1911 / 201 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

60r Double courante Qualität 143, Printers 31x 125 Yards 17/17

19,3. Tendenz: Stetig.

Glasgow, 25. August. (W. T. B.) (S@hluß.) Noheisen

Die Vorräte von Middlesbrough-Roheisen in den Stores belaufen stich auf

stetig, Middlesbrough warrants 47/23. Glasgow, 25. August. (W. T. B.)

979 970 t gegen 583 270 & in der Vorwoche. Paris, 25. August.

Nr. ö für 100 kg August 443, September 433 Januar-April 394. x

ordinary 47. Bancazinn 1143.

Antwerpen, 25. August. (W. T. B.)

: (W. T. B.) (S(luß.) ruhig, 88 9/9 neue Konditton 41}—414. eißer Zucker stetig, , Vfktober-Januar 39,

Amsterdam, 25. August. (W.-T. B.) Java-Kaffee good

Schmalz für August 1174. New York, 25. August. loko middling 13,15, do. f do. in New 8,75, do. Standard white tn New do. Robe u.

Nohbzudcker | steam 9,65,

New York; 25. Wochenbertcht.

August.

Petroleum.

Raffiniertes Type weiß loko 194 bez. Br., do. August 194 Br., | Vorrat 188 000.

do. September 20 Br., do. Oktober-Dezember 20} Br.

(W. T. B.) (S@luß.) Baumwolle ur November 11,55, do. für Januar 11,59, rleans loko middl. 125, Petroleum P bil Cases)

7,25, do. Credit Balances at Dil City 1,30, Schmalz Western Brothers 9,80, Muscovados 4,50—4,62, Getreidefraht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 134, do. für Septbr. 11,79, do. für Novbr. 11,31, Kupfer Standard loko 12,00—12,20, Zinn 42,00—43,00.

Zufuhren in allen Unionshäfen 91 000, Ausfuhr nach Großbritannien 10 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 39 000,

Fest.

ork 7,25, do. do. iladelphia

n P Zucker fair ref.

(W. T. B.) Baumwoll -

Verdingungen,

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Neichs- und Staats anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Ub

r eingesehen werden.) Aegypten.

Verwaltung der ägyptishen Staatseisenbahnen und -Telegraphen in Kairo: 20. Oktober 1911, 10 Uhr Vormittags. Kanzleimaterialien für den Bedarf der Jahre 1912, 1913 ‘und 1914 (vergl. „Reichsanzeiger“ vom 4. August 1911 Nr. 182). ( in englisher Sprache und Muster beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“ in Berlin W., Wilhelmstraße 74.

Lieferung von

Lastenheft

faee’à =

f 9 B

. Untersuchungssachen.

Aufgebote, B

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c- Verlosung 2c. von Wertpapieren.

en c

1) Untersuhungssachen;

[47616]

Der Händler Max Fuhrmanu, geb. 11. Sep- tember 1892 zu Breslau, zuleßt in Wittenberg Bez. Halle), Zimmermannsir. 25, vordem Berlin, Am Krögel 1 bei Pelz, wohnhaft gewesen, z. Zt. un- bekannten Aufenthalts, gegen welchen durd) Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 15. Juni 1911 7 E. 117. 11 das Hauptverfahren er- öffnet worden ist, wird beschuldigt, am 6. März 1911 zu Friedrichsfelde, erna lo seines damaligen Wohn- fsißes Berlin, ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung in eigener Person Waren von Haus zu Haus feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Wandergewerbescheins zu sein. (Die hinterzogene JIahressteuer is von der Kgl. Negierung zu Potsdam auf 12 A festgeseßt.) Uebertretung gegen SS 1, 6, 18 des Geseßes vom 3. Juli 1876. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts- gerichts auf den 17, Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Lichten- berg, Zimmer Nr. 48, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Lichtenberg, den 15. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47796] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungs\sache gegen den Pionier Karl Behne der 7. Kompagnie Eisenbahnregiments Nr. 3, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hier- durch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 24. 8. 1911.

Gericht 21. Division.

[47795] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen :

1) den Musketier Johann Andreas Jenunebach,

2) den Musketier Albert Johann Radtke, beide von der 11. Kompagnie Infanterieregiments Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, wegen Fahnen- fluht, werden auf Grund der 88 69 ff. des Militär- itrafgeseßbuhs sowie der §S 356, 360 der Militär- \trafgerihtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Justerburg. den 22. August 1911.

Gericht der 2. Division.

[47794] Verfügung.

In der Untersuhungs\sache gegen den Musketier Friedrih Gustav Göldner der 3./Inf.-Negts. Nr. 22, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der §8 69 ff. des M.-St.-G.-B. sowie der §8 356, 360 M.-St. G.-O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Neiffe, ay

Gleiwiß O.-S,, den 23. August 1911.

Gericht der 12. Division.

[47798] Bekanntmachung.

Die gegen den Spinner Johann Josef Rafser, geboren am 5. Juni 1875 zu Gebweiler, wegen Ver- leßzung der Wehrpflicht, durch Beschluß hiesiger Ferienkammer vom 4. August 1896 angeordnete Ver- möaensbeschlagnahme in Höhe von 1000 4 ist durch Beschluß derselben Stelle vom 25. Juli 1911 auf- gehoben worden.

