1893 / 111 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

E E E

Im Sanitäts -Corps. Neapel, 30. April. Dr. Gähde, Gen. Arzt 2. Kl. und Corpsarzt des X. Armee-Corps, zum Gen. Arzt 1 Kl, Dr. Meisner, Ober-Stabsarzt 1. Kl. und Referent bei der Medizinal-Abtheil. des Kriegs-Ministeriums, zum Gen. Arzt 9 Kl. und Corpsarzt des XVII. Armee-Corps, Dr. Werner, Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Referent bei der Medizinal-Abtheil. des Kriegs-Ministeriums, zum Ober-Stabsarzt 1. Kl., leßterer vorläufig ohne Patent; die Ober-Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte : Dr. Pieper vom Inf. Negt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Dr. Wichmann vom Hus. Regt. von Shill (1. Schles.) Nr. 4, zu Ober-Stabsärzten 1. Kl.; die Stabs- und Bats. Aerzte: Dr. Bischoff vom 3. Bataillon des Infanterie- Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zum Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Negts. Arzt des Inf. Negts. Nr. 141, Dr. Bungeroth vom 3. Bat. des Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, um Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2. Westfäl. Feld-Art.

egts. Nr. 22, Dr. Freund, Stabs- und Abtheil. Arzt von der 9. Abtheil. des Holstein. Feld-Art. Regts. Nr. 24, zum Ober- Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 4. Thüring. Inf. Negts. Nr. 72, Dr. Peipers, Stabs- und Bats. Arzt vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, zum Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Gerdedck vom Ulan. Regt. von Kaßler (Schles) Nr. 2, zum Stabs- und Abtheil. Arzt der 2. Abtheil. des Holstein. Feld-Art. Negts. Nr. 24, Dr. Dautwiz vom 2. Garde-Ulan. Regt., zum Stabs- und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Prinz Moriß von Anhalt- Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Dr. Ka et her vom Nassau. Feld-Art. Negt. Nr. 27, zum Stabs- und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Negts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, Dr. Metsch vom Snf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zum Stabs8- und Bats. Arzt des 3. Bats. des Füs. Regts. von Steinmeß (Westfäl.) Nr. 37, Dr. Nahnke vom Drag. Reat. von Wedel (Pomm ) Nr. 11, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Negts. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitß (6. Ostpreuß.) Nr. 43; die Unter- ärzte: Dr. Wagner vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Oftpreuß) Rr. 1, unter gleichzeitiger Verseßung zum Gren. Negt. König Friedrih Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Dorendorf vom Westpreuß. Feld-Art. Negt. Nr. 16, unter E Verseßung zum Hufaren-Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nv. 9, Dr. Christel vom Gren. Regt. König Friedrich ITI. (1. Oflpreuß.) Nr. 1, unter gleichzeitiger Verseßung zum Inf. Regt. Nr. 98, Dr. von Vagedes vom Brandenburg. Jäger-Bat. Nr. 3, unter gleichzeitiger Versetzung zum 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Dr. Pust vom Inf. Negt. Graf Kirchbah (1. Niederschles.) Nr. 46, unter gleichzeitiger Nerseßung zum Niederschles. Train-Bat. Nr. 5, Dr. Martens vom Hess. Jäger-Bat. Nr. 11, Dr. Köhler vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, dieser unter gleichzeitiger Verseßung zum 2. Thüring. Inf. Regt. My 32 Ny. Mantel vom 1. Bad. Feld-Art. Negt. Nr. 14, = U Mist. Aerzten 2. Kl, Nahm, MarineUnterarzt von der 1. Matrosen-Div.,, zum Marine-Assist. Arzt 2. Kl; die Unter-Aerzte der Res.: Dr. Perk vom Landw. Bezirk Königsberg, Ballin vom Landw. Bezirk T Berlin, Hartung vem Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Sanger- hausen, v. Dembiáski vom Landw. Bezirk T1 Breslau, Dr. Dstrop vom Landw. Bezirk T Münster, Dr. Winterkamp vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Winkels vom Landw. Bezirk Erkelenz, Dr. Danco vom Landw. Bezirk Bonn, Mordhorst vom Landw. Bez. Rendéburg, Dr. Biß vom Landw. Bezirk Lübeck, Schmidt vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Bakker vom Landw. Bezirk Auric, Dr. Kramer, Marx vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M-., Dr. Sulzer vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Schnitter vom Landw. Bezirk Straßburg, Bernett, Unterarzt der Marine- Nes. vom Landw. Bezirk Nürnbera, Dr. Junglöôw, Unterarzt der Seccwehr 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk T Berlin, zu Assist. Aerzten 2. Kl., befördert. Dr. Pfuhl, Ober-Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in Hannover, ein Patent seinex Charge ver- liehen. Den Ober - Stabsärzten 2. Kl. und Negts. Aerzten: Dr. Sellerbeck vom 3. Garde-Regt. z. F., Dr. Ttmann vom Leib-Garde-Hus. Regt., Dr. Schattenberg vom Inf. Negt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, der Charakter als Ober-Stabsarzt 1. Kl.- verliehen. Dr. Ewermann, Stabsarzt à la suite des Sanitäts-Corps, und zwar als Stabs8- und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 wieder cinragirt. Koenig, Marine-Stabsarzt a. D., zuleßt von der Marinestation der Nordsee, im activen Sanitäts- al tabêarzt mit einem Patent vom O i der Marine wiederangestellt. Dr. lasse der Res. vom Landw. Bezirk I ¿war als Ast. Arzt 2. Kl. der Marinestation der Sen. Arzt 1. Kl. und Corpsarzt 18 Corpsarzt zum XIV. Armee-Corps, zt 2. Kl. und Corpsarzt des XVII. Armee- [1 E Dr. Alfermann, 2. Westfäl. Feld-Art. eilung des Kriegs- Kl. und Regts. Garn. Arzt 2. Klasse

“5. DEI

E è 54 A M anti or Nassauischen N22 N-:

als. UrTzI

D S cet f o ay A r PLCGLUT O De “F M r 4 2 V r i S (Leib) Gren

Er tert ri A) STANALS De +

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 10. Mai.

