1892 / 187 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

. Untersuhungs-Sachen.

. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

. Unfall- und Invaliditäts- 2. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. . Verloofung 2c. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs-Sachen.

[29196] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Viehhändler August Haak, geboren in Brü i. M., welcher sih ver- borgen hält, ist die Untersfuhungshaft wegen Unter- shlagung in den Acten J. 1613. 92 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern.

Potsdam, den 3. August 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung. Alter: etwa 49 Jahre. Statur: mittel. Haare: melirt. Bart: glattrasirt. Augen: braun. Gesichtsfarbe: röthlih. Sprache: deutsch. Kleidung : shwarzgestreifte Hose, braunkarirtes Jaquet, blaugestreifte Müßte.

[29200]. Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Commis Leopold Wolff wegen Unterschlagung in den Acten J. IV. E. 261. 83 unterm 8. Juni 1883 erlassene und unter dem 6. April 1887 erneuerte Steckbrief wird hiermit zu- rügenommen. :

Berlin, den 8. August 1892. Ö Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht T.

K. Landgericht Ulm. Aufforderung.

Der am 8. Juli 1871 zu Bromberg geborene Malergehilfe Alexander Kurdelski, welcher in ciner mit Haft verbundenen Untersuchungsfache als Zeuge zu vernehmen ift, wird aufgefordert, seinen Aufent- halt anzuzeigen. :

Die Behörden werden ersuht, dem 2. Kurdelski dies auf Betreten zu eröffnen und Eröffnungsurkunde hieher mitzutheilen.

Den 8. August 1892.

Der Unterfuchungsrichter :

Landrichter Heider.

[29198]

29197]

[ 1) Der Marine-Erfatzreservist Heinrih Friedrich Wilhelm Harms, geboren am d. Dezember 1860 zu Ahrenshoop, zuleßt wohnhaft in Ahrenshoop,

2) der Obermatrose Theodor Friedrich Karl Zitzow, geboren am 9. Februar 1863 zu Langen- damm, zuleßt wohnhaft in Langendamm,

3) der Matrose Karl Joachim Nikolaus Voß, geboren am 9. September 1858 zu Gutglück, zuleßt wohnhaft in Steinort, :

4) der Obermatrose Gustav Heinrih Friedrich Parow, geboren am 27. August 1857 zu Born, zuleßt wohnhaft in Born,

5) der Obermatrose Karl Friedrih Schmolke, geboren am 1. Oftober 1860 zu Prerow, zuleßt wohnhaft in Prerow,

6) der Matrose Iohann Heinrich Christoph Ludwig Hegemann, geboren 7. November 1861 zu Born, zuleßt wohnhaft in Born,

7) der Matrose Johann Fricdrich Gustav Emil Behrens, geboren am 29. April 1859 zu Born, zuleßt wohnhaft in Born, :

8) der Obermatrose Johann Karl Hermann Drews, geboren am 17. August 1856 zu Barth, zuleßt wohnhaft in Barth,

9) der Matrose Iohann Heinrih August Säge- barth, geboren am 11. Juni 1855 zu Born, zuletzt wohnhaft in Born,

10) der Matrose Johann Wilhelm August Borg- wardt, geboren am 21. September 1860 zu Michaels- dorf, zuleßt wohnhaft in Barth,

11) der Oberzimmermannésgast Karl Martin Eduard Schröder, geboren am 15. Februar 1865 zu Hermannshagen- Haide, zuleßt wohnhaft in Her- mannshagen- Haide,

welche hinreihend verdächtig erscheinen, zu 1 als beurlaubter Reservist, zu 2 bis 11 als Wehrmänner ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein Ueber- tretung gegen § 360 Nr. 3 des Neichsstrafgeseßbuchs werden auf Anordnung des Königlichen Amts- gerichts hierselbst auf den 6. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengeriht zu Barth zur Hauptverhandlung geladen.

Auch bei unentchuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und die Ver- urtheilung auf Grund der Erklärung des König- lichen Bezirks-Commandos zu Stralsund vom 22. März 1892 erfolgen.

Barth, den 24. Juli 1892.

Der Königliche Amtsanwalt.

[29131] Garuison Ulm.

Durch Urtheil eines Kriegsrehts vom 18. Juni 1892, bestätigt im Königl. Militär-Revisions-Gericht Stuttgart unterm 4. Juli 1892, ist das dem Kanonier Paul Müller aus Altshausen, Oberamt Saulgau, gegenwärtig zustehende oder später anfallende Ver- mögen mit Beschlag belegt worden.

en 8. August 1892, : Feld-Artillerie-Regiment König Karl «(1 Württ) Nr. 13;

VRRSDSE E S G E G B A E N E E A E A R A 2;

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[29104] Zwangsversteigerung.