Colmar, den 21. August 1911.

Der Kaiserlihe Erste Staatsanwalt. s. V: Feltkam p.

[47797] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Möllmann der 12. Kompagnie Infanterie- regiments Nr. 131, geboren 31. Oktober 1889 zu Wesel, wegen Fahnenfluht, wird die unter dem 26. Mai 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier- mit aufgehoben.

Meg, den 25. August 1911.

Gericht der 33. Division. E L E E E R B E E E I B IEAIEI

9) Aufgebote, Verlust- 1. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[47828] Bekanntmachung. Abhanden gekommen 39/9 Bremer Staatsanleihe von 1896 Nr. 3028 über 500 4. (3322 IV. 8. 11.) Berlin, den 25. August 1911. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

[47827] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen 4} 9/9 konvertierte Anatolische Eisenbahnobligation, Serie Il Lit. E Nr. 94611 über 2040 6 (3424 IV. 9. 11.)

Berlin, den 25. August 1911.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

[47599] Aufgebot.

Der Fabrikant Caspar Cramer in Sundern hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf den ihm gehörigen Grundstücken lastenden Eintragungen, wie fie im Grundbuche von Sundern Band 11 Bl. 30 in Abteilung 111 unter Nr. 3 und 6 verzeichnet sind, nämlich:

a. 214 TZaler Muttererbe für die Kinder des Michael Cramer in Sundern aus erster Che: Franz Anton, Franz Josef, Johann Michael, Franz Philipp, Maria Sophia und Iosef Cramer, aus der Urkunde vom 12. Februar 1835,

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl-

Kommanditges{ellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

b. 5C0 Taler Abfindung für die Geschwister | Philipp, Sophia, Josef, Johann und Elisabeth Cramer zufolge Testaments vom 8. März 1845,

soweit der Franz Anton Cramer in Frage kommt, beantragt. Genannter Schreiner Franz Anton Cramer ist vor 1845 von Sundern nah Amerika ausgewandert, soll dort in New York gewohnt und dort vor längerer Zeit gestorben sein. Der Gläubiger resp. seine Erben werden aufgefordert, \pätestens in dem. auf den 27. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an- zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Nechten erfolgen wird.

Arnsberg, den 17. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

[47598]

Bei dem unterzeihneten Gericht ist auf Antrag :

1) des Gutsbesißers Friedrih Max Steinbach in Plateka,

2) des Nittergutsbesißers Conrad Georg Hochheim in Zöpen, als Eigentümers des Grundstücks Blatt 59 des Grundbuchs für Zöpen,

das Aufgebotsverfahren eingeleitet zwar :

zu 1: zum Zwecke der Todeserklärung des am 14. Februar 1862 zu Plateka geborenen Gustav Albin Steinbach, der zuleßt in Plateka wohnhaft gewesen, im Jahre 1883 von dort nah Amerika aus- gewandert und feitdem verschollen ift,

zu 2: zum Zweke der Ausschließung der unbe- kannten Gläubiger mit ihren Nechten auf die im Grundbuh für Zöpen Blatt 59 Abt. 111 Nr. 1/1 unterm 27. Juli 1824 für Christian Prlenkner in Hamburg eingetragene Kaufgeldhypothek von 10 Talern 12 Ngr. Konv.-M. oder 10 Talern 23 Ngr. 7 Pf. im Vierzehntalerfuß.

Aufgebotstermin wird auf den 13. April 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Der Verschollene und alle, die Aus- funft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, fowie die unbekannten Gläubiger der eben bezeichneten Hypothek werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeihneten Gerichte hinfichtlich des Verschollenen Anzeige zu machen bezw. spätestens «(im Aufgebotstermine ihre Rechte auf obenbezeihnete Hypothek geltend zu machen, widrigenfalls die leßteren mit ihren Nechten ausge- {lossen werden.

Borna, den 14. August 1911.

Königl. Amtsgericht.

[47600] Aufgebot.

Der MRechtsanwalt Or. jur. Alberti-Probst in Braunschweig namens und im Auftrage der Witwe des Professors Johann Kloos, Marie geb. Kemna, Braunschweig, hat beantragt, den verschollenen Architekten Hermann Kemna, geboren am 8. Ja- nuar 1858 in Clausthal, zuleßt wohnhaft in Gösttingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, \ch spätestens in dem auf Freitag, den 1. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen (wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Göttingen, den 21. August 1911.

Königliches Amtsgericht. T.

Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Martje Hinrichs Koß, geb. Poll- mann, in Simonswolde, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Justizrat Steinbömer in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Diedrich Kof, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Emden, wegen böslihen Verlassens auf EChescbeidung eventuell auf Wiederherstellung des ehelihen Lebens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu ver- urteilen, die häuslihe Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den 21. November 1911, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jun Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 21. August 1911.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[47628] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Arbeiter Chatarina Berger, geb. Lisierska, in Spremberg, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Dedolph in Kottbus, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Peter Berger, zuleßt in Spremberg wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.-B., unter der Behauptung, daß der Beklagte bald nah der am 8. Juli 1899 erfolgten Eheschließung die Klägerin böslich verlassen habe und seit dieser Zeit - ver- {wunden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur -mündlihen Verhandlüng des Nechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 17. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, \ich durch einen

worden, und

[47625]

| Öffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 39 K.

bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt. als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 89. 11. Kottbus, den 21. August 1911.

Der Gerichtsschreiber ‘des Königlichen Landgerichts.

[47630] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Anna Maria Hedwig Miethe, geb. Fleischer, zu Lederose, Kreis Striegau, Prozeßbevollmächiigter: Nechts2nwalt Lehmann in Schweidniy, klagt gegen den “Arbeiter Johann Miethe (alias Johann August Buder), früher zu Lederose, Kreis Striegau, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der §8 1566, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 30. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 21. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47360] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Hildegard Lina Holz, vertreten durch ihren Vormund, den Maurer- und Zimmermeister Klemens Eichholz zu Berlin, Shweden- straße 13, klagt gegen den Schlosser Paul Möller, früher zu Berlin, Waldstraße 16 bei Michel, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der in der Zeit vom 20. April bis 19. August 1910 mit der Mündelmutter, Verkäuferin Mathilde Holz, durch den Beklagten stattgefundenen außerehelichhen Beiwohnung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent- rihtende Geldrente von vierteljährlißÞ 90 4 im 1.—6. Lebensjahre und von vierteljährlich 105 A6 im 7.—16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 16. August, 16. November, 16. Februar und 16. Mai jedes Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstraße 15, 11 Treppen, Zimmer 217 bis 219, auf den 7. November 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 19. August 1911.

Gruß, als Gerichtsschreiber des Königlihen Amts- gerihts Berlin-Mitte. Abteilung 40. [47380] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Cimbecck: 1) Karl, geboren am 17. Juni 1903, 2) Elsa, geboren am 15, September 1907, vertreten durch ihren Pfleger, den Lehrer Hempel in Berlin, Kottbuser Ufer 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Eich- vorn, Berlin W., Kanonierstr. 2, klagen gegen ihren Bater, den Arbeiter Karl Eimbecck, früher in Tempelhof, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern, seinen ehelichen Kindern, keinen Unterhalt gewähre, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres je 15 4 monatlih, beginnend mit dem Tage der Klagezustellung, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die späteren in vierteljährliden Raten im voraus. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Il in Berlin SW. 11, Halle]hes Ufer 29/31, Zimmer 6011, auf den 19, Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. August 1911.

: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 3.

[47626] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Kinder Hedwig Angerstein und Willy Angerstein, beide zu Seehausen (Altmark), Nosenstraße 4,“ vertreten durch ihren Pfleger den Maurermeister Friß Mierke jun. zu Seehausen (Alt- mark), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schulz zu Duisburg, klagen gegen den Arbeiter Wilhelm Angerstein, unbekannten Aufenthalts, früher in Duisburg, Johanniterstraße 37, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Kläger er Unterhaltspfliht nicht nachkomme, mit dem

ntrage auf Zahlung einer monatlich im voraus zahlbaren Unterstüßung von 15,00 4, und zwar vom 24. Dezember 1909 ab. Die Kläger laden den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung - des NRechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 6. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor- derung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen eung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Duisburg, den 22. August 1911.

| LEUTET,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47619] Oeffentliche Zustellung.

Das am 19. März 1911 außerehelich geborene Kind Erich Mansky hier, vertreten durch den Be- rufsvormund Lentschat in Königsberg i. Pr., klagt

6. Erwerbs- und Wirtschasts8genoffenfchafte:x /. Niederlassung 2c. von . Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung, . Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

gegen den Schneidergesellen Willy Pomaska, früher in Königsberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der un- verehelihten Druckerin Margarete Mansky in der aeseßlihen Empfängniszeit geschlechtliÞh beigewohnt babe und infolgedessen er, der Kläger, erzeugt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten als den Vater des Klägers fostenpflihtig zu verurteilen, an ihn vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlih 54 4, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. März, 19. Juni, 19. September und 19. Dezember jeden Jahres, zu zahlen und das Urteil, soweit gesetzlih zulässig, für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das König- lihe Amtszéèricht in Königsberg |. Pr. auf den 24. November 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 41, geladen. Königsberg i. Pr., den 18. August 1911. Cladie, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47606] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Burgun Schverer & Co. Commandit- gesellshaft auf Aktien, Glasfabrik in Meisenthal, Lothr., Prozeßbevollmächtigter : Nehtsanwalt Justiz- rat Bartel in Saargemünd, klagt gegen den Jakob Lanzloth, Kaufmann, jeßt Netsender, früher in Diedenhofen, dann Cassel und Pößneck, jeßt ohne bekannte Wohnung und Aufenthaltsort abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferung den Betrag von 280 M 20 ver- schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be- flagten zur Zahlung von 280 4 20 g nebst 5% Zinsen seit 15. Januar 1911, Auferlegung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Auf Antrag der Klägerin ist die Sache als Feriensache bezeihnet worden. Zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits wird der Beklagte vor das Kaiser- lihe Amtsgericht .in Bitsch auf Freitag, den 6, Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bitsch, den 22. August 1911. /

Neumann, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlihen Umts3gericht.

