1913 / 111 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

über den Stand von Viehseuchen in Desterreich-

Rauschbrand: Oesterreih 5 Bez., 6 Gem., 6 Geh. überhaupt verseubt; Ungarn 21 Bez., 55 Gem,, 55 Geh. überhaupt verseuGt; Kroatien-Slavonien 2 Bez., 3 Gem., 5 Geb. über-

baupt verseucht; Jtalien 3 Bez., aup 23 Geb. neu verseuht; Belgien 5 Bez.,, 5 Gem. neu verseuckcht;

neu verseucht.

Wild- und Rinderseuche: Oesterreih 1 Geh. überhaupt verseucht. 5 i: | s: Tollwut: Oesterreich 19 Bez., 42 Gem. 42 Geb. überhaupt verseuht; Ungarn 52 Bez4., 241 Gem., 246 Beh. überhaupt verseuht: Kroatien-Slavonien 1 Bez.,, 1 Gem., 2 Geb. überhaupt

verseuht; Italien 11 Bez. 12 Gem., 17 Geh. überhaupt vecseucht; Franf reich a. 18 Bez., b. 22 Bez. neu verseuht; Belgien 1 Gem. neu verseucht. D E Schafpoken: Ungarn 7 Bez, 17 Gem:, 36 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slüävonter" 1 B8., 4 Gem., 25 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich a3 Bez.7 6 Gem, C Geh. über-

haupt, b. 4 Bez., 7 Gem., 8 Geh. überhaupt, daoon 1 Bez., 1 Gèem., 2 Geh. neu verseucht.

9

n)

‘Hem., 3 Geh. überbaupt verseucht; Schweiz 4 Bez.,, 6 Gem. neu verseucht;

J Frcankreih a. 7 Bez., 10 Gem., 10 Geh., b. 13 Bez., 22 Gem., Schweden 3 Bez., 4 Geh, überhaupt, davon 2 Bez., 3 Geh. neu verseucht; Norwegen 1 Bez., 2 Geh. überhaupt und

Geflügelcholera: Oesterreih 10 Bez., 11 Gem., 55 Geh. überhaupt verfeucht; Ungarn 4 Bez., 26 Gem., 1907 Geh. überhaupt verseucht. Hühnerpest: Ungarn 1 Geh. überhaupt verseucht. 4 : Beschälseuche: Kroatien-Slavonten 2 Bez.,, 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht.

Nam weifuñnä

Ungarn an 7. Mai 1913. (Kroatien-Slavonien am 30. April 1913.)

(Auszug aus den amtlihen Wochenausweisen.)

Nr. des Sperrgebiets

|

E

Köntgretiche und Länder

Rot

Maul- _und Klauen- seuche

pest seuche)

Schroeiné-

(Schweine-

Rotlauf der Schweine

Komitate (K.) _Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

| | |

Höfe Gemeinden

Höfe

Gemeinden

___Zahl der verseucht

Gemeinden

en

2

o] Gemeinden |

ck

en

[ ck)

O

O

O A C C G DO p

SRERESECSS

a. Oesterreich. Niederösterreih ..

c

Oberösterreih ü

1 2 2 4 1 2 3 s s 1 Gat. 3 i; 2 Kärnten .

Krain .

Küstenland E i

S

Böhmen

Qua a T UUNT

ä

E L D O O00 I e I ÈN _- Tr

E28 Cte

S2

= 3

N B.

00 —J M N f O D Q Q: Q: Q ‘T Q

Bukowina Dalmatien

H. Ungarn.

K. Abauj-Torna, M. Kaschau (Nan) -

K. Untorweißenburg (Alsó- Fehér) ..

St. Arad, Boarosjens, Elek, Kisjens, Magyarpécska, Világos, M. Arad

St. Borossebes, Maária- radna, Nagyhalmägy, T.rnova

K. Árva, Uptau (Lipts), Turócz e u

St. Bácsalmás, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor

St: Apatin, Hódság, Kula, MURaN, Obecse, Titel, 5 aua (Ujvidék), Zsa- blya, ‘M. Ujvidék . .….

K. Baranya, M. Fünfkirchen (Pécs)

K. Baxs,Hont, M.Schemnitz (Selmecz- ¿s Bélabánya)

N OLLE 5m.

L B A 4.