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute früh nah dem Exercirplaß Haselhorst bei Spandau, um daselbst der Besichtigung der Bataillone des 4. Garde- Regiments z. F. beizuwohnen, und kehrten am Nachmittage nah dem Neuen Palais zurück. Auf der Fahrt nah Spandau nahmen Seine Majestät den Vorirag des Chefs des Civil- cabinets entgegen.

Der Director des Ministeriums des Königlichen Hauses, Wirkliche Geheime Ober-Regierungs-Rath von Boetticher ist heute Morgen in Wiesbaden infolge eines Nierenleidens verstorben.

Der General-Lieutenant Freiherr von Wilczeck, Com- mandeur der 9. Division, ist nach Glogau zurückgekehrt.

Der Königlich italienishe Botschafter am hiesigen Aller- höchsten Hofe Graf Lanza is aus Jtalien nach Berlin zurügekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder über- nommen.

Der Regierungs-Rath Dr. Müller zu Danzig ist an die Königliche Negierung zu Frankfurt a. O. verseßt worden.

Württemberg.

Jhre Majestäten die Königin und die Königin- Negentin der Niederlande sind am Montag Abend von Ludwigsburg nah der Schweiz abgereist. Die würt- tembergishen Königlihen Majestäten begleiteten, wie der „St.-A. f. W.“ mittheilt, ihre erlauhten Gäste nach der Bahn, woselbst eine sehr herzlihe Verabschiedung stattfand.

Die Kammer der Standesherren beendigte gestern die Berathung des Nachbarrechtsgeseßes. Die Endabstimmung vurde verschoben.

Sachsen-Weimar-Eisenach.

Zu der gestrigen Feier des ö0jährigen Jubiläums Seiner Königlihen Hoheit des Großherzogs als Chef des Rheinischen Cürassier-Regiments Nr. 8 Graf Geßler waren aus Deuß in Weimar eingetroffen: der Oberst des Negiments Graf Lüttichau mit seinem Adjutanten von Stephaniß, Oberst-Lieutenant von Enckevort, Major Schal- lehn, drei Rittmeister, zwei Premier-Lieutenants und sieben Second-Lieutenants, ferner Deputationen der unteren Chargen und des Trompetercorps, sowie eine Abordnung des Vereins rheinisher Cürassiere. Das Trompetercorps brachte am Vor- mittag im Schloßhofe dem hohen Chef ein Ständchen. Mittags wurden die Abordnungen des Regiments und des Vercins rheinisher Cürassiere empfangen. Nachmittags war große Tafel bei Hofe. - Zur Vorftellung im Festsaale am Abend waren die sämmtlichen Abgesandten geladen.

Braunschweig.

Jhre Königlichen Hoheiten der Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzogthums Braunschweig, und Gemahlin, sowie die Prinzen Friedrih Heinrich, Joachim Albrecht und Friedrich Wilhelm von Preußen mit Gefolge sind am Montag, Nachmittags 3!/2 Uhr, in Schloß Blankenburg eingetroffen.

Anhalt.

Die Herzoglihe Familie ist laut Mittheilung des „Anh. St.-A.“ am Montag Abend mit Gefolge wieder in Dessau eingetroffen.

Schwarzburg-Sondershausen.

Jhre Durchlaucht die Prinzessin Elisabeth ist in Dresden an Lungenentzündung erkrankt, nachdem sie kurz vorher erst die Masern_ überstanden hatte. Dem leßten, am Montag Nachmittag in Sondershausen eingetroffenen ärztlichen Bericht zufolge war leider eine Vershlimmerung eingetreten. Es hatte sih Nachts eine linksseitige Nippenfellentzündung ein- gestellt, und der Allgemeinzustand war weniger befriedigend.

Waldeck und Pyrmont.

Das legte in Arolsen eingetroffene Bulletin aus Marien- über das Befinden des |chwer erkrankten Fürsten con- atirt eia Fortschreiten der Lungenentzündung. Die Prin- zessin Elisabeth und die Herzogin von Albany sind aus England, der Erbprinz aus Potsdam an das Kranken-

lager Seiner Durchlaucht geeilt.

Reuß ä. L. Durchlaucht der Fürst hat sich gestern Nach- mehrtägigem Aufenthalt nah Jagdschloß B urgk aale begeben.

Oesterreich-Ungarn.

Feldmarschall-Lieutenant Baron de Vaux, Oberst-Hof- ster dès Erzherzogs Rainer, ist laut Meldung des „W. B.“ aus Wien gestern Nachmittag gestorben.