[47609] Oeffentliche Zustellung. S

Die Nose Meyer zu Mülheim a. Rhein, Wolf- straße 100, Prozesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Levy in Cöln, klagt gegen die Käthe Lay- maun, früher in Cöln, Eigelstein 110 111, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte nach Uebergabe ihres Geschäfts an Klägerin, widerrechtlich noch für 100,— 4 Waren für sich aus dem Geschäfte en! nommen habe, mit dem Aúûtrage, auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 100,— nebst 4 9/9 Zinsen seit dem Klagetage durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das König- lihe Amtsgericht in Cöln, Justizgebäude Reichen- spergerplaß, Zimmer Nr. 168, auf den 26. Ok- tober 1911, Vorm. 9 Uhr, geladen.

Côln, den 15. August 1911.

(Gez.) Engelskirhen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Beglaubigt: (L. 8.) Schmit, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [47610] Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Unbehau, Inhaber der Maa Eduard Unbehau in Cöln, Nichmondstraße 25, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Küngen tn Cöln, Mohren- straße 41, klagt gegen den Albert Heyer, früher in Düsseldorf, Helmholtstraße 47, jeßt ohne be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be- hauptung, daß ihm der Beklagte für käuflih geliefert erhaltene Kleidungsstücke den Betrag von 795,20 nebst 49/6 Zinsen seit dem Klagetage \{chulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 7520 4 t. B. Fünfundsiebenzig Mark 20 Pfg. nebst 4% Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- geriht in Cöln, Abt. 48, Zimmer 169, Justizgebäude am RNReichenspergerplaß, auf den 18. Oktober 1941, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cöln, den 22. August 1911.

Wollschlaeger,

Gerihts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47359] Oeffentliche Zustellung. ; Die Rechtsanwälte Dr. Carl & Dr. Loewenstei! in Düsseldorf klagen gegen den Gustav Stuken- holz, früber in Rheinfelden (Schweiz), jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen an Gebühren für Vertretung 93 6 60 4 \{chulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 93,60 s nebst 49/0 Zinsen seit dem 20, Juni 1911 zu zahlen. Die Kläger laden den : Beklagten zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hamm auf den 19. Oktober 1911, Vormittags 20 Uhr. Zum Zwecke der - öfent- lichen Zustellung. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamm, den 22. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Wiesemann, Aktuar.

Amtsgerichts

zum Deutschen Reihsan

A 204.

————————

1. Untersuchun 8fachen 2. ufgevote, Verl % Sertaufe, Verpachtungen Verdi

4. Verlosung 2c. von Wertiaviaen n de

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

D. Kommanditgesell haften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage

lich

Preis für den Raum e

¡eiger und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnabend, den

26. August

S, Grwerbs- und

er Anzeiger. F

iner 4gespalienen Petitzeile 30 Pr

en Staatsanzeiger.

Wirtschaftsgenossenschafterc, X. von Nechtsanwälten.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versi Bankausweise. u sicherung.

Niederlassung

2) Aufgebote, Verlust: u. Fund- achen, Zustellungen u, i |

[47614] Oeffentliche Zustellung.

1% du E in Dagp er Weißenburg, Ohm u. Kleine A. G

Uppstadt, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwal! lagt gegen den Wirt

G l[senkirhen, Wanner Aufenthalts, unter der

Gruchot in Gelsenkirchen, Heinrich , Reik, früher in Ge raße 66, jeßt unbekannten Wehauptung, : daß der Bekl Binsen im Nitckstande sei bis 31. Dr mit 450 im Grundbuche von Bulmke N-

Sr l 2 e Band 1V getragenen Ovypothek von 20 000 A trage, „den Beklagten kostenpflic an Klägerin bei is O argen, im Grundbuche B artitel 12 verzeichnete Flur 2 Nr. 894/21, 1014/21 1430/90 s zu zahlen, und das celifung für vouläufig vollstre Ï eitun voulaufig vollstreckba } Klägerin ladet den Betlagten e D:

agte mit Zahlung

M, mit dem chtig zu verurte

gericht in Gelsenkirchen der DEASE arte Zimmwer 40. de | cen Zustellung wir teser Auszug Klage bekannt gemacht. us Gelseukirchen, den 28. Jult 1911. L zur Nieden 8 8 ‘ethe Sntalids Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

auf den

tier k Le _ Oeffentliche Zustellung. 6. C. 557/ „Der „Kätner Josef Holke zu Pollnitz, Proz bevollmächtigter: Nechtsanrwalt Mogk : lagt gegen den Arbeiter Kujawsfi in vetannten Aufenthalts die Ehefrau des Bekla Sohann Müller zu E des Königlichen 29. Vezember 1910 ye IL-0 i M) in Abteilung [111 V E a Grunt ¡da A lung ir. 3 des Grundstücks

att 190 für den Besitzer Johann tragenen Darlehnsforderung

Amerika, 1

L

( a 4: Pollniß durch rehtéfräftic

Polln bon 150 M zu

willigen, diese Darlehnsforderung an den Gläubige:

