1913 / 82 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

über den St

[i

“Nachweisung and von Viehseuchen in Ungarn am 2. April 1913.

- (Kroatien-Slavonien am 26. März 1913.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Oesterreich-

Königreiche und Länder

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebtets

N Kön reiche :

und Linder

————

Komitate E Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

Zahl der verseuchten

Ms

v] Gemeinden

=| Gemeinden

=2| Gemeinden

o| Gemeinden

00°

Zahl der verseuchten

Gemeinden

2

c! Gemeinden =—| Gemeinden o! Gemeinden

pi ©D

n

[—| Nr. des Sperrgebiets I

2 l C 1 Ea C D Ms

F —= I Lo s O O v5 C2 U! A E t i C3 DD

a. Oesterreich.

Niederösterreih . . ...

1

2

3

4 f z Oberösterreich 3 9

¿ Steiermark

3

1 Kärnten

1 Tirol

" Mähren

Galizien

0 —I D E I L

Bukowina Dalmatien

b. Ungarn. K. Abauj-Torna, M.Kaschau (Kassa) K. P eeigenbura (Alsó-

Fehér St. Arad, Borosjens, Elek,

._Kisjens, Magyarpécska,

Bilágos, M. Arad St. Boros\sebes, Márta- radna, Nagyhalmägy, Tornova K. Árva, Liptau (Lptó), Turócz St. Bácsalmás, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor 4 St. Apatin, Bodlég, Kula, Palánka, Vbecse, Titel, Neusaßz (Ujvidék), Zsa- blya, M. Ujvidék . K.Baranya, M. Fünfkirchen

(Pécs) ,

K. Go Iba (Selmecz- és Bélabánya

K. Békés

K. Bereg, Ugocsa

St. Berettvóujfalu, recske, Lrmihályfalva, Meargitta, Sárrét, Szé- kelyhid

St. Cséffa, 1lesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großroardetn (Nagy-

várad)

St. Bél, Belényes, Ma- yarcséke, Nagyszalonta,

enke, Vaskó

K. Borsod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Brafsó), Háromszék

K. Csanád, Cfongrád, M. Hódmezövásäárhely, Sze-

edin (Szeged) K. Csik

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komárom), M. Gydôr,

omárom

K.Stuhlweißenbur Ca M. enburg (Szókes-Fehérvár) .

K. Fogaras, Hermannstadt

Stuhlwe

(Szeben)

K. Göômör 683 Kis-Hont,

Sohl (Z6lpom)

K. Hajdu, M. Debreczin Set

reczen) K. Heves K. Hunyad

K. Bisl Naapkun-Szolnok K. Kleinkokel (Kis-Kükülls), Stort Ga olozs), M,

enburg (Kolozsvár)

Sa (

Klau

St. Béga, Aa acsád,Karánsebes, Lugos,

; aros, Temes, Städte

Karäánsebes, Lugos

p p

Jud I

00 S R A CI A C O r

|

D Ct

Ee E

l allaecl lane

L —ck ck bo

ll

Cr

Flle oval al Tei Es

L S

l IornrerolnorPallL l Teolll Tel ace Eee

F Ila Ec

| E | | | | L

N N

C5 Go

K. K. K. Syrmiten (Szerém), M. K.

Not 5 (7), (Schweineseuche) 130 (288), Notlauf der b. in Ungarn (aus\chl. Kroatien-Slavonien) :

Not 54 (56), Maul- und Klauenseuhe 12 (16), (Schweineseuhhe) 268 (627), Rotlauf der Schweine 73 (139).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 23, 29, 38, 46, 49, 52, 54, 56, zusammen in 16 Gemeinden und 35 Ge-

Notiz

St. Bozovies, Jäm, Ora- viczabánya, Orsova, Ne-

ficzabánya, Teregova,

Ujmoldova K. Mäáramaros

K. Maros - Torda, Udyvar- hely, M.Maros-Väsärhely K. Wieselbura (Moson), Oedenburg (Sopron), M.

Sopron K. Neograd (Nóögrád) . . -

K. Neutra (Nyitra) . St. Aszód, Bia, Gödólls, Pomáz, Waißzen (Väácz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vácz, M. Budapest

St. Alfódabas, Kispest,

Monor, Nagykáta, Rácz- keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemeét

St. Abony, Dunavecse,

Kalocsa, Kiskörös, Kis- kunfélegyháza, Kunszent- miklós, Städte Kiskun- félegyháza, Kisfunhalas

K. Preßburg (Pozsony),

M. Poz\ony Sáros

K. St. Barcs, Csurgó,

posvár, Nagyatád,Sziget- vár, Stadt Kapospäár . .

K. Szabolcs K. Szatmár, M. Szatmár-

Németi

K. Zips (Szepes)

K. Szilägy

K. Szolnok-Doboka .… St. Buziäsfürds, Központ,

Lippa, Temesrékás, Uja- rad, Vinga, M. Temesvár

St. Csak, Detta, Wei

kirden G Dm, Kevevär, Werscheyz (Ber- secz), Stadt Fehértem- plom, M. Versecz . .

