1913 / 24 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1), Gden (Neuwied) des Nieder- neider (Hersfeld) des 2. Pomm.

Zerener (V Berlin), -L. zu Lts. der Res.:

Negts. Nr. 8, Bickert (Sträßbu {äâhs. Fußart. Regts. Nr. 19, S Fußart. Regts. N

Befördert : 1, Aufgebots, zum Warnstedt (I1V Berlin). dea Ga des Pomm. Pion. ion. Bats. Nr. 7, ats. Nr. 8, Fleishhut (1 C Bernhardt (Oênabrüd Klöpper (I Dortmund Uhrmacher (Mülheim Brzozowski zu Oberlts. : Zeime (Nheydt) des Eifenbahnxeg des Gisenbahnregts. Nr. : zu. Lts: der -Resc: Heilmann (Kreuznach), (Deut), des Telegrapbenbats. Nr. : graphenbats. Nr. 4, Pelyer (IV Berlin), Telegraphenbats. Nr. 1.

Im Sanitätskorps.

‘der - Landro. Pionierè die Vizefeldwebel : rdepion. Bats., Krause (Wohlau), eyden (Düsseldorf), des 1. Westfäl. Klingholz (Saarbrücken), des 1. Rhein. Pion. assel), des Kurhess. Pion. Bats, Nr. 11, Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, a. d. Ruhr), des 1. Nassau. Pion. Bats. des 2. Westpreuß. Pion, Bats. Westpha ts. Nr. 1, Hammer (IV Berlin) [d (Görliß) des. Kraftfahrbats.; Strempél (1V Berlin), des Cisenbahnregts. Nr. 1, Roth (Karlsruhe), des Tele- Vizewachtmeister, des

Bats. Nr 2, H

die Lts. der Ref.:

die Vizefeldwebel : i Tümmers

Im aktiven Heere.

Gen. Oterarzt únd Div. Arzt der 3. Div, der Dr. Heckmann, Oberstabs- Beförderung zum der 1. Garde-

Oberstabs-

Dr. Haase, ' Gharakter als Gen. Arzt verliehen. und Chefarzt des Garn. Lazaretts L Berlin, unker Gen. Oberarzt, vorläufig oßne Patent, zum Div. Arzt division ernannt.

Zu Negts. Aerzten ernannt untér ärzten: die Stabsärzte: Inf. Regts. Hatmnburç General-Feldmoarscha Schmidt, ministeriums, beim

Beförderung zu Bats. Arzt des 111. Bats. (2. Hanseat.) Nr. 76, beim Feldart. Regt. Graf Waldersee (S{leswig.) * Nr, 9, Dr. der Medizinalabteil.

Dr. Lindner,

des Krieg9- Dr. Scbellmann, Regts. Nr. 13, beim hne Patent.

adettenanstalt, ein , Oberarzt

Hilfsreferent 1. Gardefeldart. Negt., Bats. Arzt des 11. Bats. Hohenzollern. Fußart. 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, dieser vorläufig o Dr. Garlipy, Oberstabsarzt bei der Hauptk grades verlichen. Dr. Schoenhals unter Beförderung zum Stabsarzt zur

Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztlice Bildung8we

zu Stabsärzten: König Friedrich des I1. Bats. Füs. Negts. Prinz Dr. Simon beim des 11. Bats. Hohenzollern. Hübner beim Samländ. Pion. Bat. Hanseat.) Nr. 76,

Patent seines Dienst beim 3. Garderegt. z. F-,

Zu Bats, Aerzten ernannt unter Beförderung die Oberärzte: Dr. Koehler beim Gren. Regt. Wilhelm [V. (1. Pomm.) Nr. Heinrich von Preußen (Brandenburg.) 33. Magdeburg. Inf. Neat. Fußart. Regts. Nr. 13, Dr. ' Nr. 18, des 111. Bats. Inf. Regts. Hamburg (2. dieser vorläufig ohne Patent.

Oberärzten Marchand beim Gardedra Dr. Lackner beim i Glascchfker beim Inf Negt. Graf Barfu nf. Negt. Prinz Louis

Dr. Handcken beim Inf. {weig (8. Westfäl.) Nr. 57,

Negt. (1. Großherzoal. Hess.) Nr. 23, egt. Kronprinz (1. Oftpreuß.) Nr. 1, ß (4. Westfäl.) Nr. 17, Ferdinand von Preußen Negt. Herzog Dr. Schulz beim

Fischer beim Ji (2. Magdeburg.) Nr. Ferdinand von Braun 1. Unterelsä}. Feldart. Negt. 31. Zu Assist. Aerzten be ©. Niedersch]"e\. Inf Negt. Nr. 75.

fördert: die Unterärzte: Dr. Kobley beim t. Nr. 50, Edel beim Mansfelder Feldart.

die Oberstabs- und Negts. Aerzte: Dr. Hembel Inf. Megts: Nr, - 161, Or: Probl

um Inf. 1. Gardefeldart. Berlin; die Stab3- und Nhein Inf. Megts. 9. Dr, Winter

Horn: (3. Rhein.) Nr, 29, Megts., als Chefarzt zum Garn. Lazarett 1 Bats. Aerzte: Dr, Kentenich des 11. Bats 3. Nr. 70, zum 11. Bat. 7. Rhéin.: Bats. - Füs.

(Brandenburg.) Nr. 35, Dr. Scchulze,

Fnf. Négts. Nr. 6 Heinrich von Nhein. Inf. Negts. Stabsarzt an der Kaiser Wilhelms- Akademie für das militärärztlihe Bildungswesen, als Hil Medizinalabteil. des Krieg8ministeriums; die beim 1. Kurhess. Feldart. zum 3. Garderegt. z. F., Füs, Regt. Nr. 90 Kalser Wilhelm, zum Holstein (Holstein.) Nr. 85; k, Unterelsäf. Inf. Regt. Nr. 132,

zum I1I. Bat.

fareferent zur Dr. Heilia

Oberärzte : dem 1. Februar 1913

Negt. Nr. 11, mit Dr. Rei beim Großherzogl. Me Inf. Negt. Herzog von Assist. Arzt beim

zum Kadettenhause in Oranienfstein.

Im Beurlaubtenstande.

Zum Oberstabsarzt befördert: baden), Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots.

Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Re uar (Allenstein), Dr. Kschi Dr. Spangenthal, Dr. Krone, Dr.