Dos ungarische Ob erhaus begann gestern die Be- rathung des Budgets. Oberst-Hofmeister Graf Geza Szapary unterbreitete im Namen der conservativen Magnaten einen Beschlußantrag, der besagt: das Haus billige das kirchen- politische Programm der Negierung niht und verweigere dazu seine Zustimmung, votire aber das Budget, um den Fort- gang des Staatshaushalts zu ermöglichen. Sucaui heantragte Desewffy ein formelles Mißtrauensvotum und Ablehnung des Budgets. Bischof Schlau entwidelte auf das eingehendste die Geschichte des Kirhenprogramms der Regierung und be- zeichnete dasselbe als gefährlich. Cultus-Minister Csak y führte Amtsdocumente an, wona dec frühere Fürstprimas ganz frei- willig die Ausfolgung der Matrikelauszüge weggetaufter Kinder angeordnet hat, Der Minister erklärte, er habe dreimal seine Entlassung eingereiht, und jedesmal hätten sich die competentesten Factoren geweigert, die Entlassung anzunehmen, Ér erachte es daher als seine Ehrenpfliht, auszuharren und die Principien seiner Ueberzeu zung geltend zu machen, Der Staat könne fich vor einer Confession nicht beugen, Eine

Lösung sei nur dann für den confessionellen Frieden günstig, wenn der Kirche die Freiheit im eigenen Wirkungskreise gelassen, dasselbe aber auch dem Staat für seine Agenden ge- währleistet werde. Graf Anton Zichy und Paul Szontagh traten für das Budget ein, Superintendent Teutsch für die Erhaltung der Geseße vom Jahre 1868; Nikolaus Zay sprach gegen das Budget. Die Debatte wurde sodann auf heute vertagt. e :

Im tiroler Landtag theilte, wie aus Jnnsbruck berichtet wird, der Landeshauptmann gestern mit, daß sechzehn wANMtiro lls Abgeordnete gemäß den Bestimmungen der Geschäftsordnung ihr Mandat verloren haben.

Das „Fremdenblatt“ erklärt sih von competenter Seite ermächtigt, wegen eines vom Klausenburger „Ellenzek“ publi- cirten, die innere Lage Ungarns betreffenden an- geblihen Gesprächs zwishen dem Grafen Kälnoky und dem Deputirten Baron Agtel mitzutheilen, daß allerdings Baron Aßel im Budapester Casino ein Gespräch mit dem Grafen Kálnoky über innere Tagesfragen provocirt und dem Minister seine Auffassungen entwickelt habe. Einzelne Bruchstücke der Publication stimmten auch mit den gethanen Aeußerungen überein. Die Publication könne aber, wie Aßtel selbst anzuerkennen scheine, durchaus keinen Anspruch auf Authenticität machen.

Großbritannien und Jrland.

Das Unterhaus sehte gestern die Berathung der Homerule-Bill fort und verwarf mit 466 gegen 40 Stimmen ein Amendement W. Nedmond s zum Paragraphen 1, wonach das Wort „Parlament“ für das Wort „Legislatur“ als Bezeich- nung für die geseßgebende irische Versammlung substituirt werden sollte. Der Premier-Minister Gladstone sowie Balfour und Chamberlain hatten das Amendement bekämpft. Die von Cameron eingebrahte Bill, welche die Entstaatlichung der Kirche in Schottland bezweckt, wurde in erster Lesung mit 246 gegen 180 Stimmen angenommen. Die Regierung stimmte für die Bill.

In London fand gestern eine Sißung der Alderman- Kammer der City unter dem Vorsiß des Lordmayors statt, die sich mit dem Toast des Lordmayors auf den Papst und die Königin bei dem jüngst gegebenen Bankett zu Ehren des Cardinals Vaughan und der eng- lischen Bischöfe beschäftigte. Es lagen zwei Petitionen mit zahlreichen Unterschriften vor, die gegen den Toast protestirten, weil er von einem Mangel an Loyalität gegen- über der Königin zeuge. Die Kammer nahm die Petitionen zustimmend entgegen. Der Lordmayor verwahrte sich in seiner Erwiderung gegen die in den Petitionen ge- zogenen Folgerungen; er habe niemals die Jdee gehabt, irgend Jemanden, wer es auch sei, in Bezug auf weltliche Macht und civile Gewalt höher stellen zu wollen als die Königin. Er bedauere es, wenn die rriinnlie Auslegung einiger seiner Ausdrücke seinen Alderman-Collegen peinlich gewesen sei.

Frankreich.

Jn einem gestern Vormittag abgehaltenen Ministerrath theilte der Justiz-Minister mit, daß noch gestern in der Kammer der Antrag eingebraht werden würde, die Ermächti- gung zum gerichtlihen Vorgehen gegen Baudin wegen der wörtlichen und thätlihen Beleidigungen zu ertheilen, die sih der Abgeordnete am 1. Mai gegen Polizei-Agenten hat zu Schulden kommen laffen. Die Deputirtenkammer hat den Antrag an die Bureaux verwiesen.

