1913 / 118 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

S E E

11. | 12.

r e

«“

B i ezeiGnung fänge der

Eisenbahnen km

Betriébs-

Ende des Monats

Verkehrs8einnahmen

aus dem

aus dem

Güterverkehr

Berlenei und evädverktehr

M

über- haupt

1 km

auf

M

Gesamt-

einnahmen

——

auf 1 km

Ei

über- | haupt

Prignitzer Eisenbahn . . « «4 Rappoltsweiler Straßenbahn . .. Reinickendorf-Lebexwalde-Gr. Shönebecker Eisenbahn Ninteln-Stadthagener Eisenbahn . . «. « Rosheim-St. Naborer Eisenbahn. . . . . « « 11 Ruppiner Eisenbahn . «

Stendal -Tangermünder Eisenbahn Stralsund-Tribsees'er Eisenbahn . « « «+_«

Süddeutsche} Badishe und Hessishe Unten Eifenbahn-

J . . .

Teutoburger Wald-Eisenbahn . . Tbüringishe Nebenbahnen (Bachstein) . T Dan e 0a ae Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn Westfälische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft . Wittenberge-Perleberger Eisenbahn . . Wutha-Ruhlaer Eisenbahn . . . . Zshipkau-Finsterwalder Eisenbahn

Badische Lokaleisenbahnen, A.-G. . Braunshweigishe Landes-Eisenbahn . Cronberger Eisenbahn. ... . Eutin-Lübecker Eisenbahn . Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn Lübeck-Büwener Eisenbahn . Meenbeuren-Tettnanger Eisenbahn . Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahn . Niederbiegen-Weingartener Eisenbahn . Württembergishe Eisenbahn-Gesellschaft e Württembergishe Nebenbahnen. . . . « « «

63,29 4,00 0 62,02 20,40 0

135,96 13,23 36,22

0

167,51

Gesellschaft | Thüringische Linien. . . . i 32

101,33

129,75

4 46 31,48

265,78

10,54 7 32/92

0 155,34 0,81 108,00

0 9,62 40,86 87 156,10 4,46

0 25,68

0 4,87 93 56 125,64

0

0 6D 0 0

9

Ü 0 0

0

0 31 0

0 0 29 0 0

0 0 0

DS DORD LO S See EEEeE R S

7 i j J C O

5 870 1433 70 000 5 000 7 600 600

4 853 426

4 584 698

60 180 8 900 21 800 5250 18 400 7700 42 994 7 456 27110 3 390 303 389 39 194 2 035 20

5 800 750 151 LT4

17 460 3220) 70 870 4 580

2 046 278 456

226

¡ f 97 N 3: ADI

At 43

++++++++++++

-{-

+++ +++

183 911

99

-| ¿

4 29

+++++

186 39 564

|

Öd

DT 5 261 149 000 15 000 16 200 1 400

5 866

| 29 020 | 37 2280 |

d

3 500 + S

aufns

1814 + 392

4+ 265 4. 08

53 605 5 760

2 853

780 093

396

59 077 9 051

39 880 1 680 92 700 10 710 2 900

400

28 700 1 960 101 120 22 400 38959 829 37 609 2512

397

3 500 3 700 TITS 1521 32 720

450

B 20

687 768 80 Do 592 F Bli 412

1351

+ +

|

+++++++

t —+- —- 350

D 238

210 000 10 000 23 800

800 10 719 470 63 661

8 353

100 060

r 99)

Î J 114 500 5 460 21 300 7 300 71 694 5 496 128 230 19 010 689 218

6 860

|

+ +

+ + +

|

++++

++++++ +|

|

40 802 D

S

++++|

|

++++++++++

10 1310

452

56700

895 29 1 539 424 1031 2l 3241 +348 1526

1 800 6 156 1 698 63 300 1 720 45 700 7 100 17 2 2 204 —+ 190 93 500 687 12 500 -+ 74 22 940 1 848 5 800 + 421 12 000 331 200 —_—_ 6 98 925 590 4 372 +— 26 46 146 | 1 402 5 063 + 154 65 042 642

D 0 82 420 636 4 426 +- 34 5 017 1125 687 +154 35.902 1 064 3 860 122 250.000 14 000 25/600 1 200 11187 454 65 818 8 393

107 450 4 050 142 500 6 460 25 494 ( 102 74 194 5 481 145 730 19 510 773/218 (015

6 719 143

21 300 2 950 8-124 1350 52990 3 690 101 200 6 408

Summe gegen das Vorjahr | +

*) Die Einnahmen sind ges{chätt.

961

Berichte von preußischen, sächsi

Marktorte Tag

93 830,91 ,89

Weizen

66.109 536 1 98072847

Die bei jeder Bahn und bei den Schlußsummen in

268

A 167 +1 T

2 8

980 557 411804 |

32 + 3

3 1

Roggen

x 239 090 093 s + 10338957 | zweiter Reihe eingetragenen Zahlen geben den Untershied gegen das Vorjahr an.

