Die bäufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochendurhschnitt der O ta I vie des Monats Oktober 19192 me A P Ie: E D I R E A P E T P E E T I Pp für 1 Kilo gra tw » TbFTei Hammel- Schweineflei\ch inländisen Rindfleisch Kalb fleis ch fleis (eins{chl. von Rülenfett) Mes in den I S A A B 2 ch2 a L S C e823 e nao S El =Z 2A V2 ch|= E21 B Schweine- H E EEEHCZ ZEEQ EZEO g (O29 EÉ O20 F2PE22 EOZE Se E PZ S §5 Spe m 1B 22 a lc 28 gal e528 22/522 E S | 25 E R zERE/ LO | # (22/5 0/2215 | C2122 R S 251 E Prenmnta Königsberg i. Pr. 180! 170| 160| 1714 180| 160! 172 180) 170| 176f 180 180 | 100| 1830 171 60! 240! 360 990 Memel 178! 163| 153| 166] 168| 158| 164/ 158} 148| 154 189) 178 | -80 168 168 —| 190| 320| 190 U 185 168| 153| 1711 185| 168| 178] 168| 158/ 164] 173 163 | -95| 179 1621 55] 240 320, 190 MNentem . -» 180) 1565| 150| 164 175| 145 163| 155| 140| 1491 175) 170 | 80| 177| 164] —/ 260| 340| 220 Dana es . 185 1756| 163| 1761 193| 1656| 182] 175| 165| 1711 183 14 98/ 178|/ 170] -60l 219 360) 200 Graudenz . . 165| 140| 135| 149] 170| 160| 166} 170| 160/ 166] 170 160 | 100| 150 156} 70} 240 280| 170 Deli «e 213 183| 173| 192] 220| 180| 204| 200| 180| 1921 187 173 | 90 180| 171] 100| 320| 360| 213 POLdamM . ¿ 220| 9200| 160| 198] 240| 220| 232| 213| 200} 208| 220 200 | 80/ 200/ 195} 90/ 280| 400| 240 ta E a.H. 200] 180 170| 185] 180 180/ 180 220| 200| 212] 200| 180 | 70| 200| 181| 100} 280| 320| 200 Frankfurt a.Oder 200 180 1680| 183] 200| 180! 192/ 180/ 180| 180] 180| 180 | 75| 200| 173} 100} 280 320| 200 G 200 200| 177| 194 180| 180/ 180| 200| 193| 197} 200 180 | 100| 220| 1881| 70} 260| 2320| 240 Sen +6 905) 193 178| 1944 218| 195 209 208| 198| 204] 203) 190 | 70| 200} 184/ 80| 260| 365] 220 M e 190 160| 140| 167f 200| 170/ 188] 180| 170| 176. 190 180 100| 170| 173| 80} 280| 340 210 Stralsund . . . 240; 180| 180| 2031 220| 190|/ 208] 200| 180} 192} 180| 180 | 140 180 176] 60] 260| 320| 200 N 197! 180] 177| 1868| 220| 213| 217] 190} 190.190} 193 187 | 70 183 176] 60} 260} 360} 200 romberg « » 190; 170| 160| 175} 200| 170| 188| 200| 180| 192| 180 189 | 100| 200 175| 60| 240/ 340 220 Bredlau. - % 210! 900| 185| 200l 220| 200| 212] 210} 200| 206} 210 2001: 100| 200| 193} 831 330| 385| 220 B ¿s 185! 175| 160| 175] 185| 170| 179f 193| 173! 185| 205 195 | 56| 202| 1851 78] 290| 300| 213 B 4 185| 185| 170| 181] 175| 175| 175| 195| 195| 195] 195/ 195 | 100| 200| 186] 80} 300| 320| 220 Königshütte O. S. 180| 170| 160| 171} 1965| 175| 187| 200/ 180/ 1921 185 175 | 90| 180| 1714 80} 290| 350] 200 Gleiwi 200) 180| 160| 183] 200| 180| 192| 220| 200| 212| 2000 180 | 140| 200| 188] 70} 280| 400| 240 Magdeburg . . 9200 200 200| 208] 240 220! 232| 220| 200| 2121 213) 200 | 100| 200| 194] 120} 320| 360| 200 Halle a. Saale 230| 210| 190| 213| 215| 200| 209| 230| 210| 222] 230 205 | 120| 200| 205| 90} 280| 400| 200 C 200 200| 190| 198| 200| 200| 200} 190| 190| 190| 210 210 | 100| 210| 198] 80} 340| 380 220 Ma. 225 180/ 180| 198] 250| 220| 238] 220| 190| 208] 200| 190 | 70| 170| 177} 130} 250| 440| 220 M C b 207 174| 170| 186} 217| 183| 203} 199| 180| 191 185 179 | 63 167 166| 80] 223| 413| 187 Flensburg . . 220] 180| 150| 188] 230| 180| 210| 220} 180| 204] 190 180 | 100/ 170 173} 100} 240| 400} 200 Hannover . 220 190| 180| 199| 220| 191| 208] 200| 178| 1911 200 180 | 54 180| 175f 120} 260| 360| 200 Hildesheim .. 200 190| 190| 194] 190| 180| 188} 190/ 180} 186] 190 190 | 70| 185| 176| 80} 240| 360| 190 arburg a. Elbe 200 200| 170| 193f 240| 220 232] 200| 180| 192} 200 190 | 80| 180 180} 90] 260| 400} 200 Sade 200 180| 170| 185} 240| 200| 224| 190| 170| 182} 200 200 | 100/ 170 183} - 60} 240/ 4090| 200 Dsonabrud , « « 180 160| 150 165} 200| 180| 192] 170| 150| 162| 1800 4170| 60/ 150 158] 90} 260| 360| 200 Men 220] 180 180| 196] 200/ 180/ 192 160| 140} 152] 200 180 | 80| 160| 173} 80} 250| 360| 180 Mint 190 175| 165] 178} 195 145| 1795| 175| 1595| 167| 170 150 | /80| 1556| 152} 70} 230| 360| 180 Bielefeld . 160 160| 150| 158] 200| 190| 196 190| 170| 182| 190 180 | 100 180 175] 90| 260 360 190 Paderborn . . . 180 18 170| 175} 200| 180| 192j 180 170| 176] 180 180 | 80/ 160 165) 80| 260| 400| 180 Dortmund . . . 180 1706| 160| 1711 200} 190} 196] 150} 140 146] 180 170 | 100/ 180| 169] 80} 260| 360} 190 G 200 185| 170| 187} 205| 180| 195} 193| 173| 185} 200 185 | 90/ 185 1811 90f 285| 3860| 210 Q 184 184| 180! 183] 190| 190| 190/ 190| 190| 190| 220 210 | 110| 200| 201| 100] 260| 420} 240 Frankfurt a. M. 220 9220| 180| 210} 200 200| 2C0/ 190| 190| 190| 240 220 | 140| 220 220} 90| 280| 480} 260 FRiesbaden . . 213 213| 168| 2029| 240| 220| 232| 193| 173| 185| 220 220 | 8909| 200| 200] 80| 280| 480} 240 O: «ck 17 176| 159| 172} 190 182| 187} 1393| 185| 190} 200] 200. |- 100| 195 188} 100} 260| 400} 209 Dusseldorf. 200 1992| 174 191] 232| 212| 224} 200| 175| 190} 232) 220 | 141| 200| 212} 105} 312| 452| 205 Gn 207 180| 163| 186} 220| 200| 212f 190| 170| 182} 210 180 | 110| 180| 185} 90} 280/ 380| 213 E 180 180| 160| 1751 200| 200| 200] 180| 170| 176] 205) 205 | 70/ 185| 186] 85] 240| 8380| 185 G 193 187| 171| 185] 203) 194| 199] 198 187| 194| 228) 22L |-139| 202/ 211] 93] 272| 442} 213 Saarbrücken . . 191 191| 160| 183] 190 190| 190 180} 180| 180| 200 200 | 120| 200| 191] 100} 223| 400| 220 Ne too o 200] 1890| 160! 183} 200| 180| 192| 200} 180| 192} 200| 180 | 60/ 180| 175} 90} 220| 420| 200 Ae) e 180 160| 140| 163} 220| 210| 216} 200/ 190} 196] 220 180 | 130| 180| 191 90 230} 500| 210 Sigmartngen . 190) 190| 190} 190 200| 200| 200} 160} 160! 160} 200 500 | 140| 200| 193|- —| 260| 280| 240 Wilhelmshaven 240 9200| 190! 213} 200| 200| 200} 180! 180| 180} 190 0) 100! 120! Lee — 270! 380| 210
im Durchschn.
(ohne Wilhelmshaven)
I GSâlfte ¿Ott j
Ie 2043| 186,1/172,0/189,6 L Ouite DIE | | L 207,4 192,1/175,7/194,01213,7/195 6/206,4 Monat Oft. 1912 205,7 188,8/173,7/191,71213,3/192,3/204,8 ÿ e 1914 1835| 168,5/149,0/169,41195,0/175,6/187,2 L ¿ 1910 186,1 169,5/147,3 170,51196,9 178,3/189,4 9 ¿- 1909 169,3 155,3/136,01155,91181,9/166,11175,5
Oeffentlihe Lebensversiherung unter Mitwirkung der landwirtschaftlihen Genossenschaften und ihrer Verbände.