Gutem Vernehmen nah wurde, wie „W. T. B.“ meldet, von der Negierung beschlossen, das Unter-Staatssecretariat für die Colonien zu einem besonderen Ministerium zu erheben. :

Die Wähler der Pariser Bannmeile hatien am Sonntag ihre Vertreter für den Ge neralrath des Seine-Depar- tements zu wählen, dem auch die 80 Pariser Gemeinderäthe angehören. Ein Geseß vom 12. April d. J. räumt der Um- gebung der Hauptstadt 13 neue Sive 21 fiat S un Generalrath ein, und diesem Umstande ist es wohl zuzuschreiben, daß sih eine beträchtlihe Anzahl von Candi- daten um die neuen Siße bewarb und nur in sieben Cantonen endgültige Ergebnisse erzielt wurden. Alle steben Gewählte sind Nepublikaner und vier von ihnen bisherige Generalräthe. Einer der abtretenden Generalräthe, Jallon, Maire von Bourg- la-Reine, wurde geschlagen und zwei andere haben sih einer Stichwahl zu unterziehen.

Ftalien.

Jn Beantwortung einer Anfrage wegen der Präventiv- Verhaftungen vor der silbernen Hochzeit des Königspaarcs Und vor dem 1. Mal crinnerlè der e Giolitti in der gestrigen Sißung der Deputirtenkammer an die Aufregung, welche durch die Bomben-Explosionen in Rom verursacht worden seien, sowie an das Versprechen der Regierung, Wiederholung derartiger Vorfälle zu verhüten. Die Verhaftungen seien theilweise von diesem Gesichtspunkt aus vorgenommen und von den gerichtlichen Behörden be- stätigt worden. Hierauf begann die Kammer die Berathung des Marine-Budgets.

Der Papst empfing gestern die deutschen Pilger, etwa 500 an der Zahl, unter Führung des Dr. von Steinle. Der Bischof von Eichstätt verlas eine Adresse in lateinischer Sprache und überreichte alsdann die Summe von 48 000 für den Peterspfennig. Jn seiner lateinisch gehaltenen Er- widerung erinnerte der Papst nah dem telegraphischen Be- riht des „Wolffs{en Bureaus“ zunächst an die An der Vertreter der katholishen Presse Deutschlands im Apri dieses Jahres, deren neuerdings geleistete hervorragende Dienste für die katholishe Sache er hervorhob. Alsdann belobte er die Pilger, die aus allen Theilen der Welt zur Feier seines Bischofsjubiläums herbeigeeilt seien, und folgerte daraus das Erwachen des Glaubens unter den Völkern troy der gegentheiligen Anstrengungen der Verbreiter von Irrlehren. Hierauf ermahnte der Papst die Pilger, sih mit der Arbeiterfrage zu beschäftigen, über welche er in seinen Encykliken sih ausgelassen habe, und die Verehrung der heiligen Familie zu verbreiten, deren Vorbild besonders für die Arbeiter heilbringend sei, sowie die Jugend im christlichen Sinne u erziehen. Zum Schluß ertheilte der Papst seinen apostolishen Segen.

Schweiz,

Fn Gemäßheit eines Antrags des Centralamts für den internationalen Eisenbahntransport ladet der Bundesrat die Negierungen ber bei dem internationalen Eisenbahn- frachtrecht betheiligten Staaten zu einer am 65. Juni in

Bern zusammentretenden Conferenz ein. Jn dieser Con- fercnz joll, dem „W. T. B.“ zufolge, erörtert und geprüft werden, inwieweit die zwischen Deutschland und Oesterreich ver- einbarten, erleichternden neen im ganzen Geltungs- bereih des internationalen [lebereinfommens zur Anwendung gebracht werden können.

Der Bundesrath beschloß, gewisse Zolltariferleich- terungen im Grenzverkehr mit den zollfreien Zonen Pays de Gex und Hochsavoyen eintreten zu lassen. Es handelt sih dabei, wie der Meldung des „W. D. O zue gefügt wird, niht um vertragsmäßige Abmachungen mit Frankreich, sondern um einen durchaus autonomen Act, welcher jederzeit abgeändert werden kann. Der Beschluß muß der Bundesversammlung im Juni zur nachträglichen Genehmigung vorgelegt werden.

Dänemark. Der derzeitige dänishe Gesandte in Washington Graf von Sponnek ist, wie „W. T. B.“ aus Kopenhagen be- richtet, zum Gesandten in Wien bestimmt.

Amerika.

Die Negierung der Vereinigten Staaten hat einem Kabeltelegramm des „W. T. B.“ aus New-York zufolge be- lossen, angesichts der schwierigen Verhältnisse in Nicaragua zum Schuß der amerikanischen Jnteressen ein Kriegs\chiff nah Greytown zu entsenden.

Aus Mexico wird berichtet, daß der bisherige Staats- secretär im Finanz-Ministerium Jose Limantour mit dem gestrigen Tage die Leitung dieses Ministeriums über- nommen hat.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Schlußbericht über die gestrige Sizung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

Im 1, Potsdamer Landtags- Wahlbeziri Ost- und West-Prigniß is an Stelle des verstorbenen Abgeordneten, Versicherungs-Directors Köhne (freiconservativ) der Landrath Graf Bernstorff (freiconservativ) mit 232 Stimmen zum Mitgliede des Hauses der Abgeordneten gewählt worden. Schulze Handke zu Garz (conservativ) erhielt

182 Stimmen.

Wahlangelegenheiten.

Jett hat auch die „Freisinnige Vereinigung“, die andere aus der „Freisinnigen Partei“ hervorgegangene Gruppe, die sich der Führerschaft des Herrn Eugen Richter entzogen hat, einen Wahlaufruf erlassen, der unterzeichnet ist : im Auf- trage Ludwig Bamberger, Theodor Barth und Karl Schrader. Es wird darin bemerkt : „Bedauerlicher Weise unterliegt einem leidenschaftlihen Wahlkampf die Entscheidung darüber, wie stark die Rüstung Deutschlands sein soll, um die Grenzen und die Ehre unseres Vaterlandes und den Frieden Europas zu sichern.“ Weiter wird es so dargestellt, als ob die Militärvorlage daran gescheitert sei, daß die zwei- jährige Dienstzeit nicht gesezmäßig festgelegt worden fei. Ueber die Trennung der beiden Gruppen bemerkt der Wahlaufruf: „Die Abstimmung einzelner Mitglieder der deutschfreisinnigen Partei über die Militärvorlage hat zu einer Lösung des Fractions- verbandes geführt. Wir sind zu dieser Trennung gedrängt worden, weil wir nicht gewillt waren, uns von langjährigen treuen Mitkämpfern zu scheiden, deren Uebereinstim- mung mit ihren Collegen in allen übrigen politishen Fragen feinem N unterliegt. Diese Meinungsverschiedenheit über das Maß der politishen Duldsamkeit, das innerhalb eines Fractionsverbandes herrschen soll, hindert aber nicht, daß beide getrennte Theile nah wie vor auf dem unveränderten freisinnigen Parteiprogramm verharren, in welchem eine breite Unterlage für ein politishes Zusammenwirken ge- geben ist.“

Weimar, 9. Mai. (Th. Corr.) Infolge der Auflösung des Reichstags find die Parteien auch in Thüringen lebhaft mit Vor- bereitung der Neuwahlen beshäftigt. Auch ist die Aufstellung und Auslegung der Wahllisten bereits angeordnet. Die Parteien sind mit Aufstellung von Candidaten noh nicht hervorgetreten.

Statistik und Volk#wirthschaft.

Die Lage des Handels und der Industrie hat im Regierungsbezirk Aachen während des ersten Quartals in einzelnen Zweigen cine Wendung zum Befseren genommen. Namentlich herrsht in der Textilindustrie zur Zeit eine regere Thätigkeit, sodaß die Lage der in diesen Betrieben beschäftigten Ar- beiter als nit unbefriedigend bezeichnet werden kann. Im übrigen ist jedoch die Lage, besonders in der Eisenindustrie, noch immer eine gedrückte. Die Löhne sind theilweise ermäßigt, auch mußten Feier- \hihten eingelegt werden. Was speciell die Textilindustrie anbetrifft, so hat diese im ganzen Bezirk in den leßten Monaten eine merkbare Besserung ihres Geschäfts erfahren. Fast alle Betriebe haben ausreichende Bescbäftiaung. In Eupen is die Geschäftslage augenblicklich sogar eine so gute, wie sie scit vielen Jahren nicht ge- wesen ist. Ueber die erzielten Preise wird zwar noch sehr geklagt, doch ist mit Sicherheit anzunehmen, daß bei anhaltendem steigenden Bedarf auch hierin bald eine Besserung eintreten wird. Wohlthätigkeit.

Von dem Fabrikanten Richard Schleicher zu Schönthal sind em im Bau begriffenen Krankenhause zu Langerwehe 100 000 U als Vermächtniß seines zu Köln verstorbenen Bruders Felix Schleicher zur Schaffung von Freistellen überwiesen worden. Die gleiche Summe hat der genannte Richard Schleicher als Ver- mächtniß des Felix Schleicher dem Real-Progymnasium zu

üren für den Fall der Umwandlung dieser Anstalt in ein voll- berehtigtes Realgymnasium, welhe von dem Curatorium angestrebt wird, überwiesen. Am 2. Januar d. J. is in der Stadt He ins- derg eine Suppenanstalt eröffnet worden, welhe der ärmeren Bevölkerung namentlih während der strengen Kälte im Monat Januar sehr zu statten gekommen ist.

Zur Arbeiterbewegung. Ueber den Ausstand der Riemendreher in Barmen (vergl. Nr. 110 d. Bl.) wird der „Köln. Ztg.“ berichtet : Eine größere Anzahl Niemendreher hat am R tas in den Fa-

briken von Kaiser u. Dicke, Molineus u. Alk Mann u. Schäfer,

Friy Moll, Fr. vom Scheidt die Arbeit eingestellt, weil die gefor- erten 15 0/9 Lohnerhöhun h zehnstündige Arbeltszeit, Beseitigung der ccordarbeit, der Ueber) unden und der Prämiengelder abgelehnt

worden waren. Am Dienstag nahm der Ausstand größere Dimen- sionen an. Es sind hinzugetretcn die Riemendreher der Fabriken Gebr. Ostermann u. Bartels, Dierichs u. Co. ; überhaupt waren etwa 600 Arbeiter in den Ausstand eingetreten.

In Leipzig haben, wie die „Lpz. Ztg.“ mittheilt, die Stein- meßgehilfen den von der Innung ausgearbeiteten Lohntarif angenommen und zugesagt, auch die Nicht-Innungsmeister zur An- erkennung dieses Tarifs veranlassen zu wollen. Die Social- demokraten Leipzigs haben der „Magdb. Ztg.“ zufolge den Boycott über die Naumann’\che Brauerei aufgehoben, um der von den Brauereibesiern angedrohten Saalsperre aus dem Wege zu gehen. (Vgl. Nr. 103 und 102 d. Bl.)

Hier in Berlin hat der Ausstand der Filzschuharbeiter größere Ausdehnung angenommen; in einer vom „Vorwärts“ mit- getheilten Bekanntmachung der Lohncommission werden vier Arbeit- geber angeführt, die die Forderungen der Arbeiter bewilligt haben. Einer Mittheilung des „D. B. H." zufolge stehen 500 Arbeiter der Filzshuhfabriken aus; 15 Arbeitgeber follen nah diesen Angaben die Forderungen der Arbeiter, 15 9/9 Lohnerhöhung (auch für die Haus- industrie) und Wiedereinstellung der wegen des Feierns am 1. Mai entlassenen Arbeiter, bewilligt haben.

Aus. Wien wird dem „D. B. O: gemeldet: Die QUfs- arbeiter der in den St. Pölten zahlreich vorhandenen Holz- fägemühlen verlangen zehnstündige Arbeitszeit und einen Minimal- lohn von 12 Gulden die Woche; wenn diese Forderungen nicht bewilligt werden, wollen sie in den Strike eintreten. Die aus- ständigen Appretur-Arbeiterinnen lehnten die von den Fabrikanten zugestandene Abkürzung der Arbeitszeit auf 105 Stunden ab und erklärten den Strike fortseßen zu wollen.

Ein Londoner Telegramm des „W. T. D beri0ler: Die Schiffsheizer und Kohlenlöscher des Londoner Hafens haben fich für einen allgemeinen Strike entschieden.

_ Einer Mittheilung der Londoner „Allg. Corr.“ zufolge ist augen- blicklih feine Aussicht auf einen baldigen Austrag des Ausstandes in Hull vorhanden. Sonnabend Nachts fanden wieder einige Ruhestörungen statt. Ungefähr 20 Ausständige wurden dabei verwundet und ins Ga gebracht. Der Strike der Bristoler Dockarbeiter ist zu

nde.

In Noubairx ist, einer Meldung des „D. B. H,“ zufolge, der Ausstand der Färbereiarbeiter beendet und die Arbeit heute wieder aufgenommen worden. (Vgl. Nr. 110 d. Bl.)

Kunst und Wissenschaft.

Jm Säulenhofe des egyptishen Museums ist seit einigen Tagen die Sammlung egyptischer Bronzen des Herrn Rudolf Springer als Leihgabe aufgestellt. Sie enthält die Hauptstülke aus einem in den Tempelruinen von Sais gemachten Funde, der uns Weihgeschenke dieses berühmten Heiligthums erhalten hat. Es sind fast durhweg Figuren der dort verehrten Götter, insbesondere der Neith, der großen Göttin von Sais, und der Buto, der löwenköpfigen Schußgöttin des Delta; drei derselben sind von etwa 60 cm Höhe, einer bei egyptischen Bronzefiguren äußerst seltenen Größe. Einige Götterfiguren, die an fleinen Obelisken lehnen oder eine größere Basis haben, dienten ver- muthlih als Särge eines kleinen heiligen Thieres, wohl der der Buto geweihten Jchneumonratte, von der h au en Blo n der Spuinger\chen Samt lung befindet. Auf der Basis der meisten Bronzen steht als Weihinschrift ein Gebet an die dargestellte Gottheit, den Weihenden am Leben zu erhalten. Wissen- schaftlich von herovorragendem Jnteresse ist die Jnschrift einer Figur der Neith, die sowohl in egyptisher Hieroglyphenschrift als in einer bisher noch unentzifferten alphabetishen Schrift geschrieben ist; man vermuthet in diesem unbekannten Alphabet das des karischen Volks, und da die betreffende Figur aus der Regierung Psammetich's T. (663—610 v. Chr.) stammt, der ja bekanntlich mit Hilfe ionisher und karisher Söldner die Herrschaft errang, jo hat diese Vermuthung eine gewisse Wahrscheinlichkeit. Auch die übrigen Bronzen dürften aus dieser Zeit der egyptischen Geschichte stammen.

Demselben Funde entstammt zum theil eine zweite Sammlung, die als Leihgabe des Herrn Premier-Lieutenants von Leveßow ebenda ausgestellt ist und einige Figuren von ungewöhnlicher Schönheit enthält.

Die Kunsthandlung von Amslker u. Ruthardt hat in den oberen Räumen ihres Geschäfts eine interessante Ausstellung von Photocrayons mit Ansichten aus Jtalien und dem Drient arrangirt.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln.

Brasilien.

Durch Verfügung des brasilianischen Ministers des Innen vom 12. April 1893 ist der französische Hafen Lorient wieder für von Cholera verseucht erklärt und angeordnet worden, daß alle vom 3. des\. Mts. ab aus dem genannten Hafen ausgelaufenen Schiffe bei ihrer Ankunft in Brasilien sih zuerst nach Ilha Grande zu begeben und dort der vorschriftsmäßigen sanitären Behandlung zu unterziehen haben. (Vergl. „N.-A.* Nr. 54 vom 3./3. 93.)

Handel und Gewerbe.