Müller b der Bof

der Beklagte als Ehemann ebenfalls der FRIIE zu bewilligen und die DwangsvoUstreckung in das Verms j

] as Vermögen F [rau zu dulden babe bat: Keane erkennen: 1) Der Be i i

re : g eflagte wird verurte ösung der im Grundbuche von latt 12 O A eng jh,

Mülle1 in Pollniß eingetragenen von 150 zu bewilligen und die 1 ) toi

aus dem Utteile des Königlichen Zchlohau bom 23. Dezember 1910 gegen Kujawski u. Gen. C. 1207/10

in das

Nechts\streits mer do 111 2 f

n tosreits werden dem Beklagten auferlegt. 3) Da Urteil ist vorläufig vollstreckbar. d SBerhandlung wird der Beklagte

bor das König

5 9 Sn ori (A lie Amtêgeriht Schlochau auf den 7. November

1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Schlochau, den 10. August 1911.

S Pozorski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[47618] _ __ Oeffentliche Zustellung. & Das ¿räulein Margarethe Lehmann in Berlin Meri [traße 143/149, Prozeßbevollmächtigter: Jtehtsanwalt Vr. Harri Wolff in Berlin, Friedrich- [lraße 158, flagt gegen den Leopold Beneke, früher n Stegliß, Siemensstraße 67, jeßt unbekannten llufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be- Hagte ihr aus etnem am 23. Februar 191 l gewährten und am 24. Februar 1911 zurückzuzablenden Darlehn 29 M vers{ulde, Nückzabhlung aber trotz Mahnun nicht erfolgt set, mit dem Anirage, den Beklagten ‘Tostenpflitig zu verurteilen, an Klägerin 25 M 2 „fÜnfundzwanzig Mark nebst 4 vom Hundert Nnjen seit dem 24. Februar 1911 zu zahlen und das Urteil sur vorläufig vollstreckbar jut erklären our mündlichen Verhandlung des Nechts\treits wird de T Clggte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Sc öneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 46 gu den 20. Oktober 1911, Vormittags 0 Uhr, geladen. Aktenzeichen 2. C. 706. 11. Schöneberg b, S den 16. August 1911. L i Jtudzewsfki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.

(4761 T] Oeffentliche Zustellung. 30 C1362, 1911/3. R, inverheiratete großjährige Anna Neuter in q, Hersleben, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Liartin Goltze in Aschersleben, Vorderbreite 9 flagt gegen den Bankbeamten Paul Schotte, früber f Oriedenait, jett unbekannten Aufenthalts, auf Grund Sei Behauptung, daß ibr der Beklagte aus gegebenen Latlehen die Summe von jüsamrien 969 \ulde, _welche von dem Beklagten wiederholt, namentlich aber avch vor länger als 3 Monaten, jurüverlangt set, mit dem Antrage, durch eventuell A Sicherheitéleistung vorläufig vollstreckbares ertei den Beklagten kostenpflihtig zur Zahlung von pf 2s Nebst 4 9/0 Zinsen feit Klagezustellung an gerin zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung lie Mg TeUE wird der Beklagte vor das Köntg- were mtogeriht in Berlin - Schöneberg, Grune- Q iraße 66/67, Zimmer 43, auf den 15. No- R er 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. ‘e Cinlassungsfrist ist auf 10 Tage bestimmt. T, Vöneberg b. Berlin, den 17. August 1911. roißsch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Köntglichen

ur die Zeit vom 1. 10. 1 H aus der für die Klägerin Art. 12 ein

d ( Bermetdung der Zwangsvollstreckung von Bulmk(

Grundstü 1429/21 und 1432/2:

bi | i 6

Urteil gegen Sicherheits

S Bet zur mündlihen V handlung des Nechts\treits vor das öniglide Amts.

39, Oktober 1911, Zum Zweck

in Schlochau,

: unter der Behauptung, daf. agien als Erbin des Besitzerd

Amte gerichts Schlochau vom chung der

Müller Lng

et dessen Lebzeiten bereits bezahlt fei und die schung diesbezügliche

Der Kläger bat beantragt zu

: : M I) / O0 in Abteilung 111 Nr. 3 für den E Darleb atte Zwangsvollstreckung | Unmitsgerichts in Sachen Holke ¡s L) F P mogen seiner Ebefrau zu dulden. 2) Die Fefe

Zur mündli{en

[47620]

stff dem

worden : von

An

ilen vezahlen,

¿Fordérung an

Dit

: Nach § der Jemacht.

Der Gerichts\

El. eß-

1N:

44453] Jet

¡ Suppliors

up: T2 1912, for desi

erection etc.

tse for alternativ« f pumping pI British gallon

ie

four hours.

Documoents, n

complete set

9 fide tender.

Tenders to

The lowest accepted,

European T

Office of the Board, Albert Street, I Queensland, Australia.