Während - des tiesjährigen (28.) deutshen landwirtschaft- lien Genossenschaftstages zu Dresden hielt der Generalland- ichaftsdireftor, Geheime Oberregterungsrat Dr. Kap p- Königsberg i. Pr. eine Rede über die Bedeutung der öffentlichen Lebdensversiherung für die ländlißhe Bevölkerung
UNTET Mitwirkung der Genossenschaften und ibrer Verbande Wie das „Zentralblatt der Preuß ihen Landwirtschaftskammern® berichtet, wies der WMedner darauf bin, daß die 43 Lebensversicherunasgesellschaften in Deutich-
lard von ihrem sich auf 4,8 Milliarden Mark belaufenden Vermögen 3,7 Milliarden în Hypotheken angelegt hätten und von dieser Summe nux 119% auf das platte Land Und nux 10% auf die fleinen und Mittelstädte entfielen (also 88909, auf die Städte, auf Groß Berlin allcin 58,2 9/0). Gegenüber dieser hier zu beobahtenden ungeheuren Kapital- abwanderung vom Lande bâätten es fich die zurzeit in Preußen, nämli in Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien, Pommern, Posen und Brandenburg, bestehenden sechs öffentlihen Lebens- versiherung8an stalten, die fih zu einem Verbande öffentlicher Leber sversiherung8anstalten in Deuischland zusamtmmengeshlofen haben, ¿um Grundsay gemat, daß die Kapitalien, die in den betreffenden Landestetilen durch Versicherungsnahme aufkommen, auch diesen Landes- teilen wieder zur Verfügung gestellt werden. Jhre Tätigkeit könne fich, was Billigkeit der Versiherung, Wahrnehmung der Interefsen des Ver- fiherungsnehmers, Agenten-und Provisionswesen usw. anlangt, der besten Erfolge rühmen. Lebensversiherung und Genossenschaftswesen beruhten in gleicher Weise auf dem sittlichen Gebote der Selbithilfe, auf der ziel- bewußten Vereinigung zahlreiher Ginzelfräfte zur Erreichung eines ge- meinsamen Zweckes. Sn der Oraanisation der Vo!k8versiherung, wie sie neuerdings von der Sozialdemokratie in der „Volksfürsorge“, dem groß- zugigsten Plane, den die Sozialdemokratie bither in Angriff genommen hebe, und den fie hon zum 1. Januar 1913 zu verwirklichen hoffe, geplart roird, liege eine ungebeure politische Gefahr, der nah des Redners Ueber¿cugung nur daun mit Ertolg entgegengetreten werden fönne, wenn dein becrechtiaten Bedürfnis des Arbeiters naG einer zweckent- ipreccerd arbeitenden Volkéversicerung von anderer Seite in etnwand- freier Weise genügt werde. Demgemäß wurde im Anschluß an die Ausflhrungen des Geheimen Oberregicrungérats Kapp die folgende Nesolution gefaßt:
„Die Ausdehnung der Lebensversiherung und die Zuwendung ibrer großen ethishen und wirtschaftliden Vorteile an die weitesten Sichten unserer Bevölkerung, insbesondere die Hereintragung des Gedankens der Lebensversiherung in die Landbevölke- rung, die sich bister gegenüber der Privatversicherung und der Webensver sicherung überhaupt ablehnend verhalten hat, muß als dringend wünschenswert bezeihnet werden. _ Zur Erfüllung dieser Auf- abe eéraútet der 28. deutshe landwirtshaftlide Genossenshaftêtag die éffentlice Lbentversicherung, wie fie neuerdings dur éffentlich-
212,9/190,0/203,7/197,0/181,6/190,8| 201,4| 188,7 | | | | | 201,8/188,8/196,6| 205,6 191,3 199.1/184,6/193,4] 203,0 1898 C 181,8/166,6 175,8 165,3) 152,8 | 77,71150,4/ 149,4] 7 182,3 164,8 175,3] 181,6
174,0 /160,8!168,71 183,8! 172,4
98,1 188,2| 183,9] 91,6|284,3 385,4 212,0
97,8 189,1 186,7] 90,7|284.4 384,9 209,2 980/1885 185,11 91,1|284,3 385,2 210,8 7|251,2 342 3 169,9 1260,4 346,2 189,8
9291168,7| 167,81 74,561 2765 1189,2.
1690 | 917/1635 164,6] 7
redtlihe, auf der Grundlage freier Selbstverwaltung und ihrer lebendigen Kiäfte beruhende Lebensversicherungsanstalten betrieben wird, als vorzugsweise geeignetes Mittel.
Die Forderungen und Ziele der öffentlichen Lebensversicherung:
Verhinderung der Abwanderung der in der Lebensversicherung zusammenfließenden großen Sparkapitalien in die Grof;städte® und in die Industriezentren, welde die Landflucht indirekt begünstigt und veritärkt, wie dies bei der Anlageiätigkeit der Privatversiche- rung wahrzunehmen ist, vielmehr Erhaltvng und Nugbarmachung dieser Kapitalien zugunsten der wirtschaftlihen - Gntwicklung derjenigen Landetteile, die sie aufbringen, Heimatpolitik, Entsbuldung nund Festigung von Grundbesiy und Geweibe des Mittelstandes in Stadt und Land, Wie derbelebung des unter dem Einfluß der sozialpolitishen Geseßgebung des Neicbes ein- geschläferten W illens des Arbeiters zur Selbsthilfe, Förderung wirtschaftliher Unabhängigkeit, Erweckung von Selbst- achtung und eigenem Verantwortlichkeitsgefübl und zu diesem Zwecke Ergänzung der reih2gesetzlihen Zwangsrentenversicherung dur etnc auf freier Selbsthilfe beruhende Kapitallebenäversiherung im Wege einer großzügig au8gestaititen Volköver|icherung
entsprechen genossenschaftlihem Geist und verdienen deshalb die unein- aeshränfte Unterstüßung der deutschen landwirtschaftlihen Genofsen- schaften und ihrer Verbände.
