1912 / 9 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

E I MI I E SE R

I E R Gz nat:

Darmstadt Technische Hochschule. da Gene Micbe Bertralstelle für die Gewerbe.

Dessau . . Bezirkêverein deutsher Ingenieure. (Auslkegeslelle : Städtische Lesehalle)

Dortmund. Wilhbelm- Auguste-Viktoria-Bücherei.

Dresden . Technische Po schule.

H . Dresdener Lesehalle E :

Düss R oEE R ita Eisenhüttenleute (Bibliothek, Breite

traße 27).

Duisburg. Bezirksverein deutsher Ingenieure. (Auslegestelle: Königliche Maschinenbau- und Hüttens{ule, Bismarck- straße.)

Erfurt. . . Gewerbeverein. i .

Gsseu . . . Handelskammer. (Klassen 1, 2, 4—10, 12—15, 17—21,

24—28, 30, 31, 33—40, 42, 44—b1, 53, 56, 59, 63 bis

68, 72, 74, 75, 77, 78, 80—87.)

Flensburg. Handelskammer. (Klassen 4, 13, 14, 17, 20, 21, 24, 31, 34, 37, 38, 45—47, 49, 53, 54, 63, 65, 66, 75, 80.)

Frankenhausen a. Kyffh. Polytehnisches Institut. (Klassen 12, 18, 14 16, 20, 21, 2400, N, 1, 1, 271A, 0, d, 099, 97, 42i, k, 0, p, 4ba—e, g, 46, 47, 49a—ec, e, f, 59, 77h, 84, 85, 87a—c, 88.)

Frankfurt a. M. Handelskammer. ; :

Freiberg i. S. Bergakademie. (Sämtliche Klassen, aus\chließlich 99, 69, 83, 89.)

L Deutsche Gerbershule. (Klasse 28.)

Freiburg i. Breisgau. Handelskammer. (Klassen 6a, b, e, f, 10, 14 10,19, 19 25; 29, 01, 060, 44: 40/01, 04, 90. 57 b, 58, 59, 64, 68, 71, 76, 79, 80, 86 a, b, c, g, h,

88.)

Furtwangen. Großherzoglih Badishe Uhrmachershule. (Klassen 21 a, e—g, 42 p, m, n, 514d, 74 a, 83.) Geestemünde. Handelskammer. (Klassen 10, 13, 14, 17, 24 a—e,

t, g, 38 a—f, 46, 47, 60, 65 a—c, 68, 73, 74, 76, 79.)

Gera... . Handelskammer. (Klassen 8 a—d, f, i—n, 13, 24, 28,

34 i, 36, 37, 49 a—g, 51 a—d, 53 b, c, e, k, 76, 79,

859 b—f, h, 86 a—d, g, h.)

Görliy . . Handelskammer für die Preußische Oberlausiß. (Klassen 4/6, 8 12915, 17, 1991, 23a, 24-26, 29 32, 34— 38, 42, 45—b0, 52, 5, 57, 59—61, 63, 80, 81a, e, 82, 84—86.)

. Herzogliche Bibliothek. (Klassen 5, 7, 12—15, 21, 22, 24 26, 30, 31, 34, 37—39, 45, 47—49, 52, 57, 8, 60; 01.009 04. (e,.((, (9, 00, 85,-85:)

Hagen i. W. Städtishe Bücher- und Lesehalle, Körnerstraße 22. (Nur die bis Ende Juni 1902 erschienenen Patent- schriften.)

Halle a. S. Bezirksverein deulsher Ingenieure. (Auslegestelle bet der Handelskammer.)

Hamburg . Gewerbekammer.

Hannover. Technische Hochschule. E i :

Hildesheim. Industrieverein. (Auslkegestelle: Schiedsgeriht für Arbeilerver!iWerung,) Klassen la, 2, 4, d, 8, 10, 12—19, 24, 26—28, 31, 32, 34—38, 40, 45—50, 53 b—k, 55, 58—60, 67, 68, 74a, b, 80, 81a, c, e, 82, 83, 84 a, c, d, 895—89.) |

of "i. B. . Bayerische Landes8gewerbeanstalt, Nebenstelle.

[lmenan . Direktion der Großherzoglihen Präzifionstechbnischen Anstalten. (Klassen 12 a, d, f—h, 21, 24e, 27, 30 a, c, d, f, g, i, k, 32, 40 b, c, 42, 64 a, c, 80.)

Iserlohn . Königlich Preußische Fahshule. (Klassen 1, 4, 7, 9, 1240 10, 21, 22; 24, 20, 20, 31,. 3337, 40 42; 44, 46—49, 52, 56—61, 63, 64, 67—69, 72, 83, 85, 87, 88.)

Jena... . Oeffentliche Lesehalle (Lesehallenverein). (Klassen 4a, þ, 21, 24a-—c, e, 31, 32, 38, 42, 48, 49a—c, f, 57, 67a, 77h.)

Kaiserslautern. Pfälzishes Gewerbemuseum.

Karlsruhe. Technishe Hochschule.

ú Großherzogliches Landesgewerbeamt. :

Kiel . . . . Handelskammer. (Klassen 2—4, 6, 10, 12—15, 17, 19—26, 29, 30, 33—38, 40, 42, 44—47, 49—54, 56, T 0061 63-65, 68, 72, 74, 76—78, 80—85, 87, 88.) i

Königsberg i. Pr. Gewerblicher Zentralverein der Provinz Ost- preußen (Kunstgewerblichhes Museum).

. Handelskammer. (Klassen 2—4, 6 b—f,

S8a—k, m, n, 9—11, j

h, 15a, b, d—k, A L G 22a, b, f—h, 2: G, T PDAA

1 Gli uy

Gotha...

Konstanz

R Z 3, 34a—e, g—1, 3!

a—d, f, h, 42e—i, 1, 49, 44 40a, D;

h, k, 46a—d, 50, 52, 53 a—c, e, h, k, 54a—d, g, 55a, b, f, 57, 59—61, 63, 64a, 65c, 67 a, 0— 11, (0, 19a, 76, D, 2 19. 00, Bl a0, 83a, 84a, d, 8a, b, e, h, 86a—d, g, h, 87 a—e,

Leipzig. . . Handelskammer. : : Ludwigsha . Rh. Pfälzische Handels- und Gewerbekammer. Nen 2, 4, Oa, E 12—15, 17, 18 20. 23, 24a f,

31, 34a, Þ, 36, 37a, 39, 42, 45f, 1, 49, 50; 53a—d,Q

1, Kk, 54, 59, 57 c, 99, 67, 69, 72, 80—82, 85 a—e.) Lübed ewerbefammer Magdeburg. Stadtbibliothck. E Mainz... Großberzoglih Hessishe Bürgermeisterei. (Auslegestelle: Stadtbibliothek.) Mannheim. Handelskammer. Markneukirchen. (Klasse 51.) Met ... . Handelskammer.

Mühlhausen i. Th. Preußishe Fahshule für Textilindustrie.

(Klassen 8a—c, f, i, k, m, n, 25a—d, 29, 76, 86.)

Mülhausen i. E. Handelskammer. (Klassen 2—4, 6—10, 12—15, 17, 1929, 31, 3538, 42, 46—50, 52, 54, 55,

57—60, 63, 67— 69, 73, 76, 81, 82, 84—88.) München. Technische Hohschule

L Polytechnisher Verein, Brienner Straße 8/1, 1V. Auf-

gang (Luitpoldblock). M ü n chen - (

1 _

D S1

3, 4, 4

us G

s R [n A en

, 52, 59, 60, 74, 76, 85, 86, 89.) Landesgewerbeansftalt.

Nürnberg. Bayeris O ffenbach. Hande Oldenburg. -

S) 4 R ty cs

2 e 2 2 t ck23 © a t

“T

2 Þ

S B (D S

3b, e, 57, 63 a—c, 65, 66, 76, 79, 80, 82 a, 86.)

Pforzheim. Handelskammer. (Klassen 12 a—q, 15 a—f, h, k, 1, 22, 29, 21, 30 b, 24a, g—k, 39, 40b, 426, h, k, “A 48, Ma—f, h, i, 50, 54a d, 55, 67, 68e,

79 a, b, e, 74 a—ec, 75 a, 80, 83 a, c.)

Plaueni. V. Königliche Industrieshule. (Klassen 3, 8, 25, 29, 52,

76, 86.

ofen .. . Kaiser-Wilhelm-Bibliothek.

Regensburg. Bayerische Lanteëgewerbeanstalt, Nebenstelle. (Klassen L, 3b, d, 4—6, 8—11, 16, 18, 21, 23—25, 28þb, 30—32, 34, 37, 38, 40, 420, p, 44 50, 51a, 54, 55,

63, 64, 6b, c, f, 66—68, 78—80, 83, 84, 86e. RNeihenbach 1. V. Städtisbe höhere Webschule. 29 b, 29 76, 86.)

RNemscheid Bergischer Fabrikantenverein. (Klassen 7e, d, 18e, 31, 24a, Da, e, 42b, 45e, 47—49, 63a, 67—69, 71e,

75, 77h, 80a, d, 87.)

Stadtrat. (Auslegestelle im Gewerbemuseum.)

ladbach. Höhere Fabschule für Textilindustrie. (Klasen 6—9, 11— 15, 17, 19—24, 29, 31, 35—37, 46,

Großherzogtum Oldenburg.

L, 13a, 14 15 170

», e, % b, c, 26, 28, 29'a, 31.

36 a, 37, 38, 45, 46 e, 47 g, 48, 49, 51,

(Klafsen 8,

Reutlingen. T Ba Textilindustrie. (Klassen 7, 8, 25, 29,

92, 99, 76,

Riesa a. Elbe. Technikum Riesa i. S. (Klassen 1, 4, da, þ, 7, 8i—n, 10, 12—14, 17—21, 24, 26, 27b—d, 30c, 31, 39—37, 38e, h—k, 40, 42, 45 a—e, g, i, 46, 47, 48a, b, d, 49, 56, 8-60, 65, 67—69, 72, 74, 7th, 78 c—e, 80, 81 a, e, 82784, 85b—e, h, 87, 88.)

Rosto .. Ar E Universitäts-Laboratorium. (Klassen 12a—4g,

L148

Noßwetin i. S. Deutshe Fahshule für Eisenkonstruktion, Bau-, Kunst- und. Maschinenschlosserei. (Klassen 18c, 21, 37a—d, 47, 49a—g, 68, 87.)

Saarbrücken. Bezirksverein deutsher Ingenteure. (Auslegestelle in der Bergwerksdirektion.)

Schmalkalden. Königliche Fahshule. (Klassen 7e—e, 27, 30a—e, 33c, 39, 38e, 44b, 47a, d; e, 48, 49, 56, 6la, 63a, b, dg, i, 67a, c, 68a—d, 69, 71b, c, 72a, b, f, 77d,

6,0)

Schweidniß. Handelskammer. (Klassen 1, 4, 5, 7—10, 12 -14, 16—22, 24, 25b, 26, 27, 28b, 29a, 30—32, 34—38, 39b, 40, 42, 44—b50, 55, 58—61, 64, 67—69, 74—T77, 80—83, 85—89.)

Schwenningen. Königlih württembergishe Fahshule für Fein- A (Klassen 21, 38, 42, 43, 48, 49, 58, 67, 74, 83.

Solingen . Handelskammer. (Klassen 31, 63c—k, 67, 68 a—4, 69.)

Sorau . . . Preußishe höhere Fachshule für Textilindustrie. (Klassen 3e, 8, 12, 14, 22, 25, 29, 45a, 464, 47, 52 b, (3, (0, 60)

Straßburg i. E. Handelskammer.

Stuttgart Köntglih württembergishe Zentralstelle für Handel und Gewerbe.

g Technische Hochschule.

Suhl... . Magistrat. (Klassen 7e, 15g, 28a, 31, 47, 49, 63d bis 1, 69, 72, 78c—e, 80a—c.)

Trier . . . Direktion der Handwerker- und Kunstgewerbeschule.

Wiesbaden Gewerbevereir. (Gewerbeschule). (Klassen 3, 4, 6, 8, 12, 13, 15—17, 19—24, 26, 30, 31, 34- -38, 42, 44 bis 49, 53—55, 57—59, 63—65, 68, 70, 74, 7b, TT, 80, 81, 85, 88.)

Würzburg Handels- und Gewerbekammer für Unterfranken und Aschaffenburg. (Auslegestelle: Sekretariat des Poly- tehnishen Zentralvereins in der Marxschule.)

. Direktion der höheren Webschule. (Klassen 8, 86.)

- Handels- und Gewerbekammer. (Klassen 3b, 6a—e, ac, k, n, 108, b, 13, 22a—e, 24a, b, f, g, i, k, l, 2c, 29, 3lc, 32, 36a, 38a—c, 41, 42m, 43 a, 47 a—d, 48c, 5la, b, 55, 76 b—d, 86a—c, f—h.)

Zwickau . . Direktton der Ingenieurshule. (Klassen 1, 3, 4, 7, 8, 10, 12—14, 18, 21, 23, 24, 29, 31, 42, 46, 47, 49, 55, 59, 72a, 76, 80, 88.)

Berlin, den 6. Januar 1912. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Zittau

DeLanuntmaGun a

Die auf Grund des § 111 der Reichsversicherungsordnung für das Gebiet der Juvaliden- und Hinterbliebenen- versicherung im hiesigen Lande getroffenen Bestimmungen werden im Nachstehenden hierdurch bekannt gemacht:

Oberste Verwaltungsbehörde und höhere Ver- waltungs8behörde ist für das Gebiet des Großherzogtums Mecklenburg-Streliß das Großherzogliche Ministerium, Abteilung des Innern.

Die Verrichtungen der Ortspolizeibehörden werden von den Ortsobrigkeiten wahrgenommen.

Die Ss v aa: Gutsobrigkeiten sind berechtigt, sich in allen Fällen ihrer Zuständigkeit durch die auf Grund der Verordnung vom 2. April 1879 errichteten Polizeiämter ver- treten zu lafsen.

Handelt es sich um ein Verfahren gegen Personen, welche Träger obrigkeitlicher Rechte sind, fo ist der Antrag auf Ein leitung dieses Verfahrens bei dem Großherzoglichen Ministerium, Abteilung des Jnnern, zu stellen.

Einen Gemeindeverband im Sinne der 88 1234, 1235, 1237, 1242 und 1275 der Reichsversicherungsordnung bilden

1

) ) )

) jede Stadt mit ihrem obrigkeitlichen Gebiet, ) jedes Dominialamt,

) die Ritterschaft Stargardschen Kreises,

4) das Fürstentum Rageburg.

Neustreliß, den 30. Dezember 1911. Großherzoglich Mecklenburgishes Ministerium. Abteilung des Jnnern.

Dr. Selmer.

L

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Neues Palais, 9. Januar. Frhr. v. Hammerstein-Gesmold, Rittm. und Eskadr Chef im Drag. Negt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, vom 12. Januar 1912 ab zur Dienstleistung bei der Militärlehrshmiede in Königs- berg i. Pr, Schultze v. Langsdorff, Nittm. z. D. und Bezirks- offizier beim Landw. Bezirk 11 in Mülhausen i. E., zur Dienst- leistung beim Landw. Bezirk Mülheim a. d. Nuhr, kommandiert. Dreßler, Lt. der Nes. des 1. Westpreuß. Fußart. Negts. Nr. 11 (Danzig), der Abschied bewilligt.

Nachgenannte Selektaner der Hauptkadettenanstalt in der Armee als Fähnriche angestellt, und zwar die Portepeeunteroffiztere : v. Arnauld de la Perière, im Gren. Negt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Weiskamp, im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37.

Kaiserliche Mariue.

Offiziere usw. 6. Januar. Jehle, Marineoberstabsingen. von der Marinestation der Nordsee, Dr. Haus ch, Marineoberstabs- arzt von der Marinestation der Ostsee, mit der geseßlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Manke, Marinestabsingen. von der I1. Werftdiv., Dr. Megke, Marinegen. Oberarzt und Geschwaderarzt des 11. Geshwaders, mit der gesetz- lihen Pension, der E laubnis zum Tragen der bishertgen Uniform und der Ausficht auf Anstellung im Zivildienst, der Abschied be- willigt. Lebek, Bergling, Fähnrihe zur See von der Marine- \chule, zur Marineres. beurlaubt.

Königreich Preufßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den Baurat Mothes in Potsdam zum Regierungs- und Baurat zu ernennen.

r ——

Sni Jhren E vom 22. Dezember 1911 will

der Kleinbahn - Aktiengesellschaft Lan ensalza Kirchheilingen in Langensalza, welche die Genehmigun

zum Vau und Betriebe einer Kleinbahn von Langensalza na

Kirchheilingen erhalten hat, das Enteignungsrecht zur Ent- ziehung und zur “dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu“ nehmenden Grundeigentums verleihen. Die eingereichte Karte folgt anbei zurü.

Neues Palais, den 30. Dezember 1911.

WilhelmR. von Breitenbach.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Dem Regierungs- und Baurat Mothes ist die Ver- waltung der Stelle des dem Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg zugeordneten meliorationstechnischen Regierungs- und Baurats endgültig übertragen worden. /

Der Charakter als Hegemeister ist verliehen worden fol- genden Förstern im Regierungsbezirk Cassel :

Bickel in Forsthaus Eichhorst, Oberförsterei Friedewald,

Brendel in Herrenbreitungen, Oberförsterei Schmalkalden,

Centner in St. Ottilien, Oberförsterei Waldau,

Gönner in Vollmarshausen, Oberförsterei Waldau,

Hoff in Heimboldshausen, Oberförsterei Heringen,

HPümmerich in Oberkaufungen, Oberförsterei Ober- kaufungen,

Jerich o in Wangershausen, Oberförsterei Frankenberg,

Ludovici in Kleinalmerode, Oberförsterei Wigzenhausen,

Rohloff in Friedewald, Oberförsterei Friedewald,

Schneider I. in Spangenberg, Oberförsterei Spangenberg,

Siebert in Altenbrunsla, Oberförsterei Felsberg,

Stein in Dietershan, Oberförsterei Fulda,

Trost in Wambeck, Oberförsterei Carlshafen,

Viehl in Aue, Oberförsterei Wanfried.

Angekommen: Some Exzellenz der Staatsminister und Minister für Land- wirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Freiherr von Schor- lemer, aus der Rheinprovinz. -

Aichlamllicßes, Deutsches Neich, Preußen. Berlin, 11. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen gestern nachmittag im hiesigen Königlichen Schlosse den Vor- trag des Reichskanzlers Dr. von Bethmann Hollweg entgegen. Heute vormittag hörten Seine Majestät die Vorträge des Kriegsministers, Generals der Jnfanterie von Heeringen, des Chefs des Generalstabes der Armee, Generals der Jnfanterie von Moltke und des Chefs des Militärkabinetts, Generals der JZnfanterie Freiherrn von Lyncker.

Der Bundesrat versammelte sih heute zu einer Plenar- sißung; vorher hielten der Aus\s{huß für Handel und Verkehr sowie die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Handel und Verkehr Sißungen.

Das Königliche Staatsmin1sterium trat heute zu

einer Sißung zusammen.

Zwischen Preußen und Braunschweig ist gestern, wie „W. D. B.“ meldet, von den dazu bevollmächtigten Kommissaren ein Nachtragsvertrag zum Staatsvertrag vom 3. Juli 1905, betreffend die Herstellung einer Eisenbahn von Blankenburg nah Quedlinburg mit Abzweigung nah Thale, abgeschlossen worden. Danach soll die Bahn in der Station Blankenburg an die Halberstadt- Blankenburger Eisen- bahn, in der Station Quedlinburg an die preußische Staats-

eisenbahn angeschlossen werden.

Laut Meldung des „W. T. B.“ find vorgestern S. M. S.

Manther“ in Southampton und S. M. S. „Eber“ in Monrovia (Liberia) eingetroffen.

Danzig, 11, Januar. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz traf, wie „W. T. B.“ meldet, heute früh von Berlin hier ein und begab sich im Automobil nah Langfuhr.

Hannover, 10. Januar. Die Landessynode der evangelish-lutherishen Kirche der Provinz Hannover erledigte in der gestrigen Sißung eine Reihe von Anträgen und nahm, dem „Hannoverschen Courier“ zufolge, nah kurzer Debatte die folgende, das Wahlreht der Frauen betreffende Nesolution an: :

Die Landessynode ersucht im Hinblick auf die Nefolution der 7. Landessynode das Königliche Landeskonsistorium, den Kirchenvor- ständen eine planmäßige Regelung der Hilfe der Frauen in der Kirchengemeinde tm Anschluß an den Kirchenvorstand dringend anzu- empfehlen. Insbesondere empfiehlt sie den Kirchenvorständen, be- sonders denen in den Städten, geeignetenfalls kirhlich be- währte und in der Gemeinde tätige Frauen zu den Sitzungen mit beratender Stimme zuzuziehen. Der an die Landes- synode gerichteten, von zahlreihen Frauen unterschriebenen Petition, den Frauen das aktive und passive Wahlrecht zu den Kirchen- vorständen und das aktive Wahlreht bei den Pfarrwahlen zu ge- währen, und dem Antrag der Bezirkssynode Hannover, dahin wirken zu wollen, daß den Frauen das aktive Pfarrwahlrecht gewährt werde, kann bie Synode zurzeit nicht stattgeben, wiewohl sie die wertvolle Teilnahme der Frauen an der ktrchlichen Gemetndearbeit in Rat und Tat hoch zu \chäßen weiß.

Frankreich.

Das Gesamtkabinett hat gestern seine Demission

gegeben. Nah dem Ministerrat wurde laut Meldung des I. T. B.“ folgende Note veröffentlicht :

S Angesichts der Schwierigkeiten, welchen der Ministerpräsident bei der Beseßung des Marineministeriums begegnet, und im Hinblick auf die Notwendigkeit, für diefes Portefeuille ungesäumt einen Inhaber zu ernennen, ist der Ministerpräsident der Ansicht, daß er nit länger die Verantwortung für die Regierung tragen kann.

Die Senatskommission zur Beratung des deuts\ch- französishen Abkommens, in deren gestriger Sißung der Berichterstatter Poincaré eine eingehende Darlegung der Einzel- heiten des Abkommens gab, erledigte dessen Prüfung bis zum Artikel 5 und vertagte sih sodann auf heute.

Rußland.

Die „St. Petersburger Telegraphenagentur“ is zu der Erklärung ermächtigt, daß die russishe Regierung an China keinerlei Forderungen bezüglich der Mongol ei ge- richtet habe, und führt laut Meldung des „W. T. B.“ in Er- gänzung dieser Erklärung aus:

Nach ihrer Unabhängigkeitserklärung baten die Mongolen Nuß- land um Unterstüßung. Die Kaiserliche Negierung gab ihnen in ihrer Antwort den Nat, Mäßigung zu üben und bestrebt zu sein, den Boden für eine Verständigung mit China zu fuhen. Dem russischen Konsulat in Urga gelang es, durch seine vermittelnde Tätigkeit der eplanten Zerstörung der Telegraphenlinie Kalgan-Kjachta und der Plünderung der Filiale der chinesishen Bank in Urga vorzubeugen. Das

onsulat unterstüßte auch den chinesischen Gouverneur, der ungehindert die Mongolei durch russishes Gebiet verlassen konnte. Hierauf wandte sich der von der chinesishen Regieruna zu Verhandlungen mit den Mon- golen beauftragte Würdenträger Kuefan an den russishen Geschäfts- träger in Peking und fragte an, ob er auf eine freundschaftlihe Ver- mittlung des russischen Konsulats in Urga bei den Verhandlungen rechnen könne. Gleichzeitig rihteten auch die Mongolen an die russische Regterung die Bitte um Vermittlung zwischen ihnen und den Cbineten, Die russishe Regterung erkannte an, daß eine Verständi- gung zwischen den Chinesen und Mongolen nur bei Wahrung der mongolishen Etgenart mögli sei, und kam daher zu der UÜeber- zeugung, daß diese Verständigung in einem Vertrage zum Ausdruck kommen müsse, der die ceigenartige Verwaltungs- form der Mongolen gegen Verleßungen durch die Chinesen garantiere. Die WMongolen erblickten eine solche Verlegung in der Formierung chinesisher regaulärer Truppen in der Mongolei und in der Ansiedlung von Chinesen auf mongolischen Lndereien. Die rusfische Negierung wies daher in threr Antwort an Kuefan auf diese Punkte als Grundlage für eine Verständigung zwischen den Chinesen und Mongolen hin und machte ihn darauf aufmerksam, daß eine wirkli%e Beruhigung der Mongolei nur mêg- lih sei, wenn den Mongolen klar gemacht werde, daß die Maßnahmen zur Entwicklung der Mongolei die Billigung der russishen und der hinesishen Negterung fänden, und daß zwishen Rußland und China keine Meinungsverschiedenheiten bezüglih der Mongolet beständen. Die russishe Regierung glaubte daher, daß es den Interessen Rußlands, Chinas und der Mongolei entspräche, wenn sie sich bereit erklärte, thre freundschaftlißen Sympathien bei der Durchführung aller Maßnahmen administrativer, wirtschaftlih:-r und kultureller Art in der Mongolei zu bekunden. Die erwähnten Grundlagen teilte der russishe Geschäfts- träger in Peking der chiaesishen Regierung mit, indem er hinzufügte, daß die rufsishe Dipomatie bei Einwilligung der chcinesischen Ne- gierung, auf solhen Grundlagen dte chinesisch-mongolishen Beziehungen zu regeln, bemüht sein werde, die Mongolen zu überreden, die Bande mit China nicht zu zerreißen und den übernommenen Verpflichtungen nahzukommen. Von dem guten Willen der chinesishen Negierung hänge es ab, ob sie die russische Vermittlung unter solhen Bedingungen annehmen wolle oder nicht.

Rußland wünscht nicht, heißt es in der Erklärung der ge- nannten Telegraphenagentur weiter, sich in die chinesischen Ereignisse einzumischen, und hegt keine Angriffsabsichten in der Mongolei, es kann aber nicht umhin, sich für die Herstellung einer festen Ordnung in der Sibirien benachbarten Mongolei zu interessieren, wo der russische Handel bedeutende Interessen hat. Ein Kampf mit den Waffen zwischen Mongolen und Chinesen ist für Rußland nicht wünschenswerk. Die russische Negierung wurde in erster Linie von der Erwägung geleitet, daß durch einen solhen Kampf die russishen Interessen unvermeidlih geschädigt werden würden, als sie sih be- reit erklärte, die schwere Aufgabe der Vermittlung zwischen den Chinesen und den ihnen so feindlih gesinnten Mongolen zu übernehmen. Andererseits erlauben es die bedeutenden Jn- teressen der russishen Regierung nicht, die in der Mongolei tatsächlih gebildete Regierung zu ignorieren. Wenn die Mongolei die Bande mit China zerreißt, so wird die russische Negierung troß aller Wünsche, den Zwist zwischen China und der Mongolei beendet zu sehen, dur die Macht der Verhält- nisse genötigt sein, mit der Mongolei in geschäftliche Be- ziehungen zu treten.

Türkei.

Die Deputiertenkammer seßte gestern die Beratung über den Artikel 35 der Verfassung fort. Wie „W. T. B.“ berichtet, griff der Albanese Basri die Regierung im Laufe der Debatte heftig an und erklärte, um mit Jtalien Frieden zu \hließen, sei eine Regierung nötig, die jeder Beeinflussung unzugänglih sei. Eher als die Kammer, müsse das Kabinett aufgelöst werden. Der Großwesir, der noch immer krank ist, nahm an der Verhandlung nicht teil.

Asien.

Der König und die Königin von England sind gestern laut Meldung des „W. T. B.“ in Bombay eingetroffen und haben sih unter lebhaften Kundgebungen der Bevölkerung zur Heimfahrt an Bord der „Medina“ begeben, die Nach- mittags die Anker lichtete.

Einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphen- agentur“ zufolge, hofft die Mandschuregierung, sich die ab- gefallene Mongoleîi zu erhalten. Sie hat Guibin zum Mandschuresidenten in Urga ernannt, der diesen Posten bis 1895 bekleidet hatte. Die mongolische Regierung hat den Befehl erteilt, Guibin nicht nah Urga durchzulassen.

Amma

Statistik und Volkswirtschaft.

Tabafkernte, -besteuerung und -verbrauch in Deutschland im Erntejahre 1910, Tabakanbau im Jahre 1911.

Die Statistik der Tabakernte und Tabakbesteuerung im deutschen Zollgebtete für das Erntejahr 1910 (vom 1. Juli 1910 bis 30. Juni 11) nebst Angaben über den Tabakanbau im Jahre 1911 ergibt folgendes: j Mit Tabak bebaut und abgeerntet wurden! im Erntejahr 1910 14 genen 15 404 ha gegen 16185 ha im Sahre 1909 (1908: b “9 ha, 1907: 15 405 ha). An dem Nückgange (— 781 ha) sind aupt\ächlich Baden es 5759 ha) und Bayern (— 188 ha) beteiligt. voriä ie Tabakern e fiel im gdnzen etwas reichlicher aus als die orjährige; fie war auch hinsichtlich der Beschaffenheit der Tabak.

blätter durchschnittlich besser. Im ganzen wurden 28 854 t, dachreifen Tabaks geerntet gegen 28178 t im Jahre 1909 (1908: 34409 t, 1907: 28 839 t). Von 1 ha der abgeernteten Flähe wurden durch- shnittlih 18,7 dz Tabak gewonnen (1909: 17,4 dz, 1908: 23,7 dz, 1907: 18,7 dz).

Für die Tabakernte des Jahres 1910 wurden von den Pflanzern fast durchweg hohe Preise erzielt. Als Gesamtdurchschnittspreis wurden 74,5 #4 für 1 dz dachreifen Tabak ermittelt gegen 66,7 4 im Vorjahr (1908: 62,9 4, 1907: 57,7 4).

An Tabaksteuer (abzüglih der Erlasse) wurden 12,5 Millionen Mark (1909: 13,2 Millionen Mark, eins{ließ;lich von 1007 787 M4 Nachsteuer) eingenommen, an Tabak gewihtzoll 68,6 Millionen Mark (1909: 69,4 Millionen Mark, ein\schließlich von 9255 941 4 Nachzoll), an Wertzollzushlag 42,0 Millionen Mark (1909: 29,0 Millionen Mark). Die Abgabe von Tabakersatstoffen betrug 101482 M (1909: 88 692 M).

Nach Abzug der gezablten Zoll- und Steuervergütungen für aus- geführten Tabak 920918 4 verbleiben als Reinertrag an Tabakzoll und Tabaksteuer (aus\@ließlih der Zigarettensteuer) 122,3 Millionen Mark (1909: 111,1 Millionen Mark), d. i. 1,88 M4 (1909: 1,72 4) auf den Kopf der Bevölkerung.

Der Verbrauch an fabrikationsreifem Rohtabak berechnet si bei Berücksichtigung der Ein- und Ausfuhr auf 1,47 kg (1909: 1,35 kg) für den Kopf der Bevölkerung.

Nach dem vorläufigen Nachweis über den Tabakanbau im Jahre 1911 wurden insgesamt 17 021 ha (1910: 15404 ha) mit Tabak bepflanzt.

Zur Arbeiterbewegung.

Der seit 12 Wochen andauernde Ausstand und die Aus- \perrung der Tabakarbeiter in Westfalen (vgl. Nr. 1 d. Bl.) dürfte, wie die „Köln. Ztg.* berihtet, nunmehr beendet sein. Der Westfälische Zigarrenfabrikantenverband hat auf Grund des Vermittlungsvorshlags des Landrats in Minden folgenden Be- {luß gefaßt: 1) Sobald die Arbeiterorganisattonen die \{chwebenden Streiks einschließlich der Sympathiestreiks für beendet erklären, heben gleichzeitig der Westfälische Zigarrenfabrikantenverband und die in Be- traht kommenden Arbeitgeberverbände die Aussperrung auf. 2) Die bestreikten Firmen halten die bisherigen Zugeständnisse aufrecht und werden fie loyal erfüllen. 3) Nah Beendigung der Aussperrung und nach Wiederaufnahme der Arbeiten wird der Westfälische Zigarren- fabrikantenverband seinen Mitgliedern empfehlen, freiwillig in den etnzelnen Betrieben seines Bezirks in eine Revidierung der Löhne zu Anfang des kommenden Frühjahrs etnzutreten. 4) Nach Beendigung des Streiks und nah Aufhebung der Aus\sperrung werden Maßregelungen nit beabsihtigt. Bis zum 1. Mai 1912 \ollen die Fabrikanten keine fremden Arbeiter in einem ihrer Betriebe einstellen, bevor ihre im Streik oder tn der Aus\perrung gewesenen Arbeiter dieses Betriebes ein- gestellt find, soweit diese niht anderweitig Arbeit gefunden haben. 9) Die Fabrikanten sichern den Arbeitern, die von ihnen nicht wieder eingestellt worden sind, volle Freizügigkeit zu. 6) Der Westfälische Zigarrenfab1ikantenverband ist von den Hamburger, Bremer und Burgdammer Vereinen ermächtigt, deren Zusage zum ersten, vierten und fünften Punkte zu erklären.“ Die Neunerkommission, die Vertretung der organistierten Arbeiter, hat am 8. d. M. einstimmig diesem Beschluß zugestimmt; es unterliegt kaum einem Zweifel, daß auch die einzelnen Arbeiterorganisationen den Vorschlag annehmen werden. Ausgesperrt waren im ganzen etwa 13 000 Arbeiter.

Die ausständigen Wollkämmer von Bradford haben, wie „W. T. B." meldet, bes{lofssen, zu den Bedingungen der Arbeit- geber die Arbeit heute wieder aufzuehmen.

Aus Brüssel wird dem ,W. T. B." telegraphiert : Auf Ver- anlassung der streikenden Kohlenarbeiter im Gebiete von Mons (vgl. Nr. 6 d. Bl.) wird eine Einigungskommission von fünf Personen, der unter anderen der Kammerpräsident angehört, eingefeßt werden, um die Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu \{chlichten. Die Lage der Industrie fängt nämlich nachgerade an, sehr mißlich zu werden, da in vielen Betrieben der Kobhlenvorrat knapp geworden ist. Es sollen jezt nach Blätter- meldungen 30 000 Bergarbeiter im Streik stehen; die Nuhe ist troy der Erregung nirgends gestört worden.

In Rio de Janeiro sind, wie ,W. T. B.* erfährt, sieben - tausend Köche und Angestellte von Hotels und Restau- rants in den Ausstand getreten.

(Weitere „Statistishe Nachrichten“ \. i. d. Ersten Beilage.)

Literatur.

Die Arbeiter in der öffentlichen Armenpflege. Dr. Margarete Jacobsohn. VII und 9 Seiten. Berlag von Q©Duncker u. Humblot. Preis 2 A. Diese : behandelt die Arbeiter als Subjekte der Armenpflege, als die Unter- itügenden, nit als ihre Objekte, die Unterstüßten. Als Grundlage dienten der Verfasserin die Ergebnisse einer bon dem verstorbenen Leiter des Berliner Armenwesens, Stadtrat Dr. Münsterberg, ver- anlaßten Erhebung über die Heranziehung von Arbeitern zur öffent- lihen Armenpflege. Die Umfrage wandte sich an alle deutschen Gemeinden mit mehr als 50 000 Einwohnern und ergab, daß nur in 41 von 71 Gemeinden Arbeiter in der Armenpflege tätig waren. Da viele Gemeinden auch die Werkmeister zu den Arbeitern gerechnet, andere ihnen merkwürdigerweiseauch selbständige Gewerbetreibende und Zwischen- meister zugezählt haben, war die Beteiligung von Arbeitern noch er- heblih geringer. Am meisten sind in den Großstädten Arbeiter Armenpfleger herangezogen. Aber auch hier ist ihre Zakl gering. Ueber fie liegen aus 38 Gemeinden Angaben vor. Zusammengerech fommen in dieser Gemeindegruppe auf je 100 Ehbrenbeamte in Armenpflege nur 4,68 Arbeiter, während die Handwerksmeister 33 909/0 aller Chrenbeamten stellen. Wichtiger als diese Zahlen fin jedoch die Erfahrungen mancher Gemeinden mit den Arbeitern als Armenpflegern und die Gründe, aus denen fie in anderen zu diesem Ehrenamt nicht herangezogen werden. Am häufigsten wird als Ursahe der Nichtbeteiligung der Ar- beiter Ueberlieferung, alte Gewohnheit angegeben. Die Wahl der CEhrenbeamten hat #ch in diesen Gemeinden von jeher auf gewisse Kreise beschränkt, und man fand es gut, hieran nihts zu ändern. Von manchen Gemeindeverwaltungen wird an- gegeben, daß sie die Frage einer Heranziehung auch von Arbeitnehmern zur Armenpflege überhaupt noch nicht erörtert baben. Andere Ge- meinden weisen auf die Schwierigkeit, unter den Arbeitern die ge- eigneten ausfindig zu machen, hin. Dazu bemerkt die Verfasserin: «Diese Schwierigkeit ist die Folge von Mangel an Fühlung zwischen Armenverwaltung und Arbeiterschaft, hervorgegangen aus rein äußerer Distanz, dem Nichtzusammentreffen verschiedener Kreise.“ In den Gemeinden, in denen Arbeiter zu ehrenamtlihen Funktionen in der öffentlihen Fürsorge berangezogen werden, wird die Tüchtigkeit der Arbeiter in der Armenpflege anerkannt. Die Verfasserin berichtet : „Der armenpflegerishenr Tätigkeit der Arbeiter werden überall Worte der Anerkennung, ja lebhaften Lobes gespendet. Von der Mehrzahl der Armenverwaltungen wird angenommen, daß deren Kenntnis der Umwelt der Armen für ihre Fürsorge von Wert ist. Auch ihre Un- parteilihkeit wird anerkannt. Es andelt ih dabei meistens um gelernte Arbeiter. Die Arbeiter als Armenpfleger sind Sachkenner. Sie finden sih in den Wohnungen der Bedürftigen {nell zureckcht, können ihre Ansprüche an dem für den Durchschnitt der Klasse gültigen Maße \{chnell prüfen, ihre Aussagen richtig bewerten. Die Vor- spiegelung falsher Tatsachen ist {wer Personen gegenüber durhzu- führen, die durch ihre Lebenostellung die Verbältnifse armer Leute kennen. Dadurch bleibt der Armenverwaltung Geld erspart, und au ibr Ansehen leidet niht.* Diesen Vorteilen gegenüber werden in den Antworten auf die Umfrage nur einige nicht s{werwiegende Gin-

_ O o cYy Uo 4 E

wände gegen die Arbeiter als Armenpfleger gemacht. Die Arbeiter sollen keine zum Empfang der Unterstüßungsbedürftigen geeignete Wohnung haben, auch durch Berufsarbeit zu sehr verhindert sein. In der von Münsterberg veranlaßten Erhebung lauten alle Antworten auf die Frage, ob sich die armenpflegerishe mit der beruf- lihen Tätigkeit der Arbeiter vereinigen lasse, bejahend; nur eine Be- bôrde mat eine Einshränkung. Auch daß die Arbeiterwohnung Schwierigkeiten btete, geht aus der Erhebung nit hervor.

Zeitschrift für Kommunalwirtschaft und Kommunal- politik, Halbmonatshefte für das gesamte Verwaltungswesen, die sozialen und wirtschaftlihen Aufgaben der Städte und höherer Kom- munalverbände unter besonderer erüdsihtigung kommunaler Technik. Organ des Vereins für Kommunalwirtshaft und Kommunalpolitik, amtlihes Organ des Verbandes der größeren preu isen Land- gemeinden. Herausgeber: Erwin Stein, Berlin. erlag: Ger- hard Stalling, Oldenburg. Abonnementspreis vierteljährlih 5 M. Von der {on mehrfach an dieser Stelle gewürdigten neuen Zeitschrift liegt nunmehr der ersle Jahrgang äbacslofen vor, dessen Inhalt geeignet is, das Verständnis für die Fragen der Kommunalwirtshaft und Kommunalpolitik zu fördern. Von den größeren Aufsäßen, die in den Heften 21 bis 24 vers öffentliht worden sind, seien die folgenden hervorgehoben : Von der )essishen Gemeindesteuerreform; Die Wasserversorgung der Stadt Posen (von Professor E. Wernike, Direktor des Königlicher Hygîe- nischen Instituts zu Posen); Woltmann-Wassermesser (von Ingenieur Niebuhr, Gleiwiß); Das Dresdner städlishe Schulwesen (von Stadtamtmann Dr. Walter Graupner, Dresden): Städtische Wohnungékommissionen und ihr Arbeitsgebiet; Wie tellt man aus einem verdächtigen Wasser ein gutes, einwandfreics Trinkwasser her ? (von Dr. Haefcke, Friedenau); Kreiéfinanzverhältnisse; Das Problem der Gemeindebesteuerung (Hauptversammlung des Vereins für Sozial- politik); Die Prostitution in Preußen (von Oberbürgermeister Beseler) ; Das neue Berliner Rathaus (von Oberbürgermeister Kirschner); Kommunaler Wirtschaftsverband (von Stadtrat Steinborn, Berlin- Wilmersdorf); Kommunale Bodenpolitik einer brandenburgischen Ge- meinde; Die rechtlihe Stellung . der Landgemeinden nah der Land- gemeindeordnung für die sieben östlihen Provinzen der Monarchie vom 3. Juli 1891; Die Entwicklung des Steuer- und Finanzwesens in Elberfeld; Der Zweckverband Groß-Berlin (von Stadtrat Dr. Alfred Glückêmann, NRirdorf); Die Lebensmittelteuerung und die kommunalen Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung: Bemerkungen zu dem neuen Ministerialerlaß über den Bau von Krankenanstalten (von Krankenhausdirektor, Professor Dr. Habs und Stadtrat Dr. Luther, Magdeburg): Die städtishen Orchester in größeren deutshen Städten; Gehaltsverhält- nisse der Magistratspersonen und einiger höherer Beamten in deutscken Großstädten; Die Arbeitszeit der Gasarbeiter ; Die preußishen Spar- kassen im Jahre 1909; Lösung der Arbeiterwohnungsfrage dur Aktienbaugesellschaften? Von Interesse sind auch die autführlichen Berichte über die Verhandlungen und Ergebnisse des IX. Inter- nationalen Wohnungskongresses, über den II1. Internationalen Wohnungshygienekongreß, über den 111. Deutschen Städtetag, über die Hauptversammlung des Reichéverbandes deutscher Städte und über den 33. Westfälishen Städtetag.

Verkehrswesen.

Ueber die Donau als Verkehrs straße wird im Dezember- heft 1911 des „Archivs für Post uud Telegraphie“ ausgeführt: Die Schiffbarkeit der Donau beginnt heute bei Ulm. Dem Verkehr dienen Flöße und Ruderschisffe, unterhalb Budapest auch Segel- schiffe, sowie von Regensburg bis zur Mündung Dampfer. Bei Ulm trägt die Donau Schiffe von 200 bis 500 R.-T. Raumgehalt ; weiterbin bei Regensburg wird sie für Scchbiffe von 600 bis 800 N.-T. und noch weiter abwärts für solde von 2000 bis 9000 N.-T. und selbst für Kriegt chiffe fahrbar. Der Verkehr auf der Donau ist teils rein örtliher Natur, teils ein Handelsverkehr von großer Mannigfaltigkeit. Auf dem Hauptstrome vermittelt vor allem die Dampfschiffahrt einen großen Verkehr in Getreide, außer- dem aber in Roberzeugnissen des Ostens und in Industrieerzeugnifsen des Westens. Die Ruderschiffahrt befördert Holz, Getreide, Salz, Kohlen, Steine, Ziegel und Kalk. Außerdem führen die zahlreichen Nebenflüsse der Donau die verschiedensten Erzeugnisse der von ibnen dur{flossenen Länder zu. In Passau beträgt der jährlihe Schiffs- verkehr etwa 4000 Fahrzeuge, der Warenverkehr mehr als 3 Millionen Tonnen. Im Donaukanale bei Wien laufen jährliÞch etwa 4500 Schiffe mit fast 3} Millionen Tonnen Waren ein. Den bervor- ragendsten Anteil der Vermittlung des Donauhandels hat die 1830 gegründete „Ersie K. K. privilegierte Donaudampyf\chifahris- gesellschaft. i ge von 3887 km und umfassen den Haup er Mündung fowie vier Seitenarme die Drau (151 km), die Theiß (175 km) (mi F fanal (125 km), den Franz Fof nal (73 km) und fanal (115 km). as Aktienkapita 90 Millionen Kronen, das Anlagekapital einschließlich 80 Millionen Kronen. Sesfellshaf deren Maschinen zusammen 15 800 eiserne Shleppboote. Mit lich rund 2 000000 Personen

c o _ E 2 r s n N Ce BRSE -

N t p

1 Maschinen etwa 3800 Pfe sowie die Ungarische # / h hon

D » a Berhältuatffe

wenn fie nicht

on ch O7 ifi

«Münchener

Allgemeinen Zeitung richtet wur amerikanischer Finanzleute u di itaatliche eigens» ic Plans. ? lan gel von aus, daß der ferbiî@e Nationalfluß, di L mazedonishe Hauptfluß, der Wardar, ine faft gerade Linie zwischen Belgrad und dem Golf tfi ie Weosserscheide zwischen der Mora e binauf f{ifbar gemacht werden kan: die niedrigite im ganzen Balkan. Sie dient n Serbien nah Saloniki führenden Babn a ergangs mmerhin weist diefe Wasserscheide die noch recht stattliche 458 m auf, und man möchte es dana für deinabe unmögli n, daß fie die Führung eines Kanals üder das Gebirge gestattet. och liegen auîge- arbeitete Pläne vor, die einen Schleifenkanal teris{ und wirtshaft- lih möglich erscheinen lassen. Troß der febr hohen Kosten des Unter- nedmens, die auf 270 bis 285 Millionen Mark veranscklagt werden, meint man, daß die Anlage ertragsfähig fein kênnte, weil der Verkehr auf der 675 km langen Wasserstraße ven Belgrad dis Saloniki