[47299]

vou Bekleidu Die Lieferung

_In Sachen de ufen i. Thür., r, Keller in Leipzig, Antrags\tell

Kaufmänn Nobert August B in Leipzig -Neudrnly, Crusi nah New York (obne nd aas G ebitelter solgender Erklärung gemäß § 132 B, G„B Antragsgegner vom i CUARE

tretenen Lebens Senerali in Tr

bliegenden Very halb einer Wo Leipzig, den 19. Juli 1911.

Ste

Nech! 204 3.-P.

A.

of Power

; Pumpin Plants. Sealed Tenders will b

1y ant,.ca

b

1a V

]

Or

nderers to note

munications, tenders ete.. By order.

(eo Johnston. Pecrota

vertreten

Bersi ver erklären

e vêrrechnen, wenn Ste flichtungen nicht späteste che erfüllen.

Sanwalt (gez.) Dr. Keller.“ wird dies öffentlich bekannt

Leipzig, am 29. August 1911. reiber des Kgl. Sächs. Amtsgerichts

= | Werksauleihe sind anm 214

D O.

9) Verkäufe, Verp

Verdingungen 2c,

Brisbane.

The Metropolitan Water and Sewerage Board.

Manufacturers and Generating and

To Engineers ard

noon on Tuesday, the 20th gns, detail specifications. re comp ditions, including twelve

lete

bwo or three

Forms of Tender. Cond

General Plans and SPecificat ) SECN

s Purchase

which will be refunded on

De endorsed ex Crosby Pumping Plant. Cont

any

Bekanntmachung. Verdingung

ngs. und Ausrüstungsstücken,

des Vedarfs

Ausrüstungs\tücken für die © [chaf

gsftücken für die Sdhußmannschaft bei de

us) en fur die Shußmannschaft bei der

Königlichen Polizeipräsidium zu e e

Zeit vom 1. April 1912 bis

Wege der öffent der dafür aufgeste

Angebote mit der

lichen [lten

„Verdingung nah Maßgabe j Bedingungen vergeben werden. Aufschrift :

Lieferung von Befkleidungs-

für die Schutzmannschaft“ spätestens Montag,

Vormittags Ul

geöffnet werden.

Einsicht aus; sie werden

abfolgt werden.

Hannover, den 16. August 1911. Der Polizeipräfident: d, Wed

papieren befinden \ih aus\ch[tefß

[47789] Die planmäßtae

anleihe von 1902 Ankauf * von Schuldverschreibungen im Nennwerte

er

4) Verlosung x. von papieren.

é L L Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert-

von 37 500 M bewirkt.

Celle den 23. August 1911. Der Magistrat der Stadt Celle,

Amtsgerichts Berlin-Schöneberg. Abteilung 30,

Deni

Tilqung der Celler Stadt- für das

C

hiesigen Amtsgericht b

„Sie sind den Herrn Direktor Tro A A ah Berttal vom 9. 20. April 14 égenüber überno n Berpfli tungen, die ritten Me Me a E S versicherungspolicen 1 Triest Nr. 328 165 und niht nachgekommen. lufgabe der beiden 2 gefellshaft gegenül zu zahlende Nückvergütung crheben

sowie Proben sind bis D a den rtofret E 1911, j | )r, portofret einzusenden. 2 dieser Zeit werden die Angebote im 2 23 des Königlichen Polizeipräsidiums, Vir, 1, An Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter t Vie. Bedingungen liegen i vorbezeihneten Zimmer während G hen

von 8 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags zur

auh auf Verlangen ver-

lih in Unterabteilung 2.

s Direktors Gustav Troch in Walters- dur den Nechtaanwalt

gegen

die öffentliche

. an

der Assecuraz Herr Troch wird

owie die von di und die Ih

r Direktor Troch:

Teer

6 received at this offi Januar SUPPI, working months maintenanc

under COI

delivered at an el

Let, per day of twent

tions of 1Ons and Contra( this Office. at ET2:2:0 per set recelpi of a cternally ract No. 1

NnOi

i 1912“

necesSsarily

that all com

are to be in English

Ly. zrisbane.,

1911.

Leh J

an Bekletdunas- und

zu Hannover, für die 91. März 1916, foll im

Angebot auf dte und Ausrüstungsstücken

Zimmer Nr. 143 HVardenbergs\traße

der Dienststunden

ath.

Wert-

Jahr 1911 ist durch

Otto Difomeit, zuletzt usstraße 1 b, abgemeldet bere Adresse), Antragsgegner, Zustellung ewilligt

ch in Walters- November 1909 und

Derrn Troch abge- Nr. 329 337 zu cherungen der Bersicherung|-

Mer auf seine

ns iuner-

achtungen,

) | complete units capable of delivery six millio S Ol Water i vation of four hundred f,

Tendering. and

bona

[47324] Ausreichung neuer Zins schei

f g ne t scheinbogen.

Die neuen Zinsscheinbogen Reibe V

Zinsen vom 1, Juli 1911 bis 30.