Der Generalanwalt wcelle 1) mit dem Verband öffentlicher Lebens- versilerung8anstalten in Deuts{land in Verbandlung eintreten, um unter Mitwirkung der genossenschaftlihen Organisationen eine gemein- nütige Volksver sicherung auf nationaler Grundlage zu schaffen, 2) in den Bunteéstaaten oder Provinzen, wo noch keine öffentlichen Leben®- versiherungs8anstalten bestehen, darauf hinwirken, daß fol@e errichtet werden.“
Die Unfälle der deutshen Seeschiffe c. im Jahre 1911.
_Die vom Kaiserlichen Statistishen Amt veröffentlibten Nach- Aa über die im Jabre 1911 gemeldeten Schiffeunfälle ergeben olgendes : i __ An der deutschen Küste mit Einschluß der von See- schiffen befahrenen Binnengewässer baben 468 Schiffe mit 146 595 Nettoregistertons (davon 180 Dampfer mit 111815 Reg.- Tons) Unfälle erlitten, darunter 357 deut\che Schiffe und Fahrzeuge mit 87 415 Neg.-Tons (122 Dampfer mit 61 605 Reg.-Tons). Außer- alb der deutshen Küstengewässer ereigneten sh no® Unfälle von 338 deutshen Sdciffen mit 375674 Reg.-Tons (230 Dampfer mit 331 655 Reg.-Tons), sodaß insgesamt 69 deut!che Schiffe mit 463 089 Reg.-Tons (352 Dampfer mit 393 260 Neg -Tons) als von Unfällen betroffen gemeldet wurden. E
Gänz lich verloren gingen in deutshen von Sceshtffen befahrenen Gewässern 55 SgHiffe mit 56493 Neg.-Tons (6 Dampfer mit 2471 NReg.-Tons), darunter 41 deutsche Schiffe und Fahrzeuge mit 2199 Reg.-Tons (2 Dampfer mit 12 Reg.-Tons) in fremden Gewässern 65 deutshe Sciffe mit 31714 Reg.
Tous (22 Dampfer mit 21 440 NReg.-Tons), sodaß im ganzen für das Jahr 1911 Meldungen über die Verluste von 106 deutschen Schiffen mit 33913 Neg.-Tons (24 Dampfer mit 21 452 Peg.- Tons) vorliegen. j 3 :
Bei den Schiffëunfällen an der deutshen Küste kamen 25 Menschen (20 Mann ter Besatzung, 5 Reisende usw.) ums Leben, bei den Un- fällen deutsher Schiffe im Ausland 370 Menschen (854 Mann der Besatzung und 16 Reisende).
Wohlfahrtsþsiege.
Die Holzficrma Gebrüder Himmelsbah in Freiburg im Breisgau hat aus Anlaß der fünfundzwanzigjährigen Teilhaberscha}t und der gleichzeitigen Feier der silbernen Hochzeit des Mitinhabers Hermann Himmelsbach laut Meldung des „W. T. B.“ hunderttausend Mark für einen Pensionsfonds zugunsten der Beamtenschaft gestiftet. Zugleich erklärte die Firma, sämtliche Lasten der Privat- beamtenversiherung für ihre Beamten tragen zu wollen.
Gesuadhcitswesen, Tiecrkrankheiten uud Absperrungs- maßregeln. Deutsches Neich.
Verbreitung von Tierseuchen im Jahre 1911. (Nah dem im Kaiserlien Gesundheitsamte bearbeiteten 26. Jahres- beriht über dic Verbreitung von Tierseuchen im Deutschen Reiche. —
Fahr 1911. — Verlag von Julius Springer in Berlin.)
Ueber die wichtigeren Tierseuhen im Deutschen Reiche sind dem Berichte folgende Angaben zu entnehmen :
Die Tollwut hat gegenüber dem Vorjahr wieder erheblich abgenommen; es find 172 = 31,7 9/9 Erkfrankungsfälle weniger zur Anzeige gelangt. Gleichfalls vermindert haben sid die Zahlen der wegen Ansteckungsverdahts getôteten Hunde um 23,39/o, der unter polizellide Beobachtung gestellten Hunde um 46,0 9/9 und der getöteten berrenlosen wutverdächtigen Hunde um 12,2 9/0. Erkrankt und gefallen oder getôtct sind im ganzen 371 Tiere (gegen 543 im Vorjahr), und ¿war 338 (451) Hunde, 3 (6) Kauen, 0 (4) Pferde, 24 (77) Rinder, 3 (3) Schafe, 3 (2) Schweine. Auf volizeilihe Anordnung wurden 564 (735) anfte@ungéverdächtige Hunde getötet und 34 (63) unter polizeiliche Beobachtung gestellt; herrenlose wutverdähtige Hunde wurden 86 (98) getötet. Auh im Berihtsjahr sind, wie in den vorhergehenden Jahren, hauptsächGlich die öftlihen Gebiete des Reichs betroffen worden. Aus dem Ausland ist die Seuche nahweislih 2mal durch wutkranke Hunde einges{chleppt worden.