Nach dem unter dem 26. November v. J. erlassenen Re- gulativ über die Verwaltung und Erhebung der neuen \pani- hen Specialsteuer auf Alkohol war dem spanischen Zoll- amt zu Port Bou die Befugniß zur Abfertigung von ausländischen Biersendungen entzogen. Durch ein am 6. Mai veröffentlihtes Decret der spanischen Regierung ist diese Befugniß dem genannten Zollamt neuerdings wieder ertheilt worden.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. i An der Ruhr find am 9. d. M. gestellt 10 234, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. Fn Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 3888, nicht ret» zeitig gestellt keine Wagen.

Der Verein Deutscher Emaillirwerke hat in feiner gestrigen Generalversammlung den notariellen Vertrag unterzeichnet. er weitaus größte Theil der deutschen Production in emaillirten Blechgeschirren ist dem Syndikat beigetreten. Eine neue ange- messene Vereinspreisliste ist angenommen worden, die dem- nähst der gesammten Kundschaft von den Vereinswerken Lat: womit sämmtlihe zur Zeit bestehenden besonderen Preislisten außer Kraft treten. Der Verein wählte zu seinem Vor- sigenden Herrn Director Claus von Thale am Harz. Der Ob- mann des österreihisch-ungarishen Syndikats für emaillirte Blech- geshirre wohnte den Sißungen bei; es sollen demnächst Verhand- lungen wegen Zusammengehens des deutschen Syndikats mit dem österreichish-ungarishen aufgenommen werden. L Mie aus Wien telegraphish gemeldet wird , ist zwischen der Staatseisenbahn-Ge ellschaft und der Regierung wegen des mit den Prioritätëgläubigern abzuschließenden Vergleichs eine Verständigung erzielt, dahin gehend, daß, wiewohl die Gesellschaft aud bei den Emissionen des Ergänzungsneßes auf einen zehnprocentigen Steuerabzug verzichtet, der Status quo bezüglich der Ausscheidung dieses Postens aus der Garantierehnung aufrecht

bleibt. Dagegen überläßt die Regierung der Gesellschaft aus dem

börsenmäßigen Rückkauf der Prioritäten des Ergänzungsneßes unter

Beibehaltung des Planes seiner Gesammttilgung den resultirenden Nuten, während bei den O der zehnten Emission anstatt des

RNRückkaufes eine analoge erschiebung der Amortisation wie bei den B der ersten neun Emissionen eintritt. Das Protokoll dieses nhalts ist gestern unterzeihnet worden. i

Magdeburg, 9. Mai. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 9/0 19,55, Kornzucker excl., 88 9/9 Rendement 18,60, Nachproducte excl., 75%/o Rendement 15,75. Ruhiger. Brod- raffinade I. 31,00. Brodraffinade I1. 30,25. Gem. Raffinade mit Faß 30,25. Gem. Melis I. mit Faß 29,75. Fest. Rohzucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. ai 18,20 bez. u. Br., pr. Juni 18,30 bez, 18,324 Br., pr. Iuli 18,40 bez., 18,45 Br., pr. August 18,524 bez., 18,57# Br. Flau.

N 9. Mai. (W. T. B.) - Kammzug-Termin- handel. La Plata Grundmuster B. yer Mai 3,80 #, per Junï 385 M, per Juli 3,85" #4, per August 3,87} #Æ, per Sep- tember 3,90 Æ, per Oktober 3,90 4, per November 3,92} M, per Dezember 3,95 #4, per Januar 3,95 4, per Februar 3,95 M, per März 3,95 4, per April 3,95

Wien, 10. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in N vom 28. April bis 4. Mai 833 589 Fl., Meklreinnahme 36 798 Fl.

London, 9. Mai. (W. T. B.) Wie dem „Reuter'schen Bureau“ aus Melbourne von heute gemeldet wird, hat die Bank of Victoria ihre Zahlungen eingestellt; das gezeichnete Kapital beläuft sih auf 1 200 000 Psd. Sterl. in Actien von je 10 Pfd., von denen 5 Pfd. eingezahlt sind.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

6% FJavazuccker loco 185 ruhig, Rüben - Rohzucker loco 183 thätig. Chile-Kupfer 443, pro 3 Monat 44/16.

Manchester, 9. Mai. (W. T. B.) 12r Water Taylor 52, 30x Water Taylor 72, 20r Water Leigh 67, 30r Water Clayton 7, 32r MockX Brooke 74, 40r Mayoll 75, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 72, 36x Warpcops Rowland 8X, 36r War?:cops Wellington 82, 40r Double Weston 85, 60r Double courant Qualität 114, 32" 116 Yards 16 X 16 grey Printers aus 32r/46x 165. Stetig.

St. Petersburg, 9 Mat (W. L D) Produclens markt. Talg loco 59,09, pr. August —, Weizen loco 11,50, Roggen loco 8,60, Hafer loco 5,25, Hanf loco 44,590. Leinsaat loco 14,50.

Amsterdam, 9. Mai. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 50. Bancazinn vos. i

Washington, 10. Mai. (W. T. B.) Die Goldreserve des Schayamt,s, welche in den leßten vierzehn Tagen unter das Li- mitum von 100 Millionen gesunken war, ist nunmehr wiederum in- tact. Der Schabsecretär Carliële nahm gestern ein ihm von Saint- Louis aus gemachtes Angebot von 2 200 000 Dollars an, wodur der Gesammtbetrag der Goldreserve des Schaßamts auf 100 196 000 Dollars gebraht wird.