4500 + 146

—-

Haupt\ächGlih gezahlte Preise für 1 t (1090 kg) in Mark

Hafer

mittel

3916 604

725 380

Gerste

353 006 697 +4 11 064 337

chen und elsaß-lothringischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. E E I

—: o _. n

S

Königsberg i. Pr. Danzig . I N Berlin . Stettin .

Posen. . Sreglau .…. è

Sni. . i

Magdeburg . «

annover I

Od «e b Qs atio 4 Ca» «+ + Berlin, den 21, Mat 1913,

211 206 200

197 197

0. Dr D A

229

gering

195—198

201—204 196—198 199—201

165 164,50 166 162 160—163 159 164 162—164 173—175 162—163 181

Kaiserlihes Statistishes Amt.

150 167 164—174 160 B55—157 156 160 170—172 176—178 169—179 180

Delbrück,

Qualität

mittel

gut

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

böchster

Tia

|

niedrigster

Bd Á

böcster

niedrigster M

bêöster M

Verkaufte Menge

Doppelzentner

154 126 152 145

154—156 195—162

Verkaufs-

wert

Cid

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

Durh\chnitts- : prets

für 1 Doppel- zentner

Am vorigen Markttage

Durch- snitts- preis

derm d

NISill|I

196—198

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) na überfchkäglider Schäßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

S{wabmünchen . Neubrandenburg .

Günzburg - « Memmingen . Schwabmünwthen .

Memmingen . Neubrandenburg .

Memmingen . Neubrandenburg .

17,94 |

E e o e e Tele R

S{hwabmünchen . . « « « . Neubrandenburg .

emerkfungen. Die verkaufte Ein liegender Stri (—) in den

Berlin, den 21, Mai 1913,

18,00 19,50 18,80

18,40 17,80

17,94 16,60

|

il

20 00 20,44 |

Weizen.

18,40 /

Kernen E Spelz, Dinkel, Fesen). | 9044 19,00

Rogg 18,60 !

19,00

18,60

18,40

20,00

20,40 2112 | 19/60 | E N. 18,80 | 16,00

j

î

18,60 15,00

20,00

20,40 21,12 19,60

18,80 16,00

18,60 15,00

18.80 17.7 17,00

ZI

6 6 82

204 14

29 20

Kaiserliches Statistishes Amt. Delbrü ck.

110 120

1 646 4 159

266

297

80 145 30

3 257

493 340

‘00

20,00 |

20,59

,

19,08 | 16,00 |

1800 | 18.5. 15,00 | 14.5,

18,56 17,00

S

| 0 80 i} - 2:9

| D

Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf, volle Mark abgerundet mitgeteilt, Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Spalten für Preije hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen fst, ein Punkt ( . ) in den leßten sechs3 Spalten, daß entsprechender 2

45

Pr berehnet. eriht fehlt.

GrofihandelWpreise vei Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 12, bis 17, Mai 1913 nebst entsprehenden Angaben für die Vorwoche. 1000 «kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit niht etwas anderes bemerkt.) L p —-—-- E Woche | Da- 12./17. | gegen Mai | Vor-

1913 |wohe 166,19 208 77 165,20

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g Weizen, j, S 755

Hafer, z

Mannhétm.

Roggen, Siadt, Ver L a 6+ ia Weizen, Pfälzer, russischer, amerikan., rumän., mittel Hafer, Ee fal fia

adishe, Pfälzer, mittel . Gerfle { Futter-, mittel... . Mais, La Plata

180,63 237,32 196 25 180,63 150,00 160,00

184,38 241,52 196 25 180,63 153,75 165,00

Wien.

Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß- . Hafer, ungart\{er, I erste, slowakishe . . Mis, ungarischer .

168,67 208 51 175 45 156,81 146,63

169,52 211 05 178,00 161,04 147,48

Budapest.

Rogen, Mitteliväre . . .

Weizen, B .

Poler, Í L l erste, Futter- G Ls

Mais, L

Odessa.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl . Wetzen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl ... Weizen, 78 bis 79 kg das h1

Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats

Antwerpen.

Dona mltel . . Manitoba Nr. 2

Kansas Nr. 2

Kurrahee .