Dr. Dohmever, Dr. Wick, Dr.Daus,

Dr. Naeschke,

Prof. Dr. Ha ken br u ch (Wies-

Dr, Siéeg- fried (Aachen), Dr. Sq \ch0o (1 Altona), Dr. Schule (Ernst),

Wenzel, Dr. Marcuse, ) Dr. Sllmann, Dr. Landsberger (Moriß), Dr. Dr. Poll, Dr. Silberstein, Dr Lewin (Berthold). Wilkening ( Dr. Reinhard (Bremerhaven), Dr. : Dr. Rother, Dr. Eppenstein (Brieg), Dr. Heide n- deim (11 Cöln), Dr. Eshenauer (Crefeld), Dr. Vir, Dr. Ranke (Deutsh Krone), erber Dr Scheu (D Wossidlo (Duisburg), Dr. Jacobsohn (Erfurt), jerning, Dr. Groth

Dr. JFatho, Dr. Schuster (Frankfurt a. M.), Dr. Or. Otldebrandt, Or. Zang,

Scchnetider ( (V Berlin), (T Bremen), Windmüller (1 Breslau), Dr. Stmon- Dr. Brons üßeldorf), Dr. r. Wagen- (Flensburg), Hebting, Dr. Schwoecerer (F (Friedberg), Dr. Blumensath- (Görli), Dr. Vir Fuchs (Hagen), Dr. aethe, Dr. Ewald, Dr. Schulze, Dr Hamel (T Hamburg), fister, Dr. Rißhauvt (Heidelberg), Dr. Cahn (Kattowiy), Dr. Titius Kreuznach), - Dr. Rimann (Liegniß), D De

fohn (l Darmstadt), (1 Dortmund),

fnecht (1 Essen), Dr. Sch

Dr. Rolf étl, Groedel, (Glogau), Dr. Poerner, (Göttingen), Dr. Ho Loening (Halle a. Dr. Meyer (Hermann), Dr. Köster (Hannover), Dr. P Dr. Arn sperger (Karlsruhe), (11 Königsberg), Dr. Kaiser ( Westhoff (Lübeck), Twenhöven (Münster), Kaschel (Neu ftettin),. Dr. Dörner, (IT1 Oldenburg), Neißig, Dr. S Dr. Schiewe (Rendsburg), Dr. (Rheydt), Dr. Feldmann (Rostock), Dr. Dr. Grobelny (Siegburg),

ffheinz (Goldav), Dr. S.), Dr. Merk, Dr. Sp

Nickert (Mühlhausen i. stadt), Dr. Scbicke (Neu- (Offenburg), Dr. Luedckten Dr. Freude (Perleberg), chirmer (Posen), Dr. Bundschuh (Rastatt),

Dr. Lehmann Dr. Weichert,

Dr. Ortmann Henning (Ruppin), Dr. (Samter). Dr. Luyken ), Dr. Schulze (Star-

Hoffmans,

Konießn y (Sangerhausen),

(Straßbur

S D L E T

Gärtner (Worms); Dr. NRuckert, Dr. Panther, Dr. Ei chler, Dr. Heitmann, NRosent bal (V Berlin), Dr. Dr. Br ôme (Diedenhofen), Barth, Dr. Meng (Freiburg), Dr. F enssen (Heidelberg), : Ï Stolzenb urg (Lüneburg), Marx (Siegen), Dr. Trabold inneberg (Waren), Dr. May 2, Aufgebots:

l. Aufgebots: D Dr. Hürtel, Dr. Laengner, Dr. Dr. Dütschke (Danzig), (Frankfurt a. M.), Dr. Trebs (Hagen), Dr. Woda (Lingen), Dr. v. Gusnar (Meiningen), Dr. ockach), Dr. Recht (1 Trier), H die Oberärzte der La ndw. Dr. Rothe (1 Dortmund),; Dr. Rockstro h (Wietbaden). Zu Oberärzten befördert : die Assist. Aerzte der Ref. : Dr. Mardner

Dr. Cohn (Bruno), Heim (Bonn), Dr. Hirs ch

Dr. Pegold Dr. Brehmer (Erfurt),

Dr. Fisahn Fuchs (Hannover)

), Dr. Heig (Straßburg), Dr. Weins Wirthaden); die Assist. Aerzte der Landw.

(Worms) ; (Bernburg),

Dr. Göt ky,

(Brandenburg z Hamburg),

Dr. Ptiening : (Nendsbur (11 Trier), Dr. Mayer

1. Aufgebots: Dr. Wentscher (V Berlin), Dr. Danziger, Dr. Bert (Halle a. S.). : :

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res. : Dr. Weber (Altenburg), Dr. Schwarß, Or. Poniemunskt, Loreng, Dr. Humburger, Dr. Grenacher, Dr. Neumann (V Berlin), Dr. Loe wer (1 Darmstadt), Dr. Schad (11 Darmstadt), Dr. Boehm (Diedenhofen), Dr. Hoff (Elberfeld). Dr. Stubbe (Flensburg),

r. Heusner, Dr. Shmidt (Freiburg), Dr. Heuberger (Gießen), Dr. Goldstein (Halle a. S.), Dr. Urtel (Kattowiy), Dr. Lepehne (1 Königsberg), Dx Brauß (Münster), Möllering, Dütemeyer (Osnabrück), Dr. Rave (1 Trier); der Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Agerley (Flensburg).

Angestellt : Dr. Schünemann, Oberarzt a. D. (Altenburg), früher beim Königs, Inf. egt. (6. Lothring.) Nr. 145, als Dberarzt di Jovan Patent vom 27. Januar 1903 bei den Sanitätsoffizieren

er Mes.

Fm Veterinärkorps.

Zu Oberstabsveterinären mit dem Nange der charakteris. Majore ernannt: die Stabsvetertnäre (mit dem Titel Oberstabsveterinär) : Su e beim Leibgardehus. NRegt., Ku ner beim Oldenburg. Drag. Negt. Nr. 19, Görte bei der Militärveterinärakademie, Krüger beim 1. Gaidefeldart. Negt., Iwersen beim 2. Hannov. Draa. Regt. Nr. 16, Kösters beim 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Engelke beim Drag. Negt. König Friedrich 111, (2. Schles.) Nr. 8, Günther beim 3. Schles. Draa. Regt. Nr. 15, Dahlenburg beim Torgauer Feldart. Neat. Nr. 74, Nottshalk beim 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Biermann beim Berg. Feldart. Negt. Nr. 59, Thomaun beim Thüring. Ulan. Negt. Nr. 6, Lewin beim Schleswig-Holstein. Drag. Reat. Nr. 13, Hischer beim 2. Bad. Drag. Negt. Nr. 21; Mölhusen, Stabsveterinär beim 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55.

Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre : Kunzendorf beim Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Hahn beim Negt. der Gardes du Corps, Honigmund beim Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Dr. Behn beim 1. Pomm. Feldart. Begt. Nr 2, Pahlen beim 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41.

Unter Beförderung zu Velerinären versetzt: die Unterveterinäre bei der Militärveterinärakademie: Dr. Kiesewetter, zum Leibdrag. Negt. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Dr. Gregor, zum Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Machars ki, zum Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Brendedcke, zum 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Dr. Flemming, zum Trier. Feldart. Negt. Nr. 44, Lepinsky, zum Lhrregt. der Feldart. Schieß\ule, Dr. Paye, zum Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Kömpf zum L en Landgraf Friedrih 11. von Hessen-Homburg (2. Kurheff.)

LT. ite

Verseßt: die Oberveterinäre: Bock beim Bad. Fußat. Negt. Nr. 14, zum Magdeburg. Drag. Regt. Nr. (i, Bergemann beim 2, Westfäl. Feldart. Negt. 22, zum Telegraphenbat. Nr. 3, Brey- mann beim Telegraphenbat. Nr. 53, zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, Gaußelmann gen. Cßing beim 2. Oberelsäfs. Feldart. Negt. Nr. 51, zum Bad. Fußcit. Regt. Nr. 14, Scheele beim Litthau. Ulan. Negt. Nr: 127 zunt 2. Westfäl. Feldart. Negt. Nr. 22, Hoene cke beim Mänsfelder Feldart. Regt. Nr. 75, zum Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12; die Veterinäre: Sellnick beim Drag. Negt. von Bredow (1. Stles.) Nr. 4, zum Manéfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Klabe beim Drag. Negt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, zum 2. ‘Oberelsäff. Feldart. Regt. Nr. 51.

Befördert: Dr. Krautstrunk (Bonn), Oberveterinär der Ref, zum Stabsveterinär, Sassenhagen (Duisburg), Veterinär der Nef., zum Oberveterinär, v. der Foehr (Aschersleben), Dr. Schauder (Gießen), Dr. Neuerburg (11 Hamburg), Müller, Dr. Göhler (Limburg a. L.), Giffhorn (Lüneburg), Dr. Mammen (1 Olden burg), Hansen (Dsnabrud), Walter U), Dr. Klein (LQuier), Unterveterinüre der Ref., zu Veterinären:

Katholische Militärgeistliche. Verseßt zum 1. Februar 1913: Greis, Garn. Pfarrer von Spandau, als Div. Pfarrer der 19. Div. nah Aachen, Klusow ski, Div. Pfarrer von der 11. Div. in Breslau, als Garn. Pfarrer nah

Spandau. i Kaiserliche Schußtztruppen. Offiziere usw.

Berlin, den 27. Januar 1913. Befördert: Schön, Oberlt. in der Schußtruppe für Deutsch Ostafrika, Berlin, Weiß, Oberlts. in ter Schuygtruppe für Südwestafrika, v. Naben, Oberlt. in der Schutztruppe für Kamerun, —_ zu Hauptleuten, Giehrl, Lt. in der Schußtruppe für Deuts Ostafrika, Hauß- ding, v. Huber-Liebenau, Lts. in der Schugtruppe für Süd- wel1afrika, v. Briesen ,. L. in der Schußtruppe iür Kamerun, zu Oberlts, Dr. Stechele, Oberarzt in der Schußtruppe für Kamerun, zum Stabsarzt, Dr. Fal b, Assist. Arzt in der Schuy- truppe für Kamerun, zum Oberarzt.

v. Mar es, Hauptm. im Kommando der Schußtruppen im Neichs- Folonialamt, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

E in vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen : den Haupt- leuten: Mansfeld in der Schußztruppe für Südwestafrika vom 90. Oktober 1905, Rammstedt in der Shubßtrupye für Kamerun vom 14. Seytember 1906.

Mannigfaltiges. Berlin, 28, Januar 1913.

A. F. Sn letter Zeit hat die „Brandenburgia “, Gesellschaft für Heimatskunde, sich zwiefah betätigt: durch eine interessante Sitzung und durch eine Besichtigung des Neichspostmuseums. Die Sigung gab Geheimrat Friedel Anlaß, über drei Werke zu berichten, die, ein jedes in besonderer Art, von Land und Leuten der Mark, hier au die Altmark eingeschlossen, sprechen, sie s{tldern und Nuhm- würdiges von thnen erzählen. Das erste war die jüngste Arbeit des in solhen Senderforshungen vorbildlichen P. Handt mann über den Admiral Gvsel von Lyr,- der als Begründer des Wokhl- standes in der sogenannten „Lenzener Wische“ für weite Volks- freise cin Wohltäter.: gesegneten Andenkens gewesen ist. Das zweite war das vom Direktor der „Urania“ Franz Goerke herausgegebene Practwerk „Die Mark Brandenburg in Farbenphotographien“, das dritte Major Noëls der Jugend zu empfehlendes Buh „Die deutschen Heldinnen in den Kriegsjahren 1807 bis 1815". Gehörten diese tapferen Frauen doch zu einem Drittel unserer Heimatprovinz an. Im Anschluß an diese Mitteilungen wurden auch die eingehenden Unter- suhungen von P. Handtmann über den Ursprung der preußtshen Köntgshymne, „Heil Dir im Stlegerkranz“ durch Rektor Monke zur Sprache gebracht. Es ist ‘jedenfalls wenig bekannt, daß durch Handtmanns Untersuchungen dargetan ist, daß diese Weise deutsh und uralt ist und wahrscheinlih von dem Mönch Hucbald stammt, der etwa ums Jahr 900 den niederdeutschen Kirchengesang regelte. Hierbei bleibt es allerdings zweifelhaft, ob Hucbald dic Melodie erfunden oder die in den UÜnfängen {on im Bolksmund vorhandene Weise nur den Erfordernissen tes Kirchen- gesangs angepaßt hat. Wie Handtmann Schcitt für Schritt die von böhmischen Wallfahrern gesungene Melodie über Prag nach einem Kloster bei Tournay verfolgt und dort, wo sie felt Jahrhunderten im Kirchengesang fortlebt, jenen Ursprung entdeckt hat, das ist ein \chônes Beispiel erfolgreihen Fors{ungseifers. ,„ Aus dem Potsdamer und Berliner Garnisonleben des 13. Xahrhunderts* lautete das Thema eines Vortrages von Dr. Friedrich Nette in Potsdam, bekannt als ein in der Geschichte der

- Nachbarstadt besonders gut Bewanderter. Seine auf gründlichstem Studium dec zur Verfügung stehenden Quellen (Hofrat Schneider und vershiedener Aufzeihnungen aus Beamten- und Bürgerkreisen) be- ruhenden Mitteilungen begannen mit der überrasGenden Kunde, daß

Potsdam, heute die Soldatenstadt par excellence, im laufenden Jahr jein nur zweihundertjähriges Jubiläum als Garnison Vor 1713 waren nur ganz gelegentlich einmal Soldaten in Pots- Kure Erwähnung voa deren Anwesenheit während vorübergehender Aufenthalte des Landesherrn in Potsdam geschieht i MNegierungszeit f aber noch beim Einzug von dessen Nachfolger in Potsdam 1690 C Schloßwachen. 1700 darf man, ohne der geschichtlihen Wahrheit Gewalt anzutun, auf die Anwesenheit von Militär, mindestens einer militärifhen Schloß- wache beim Einzuge des Kurfürsten von Hessen-Cafsel schließen ; denn es wird berichtet, daß dem großen Tambour 16 Groschen, dem kleinen 7 Groschen 6 Pfennig verabreicht wurden. in Potsdam statifindenden Dreikönigsversammlung Friedrich IV. von Dänemark und August von Sachsen- natürli Soldaten nicht fehlen; doch wird ausdrüdlih berihtet, daß das aus Berlin herangezogene Garde du Korps und andere Garden Potòdam bald wieder verließen. Nicht früher als am 5. Juli 1715 wurden durch König Friedrich Wilhelm I. die Mittenwalde dauernd nach Potsdam in Garnison gelegt und bald auf vier starke Gardebataillone vermehrt, 1735 um ein neuc ment. Zum Sammelpunkt der großen Leute von Gardemaß und darüber wurde Potödam bei der bekannten Vorliebe des Königs für „lange Kerle“ sehr bald : denn sckon 1716 gab Friedrich Wilhelm den an Zar Peter für 120 lange Nusjen hin, und später na derselben Seite eine Lustjaht für 150 11. verschmähte es nicht, 1756 200 Mann Weimarer Werbung, Kauf oder Tausch waren damals und blieben für lange Zeit die Mittel, das Heer zu rekrutieren, was hâufig Verdruß mit den Nachbarstaaten brachte, so 1736 mit VDester- reich, worauf ter Kdnig Befehl gab, fortan keine Werber mehr in ) Ein 1708 gemachter Bersuch, das Heer durch geregelte Aushebung aus Landeskindern zu ergänzen, war damals am Volkswillen gescheitert, blieb indessen das unverrüdbare Ziel Friedri Wilhelms 1. (und in der Folgezeit auch seines großen Sohnes) mit dem Erfolge, daß ‘von 1720 ab sorgfältige Listen der krieg2vflihtigen Kinder angelegt und 1733 das Kantonsyitem endlich riedrich Wilhelm T. gab es nur In- fanterie in Potsdam, von Kavallerie lange Zeit nur die reitenden Feldjäger und später eine Husarenabteilung; Artillerte nahm auch von außerhalb an dcn großen Potsdamer Revuen unter Friedrich I. niemals teil, und dauernd um Artillerie vermehrt wuroe tie Pots- damer Garnison erst 1773 durch die Ererzierbatterie der reitenden Artillerie mit ihren jährlich wechselnden Mannschaften. Es unterliegt keinem Zweifel, daß sih das Stadtbild von Potsdam durch den Ent- {luß des Königs, es mit einer verhältnismäßig großen Garnison zu - es besaß mit den anfänglich dahin verlegten 1054 Mann jcde andere Garnisonsladt,

u für ihre Studien des Werdens und der Fortbildung der Verkehrs- chtungen umfassende Hilfsmittel an die Hand zu geben, so wurde ch diese Zwekbestimmung bald als erheblich zu eng erkannt : denn die Sammlungen das kebhaftestz Interesse weitester So erwuchs das Reichopostmuseum, gleichberechtigt neben den anderen Museen der Reichzhauptstadt Berstehens von wichtigen vom CEnatstehen

tadt feiern kann. dams Mauern. s ergab ih, daß i 10) Freise erweten. des Grofen Kurfürsten: , zu einer Quelle Seiten der ) ] und Wachsen des und Völker verbindenden, Frieden und'Gesittung fördernden Aehnliche weitshauende Absichten mochte wohl auch der Urheber des Unternehmens von Anfang an gehabt haben. Es ent- sprach aber seinem praftischen Sinn, es so anzufangen, wie er getan; eits it der ideale Flug des Mannes auch an dieser Stelle daran kenntlich, daß. er nah und nah Dinge in die Sammlungen | aufnahm, die mit dem Zwcck der Bele zu erinnern an stellungen und Skulpturen, an Ratbjens Gemäldezyklus und andecreë. Generalposimeister l weitergewandelt , i für tas Reichépostmuseum anvertraut war: der kürzlich perstorbene Geheime Oberpostrat Hennike. urüd&zuführen, das Standbild Stephans im Lichthofe zu um Modellen des allerjüngsten Berkehrsfortschri1tes, der Luft deren gewaltigen Aufshwung jener zwar nicht mehr erlebte, die an thm eisterten Freund gefunden haben würde. ckchmuck, eiae angemessenere Bestimmung konnte dem \hönea Lichtbof gar nit gegeben wecden. An dieser Stelle von den «Schätßen des einzelnen zu sprechen, Fülle und Vielseitigkeit. fahrtsabteilung,

dezs Wissens und

die Bürgcrf dem Jahre Menschheit,

Zu der am 2. Juli 1709 (Friedri L, Polen) durften hrung wenig zu tun hatten, allegorischer Adolf, von Menzels „Eros als Lenaus Gedicht

wundervollen

„Roten Grenadiere“ Postillion“

Zeit die Sorge Auf ihn ist der Gedanke

Bernsteiaschaß seines Hausts

ja, noch Friedrich

] aber sicher einen b Garde zu kaufen.

stimmungsvolleren

Reichspostmuseums deren überquellender Die Führung begann 1nit der Luftschiff- den trefflichen Modellen der verschiedenen zurzeit vorhandenen Luftfabrzeuge, 12 an der Zabl, den von der Geschichte der Fliegkunst erzählenden Abbildungen, Urkunden, Denkmünzen, den Bildnissen von Luftschiffern in Kupferstich, Lithographie und Photo- Es folgte der Besuch der geschichtlichen Abteilung, beginnend mit den, Aegyptern, denen für ihr Schreibbedürfnis der Papyrus zu Gebote stand, während Babylonier und Assyrer sh der viel unbe- L Mit ehrfurchtsvollem Staunen wurde eine vortrefflihe Nachbildung jener berühmten Basaltylatte von Rosette betrachtet. Die 1799 von Champollion aufgesundene Platte verdankt ihre Berühmtheit dem Umstande, daß sie das aleihe Dekret der Priesterschaft in hieroglyphischer, demotisher und griehisher Sprache enthält, und hiermit den Schlüssel zum Verständnis der beiden erstgenannten Sprachen geliefert hat. Kaum minder fesselnd wirkte die Nachbildung einer griechischen Skytala, des von den Griehen zu geheimen Sendungen Gr wurde mtt einem Pergament- oder Leder- die zu sendende Bot-

: verbietet i die Kaiserlichen Lande zu schicken. rbietet fich bei

durchgeführt wurde.

quemeren Tontafeln bedienten.

benußten „Briefstabes“. streifen fest umwikelt, auf diesem in der teben, worauf der Streifen abgewickelt und an den Empfänger gesandt wurde, der die zerstreuten Schriftzeihen pyur entziffern Tonnte,

au8genommen Jahrhunderts , 9 feineren Kasernen, die nah und nach angelegt wurden, entstanden ein Kaderttenhaus, das Ordonnanzhaus, das Militärwaisenhaus (1722 bis 1724), tas Mädchenwaiseuhaus (1725) noch Mauern und Türme sowie cinen Palisadenzaun am Kieß. Cs berührt eigentümlih, daß die | roesentlih dur die Notwendigkeit, die Fahnenflucht der Soldaten zu ] Denn, obglei fie meist freiwillig den Werbern gefolgt waren, begann bet den in den blauen Rock Gesteckten gewöhnli gleiß nah der ersten Bekanntschaft mit dem fstrammen preußtshen Drill der Hang zur Fluht. Was der L wahrheit8getreuen Darstellungen (namentlich des bekannten Bischofs Gylert) über die Schärfe der preußischen Zucht berichtete, läßt es er- freulih ecsheinen, daß mit dec Einführung der allgemeinen Wehr- pflicht gründlich mit der früheren menshenunwürdizgen Behandlung aufgeräumt \

umgestaltet schaft niedergeschr den Streifen Potédam hatte damals - 1 Brtefsendungen, sie hölzerne, hôrnerne oder elfenbeinerne Täfelhen mit s{chwarzem Wachs überzogen und mit einem Schreibgriffel, meist aus DTier- knochen, die Schriftzeihen in das Wachs eingruben. Sammlung auch Originalen von Näderfuhrwerken und wichtigen Teilen solcher und an allegorishen oder der Wirklichkeit entsprehenden, auf das Verkehrt2- wesen bezüglihén Darstellungen, namentlih solchen aus Pompeji. Von den nordisch-germanischen Völkern sind mehrere hervorragend seltene und interessante Dinge vorhanden: einige Schriftyroben, von Felseninshriften und Nunensieinen herrührend, die Nacbbildung eines Jahrhundert unserer Zeitrehnung, ein ölferwanderung, \{chöôn geschmüdte, für Vesckirrtcile, in einem Grabe gefunden, u. |. f Immer reicher zeigt sh im Fortschritt der Zeiten das an Sch1iftproben, Botenwesen, am Wagenbau, an Bespannung, Sänften usw. ; doch erst die Erfindung der Buchdruckerkunst gibt den Anstoß zu einem ge- waltigen Aufschwung des Verkehrs. Das 16. Jahrhundert regelt die totenwesen, Keht die ersten Personentransportwagen mt in Deutschland und den spanischen Niederlanden in den Händen der fürstlichen Familie Thurn und Taris. (Ein seltsamer Zufall hat 175 noch verschlossene Briefe, cine ganze, Verlust geratene Briefpost aus Jtalien nah dem nah 304 Jahren in

Wichtigkeit von

Neich ist die Nachbildungen

verhindern, begründet wurde. Abbildungen ,

oriragende aus

nordischen Wagens aus dem 1. Wagenrad aus der

Spießrutenlaufen Zugtiere bestimmte

anvererseits, den Soldaten nach Möglichkeit

ähnliher Höhe

soweit der

ibrer Art auf durften si, zwar immer bedroht durch den Bakel des Korporals, in der Stadt frei bewegen, auf Straßen und Plägen Spiele treiben, wilde Ghen führen usw., nur der Wintéhausbesuch war untersagt, und der Ausschank von Branntwein an Soldaten den Wirten bei In den Zepf eingeflohten wurde Die den Soldaten entlichen aus Kommißbrot, Brot und Eine seltsame, cesundheitliche Maßregel war, und zwar Es konnte nit fehlen,

Autschreitungen reizte. Besonders aufregend mag den Potedamern das Jahr 1730 erschienen sein: einmal dur die am 5, September erfolgte Abführung des Kronprinzen nah der Festung Küstrin, und zum andern dur die Gntdeckung einer Vers{wörung unter den Soldaten, deren legter A Der Kaplan von der katholischen Garnifon- kirde Naimund Bruns war der auf das Leben des Königs und Brandlegung abgesehenen Vershwörung auf die Spur gekommen und hatte Anzeige erstattet. Der König zeigte sich zeitle dankbar und beschenkte die katholischen Soldaten in Potsdam mit aus Mosenkränzen.

Gesittung: Mittelalter, nachgemiesen

) Pos1kurse, das L Strafe des Hâängens verboten. und das erste Generalvostmeilsiera dennoch Schnaps in die Kasernen gesckmuggelt. gereihte Kost bestand im wes vergessene oder in Nhein und Holland, aus dem Jahre 1585, C beim Umktau des Amtsgerichts gefunden werden lassen, dabei cin Original: Postavise oder Postbegleitzet wurde dem Reichspostmuseum übergeben.)

Im Verkehrswesen des 17. Jahrhunderts beginnt die große die von hier ab die Zeitung und ihre Beförderung spielt, zunächst natürli im bescheidensten Umfange, f Krieges doch mit allen anderen V Diese Entwicklung begleitet auch das 1

Kohlsuppen.

E L Frankfurt a. ‘M. Flubtversuchen

aber nah Beendigung des großen erkehrécinrihtungen in kräftigem 8. Jahrhundert, Verbesserung der vet- im besonderen

Aufblühen. das ausgezeihnet ist durch die unausgeseßte Bejörderungsmittel. zeigen zablreihe, zum Teil recht ortainelle Verfügungen, lebhaften Anteil namentlih Friedrich was die Post anging.

bens dem Entdecker

Wilhelm 1. und Friedrich I1. Doch das große Jahr- bundert für die Verkehrsentwicklung tagt erst mit dem 1. Januar 1800. Mit welcher Gründlichkeit alle Sammlungen angelegt sind, ihtlich und fast von Jahrzehnt zu Fahrzehnt ver- ind und rasches Sichzurechtfinden erlauben, das zeigt rfehrseinrihtungen im 19. Jahrhundert send entweder in Zeichnungen und Bildern olgenden Unterabteilungen:

Gerätsaften j Bahnpostwagen, Poft

Erinnerungen König FricdriÞh Wilhelm3 T. merfwürdtgsten Zweifel, das er sih, in bewußtem Gegensaz zu feincn# Vorgänger und dessen Ueberschäßung ausländischen Y in foldatisher Strenge, Derbheit und Einfachheit gefiel. für ein Menschenalter und länger nicht ohne entsprechenden Einfluß Das Tabakskollegium des Königs war in gewissem die ausländischen

hineinragt.

und wie leiht übers folgbar fie geordnet f den deutschen Be gewidmete Abteilung, umfaf oder Modellen oder in Originalen die f Post- und Telegraphengebäude , Posibeirteb, WBrieffasten mit denen ( u verbilft die den ausländischen Verkehrs- Abteilung, die überaus umfangreih ist und ihrer Buntheit und Vielseitiakeit halber, wohl

Sie umfaßt, mit Oesterreich-Ungarn 34 Under, also, wie begreiflich, die inrt{tungen bis herab zu den einfachsten n diesen Vorführungen ist wohl aber cs sind bei roeitem nicht die hrseinrihtungen erschöpst, t der Erfindungen,

und elektrische Nebermittlung NRohrpost, Zeitball. Hier ist Zwecken mehr oder weniger folhe zur Erzeugung und Vor- Phonograph, fingende Etnrichtungen sind in Räumen des Museums große Hterbei is überall Rücksicht die schrittweise Entwicklung des zu stellen und thm so einen

Wesens und äußeren Prunkes,

auf sein Volk. Sinne mustergültig für das Leben jener Tage, Schlacken stieß man ab. Am Vormittag eines „Brandenburgia“

: Postroagen, mäßig hellen Wintertages besuchte dic Einrichtungen das Reihspostmuseum, wo Oberpostinspettor Bettac die Führung in liebenswürdigster Weise übernahm, fich wißbegierigen Fragen gegenüber als von großer Sachkenntnis bewährend- Der architcktonisch überaus reizvolle Lichthof bildete den Ausgangê- Jn feinem Mittelpunkte hat das Standbild des Mannes Aufstellung gefunden, welcher wie kein anderer um Verkehréwesen, im weitesten Sinne erfaßt, nicht nur Deutschland®, ganzen Erdenrundcsd, Generalpostmeisters, von Stephan. Reichspostmuscums

gemessen werden. einrihtungen gewidmete nächst der geschichtlichen, die größte Bewunderung erregt. und der Schweiz beginnend, vollendetsten, mustergültigen E und ursprünglichsten. das Postwesen im engeren Sinne, ihm angegliederten neuen Verke Jahrhunder

punkt der Wandeiung.

höchsten Verdienste Doch mit alle Staatssekretärs zahlreichen, welche ohne Ausnahme dem großen neunzehnten, ein \tolzes Negister! Lelegraphie, Draÿtleitungen von Nachrichten, Fernsprehwefen, einzushließen au eine Anzahl jenen verwandter physikalisher À zeigung der Wirkung von Lampe, sprechen s{hönster Uebers

Neich8postamts,

ausaegangcn. Sammlung von

geplant und

Entstehung Lehrmitteln Studienzwecke als fol? 1874 nah Vollendung des neuen Zentralpostgebäudes, Leipziger Straße 15, in den dafür vorges genommen, erschten die neue Einrichtung zunähst in Plan, und Modellkammer. Hier fanden in großer H die seitens der Neichépostverrwaltung 1875 in der

aus\tellung ausgestellt gewesenen Modelle von Perfonen- postwagen, Bahnpostwagen, Briefkasten, Feldpostgeräten und andere? tedlnischen Hilfsmitlteln, ferner dic amtlichen Kurskarten, Pläne usw. Postwrertzeichensammlung 1 l An diesen Kern der {loß sich im Wege der Grwerbung und Schenkung sehr bald 1 cine wertyolle historische Dics Anwachsen und Aufblühen, die immer erfreultckher werdende Vieiseitigkeit der Sammlungen drängte dazu, die Plan- und d - Post- und Telegraphenmufeum zugestalten und. dessen Zweck angemessen dahin zu erweiter getreues Bild geboten gesch!chtlidhen Gntwidlung des Verkehxowesens, von den ) ltertums beginnend bis zur neuesten zeit. hierbei vielleiht aus\schGließlich an die Beamten der Reichspoît- und Telegraphenverwaltung gedaht und im wesentlichen beabsichtigt wal

ehenen Räumlichkeiten, in Angriff Gestalt einer alle Aufnahme Wiener Well- und Güter-

parate, wie

Nöntgenstrahlen, des Telephon 2c. Allen diesen dtlihkeit in den oberen Säâle zu ihrer Entfaltung angew darauf genommen, dem B betreffenden Sondergebiels vor unübertrefflihen Anschauungsunke

preußischen Generalpostamits. Sammlung ammlung telegraphische! l &rinnerung gewidmeten | Es bedarf kaum der Erwähnung, ein Archiv mit den Urkund sie der Vergangenheit ang usw. sowte einé bilder, Porträts zum ) nicht zumindest, sei uh der umsangre Sie liegt im Erdgeschoß

verschiedenen | daß auch eine reiche [e - und Telegraphenverträge, t Bestellungsbriefen, Autographen allerlei Relief» Zuletzt, aber

Modellkainmer Bücherei und

en der Post ehören, mi br che Kartensammlung, Büsten, seums gehören. ( Sammlung von Postwertzeichen in einem besonderen

íFnhalt des Mu

Raume, erfreut

sich meist eines besonders zahlreichen Besuchs und genießt bei den Liebhabern und Sammlern von Freimarfen den Ruf. daß sie die vollständigste und übersichtlihste Sammlung ibrer Art ist. Ihr größter Vorzug aber scheint ihre Anziehungskraft auf die marken- \ammelnde Jugend, weil dieser Anregung und Gelegenheit geboten wird, auch den ungleich wertvolleren und belehrendeten Teilen des Reichs- postmuseums ihre Aufmerksamkeit zu schenken.

Der Hauptaus\chuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins veranstaltet am Mittwoch, Abends 84 Ubr, im großen Saale der Kriegs8akademie einen Vortrags- abend. Der Oberleutnant Graey wird über das Thema sprechen: „Der Nachweis des Congoquellflusses verbunden mit einer Erkundungsfahrt durch Neukamerun im Motorboot und die deuts - englishe Luftschiffexrpedition zur Erforschung von Neu Guinea“ (mit finematographishen Vorführungen und farbigen, selbst aufgenommenen Lichtbildecn). Eintrittskarten (für Mitglieder 0,50 4, für Nichtmitglieder 0,75 t sind beim Hauptauss{chuß (Schöneberger Ufer 30) und. an der A endkasse er- hältlih. Vor Beginn des Vortrags wird eine Gedächtnisfeier für den verstorbenen 1. Vorsizenden, Herrn Staatssekretär a. D., Admiral von Hollmann stattfinden. Die Gedächtnisrede wird der Admiral à la suite des Geeoffizierkorps Büchsel ‘halten.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ findet morgen, Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr, der leßte der kinemato- graphishen Schul vorträge statt, der für die. Oberlehrer der hiesigen höheren Lehranstalten veranstaltet wird.

Charlotte Rother bot im Harmoniumsaal am Donners- tag voriger Woche einen Vortragsabend und am darauffolgenden Sreitagnahmittag cine Märchenvorlesung. Sie hatte für beide Beranstaltungen ein vielseitiges Programm aufgestellt. Bei der erst- genannten überwogen die Dichtungen balladenhasten Inhalls, für deren Vermittlung das hohe Organ der Dame freilich weniger geeignet er- schien als für heitere etnfahere Sachen. Troßdem blieben auch die Balladen infolge des tiefempfundenen, wohldurchdachten Vortrags nicht ohne nachhaltigere Wirkung. Völlig daheim war aber die Künstlerin, wenn sie sh ins Kinderland begab. Mit innigem Verständnis für das Leben und Denken der Kleinen wetß sie die Märchendichtungen lebendig werden zu lassen. Sie fand daher auch ‘an dem mit gutgewählten Lichtbildern ausgestatteten Nachmittagsvortrage eine bei weitem bet- fallsfreudigere und dankbarere Zuhörerschaft als am Tage vorher.

Gottesberg, 27. Januar. (W. T. B.) Im Egmont- \chacht der hiesigen Schlesischen Koblen- und Kokswerke verunglücckten heute morgen bei der Ginfahrt der Frühshicht durch zu {nelles Aufsezen des Förderkorbes einige Bergleute. Drei Mann wurden \chwer verleyt in das Waldenburgische Knappschaftslazarett übergeführt.

Paris, 27. Januar. (W T. B.) Gestern abend gegen 103 Uhr erfolgte bei den Arbeiten an der Untergrundbahn in der Nähe von Carrefour de la Croir-NRouge eine Explosion, die eine ziemlich bedeutende Bodensenkung verursachte. Es bildete sich eine Aushöblung, die bis an die Straße reichte. Die bisherigen Fest- stellungen haben ergeben, daß die Explosion durch Dynamit- vatronen verursaht worden ist, und daß ‘es fih zweifellos um einen verbrecherishen Anschlag handelt. In der Nähe der Erxplofions- stelle wurde ein vom revolutionären Allgemeinen Arbeiterverband ver- \chicktes Nundschreiben vorgefunden.

Buenos Aires, 27. Januar. (W.-T. B.) Der argentinishe Fliecger Gnsebione \türzte bei Villa Lujan aus einer Höhe von 20 m ab und fand den Tod.

Theater und Musi.

Sm Königlichen Overnbause wird morgen, Mittwoch, „Tannhäuser“ aufgeführt. Herr Fanger vom Stadttheater in Köntgs- berg singt die Titelrolle, D Engel vom Stadttheater in Zürich den Wolfram. Herr Kapellmeister Weyler vom Stadttheater in Riga hat die musikalische Leitung übernommen. Von einheimishen Künstlern sind die Damen Denera (Elisabeth), Plaichinger (Venus), Carloforti (Hirtenknabe), die Herren Schwegler (Landgraf), Henke (Walter), Bachmann (Biterolf) beschäftigt.

Im Königlihen Schauspielhause wird morgen das

Lustspiel „Wieselchen“ von Leo Lenz wiederholt.

Ein Wohltätigkeitskonzert zum Besten des Vereins zur Fürsorge sür Taubstumme aus Berlin und der Pro- vinz Brandenburg (Vorsißender: Wirkliher Geheimer Nat Freiherr von Manteuffel) findet motgen, Abends 8 Uhr, in der Königlichen Hochschule für Musik statt. Mitwirkende find: das Berliner Tonkünstlerinnenorchester, der Charlottenburger Lehrer gesangverein unter der Leitung von Jwan Fröbe, ferner die Konzert- \ängerin Anna von Pilgrim, der Tenorist Leon Hof-Cortilly und der Oberregisseur der Königlichen Oper Georg Droescher. Eintrittskarten zu 1, 2, 3 und 5 6 sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und an der Abendkasse zu haben.

Konzerte.

Im Blüthnersaal gab der Geiger Alfred Wittenberg am Donnerstag mit dem Blüthnerorchester unter Professor Karl Panzners Leitung ein Konzert, dessen Bortragsfolge außer den beiden großen Konzerten .in D-Dur von Beethoven und Brahms, die 1V. Symvhonie Beethovens enthielt. Immer wieder berührt bei Wittenberg die abfolute Künstlerschaft, die reine Einfühlung in das Wesen des Werkes angenehm. Er \chöpft stets restlos aus, und das alles mit einer Technil und Hingabe ohnegleihen; das bemiesen auß die von ihm selbst herrührenden Kadenzen, die inhaltuc wohl alles bargen, was Beethoven und Brahms in ihrer Musik motivisch zum Ausdruck brahten. Eine Leistung, die den Abend weit über die Stufe der her- fömmlihen Solistenkonzerte erhob, war. ferner die Wiedergabe von Beethovens 1V. Symphonie durch Professor Panzner, den man nach langer Abwesenheit freudig wieder in Berlin begrüßen konnte. Ge- waltia und ungekünstelt raushte unter seiner genialen Stabführung die erhabene Musik vorüber, tief ergreifend und packend. Stürmischer Beifall bewies dem Dirigenten, daß er bier unvergessen ift. Von den beiden Konzertgebern im Beethovensaal war am Donnerstag der Geiger Robert Pollak durch vlöbliche Erkrankung am Auftreten verh\ndert. Der Pianist Maurice Dumesnil mußte deshalb seinen Anteil an dem Programm des Abends allein durhführen. Er spielte mit Begleitung des Philharmonischen Orchesters ein Klavier- konzert von Em. Móor und dann ohne Orchester zwei Intermezzi desselben Komponisten fowie Präludiunt Und Fuge von Bach- Moóor. Der Künstler trug recht gewandt, do ohne eigentli eine tiefere Wirkung zu erzielen, vor; das lag zum Teil wohl auch an den Kompositionen felbst. Jn Bâchs Tondichtung trat die Empfindung nit stark genug hervor; es blieb zumeist bet äußeren Effekten. An herzlilhem Beifall fehlte es dem intelligenten Künstler aber nicht. Gin Liederabend von Maria Nap-hoph im Klindworth- Scharwenkasaal (Donnerstag) stand mit der Kunst nur noch in loterem Zusammenhang. Die nicht mebr frische Siimme klang nicht nur grell, sie war auch, vielleicht infolge Indisposition, so starken Tonschwankungen unterworfen, daß sie bei den besten Absichten nicht mehr ein Led musikalish zu gestalten vermochte.

Elsiec Playfair (Violine) und Louts Closson (Klavier) fonzertierten am Freitag mit Unterstüßung des Blüthner- orchesters im Blüthnersaal. Unter dex kundigen Führung von Edmund von Stravß brachte das Orchester an erster Stelle H. Berlioz’ „Carnaval Romain“ mit s{chbner Klangwirkung zu Gebör. Dann erst seten die Solisten ein. Die junge Geigerin tptelte, vom Orchester begleitet, mit klugen Bedacht Seitnt-Saöns' H-Moll-Konzert,

das ihrer künstlerischen Sigeoen besonderen Spielraum zur Gntfaltung gibt. Ihr weicher, singender Ton, ihre fein ebildete Technik tamen prächtig zur Geltung, und ihr liebenswürdiges, leicht beschwingtes Vortrags- talent entsprah vortrefflich vem Charakter der Komposution. Zierlich und warmblütig, mit dem rechten Ginjchlag an gefundex Empfindung, trug sie verschiedene Kleinigkeiten älterer und neuerer Musiker vor, wie ein „Rigaudon“ von I. Ph. Rameau, ein „Arioso“ von Händel, das „Tambourin“ von Gossec. Louis Closfon bewährte sich in Liszts Es - Dur - Konzert wieder als virtuoser und temperamentvoller Pianist; mit der Wiedergabe der 24 Präludien von Chopin fonnte er jedoch etne volle Wirkung nit erzielen ; der musi- falishe Inhalt verblaßte öfters hinter der glänzenden Form. An Beifall wurde heiden Künstlern übergenug zu Ly Einen freundlihen Eindruck hinterließ Anna Fran dck- Manczyk am Freitag mit ibrem Klavierabend in der Sing- afademie. Brahms’ C-Dur-Sonste, mit welcher die Vortrags- folge eingeleitet wurde, wollte noch ‘keinen rechten Gindruck binter- lassen; die Darstellung entbehrte der Wärme und der Plastik, dafür gelangen die folgenden Nummern besser. Ser wirkte nicht nur die glatte. - äußere Form, sondern au die verständige Behandlung des musikalishen Inhalts. Durch“ den leb- haften Beifall sah \ich die Künstlerin noch zu mehreren Zugaben veranlaßt. Im Beethovensaal ließ sich um dieselbe Zeit der Geiger Alexander R in. einem Konzert mit dem Philharmonischen Orcheiter wiedex in Berlin hören. Eine zu Anfang gespielte Neubeit, eine Konzertjuite von Serge Iw. Tanejew, erwies sih als lose Rethe anmutiger Biokinstücke, dankbar für den Spteler, aber ohne tiefere Bedeutung. Thr orcestraler Part ift gut gearbeitet. Weit bedeutender war der Eindruck, den der Konzert- geber mit dem Konzert in A-Moll von Heinrih G. Noren, das er {hon früher hier gespielt hat, hinterließ. Zwischendurh trug er in Gemeinschaft mit seiner Gattin Lili Petshnikaff das Konzert in D-Moll für zwei Violinen von I. S. Bach vor. Rauschender Beifall wurde dem Künstler während des ganzen Abends zu teil.

Gin Konzert, das die Geigerin Margherita Rossi mit dem Philharmonischen Orchester am Sonnabend ‘in ‘der Sing- akfademie gab, war nicht von sonderlicher Wirkung. Dem In- trument fehlte es an Klangshönheit und dem Vortrag an Kraft und Leben. Dadurch fielen die technishen Mängel . des Spiels noh \{ärfer auf, als es sonst wohl der Fall gewesen wäre. Die Wieder- gabe von Beethovens föstlihem D-Dur-Konzert hinterließ; deshalb auch nur gemischte Empfindungen. Eber gelang der Dame ein Adagio von L. Spohr; hier wußte sie der Komposition dur eine hübsch au8gesponnene Kantilene und durch ein leidlihes Gefühl immerhin eine angenehme Darstellung zu sichern.

Handel und Gewerbe.

Postscheckverkehr. Das amtliche Verzeichnis der Kontoinhaber bei den Postscheckämtern im Reich8postgebiet (Stand vom 1. Ja- nuar 1913) wird in den nächsten Tagen ersheinen; es umfaßt die Adressen von 75200 Kontoinhabern. Das Verzeichnis ist bei allen O für 1 4 §0. fäuflich. Kontoinhaber erhalten es auf Verlangen von ihrem Postscheckamt unter Lastschrift des Preises; auch fönnen sie sh den regelmäßigen Bezug des Verzeichnisses fowie der im Laufe des Jahres erscheinenden beiden Nachträge durch einmalige Lestellung bei ihrem Postscheckamt sichern.

Konkurse im Auslande. Finnland.

F nställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prang der Forderungen ; Nerlust der Forderung bei nicht ordnungsm ger Anmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beispiel eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.

Schuldner Sist&lse Lic: Gericht ag

Heikki Juho Laamañen, Gärtner . 99, 3,13 Kerimäki & Enonkoski ‘socknars Häradsrätt. Oulun jalkineosuuskuntaliike 27. 1. 15 Uleâborgs Râdstufvurättz Med. lic. Aleksander Karl August A 90. 1,13 Wiborgs Râdstufvurätt. Oskar Kolehmatnen, Bäâker 83. 2. 1, Aae _kommuns Hü- radsratt. Vilhelm Henriksfon, Zeug- händler 24, 2.153 Borgà Râdstufvurätt. Maria Silander, Händlerin . 3.13 Jyväskyläi sockens Hü- radsrätt. osef Werner Allin, Maler 7, 2,13 Tammerfors Râdstufvu-

rätt. Karl Brynolf Lund, Kauf- mann 3, 2.13 Kyrkelätt & Sjundeà socknars Häradsrätt. Leander Kronqgvist, Volks- \{ullehrer . 2.15 JakobstadsRâdstufvurätt. JTuho Siljander, Kaufmann 7, 2.13 Heinola gockens Hürads- rätt. BVäinò Leppänen, Käufmann 3, 3. 13 Etseri & Wirdois sock-

nars Häradsrätt. Mikko Johansson Paukku, Til „A O Kivinebb & Terijoki socKk- nars Häradsrätt. Oskar Pärnänen, Kaufmann 26. 2.15) Sulkava sockens Härads- rätt. Bertha Sofia Lundmark und deren Ehemann Otto Reinhold Lundmark 7, 3.13 Valkeala sockens Härads- rätt. Karl Velander, Kaufmann ), 3.13 Vangöó Râdstufvurätt. Btzehäradshöfding Janne | Suuronen 7, 2.13 Sf. Michels Räâdstufvu- rätt. Karl Edvard Lehto, Bäcker 3, 2.13 Pöytis kommuns Hä- radsrätt. Kapitän Vrjó Kristian Heikfila 3, 1.13 Raumo Râdstufvurätt. Karl Rudolf Sammalkorpi, L Kaufmann 2,13 Orimattila & Artsjöó s0ck- nars Häradsrätt. Viljam Salmi, Kaufmann 3,13 Mäntsälä kommuns Hü- radsrätkt. Vizebäradshöfding Uno Alfons Wasastjerna . . 25. 2. 15 Uelsinglors Râdstusvu- rätkt, August Tambik, Kaufmann Suomalaisen Kansan Sano- malehtija Kirjapaino-Osa- T A Die Firma Etablissement de la mode und deren Jn- haber Schneidermeister NVictor W. Holm David Billig, Kaufmann . Die Firma J. Nuupponen, Näâtälinliike ja Kangas- faupya sfeuraaja Sinkkanen und deren In- haber Otto Walfrid Sinkfkanen S Die Firma „A la Parisienne“ und derén Inhaber Konsul

Arthur Nummelin . . 4