32 ‘/% Breslauer

den Stadtanleihescheiue

e September d. Js, werktäglih Vormit

Vormittags 0—1 Ubr, in der Blücherplayz 16, ausgereiht werden. Die Ausreichung erfolgt gegen Abgabe ter sprechenden Zins\cheinanweis ingen. : | Bei Vorlegung von mehr als zwei Zins\ch{ anwettungen sind unterschriftlih vollzogene gean hle 7 bei Sendungen von auswärts ter Ausfertigung —, geordnet nah ummern der Anleihescheine, mit einzureichen.

den

ioni

die

geben, werden

eti ir i nsf bestimmt wird die neuen 5tn8sheinbogen un

nen | übersandt. Breslau, den 19. August 1911. Der Magistrat

hiesiger Königlichen Haupt- und Nefidenzsta

[47787] E

Gewerkschaft Deutschland G

zu Oelsniß i. E.

Y der am 1. Oktober

Bon ll August dieses Fah folgende Schuldscheine ausgelost worden: 1) die Nummern 55 99 100 109 186 442 469 548 595 622 638 642 643 V4 (02: (08 770. 781 799 803 808 521 J 921 96 908 978 über je L060 M. 2) die Nummern 1010 1025 1057 1154 1200 1203 1215 1242 1244 1970 1382 1429 1457 1470 1476 1523 1625 1626 1687 1688 1689 1698 1715 je 500 M. Die zurücßzuerst it â Vie uerstattenden Kapitalbeträge werde I A 4 V r 1. April 1912 bei der E 1 A Abteilung Hentschel

206 2 645 6

Q ( 9) »

« Schulz in f y

«ry Y

Zweiganstalten, bet Stengel in Zwickau sowie fasse in Oelsnitz i. E. gegen gelosten Schuldscheine nebst Zinsleisten niht fälligen Zinsscheinen an. deren I gezahlt. | Oelsnitz i. E., den 24. August 1911. Gewerkschaft Deutschland.

Dr. Wol f.

Q

N

V

i

,

9) Kommanditgesellschaften .| auf

Ta Me Ain aon f s wle Velanntmahungen über den Verlust von Mert

papteren befinden fi aus\chließlich in Unterabteilung 2

(

. | [47873]

LLBE findel stait Mittwoch, den 27. le 18 P HRAE 37 Uhr, zu Aachen, Uurelius- Nor nr reer Tagesorduung : 1) Beschlußfassung über Genehmiaung der Bilanz Berwendung des Gewinns sowie Entlastun ] d 6 Borstands und Aufsichtsrats. e 2) Neuwahl des Aufsichtörats. Aachen, den 25. August 1911. Der Vorstand. Elisabeth Clausmann. [47877] Paulinenaue-Neuruppiner Sie ale unahngesellschast. Ur etralversammlung am i ? 29. September d. Jrs., Nachm. 2 ube g d Hotel zur Krone zu Neuruppin werden die Akti t unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen E Auf die Tagesordnung ist gesetzt: 1) Bericht der Direktion über den Unternehmens. 2) Feststellung der Bilanz bezw. und der Dividende sowie lastung. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. DUr Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre befugt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versamm- lung. entweder bet der Gesellschaftskasse in Neu- ruppin, bet der Kur- und Neumüärkischen Ritter- schaftlichen Darlehnskasse in . Berlin Ww. 8 WBilbelmplay 6, bei den Bankhäusfern Ephraim DeLEes «& Sohn in Hannover und Jarislowsky n Verlin NW. 7, Universitätsstraße 3 þ, binter Le Justituten oder bei einem Notar ; An, Stelle der Aktien genügen auch amtlidhe Be- scheinigungen von GSlaats- und Kommunalbehörden und Tassen sowie von der NReichöbank und deren Filialen über die bei denselben hinterlegten Aktien Wegen des Berfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw, Crteilung der Einlaßkarten fowie wegen der Gertretung eines Aktionärs wird auf §8 21 und 22 des Gesellschaftövertrags verwiesen Berlin, den 24. August 1911.

Stand des

des Neingewinns

Erteilung der Ent-

Der Aufsichtsrat.

Juni 1921 für die F j an vom Jahre 1891 werden in der Zeit vom 28 August

hr, und später Dienstags und Freitags, Stadthauptkasse,

(T

§ f DiR of ; f j Auf Zinés(einanweisungen, die mit der Post ein- wenn anderes niht ausdrüdlic

I R » B ( Ç voller Wertangabe auf Koften des Antragstell

1895 aufgenommenen

Vereinsbank und deren

bteil : Zwickau bei der Dresdner Bank in Dresden und deren

dem Bankhause C. Wilh. an unserer Werfks- Einreichung der aus Und n0o(

Inhaber aus

Aktien u. Aktiengesellsch.

Gesellschaft für Krankenpflege zu Aachen. Die diesjährige ordentliche Generalversamm- September

Verschiedene Bekanntmachungen.