K, Bistris (Besztercze- Naszód) -

St. Berettvóujfalu, De- recsle, Ermibályfalva, Margitta, Sárrét, Szé- kelyhid . . t Us

St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy- várad)

St. Bél, Belényes, Ma- yarcsóke, Nagyszalonta, Tenfe, Vaskó

K. Borsod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Bra}}só), Háromszéf E

K. Cfanád, Cforgrád, V Hódmezövásárhely, Sze- gedin-(Sjéged) . . .

K. Cfik L

K. Gran (Esztergom), Raab (Gyöôr), Komorn (Komárom), M, Gyôr,

OPInarom

K.Stuhlweißenburg(Fejär), M. Stuhlweißenburg

(Székes-Fehérvár) ,

44

| D do E |

do do

ul f

ega b FoSd

|_ts

Es 1

s O DS bk C ba O O O

E

dD

Jt C5 O0 N

&

3 5 5| 7 1 1 4 8 “9 2 1 3| 1! L 8| 9 D F 4 5

dD

E R Ai Nen en

| A D D D

en o o bD s | | | | omm | do | |

| | | tor oto

C | | bi D I D D

Do N | to | | oto | _

Königreiche uñnd Länder

Komitate (K.) Siublbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

2

S

Gemeinden

Schweine- pest (Schweine- seuche)

Notlauf der Schweine

Höfe Gemeinden

en

Gemeinden

O

Maul- Schweine- . und pest der Klauen- Schweine- L

seuhe | fdb) | Sdhweine

Zahl der verseuchte

Notlauf

Königreiche und Länder

=

2

Komitate (K.) L St | S

Stuhlbezirke ( Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebtets

Gemeinden Gemeinden

’| Gemeinden o| Gemeinden

=J

2

K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben)

K. Gömör 683 Kis-Hont, Sohl (Zóölyom)

K. Hajdu, M. Debreczin Debreczen)

K. Heves

K. Hunyad

K. Iász-Nagykun-Szolnokë

K. Kleinkokel (Kis-Küfüll3), Großkofkfel (Nagy-Kükülls)

K.Klausenburg (Kolozs), M. Klausfenburg (Kolozsvár)

St, Béga, Bokfánbánya aciád,Karánsebes,Lugos, Maros, Temes, Stadte Karänsebes, Lugos

St. Bozovics, JIáäm, Ora- viczabánya, Orsova, Ne- sficzaabánya, Teregova, Ujmoldova

Ki Era

K. Maros - Torda, Udvar- hely, M.Maros-Vä!ärhely

K. Wteselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron.

K. Neograd (Nógrád) . .

K. Neutra (Nyitra) ..

St. Aszód, Bia, Gödöolls,

omáz, Waiten (Väácz),

Städte St. Andrä (Szent Endre), Vácz, Ujpest, M. Budapest

St. Alsódabas, Kispest, Monor, Nagykáta, Näácz- keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskeméi

St. Adbony, Dunavecse, Kalocsa, Kiskörös, Kis- kunfélegyháza, Kunszent- miklós, Städte Kiskun- félegyháza, Kisfunhalas

K. Preßburg (Pozfsony), A D «2% os

K. Säáros.

Sti Sal, Len Marc, Tab 7 A

St. Barcs, Csurgó, Ka- posvár, Nagyatád,Sziget- vár, Stadt Kaposvár . .

K. Szabolcs

K. Sz1tmäár, M. Szatmär- Németi .

K. Zips (Szepes) . .….. . |—

K. Szilágy

K. Szolnok-Doboka

St. Buziäsfürds, Központ, Lippa, Temeéréfás, Uja- rad, Vinga, M. Temesvár

St. Csák, Detta, Weiß- fir@en (Febhértemplom), Kevevár, Werschet (Ver- fecz), Stadt Fehórtem- Pot, Me Belt e

K. Tolna

K. Thorenburg Aranyos)

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda),Nagyszent- miflós, Párdány, Per- jómos, Töröôkbecse,Török- kfanizsa, Haßfeld (Zsom- bolya), Stadt Nagy- fikinda

St. Alibunär, Antalfalva, Bäánlak, Módos, Groß- becsferet (Nagybecskerek), Fan Stadt Nagy ecsfereï, M. Pancsova

K. Trentschin (Trencsén) . |—|—

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, S S

St. Bodrogksz, Gälszécs, Nagymihäly, Sárospatak, Sätoraljaujhely, Sze- rencs, Tokaj, Varannó, Stadt Sätoraljaujbely .

St. Czelldômölk, Felssör, Güns (Köszeg), Német- ujvár, Sárvár, Stetn- amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom- bathely

S. Körmend, Olsniz (Mu- raszombat), Szentgott- bárd, Eisenburg(Vasvár})

K. Weszprim (Veszpróm).

St. Balatonfüred, Kesz- thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Biele Stadt I e «d

.

S

Jl

I O O

St. Alsólendv2z, Csáktor- nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak,StadtGroß-| | kanizsa (Nagykanlzsa) . . |——| —|

| |

D

Kroatten-Slavonten.