K. Tolna K. Thorenburg

Aranyos)

St. Csene, Großkikínda

(Nagykikinda),Nagyszent- miïlós, Párdány, Per- es, Törökbecse, Török- anizsa, Haßfeld (Zsom- bolya), Stadt Nagy- Tifinda

St. Alibunár, Antalfalva,

Bäánlak, Módos, Groß- becéferef (Nagybecskerek), Pancsova, Stadt Nagy- becskerefk, M. Pancsova

K. Trentschin (Trencsón) . K. Ung, St. Homonna

Mezölaborcz, Szinna, Sztropkó

St. Bodrogköz, Gälszécs,

Nagymihály,Sárospatak, Sátoraljaujhely, Sze- rencs, Toktaj, Varannó, Stadt Säátoraljaujhely .

St. Czelldömölk, Fels\ööór,

Güns (Köszeg), Német- ujvár, Sárvár, Steln- amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom- bathely

S. Körmend, Olsniß (Mu-

raszombat), Szentgott- bárd, Etsenburg (Vasvár)

K. Weszprim (Bes8zprém). St. Balatonfüred, Kesz-

thely, Pacsa, Sümreg, Tapolcza, Zalaegers8zeg, A Stadt alaeger8zeg

Sit. Alsólendva, Csáktor-

nya, Letenye, Nagykantzsa, Nova, Perlaï,StadtGroß- fanizsa (Nagykantizsa) . .

M Fiume Kroatten- K. Belovár - Körö8s, Va-

rasdin (Varasd), M. Va- rasd i Lika-Krbava ozsega

Semlin (Zimony). . . « n D E}

(Eszéf)

K. Agram (Zägráb), M. Zägräh j

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Maul- und Klauenseuche 50 (146), chweine 41 (43).

Kroatien-Slavonien :

5 (5), Maul- und Klauenseuhe (—), Schweinepest (Schweineseuche) 28 (246), Rotlauf der Schweine 3 (5).

Schweinepest

Schweinepest

Au dem Pockenseu ler e in d . 68 Es Brmeibet R T REE O i Rati ad

Pockenseuhe der Schafe und Beschälseuße der Pferde sind f Oesterreih, Lungenseuhe des Pindoithe P in N errei : uüd Ungarn nicht aufgetreten.

Rußland. Die russishe Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Städte Modschi, Kobe und Ofsfaka für cholerafr ei erklärt. (Vergl. „R.-Anz.“ vom 9. Oktober v. I. Nr. 241.)

Nach einer Verfügung des belgishen Ministers des Innern vom 29. März d. I., veröffentliht im „Moniteur Belge“ vom 30./31. März Nr. 89/90 —, sind zur Verhütung der Einschleppung von Pest in Belgien die Bestimmungen der Artikel 1 bis 6 der Königlih belgishen Verordnung vom 26. September 1907 (vgl. „R.-Anz.“ vom 28. Oktober 1907 Nr. 257 6 für Herkünfte aus Debai (Arabien, Persisher Golf in Wirksamkeit geseßt werden. Solche Herkünfte von See sollen an den Quarantänestationen der Schelde und in den Häfen von Ostende, Nieuport, Zeebrügge, Antwerpen, Gent, sowie in Selzaete nah Maß- gabe des Titels T Kapitel 11 Sektion Ill der Pariser Internationalen Sanitätskonvention vom 3. Dezember 1903 béhandelt werden.

Verdingungen.

__ Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kai ser- lihen Werft zu Wilhelmshaven am 5. März 1913 ver- dungenen Zimmerarbetten zur Unterhaltung der Gebäude der Werft im NRecnungsjahre 1913 und eventl. in den folgenden Jahren ist der Firma E. Wittber in Wilhelmshaven erteilt worden.

, Der Zuschlag auf ‘den von dem Verwaltungsressort der Kaiserlihen Werft zu Wilhelmshaven am 14. März d. I. verdungenen Bedarf an Bauhölzern, Brettern, Bohlen, Namm- pfählen usw. für die bauliche Unterhaltung der Gebäude der Werft Wilhelmshaven während des Rechnungsjahres 1913 und eventuell die folgenden Jahre ist auf die Firmen E. Wittber und E. Grimm in Wilhelmshaven, G. Thaden in Nüstringen und H. Bartels Nachf. Inh. F. u. J. Brader in Hoksiel verteilt worden.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „YNeichs- und Staatsanzeiger" ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

Marineministeriuum in Rom und gleichzeitig die General- direktionen der Königlihen Arsenale in Spezia, Neapel, Benedig und Tarant. 19. April 1913, Vormittags 11 Uhr: Lieferung von Klappbettstellen. Wert 202500 Lire. Sicherheit 20 250 Lire.

Ebenda. 16. April 1913, Vormittags 11 Uhr: Lieferung von natürlihem und gekohtem Leinöl. Wert 82775 Lire. Sicherhett 8280 Lire.

Ebenda. 18. April 1913, Vormittags 11 Uhr: Nochmalige Ausschreibung der Lieferung von Teakholz. Wert 101 970 Lire. Sicherheit 10200 Lire. (Bgl. „Reichsanzeiger“ Nr. 14 vom 16. Ja- nuar 1913.)