New-York, 9. Mai. (W. T. B) Die BDov[e erofnete unregelmäßig; im weiteren Verlauf gaben die Curse nah; der Schluß war im allgemeinen matt. Der Umsay der Actien betrug 959 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 250 000 Unzen ge- {chäßt. Die Silberverkäufe betrugen 10 000 Unzen.

Weizen eröffnete fest auf Ernteberihte aus Illinois, später Nealisirungen; der Schluß war jedoch auf \{chlechte Grnteberihte aus Missouri ret fest. Mais, abgeshwächt auf günstiges Wetter, stieg plößlich entsprechend der Festigkeit des Weizens gegen Schluß.

Weizen-Verschiffungen der leßten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nah Großbritannien 80 000, do. nah Frankreich 11 000, do. nah anderen Häfen des Continents 88 000, do. von Californien und Oregon nach Großbritannien —, do. nah anderen Häfen des Continents 13 000 Qrts.

Chicago, 9. Mai. (W. T. B.) Weizen anfangs fest auf Ernteberichte aus Illinois, shwächte sih auf günstiges Wetter in Europa ab und stieg später auf Berichte von Ernteschäden in den Südstaaten. Schluß sehr fest. Mais einige Zeit steigend nah Eröffnung, später Reaction. Schluß träge.

Verdingungen im Auslande.

Tal en.

15. Mai, 10 Uhr. Bauverwaltung des zweiten Marinedeparte- ments in Neapel: Lieferung von Droguen und Farben für das Jahr 1893/94. Kostenanschlag 68 440 Fr. Caution 6850 Fr. Definitiver Zuschlag am 7. Juni, Mittags.

15. Mai, 11 Uhr. Artillerie-Direction des ersten Marine- Departements in Spezia: Lieferung von folgenden kupfernen Gegen- ständen: Nägeln, Draht, Blechen, Stangen. Kostenanschlag 51 000 Fr. Caution 5100 Fr. Definitiver Zuschlag am 5. Juni, Mittags. : 4

16. Mai, Mittags. Schiffsbauverwaltung des ersten Marine- Departements in Spezia: Lieferung von Riemen und Gurten aus Leder, ecinfah und doppelt, das Stück zu 20 m Länge (Breite und Dicke verschieden). Kostenanshlag 22 650 Fr. Caution 2270 Fr. Definitiver Zuschlag am 31. Mai, Mittags.

16. Mai. Schiffsbauverwaltung des ersten Marine-Departements in Spezia: Lieferung von Riemen und Gurten von verschiedener Größe aus Kameelhaar. Kostenanshlag 17 350 Fr. Caution 1470 Fr. Definitiver Zuschlag am 31. Mai, Mittags.

Portugal.

94. Mai, Mittags. Königlich portugiesishe Eisenbahngesellschaft in Lissabon: Lieferung von Metallgegenständen für die innere Ein- rihtung von Wagen. Auskunft in Lissabon, Station Caes dos Soldados.

7. Juni, 1 Uhr. Königlich -portugiesishe Eisenbahnverwaltung in Lissabon: Lieferung von Geweben aus roher Baumwolle, Noß- haar, Sammet, Teppichen, Posamentierwaaren u. \. w. Auskunft wie vorstehend. :

Dänemark.

19. Mai, 12 Uhr. Kjóbenhavns Magistrat, 4d Afdelings Secretariat, Lavendelstraede No. 1, Kopenhagen: Anbringung einer ca. 580 laufende Fuß langen Leitung, bestehend aus 24 zöll. eisernen Nöhren, im NO. des Kalkbraenderiforts. Bedingungen, Beschreibung und Zeichnungen zur Einsicht auf dem Stadsingenieurens Kontor, Lavendelstraede No. 1, St. Sqriftlihe Angebote mit der Auf- schrift: „Tilbud paa Jernrörsledning ved Kalkbraenderifortet.“

99. Mai, 12 Uhr. Kjóbenhavns Magistrat, 4 de Afdelings Secretariat, Lavendelstraede No. 1, Kopenhagen: Lieferung von gußeisernen Röhren und Formsftücken für das Beleuchtungswesen in Kopenhagen. Bedingungen und Zeichnungen zur Einsicht auf dem Vestro Gasvarks Tegnekontor. Sriftlihe Angebote mit der Aufschrift: „Tilbud paa Stóbejernsror og Formstykker“.

China.

15. Mai. Kaiserliche Eisenbahnverwaltung für Nord-China in

Tientsin: Lieferung von 6169 t Stahlschienen mit Zubehör. Egypten.

D Un L UDL E der öffentlihen Arbeiten in

Kairo: Lieferung von 120 t eisernen und 9 t stählernen Schwellen.

Verkehrs-Anstalten.

Die Königliche Eisenbahn-Direction Berlin macht in einer Bekanntmachung wiederholt darauf aufmerksam, daß vom 1. Juli d. F. ab nur noch die dur die neue Verkehrsordnung vorgeschriebenen

rachtbriefe angenommen werden. (Vgl. d. Inf. der heutigen

Nummer d. Bl.)

Die Königliche Eisenbahn - Direction zu Köln eg erläßt folgende Bekanntmachung über die Ver=« ängerung der Gültigkeitsdauer der Rückfahrkarten nah Norddeich und Esens: Die auf den Stationen Aachen,

Barmen, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen,