1894 / 53 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Arbeitsverhältnisse g enwärtig niht. Die Arbeit in der Fabrik mit

solcher in anderen Werkstätten zu R liege durhaus kein Grund vor. Die Nöôthwendigkeit der gew a lichen Organisation wurde von der Versammlung in einer SELEA ung anerkannt. Gegenüber einer von den. ozialdemokraten auf den leßten Monta; berufenen Versammlung, in der über den internationalen studenti hen u in Genf berihtet wurde, fand gestern eine nur für Akademiker bestimmte Versammlung statt, in der u. a. folgende Entschließung zur Annahme gelangte: Die Versammlung erklärt gegenüber den neuerdings gemachten Versuchen, die Lehren der Sozialdemokratie auch in die Studentenschaft zu tragen, daß sie von fozialem Geiste und Liebe zu ihren wirthschaftlich minder begünstigten Brüdern erfüllt ist, daß sie aber nah wie vor den Be- strebungen der vaterlandslosen Sozialdemokratie einen unershütter- lihen Widerstand entgegensegßt.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln.

i; Schweden.

Eine aa des Königlih #\{chwedischen Kommerz- Kollegiums vom 283. v. M. erklärt die belgishe ‘Provinz Hainaut, fowie Salonichi von dem genannten Tage an für cholerafrei (vergl. «NR.-Anz.“ Nr. 37 vom 12. v. M., „R.-Anz.“ Nr. 302 vom 19. De- zember v. J.).

Paris, 1. März. Die Sanitätskonferenz nahm laut Meldung des „W. T. B.“ in ihrer heutigen ersten Sißung die in Bezug auf den Persishen Golf vorgeshlagenen Maßregeln an. Die Konferenz dürfte ihre Arbeiten vor Östern nicht erledigen.

Handel und Gewerbe.

Nach einer uns zugehenden Nachricht wird das von der Koreanischen Regierung unterm 17. Oktober v. J. er- eke Reisausfuhrverbot am 7. März d. J. wieder auf- gehoben.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 28. v. M. gestellt 11 547, nit rechtzeitig gestellt keine Wagen; am 1. d. M. sind gestellt 10529, niht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

_ In Oberschlefien sind am 28, v. M. gestellt 3243, nit recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs-Versteigerungen. Beim Königlihen Amtsgeriht T Berlin stand am 1. März das Grundstück Königstr. 67, den Geschwistern Bertha und Heinri ch Meyer gehörig, zur Versteigerung; Fläche 3,82 a; Nuzungswerth 6680 46; für das Meistgebot von 108 000 A wurde der Kaufmann Otto Hermann Hirsch zu Berlin Ersteher.

Wie die „Hamb. Börsenh.“ meldet, genehmigte die gestrige Generalversammlung der Großen Venezueler Eisenbahn- Gesellschaft die Erhöhung des Aktienkapitals um 15 Millionen, also auf 25 Millionen Mark. Der Erlös der neuen Aktien wird mit der Bauunternehmung verrechnet.

Va bebur0, L Va (W. T. B) Zuckerberiht, Kornzucker exkl, von 92% —,—, neue 13,65, Kornzucker exkl, 88 9/6 Rendement 12,85, neue 13,05, Nachprodukte exkl., 75 0/; Rende- ment 10,40. Ruhig. Brotraffinade 1. 26,00, Brotraffinade Il. 25,75, Gem. Raffinade mit Faß 26,25, Gem. Melis I., mit Faß 24,75. Ruhig. Preise nominell. Rohzucker. 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 12,70 bez., 12,723 Br., pr. April 12,674 Gd., 12/08 Dr., Per Mat 12,0 Od, 12,25 Br., yr. Zuni 12,774 Gd 12,80 Br. Trâge.

München, 1. März. (W. T. B.) Serienziehung der bayerischen 100 Thaler-Loose: 117 132 170 210 214 248 209 260 323 340 414 570. 606 643 647 655 722 723 740 748 762 786 842 908 926 979 982 995 1052 1057 1058 1083 1155 1161 1201 1271 1284 1352 1374 1466 1539 1623- 1631 1635 1664 1671 1674 1708 1712 1720 1805 1810 1815 1839 1872 1901 1945 1953 1968 1971 1977 2012 2015 2055 2068 2069 2086 2125 2369 2462 2557 2685 2748 2776 2818 2847 2864 2918 2928 2957 2983 3029 3052 3063 3080 3084 3155 3168 3170 3183 3199.

Augsburg, 1. März. (W. T. B.) Gewinnziehung der Augsburger 7 Fl. - Loose: 6000 Fl. Ser. 1620 Nr. 48, je 500 Fl. Ser. 785 Nr. 60, Ser. 1464 Nr. 96, je 100 Fl. Ser. 9 Ar, 99, Ser. 200 Nr. (9, Ser. (25 Nr. 20. Ser. 1169 Nr. 70, Ser. 1316 Nr. 88, je 50 Fl. Ser. 9 Nr. 15, Ser. 564 Nr. 60, Ser. 671 Nr. 8, Ser. 725 Nr. 18, Ser. 725 Nr. 37, Ser. 969 Nr. 42, Ser. 1022 Nr. 86, Ser. 1316 Nr. 17, Ser. 1620 Nr. 84, Ser. 1620 Nr. 88, je 40 Fl. Ser. 9 Nr. 89, Ser. 270 Nr. 80, Ser. 297 Nr. 16, Ser. 297 Nr. 96, Ser. 564 Nr. 8, Ser. 564 Nr. 19, Ser. 964 Nx. 38, Ser. 671 Nr. 36, Ser. 766 Nr. 19, Ser. 785 Nr. 32, Ser. 785 Nr. 58, Ser. 785 Nr. 99, Ser. 969 Nr. 50, Ser. 969 Nr. 65, Ser. 1022 Nr. 100, Ser. 1058 Nr. 96, Ser. 1061 Nr. 42, Ser. 1061 Nr. 77, Ser. 1061 Nr. 95, Ser. 1169 Nr. 46, Ser. 1464 Nr. 59, Ser. 1514 Nr. 48, Ser. 1620 Nr. 45, Ser. 1750 Nr. 52, Ser. 1750 Nr. 57. Ser. 1750 Nr. 65, Ser. 1868 Nr. 36, Ser. 1868 Nr. 76, je 30 Fl. Ser. 270 Nr. 11, Ser. 270 Ir, 26, Ser. 2/0 Nr. 39, Ser. 297 Nr. 66, Ser. 423 Nr. 70, Ser. 423 Nr. 84, Ser. 564 Nr. 1, Ser. 564 Nr. 62, Ser. 564 M D, Ge (20 Ju: 2, Ser 29 Nr. 9 Str. 720 Nr. 61, Ser. 766 Nr. 20, Ser. 766 Nr. 62, Ser. 766 Nr. 85, Ser. 766 Nr. 100, Ser. 78 Nr. 41, Ser. 969 Nr. 94, Ser. 969 Nr. 96, Ser. 1022 Nr. 44, Ser. 1022 Nr. 93, Ser. 1058 Nr. 90, Ser, 1169 Mr. 14 Ser, 1169 Nr. 15, Ser. 1169 Nr. 31, er O9 Mir, 90, Ger! 1916 Ir 129 Ser, 1514 Ny. 85: Ser. 1514 Nr. 92, Ser. 1750 Nr. 47, Ser. 1750 Nr. 66, Ser. 1750 M1. 95, Ser. 1868 Nv. 10, Ser. 1868 Nr. 27.

Leipzig, 1. März. (W. T. B) Kammzug-Termin- handel. La Plata Grundmuster B. per März 3,35 X, per April 3,375 M, «per Mai 3,40. 4, per Juni 3,45 #, per Juli 3,475 6, per August 3,50 #4, per Sevtember 3,524 #4, per Oktober 3,95 M, per November 3,575 4, per Dezember 3,574 4, per Januar

# Umsay 5000 kg. : :

Kämmlingsauktion. Die Stimmung für Merino-Wollen war gut, für Croßbreds mittelmäßig. Buenos Aircs-Wollen unver- ändert, fehlerhafte und mittlere Australier 5—10 „Z billiger als bei der leßten Auktion, feine und fehlerfreie eher höher. Von 852 000 kg wurden 200 000 kg verkauft.

Mannheim, 1. März. (W. T. B.) Produktenmarki. Weizen pr. März 14,70, pr. Mai 14,70, pr. Juli 14,70, Roggen pr. März 12,60, pr. Mai 12,70, pr. Juli 12,80. Hafer per März 14,60, pr. Mai 14,25, pr. Juli 14,15, Mais pr. März 11,05 pr. Mai 10,90, pr. Juli 10,80. :

Braunschweig, 1. März. (W. T. B) Serienziehung der Braunschweiger 20 Thaler - Loose: 38 241 675 887 1343 1349 1518 2069 2095 2651 3177 3180 3467 3840 3971 4172 4513 5081 5349 5580 6510 7196 7319 7556 7998 8021 8160 8319 8719 8722 9076 9337 9579 9807 9943.

Bremen, 1. März. (W. T. B) Börsen-Schlußbericht. Naffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Ruhig. Loko 4,85 Br. Baumwolle. Stetig. Upland middling, loko 383 & F. Schmalz. Nuhig. Wilcox 40 4, Armour me 394 S, Cudahy 41 4, Fairbanks 35 „. Sped.

uhig. hort clear middl. loko 36. Taback. Umsay: 37 Faß Sf eli , 28 Faß Virginy, 42 Faß Kentucky, 1782 Paten ckt. Felix.

Hamburg, 1. März. (W. T. B.) Ueber das Vermögen des Bauunternehmers F. Ÿ. Ehlers in dem Altonaer Vorort Bahrenfeld is der Konkurs eröffnet worden. Ehlers ist au Denee der bekannten Hufnägelfabrik in Bahrenfeld. N ien, 1. März. (W. T. B.) Die Blätter melden überein- stimmend, daß die angebliche Subskription auf die in den Portefeuilles der Finanzgruppe für die Begebung der Goldrenten be- ndlichen 40 Millionen österreichischer Goldrente noch keineswegs fest- teht. Die Festseßung des Zeitpunkts hängt von der Entwikelung des Markts ab; einige Blätter nehmen aber diè Bewerkstelligung der Operation für den Monat A in Aussicht.

Gewinnziehung der österreiWßishen 1864er Loose: 150 000 Fl. Ser. 2089 Nr. 57, 20000 Fl. Ser. 3328 Nr. 38, 10 000 Fl. Ser. 2089 Nr. 49, je 5000 Fl. Ser. 3068 Nr. 51, Ser. 3318 Nr. 3. Sonstige gezogenen Serien: 28 172 266 556 741 773 856 890 1148 1165 1388 1735 1872 2204 2223 2254 2331 2461 2543 3206 3282 3382 3608.

Pest, 1. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen flau, per Frühjahr 7,15 Gd.,, 7,16 Br., pr. Herbst 7,43 Gd., 7,44 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,72 Br. Mais pr. Mai-Juni 4,77 Gd., 4,78 Br. Kohlraps pr. August-September 12,00—12,05. : i

London, 1. März. (W. T. B) Wollauktion. Preise unverändert.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. j

96% Javazucker loko 15È ruhig, Rüben-Rohzucker loko 123 ruhig. Chile-Kupfer 40F, per 3 Monat 418.

Liverpool, 1. März. (W. T. B.) (Offizielle Notierungen.) American good ordin. 3F, do. low middling 4, do. middling 45, do. good middling 44, do. middling fair 4°/16, Pernam fair 4, do. good fair 47/16, Ceara fair 43/16, do. good fair 43, Egyptian browon fair 47/16, do. do. good fair 4}, do. do. good 53/16, Peru rough good fair 51/16, do. do. good 58/16, do. do. fine 6°/16, do. moder. rough fair 4è, do. do. good fair 415/16, do. do good 55/16, do. smooth fair 43/16, do. do. good fair 43, M. G. Broach good 41/16, do. fine 47/16, Dhollerah good 3°/16, do. fully good 311/16, do. fine 37, Domra

ood 39/16, do. fully good 311/16, do. fine 37, Scinde good 213/16, Bengal fully good 3, do. fine 32. | i

Bradford, 1. März. (W. T. B.) Wolle ruhig aber stetig, Mohairwolle fest; in Lustres herrsht Nachfrage. Garne und Stoffe thâtiger. :

Amsterdam, 1. März. (W. T. B.) Java - Kaffee good ordinary 52. Bankazinn 43.

Kopenhagen, 1. März. (W. T. B.) Der im Iahre 1893 er- zielte Reingewinn der Dänischen Landmanns-, Hypotheken- und Wechselbank beträgt 1542 000 Kron. Die Dividende wurde auf 53 %% festgesetzt.

New-York, 1. März. (W. T. B) Die. Börse eröffnete etwas höher; im Verlauf trat eine weitere allgemeine Besserung ein. Der Schluß war ret fest zu den - höchsten Tageskursen. Der Umsay der Aktien betrug 277 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 185 000 Unzen geschätt.

Weizen eröffnete fest, dann fallend einige Zeit nah Eröffnung, später lebhafte Reaktion infolge der rapiden Abnahme der Vorräthe in Liverpool, fowie auf bessere Kabelberichte, dann abermalige Ab- schwächung. Schluß stetig. Mais allgemein fest während des ganzen Tages, entsprehend der Festigkeit des Weizens. Schluß stetig.

hicago, 1. März. (W. T. B.) Weizen allgemein fest während des ganzen Börfenverlaufs auf bedeutende Exporte und bessere Kabelmeldungen, sowie auf Berichte, daß die sichtbaren Vor- räthe abnehmen. Schluß stetig. Mais allgemein fest während des ganzen Tages. Schluß stetig.

Verdingungen im Auslande.

Egypten. E

12. März. General-Inspektion der Polizei in Kairo : Lieferung von Matten und Teppichen.

29. März, ebenda: Lieferung von Offiziersdegen, Stiefeln und Schuhen, Bürsten, Wichsbüchsen und Knöpfen aus Messing, baum- wollenen Hemden und Unterhosen, Handschuhen, Fezen und Troddeln für Feze, wollene Decken, Material für die Ausbesserung von Sätteln, Handschellen und Eifen, Stallartikeln, Tuchuniformen u. st. w.

__ April oder Mai. Verwaltung der egyptischen Eisenbahnen in Kairo: Lieferung von 20 Lokomotiven, 20 Personen- und 400 Güter- wagen. Kostenanschlag 100 000 £.

Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs-Anstalten.

Die im vorigen Frühjahr in Angriff genommene Regulierung der Swine auf der Strecke von der Kaiserfahrt bis Swinemünde ist im ersten Baujahre programmmäßig gefördert worden und wird im laufenden Jahre mit einem Kostenaufwand von 1500 000 M fortgeseßt werden. Auch der Bau der Bahn von Swinemünde nah Heringsdorf ist soweit fortgeschritten, daß seine Vollendung im kommenden Sommer mit Sicherheit erwartet werden kann.

Bremen, 1, März, (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Trave“ hat am 28. Februar Vormittags Dover passiert. Der Schnelldampfer „Aller ist am 27. Februar Nachmittags von New-York nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer „Lahn“ hat am 28. Februar Dover passiert. Der Schnelldampser „Spree“ ist am 28. Februar Vormittags in Genua angekommen. Der Reichs - Postdampfer „Oldenburg“ is am 28. Februar Morgens in Neapel angekommen. Der Reichs-Post- dampfer „Preußen“ hat am 28. Februar Morgens die Reise von Port Said nach Neapel fortgeseßt.

London, L Vi (W D) Die Untondampfer „Praetoria“ und „Merican“ sind gestern auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. Der Union-Dampfer „Scot“ ist heute auf der Heimreise in Plymouth angekommen. Der Castle-Dampfer a E Castle“ hat heute auf der Ausreise Madeira passiert.

Theater und Musik.

Viktoria-Theater.

„Der Südstern“", ein neues Ausstattungs\ück mit Gesang und großen Ballets in zwölf Bildern, frei nah dem Jules Verne- \hen Roman bearbeitet von Eduard und Benno Jacobson, ing am Mittwoch unter e V Beifall in Scene. Don

ahmen für das Ausftattungs\tück bildet eine an Handlung nicht gerade reiche, aber ganz unterhaltende, im Dialog nur viel zu weit ausgesponnene und deshalb \tellenweise langweilende Posse, in welcher der auf dem Diamantfelde im Griqua-Lande gefundene, aber von einem Strauß vershluckte, riesige und mehrere Millionen werthe Diamant „Südstern“ und | die Jagd nah ihm die Hauptrolle spielen. Recht wirksam macht Li dabei das Auftreten eines Berliners als Neger, eines Sachsen als Chinesen und eines Kammermädchens aus Hamburg. Als Neger zeichnete sich Herr Paul Pauli durch seine urwüchsige Komik und feinen humorvollen, pointierten Kupletvortrag aus, der noch mehr aen würde, wenn er von feiner starken Stimme niht einen allzu lauten Gebrau} machen wollte. Den Chinesen, der in den Verdacht kommt, den vom Strauß verschluckten Diamanten gestohlen zu haben, gab mit vollkommener Be- herrschung des fächsishen Dialekts Herr Hungar und als

amburgerin war Fräulein Gutfeld von ansprehender Munter- cit, Die Hauptsache der Aufführung waren jedoch die von Herrn H. Regel hübsch erdahten und von dem ersten Solotänzer vom Hof- theater in Wien Herrn Otto Thieme in Gemeinschaft mit der Balletmeisterin Marie Ala treflich einstudierten Balleteinlagen, in denen wieder Dekorationen und Kostüme von wunderbarer Pracht in Verbindung mit großartigen und anziehenden Tanzleistungen gezeigt wurden. er „Niggerball“ im zweiten Bilde und noch mehr das

echste Bild „Im Schmukkasten" übertreffen alles, was bisher au Maca Gebiet an derselben Stätte geleistet worden ist. Unter ved Künstlern ist an erster Stelle zu nennen die von ihrem früheren Wirken am Viktoria - Theater noch wohlbekannte, jeßige prima ballerina am Hoftheater zu München, Fräulein Marietta Balbo, die zu einem furzen Gastspiel hierher f s ist. Sie erntete mit ihren Tanzleistungen lebbaften Beifall fowie auch mehrere Blumenspenden. Die von Herrn C. A. Raïda komponjerte Musik is reich an efälligen Melodien, die übrigens auch die von Herrn C. A. H. Wolff Parriifcenve Balletmusik aufweist. Zu wiederholten Malen konnten mit den Darstellern und Tänzern auch der Direktor Lita\chy, die Ver- fasser der Posse, der Kapellmeister Naïda und die Balletmeisterin Ala fich für die ihnen ausgedrückte Anerkennung bedanken.

Im Königlichen Opernhause findet morgen die siebente Aufführung von Leoncavallo’'s „Medici* statt. z

Im Königlichen Schauspielhause werden morgen die Lustspiele „Die Minnekönigin* und .Verbotene Früchte“ gegeben.

Die Operette „Brautjagd“ von Suvpé, welche sich im Friedrich- Wi ilhelmstädtishen Theater erfolgreich auf dem Spielplan erhält, ist nun auch von vielen auswärtigen Bühnen erworben worden und dürfte demnächst in München, Wiesbaden, Magdeburg und an mehreren anderen Theatern in Scene gehen. :

Da im Neuen Theater der Abend des nächsten Sonntags durch eine Wohlthätigkeits-Vorstellung in Anspruch genommen ist, die von Mitgliedern der hiesigen Gesellschaft arrangiert wird, gedenkt Direktor Lautenburg sein derzeitiges Repertoirestück „A Bass0 Porto“ am Nachmittag um 23 Uhr zu halben Preisen zur Aufführung zu bringen, An demselben Tage und zu derselben Zeit findet im Residenz- Person f E Aufführung von „Jugend“ gleihfalls bei halben

reisen statt.

Für das IX. Philharmonishe Konzert unter Leitung Anton Rubinsteins und Fraùz Mannstaedt's sowie solistisher Mitwirkung des Herrn Prof. Carl Halir (Violine) und der Frau Hedwig Camil von der Dresdener Hofoper findet am Sonntag, Mittags 12 Uhr, die öffentliche Hauptprobe statt; Karten dazu sind bei Bote u. Bock zu haben. An demselben Tage, Mittags 12 Ühr, giebt die junge Koloratursängerin Fräulein Camilla Weiß im Saal Bechstei n_eine Matinée, in welcher sie Arien aus den Opern „Der Barbier von Sevilla“ und „Die Zauberflöte“, die Proch’shen Varia- tionen und Lieder von Brahms, Schubert u. a. zu Gehör bringen wird. Sräulein Selma Thomas, eine junge Altistin aus München, welche aus der Schule Amalie Joachim?'s hervorgegangen ist, ver- anstaltet morgen in der Sing-Akademie ein Konzert, für welches der Hof-Pianist Herr Professor Heinrih Barth seine Mitwirkung zu- gesagt hat. Die Herren Professor Carl Halir und Genossen geben an demselben Tage im Saal Bechstein ihren vierten und leßten dieswinterlihen Kammermusik - Abend. Am Piano wirkt Frau Teresa d’Albert-Carrefïio mit. j

Im Konzerthaus veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen den siebenten „internationalen Abend“. Das Programm enthält Werke deutscher, italienischer und sfandinavisher Komponisten.

Mannigfaltiges.

In der gestrigen Sißung der Stadtverordneten erstattete, wie wir der „N. A. Ztg.“ entnehmen, der Stadtverordnete Spinola Bericht über die Vorlage, betreffend die Vermehrung des ärzt- lihen Personals bei den städtischen Krankenhäusern. Der Aus|[chuß empfiehlt folgende Beschlußfassung: Die Versammlung lehnt den Antrag des Magistrats ab und beschließt, wie folgt: Bei jedem der drei allgemeinen städtischen Krankenhäuser : im Friedrichs- hain, in Moabit und am Urban sollen sobald als möglich, außer den beiden ärztlichen Direktoren und den Assistenz- Aerzten, zunächst mit beiderseitiger dreimonatiger Kündigung angestellt werden: a. für die innere Abtheilung ein in der Fecinkenbeßanblung vollkommen s\elbständi- ger dirigierender Arzt mit 4000 (A Gehalt, welcher niht im Kranken- hause wohnt und in Bezug auf ärztlihe Praxis nicht beschränkt sein foll; dabei find vorzugsweise folhe Aerzte zu wählen, welche eine spezialistishe Vorbildung besißen. Im Krankenhause Moabit foll dieser dirigierende Arzt ein erprobter Bakteriologe sein; b. für die cirurgishe Abtheilung ein dem ärztlichen Direktor untergeordneter Oberarzt mit einem jährlißen Gehalt von 3500 A Die Versamm- lung ersucht den Magistrat, diesem Beschluß beizutreten. Bei der Abstimmung wird der Ausschußantrag mit der Abänderung, daß anstatt einer dreimonatigen eine sech8monatige gegen- E Kündigungsfrist festgeseßt wird, angenommen. Es olgt die Vorlage, betreffend die Festseßung des Stadt- haushalts - Etats für 1. April 1894/95. Dazu liegt der Antrag vor, einen Etatsausshuß zu bilden, der die ein- zelnen Positionen einer Vorberathung zu unterziehen hat. Zu- nächst nimmt das Wort der Stadtkämmerer Maaß. Der Etat von 1894/95 {ließe ab ohne die Werke mit 25 Millionen, mit den Werken mit 148 Millionen. Er enthalte eigentlich nur 2 Ausnahmen und es sei wenig darüber zu fagen. Er hoffe, daß die Versammlung bei näherer Prüfung zu der Anficht kommen werde, daß der Etat in haushâlterisher und sparsamer Weise aufgestellt sei, daß die Mehr- forderungen ausreihend motiviert und keine unnüßen Forderungen auf- gestellt E Der Etat fordere aber troßdem ein Mehr der Ein- fommensteuer in Höhe von 3576104 A Es seien diesmal 23 1594847 f zur Balancierung des Etats erforderlih. Dieses N sei bedingt durch die Minderübershüsse, die voraussichtlich ei der Gas- und der Wasserverwaltung entstehen. Ebenso hâtten die Haus- und Mieth\teuer niht den UÜebershuß ergeben, wie im Vorjahre, und der Ausfall aus der lex Huene sei ebenfalls beträchtlich. Wenn nun auch die Veranlagung seitens des Staats auch heute noch nicht vorliege, so könne man doch heute {hon sagen, daß es kaum möglich sein werde, einen Normal-Prozentsaß wie früher in den Etat einzustellen. Als vorsihtiger Mann müsse man darauf rechnen, daß etwa eine Einkommensteuer von 105 9% herauëkommen werde. Eine wesentlihe Aenderung des Etats gegen das Vorjahr bestehe darin, daß die zweite Steuerstufe von 660 bis 900 A diesmal auch von der Gemeinde - Einkommensteuer befreit werden solle. Eine zweite Aenderung im Etat sei die Einführung des Systems der Dienstalterszulagen. Bei der Straßenreinigung sei im laufenden Jahre gespart worden, sonst ständen aber voraussichtlich keine Ueberschüsse zu Gebote. Im nächsten Jahre, bis zum 1. April 1895, fei ja das bisherige, recht gut bewährte Steuersystem umzu- modeln. Die Arbeiten seien bereits in Subkommissionen des Magistrats im Gange und würden unmittelbar nah der Erledigung des Etats vorgelegt werden. Nach längerer Debatte wird der Etat mit sämmtlichen Anlagen einem aus fünfzehn Personen bestehenden Etatsaus\huß überwiesen. i

1. März.

Durch eine Explosion von Schießf- baumwolle in der Regierungswerkstätte von Waltham Abbey wurden, wie „W. T. B.“ meldet, vier Personen s{hwer verlegt. Die Ursache der Explosion ist unbekannt.

London,

London, 2. März. Gestern Abend fand, wie „W. T. B.“ be- rihtet, im Metropol-Hotel das Jahresfestmahl der Deutschen R R A Nt statt, an welhem die Spitzen der deutschen Kolonie, derBotschafts-Sekretär Graf Wolff von Metternich, sowie der deutshe und der österreihishe General-Konsul theil- nahmen. Nach den Trinksprüchen auf das englische Herrsherhaus brachte der Vorsißende auf Seine Majestät den Kaiser Wilhelm einen Toast aus, welcher unter den Klängen der „Wacht am Rhein“ E aufgenommen wurde. s von Deichmann trank auf das Wohl Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph, worauf die österreichishe Hymne intoniert wurde. Die Sammlungen zu Gunsten der Gesellshaft betrugen in diesem Jahre 1522 Pfd. Sterl. Kaiser Wilhelm und Kaiser ¿Franz Joseph spendeten je 50 Pfd.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaals-Anzeiger. 0 Dede

1894.

Berlin, Freitag, den 2, Mürz

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 25. Sißung vom 1, März 1894.

Jn der fortgeseßten zweiten Berathung des Staats -

haushalts-Etats für 1894/95, und zwar des Etats des

tinisteriums der geistlihen 2c. Angelegenheiten, nahm bei den „dauernden Ausgaben, Gehalt des Ministers“ nah dem Abg. Dr. Bachem (Zentr.), der sich über dispari- tätishe Behandlung der Katholiken bei Beseßung der höheren Beamtenstellen und über das Gesetz, betreffend die Vermögens- verwaltung, beschwerte, (siehe den Anfangsberiht in der Donnerstags-Nummer d. Bl.) das Wort zur Entgegnung der

Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Bosse:

Meine Herren! Ich muß es mit Dank anerkennen, daß der Herr Vorredner fahlich und gegen mich persönlich überaus freundlih die mancherlei heiklen Fragen behandelt hat, über die er gesprohen. Er hat uns aber und zwar bei dem Titel „Gehalt des Ministers“ ein Menu von solcher Reichhaltigkeit vorgeseßt, daß ih kaum an- nehmen kann, es werde dem hohen Hause genehm sein, wenn ih auf alle Einzelheiten dieses Menus jeßt näher eingehe.

Meine Herren, wenn man fragt: was war der leitende Faden in der Rede des Herrn Abg. Dr. Bachem, so glaube ich nicht irre zu gehen, wenn ih sage: es war eine heftige Klage über mangelnde Parität in der Behandlung der Katholiken und der Evangelischen. (Sehr richtig !) Ich kann das verstehen. Es ist ja Thatsache, daß in ver- schiedenen Aemtern weniger Katholiken, sfelbsst „verhältnißmäßig“ weniger Katholiken sind als Evangelishe. Aber der Grund davon liegt nicht in einer imparitätishen Auffassung oder Handlungsweise der Staatsregierung (hört, hört!): er liegt in anderen Verhältnissen, zum großen Theil in der katholischen Bevölkerung selbft, dir uns die Kräfte nichi stellt, die wir brauchen. (Sehr richtig! rechts und links. Lebhafter Widerspruch im Zentrum.)

Meine Herren, die Königliche Staatsregierung beseßt die Aemter nit vorzugsweise nah dem Gesichtspunkt der Konfessionalität; sie beseßt sie vflihtmäßig nah dem Gesichtspunkt der Tüchtigkeit. Und da können sich die Verhältnisse sehr wohl in kurzer Zeit ganz wesent- lih ändern, ohne jede Tendenz der Königlichen Staatsregierung. Es sind wenige Iahre her, da hatten wir vier katholische Minister (hört! hört !). Es sind wenige Jahre her, da hatten wir mehr katholische Ober-Präsidenten als heute. Darin hat Herr Abg. Bachem ih indessen geirrt, wenn er sagte, bei jeder Regierung sei wenigstens ein evangelisher Schulrath. Nein, wir haben zwei Regierungen, bei denen kein evangelisher Schulrath vorhanden i}, bei denen ein fkatholisher Schulrath die evangelisWen Schulangelegen- erledigt. und zwar zu unserer vollen Zufrieden- heit. Ich darf auf fie mit derselben Zufriedenheit bliden, wie ih auf meine katholishen Näthe im Kultus-Ministerium blie. Für die katholische Kirche würde ih es niht als einen Vortheil, son- dern als einen Nachtheil ansehen, wenn wir wieder zu der Art scharfer fonfessioneller Scheidung kämen, bei der wir gewesen sind, als wir die katholische Abtheilung hatten. Die katholishen Geschäfte im Kultus-Ministerium werden sachlich, unparteiisch und mit dem red- lihsten Willen erledigt, um den katholishen Interessen gerecht zu werden. Und dabei helfen mir meine katholischen Näthe treulih; aber sie helfen mir au in manchen evangelishen Angelegenheiten. Was sollte mih au hindern, meine fkatholischen Justitiaren- in ver- wickelten evangelischen Angelegenheiten zu fragen, namentlich bei dem doch vielfah schr engen Zusammenhange, in welchem nach der geschichtlichen Entwickelung, oft noch aus den Zeiten vor der Reformation her, evangelish-kirhlihe Einrichtungen zu katholish-kir{lihen Einrichtungen stehen. Nein, meine Herren, darin liegt es nicht. Die Parität, welche Herr Abg. Bachem im Auge hat und welche die von ihm an- geführte, durch die katholishen Zeitungen gegangene Statistik im Auge hat, hat den Fehler, daß sie von dem Gesichtspunkt einer mechanischen Parität ausgeht. Eine solhe mechanische Parität können Sie in einem paritätishen Staat nit durchführen: Sie kämen zu den allerverkehrtesten Resultaten, zu Resultaten, unter denen nach meiner Ueberzeugung die katholishe Kirhe nit Bortheile, sondern Nachtheile haben würde. (Widerspruch im Zentrum.) Die wahre Parität muß eine sachliche, eine innere Parität sein; diese Parität wird geübt, und ih hoffe, daß sie auch bei uns in der Kultusverwaltung in die Erscheinung tritt.

Nun, meine Herren, kann es nicht dem geringsten Zweifel unter- liegen: bei der wie Herr Abg. Bachem sih ausdrückte „gott- gegebenen“ Zusammenseßung der Bevölkerung des preußischen Staats il die berechtigte Forderung nah einer gerechten paritätischen Be- handlung die s{hwierigste Aufgabe, die überhaupt dem Staat gestellt werden kann. Hier hören wir die bittersten Klagen von seiten der Katholiken, daß ihnen nicht Recht gesehen ist. An mich gelangen aber aus evangelishen Kreisen ebenso bittere und vielleicht noh bitterere Klagen. Und diesen heftigen agitatorishen und parteimäßig formulierten Klagen gegenüber bleibt mir nichts Anderes übrig, als mich auf den unparteiishen Standpunkt ¿u stellen und Gerechtigkeit zu üben nah meinem besten Gewissen; und das thue ih. (Bravo! rets und links.)

__ Meine Herren, ich will auf die Frage der Parität bei dem ge- lammten Beamtenthum nicht noch näher eingehen. Jch will aber, um doch diese Debatte auch bei diesem Titel und Kapitel des Etats außzunußen, wenigstens gewisse Punkte, die der Herr Vorredner an- geregt hat, gern näher beantworten; denn ih bin dazu verpflichtet. Das erste, worauf er kam, war die Frage, was die Regierung gethan hätte in Bezug auf das Geseß über die Vermözensverwaltung in den tatholishen Kirchengemeinden. Es liegt da ein vorjähriger Beschluß des hohen Hauses vor, wonach die Königliche Staatsregierung ersucht

heiten

wurde,

Erwägungen darüber anzustellen, welche Bestimmungen des Geseßes vom 20. Juni 1875, betreffend die Vermögens- verwaltung in den katholischen Kirchengemeinden, erhebliche

praktische Schwierigkeiten und Unzuträglichkeiten herbeigeführt haben, und eventuell eine entsprechende Vorlage Jur Abänderung jenes Gesetzes in der nächsten Session dem Landtag vorzulegen.

Ich habe mir angelegen sein lassen, diese Ermittelungen sehr sorgfältig anzustellen; sämmtliche Ober-Präsidenten sind gutachtlih darüber gehört und zwar nach Anhörung der Negierungs - Prä- sidenten —: ob nach Maßgabe der mit dem Gesetz seither gemachten Erfahrungen ein Bedürfniß zur Abänderung desfelben vorliegt, ins- besondere im Sinne einer Beseitigung der Mitwirkung der kirchlichen Gemeindevertretung. Es ist außerdeni auch den Herren Bischöfen sowie einem Theil der Kirchenvorstände und Gemeindevertretungen Gelegen- heit gegeben, sich zur Sache zu äußern. Jch hoffe also, die Herren politischen Freunde des Herrn Abg. Dr. Bachem werden mir die Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß ih zur Ermittelung etwaiger Uebelstände in der Sache gethan habe, was ih konnte, und ich will gern das Ergebniß hier mittheilen; es is allerdings den Wünschen des Herrn Abg. Dr. Bachem und seiner Freunde nicht ganz ent- sprehend. Das Ergebniß geht im allgemeinen dahin : während der fast zwanzigjährigen Wirksamkeit des Gesetzes find irgendwelhe Miß- stände, die durch Thatsachen belegt werden könnten, nicht hervorgetreten. Wohl aber hat sih ergeben, daß unter Um- ständen in einzelnen Gemeinden der Verwaltungsapparat der Gemeinde- vertretung, wie er jeßt eingeführt ist und besteht, zu groß ift und dringend einer Vereinfahung bedarf. Es haben sih daher au sämmtliche Ober-Präsidenten, mit Ausnahme eines einzigen, und eines NRegierungs-Präsidenten in einer anderen Provinz, gegen den Wegfall der Gemeindevertretung ausgesprohen. Im einzelnen find mannig- fach Vorschläge gemaht worden. Auch von den gehörten Kirchen- vorständen hat sich ein niht ganz geringer Theil für Beibehaltung der Ge- meindevertretung ausgesprochen. Es giebt also do auch treue Katholiken, die einen gewissen Werth darauf legen, in diesen Dingen, die ja bei Ihnen, meine Herren, lediglih externer Natur sind und sih dadurch von den protestantishen Vertretungen der Kirchengemeinden unter- \cheiden, welche auch in die internen Angelegenheiten hineinzuberathen haben, es giebt also doch treue Katholiken, die auf diesem Gebiet Werth darauf legen, das bei uns in den Vertretungen der öffentlichen Korporationen bestehende Prinzip der doppelten Instanz, der doppelten Organe beibehalten zu sehen.

Nun, meine Herren, bietet das Gese selbs, wie ich glaube, vollkommen die genügende Handhabe, um bei gutem Willen aller betheiligten Organe einen befriedigenden Zustand herbeizuführen. Die Anzahl der Mitglieder des Kirchenvorstandes kann durch Beschluß der Gemeindevertretung bis auf 4, und untec Umständen mit Genehmigung des Ober-Präsidenten sogar bis auf 2 herabgeseßt werden. Daraus und aus den Vorschriften, nah denen die Gemeindevertretung gebildet werden muß, ergiebt sich dann, daß die Zahl der Gemeindevertreter dur solhe Beschlüsse bis auf 12 und sogar bis auf 6 berunter- gehen kann. Außerdem aber kann die bis{chöflihe Behörde im Einverständniß mit dem Ober-Präsidenten auch den ganzen Wegfall der Gemeindevertretung schon jeßt anordnen. Nun bin ih fehr gern bereit, in jedem einzelnen Falle, wo irgend ein derartiges Bedürfniß vorliegt, den Ober-Präsidenten Direktiven dahin zu geben, daß den Wünschen nach Vereinfahung des Verwaltungsapparats in der Vermögensver- waltung der katholishen Kirchengemeinden thunlih\ Genüge geleistet werde. Wenn das geschieht, so werden die Ober-Präsidenten im Ein- vernehmen mit den Herren Bischöfen sehr leiht dahin kommen, in solchen Gemeinden, wo es nothwendig ist, wo vielleicht die Vermögens- verwaltung eine ganz minimale ist, die Gemeindevertretung zu beseitigen. Außerdem können die Gemeinden selbs, wie ich eben dargelegt habe, die Zahl ihrer Gemeindevertreter auf ein ganz geringfügiges Maß zurückshrauben. Wenn das geschieht, so wird, glaube ih, wesentlich dem Bedürfniß genügt werden, und es wird uns dann die üble Aktion erspart, daß wir ein Geseß ad hoc machen: gegen die Auffassung, die, wie ih glaube, im ganzen Lande bestcht, daß diese doppelte Kontrole dur ein doppeltes Organ bei der Vermögensverwaltung von Korporationen sich in der ganzen Geschichte unserer Entwickelung als ein sehr nüglihes Institut bewährt hat. Lägen Gründe vor, die für das katholishe Gewissen irgendwie be- drückend werden könnten, dann, meine Herren, würde ich mit Freuden die Hand dazu bieten, um das zu beseitigen; denn solhen Druck will ih nit. Aber da solhe Gründe nit vorliegen, da es {ich um reine Zweckmäßigkeitsfragen in der Verwaltung handelt, und da das Gesetz selbst die Handhabe bietet, um zu dem von dem Herrn Abgeordneten gewünschten Ziele zu gelangen, so mötÞte ih in der That glauben, daß es nit Aufgabe der Regierung sei, hier jeßt die Klinke der Gesetzgebung in die Hand zu nehmen.

Was dann weiter die konfessionellen Kirhhöfe anbetrifft, so habe ih in diefer Frage nicht allein zn entscheiden. Jh bin nit einmal der die Feder führende Theil. Jch habe mit dem Herrn Minister des Innern zusammen zu entscheiden. Jch babe den bestehenden Zu- stand vorgefunden, namentlich auch die alte französisGhe Bestimmung, wonach die Kirchhöfe Kommunalkirchöfe sind. Es find au bis jeßt so wenig konkrete Beschwerden auf diesem Gebiet an uns herangetreten, daß ich auh nach dieser Seite einen Anlaß für die Staatsregierung, hier im Wege der Geseßgebung einzugreifen, nicht anzuerkennen vermag. Wo aber konfessionelle Kirhhöfe vorhanden sind, follen sie bestehen bleiben, und da sollen sie a.ch erweitert werden können. Da bieten wir mit der größten Bereitwilligkeit die Hand, um den berechtigten korfessio- nellen Ansprüchen entgegenzukommen.

Was dann die Ordensniederlassuagen betrifft, so hat es etwas ad hominem wirkendes, wenn der Herr Vorredner die Zeit und die Schwierigkeiten hervorgehoben hat, die die katholishen Orden gebrauchen, um eine bestimmte Niederlassung zu erhalten. Der Vergleich der katholishen Orden mit den Diakonissinnen in der evangelischen Kirche ist aber nicht zutreffend. Ja, meine Herren, diese beiden Dinge lassen fih sehr shwer vergleihen. Das Diakonissenwesen in der evangelischen Kirche ist fa kein ordensmäßiges. Die Diakonissin kann jeden Augen- blick austreten. Die ganze korporative Organisation des Diakonissen- wesens ist eine viel freierc; und worauf es vor allen Dingen ankommt,

die ganze Negelung beruht auf Geseß; es muß nah dem Gese bei ven Tatholishen Orden in jedem Falle eine Prüfung des Bedürfnisses eintreten; und diese Prüfung geht durch zwei Ressorts, des Ressorts des Innern und das meinige. Also, daß die Ent- scheidung hier etwas länger dauert, ist unvermeidlih. Das ist eine Folge des bestehenden Geseßes. Im übrigen aber möchte ih doch das hervorheben und das glaube ih mit gutem Gewissen fagen zu können —, daß wir mit dem größten Entgegenkommen überall da, wo wir auf dem Wege des Gesetzes dies können, auch helfen, daß die katholischen Orden da, wo sie helfen follen, wo es ih um nüßliche Werke der Liebe, der Krankenpflege, auh der Kinderpflege handelt, in Pensionaten, Verpflegungsanfstalten u. f. w. thätig sein können. Wenn ich Ihnen die Zahl der genehmigten Ordensnieder- lassungen vorlegen wollte ih habe das Material im Augenbli niht zur Hand, werde es aber vielleiht bei anderer Gelegenheit mittheilen —, so würden Sie: anerkennen, daß irgend ein Wider- stand, über den sich die fkatholishe Kirche zu beklagen hätte, nicht besteht. Das thun auch die Herren Bischöfe nicht. Die Herren wissen und erkennen es an, daß in diesem Punkte von seiten der Staatsbehörden höchst loyal gehandelt wird.

In einem Punkte hat der Hecr Abg. Bachem anerkannt, daß eine Ungerechtigkeit wenigstens aus dem jeßigen Etat beseitigt ist. Ih meine den Anfangstermin bei der Berechnung der Dienstzeit der katholishen Geistlichen, der Geistlichen überhaupt. Ja, meine Herren, das isst eine Finanzfrage gewesen. Die Sache hat ja lange gedauert. Jch bin sehr froh, daß es gelungen ist, jeßt, au bei der ungünstigen Finanzlage, in der wir uns befinden, diese Verbesserung in den Etat hineinzubringen. Denn es war ein Punkt, bei dem ein Geistliher wohl leiht cinmal in böfes Blut gerathen konnte, wenn er eine Dienstzeit, in der er es si hatte sauer werden lassen, niht angerechnet erhielt. Indessen, ich mache darauf aufmerksam: die Aenderung bedeutet eine jährliche Mehraus- gabe von 400 000 Æ, und davon kommen 380 000 ( auf katholische Geistlihe und nur 20 000 Æ auf evangelische.

Dann is gesagt worden, warum nicht aus dem Kap. 116 die tatholishen Gemeinden für ihre Geistlihen ebensoviel WBei- bilfen bekämen wie die evangelishen aus Kap. 113. Ja, meine Herren, die evangelishen Gemeinden bekommen diese Beihilfen auch nur unter ganz bestimmten Vorausseßungen. Es sind ja das keine Staatsgehälter, es find Bedürfnißzushüsse, und das Bedürfniß muß geprüft werden. Das kann ih Ihnen aber sagen, wenn uns von katholisher Seite Fälle vorgelegt werden, in denen das Bedürfniß nachgewiesen wird, so wird demn katholisGen Gemeinden gerade mit derselben Loyalität und Freigebigkeit geholfen, wie den evangelishen. Nur müssen die evangelishen Gemeinden nah- weisen, daß sie 409/% Kirchensteuer und 200 9/9 Gemeindesteuer zahlen. Ja, meine Herren, das sind sehr s{chwere Vorausseßungen, unter denen wir diese Beihilfe geben, über die si streiten läßt, die wir schr gern ermäßigten. Indessen, wo jeßt das Geld dazu herkommen sollte, ist mir unerfindli.

Daß die Missionspfarreien von uns nicht genau so behandelt werden können, wie die wirklihen Pfarreien, ja, meine Herren, das, sollte ih meinen, liegt auf der Hand. Das ist auc in der Budgetkommission sehr cingehend erörtert worden, und ich kann eine gleiche Behandlung der Missionsstellen und der eigentlichen Pfarreien nit in Aussicht stellen. Die Herren Bischöfe wissen das au sehr gut. Wir müßten für die Gewährung von Bedürfnißzuschüssen an Missionspfarreien ganz neue Vorausseßungen schaffen, und zwar ebenfalls dur den Etat, dur neue Bewilligungen. Der Herr Kardinal - Fürstbischof von Breslau hat die Angelegenheit au bereits angefaßt und in einer großen Zahl von Fällen bereits erreiht, daß diese Missionspfarreien, wo irgend die Verhältnisse danach angethan waren, in wirklihe Pfarreien um- gewandelt find, und wir helfen ihm dabei sehr gern, wenn irgend ein Bedürfniß dafür vorliegt.

Sodann ift die Frage der Säkularisationen gestreift. Ja, mein Herren, das Lokalkirhenvermögen is überhaupt nit säkularisiert. (Hört, hört!) Was fäkularisiert ist, das war das Vermögen der Bisthümer, und zwar auch der bis{chöflihen Landesherrschaften, die mit den Bisthümern ihrer Zeit verknüpft waren. (Zuruf.) Meine Verren, auch die evangelishe Kirche hat eine große Zahl folcher Säâtkularisationen erlitten; aber auch auf diesem Gebiete gilt, was ih vorhin gesagt habe: es ist unmögli, mit einer mechanischen Parität hier durchzukommen. Sie sagen immer: wenn man den Etat ver- gleicht, geshicht für die evangelische Kirhe mehr. Ja, meine Herren, wenn Sie auch in dem Punkte so mechanish verfahren, daß Sie sagen: es liegt kein wirkliches Bedürfniß vor, daß evangelische Pfarrer, die do meist verheirathet find, ein höheres Anfangsgehalt und ein höberes Marimalgehalt beziehen als die katholishen Pfarrer, fo kann id das als rihtig nicht zugeben. Jh habe mich {on im vorigen Jahre darüber ausgesprohen: Sie müssen damit rechnen, daß für die evan- gelishen Pfarrer das Zölibat nicht besteht. Wie würde es Ihnen vorkommen, wenn bei uns jemand auf den Gedanken käme und sagte: diefe großen Dotationen für die katholishen Bischöfe sind ja viel höher wie die für die evangelischen General-Superintendenten, wir verlangen hier eine Gleichstellung ? Meine Herren, es fällt uns das gar nicht ein; wir wollen es nicht. Es wäre au falsch und ungerecht. Ihre Hierarchie bedeutet ctwas Anderes als unsere Geistlichkeit. E wäre eine Verkennung des kirchlichen Bedürfnisses. Aber, meine Herren, nun müssen Sie au Ihrerseits anerkennen: das kirhlihe Durchschnittsbedürsniß ist das Maßgebende, auf dem sich jene Position aufbaut, und was auf der einen Seite maßgebend ist, muß es au auf der anderen sein.

Nicht ganz richtig ist das, was der Herr Abg. Dr. Bachem über die Fakultäten fagte. Wir haben vier katholische Fakultäten, mit denen die katholische Kirche bei uns sehr gut auskommt. Nun hat er freilih gesagt: Warum mat man denn nicht die Akademie in Münster, die nah seiner Meinung stiftungsmäßig katholis ift, zu einer aus\{ließlich katholishen Fakultät, d. h., warum ftellt man nit auch in der philosophischen Fakultät dieser Akademie auss{ließlich