Ebenda. 22. April 1913, Vormittags 11 Uhr: Lieferung von Tuchstoffen für Matrosenanzüge. 1. Los 171 000 m, 2. Los 144 000 m, 3. Los 135 000 m, das Meter zu 9 Lire. Sicherheit 17 100 bezw. 14 400 bezw. 13 500 Lire. Näheres in italienischcr Sprache beim „MNetch8anzeiger“. :

_ BVürgermeisteramt in Lonate Ceppino. 16. April 1913, Vor- mittags 10 Uhr: Bau einer Wasserleitung und Kanalisattonsanlage. Voranschlag 46 080 Lire. eugntsse 2c. und vorläufige Sicherheit (1500 Lire) bis 8. April: 1913. - Gndgültige Sicherheit 5000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ j

Bürgermeisteramt in Fontanetto Po. 21. April 1913, Vor- mittags 9 Uhr: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 128 264,30 Lire. Vorläufige Sicherheit 10 000 Lire, endgültige !/10 der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

_ Bürgermeisteramt in Alexandrien. 21. April 1913, Vor- mittags 10 Uhr: Bau von Kanalisationsanlagen nebst Lieferung der erforderlihen Materialien. Voranscblag 52 000 Lire. Vorläufige Sicherheit 2600 Lire, endgültige 6000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „NReich2anzeiger“.

Generaldirektion der Staatseisenbahnen in Rom. 26. April 1913, Vormittags 9 Uhr: Bau des 3. Abschnitts der Eisenbahn- \strede Nom—Fiume—Amaseno der Eisenbahnlinie Nom—Neapel nebst Lieferung der erforderlichen Materialien. Länge 9182,64 m. Voranschlag 5 640 000 Lire. Zulassungsanträge, Zeugnisse 2c. bis 15. April 1913. Vorläufige Sicherheit 125 000 Lire; endgültige 370 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Nethsanzeiger“.

Direktion des Militärgesundheitsamts des 1. Seebezirks in Spezia und gleichzeitig diejenigen in Neapel, Venedig und Tarant. 10. Mai 1913, Bormittags 10 Uhr: Lieferung von Weiß- zeug und Bekleidungëöstücken für die Hospitäler in Spezia, Neapel, Tarant, Venedig und Maddalena. Wert 100 000 Lire. Sicherheit 10 000 Lire. Näheres in italtenisher Sprache beim „Neichsanzeiger“.

Spanien.

23. April 1913, 12 Uhr. Verwaltung der \taatlißen Münz- und Stempelfabrik (Fábrica Nacional de la T AE Pitnbre) in Madrid: Lieferung von 7800 Ries weißes fortlaufendes Papter (papel blanco continuo) in vier vershiedenen Größen für die Jahre 1913, 1914, 1915, 1916 und 1917. Näheres in den Bureaus der Fabrik und in französischer Sprache beim „Deutschen Reichs- anzeiger“ sowie in der Redaktion der „Nachrichten für Handel und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern.

Niederlande.

42 April 1913, 12 Uhr. Stadtverwaltung von Breda: Lieferung von au eet Röhren und Hilfsstücken bis zu einem Gewichte von reihlich 200 000 kg für die städtishe Gasanstalt und Wasserleitung. Die Bedingungen find kostenlos auf dem Geschäfts- zimmer der Gasanstalt zu erhalten.

18. April 1913. Landbouwvereeniging in Noordgouwe (Provinz Seeland): 35500 kg Chilisalpeter. Auskunft erteilt der chriftführer A. Prinse.

Norwegen.

4 11. April 1913, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kr istiania: Lieferung von: 75 000 kg 4 m1n galvanisiertem Eisendraht, 1300 ke 1,8 mm desgl. (Bindedraht), 300 kg Lötzinn, 18000 Stück JIsola- toren, 4000 m Kupferdraht, gummiisoliert 1 mm, revolviert, 3000 m Kupferdraht, gummiisoltert 1 mm, einfach. Verfiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa telegrafmateriel“ werden. im Bureau des Eisenbahndirektors, Jernbanetorvet 8/9, Kristiania, entgegenge- nommen. Nähere Bestimmungen, Bedingungen und Zeichnungen im Bureau des Telegrapheninspektors der Staatsbahnen, Stenertgate 8, Kristiania, sowie beim Reichsanzeiger und in der Redaktion der „Nach- Sai für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des nnern.

Handel und Gewerbe.

(Aus den km Neich38amt des Jnnern zusammengestellt 6n „Nachrichten für Handel, Industrte und Laud- wirtschaf1*.)

Unkosten für Geshäftsreisende in Amerika.

Der ln_New Orleans erscheinende, von dem Board of Trade herausgegebene Trade Index veröffentlihte kürzlih einen Artifel, der sih mit den durchshnittilihen Reisekosten für Handlungs- reisende in Mittel- und Südamerika beschäftigt. Die Aus- führungen, die au für deutsche Erportfkreise e haben dürften, veranschlagen die Lagesausgaben guf etwa 15 Doll. Gold (1 Doll. = 4,20 4). Der betreffende, angeblich sehr erfahrene und genau rechnente Neisende hatte die Staaten Ecuador, Panama, Costa Rica, Columbia besucht und im September 430 Doll., Oktober 433 Doll. und November 435 Doll. verbraucht. Er führte keine Muster bet \ih; bei Mitnahme von solhen würden sich die Kosten entsprehend erhöhen. Der Neisende benugte die erstklassigen Beförderungs- und Unterkunsts- gelegenheiten, wie es dort in der Negel für Geshäftsvertreter not-

wendig ist. Diese Unkostenshäßzung dürfte auh für die Vereinigten

Staaten annähernd zutceffen. Die Gesamtkosten bei längeren Reisen in dec Union sind vorausgc seßt, daß keine Exrtraausgaben für Automobile und dergleichzn unvermeidlich werden mit etwa 12—15 Doll. für den Tag anzuseßen. Für eine 20 tägige Reise z. B. wird man die Gesamtkosten, einschließlich Eisenbahnfahrt, niht unter 950 Doll. anzunehmen haben. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in New Orleans vom 10. Februar 1913.)

Winke für Gläubiger bei Konkursen in China.

Das Kaiserlidbe Genecralkonsulat in Schanghai sowie die Kaiserlichen Konsulate in Amo v, Nanking, Tstinanfu, T\chifu, Tientsin, Mukden und Charbin haben die nachstehenden Be- richte über das Verfahren bei Konkusen in China erstattet, aus denen die näheren Einzelbeiten, soweit fle für den betreffenden Konsulats- bezirk in Betracht kommen, zu entnehmen sind. i

Schanghai. Direkte Geschäftsverbindungen zwishen Deutsch- land und China zählen zu den Ausnahmen; das Geschäft wird viel- mehr fast gänzlih dur die in Schanghai ansässigen deutshen Firmen vermittelt, sei es, daß diese selbständig etabliert sind oder nur die Interessen heimisher Häuser wahrnehmen. Das Konkursverfahren wird von den Behörden in der hergebrachten oder ihnen sonst zweck- dienlih scheinenden Weise und mit den ihnen zu Gebote stehenden Mitteln durchgeführt, ohne daß einheitlihe Grundsäße beobachtet würden.

T. Zur Wahrung seiner Forderungen im Konkurse etnes Chinesen ist dem deutshen Gläubtger folgender Weg gegeben: Die Konkurse werden von den chinesishen Behörden in der Negel nicht öffentlich bekannt gemacht. Die Gläubiger erhalten aber Kenntnis davon durch ihre chinesishen Angesteliten, insonderheit dén Komvradore, der je nah dem mit ihm vom Geschäftsherrn abge- \@lossenen Vertrage für einen Ausfall haftbar gemacht werden kann, also unter Umständen ein persönliches Interesse daran hat, daß seine Firma rechtzeitig unterrihtet wird und ihre Ansprüche geltend macht. Fristen sind für die Anmeldung nicht vorgeschrieben; daß die Anmeldung möglichst bald erfolgt, ltegt aus allgemeinen Gründen im Interesse des Gläubigers. Die Anmeldung ex- folgt bei dem zuständigen Kaiserlihen General- fonsulat schriftli, in dringenden Fällen mündlich. Das General- Fonsulat betreibt die Forderungssahe vor der chinesischen Be- Hörde weiter. Die deutshe Firma muß häufig mit Auskünften, besonders über Vermögensstücke des Schuldners zur Hand sein. Eine Form bierfür ist niht vorgeschrieben, jedo ist erforderlich, daß dem Generalfonsulat der Anspruch glaubhaft gemacht wird, andernfalls fönnte er im Interesse der Aufrehterhaltung des Ansehens dteser Behörde nit mit dem erfcrderlihen Nachdruck bei den chinesischen Behörden vertreten werden. Fälle, in denen in China nicht vertretene deutsche Firmen als Gläubiger in chinesishen Konkursen auftreten, find bisher nur äußerst selten vorgekommen, da direkte Geshäftsverbindungen zwishen China und Deutschland niht üblih find. In derartigen Fällen empfiehlt es sich, die Forderung nebst allen Belegen tunlichst zxasch beim Generalkonsulat einzureichen, das si, natürlich ohne Ueber- nahme einer Gewähr, dann mit den hinesishen Behörden in Ver- bindung seßen wird. - |

[1]. Die Konkurse von Ausländern, die in China be- fanntlich im allgemeinen ihrer eigenen Gerichtsbarkeit unterstehen, werden in China durch die zuständigen Konsulate oder anderen Re- gierungsbehörden, bei denen im allgemeinen auch die Forderungen an- zumelden sind, bekannt gegeben. Die diesbezüglichen geseßlichen Be- immungen sind im allgemeinen die gleichen wie in dem Heimats- staate des Schuldners. :

Tsinanfu. Der Fall eines reinen Konkursverfahrens gegen einen cinesishen Schuldner, an dem deutsche Neichsangehörige beteiligt waren, ist hier bisher noch nit praktisch geworden. Die Beitreibung deutscher Forderungen vollzieht si hier stets im Rahmen der an die Ausklagnng der Forderung vor den chinesischen Gerichten ih anschließenden Zwangsvollstreckung. Die leßtere ist na den bisher bestehenden chinesishen Vorschriften (Provisorisches Regulativ für die modernen Gerichte in Peking vom 4. Dezember 1907 nebst Novelle dazu vom 25. August 1909) Sache der Staats- anwaltshaft. Soweit Vermögensstücke des Schuldners, insbesondere Grund- und Häuserbesit, ecmittelt und bezeihnet werden können was in der Praxis meist Sache des deutshen Gläubigers selbst ist werden se versteigert und der Erlös wird an den deutschen Gläubiger ausgekehrt. Der beste Schuß der deutshen Gläubiger gegen Verluste sind geeignete Präventivmaßnahmen. Es empfiehlt {ih daher, bei größeren Forderungen \chon in den ersten Prozeßstadien die für die funftige Zwangsvollstreckung in Betracht kommenden Vermögens- itüde des cinesishen Beklagten zu ermitteln und dem Konsulat zu bezeichnen; diese Angaben werden dann den Justizbehörden mit dem Ersuchen mitgeteilt, bis zur Beendigung des Berfahrens die Ver- äußerung und L dieser Vermögenswerte zu untersagen. Bei der Annahme von Schuld-, Komprador-, Stundungs- und sonstigen Bürgschaften und Sicherheiten ist nah Möglichkeit auf der Gestellung von Bardepositen zu bestehen und. zur Erlangung solcher in geeigneten besonders wihtigen Fällen auch die Zuzahlung der Differenz zwishen den europätschen Bankdepositenzinfen und den b3heren durhschnittlichen dinesishen Zinsen aus eigener Tasche nicht zu s\cheuen. Falls aber Barsicherheit nicht zu erlangen ist, wird empfoblen, auf Gestellung von Bürgen, Sicherheiten usw. im Be- reiche e Schuzgebiets und der dortigen deutshen Gerichtsbarkeit

inzuwirken. ;

2 Amoy. Qui fantli Ge San a aageo in den Zeitungen über Konkureeröffnungen werden im hiesigen Bezirk von den chinesishen Gerichten nicht erlassen. Nach der iesigen Uebung machen die inesishen Handelskammern den ihnen bekannten ortsanwesenden Gläubigern und Schuldnern von den bei diesen Kammern angemel- deten Konkurseröffnungen in ihrem Bézike schriftliche Mitteilung. Es empfiehlt fch für Deutsche, welche mit biesigen chinesischen Firmen in Geschäftsverbindung {tehen, eine Bank (z. B. die Hong- fona and Shanghai Banking Co1poration) oder eine fremde Firma in Amoy zu ersucen, sie von den sie interessierenden Konkurseröff- gungen zu benachrichtigen. Fristen bei Anmeldung der Forde- rungen sind niht vorgeschrieben. Dle Anmeldung der Forderungen hat bei dem deutschen Konsulat zu erfolgen, welches sie den zuständigen Que Behörden übermittelt. Die An- meldung der Forderungen beim deutschen Konsulat hat in deutscher Sprache zu erfolgen. Eine besondere Form ist für diese Anmeldung niht vorgeschrieben. Z

Charbin. Das Konkursverfahren über das Vermögen chinesischer Firmen wird durch die vor einigen Jahren erlassene inesishe Kon- fursordnung geregelt. Soweit deutshe Gläubiger in Frage kommen, die nit am Play ansässig sind, dürften fie von der Konkurs- eröffnung durch die chinesishen Behörden unter Vermittlung des

deutschen Konsulats benahrichtigt werden, falls sie überhaupt bekannt sind. Umgekehrt würden Forderungen durch das Konsulat bei den chinesishen WBelhördeèn anzumelden sein. Irgend welche S und Formvorschriften bestehen niht. Die im

ebiet des diesfeitigen Konsulats lebenden Nichtchinesen

genießen das Ret der Etterritorialität und unterstehen ihrem

jeweiligen Heimatsreht. Zuständig sind außer bei russischen Konkursen die nationalen Konsulate. Die in_ der Nordman- dschurei lebenden Nichtchinesen sind fast aus\chließlich Russen, die it: allaemeinen ihr Recht vor den überall eingerichteten russischen Gé- richten zu suchen baben. Für russische Konkurse gelten die auch in Rußland zur Anwendung kommenden Bestimmungen, jedoch mit geringen Abweichungen. Die Konkurseröffnung wird in Charbiner und Petersburger Zeitungen veröffentliht. Die Anmeldefrist beträgt vier Monate seit dem Tage der leßten Publikation im „Zenatskij Objawlenie“ in St. Petersburg. Die Anmeldung - der Forderungen bat beim Gericht oder Konkursverwalter zu erfolgen. Anzuraten ift Anmeldung in beglaubigter Form unter Einreichung aller zum Nach- wetse erforderlihen Dokumente. Die Anmeldung hat in russischer Sprache zu erfolgen. i

Mukden. Für das Verhalten beim Konkurse eines Schuldners

elten an si die Bestimmungen des chinesishen Konkursgefeßes vom ahre 1906. Sie werden aber hier in der Praxis nit beachtet. Insbesondere erfolgt auch nicht die darin vorgeschriebene öffent- lihe Bekanntmachung eines angemeldeten Konkurses. Ueber den Vermögensstand seiner Debitoren muß sih der Gläubiger, fo gut es geht, ständig selbst unterrichtet halten. Tritt Zahlungsunfähigkeit ein oder ist ihr Eintritt zu besorgen, so tut der Gläubiger gut, fih mit Anträgen wegen Sicherstellung seiner Forderungen an das zu- ständige Konsulat zu wenden oder dieses zu ersuchen, die zweck- mäßig ersheinenden Maßnahmen zu treffen. Worin diese zu bestehen haben, ridtet sich nach den Verhältnissen des Einzelfalls.

Nanking. Nah Angabe des hiesigen Landgerichts wird im Be- zirke dieses Gerichts ‘bei Konkursen nah dem Geseß von 1906 (deutsche Ueberseßung von Jankowski, Tientsin 1906) verfahren. Damit ist indes noch nicht gesagt, daß es. auch wirklich geschieht. Obgleich im S 1 des Gesetzes der (Konkurs durch Ortsbeamte und Handels- kammer veröffentliht werden soll, ist nicht mit Bestimmtheit darauf zu rechnen, daß es in allen geschieht. Eine bestimmte Frist bei der Anmeldung der Forderungen ist in dem Gesege niht vor- gesehen. (Vergl. § 17 des Gesegzes.) Die Anmeldung der Forderungen erfolgt nah § 17 des Gesezes bei der Handels- fammer. Für Anmeldungen deutscher Gläubiger ist die Vermittlung des Konsulats niht zu umgehen.

Tientsin. Fär Konkurseröffnungen über das Vermögen aus - ländisher nit chinesischer Schuldner kommt jeweilen das be- treffende heimische Recht zur Anwendung. Zuständig sind die hiesigen nationalen Konsulargerihte. Bei Zahlungseinstellungen hinesischer Firmen würde das chinesische Necht maßgebend und das chinesische Lokalgeriht zuständig sein. Eine Konkursordnung ist vor etnigen Jahren erschienen, im hiesigen Konsulatsbezirk aber noh so gut wie gar nit zur Anwendung gekommen. Von Konfkurs- eröffnungen erhalten deutshe Gläubiger, wenn überhaupt, dur ch das chinesische Geriht Kenntnis, das sie dem deutschen Konsulat dur Vermittlung des Fremdenkommissars mitteilt. Die Anmeldung von Forderungen würde beim deutschen Konsulat zu erfolgen haben, das sie dem Fremdenkommissar zur Weitergabe an das cinesishe Gericht übermittelt. Jrgend welche Fristen oder besondere Formen bestehen für folhe An- meldungen n icht. t

T\chifu. Das Verfahren im Konkurse gegen chinesfishe Schuldner ist gesezlih nicht geregelt. Auch ein bestimmter Ortsgebrauch besteht nicht. Die Beitreibung der Forderungen gegen bankrotte chinesishe Schuldner - wird zumeist im Verwaltungsverfahren, das seinerseits keiner festen Form unterliegt, angestrebt. Konkurseröffnungen werden amtlich nicht bekannt gegeben. Fristen bei der Anmeldung von Forderungen bestehen nicht. Die Stelle, bei der die Anmeldungen zu «erfolgen haben, wechselt mit der Person des jeweiligen Machthabers. Be - sondere Former für die R R A ntcht vorgeschrieben. Alle dauernden und gesicherten deutschen Geschäftsbeziehungen zu China werden die Vermittlung hiesiger europäiicher Firmen zur Voraussetzung haben. Diesen Firmen ist in erster Linte die Wahrung der von thnen vertretenen Interessen im Konkurse je nah Lage der Verhältnisse zu überlassen. Die Durchführung der Ansprüche wird dann der Vermittlung des Konsulats zufallen.}

Konkurse im Auslande. Rumänien.

i Anmeldung Sshluß der

Handelsgeriht | Name des Falliten Satbibitigei Verifizierung

bis am

Ilfov Ilie P. 96. April/ | 29. April/ (Bukarest) Constantinescu, | 9. Mai 1913 12. Mai 1913 Sos. Mihai-Bravu / : Ie Adolf Almer, 30. April/ | 2./15. Mai Cal. Grivitei 217 13. Mai 1913) 1913 u Ab. Horen stein, | 27. April/ | 30. April/ Str. Carol 19 10. Mai 1913/13. Mai 1913 ü Toma | 94. April/ | 26. April/

Theodorescu, | 7. Mai 1913 | 9. Mai 1913 Str. Ssft. Vineri 37 | i

Amtsbezirk des Galaßer Konsulats.

s P er er Fallite Firmen Wohnort Forderungen | Forderungen

bis am

S. Marcu Focsani 23. März/ | 1./14. April | 5. April 1913) 1913 | 19. März/ | 28. März!

| Leon Goldenb | ; h N 1. April 1913/10. April 1913

Moinesti: Chuna Safirman, Vaslui: Moige Abramovici (verhaftet), find in Konkurs erklärt worden.

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 5. April 1913:

Nuhrrevier Oberschlesishes Revier Anzahl der Wagen Gestellt . 32398 110140

Nicht gestellt . :

am 6. April 1913: Gestellt... 7690 243 Nicht gestellt .

; Ueber die Verwaltungsergebunisse der deutschen öffentlihen Feuerversiherungsanstalten im Jahre 1911 teilt der Verband öffentlicher Feuerversiherungsanstalten in Deutsch- land Kiel u. a. mit: Das Jahr 1911 ist infolge der durch die lang andauernde Trocktenheit verursahten, zablreihen und ausgedehnten Brände eines der verlustreihsten Jahre gewesen, das die deutsche Feuerversidherung bislang zu überstehen hatte. Während im Jahre 1910 bei den öffentlichen Feuerversicherungsanstalten 62,5 Millionen

f

Mark oder 68,3 9/9 der veretnnahmten Beiträge zur Vergütung -der Schäden erforderlichß waren, betrugen die Shadenzahlungen ini Jahre 1911" 87,38 Millionen "Mark over 784,3 %“ der ber- ecinnahmten Beiträge. Troß dieser außerordentlichen Anforderunges ist die öffentlihe Feucrversiherung aber auch im Jahre 1911 .im vollen Umfange ihren Aufgaben gerecht geworden, ohne irgendwie eine Erschütterung zu erleiden. Nah der Zusammenstellung der Ver- waltungsergebnisse bestanden im Fahre 1911 in Deutschland 49 öffentliche Feuerversiherungs8anstalten, die die Ver- feu von Gebäuden und beweglihen Gegenständen als ledig- i dem gemeinen Wohle dienenden * Anstalten betreiben. Die außerpreußishen Anstalten (22) übernehmen fast aus- \chließlich nur die Versicherung von Gebäuden gegen Feuers- gefahr und sind mit Zwangs- oder Monopolrechten ausgestattet, während die preußischen Anstalten (27), unter dem Namen „Sozietäten“ bekannt, in überwiegender Zahl im freten Wettbewerb mit den privaten Feuerversiherungsunternehmungen steben und außer der Feuerverficht- rung von beweglichen und unbeweglichen Sachen eins{ließlich der Waldbrandversiherung neuerdings auch vielfah Einbruchdtebstahl-, Wasserleitungs\häden-, Glas, Mietyerlust- und Betriebs- verlustversicherng betreiben. Der Versicherungsbestand bet den 49 öffentliGhen Feuerversicherungsanstalten in Deutsch- land hat fich im Jahre 1911 in sehr bedeutendem Maße ge- hoben und den Zuwachs in frühren Jahren wiederum übertroffen. Der Gesamtwert der versicherten Gegenstände belief sich Ende 1911 auf 78 968 Millionen Mark, das sind cax. 375% der in Deutschland überhaupt gegen Feuersgefahr versicherten Werte. Der Bestand in 1911 beträgt fast das 41 fahe des Bestandes vor 40 Jahren Die Gesamt- beitragseinnahme stellte ich auf 103,5 Millionen Mark, was einem Durchschnitts\aß von 1,34 °/9o der Versficherungssumme entspricht. Für gemetnnüßzige Zwecke wurden im Jahre 1911 wiederum sehr er- heblihe Beträge verausgabt. 6,4 Millionen Mark wurden allein für das Feuerlös{chwesen aufgewentet, und über 1 Million Mark kamen anderen gemeinnüßzigen Zwecken zugute. Der Gesamtbetrag der Aufwendungen im Interesse des allgemeinen Nußens betrug über 7,5 Milltonen Mark oder 8209/9 der seitens der Anstalten für eigene Nechnung ver- einnahmten Beiträge. Die Verwaltungskosten beliefen sh ein- \{ließlid der Ausgaben für Einzel- und Nacbschäßungen auf 145 Millionen Mark oder durchscnittlich 13,9% der Bet- träge. Der Ueberschuß des Jahres 1911, dec \sch ins- gesammt auf fast Z Millionen Mark (gleich 3,2% der sür eigene Rechnung eingenommenen Beiträge) belief, wurde vollständig den Sicherheitsfonds zugeführt oder den Versicherten zurückvergütet. Der gesamte Vermögensbestand der öffentlichen Feuerversiherungsanstalten betrvg im Jahre 1911 252 410445 4. Das entspricht einem Saß von 3,19 vom Tausend der Versicherungs- summe oder fast dem 2{facen der im Jahre 1911 vereinnahmten Beiträge.

Die Bilanz der Farbwerke, vormals Meister, Luciu & Brüning, in Höchst a. M. weist laut Meldung des „W. T. B.“ für 1912 nah Abschreibungen von 4 060 312 6 (aus\{ließlich bereits im Vorjahre zurückgestellter 500 000 46) gegen 3 462 007 6 im Vor- jahre einen Gewinn von 18 607 907-4 einschließlih Vortrag auf gegen 16135196 46 im Vorjahr. Nach Abzug der in der außer- ordentlihen Generalversammlung vom 4. Januar 1913 bewilligten 24 Millionen Mark zu Jubiläumszwecken beschloß der Aufsichtsrat, der auf den 3. Mai einzuberufenden Generalversammlung eine Dividende von 309/06, wie im Vorjahre, vorzuschlagen.

__— Die Generalversammlung des Verlags für Börsen- und Finanzliteratur A/-G., Berlin, genehmigte den Jahresab\ck{luß und segte die Verteilung etner Dividende von 5 9/0, wie in den Vor- jahren, fest. :

Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des „W. T. B." aus Berlin ab heute einen Kupferzushlag von 0,80 4 für den Quadratmillimeter Kupferquer- chnitt und 1000 m Länge.

IÎn der vorgestrigen Aufsichtêratsfißung der Me tallwaren - fabrik A. -G. Baer u. Stein, Berlin, ist laut Meldung des „W. T. B.“ beschlo}sen worden, der am 30. März d. M. ftatt findenden Generalversammlung aus dem einichließlich des Vortrages fich ergebenden Retngewinn von 714 393 46 nah Vornahme von Abschreibungen wie im Vorjahre eine Dividende von 30% vor. zuschlagen und 125 129 F vorzutragen. /

Gemäß Telegramm des Direktors der Nordstrecke der Chi - nesishen Tientsin - Pukow - Eisenbahn betrugen, wie „W. T. B." aus Berltn meldet, die Einnahmen des Monats März 310 000 merifanische Dollar gegenüber 180 000 im gleichen Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im ersten Vierteljahr dieses Jahres stellen \ich auf 807000 mexikanische Dollar; in der gleihen Zeit des Vorjahres auf 505 000 mexikanische Dollar. Die Mehreinnahme beträat somit 302000 mexikanische Dollar. Laut Meldung des „W. T. B." betrugen die Einnahmen der Desterreihischen Südbahn vom 1. bis 31. März: 13945 992 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit- raums des Vorjahres Mehréinnabme 446 132 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 1172 344 Kronen. NRichtigstellung : November mehr 880 507 Kronen.

Pag, 59. Aptil. (W..T. B) Die Aussig - Teplitzer Eisenbahn bringt für 1912 eine Dividende von 112 Kronen gegen 88 Kronen im Vorjahr zur Verteilung.

Berlin, 5. Aprik. Bericht übêr Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die letzte Herabsegung der Notierung vermochte noch kein besseres Geschäft herbeizuführen; vielmebr verhielten sh Käufer infolge dringender Angebote von allen Seiten abwartend. Auch in russischer Butter ist der Absay {wächer, nur billigere Qualitäten sind gefragt. Die heutigen Notierungen find: Hof- und Genossenschaftöbutter Ia Qualität 126-—128 4, 1la Qualität 120 bis 126 6. Schmalz: Gewinnverkäufe haben eine leichte Ab- s{chwächung der Preise herbeigeführt, do ist die Grundtendenz unver- ändert fest, zumal die Vorräte am 1. d. M. eine Abnahme zeigten, während fie in sonstigen Jahren sih um diese Zeit vergrößert hatten. Sie sind tin diesem Jahre îo klein, daß fie für einen normalen Konsum nit genügen und ein slärkeres Eingretfen desselben preissteigernd wirken muß. Die heutigen Notierungen sind: Chotce Western Steam 643653 6, amerifanisches Tafelshmalz Borussia 677 4, Berliner Stadtshmalz Krone 66—72 F, Berliner Bratenshmalz Kornblume 67—72 MÆ. Speck: Nußig.

Berlin, 5. April. Wochenberibt für Stärke, Stärke- fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Die Preise für Kartoffelfabrikate find infolge Angebote aus zweiter Hand niedriger. Nohe reingewaschene Kartoffelstärke —,— 6, 1a. Kartoffel- stärke prompt 284 —284 #6, Ia. Kartoffelmebl prompt 284—28] #, il a. Kartoffelmehl —,— 4, gelber Sirup 30—31 „6, Kap.-Sirup 32133 1, Exportsirup 325—33 &#, Kartoffelzucker gelb 294 bis 30 4, Kartoffelzucker kap. 32—33 * 4, Rumcouleur 42 „#6, Bier- couleur 43 6, Dextrin, gelb und weiß Ta. 334—35 f do. sekunda —,— #&Æ, MWetizenstärke, \Halleshe und Schlesische 144—45 A, do. fkleinstückig 45—47 M, do. großstückig 45—47 4, Reisftärke (Strahlen-) 554 4, do. (Stüdken-) 555 #, Schabestärke 38—41 é, Ia. Maisstätke 37—38 #, WViktoriaerbsen 22 bis 26 1, Kocherbsen 21—25 H, grüne Erbsen 22—29 M, Futter- und Taubenerbsen 175—19# t, inl. weiße Bohnen —— MÆ, flahe Bohnen —— o, Nundbohnen 32 bis 35 M, ungarisde Bohnen 27—284 #, galizishe, russische Bohnen 25—27 6, aroße nsen 35—40 #, mittel do. 30—25 M, kleine do. 25—30 M, weiße Hirse 22—28 s, gelber Senf 30—38 46, Hanfkörner 21——22 f, Winterrübsen 2757—282 4, Winterraps 28—294 4, blauer Mohn 55—60 4, weißer Mohn 50—60 A, Pferdebohnen 19—20 A, Buchweizen 20—27 &æÆ,

Mais loko 145—15} 1, Wicken 22—25 1, Winsaat 33—37 M,