Die Zahl der Erkrankungsfälle an No b ist gegenüber dem Vor- jahr geringer; es wurden 265 Fälle (gegen 29? im Jahre 1910), d. h. 8,6% weniger, gemeldet. Der Gejamtverlust an gefallenen oder getöteten Pferden betrug 302 Stüdck oder 34 = 10,1 9/6 weniger als im Vorjahre. In den 101 neu betroffenen Gehöften befanden dh insgesamt 1005 Pferde und 1 Esel (gegen 796 Pferde in 126 Ge- hôften). Durch Pferde, die aus dem Ausland eingeführt wurden, ist die Seuche in mehrere preußishe Kreise cinges{leppt worden.
Die Maul- und Klauenseuche hat im Laufe des Berichts- jahres wetter bedeutend an Verbreitung zugenommen und einen n och nte beobahteten hohen Stand erreiht. Die Seuche berrschte in sämtlichen 26 Bundesstaaten (gegen 21 im Vorjahr), 86 (69) Negierungs8- und ähnlihen Verwaltungsbezirken, 1019 (392) Kreisen und ähnlichen Verwaltungsbeztrken, 29377 (4201) Gemeinden und Gutsbezirfken, 250 499 (11 157) Geböften. Somit waren 5 Bundesstaaten, 17 Re- gierungébezirke, 627 Kreise, 25676 Gemeinden, 239 342 Geböfte mehr verseucht als im Vorjahre. Von den im Deutschen Reiche vorhandenen 1082 Kreisen waren insgesamt 1019 = 94,299 verseucht. Die Stückzahl des gesamten Bestandes an Klauenvieh in den neu be- troffenen 245 646 Gehöften betrug 3 366 369 Rinder (gegen 347 955 in 11156 Gehöôften), 1602927 Schafe (295 059), 53674 Ziegen (5905), 2 555 371 SWweine (297 080). Gegenüber dem Vorjahr hat die Seuche im Often des Neis wesentlich abgenommen, im westlihen und füdliden Teile dagegen eine größere Ausdehnung erlangt. Ein- \{leprungen der Maul- und Klauenseuche aus dem Ausland kamen in zahlreichen Fällen vor.
Der Rotlauf der Schwetine ist im BeriGtsjabr in allen Bundesstaaten aufgetreten, bat aber im Vergleiche zum Vorjabre ab- genommen. Es waren verseucht 86 Negierungs- uw. Bezirke, 1004 Kreise usw. 16854 Gemeinden und Gutébezirte, 38 486 Gehöfte geaen 86, 1042, 22233 und 47767 im Vorjahr. Erkranft roaren 65 809 (76 357 im Vorjahr), gefallen oder getötet 45 957 (48 657) Schweine. Räumlich am stärksten verbreitet war die Seuche wiederum im östlihen Preußen, und zwar in den Regterungébezi ken Bromberg (1453 Gemeinten 2c und 2945 Gehöfte), Posen (1283 und 3361), Oppeln (1002 und 2469), Marienwerder (941 1nd 1826). Hobe Erkrankungsziffern sind gemeldet aus den MRegtierungébezirken Posen (6080), Bromberg (5338), Marienwerder (4033), Merseburg (3457). Schußimpfungen gegen Notlauf find au im Berichtéjahr in mehren Bundesstaaten mit gutem Erfol.e vorgenommen worden.
Mitteilungen über das Auftreten der Shweineseuche (ein- \chließliv Schweinevefst) liegen aus allen Bundesstaaten, aus- genommen Schwarzburg Nudolstadt und Neuß ä. L, vor. Gegenüber dem Vorjahr bat die Seue im Berichtsjahr abgenommen. Es waren verseucht 82 MNogierungs- 2c. Bezirke (83 im Vo1jahr), 776 (855) Kreise 2c, 5787 (8697) Gemeinden 2c. und 11 639 (15 698) Gehöfte. Erkrankt sind 78 810 (85 632), gefallen oder getötet 63 223 (66 146) Schweine. Hobe Erkrankungsziffern sind gemeldet aus den Negierungs- bezirken Scleéwig (12 523), Oberbayern (6835, Stade (4503) und Lüneburg (3534). Aus dem Ausland tft die Seuce mehrmals ein- geschleppt worden.
Die Geflügelholera hat im Veraleiße zum Vorjahr ab- genommen. E8 wrden betroffen 69 (gegen 72) Regierungs- 2c. Bezirke, 308 (358) Kreise 2c, 691 (830) Gemeinden 2c. und 1268 (15982) Gehöfte. Gefallen oder getöôtet find 15 142 Hühner (gegen 18 028 im Vorjahr), 17 649 (21 350) Gänse, 4343 (4293) Enten, 275 (146) Tauben, 322 (309) Stúck anderes Geflügel, zusammen 37 731 (44 126) Stück Geflügel. Die böchsten Verlustziffern weisen nach die Regierunasbezirke Potsdam (13 218), Allenstein (3441), Bromberg (2722), Posen (2608). Durch ausländishes Geflügel ist die Geflügelcholera in zahlreihen Fällen, meist aus Rußland, ver- einzelt aus Oesterreih-Ungarn, Italien, Serbien und Bulgarien, in das Gebiet des Deutschen Neichs einges{leppt worden.
__ Die Hühnerp est wurde im Berichtsjahr nur aus 4 Bundes« fiaaten gemeldet. Gefallen oder gactötet sind 4196 Hühner, 1 Ente und 67 Stück anderes Geflügel gegenüber 4184 Hühnern und 9 Stück anderem Geflügel im Vorjahre. Aus dem Ausland wurde die Seuche 1 mal einge\s{leppt.
: Die Influenza der Pferde ist sowohl in ihrer räumlihhen Verbreitung als auch in der Zahl der Erkrankungsfälle gegenüber dem Vorjahre zurückzegangen. Verseucht waren 18 Bundesstaaten (gegen 19 im Vorjahre), 72 (74) Regierungs- 2. Bezirke, 334 (384) Kreise 2c, 815 (1039) Gemeinden 2c., 1277 (1747) Gehöfte. Erfrankt find an Brustseuße und Pferdestaupe zusammen 5975 (8024) Pferde ; gefallen oder getötet find 576 (754) = 9,6 9/9 (9,4 9/0) der erkrankten Tiere. Aus dem Ausland wurde die Seuche wiederum mehrmaïis cin- geschlevyt. Ferner wurde 1 Pferd wegen Influenza von der Einfuhr in das Gebiet des Deutschen Reichs zurückgewiesen.
Aegypten.
Der Internationale Gesundheitsrat in Alcxardrien hat kes s{lofsen, gegen Herkünfte von den Azoren das Pest reglement anzuwenden.
M 280.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staalsanzeiger.
Berlin, Dienstag. den 12
1912.
. November
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität k : Am vorigen Außerdem wurden 2 - E 5 a 1912 gering mittel | Verkaufte | 9,rraufs- Pas Markttage “(Spalte November - —| Menge für a nach übershläglier Novembe Marktorte Gezablter Preis für 1 Dopytzeatnex F Ld 1 Dopyél Dad, | S E Tag niedrigster | höhster niedrigster | höchster | niedrigster böhster Doppelzentner ¡entner preis | dem j Bere E efé E h é M E Í U 6 | | Weizen. I Breslau . S R 17,90 | 18,20 18,30 19,20 | 1930: | 20,20 E, ; ; : iz ° ee U a E A S 18,00 | 18,00 18,90 18,90 | 19,80 | 19,80 330 6237 18,90 18,90 S 11, è E M a C 18,80 | 19,20 19,20 19,60 19,60 | 20,00 : i : ; ° Á Oppeln . E ¿ —_—_— | aat 19,40 19,69 19,80 | 19,80 16 314 19,60 19,40 4. 14. L ü s a S —_ | _— 20,10 20,10 21:10 | 21,10 450 9 270 20,60 20,60 9. 11. J ä C s —_— | T 19,60 20,09 20,40 | 20 49 18 358 19,91 21.10 4.11. s (Geislingen L. - é é 17,609 | 17,60 13,00 18,00 18,40 23,60 214 3 983 18,65 19 39 4. 14, z E a ; 18,00 | 18,00 19,00 19,00 19,20 19,20 968 5 054 18,86 D 411 Keruen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). : T B C O — — — —— 20,80 20,80 100 2 080 20,80 20,79 4 11 ; à A A 18,00 18,00 E ie] ZUODO 20,00 ; | j ; U Aalen. 6% ; _— —— 21,00 21,00 22,00 22,00 La 282 21,68 23,09 41h Ï Meßkirch — — — — 24,20 24,20 7 169 24,20 é ; Roggen. E De 0 ; E —_— | _— 16,80 16,80 | 16,90 17,00 5 591 16,87 17,02 8. E ü C 159,90 | 16,40 16,50 17,00 i 17,10 17,60 Î ¿ S G 1600| 1800 16,75 16,78 | 17,50 17,50 380 6 365 16,75 16,75 | 8,18 Ÿ Sea: C O a s 16,00 | 16,20 16,40 16,60 | 16,89 17,00 ü H O e _— | — 16,60 16,80 | 17,00 17,00 27 622 16,80 16,69 4. 41 z S C L _— —— 18,00 18,00 } 18,50 18,50 180 3.285 18,25 18,29 9.1L 5 Illertissen 4 _— | —— -—— — | 18,40 18,40 : : ; i ä A e S —- 18,00 18,00 | 19,00 19,00 12 219 18,25 19,07 4.11 é h D e ae o 6 — — 18,00 18,00 j 1820 192 38 685 18,10 : ¿ è Gerste. 11 e R _ | — 19,60 19,60 | 19,80 20,00 60 1187 19,78 19,47 8. L. g v Breslau . C E Als O00 | 15,70 15,80 16,10 | 16,70 17/00 è ¿ ; : i Z E, B — | —— 17,70 18,60 18,70 19,70 ; : ; ¿ # Gebe L O i e 17,50 17,59 18,90 18,090 4 19,50 19,50 260 4 810 18,50 18 50 8: E e ö G L O A, —_— | — -— — 18,00 18,00 i j ; i , ” Löwenberg i. Schl. . . . Futtergerste 14,80 | 15,00 153 1550| 20 416,00 Î ¿ ; y é e a Braugersle 17a0 10 18,30 1850 O |- 1950 / j ; i ; " De e a B — — 18,60 1880 | 19,00 | 19,00 58 1 090 18,80 17,80 4 11. G 5 D e S m | — 16,70 1670.4 — | — ; ; ; j s y A — | — — — 18,40 18,40 h ; x v A E E 19,00 | 19,20 19,40 20,00 | 20,20 20,40 7° 1 559 19 80 20,12 4. H « + A e 17,00 | 17,60 18,00 18,60 | 19,00 19,00 341 G 213 18,22 18,80 4. 11 N Hafer. T1. O T S 1030 -| 16,80 16,90 1720} 17,30 17,60 ; : ; : | ¿ é # Oen O S 16,20 | 16,20 16,85 16,85... 17,59 17,50 130 2190 16,85 16089 |1, S LL, G 5 O L a a _— — 17,00 TaoUO f 17,60 17,60 ¿ i j | i ¿ ú ea L ea o 10/60 | 15,80 16,00 16,20 16,40 16,60 ; ; | Ó : Ï Oppeln Ge C —_— | —- 16,60 16,80 17,00 17,00 140 2 3592 16,80 16,60 | 4. L ä V Neuß . E A S QUTET — | — 20,90 20:90 | 21,90 21,90 j i | z 7 e l 7 ¿ *@ NEUET 15,90 | 15,90 18,90 18,90 19,90 19,90 60 1 074 17,90 17:90: |- 9, 11. : s See R _ _— 18,40 18,80 19,00 19,00 | é ü A s e E 16,00 | 16,00 17,40 18,40 18,60 19,40 156 2 818 18,04 18,26 4. V1, Í « E e T0. 4 18,00 18,80 18,89 | 19,40 20,00 S 508 18,81 1900| E 4 ù d A FEVO- | 17,00 18,40 18,80 19,00 19,20 559 10 462 18,72 18/483 A272 s
Bemerkungen. Die verkaufte Menae wird auf volle Doppelzentner und
Berlin, den 12. November 1912.
j Verkauf8wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen bereHnet. Gin liegender Stcih (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis ntcht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den legten ses Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Delbrü.
Kaiserlihes StatistisWßes Amt.
Verkehrswesen.
Schiffsliste für billige Briefe nah den Vereinigten Staaten von Amerika (10 H für je 20 g).
_ Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nit auch auf Postkarten, Drucksachen ustw., P E nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada.
„Seorge Washington“ ab Bremen 16. November,
„Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 23. November,
„Kronprinzessin Cecilie" ab Bremen 26. November,
„Bülow*" ab Bremen 309. November,
„Hamburg“ ab Hamburg 5. Dezember,
„Xriedrih der Große“ ab Bremen 7. Dezember,
„President Lincoln" ab Hamburg 8. Dezember.
Postshluß nach Ankunft der Frühzüge.
_ Alle diese Schiffe, außer „Hamburg“ und „President Lincoln“, sind Schnelldampfer oder folhe, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgange die s{chnellste Beförderungsgelegenheit bieten.
Es empfiehlt si, die Briefe mit einem Leitvermerke wie „direkter
Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Neichsamt des Jnnern Ie gestellten „Nachrichten für Panpel, Industrie und Landwirtschaft“.
Beantragte Aufhebung oder Ermäßigung der Zölle
auf Chromolithographien, l[tithogravhische Steine,
Buchbinderwaren, Drucksachen in russisher Sprache und Klischees.
Nach Mitteilung der „Reth“ vom 11./24, September 1912 haben verschiedene Peteréburger Verlagsfirmen sich an die Ministerien des Handels, des Auswärtigen und der Bolksaufklärung mitt Eingaben gewandt, in denen die Aufhebung oder die Ermäßigung der Zölle auf Chromolithoarapbien, [ithograpbishe Steine, DBiutBbindertvarèn.: Druck- sahen in russisher Sprache und Klischees beanantragt wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß die bereits mit Frankrei ab- geschlossene Lterarkonvention und die bevorstehende Konvention mit Deutschland eine erheblihe Verteuerung aller übersezten Bücher, darunter namentlich der spczialwissensckaftlihen, zur Folge haben werden. Die Herabsetzung oder Aufhebung des Zolles auf die ge- nannten Gegenstände werde den Verlegern dagegen die Möglichkeit aeben, auch unter den neuen S trie Be den Preis der Ueber- feßzurgen nit zu steigern. (Nah einein Bericht des Kaiserl. General- iousulats in St. Pétersburg.)
das genannte Bureau zu richten.
Postpaketverkehr.
niht mehr als 20 ecm beträgt.
Anknüpfung von Geshäftsverbindungen. Angebote sind stets unter genauer Preisangabe zu machen. die in Hamburg und durch das Adressenverzeichnis des Meßausshusses der Leipziger Handelskammer leiht zu erfahrenden deutshen Agenten und Kommissionäre der in Haiti ansässigen Firmen gerichtet werden. Veber unbekannte Besteller sollten vor der Lieferung Erkundigungen eingezogen, oder es sollte von ihnen vorher mindestens eine Anzahlung verlangt werden, da Forderungen sehr s{chwer beizutreiben sind.
Preisverzeichnisse und Kataloge sollten nur ausnahms- weise den Konsularbehörden übersandt werden, da Firmen behufs An- fnüpfung von Geschäftsverbindungen sih an diese nicht zu wenden Dagegen empfiehlt es sich, solhe dustriellen, Großgrundbesißern und im Hinblick auf den Pofstpaket- E auch bei Privatpersonen, und zwar in französisher Sprache, zu verbreiten.
Handlungsreisende könnten den Absaß deutscher Waren in Wegen der Kosien empfirhlt es \ich, daß folde
Muiiiet hinausgeshickt werden und auch die
pflegen.
Haiti sehr fördern. von mebreren Firmen z
Unterbrechung der Verjährungsfristen usw. in Griechenland.
Das griehis{be Gese vom 6. Oktober 1912, betreffend die Unters- brehung der Verjährungsfristen sowie andere gerichtlihe Maßnahmen während der Mobilmachung, liegt in einer deutshen Ueberseßgung während der nächsten Woche im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 1II, im Zimmer 154 zur Einsichinahme aus und kann inländischen Inter- essenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. find unter Beifügung eines mit Aufschrift versehenen Freikuverts an
Winke für Handel mit Haiti. Sobald der deutsh-haitianishe Postpaket- vertrag vom 12. April 1912 ratifiziert worden ist, werden Post- pakete ohne Wertangabe im Höchstgewichte von von 2 Franken befördert. 60 cm nickt überschreiten.
5 kg zu_ einer Taxe Die Abmessungen dieser Pakete dürfen Dabei sind jedcch Pakete mit Schirmen, Spazierstöcken, Karten, Plänen, Bildern, Tapeten, Sammet-, Seiden-, Baumwollen- und Tuchstoffen oder ähnlihen Gegenständen zugelassen, wenn ihre Linge niht mehr als 1 m und ihre Breite oder Dide
folde bei Kaufleuten,
Die Anträge
Solche können auch
Dominikani|che Republik und die benachbarten Inseln besuchen.
Kreditauskünfte.
Auskünfte erteilen die Konsularbehörden und. die großen Firmen, b sonders die Bankfirmen G Keitel u. Co., Reinbold u. Co., Bieber u. Co., Oloffson, Lucas u. Co., Banque Nationale de la République d’Haiti in Port au Prince und Joh. Jacobsen in Les Cayes.
Auékunftsbureaus gibt es in Haiti nicht.
In-
Beitreibung von Forderungen. Die Fristen für Zahlungen betragen 2 bis 3 Monate. Die Zahlungen erfolgen in der Negel mittels Sheck8s auf Eurova oder mittels 90 Tage-Sicht- wechsels. Wegen der haitianishen Gerichtêverhältnifse empfiehlt es ich, zunächst den Versuch zu machen, ges{üldete Beträge dur die Konsularbehörden oder befreundete Firmen einzuziehen. Sofern die Hilfe von Rechtsannälten in Ansyruch genommen wird, erscheint die vorberige Vereinbarung des Honorars zweckmäßtg, zumal da ein Gebührentarif für diese niht besteht. Der Schriftwechsel ist mit Nechtsanwälten in französisher Sprache zu führen, kein einziger ift des Deutschen mächttg. Für Port au Prince werden als vertrauens8- würdig die Advokaten James Brédy und T. Laleau benannt. Eine besondere Vollmacht ist für die Prozeßführung in bürgerlihen und in Handelssachen im allgemeinen niht nötig. Es genügt die Vor- lage der auf die Angelegenheit bezüglihen Urkunden oder des Schriftwechsels mit dem Vollmachtgeber. Es bedarf aber etner Vollmacht für die Einlegung eines Kafsationsrekurses. Eine privat- \chriftliche, in Haiti bei der Registerbehörde einzutragende Vollmacht genügt. Ste muß jedoch von tem haitianishen Konsul legalisiert sein, falls sie im Ausland ausgeslellt is. — Ausländische Urteile werden in Haiti nicht vollstreckt. Erkenntnisse, die die Bestellung einer rihterlihen Hypothek betreffen, können jedoch von den haitia- nischen Gerichten auf Grund völliger sahliher Nachprüfung für voll- streckbar erklärt werden.
Ein Patent-, Muster- und Markenschuy besteht in Haitt nicht.
Zollauskünfte. Amtsstellen, die über Zolltarifierungen mit der Maßgabe Auskunft erteilen, daß die Bescheide für die Zoll- verwaltung bindend sind, gibt es in Haiti niht. Das Finanz- ministerium is geneigt, derartige Anfragen an den Zollbeirat (Commission d’expertise) zu verweisen, der aber nur über praftische Streitfälle zu entsheiden hat. Es ist empfehlenswert, sch an die Kaiserliche Ministerresidentur in Port au Prince zu wenden, um Zoll- säße für einzelne Waren festzustellen. Die Zollverwaltung ist äußerst streng. Um Schwierigkeiten — hohe Geldstrafen, Aus\{luß oder Ein- ztehung der Waren — zu vermeiden, find die maßgebenden Vor- schriften gewissenhaft zu befolgen. (Nah einem Berichte aus Port au Prince vom 10. September 1912.)
Konkurse im Auslande.
Finnland.
Snställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prlifung der orderungen ; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger nmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beispiel
eines Anwalts, ist für ausländisWße Gläubiger nicht zu entbehren.