat.
[20760] Bekanntmachung.
Bei der am beutigen Tage stattgefundenen Aus- loosung vou Heiligenbeiler-Kreis-Auleihe- scheinen sind folgende Stücke und zwar :
IL. Ausgabe (vom 1. Jauuar 1875) Litt. B, Nr. 30 31 über 1000 4 und Litt. C. Nr 47 64 70 92 über je 300 M IIT. Ausgabe (vom 1. Januar 1880) Litt. C Nr. 28 37 39 52 113 122 128 153 157 162 180 über je 200 IV. Ausgabe (vom 1. Januar 1883) Litt. C. Nr. 2 7 33 40 85 94 109 173 174 184 über je 200 M V. Ausgabe (vom 1. März 1886) Litt. C. Nr. 6 37 55 86 129 143 über je 200 gezogen worden.
Diese ausgeloosten Anleihescheine werden biermit den Inhabern zum 2. Januar k. Js. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember cr. die Zinsenzablung aufhört und für die nit zurück- gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird.
Die Einlösung der Anleibesceine erfolgt bei der Kreis-Kommunal: Kafse in Heiligenbeil, der Oftpr. landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg und dem Bankhause J. Simon Wwe. und Söhne in Königsberg.
Been, den 30. Juni 1891,
amens des Kreis-Ausschufses.
Der B von Dreßler.
[20859]
Gotthardbahn-Gesellschaft.
Die von der heutigen Generalversammlung der Aktionäre für das Jahr 1890 auf 61/5% feft- esezte Dividende wird von heute an sowohl an unserer Hauptkasse in Luzern, bei unsern Übri en Zahlftellen in der Schweiz, Deutschlaud und Jtalien mit Fr. 31.— per Aktie (in Deutschland zum ungefähren Tagetkurse der Schweizerfranken) gegen Ablieferung des betreffenden Coupons
Nr. 16. \sp-:\senfrei ausbezahlt
Die Coupons müssen mit Nummernverzeichnissen eingereiht werden, zu welhen Formulare bei
den Zahlstellen bezogen werden können. Zahlstellen in Deutschland find :
Direktion der Disconto-Gesellschaft und S. Bleichröder in Berlin, Sal. Oppen- heim jun. «& Cie. und A. Schaaffhauseuscher Bankverein in Köln, Filiale der Bauk für Haudel u. Judustrie und M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.
Luzern, 27. Juni 1891.
Die Direktion der Gotthardbahn.