[43565] In der ordentlichen Aktien Zuckerfabrik ist einstimmig aufzulösen. Gemäß § 297 des H. G.-B. Gläubiger de s

über

tags

zeichneten Liquidator cheldt, Kreis Peine, anzumelden. Equord, den 1. August 1911. Die Liquidatoren : Iul. Buch holz. Th. Noßmann. Otto Könnecker. \

ent

ein-

1 in den

C. Hahne.

(47826]

iter

ers

mittags 12 Uhr, in das Hotel de Hof) zu Berlin, und ersucht, tember cr. entweder an schaft, Neue Friedrichstraße der Bankhäuser

S. L, Landsberger Abraham Schlesinger S. Simonson

mit doppeltem Nummernverzeichnis einzureichen. Berzeichnis wird abgestempelt zurückgegeben und dient ats regillmation für die Generalversammlung.

GE 38/40,

Verlin

res Tagesordnung :

c E e Gesellschaftsvertrages, und zwar:

B N enderung der Firma, Streichung der

S6 ung über die Zweigniederla\sungen.

Erweiterung des Gegenstandes

rnebhmens. j 0. Anderweitige Negelung der Zusammen-

ing und Amtsdauer des Aufsichtérats und der

thu zu gewährenden Bergütung. ) § Normottino Tot 4 c 2 as Ae e &estleßung der Befugnis

. Wahlen zum Aufsi{htsrat.

« Verabseßung des Grundkapitals um 480000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von [Unf zu drei und Festseßung der näheren

_ Modalitäten. j

". Erhöhung des Grundkapitals um M4 3 444 000

und Genehmigung der mit den Firmen John

h Blackburn Ntahf. Albert Müller zu Nieder-

[chöneweide, Wittenbergesche Wolle ‘und Tuch-

fabril Naylor & Go. in Wittenberge, Ludwi

L as Aependesellscmast zu Berlin und Anton

Œ «“ilsred Lehmann Aktiengesell\{haft zu NBoxrlt

geschlossenen Verträge. Seftloiia l ett hu ¿t

modalitäten, insbesondere Aus\chlufß; des Be ae.

__rechts der Aktionäre. E E . SGrmächtigung des Aufsichtsrats z1 anderungen bezüglich der Bes{lüsse Gesellschaftsvertrages.

Berlin, den 25. August 1911.

Lerlin-Luckenwalder-Wollwarenfabrik

Actien-Gesellschaft vorm. WilhelmMüller.

Der Aufsichtsrat.

Schlesinger.

64

son P

m

Fassungs-

und des

(47835) Braunshweig-Schöninger Cisenbahn-Aktien-Gesellschaft.

Dit Ufttonäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur #1. ordentlichen Generalversammlung auf VtenStag, den 26. September 1911, Nach- mittags 3 Uhr, nah Braunschweig, Hotel Deutsches Tagesordnung :

dor Milanz T p & |

Dorla ab Oilanz fowie der Gewinn- und GHerluslreWnung für das verflossene Ge\chäfts : b VU il Ci HIMITTBs jahr. E 2) Genebmigung der L

1 1) Vorlaae

Zilanz der Gewinn- 3) Erteilung der Entlastung at Aufsichtsrat. ,

Die Hinterlegung der Aktien, welche bis zum 5. September ds. Js. zu geschehen hat, kann außer bei unserer Gesellschaftskasse in Braun- schweig, [5 bei nachstehenden

en Vorstand und

hw Geysostraße Banken erfolgen : L in Vraunschtweig : vet der Vraunschweigischen Bank und 6 i Anstalt A.-G., A hei dem Bankhause M. Gutkind «& Comp bei dem Bankhause N. S. Nathalion Nachf., „in Hannover: bei dem Bankhause Hermaunu Bartels, A Badi in Cöln: et dem Bankhausc Salom. «& Co., bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein, : in Berlin : bei der Berliner Handels-Gesellschaft bei dem Bankhause S. Bleichröder, et der Direction der Disconto - G i de d - Gesellschaft E dem A. Schaaffhauseu’ schen Baubueccin! et der Bauk sür Haudel & Jndustrie f bei dem Bankhause von der Heydt «& Co , in Stettin : 4 bei dem Bankhause Wm. Schlutow. q, Beschäftsbericht „und Bilanz nebst Gewinn- und DBerlustrehnung liegen während der Dienststunden in unferer Gesellschaftskasse, Braunschweig Geyso- e 15 gur Einsicht der si legitimierenden «ittonare 2 Wochen vor der Generalversammlung aus. Braunschweig, den 25, August 1911,

noch

Oppenheim jun,

Weill, stellvertr. Vorsitzender.

Der Auffichtsrat, Heimann,

_ Generalversammlung der rif Equord am 31. Jult d. J. beshlofsen worden, die Gesellschaft

gesell Paf u fordern wir alle läu! r Wesellschaft auf, ihre Ansprüche bis spätesteus L. Oktober d. J. bei dem mitunter- Jul. Buchholz in Schwie-

C. Flohr.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung au! Freitag, den 15, September ds. Js., Vor- \ Russie (Russischer l Georgenstraße Nr. 21/22, eingeladen die Aktien spätestens am 12. Sep- der Kasse der Gesell- oder bei einem

Ein

des