Im Wege der T \streckung soll das im Grundbuhe von Alt-Schöneberg Band 32 Blatt Nr. 1292 auf den Namen - des Maurermeisters Otto Kohn hier eingetragene, an der Straße 12 a Nr. 6 belegene Grundstück am 6. Oktober 1892, Vor- mittags L0 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstückd ist mit 5,70 M Reinertrag und einer E von 6 a 94 qm zur Grundsteuer, da- gegen zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grund- stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere

Deffentlicher Anzeiger.

Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberehtigten werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Zeig aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks niht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen wiederkehrenden cbungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots niht berücksihtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berüd- sihtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die- jenigen, welhe das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver- fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6, Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsftelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 20. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 77.

[29103] Zwangs®versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 21 Blatt 377 Nr. 123 B. auf den Namen des Maurerpoliers Otto Dühring hierselbst eingetragene, in der Brunnenstr. Nr. 17, belegene Grundstü am 19, Oktober 1892, Vormittags 197 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, ver- steigert werden. Das Grundstück ist weder zur Grund- steuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund- buchblatts, etwaige Abshäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Nealberehtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An- sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins- besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf- forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspriht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück- sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Nange zurück- treten. Diejenigen, welhe das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Berfahrens herbeizuführen, widrigenfalls ad erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Oktober 1892, Nachmittags 1227 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 30. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 76. [29093]

Nach heute crlassenem, scinem ganzen Inhalte nah durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge- machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung

[29136]

; Gemäß Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.-Ges._ Sivil- besißer diejenigen, welche auf die nahbezeihneten Hypothekforderungen cin Recht zu

p D

des zum Nachlaß des verst. Kaufmanns Hermann Evers zu Wittenburg gehörigen, an der Töpferstraße bierselbst unter Nr. 12 belegenen Wohnhauses mit Zubehör Termine :

1) zum Bal nah zuvoriger endlicher Regu- lirung der Verkaufsbedingungen am 28. Of- tober 1892, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am 19. November 1892, Vormittags 10 Uhr, : i

fn Zimmer Nr. 95 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Oktober 1892 an auf der Gerichts\chreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Bezirksactuar Schiller in Wittenburg, welcher Kaufliebhabern nah vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Wittenburg, den 6. August 1892.

Großherzogliß Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

[29092]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge- machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des zum ruhenden Nachlasse der weiland Kaufmanns- Wittwe Minna Magnus, geb. Simonis, hierselbst gehörigen, an der Schloßstraße hierselb sub Nr. 122 des Registers belegenen Wohnhauses mit Zubehör Termine |

1) zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Regu- lirung der Berkaufsbedingungen am Montag, den 17, Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 14. No-

vember 1892, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts- gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. Oktober 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Hofposamentier Th. Josephy bierselbst, welher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Ludwigslust, den 6. August 1892. Großherzoglilz Mecklenburg-Schwerin sches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung :

Der Gerichtsschreiber: K aven, Gerichts-Actuar. [29094] :

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hier, Klä- gerin, wider den Tischler Wilhelm Behrens hier, Beklagten, wegen rückständiger Brandversicherungs- beiträge, wird, nahdem auf Antrag der Klägerin die ResMlegüabme des dem Beklagten gehörigen, an der Wallstraße Nr. 336 belegenen Hauses und Hofes sammt dahinter befindlihem Garten und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durh Beschluß vom 15. Juli 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund- buhe am 18. Juli 1892 erfolgt is, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 15, November 1892, Morgens 107 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselb, Zimmer Nr. 41, angeseßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken- briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 21. Juli 1892.

Herzogliches Amtsgericht. ŸT. NRhamm. [29106]

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des

durch Zwangsvollstreckung gegen den Oberst-Lieutenant

__ Bekanntmachung. Gef. zur Reichs-Civil-Prozeß- und Konkursordnung

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank-Ausweise.

Verschiedene

ekanntmachungen.

von Cölln in Schieder beigetriebenen und hinter- legten Betrages von 919,66 #4 is zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 30. September 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier- selbst, Zimmer Nr. 18, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 26. September 1892 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsiht der Bethei- ligten aus. Zu diesem Termine werden auf An- ordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen der Particulier H. Franko, der Stadt-Secretär Mandt, der Kaufmann Nachmann Salomon, sämmtlich unbekannten Aufenthalts. Königsberg, den 3. August 1892. MKUd ie; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VI1 h.

[15936] Aufgebot.

Auf den Antrag der Kaufmannswittwe Louise Pudschun, geb. Gemballa, in Nordenburg wird der Inhaber des dem verstorbenen Kaufmann Carl Pud- Cas in Nordenburg von der Versicherungsgesfell- haft Thuringia in Erfurt ertheilten Pfandscheines über die bei der genannten Gesellshaft verpfändete Lebenêversicherungspolice Nr. 104 856 Litt. A. auf- gefordert, seine Nechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermin den 21, Dezember 1892, Vormittags 1X Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Ztmmer Nr. 2 anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für fraftlos wird; erklärt werden.

Nordenburg, den 30. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

[15930] Aufgebot. 1) Der Kaufmann Otto Enders dahier und 2) der Meßger Peter Bertsch dahier haben, der zu 1) Genannte das Aufgebot des Spar- kfassenbuchs Nr. 6743 a. der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft), ausgestellt auf seinen am 4. Mai 1884 geborenen Sohn Philipy Otto Enders und über eine Anlagesumme von 1808 4 36 „5 lautend, h der zu 2) Genannte das Aufgebot des Sparkassen- buchs Nr. 23882 der Frankfurter Sparkasse (Poly- technishe Gesellschaft), ausgestellt auf seinen: Namen und über eine Anlagesumme von 153 M 67 4 lautend, beantragt. Die Inhaber der Ur- funden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, i vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ihre Nechte anzumelden und dieUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dex Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 31. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[8314] Aufgebot.

Der Hutmacher Paul Clemens zu Sommerfeld hat das Aufgebot des ihm angeblich theilweise ver- nihteten Sparkassenbuchs der Niederlausitzer Neben- Sparkasse zu Gassen Nr. 2302, auf Hutmacher Paul Clemens in Sommerfeld und über 315,09 lautend, beantragt. Der Inhaber des Sparkafsen- buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Auguft 1892, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale an- beraumten Aufgebotstermine seine Nechtz anzumelden

und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls-

die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Sommerfeld, den 30. April 1892. Das Königliche Amtsgericht.

werden auf Antrag nachbenannter Hypothekenobjects-

haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb

sechs Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Freitag, den 3. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte

anberaumt wird, anzumelden. / Dillingen, am 5. August 1892.

Namen, Stand und Wohnort der Antragsteller

Im Falle unterlassener Anmeld

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Urlichs.

Hypothekenbuch

Datum

für des TFintrags

ung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Bezeichnung des Anspruches

Semmler, Leonhard, Schuhmacher in Glött Bronnhuber, Philipp, Söldner in Aislingen Bamann, Therese, Näherin in Dillingen

Schmid, Josef, Privatier in Dillingen Feistl, Theres, Fischerêwittwe in Dillingen Hafner, Anton, Oekonom in Dillingen Selzle, Lorenz, Oekonom in Dillingen

Berger, „Josef, Bader von Dillingen Kapp, Therese, Bauerswittwe, Deißenhofen

_remingen

remingen Langenmeier, remingen Langenmeier, remingen M Ulrich, Fabrikarbeiter in Wittis- ingen Kleinle, Ulrich, Fabrikarbeiter in Wittis- lingen Lipp, Iohann, Söldner in Wittislingen Lipp, Iohann, Söldner in Wittislingen

Otto,

Lipp, Johann, Söldner in Wittiëlingen Beß, Michael, Söldner in Wittislingen

Schundner, Creszenz, Wittwe in Wittislingen

Schundner, Creszenz, Wiitwe in Wittislingen

Wiener, Michael, Oekonom in Gundremingen Gundremingen|

Bachmann, Josef, Söldner in Gundremingen | Gundremingen 1. B Klaiber, Ludmilla, Anwesensbesiterin in Gund- da a cit ; 24.Dezbr.1852 i | | remingen. Kränzle, Wendelin, Schreiner in Gund- Gundremingen| Ÿ 250 Fl. Kapital den Erben des Georg Demeter von Gundremingen.

j | Oekonom in Gund- | Gundremingen|

Otto, Oekonom in Gund- Gundremingen, . / 68013. April 1832

12. Juni 1828

Aiëlingen at ANETET . März 185

Aislingen Dillingen Dillingen

Dillingen

7. Novbr. 1836 6. Aug. 1840 2. Dezbr. 1852

15, März 1826

Dillingen Dillingen

Dillingen Dillingen

g. 1358 Ét. 1825

2 15. Sept. 1848 | | remingen. j 1. Dezbr. 1826 19. Sept. 1856

27. März 1827

13.Dezbr.1842 22. Mai 1862 3. Juli 1828

Wittislingen | VII. Wittislingen | VII.

Wittislingen | VII. : Wittislingen VII. | 24. Juli 1833

Wittislingen VII.| 26. März 1834 Wittislingen | VII. 1/7 Ult 1827

j

linger in

| l Wittislingen | VII. | 196 118. Juli 1827| 45 Wittislingen | VII. 3. April 1833

ingen.

L

75 Fl. Kaufschilling des vorm. Gerichtsdieners Xaver Seitz von Glött. 50 Fl. Wohnungsrehtsanschlag des Ulrich Kießling von Aislingen. 29. Juni 1837 “2 Br Kapital dem Vermißten Franz Michael Schaflißzl von olzheim. 100 Fl. Kapital der 4 Link’\hen Kinder in Bergheim, Johann Georg, Barbara, Andreas und Franz Josef. E Kaufschillingêrest der Josef Senning’shen Nelicten in illingen. 385 Fl. 20 Kr. Fristenkaufschilling an den Bäermeister Anton Schorer von Dillingen. 6 Fl. Anschlag für eine Bettstatt für Xaver und Leonhard Sing; von Dillingen und Wohnrehht des Xaver Sing. 300 Fl. Darlehen des Glockengießers Andreas Schmid in Augsburg. 80 Fl. Kaufschilling des Handelsmanns Franz Xaver Zenetti in Dillingen. 90 Fl. Darlehensreht des Privatmannes Georg Demeter in Gund-

200 Fl. Darlehen des Bauern Georg Demeter zum Hygstetterhof. 200 FI. Kapital des landeéabwesenden Josef Braun von Gund-

72 Fl. 30 Kr. Vormundschaftscaution für den landesabwesenden Josef Braun von Gundremingen. - : 827 Fl. 30 Kr. Uebergabss\chilling des Söldners Nikolaus Klein

von Gundremingen. 127 Fl. Cessionskapital des Handlungshauses H. & S. Pflaum in Pflaumloh 168 Fl. 18 Kr. Kaufschilling des Handelsmanns David Nörd- Pflaumloch. A 100 Fl. Cessionsfapital des Mündels Iosef Keiß von Wittislingen. 250 Fl. Muttergut und 20 Fl. Ausfertigungsanschlag der minder- jährigen Maria und Christian Lipp von Wittislingen. 90 Fl. Muttergut derselben Maria und Christian Lipp. | 37 Fl. Kapital der Wirthstochter Creszenz Eberhardt von Wittis-

und 23 Fl. Caution.

l. Kaufschilling der Wirtbstohter Creszenz Eberhardt von ittislingen. 27 Fl. Kaufschillingsrest

des K. Postver valters

| | Kolb zu Neuenstetten.

Iohann Georg:

[16991]

Im Grundbuche des dem Bergmann Theodor Kucharczyk aus Königshütte gehörigen Grundstücks Stadt-Königshütte Nr. 637 ftchen in Abth. 111. folgende Hypotheken, welche zugleih auf dem Blatte Nr. 1071 Königshütte haften, eingetragen :

Nr. 1. 17 Thaler 12 Silbergroîchen nebst Zinsen, Iudikatforderung, und 18 Silbergroschen Kosten,

Nr: 2 94 Thaler 8 Silbergroshen 11 Pfennig nebst Zinsen, Judikatforderung, und 1 Thaler 6 Silbergroschen Kosten,

zu 1 und 2 für den Kaufmann Adolf Loewy zu Königshütte,

Nr. 3. 34 Thaler 28 Silbergros{hen 4 Pfennig nebst Zinsen, Judikatforderung, für den Kaufmann Iohann Klisz zu Königshütte, sämmtlihe Forde- rungen eingetragen zufolge Verfügung vom 2d. Fe- bruar 1855. Die Posten Nr. 1 und Nr. 2 sind angeblih getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Der Aufenthalt des Gläubigers Adolf Loewy ift nicht zu ermitteln.

Die Post Nr. 3 if bezahlt von einer damaligen Miteigenthümerin des Grundstücks, Frau Katharina Lubos, Frau Lubos ift verstorben. Die bezweckte - Löschung der Post kann nicht erfolgen, weil die Nechténachfolger der Frau Katharina Lubos zum Theil unbekannt sind.

Auf Antrag des Walzarbeiters Ludwig God als Miteigenthümers des Grundstücks Nr. 1071 Stadt- Königshütte und des- Bergmanns Theodor Kucharczyk als Eigenthümers des Grundstücks Nr. 637 Stadt- Königshütte werden deéhalb

der Kaufmann Adolf Loewy resp. dessen Nechts- nachfolger und die unbekannten Berechtigten der Post Abth. 111. Nr. 3, also die nicht bekannten Rechts- nachfolger der Frau Katharina Lubos, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die genannten drei Hypothekenposten spätestens im Aufgebotstermine den 29. September 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8, bei dem unterzeihneten Gerichte an- zumelden, widrigenfalls sie mit ihren resvectiven An- sprüchen auf die Posten werden ausge\{lossen und die Posten im Grundbuche werden gelös{t werden.

Königshütte, den 31. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Boas. [29102] Aufgebot.

Der am 5. Oktober 1849 zu Göttingen als Sohn des Steueraufschers Westphal geborene Hermann Hieronymus Westphal joll im Jahre 1864 nah Nord-Amerika auégewandert und seit länger als 10 Jahren Kunde von scinem Weiterleben nicht eingegangen sein.

Auf Antrag des für den Abwesenden bestellten Vormundes, Kaufmann L. Grube hier, werden daber aufgefordert :

1) der genannte Hieronymus Westphal, sich bei dem unterzeichnetzn Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erflärt werden und sein Vermögen seinen nächsten Erben überwiesen werden foll,

2) alle diejenigen, welche über das Weiterleben des Verschollenen Nachricht geben können, diese dem Gericht mitzutheilen,

3) etwaige Erb- und Nachfolgebercchtigte, ihre Ansprüche bei Gericht anzumelden , widrigenfalls bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird, und zwar spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. De- zember 1893, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine.

Göttingen, den 3. August 1892.

Königliches Amtsgericht. 11.

[29095] Aufgebot.

Behufs Todeserklärung

1) des am 20. Juni 1830 in Liebenau geborenen, zuleßt in Dorf Bâärenstein wohnhaft gewesenen Tischlers Ernst Friedolin Behnert, welcher im Jahre 1854 nah Amerika ausgewandert sein foll,

2) des seit 1783 verschollenen, zuleßt in Löwen- hain aufhältlih gewesenen Auszüglers Johann Gott- lieb August Schütze aus Lauenstein,

von deren Leben seit länger als 20 Jahren weder dur sie, noch durch einen Andern Nachricht vor- handen ift, ift auf Antrag dcr Abwescnheitsvormünder derselben

zu 1: des Hausbesißers Karl Gotthelf Lebercht

EChregott Estler in Geising, ¿u 2: des Bâckers Moritz Julius Holzmüller in Lauenstein das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden.

Die unter 1 u. 2 Genannten Behnert und Schüße werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeihnetem Amtsgerichte an- beraumten Aufgebotstermine entweder persönlich oder durch eincn legitimirten Vertreter zu erscheinen oder bis dahin von ihrem Leben Nachricht anher zu geben, widrigenfalls dieselben auf weiteren Antrag werden für todt erklärt und ihre Verlassenschaft an die si legitimirenden Erben derselben bez. deren Nechts- nachfolger wird verabfolgt werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt Behnert's und Schütze's Auëkunft zu ertheilen vermögen, ersucht, das ihnen hierüber Bekanntgewordene dem unterzeihneten Ge- richt anzuzeigen.

Lauenstein (Sachsen), den 2. August 1892.

Königliches Amtsgericht. I. Stellv.: B schorer.

[29105] Aufgebot.

Die Wittwe des Spezereihändlers Diedrich Freesen, Amalie, geb. Schüler, zu Dorstfeld, ist am 24. Dezember 1891 verstorben, und sind etwaige Erben derselben bis jeßt niht bekannt geworden. Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Kauf- manns Carl Paesler zu Dorstfeld werden daher alle diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Wittwe Freesen zu haben glauben, hiermit auf- gefordert, ihre vermeintlihen Nechte spätestens in dem auf den 2. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er- mangelung eines solhen aber dem Fiscus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbs, aftsbesißers anzuerkennen \huldig is und weder Rechnungslegung noch Ersaß der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann.

Dortmuud, den 2. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

[28940] Bekanutmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind:

a. der Albert Hermann Racckwitz, Sohn des Lehrers Heinrih Erdmann Rackwiß und dessen Ebefrau Charlotte Wilhelmine Louise, geb. Meißner, zu Viet wohnhaft gewesen, \

b. der Viehhändler Friedrich Wilhelm Münche- berg, geboren am 6. Juli 1828 zu Berken- werder

für todt erflärt worden. Landsberg a. W., den 14. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. [28962] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juli 1892. : Tschechne, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Stellenbesizers Heinrich Haupt zu Chursangwißtz erkennt das Königliche Amts- geriht zu Wansen durch den Amtsrichter von Uechtriß für Necht :

a. Ernst Wilhelm, geboren den 6. März 1848,

N ans Ernst Heinrich, geboren den 3. März ODE.

Gebrüder Korneck, werden für todt erklärt. Die Kosten sind aus deren Nachlaß zu entnebmen. Königliches Amtsgericht. v. Uechtrit.

[29278] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Juli 1892 ist der am 14. Juni 1863 zu Caseburg geborene Matrofe Karl Heinrich Wilhelm Reinke von hier für todt erklärt.

Swinemünde, den 14. Juli 1892.

!: Königliches Amtsgericht. Dr, S yêrs8;

[29008] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßgläubiger der am 29, September 1891 hierselbst verstorbenen sfeparirten Frau Kaufmann Bertha Emilie Kohlmetz, geb. Wendt, ist durch Aus\chluß- urtbeil vom 7. Juli 1892 beendet.

Berlin, den- 29. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 72.

[29114] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot . der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. ODftober 1891 hierselb verstorbenen Agenten Mar Liebinger ist durch Auéschlußurtheil vom 13. Juli 1892 beendet.

Berlin, 29. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht T.. Abtheilung 72. [29113] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßgläubiger des am 8. Dezember 1891 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Hermann Franz Baust ist durch Aus\{lußurtheil vom 13. Juli 1892 beendet.

Berlin, 30. Juli 1892.

Königliches Amtsgeriht 1. Abtheilung 72.

[28936] Bekanntmachung,

Das Verfahren, betr. das Aufgebot der Nachlaß- gläubiger des hierselbst am 7. Juni 1891 ver- storbenen Zimmermeisters Carl Wilhelm Stöefling, ist durch Aus\{lußurtheil vom 17. Juni 1892 becndet. ;

Berlin, den 3. August 1892.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 73.

28967] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betr. Aufgebot der Nachlaß- gläubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses der Wittwe Zimmermeister Wilh. Krämer, Caro- line, geb. Matekowit, zu Wiemelhausen, ist beendigt.

Bochum, den 1. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

[29205] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Spar- kassenbuches, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. P. durch den Amtsrichter Beyer für Necht :

Das Sparkassenbuch der Kreiésparkasse in Kolmar i. P. Nr. 1672 über 94 A und Zinsen, ausgefertigt für Albert Rudolph Schmidt wird für tfraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- steller zur Laft gelegt.

[28995] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verwittweten Frau Amtsrath Modrow, Karoline, geb. Löhding, als Verwalterin des von threm verstorbenen Ehemann hinterlassenen Vermögens, und des Statthalters Friedrih Sorge, beide zu Kemnizerhagen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Amtsgerichts- rath Hoeck für Necht:

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Kemnitzerhagen Band 11. Blatt 28 auf der zu Kemnizerhagen belegenen Häuëlerstelle Haus Nr. 12 in der dritten Abtheilung unter Nr. 10 eingetragenen 300 M wird für ftraftlos erklärt.

Greifswald, den 30. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. [28972] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1892.

Palm, Gerichtéschreiber.

Auf den Antrag des Arbeiters Wilhelm Föls{ zu Tangermünde erkennt das Königliche Amtëégericht zu Köslin durch den Gerichts-Assesjor Fischer für Necht :

Der unkündbare vierprocentige Hypothekenpfand- brief der Pommerschen Hypotheken - Actien - Bank Nr. 254 Litt. D. Serie 1. über Dreihundert Mark lautend nebst Talon wird für kraftlos erklärt.

Fischer.

[29279] Bekanntmachung. /

Durch Aus\clußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 6. August 1892 ist die Hypothekenurkunde über 39 Tblr. 24 Sgr. 6 -Z Erbtheil, eingetragen aus dem Marianne Kiwitt’schen Erbrezesse vom 15. Ja- nuar 1849 am 24. Mai 1850 für Elisabeth Kiwitt zu Wartenburg im Grundbuche von Wartenburg, Wohnbude Nr. 257 Abth. 111. Nr. 1 für kraftlos erflärt.

Wartenburg, den 6. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

[29112] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Mai 1892. i: Biesel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Restaurateurs Elias Reinhardt zu Schmalkalden erkennt das otte Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Ämtsgerichts-Rath Sebold für Nech:

Diejenige Urkunde, welche über die im G. W. & H. Pr. von Schmalkalden Band XXVII. Bl. 72 eingetragene und von da in das Grundbuch von Schmalkalden Art. 150 Abth. 111. Nr. 16 über- tragene Forderung von 55 Thalern Darlehn zu 5 %% verzinslich an Moses Iuda Plaut in Schmalkalden aus Obligation vom 11. März 1845 gebildet ift, wird für fraftlos erflärt. (F. 8./91) - .

Sebold.

[28959] Bekanutmachung.

Auf den Antrag:

1) der Besißer Anton Hoffstaedtshen Ekbelecute zu Stabigt,

2) des Eigenthümers August Mir zu Riege,

3) des Gutébesißers Christoph Mielke zu Arns- felde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt.- Krone für Recht :

die nahstehend bezeichneten Hypotheken-Urkunden :

1) über die im Grundbuch von Stabi Blatt

Nr. 44 Abtheilung II1. Nr. 1 für den Müßhlenmeister Friedrich Bergemann zu Sagemühl eingetragene, zu 6 Procent verzins- lihe Darlehnsforderung von 150 Thalern, bestehend aus Verhandlung vom 1. Februar 1858, Oypothefenbuhsauszug und Eintragungs- vermerk vom 13. Februar 1858, über die im Grundbuch von Riege Blatt Nr. 19 Abtheilung 111. zu 7 für die Apollonia und die Mathilde Mix aus Riege eingetragene Erbabfindung von je 600 4 nebst 5 Procent Zinfen, einem Bett oder 90 4, zwei Deen oder 9 M, bestehend aus dem Hypotheken- brief vom 16. Februar 1886 und Aus- fertigung des UÜeberlassungvertrages vom 15. November 1878, über die im Grundbu} von Nose Blatt Nr. 185 Abtheilung II1. zu 5 für die Wittwe Marianne Kluck zu Rose Abbau eingetragene, zu 6 Procent verzinélihe Darlehnsforderung don 75 Thalern, bestehend aus den notariellen Verbandlungen vom 27. September und 4. Oktober 1871, dem Hypothekenbuhsaus- zuge vom 21. und dem Eintragungsvermerke vom 24. November 1871,

werden und zwar zu 1—2 zum Zwecke der Löschung,

zu 3, zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos

erflärt.

Die Kosten werden Antragstellern auferlegt.

Dt. Krone, den 2. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

[29137] Oeffeutliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns August Niebergall zu Franftfurt a. M., Kläger, vertreten dur Rechts- anwalt Dr. Epstein daselbst, gegen seine Ebefrau Apollonia Margaretha Alerandrine Niebergall, geb. Hain, früher hier wohnhaft, jeßt unbekannt wo? Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet Kläger die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor die II. Civilfkfammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 3. No- vember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 4. August 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28745] Oeffentliche Zustellung.

Maria, geb Kraemer, in Winzingen wobnhaft, Chefrau von Bruno Francke, Buchdrucker, zuleßt in Neustadt wohnhaft, dermalen ohne befannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, durch Justiz-Rath Cornelius David, Kgl. Advocat und Nechtsanwalt in Frankenthal, als Prozcivevollmächtigten, ver- treten, hat gegen ihren geuäinnten Chemann zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civil- sachen, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrag : „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Franken- thal, Kammer für Civilsachen, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprehen und den Be- tlagten in die Kosten zu verfällen, auch die öffentliche Zustellung des ergeyenden Urtheils zu verordnen“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung des gedahten Gerichts vom 23. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerihte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen, dies dem klägerischen Prozeßbevollmäch- tigten rechtzeitig anzeigen und die Klage in der geseß- lichen Frist beantworten zu laffen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird vorstehender Klageauszug hiermit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 4. August 1892.

Kgl. Landgerichts\chreiberei. Teutsch, Kgl. Ober-Secretär. [29096] Bekauntmachung.

Es ergeht an den Schuhmacher Friedri Zier- mann von Schwabach, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, die Aufforderung, zu seiner Ehefrau Käthe Ziermann zurückzukehren.

Schwabach, den 5. August 1892.

Königliches Amtsgericht. (T, S)

Fries, K. A.-R. Beglaubigt : Schwabach, 8. August 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Secretär: (L. 8.) Hager.

[29206] Oeffentliche Zustellung.

Der Kirchenvogt Andreas Eggelsmann zu Braun- schweig, als Vormund des unehelichen Kindes der unverehelihten Emma Teller daselbs, Namens Margaretha Adolfine Antonie Friederike Teller, ver- treten durh den Rechtsanwalt Keller hierselbst, klagt gegen den Arbeiter Anton Przybylski zu Dor- mowo, jeyt unhekannten Aufenthalts, wegen An- sprüchen aus außereheliher Shwängerung mit dem Antrage, den“ Beklagten zu verurtheilen, für die am 1. Mai 1891 geborene Margaretha Adolfine Antonie Friederike Teller von deren Geburt bis zum vollen- deten 14. Lebensjahre an jährlichen Alimenten 60, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in

vierteljährlihen Raten voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er pre, und ladet den Beklagten zur mündlichen - Verhandlung des Rehts- streits vor- das Königliche Amtsgericht zu Meseriß auf den T2. November 1892, Vormittag® 10} Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel- lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 30. Juli 1892. Flachshar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [29046] Oeffentliche Zustellung.

_ Der Eigenthümer Dr. Schendel zu Berlin, Brunnenstraße 82 e, vertreten dur den Nehtsanwalt Unger zu Berlin, klagt gegen den Tischlermeister August Heisig, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, in den Acten 21 C. 1271. 92, wegen der rückständigen Miethe für die Mongte März, April, Mat, Juni und Juli 1892 für é in dem Hause Brunnenstraße Nr. 82e innegehabte Tischler- werkstatt, mit dem Antrage auf Zahlung von 177,90 A nebst 5 9/6 Zinsen feit dem 1. Juli 1892, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verband- lung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amts- gericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zim- mer 128, auf den 17. Oktober 1892, Vor- mittags 14 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Berlin, den 5. August 1892.

Rudel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts T. Abtheilung 21. [29109] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Mülheimer Schuhfabrik Küpver— Mellinghoff zu Mülheim a. d. N., vertreten dur den Rechtsanwalt Justiz-Rath Schmits daselbst, klagt gegen den Johann Nierhaus, früher zu Ober- hausen, jeßt unbefannten Aufenthalts,

a. aus dem Wechsel vom 16. Dezember 1891,

b. aus den Wechseln vom 15. Januar 1892 und

8. Februar 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von j

a. O1 M.

b. 798,03 J nebst Zinsen und Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündliGßen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die I1. Civilkämmer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 7; Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 2. August 1892. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29110] Oeffentliche Zuftellung. L

Die Frau Friederike Runge zu Schönebeck a. E,, vertreten durch den Rechtsanwalt Krumbhaar da- selbst, klagt gegen den Adalbert Weißmann zu Holzminden, jeßt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Wechselforde®ung, mit dem Antrage auf Verurthei- lung des Beklagten zur Zablung von 42 4 64 » nebst 69%) Zinsen seit dem 2. Juni 1892 auf 42 30 „, und ladet den Beklagten zur mündlicen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Holzminden auf den 30. Sep- tember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanut gemacht.

O. Müller,

Gerichtsfchreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [29107] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Hagen zu Königsberg N.-M., vertreten durch die Nehtsanwälte Braune und Baar daselbst, klagt gegen

1) die eheverlassene Mühleubesitzerin Frau Auguste Soltßheimer, geb. Lellow, auf Holländer-Mühle bei Königsberg N.-M.,

2) deren Ehemann Hermann Holtzheimer eben- daselbst, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage :

1) die Beklagte zu 1 zu verurtheilen, 55,84 1 nebst 5% Zinsen seit der Klagezustellung an ihn zu zahlen,

2) den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, si die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Chefrau gefallen zu lafsen,

3) den Beklagten die Kosten des Verfahrens, ein- shließlich der dur das Mahnverfahren entstandenen, aufzuerlegen,

4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären,

und ladet den Beklagten zu 2 zur mändlichen Verhandlung des Rechts|treits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg N.-M. zu dem auf den 27. Oktober 1892, Vormittags 92 Uhr, an- beraumten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesex Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg N.-M., den 4. August 1892.

Ludwig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29108] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Julius Nix zu Königsberg N.-M., vertreten durch die Rechtsanwälte Braune und Baar zu Königsberg N -M., klagt gegen

l) die verehelichte Mühlenbesißer Auguste Holtz- heimer , geb. Lellow, zu Holländer - Mühle bei Königéberg N.-M-.,

2) deren Ehemann Hermann Holtheimer eben- daselbst, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:

Die Beklagten kostenpflihtig zu verurtheilen, an den Kläger 135 M nebst 5 9%/% Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen L das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- ären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Königsberg N.-M. zu dem auf den 20. Oktober 1892, Vormittags 92 Uhr, anberaumten Termin.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg N.-M., den 5. August 1892.

Ludwig

als Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts.