1913 / 68 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

23 157187 (F. 11642) ‘'R.-A. v. 23. 4.- 1912.

Umgeschrieben am 7. 3. 1913 auf: Frit Knoch, Berlin,

Gneisenaustr. 111.

22b 42998 L A R.-A. v. L 6. 1900. " 9 R. 378 "u " . . .

A L, Umgeschrieben am 7. 3. 1913 auf: Rotophot Aktien:

gesellschaft für graphische Judustrie, Berlin.

4 S7225 (K. 10924) R.-A. v. 18. 5. 1906.

Umgeschrieben am 7. 3. 1913 auf: Pateut- und

technishes Geschäft -„„Heliophor““ Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Hannover.

8 44408 (L. 3237) R.-A. v. 20. 7. 1900.

37 70196 (L. 5255) „5. T. 1904.

Umgeschrieben am 7. 3. 1913 auf: Lüneburger

Düngekalkwerke, Tou- und Asphaltindustrie

Pieper und Blunck, Gesellschaft mit beschränktex

Haftung, Lüneburg.

13 135169 (T. 6184) R.-A. v. 21. 10, 1910,

Umgeschrieben am 7. 3. 1913 auf: Richard Carl

19, 83. 1912.

Geschäftsbetrieb: Jnstitut für Erd- und Feuer- Bestattungen. Waren: Särge, Trauerdekorationen, Leichenwagen, Broschüren, Sterbekleider, Decken, Kissen, Blumen insbesondere Kränze, Urnen.

25. 172065.

DIoezy

Otto Weidlich|, Brunndöbra i/Sa.

16b. 1720583. M. 20397.

Mampes Neue âtube.

13/1 1913. Fa. Carl Mampe, Berlin. 5/3 1913. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik unD Großdestillation, Handel mit Spirituosen, Weinen und Zigarren. Waren: Liköre und andere Spirituosen, Still- und Schaum-Weine, Zigarren, Zigaretten, Cakes, Schokolade, Konfitüren, Lebkuchen.

172044. T. 7840.

ARTHUR NIKISCH

172055. A. 10339.

IMdliora“

30/12 1912. Julius Anstock, Straßburg i/Els.,/ St. Fridolinstr. 6. 5/83 1913. i Ó

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb hemischer Produkte. Waren: Dichtungs- und Packungs-Material, Wärmeschuy- und Jsolier - Mittel, Asbestfabrikate, Blatt- metalle, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpuß- und Leder- fonservierungs-Mittel, Appretur- und Gerb-Mittel, Bohner- masse, Gummi, Gummiersagstoffe und Waren daraus für tehnische Zwecke, Brennmaterialien, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ôle und Fette, Shmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenentfer- nungsmittel, Rostshugmittel, Puy- und Polier - Mittel,

Schleifmittel. E Je E 172056. M. 19531.

28/1 1913. 5/3 1913. : Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Akkordions, Mundharnmo- nikas, Konzertinas, Violinen, Gitarren, Mandoltnen, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente und deren Teile,

Saiten. S5 s W. 16549.

R

k Staatsanzeiger.

| Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 », einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 9,

Der Bezugspreis beträgt vierteljäßrliÞh 5 / 40 A Alle Postanstalten nehmen Lestellung an; für Kerlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer Anzeigen nimmt an: auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. a1 L B A die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Einzelne Uummern kosten 25 4 x (u! Es raA Go L Berlin SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

Feuer, Dresden, Zwickauerstr. 52. ' 38 155896 (2. 2822) R.-A. v.

T4 (8 0 e 13.9 / Umgeschrieben am 7. 3. 1913 auf: Fa. Richard | Strohmenger, Döbeln i. S. j 7 137990 (W. 11160) R.-A. v. 3. 1. 1911. 16/1 1913. Fa. C. Weiß, München. 5/3 1913. Umgeschxieben am 8. 3. 1913 auf: Friedrich Bach:

; : ¿ ltona-Dthmarschen, Bellmannstr. 5. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Saiten und Musik- mann, Alton hmarsch s 1895.

; : 30 9140 (S. 526) R.-A. v. 17. instrumenten. Waren: Saiten aller Art. 90690 (S. 6666) »„y 21. 9. 1906. 26 b. 172067.

94590 (S. 6665) L 3, L907. 96040 (S. 667) „, 19. 4. , T8504 (S. 9010) - y 15, 7. 1910. F Umgeschrieben am 8. 3. 1913 auf: Math. Salcher | «& Söhne, Aktiengesellschaft, Wien. Vertreter: Pat.- Anw. A. Specht, Hamburg. . 23 262 (B. 87) R.-A. v. 16. 11. 1894. 60205 (B. 9373) 5. 6. 1903.

18/1 1913. Adolf Traub, Mannheim. 4/3 1913. S668 Geschäftsbetrieb: Handel von Zigarren, Zigarillos

und Zigaretten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch-,

Kau- und Schnupftabak.

172045. T. 7841.

A2 G8,

Berlin, Mittwoch, den 19. März, Abends.

W. 16422.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Königlich italienischen außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter in Berlin Alberto Pansa den Verdienstorden der Preußischen Krone,

dem Generalagenten Hermann von Freeden zu Bremen,

Leute männlihen Geschlechts zwishen 14 und 16 Jahren bei den Ar- - beiten vor dem Ofen (Schmelz-, Kühl-, Glühofen) die Bestimmungen des § 136 der Gewerbeordnung mit folgenden Maßgaben außer An-

wendung bleiben :

1) Die Arbetts\{hicht darf einshließlih der Pausen nicht länger als zwölf Stunden, aus\chließlich ter Pausen nicht länger als zehn

Inhalt des amtlichen Teiles; Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich.

20/1 1913. Adolf Traub, Mannheim. 4/3 1913. Geschäftsbetrieb: Handel von Zigarren, Zigarillos und Zigaretten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabak.

358 172046.

Drejkaiserbund

22:10 1912. Fa. Heinrih Jacobi, Mannheim. 4/3 1913. / Erhe trteb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabak. e 172047. H. 26894.

Dezetti

* 31/1 1913. The Hafkul Cigarette, Franz. Cä-

sar Kirsten, Hamburg. 4/3 1913. : Geschäftsbetrieb: Verfertigung ‘und Vertrieb von

Tabakfabrikaten. Waren: Rauch-, Kau- und Schnupf-

tabak, Zigarren und Zigaretten. 38.

Thomas Roschaî

172048, 3. 3400.

Hanau a. M.

30/1 1913. Fa. Ferdinand Zeh, 4/3 1913. Geschäfts betrieb: Vertrieb von

Waren: Sämtliche Tabakfabrikate _ “1 E

Tabakfabrikaten.

1720499. J. 6346.

Schwarzgesell“

23/1 1913. Paul Juhl, Tabak- Judustrie : Ges. m. b. S., Berlin-Pankfow. 4/3 1913. O

Geschäftsbetrieb: Zigarren-, Zigaretten - Fabrikation und -Handel. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabae. S T72050.

Zwei Welten

25/11 1912, Fa. P. G. Hoße Wb., Hanau a. M. 4/3 1913. E Geschäftsbetrieb: Tabak- und Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier, Ziga- rettenhülsen, Zigarettenspiyen, Rauch-, Kau- und Schnupf- tabak. L A 172051. F. 12649.

Robert Hunter

14/12 1912. Gebr. Feibelmann, Mannheim. 4/3

1913. Ñ j Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren,

Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabake. 16b. 172052. K. 24092.

„ZLieloment“

Gnesen.

H. 26370.

15/1 1913. Fa. B. Kasprowicz, 5/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Likörfabrikation, Kognakbrennerei, Fruchtsaftpresserei, Fabrik alkoholfreier Getränke und Franz- branntwein, Vertrieb von Zigarren, Zigaretten. Waren: Weine, Liköre und andere Spirituosen, Mineralwässer, Fruchtsäfte, alkoholfreie Getränke, Franzbranntwein, Zi-

garren, Zigaretten. 172054. Sch. 16734.

Perla

24/9 1912. Fa. S. G. Schwartz, Breslau. 1913. : Geschäftsbetrieb: Parfümerie. Waren: Parfüme- rien, fkosmetisch pharmazeutishe Präparate, nämlich Toilettencreme, Toilettenpulver, Toilettenwasser, Kopf- wässer, Zahnseifen, Zahncreme, Zahnpulver, sowie Kamm-

ö/3

5/3 1913,

Warenhandlung. ( Garne, Gespinstfasern, Knöpfe. O. O 172057.

5/3 1913.

mge 16 b.

Wein- und Spirituosen-Kommandit-Gesellschaft, Berlin.

tuosen. 16hb.

Geschäftsbetrieb: handlung. tuosen. 16h.

5/8 1913. : f S Ga filEdies: Herstellung und Vertrieb von Arznei- mitteln und Spirituosen. Waren: Spirituosen.

16 b.

16/8 1912. Moise Haas Fils, Mülhausen i. Els.

Geschäftsbetrieb: Kurz-, Woll-, Strumpf- und Schuh- Waren: Schuhwaren, Strumpswaren,

L. 14558.

Hela

17/6 1912. S. Lauterjung Söhne, Solingen.

Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Rasen-

172058. S. 13356.

„Drünrock“.

28/1 1913. Sandmann & Wolffgang Gebrüder

5/3 1913. | S Geschäftsbetrieb: Herstellung von Weinen und Spiri-

Wavrén: Swan 172059. K. 24025.

Himbra.

a. Aug. Kritzler, Barmen. 5/3 1913. G estillerie, Likörfabrik und Wein- Alkoholfreie Getränke und Spiri-

5 7/1 1913. Waren:

T TLeeo60.

„Wolf’s Notheller“.

Joscf Wolf, Gräfrath, Rhld. Bahnhof.

_W. 14721. |!

7/3 1912.

B. 27556.

172061.

RevIsOr

24/1 1913. Fa. M. Viermann, Berlin. 5/3 1913. Vidain betrieb: Spirituosen- unD Wein-Handlung. Waren: Spirituosen, Weine und alkoholfreie Getränke.

22h. 172062. B. 27180.

Ela

26/11 1912, C. Bube, Fabrik von Längen- maßen, G. m. b. H., Hannover-Bothfeld. 5/3 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrik von Längenmaßen. Waren: Längenmaße aller Art. n A 172003. K. 23850.

24, 7 9/12 1912. Alexander Küchenmeister, Berlin- Stegliß, Sachsenwaldstr. 30. 5/3 1913. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Spiegeln für Gesang- studien. Waren: Spiegel zu Gesangstudien.

24. 172064. R. 16097.

Flamme

und Bürsten - Waren, Parfüm - Zerstäuber und Manicure- Geräte.

2/1 1913. Emil Richter, Berlin, Manteuffelstr. 111. 5/3 1913.

burg i. Schl.

Spe 26 b.

5/8 1913.

26 d.

1913.

bons, Schokolade, Kakao, Zuckerwaren, Lakriyen, Dragees und Bawaren aller Art.

26e.

S 28/12 1912. Eduard Weimann, Berlin, Hanse- M GTIDE S mannstr. 4—5. 5/3 1913. : 23 44117 Geschäftsbetrieb: Herstellung von Yoghurtmilch. | 4

Waren: Milch, Käse, Hefe, Molkereiprodufte, Yoghurt und Yoghurtpräparate. 26 b.

172068. F. 12696. E P

pier einstes

O, FAKÜN Ord A 20b 29078

dalal-u.Mayonnaigen: s D Ql *

4/1 1913. Fabig & Kühn, G. m. b. H., Walden- 5/3 191. Drogen-Großgeschäft.

T. 7786.

Geschäftsbetrieb: Waren:

172069.

Alpenzauber

Fa. F. Thanner, Kempten i. Allgäu, Waren: Käse

10/12 1912.

Geschäftsbetrieb: Käsegroßhandlung. ind Naturbutter.

172070. L. 15243.

„Lehnerol“

17/12 1912. Karl Nik. Lehnen, Saarbrücken. 5/3

Geschäftsbetrieb: Zuckerwarenfabrik. Waren: Bon-

172071. S. 13272.

Diaetorium

8/1 1913. Friß Sauer, Breslau, Zimmerstr. 13. 5/3 19183. :

A ana ieh, Diätetishe ambulante Küche und pharmazeutishes Laboratorium. Waren: Diätetische Nährmittel und pharmazeutische Zubereitungen. 26 e. E T R F. 12396.

Osmellit

4/10 1912. Friedrich Feldtmaun, Altona-Ottensen, Ecke Moltke- und Arnoldstr. 5/3 1913. E Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Diätetische

Nähr- und Genuß-Mittel. 34. 172073.

Herzensmädel

18/9 1912. Vereinigte Seifenfabriken Stutt gart G. m. b. H., Stuttgart-Untertürkheim. 5/3 1913. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen aller Art und Parfümerien.

Ändecung in der Person des Juhabers.

222107879 (D. 6925) R.-A. v. 19. 6. 1908. Umgeschrieben am 7. 83. 1913 auf: Eugen Konrad Müller, Kilchberg - Zürih. Vertreter: Pat. - Anw. R.

V. 5 133

.

Frankfurt a. M. Gesellschaft «Q Haftung, Frankfurt a. M. 26b 110828 : Umgeschrieben am 8. 3. 1913 auf: Wilhelm Bil- | ger, Ulm a. D., König Wilhelmstr. 18. 37 169633 Y Umgeschrieben am 8. 3. 1913 auf: Woodura - Belag | ftung, Hamburg, |

(B. 9536)

(B. 15874)

(B. 23408)

160282 (B. 25585) 9160403 (B. 25903) ü Umgeschrieben am 8. 3. 1913 auf:

(K. 14816) R.-A. o.

(M. 20100) R.-A. v. Gesellschaft mit beschränkter Ha (D. 1574) R.-A. v.

ter Haftung, München.

2 162494 (K. 21825) R.-A. v.

13 170470 E. 9554) Umgeschrieben am 8. 3. 1913 auf: Düsseldorf, Karolingerstr. 75.

2 168844 (K. 23644) R.-A. v.

Nathtrag.

38 106428 (Sh. 9824) R.-A. v Wollankstr. 19, verlegt.

13 145307 (S. 14087) R.-A. v (7. 3. 1913).

straße 10 (H. 23284)

166149942 N.-A. v verlegt.

2 90355 Vertreter :

(8. 3. 1913). 13 59216 (Sch. 5565) Zeicheninhaber ist: Altonaerstr. 2 (8. 3. 1913). 28 59029 (T. 2515)

(St. 3419) R.-A. v Pat. - Anw. Wilhelm

R.-A. v

Löschung

26c:134970 (L. 12061) löscht am 7. 3. 19183.

12 147459 (Jnhaber: Carl Brüning & [Rhld.]). Gelöscht am 7. 3. 19183.

2 154853 (B. 23970)

Gelöscht am 8. 3. 1913. 32 164106 (L.

8. 3. 1913. 2 151620

ringerstr. 1—3).

18 145540 (C. 11121)

Compagnie, Hannover).

T. 06-1915, 42 166700 (W. 14879) (Jnhaber: Fa. Carl A. Wolter, Ha

28 59029 (T. 25615). Am 18. 1. 1913.

13 59216 (S. 5565). Berlin, den 18. März 1913.

Robolski.

Schmehlik, Berlin.

Verlag der Expedition ( Heidrich) in Berlin. Druck von P, Stankisowiez' Buchdruterei, Berlin S§W. 11, Bernburgerftraße 14.

Gustav Cibulski,

(B. 23689) R.-A. v. 11. R.-A. v. 23. 2 (Jnhaber: Dr. Eduard Blell, Magdeburg, Breiteweg 261,

14716) R.-A. v. (Jnhaber: Fa. Robert Leny, Stettin).

C R 13. 12. 1907. 6. 6, 1911. A O: Lo, 25. 6

Armaturenfabrit | mit beschränkter F

13. 10. 1908, 28, L 1913,

4. 3. 1898.

Umgeschrieben am 8. 3. 1913 auf: Chemische Fabrik f Friedrich Deiglmayr Gesellschaft mit beschränk:

00, L912,

Umgeschrieben am 8. 3, 1913 auf: Drogen-Ein: faufsverein ,,Drogea“‘, E. G. m. b. H., Chemniy, R.-A. v.

4 0: 1913. Otto Kossad,

O. 1913.

Umgeschrieben am 8. 3. 1913 auf: Providol Gesell: schaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

4, 1908.

0A

Zeicheninhaber hat seinen Siy nach Berlin - Pankow,

G L911.

927 . “e

Zeicheninhaber ist: Leo Schwarz, Berlin, Anhalt-

20. 10.1911,

Zeicheninhaberin hat ihren Siß nah Stargard i. Pom.

O8. 1906. Anders, Berlin

1903. Hamburg,

. 28. 4.

R.-A. v. 24. 4. 1903. Zeicheninhaber is: Firma Karl J. Trübuer Ver: lagsbuchhandlung, Straßburg i. Els. (8. 3. 1913". F

R.-A. v. 18. 10. 1910. (Jnhaber: Lüps & Melcher, Uerdingen a. Rh.) Ge

8. 1911,

hne, Niederseßmar

2, 1912.

1107 1912, Gelöscht an

(K. 21042) R.-A. v. 5, 12, 1911, (Jnhaber: Dr. Arthur Köpp, Leipzig - Lindenau, Thi Gelöscht am 8. 3. 1913. R.-A. v. 289. (Jnhaber: Continental-Caoutchouc- und Gutta-Perds Für Kl. 9b. Messergriffe al Hartgummi, Reit- und Fahr-Geschirrbeschläge, Maschine und Maschinenteile, Automaten, Haus- und Küchen-Gerd! Stall-, Garten- und landwirtschaftlihe Geräte gelöscht a0

R.-A. v. 26. 11. 1912.

6. 1911.

mburg). Für Kl, N

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle; Kl. B Messershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen. Sicheln, Hi und Stich-Waffen, Kl. 9c: Nadeln, Fischangeln, Hufeisen, Hufnägel, Kl. 9f: Anker, Ketten, Stahlkugel Schlittschuhe, Haken und Ösen, Kl. 10: Land-, Luft- ul Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Fahrzeugteil Kl. 23: Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläul| Automaten, Haus- und Küchen - Geräte, Stall-, Garit und landwirtschaftlihe Geräte gelösht am 7. 3. 19183.

Erneuerung der Anmeldung. Am 27. 11. 1912,

Kl. N

Kaiserliches Patentamt.

Ernennungen 2c.

Exequaturerteilung.

Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und ugeben Arbeitern in Glashütten, Glasscleifereien und Glasbeizereien sowie Sandbläsereien.

Anzeige, betressend die Ausgabe der Nummer 16 des Neichs- geseßblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generaloberarzt a. D., Professor Dr. Albert Köhler, bisherigem 1. Garnisonarzt in Berlin, und dem Generaloberarzt a. D. Dr. Gotthold Langhoff, bisherigem Garnisonarzt in Potsdam, den Noten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Pfarrer und Erzpriester Adolf Müller zu Krelkau im Kreise Münsterberg und dem Stabsarzt Dr. Friedrich Lotsch an der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militär- ärztliche Bildungswesen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Hoflieferanten Karl Schwabe zu Charlottenburg und dem Bureauchef und stellvertretenden Direktor der Schwedter

orden vierter Klasse,

dem Oberbahnassistenten a. D. Theodor Rose zu Lands- berg a. W. das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Emil Bol zu Graudenz, Karl Stoldt zu Charlottenburg und dem EÉisen- bahnschreibgehilfen a. D. Otto Kosky zu Landsberg a. W. das Verdienstkreuz in Silber,

dem pensionierten Eisenbahnschaffner Friedrih Flügge zu Uelzen, dem pensionierten Vollziehungsbeamten Karl Möcckel zu Höchst a. M. und dem Maurerpolier Gottlob Peißel zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, __ dem Bürgermeister Johann Eulberg zu Ettinghausen im Kreise Westerburg, den Gemeindevorstehern Gottfried Herr- mann zu Schönfließ im Kreise Pr. Holland und Karl Klein zu Koken im genannten Kreise, dem bisherigen Gemeindevorsteher Alois Barthel zu Falkenau im Kreise Grottkau, dem früheren Gemeindevorsteher August Reibeholz zu Rostersdorf im Kreise Steinau, dem bisherigen Kirchenältesten und Kirchen- kassenrendanten, Bauernhofsbesißzer Ferdinand Borcherdt zu Hansfelde im Kreise Saaßig, dem Kirchenältesten, Bauern- altfizer Wilhelm Gehm zu Cunow im Kreise Kammin, dem Kirchvater und Kirchengemeindevertreter, Gärtnerausgedinger Gottfried Seifert zu Pommerzig im Kreise Krossen, dem Landwirt, städtishen Eichmeister a. D. Emil “Bedcker zu Usingen, dem pensionierten Bahnwärter Amandus Engelmann zu Groß Bartelsee im Landkreise Bromberg, dem Obermaschinenmeister Theodor Molkenbur, dem Metteur Bernard Molkenbur, dem Schriftseßzer Hermann Lammers, sämtlich zu Münster i. W., dem Werkmeister Eduard Kobstädt bei der Blindenanstalt in Frankfurt a. M., dem Stukkateurpolier Wilhelm Kienhöfer, dem e Karl Noth, beide zu Berlin, dem Former Wilhelm Kranz zu Kittlißtreben im Kreise Bunzlau, dem Gutskämmerer Wilhelm Kuschinski zu Kinderweitshen im Kreise Stallu- pönen, den bisherigen Qn Paul Krug und Karl Meyer zu Hannover, den bisherigen Bahnhofs- arbeitern Wilhelm Gerber zu Hameln und Christian Schwier zu Minderheide im Kreise Minden das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem städtishen Chausseewärter Julius Micckausch zu Liegniß, dem Schlosser August Keller zu Mülheim a. Rh., dem Tischler Ferdinand Manjot zu Magdeburg, dem Tischler- gesellen Karl Rohde zu Berlin, den Kutschern Jgnay Meier zu Münster i. W. und Peter Rößler zu Frankfurt a. M., dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Gustav Bleich zu Otilotschin im Landkreise Thorn, dem Fabrikarbeiter Franz Baumerich zu Mülheim a. Rh., den städtischen Arbeitern Jürgen Schlo tt zu Flensburg, David Basdorf zu Altona- Othmarschen und August Shwenke zu Altona-Bahrenfeld das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

der Frau Geheimen Regierungsrat Amalie Hamm er, ge- borenen Clingestein, zu Brandenburg a. H. das Frauenverdienst- kreuz in Silber zu verleihen.

Hagel- und Feuerversicherungsgesell hast Albert Blankenburg Le

o i:

bisher in Buenos Aires, dem Fabrikditektor Siegmund Meyer zu Bremen und dem Fabrikdirektor und Prokuristen der Leipziger Wollkämmerei Paul Haack zu Leipzig den Noten Adlerorden vierter Klasse, i dem Königlich sächsischen Oberregierungsrat Ernst Be cker, Vorstand der Kriminalabteilung bei derx Polizeidirektion in Dresden, dem Botschaftssekretär dritter Klasse bei der Kaiserlich pan ae Botschaft in Berlin Vicomte K. Mushakoji und em Königlich dänischen Vizekonsul, Jngenieur Gustav Smidth zu Skien (Norwegen) den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Königlih bayerischen erg htverwalter Max Siegert zu München und dem- Botschaftskanzler bei der Kaiserlich japanischen Bolschaft in Berlin Üshio Munemura den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Königlich bayerischen Bahnverwalter Ludwig Drerler zu München das Verdienstkreuz inGold sowie

dem Eisenbahnzugführer a. "D. Johann Koener zu Luxemburg und dem Taleb beim Vizekonsulat in Mogador Mohamed Bel Hadj Brahim El Boyaechiawi das Ver- dienstkreuz in Silber zu verleihèÛn.

Deutsche

Dem Generalkousul in „Robert O QLELs ir teilt ITDET A R L E E y

Der Kaiserlihe Konsul in Glasgow hat dem Konsular- agenten W. Anderson in Ardrossan (Schottland) die erbetene Entlassung erteilt.

Bekanntmachung,

betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten, Glasschleife- reien und Glasbeizereien sowie Sandbläsereien.

Vom 9. März 1913.

Auf Grund der §8 120e, 139a der Gewerbeordnung hat der Bundesrat die nachstehenden Bestimmungen, l die Beschäftigung von Arbeite- rinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten, Glas- is shleifereien und Glasbeizereien sowie Sandbläsereien, erlassen:

I. Die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten, Glas\leifereien und Glasbeizereten sowie Sand- bläsereien unterliegt folgenden Beschränkungen :

1) In solchen Räumen, in denen vor dem Ofen (Schmelz-, Kühl-, Glüh-, Streckofen) gearbeitet wird, und in solchen Räumen, in denen etne auferge Bin hohe Wärme herrscht (Häfenkammern und dergleichen), darf Knaben unter 14 Jahren und Arbeiterinnen eine Beschäftigung niht gewährt und der Aufenthalt nicht gestattet werden. Ausnahmen hterbon kann der Bundesrat zulassen.

2) In solchen Räumen, in denen Rohstoffe oder Glasabfälle zerfleinert oder gemisht werden, oder in denen mit flüssigem Fluor- wasserstoffe gearbeitet wird, darf Arbeitern unter 16 Jahren und Arbeiterinnen eine Beschäftigung niht gewährt und der Aufenthalt nicht gestattet werden.

3) Mit Arbeiten am Sandstrahlgebläse dürfen Arbeiter unter 16 Jahren und Arbeiterinnen nickt beschäftigt werden.

4) Mit Schleifarbeiten dürfen Knaben unter 14 Jahren und Arbeiterinnen unter 16 Jahren nit beschäftigt werden. Mit den- jenigen Schleifarbeiten, bei welhen die Glaswaren trocken gesliffen werden oder das Schleifrad nicht durch mechanische Kraft angetrieben wird, dürfen auch Arbefterinnen über 16 Jahre nicht beschäftigt werden. Ausnahmen von ihrer Verwendung beim Trockenschleifen kann die höhere Verwaltungsbehörde auf Antrag des Arbeitgebers ge- statten, sofern durch zweckentsprehende Betriebsanlagen für eine ständige wirksame Absaugung des entstehenden Staubes gesorgt ist.

___9) Junge Leute männlichen Geshlechts zwischen 14 und 16 Jahren dürfen, foweit deren Beschäftigung nah diesen Bestimmungen zuläjsig ist, nur beschäftigt werden, wenn durch ein Zeugnis eines von der höheren Verwaltungsbehörde zur Ausftellung solcher Zeu nisse er- mächtigten Arztes dargetan wird, daß die körperliche Entwickelung des Arbeiters eine Bes äftigung ohne Gefahr für die Gesundheit zuläßt.

Das ärztliche Zeugnis ist vor D der. Beschäftigung dem DEOBOG auszuhändigen, welcher damit wie mit dem rbeitsbuche 107 der Gewerbeordnung) zu verfahren hat.

Unberührt dur die vorstehenden Bestimmungen bleibt die Be- fugnis der Ras Behörden, im Wege der Vötsägung für einzelne Anlagen gens § 120 d, § 120 f Abs. 2 der Gewerbeordnung weiter- gehende Anordnungen zum Schuße des Lebens und der Gesundheit der Arbeiter, besonders der jugendlichen Arbeiter zu treffen.

11. In Glashütten, in denen die Glasmasse gleihzeitig ge-

\{chmolzen und verarbeitet wird, dürfen für die Beschäftigung junger

Stunden dauern. _Die Gesamtdauer der Beschäftigung darf innerhalb einer Woche aus\{ließlich der Pausen ledaig Stunden niht überschreiten.

Die Arbeit muß in jeder Schicht dur eine oder mehrere Pausen in der Gesamtdauer von mindestens einer Stunde unterbrochen sein. e gungen der Arbeit von weniger als einer Viertelstunde kommen auf die Pausen in der Regel nicht in Anrehnung. Eine der Unter- brechungen muß mindestens eine halbe Stunde dauern.

Die höhere Verwaltungsbehörde kann jedo folchen Betrieben, in welchen die jungen Leute in achtstündigen oder kürzeren Schichten beschäftigt werden und in denen Beschäftigung der jungen Leute so wenig anstrengend und naturgemäß mit fo zahlreichen, hinlän liche Nuhe gewährenden Arbeitsunterbrehungen verbunden ist, daß hon hierdurch eine Gefährdung ihrer Gesundheit ausgeschlossen ist, au Antrag unter Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs gestatten, diese Arbeitsunterbrehungen auf die einstündige Gesamtdauer der Pausen auch dann in Anrechnung zu bringen, wenn die einzelnen Unterbrehungen von kürzerer als einviertelstündiger Dauer sind: eine der Unterbrehungen muß jedoch au in diesen Fällen stets mindestens eine halbe Stunde dauern. Diese Erlaubnis darf nur erteilt werden, wenn die Dauer der den jungen Leuten zwishen je zwei Arbeits- shihten gewährten Ruhezeit in Tafelglashütten mindestens vier- POOInng Stunden, in Hohlglashütten mindestens se{zehn Stunden eträgt.

2) Bei Tag- und Nachtbetcieb muß wöchentliß Schihhtenwechsel eintreten. Diese Bestimmung findet auf diejenigen Glashütten keine Anwendung, in denen die Beschäftigung so geregelt ist, daß für die jungen Leute zwischen je zwei Arbeits[chihten eine Ruhezeit von min- destens vierundzwanzig Stunden liegt.

___ 9) Während der Pausen für die Erwachsenen dürfen junge Leute nicht beschäftigt werden. H Zeichen ie iwei Frheitesdichten muß eine Nuhezeit von min- ¿deiicus. ;) unden

3

Zeit von ses Uhr Morgens bis ses Ut De rift findet, wenn mehrere Festtage aufeinander folgen, ersten Festtag Anwendung.

[I]. In Glashütten, in denen die Shmelz;shiht und die Ver- arbeitungs\{chtcht miteinander wechseln, dürfen für die Beschäftigung. junger Leute männlihen Geschlechts zwischen 14 und 16 Jahren bei den Arbeiten vor dem Ofen (Schmelz-, Kühl-, Glühofen) die Be- stimmungen des § 135 Abs. 3, § 136 der Gewerbeordnung mit folgenden Maßgaben außer Anwendung bleiben :

1) Die Gesamtdauer der Beschäftigung darf innerhalb einer ar aussließlih der Pausen niht mehr als sechzig Stunden etragen.

nnerhalb Beschäftigun Morgens ni

zweter Wochen darf von der Gesamtdauer der in die Zeit yon sechs Uhr Abends bis sechs Uhr t mehr als die Hälfte fallen.

Die Dauer der Pausen muß für Schihten von höchstens zehn Arbeitsstunden mindestens eine Stunde, für Schichten mit längerer Arbeitszeit mindestens eine und etne halbe Stunde betragen. Unter- brechungen der Arbeit von weniger als einer Viertelstunde Dauer werden auf die Pausen nicht in Anrehnung gebracht: eine der Pausen muß mindestens etne halbe Stunde dauern.

2) In der Zeit von \sech8s Uhr Abends bis 6 Uhr Morgens darf die Beschäftigung aus\chließlich der Pausen die Dauer von zehn Stunden nicht überschreiten.

3) Während der Pausen für die Erwachsenen dürfen junge Leute nicht beschäftigt werden.

4) Zwischen je zwei Arbeits\{hichten muß eine Ruhezeit liegen, welche mindestens die Dauer der zuleßt beendigten Schicht erreicht. Innerhalb der Ruhezeit ist eine Beschäftigung mit Nebenarbeiten gestattet, wenn die jungen Leute vor Beginn oder nah dem Ende dieser Beschäftigung noch für eine Zeit von der Dauer der zuleßt beendigten Sicht ohne jede Beschäftigung bleiben. Die Dauer der Beschäftigung mit Nebenarbeiten kommt auf die Gesamtdauer der wöentlihen Arbeitszeit in Anrehnung.

9) An Sonntagen darf die Beschäftigun zweier Wochen in die Zeit von sechs Uhr Abends fallen.

IV. Die Ausnahmen unter 11 und Il1

a. auf alle Arbeiten an Strecköfen,

b. auf die Herstellung von Spiegel-, Roh-, Draht-, Kathedral- N Tip gleichen durch Auswalzen flüssiger Glasmafse auf Platten oder en,

c. auf die Arbeit an Maschinen, welhe Glasmasse automatisch zu Flaschen oder Tafelglas verarbeiten.

„_ Die Ausnahmen unter 111 finden keine Anwendung auf Glas- hütten, in denen Weißhohlglas eins{lteßlich der Beleuungdtogene stände und der sogenannten Flakons hergestellt wird.

In den unter Abs. 2 bezeichneten Glashütten darf jedo ab- weichend von den Bestimmungen des § 136 Abs. 1 der Gewerbe- ordnung die Gefamtdauer der Pausen für die jungen Leute zwischen 14 und 16 Jahren bei den Arbeiten vor den Oefen c eine Stunde beshränkt werden, wenn die täglihe Arbeitszeit einschließlich der ausen niht mehr als zehn Stunden beträgt, und auf ein und etne albe Stunde, wenn die tägliche Arbeitszeit eins{ließlich der Lauen niht mehr als elf Stunden beträgt. Unterbrehungen der Arbeit, die weniger als eine Viertelstunde dauern, werden auf die Pausen nicht in Anrechnung gebracht. ;

Die Lndeszentralbehörden sind ermähhtigt, einzelnen Weiltare glashütten, in denen die Shmelzshiht und die Verarbeitungs t miteinander wechseln, auf Antrag widerruflich zu gestatten, die

nur einmal innerhalb orgens bis sechs Uhr

finden keine Anwendung

‘Arbeitszeit der jungen Leute zwishen 14 und 16 Jahren, abweichend