K. Belovâr - Körös, Va- rasdin (Varasd), M. Va- rasd

K. Lika-Krbava . .

M Doe a A i

K. Syrmien (Szerém), M.

Semlin (Zimony).

K. Vere; M. KSsseg (Ez) ® :

K. Agram (Zäágráb), M.

ágrá

E S 0.6

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. tn Oesterreich: _ Roy 7 (10), Maul- und Klauenseuhe 28 (76), Schweinepest (Schweineseuche) 149 (333), Notlauf der Schweine 72 (89).

b. in Ungarn (aué\{!. Kroatien-Slavonten) :

Roß 69 (80), Maul- und Klauenseuhe 10 (14), S{weinepest (Schweineseuche) 343 (894), Notlauf der Schweine 161 (298).

Außerdem Pockenseuche der Shafe in den Sperrgebieten Nr. 29, 46, 49, 50, 52, 54, 56, zusammen in 17 Gemeinden und 36 Ge- höften.

Kroatien-Slavonien :

Rot 6 (6), Maul- und Klauenseuße (—), (Schwetneseuche) 27 (116), Rotlauf der Schweine 8 (9). __ Außerdem Pockdenseuh- der Schafe in dem Sperrgebtete Nr. 68 in 4 Gemeinden und 25 Gehöften; Beschälseuhe der Zuchtpferde in den Sperrgebieten Nr. 67, 68, zusammen in 9 Gemeinden und 87 Gehöften.

Poenseuhe der Schafe und Beshälseuhe der Zuchtpferde sind in Desterreih, Lungenseuhe des Nindviehs ist in Oesterreih und Ungarn nicht aufgetreten.

S@Mhwetnepest

Türkei. Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für die Herkünfte von Konstantinopel angeordnete ärztliche Untersuchung wieder aufgehoben.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Neihs- und Staatêanzeiger* auéliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Belgien. Société du Canal et des Installations Maritimes de Bruxelles in Brüssel, Rue du Canal 59: Bau eines Hangars von 200 X 30 m am Quai des Steamer in Brüssel. Lalenheft und Pläne (5 Fr.) von der Gesellshaft ¿zu beziehen. Ein- geschriebene Angebote zum 17. Mai. __ 29. Mai 1913, Mittags. Hôtel de villo in Antwerpen: Lieferung und Einrichtung der Anlagen für elektrische Beleuchtung der neuen Gewerbeshule Marché aux Chevaux. Sicherheitsleistung 900 Fr. Lastenheft (50 Centimes) vom Stadt1ekretariat zu beziehen. 20. Juni 1913, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: Bau eines Museums der \{chönen Künste in Tournai. Borläufige Sicherheitsleistung 12000 Fr. Eingeschriebene Angebote mit dem Nachweis der Hinterlegung der Sicherheit sowie einer Liste der vom Bewerber ausgeführten Bauten unter doppeltem Umschlag bis 18. Juni an „Monsieur le Gonverneur du Hainaut in Mons“. Lastenheft und Zeichnungen (10 Fr.) und Pläne (80 Fr.) vom Hôtel de ville, burcan des travaux, in Tournai oder vom Architekten Bictor Horta in Brüssel, Nue Ämericaine 23, zu beztehen.

B oosnien.

Die römisch-katholiscke Gemeinde in Zavidoviöt (bedeutender Holzindustcieplay an der Bahnstree Bosnisch Brod—Sarajevo) \hretbt den Bau der Pfarrkirche aus. Wegen näberer Auskunft müßten sih Interessenten sofort an den Kirch nbauausschuß in Zavidovit&i wenden.

21 ai 1983, TLUBE

Ausschreibung.

, Direktion der Chilenishen Staatseisenbahnen in Santiago: Pläne und Kostenanschläze für die Anlage von einer Zentraleisenbahn- werfstätte und von vier Reparaturwerkstätten. Prämien für die betden besten Pläne 4000 Pfd. Sterl. und 2000 Pfd. Sterl. öffnung der Angebote in Santiago am 15. November 1913. Das die näheren Ausschreibungsbedingungen enthaltende Dekret, veröfent- liht auf Seite 1008 des Diario Oficial vom 1. April 1913, kann bei der Redaktion des „Reichsanzeigers“ in Berlin eingesehen werden.

Nr. 23 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herauëgegeben im Reichsamt des Innern, vom 7. Mat 1913 hat folgenden Inhalt: Statistik: Bestimmungen für die Vornabme einer Zwischenzählung der Schweine in den ‘Iaÿren 1913 und 1914.

Er-,

d. 1

J eine Rekordernte.

J weniger als im Vorjahr (4 832 502 t). i ? q im Dezember 1912 und im Januar 1913 hat die Maisernte um

Land- und Forstwirtschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.

Der Kaiserliße Generalkonsul in Odessa berihtet unterm 1. d. M: Der Monat April zeichnete fich im Konsulatsbezirke dur warme Witterung aus, und es kamen nur einige kühle Nächte ohne Nachtfröste vor. Im Süden Nußlands gingen ergiebige Land- regen nieber, die ben bereits beendeten Sommersaaten sehr zu statten famen. Auch die Wintersaaten find befriedigend, sodaß tatsählich die Annahme zulässig erscheint, der shneelose Winter babe ihnen keinen erheblichen Schaden zugefügt. Im vergangenen Herbst sind wegen der ungünstigen Winterung viel kleinere Flähen an Wintergetreide angebaut worden; man hat das Versäumte aber jeßt durch Anbau von Sommerung nageholt und namentlih viel Gerste gesät.

Für argentinischen Weizen zeigte wiederum Frankrei lebhafte Kauflust, jedoch mußte auch England zugreifen. Die Weizenausfuhr Rußlands bewegte sich jedoch anhaltend in den engsten Grenzen. Lebhaft gestaltete sih der Mehlerport nach der Türkei und den Balkanstaaten ; außerdem sind einige Ladungen nach Südfrankreih gehandelt worden. Di e hiesigen reise stellen \sch für den Norden zu hoch und die Qualitäten sind nicht befriedigend. Für Roggen zeigte Westdeutshland vorübergehend lebhafte Nach- frage; gegen Schluß des Berichtsmonats hat jedo der Absatz wieder nachgeiasten. Nur hervorragende helle Qualitäten find nah wie vor gesuht. Die Verschiffungen in Gerste bewegtèn \ich dauernd in den engsten Grenzen. Das geringe Angebot russisher Ver- fäufer genügte zur Deckung der schwachen Nachfrage. Die zweite Hand ist dauernd billiger am Markte, sodaß die Verkäufer oft ge- z¡wungen sind, ihre Bestände unverkavft zu lassen und später mit erheb- lichen Verlusten abzuseßen. Seit Monaten zeigt namentlih Hamburg nur sehr geringe Nachfrage, während es früher den größten Teil des Angebots an fich zog. Man erklärt sich diese Erscheinung damit, daß die billige amerikanische Gerste die russi\he in Hamburg verdrängt hat. Obwohl das Angebot an russischer Gerste anhaltend knapp blieb, find die Preise fortwährend langsam weiter zurückgegangen. Abschlüsse zum Herbst konnten nicht gemacht werden. Für das Geschäft in altem Mais zeigte sih namentltich in England zeitweise bessere Nach- frage. Neuer gedarrter Mais findet nux für Brennereien Verwendung. Für Hafer in minderen Qualitäten zeigte England eintges Interesse. Bessere Qualitäten fanden nah dem Mittelmeer Absay. Kleinere Zufuhren in Leinsaat fanden bei den hiesigen Mühlen \{chlankes Unterkommen zu günstigen Preisen.

An der Odessaer Börse stellten sh die Preise am 24. April d. I., wie folgt:

Asima Ulïa . Noggen Gerste . Mais E einfaat . Klä. é or N

. 107—130 Kop. . 105—128 82—90 87—96 60—90 82—92 169 190

112 |

am 14. April d.

für das Pud frei an Bord.

e T « L UT

vershiedenen Weizens orten

Weizen zusammen Mi A D oe Gerste è 65 202 I i é 7 166 e. S 819 Kolza . ° 3 276 Hanfsaat . E

A Sonnenblumenkerne Mie s Ge E D + » % O e

Die Verschiffungen aus Odessa betrugen

April : 700 000 Pud, 300 000

55 767 dz, 66 990 53 281

Co D C2

D U i O O ck M A M

D 4] (ep)

m m W.0. .D T- Q T.C#§

im Monat

M N r i E G 600 000 ,„

d 400000 »

Der Delkuchenmarkt zeigte aufbessernde Preise und wachsende Nachfrage. Die Preis e betrugen frei an Bord für : Landen (L o e 96—101 Kop. Se O 75 z Kokoskuchen in Säcken Singapore 95 Ceylonkuchen in Säcken . E 110 Hederibkuchen, hydraulisch (‘Anaaben Hederichbauernkuchen (lose) tes Die Frach traten blieben bei kleinem Die gegenwärtigen Frachtraten für Odessa sind folgende: nah Rotterdam . Hamburg, Weser,

fehlen)

Kop. Angebot behauptet. verfügbare Dampsec in

819—9/—, 9'3—I/6.

Lond, Qu 4

Getreideernte in Argentinien.

Die hiesige Tageëpresse veröffentlihßt aus dem Jahresbericht der hiesigen Getreidebörse für 1912/13 folgende Angaben über dite Gettreide- ernte in Argentinien:

Weizen: Im Jahre 1912/13 sind in Argentinien 6918 450 ha mit Wetzen bebaut worden, d. i. 21450 ha mehr als im Vorjahre (6 897 000 ha). Die Weizenernte 1912/13 wird auf 5 000 000 t geschätzt, d. t. 477 000 t mehr als im Vorjahre (4 523 000 t). Die Wetzen- ausfuhr 1912/13 wird auf 3,3 Millionen Tons geschäßt, d. i. 642 549 t mehr als im Vorjahre (2657451 t). Die Weizen- vershiffungen betrugen vom 1. Januar 1913 bis gegen Ende März 1913 14046706, d. f, 837467 ( At ab in der glétben Zeit des Vorjahres*) (567 203 t). Das Gewicht und die sonstige Beschaffenheit des diesjährigen Weizens sind ausgezeihnet, sodaß die Weizenernte 1912/13 als fbr gut bezeihnet werden kann, obgletch sie infolge andauernder Trockenheit, die in einem großen Teil der Getreidezonen geherrscht hat, hinter den anfänglihen Erwartungen

zurückgeblieben ist.

Leinsaat: Die Anbaufläche 1912/13 betrug 1733330 ha, d. i. 103 330 ha mehr als im Vorjahre (1 630 000 ha). Die Ernte wird auf 1150 000 t ges{ägt, d. i. 577 600 t mehr als im Vorjahre (572 400 t). Die Ausfuhr 1912/13 wird auf 1 070 000 t ges{chäßt, d 929550 t mehr als im Vorjahre (540450 t). Die Ver- \{ifffungen betrugen tin der Zeit vom 1. Januar 1913 bis Ende März 1913 385 811 t, d. i. 257414 t mehr als im Vorjahre*®) (128 397 t). Während die Leinsaaternte 1911/12 nur von kümmerliher Beschaffen- heit war, zeihnet sich die Ernte 1912/13 durch greße Reinheit und reihen Oelgehalt der Körner aus und gilt als ausgezeichnet. 72 9/6 der ganzen Welterzeugung an Leinsaat entfallen auf Argentinien.

Mais: Die Anbaufläche 1912/13 beträgt 3830 000 ha, d. f. 408 000 ha mehr als im Vorjahr (3 422 000 ha). Die Ernte 1912/13 wird auf 4,6 Millionen Tonnen geschäßt, d. i. 2915000 t weniger als im Vorjahr (7515 000 t). Die vorjährige Ernte (1911/12) war ] Die Ausfuhr 1912/13 wird auf 3,5 bis 3,7 1,1 bis 1,3 Millionen Tonnen

Millionen Tonnen ges{chäßt, d. i. n i Die andauer-de Trockenheit

lebhaft und die Preise sind gut.

25 bis 30 9/9 beeinträhtigt. Die Maisernte 1912/13 verspricht im ganzen eine gute Mittelernte zu werden.

- Hafer: Die Anbauflä@e 1912513 beträgt 1 192400 ha, d. i. 161 409 ha mebr als im Vorjahre (1031000 ha). Die Ernte betrug 1,5 Millicnen Tonnen, d. î. 290269 t mehr als im Vorjahre (1 209731 t). Die Haferausfuhr 1912/13 wird auf 1 bis 1,11 Millionen Tonnen_ geshögt,-d.. i. 190269 t mehr als im Vorjahre (909731 t). Die Verschiffungen betrugen i Le Seit SoD L S J M 20: Mrz 1913 494 612 t, d. î. 241 424 t mehr ais im Vorjahr*) (253188 t). Der Hafer der Ernte 1911/12 hatte ein durdscaittlihes Hektolitergewicht von 40 kg. Der Hafer der Ernte 1912/13 hat dagegen ein durh- \chnittliches Hektolitergewiht von etwa 50 kg. Dies hohe Gewicht, die gute Beschaffenheit und der große Ertrag machen die Haferernte 1912/13 zu einem vollen Erfolg. Die Nahfrage ift groß, der Markt (Bericht des Kaiserlichen General- konfuls in Buenos-Aires vom 18. April 1913.)

*) Hafenarbeiter- und Eisenbahnsireiks beeinträßtigten damals die Verschiffungen.

Rom, 12. Mai. (W. T. B.) Im Internationalen Fn- stitut für Landwirtschaft fand gestern in Gegenwart des Königs, der Königin, der Minister Nitti und Finocchiaro-April-, des Unter- staatsfekretärs im Ministerium des Aeußern Fürsten di Scalea, des diplomatishen Korvs sowie der auswärtigen Delegationen ein Empfang statt. Nachdem der Präfident des Instituts Marquis Cappelli und der Minister Nitti Ansprahen gehalten hatten, wurden die auswärtigen Delegationen Ihren Majestäten vorgestellt. Zwei Vertreter der Vereintgten Staaten von Amerika hielten eine Ansprache an den König und überreihten Seiner Majestät eine Adresse. Der König und die Königin unterhielten sih sodann einige Zeit mit den Delegierten. Heute wurde die Generalversammlung des Internationalen Instituts für Landwirtshaft ges{chlo}\en. Der Präsident Marquis Capyelli drückte der Versammlung die bohe Befriedigung des Königs aus und dankte allen für die eifrige Mit- arbeit.

Bauwesen.

Die Statistik auf der Internationalen Baufach- augstellitid Telbiia 1913.

Bei einem großzügigen Unternehmen, wie dem der Internationalen Baufachausstellung, durfte die Statistik nicht fehlen. Aus der Fülle des statistisichen Materials, das in bunten Uebersichtsfarten den Aus- stellungsbesuhern vor Augen geführt wird, mögen hier lehrreihe Einzelheiten aus den Gebieten des Bau- und Wohnwesens heraus- gegriffen werden. Eine Farbentafel veranschauliht z. B. die Zahl der Neubauten, die durhschnittlich in den Jahren 1904—1909 auf je 10 000 Einwohner in 4 großen deutschen Städten entfielen. Danach marschiert Bremen mit 59 Neubauten an der Spiye, ihm folgen Boum mit 34, Hannover mit 24 und Chemnitz mit nur 22 neu- errichteten Häusern. Ein anderer statistischer Uebersihtsplan stellt dar, wieviel Quadratmeter Baugrund im Jahre 1909 durchsc{nittlich auf den Kopf der Bevölkerung in 5 deutshen Siädten umgesetzt wurden. Das Ergebnis ist für Cöln 6 qm, für Mannheim, Effen, Breslau und Dresden je 1 qm weniger, sodaß man für letztere Stadt die Zahl von nur 2 gm erhält. Die durchschnittlihe Zahl der Erwerbstätigen auf einem Betriebe des Baugewerbes im Jahre 1907 führt eine weitere Tafel vor Augen, die zeigt, daß in den Großstädten im allgemeinen 11, im übrigen Deutschland nur s Arbeiter auf einer Baustelle beschäftigt waren. Mit der Lohn- frage für Bauarbeiter beschäftigt sich u, a. eine Statistik, die über den Stundenlobn für Maurer in 6 deutschen Städten während des Jahres 1913 unterrichtet und zeigt, daß in Karlöruhe der Maurer 55 -, in Saarbrücken 57 „3, in Halle 62 4, in Dresden 67 4, in Leipzig 72 4 und in Hamburg gar §5 4 in der Stunde verdient. Auf einer weiteren Landkarte findet man eine siatistishe Uebersicht über die Streiks im Baugewerbe, die in den Jahren 1906—1910 beigelegt wurden. Man ersieht hieraus, daß im Jahre 1906 die große Zahl von 567 Streiks, im Jährèé 1907 von 384, 1908 von 205, 1909 wiede voi 290 mb 1910) vön 266 Streiks zur Beendigung gelanaten. Aus dem Gebiete des Woh nwesens mögen {ließlich noch 3 wtchtige Fragen Erwähnung finden, die dur statistishe Uebersihtéspläne erläutert werdzn. Haushöhe und Hausmiete betitelt sich eine diefer Uebersichten, die uns die Ver- zinsung von Häusern in Halle vor Augen führt und zeigt, daß ein einstöcktiges Haus 5X 9/0, ein zweistödiges 5,69%, ein dreistédiges 5409/0 und ein vierstôckiges nur 5,1% Gewinn bringt. Eine

.

deutshen Städten in Wohnungen mit keinem, einem oder mehreren hetizbaren Zimmern wohnten. Für Chemnigz ergaben \sich für Wohnungen mit feinem heizbaren Zimmer 011 9/6, mit einem und zwei heizbaren Zimmern 81,8 9/6, mit drei heizbaren 8 49 9/6, mit vier und fünf 635% und mit 6 und mehr heizbaren Zimmern 3,39%. In gleicher Weise werden Berlin, Breslau und Dresden \tatisttf@- behandelt, wobei sich heraus- stellt, daß Berlin den größten Prozentsaß von Leuten aufweist, die in Zimmern ohne Heizung wohnen, nämlich 0,69 %/9, während in Breslau deren Zahl verschwindend flein ist und nur 0,01 9/9 beträgt.

Veber die Frhi der Zimmermieter und Schhlafgänger, die in 100 Berliner Haushaltungen im Jahre 1905 zu finden waren, unterrichtet {chließlich eine Uebersihtstafel, aus der man ersieht, daß auf die Einzimmerwohnungen 6/9, auf die Zweizimmerwohnungen 14% und die Drei- und Mehrzimmerwohnungen 26%, an Unter- mietern und Schlafburschen entfielen.

Handel und Gewerbe,

Der Deutsche Arbeitgeberbund für das Baugewerbe hat am 8. und 9. Mai d. I. in Leipzig in der vor kurzem eröffneten internationalen Baufachausstellung seine 14. orxdentlihe Hauvpt- versammlung abgehalten. Diese Versammlung hatte besondere Bes deutung dadurch, daß ihr die Entsheidunz über die Annahme des neuen Reich8tarifvertrages für 1913/16 oblag. er Vertrag ist das Ergebnis monatelanger Verhandlungen unter dem Vorsißze der drei Unparteiishen Dr. Prenner-München, Nath-Essen und von Schulz- Berlin, die am Anfang dieses Monats auch Vorschläge über die Regelung des Arbeitslohns und der Arbeitszeit in den einzelnen Lohngebtieten des Deutschen Reichs qaecmacht haben. Der Vertrag und die Vorshläge wurden nah eingehenden, teilweise erregten Erörterungen unter der Bedingung von der Hauptversamm- lung angenommen, daß auch die Arbeiterzentralve: bände die unver- änderte Annahme erklären würden. Eine derartize Erklärung ist noch am Abend des §. Mai eingegangen, ihr Inhalt hat aber eine not- malige Besprehung zwis{2n Vertretern des Arbe rhunde8 und der Arbeiterverbände am Nachmittag des 9. Mai 1 gemacht. Das Ergebnis dieser Besprehung berechtigt zu der Hoffnung, daß der Frieden im deutshen Baugewerbe erhalten bleibt. Den Vorsitz in der Hauptversammlung führte Bundeêvorsißzende, Baurat. Enke, Leipzig, der auß für die nächsten ¿wet Jahre wiedergewählt wurde. Der zweite Verhandlungs- iag brate noch Berichte bisherige Tätiakeit

O der

über die des im Juni vergangenen Jahres gegründeten Neichsbundes bau- gewerblicher Arbettgeberverbände, über die fürzlih erfolgte Konzentration der deutshen Arbeitgeberverbände in der „Vereinigung deutscher Arbeitgeberverbände“, der der Bund ebenfalls beizutreten beabsichtigt, über die geschichtlihe Entwiflung der Arbeitgeber- und Arbettnehmer- organifationen in Deutschland, über die gemeinsamen Interessen der Arbeitgeber des Maurer- und Zimmerergewerbes und des Betonbaues

bei der Regelung der Arbeitsbedingungen, über die Tätigkeit des Zentralschiedsgerihts für das Baugewerbe im leßten Jahre usw. Die Bersammlung war von etwa 559 Vertretern aus allen Teilen des Jreihs besuht, die auch mit besonderem Interesse von dem in der Baufachausstellung Bebotenen Kenntnis nahmen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts amn 10 Mát 1913: Nuhrrevter Oberschlesis{hes Nevter L __ Anzahl der Wagen Gestellt 99 083 47 Nicht gestellt E ¿Via 19138 Gestellt ._ 5 36: 202 Nicht gestellt . S am 12 Mai 19183: Gee 64084 199 Nicht gestellt . —— —_,

Ueber den Güterverkehr im Bezirke der Handels- fammer zu Berlin, und zwar über den Empfang und Versand a. auf allen Berliner Bahnhöfen und NRingbahnstationen zusammen- genommen, in den Jahren 1910, 1911, 1912, b. auf allen Berliner, Charlottenburger und Neuköllner Wasserstraßen zusammengenommen, in den Jahren 1910, 1911, 1912 bringt der Bericht der Handels- kammer zu Berlin für 1912 folgende Zusammenstellung. Es betrugen

andere Tabelle zeigt, wieviel unter 100 Bewohnern von 4 großen

ohne den Durchgangsverkehr in Tonnen zu 1000 ks:

Smpfang [ d

H

a. auf sämtlichen Berliner Bahnhöfen und Ningbahnstationen: Baumaterial aus Erden usw. E S Kohlen S S Andere industrielle Noh- und Hilfsftoffe, Halb- a E

Industrielle Fabrikate A Nahrungs-, Genuß- und Futtermittel .. Deo i

677 446 Í (43 Z90 998 246

i aa 2002 (39 662 627

3 794 896

1 209 076 (45 GU 1 §20 864

659 784

9 792 392

Gesamtsumme .

10 895 587

Stü S

6 998 307

Stü

D (02 865

D aur aen Bexrlinêr, G) burger und Neuköllner Wasserstr Baumatertiäl aus Erden usw. .

arlotten -

aßen:

4 929 236 335 846

1 702 999 329 287 75 683 749914

46 095

D E

t. c ci Andere industr. Nob- u. Hilfsftoff2, Halbfabrikate Industrielle Fabrikate E Nahbrungs-, Genuß- und Futtermittel. . Verschiedene Waren

Gesamtsumme . 8 165 060 |

U-ber den Handelsverkehr nah der Schweiz sind der Berliner Handelskammer Mitteilungen zugegangen. Interessenten er- fahren Näheres im Verkehrsbureau der Becliner Handelskammer, Universitätstraße 3 b.

Nach dem Bericht des Vorsteberamts der Kaufmannschaft zu Königsberg t. Pr. über Handel, Industrie und-S@Wiffahrt im Bezirke der Korporation der Kaufmannschaft zu Königs- berg i. Pr. (Stadt Königsberg, Kreise Königsberg [Land], Fisch- bausen, Labiau und Wehlau) betrug die Zahl der in Königtberg- Pillau ein- und ausgegangenen Seesciffe zusammen mit Ladung 1911: 4387 (4819) Sdhiffe mit 3710585 (4038795) cbm, mit Ballast 816 (1082) Schiffe mit 908254 (1 097953) cbm. Die Verringerung des Schiffsverkehrs ist auf die Verminderung der Koblenzufuhr aus Großbritannien und der Ausfuhr von Holz zurück- zuführen. Sie wurde indessen aber für die Reeder durch die erhöhten Seefrachten ausgeglihen. Für die ostpvreußische Binnenschiffahrt war im Gegensaße zum Vorjabre mit seinem ungewöhnlich niedrigen Wasserstande das Jahr 1912 wegen der besonders guten Wasser- verhältnisse ein günstiges Auétnahm-jahr. Auch seßte der Winter 1912/13 jo linde cin, daß die Wasseritraßen bis zum Jahres\chlusse und darüber hinaus eisfret und befabhrbar blieben. Der Verkehr auf den osftpreußishen Binnenwasserstraßen hat etwas zugenommen. Dennoch blieben die Frachten für Segelkähne gedrückt; für Dampfer wurde das Ergebnis durch die stark erhöhten Kohlenpreise erheblich beeinträchtigt.

446 T1 284 761 1 192 999 269 352 59 813 644 943 S791

978 756 9 438 20 531

930 338 L670 145 336 051 80 392 693 849

7465 26 611 105 821 80 706 46 704 09 V7 L C46 | 83207 |

64 964 112 944 87 197 6.394 873 683 840 721 835 762 693

Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitun g8drähte berehnet laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin seit 12. Mai cinen Kupferzuschlag von 1,20 4 pro Quadratmillimeter Kupferquer- {nitt und 1000 11 Länge. |

Mac) elneL der firma Hardy ü. Co. G. mb. H, zugeaangenen Depesche betrug laut Meldung des „,W. T. B.“ aus Berlin die Audbeute der in den Transvaal Chamber of Mines vereinigten Minen im April 1913 755 858 Unzen im Werte von 3210 682 Pfd. Sterl. gegen 760 324 Unzen im Werte von 3229 652 Pfd. Sterl., der Außendistrikte 29 116 Unzen im Werte von 123 676 Pfd. Sterl. gegen 30228 Unzen im Werte von 128 398 Pfd. Sterl. im März 1913. (Ende des Monats waren in Goldminen 205 424, in Koblenbergwerken 9055 und in Diamantminen 15 626, insgesamt 230 103 Arbeiter be- schäftigt.

Laut Meldung des „W. T. B.* betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific-Eisenbahn in der ersten Maiwoche 2 572 000 Dollars (133 000 Dollars wehr als i. V.).

Luxemburg, 13. Mai. (W. T. B.) Die Generalversamm- lung der Prince Henrt-Eisenbahn genehmigte sämtliche Anträge der Verwaltung und seyte die Dividende auf 40 Fr. fest. Die Dividende ist vom 2. Iunt ab zahlbar.

Der Auftragsbestand d. J: 6979000 t gegen

New York, 10. Mai. (W. T. B.) zet 6 L Cs Tru Ende April

7 469 000 t Ende März d. I., das entspridht einer Abnahme vo 490 000 t. nayme von

6 882 15 932 97 481 U TOT

126 057 123 099