Kalkutta Nr. 2

A Amsterdam. B R s s Roggen | Sf Petersburger . . Weizen, E T es amerikanischer, bunt . . Mais 1 La Plata S A

London. | (Mark ERBO)

englisches Getreide, Meittélpreis aus 198 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

russis{her Nord Duluth Manitoba Nr. 2 La Plata Kurrachee AUtcalE Hafer, englis weißer

erste, Futter-, Kurrachee

effa Mais i

158 67 185 54 178,3

143 67 136,89

160,37 188 00 179/69 146,80 138,84

114,19 160,13

12209 167,22

129,84 168,44

161,69

234 26

159,76

Roggen i 232,30

Weizen

169 60] 173,14 167,34| 170,16 Weizen 165,81| 168 15 170,48) 178 45

19/42

172,17

í

_

138,08 147,71 163,66 108,73 120,53

138,01 148,44 161,48 107,00 T L

161,01 150,99) 154,19 142,70! 142,76 |

160,53 151,03 152,70 140,96 145,18

Weizen ( Weizen |

engl. wetß s Tol

Hafer Gerste

Q 14

Zk , t

Weizen

D; D J

( í í í J

í 39 72 9

1 1 1 1 1 [4 a) 139 91 1 1 1 1

35,79

21,94

41,74

deff ZOrLL amerifanis{her, bunt 3

a D. 2

Chicago. 137,93 138,21

37,82

September Dezember Mais s O

Neu Vork. roter Winter- Nr. 2 M

Lieferung8ware |

Weizen, Lieferungsware | 90,84

172,84 152,10 150,59 149,01

149,34

147,32 |

Weizen | September

Wei Buenos Aires. Male | Durchschnittoware .

1) Angaben liegen nit vor,

163,03!

| 162,14 89/98!

92,65

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfund engl. gerehnet; für die aus den Um- säßen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durhschnitts- preise für einheimishes Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angeseßt; 1-Busbel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2409, Mais = 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reihswährung find die aus den einzelnen Tagesangaben im -„Neihsanzeiger“ ermittelten wöcent- lihen Durhschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für SDs und Neu Vork die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters- burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Pläße. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldvrämie.

Berlin, den 21. Mai 1913.

Kaiserliches Statistishes Amt. Delbrü d.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Eisenbahnen der Erde am Shlusse des Jahres 1911- Im 3. Heft vom Jahrgang 1913 des „Archivs für Eisenbahn- wesen“ werden durch mebrere tabellarishe Uebersichten die Entwicklung des Eisenbahnnetes der Erde während der fünf Jahre 1907 bis 1911, insbesondere die Ausdehnung und die Anlagekosten der Eisenbahnen aller Länder am Schlusse des Jahres 1911 veranshaulicht. Auf einzelne bemerkenétwerte Punkte sei im Folgenden hingewiesen.

Fm Jahre 1911 vergrößerte fih das Eifenbahnney der Erde um 27 663 km, während die Zunahme im Jahre 1910 nur 23 234 km betragen hat. Der Eisenbahnbau zeigte also wieder einen gewissen Aufs{wung, besonders wenn man dabet erwägt, daß die bessere Aus- gestaltung der Eisenbahnen, die Leguna zweiter Gleise usw. im Jahre 1911 gleichfalls Fortschritte gemaht hat. Die meisten neuen Ei en- babnen find in den Vereinigten Staaten don Amerika mit rund 8700 km fertigaestellt. Das europäiscke Eiscnbaßnneß hat sich um rund 5000 km vergrößert, das argentinische ift um rund 3000 km, das canadishe um 1000 km gewachsen. In China find 1100 km, in British Ostindien 1200 km neue Eisenbahnen gebaut, das afrikanishe Eisenbahnnez hat um 3600 km, das australishe um 1400 km zugenommen.

Der Gesamtumfang des Eisenbabnneßzes der Erde betrug Ende 1911 1 057 809 km: die Anlagekosten werden auf 239 Milliarden Mark geschätßt. In der ReiHenfolge der Weltteile und éinzelnen Länder nach der Größe ihres Eisznbabnbesißzes hat sich im Jahre 1911 nichts ge- ändert. Die bei weitem meisten Eisenbahnen befinden fch in Amerika, und zwar 541 028 km, dävon in den Vereinigten Staaten (ecin\chließlich Alaskas, das 846 km Eisenbabnen aufweist) 396 860 km, d. f. rund 58 000 km mebr als in Europa, defsen Eifenbabnneß einen Umfang von 338 880 km katte. Aßen besaß Ende 1911 105 011 km, Afrika 40 489 km, Australien 32 401 km Eisenbahnen. Jn der Reibe der die meisten Eisenbahnen besitzenden Staaten steh-n an der Spite die Vereinigten Staaten von Amerika mit ihren 396 860 km. Dann folgen das Deuts®e Reih mit 61 936 km, Rußland (europäishes) mit 61 078 km, British Ostindien mit 52 838 km, Frankretch mit 50232 km, ODesterreiß-Ungarn mit 44820 km, Canada mit 40 869 km, Großbritannien und Irland mit 37 649 km, Araentinien mit 31 575 km, Mexiko mit 24717 km, Brasilien mit 21 778 km, Stalien mit 17228 km, Spanien mit 15097 km und Schweden mit 14095 km. Die übrigen Staaten besitzen weniger als 10 000 km Eisfenbabnen.

Im Verhältnis der Länge der Eisenbahnen zum Flächeninhalt des Landes bleibt das Königreih Belgien an der Spitze ; dort kommen auf je 100 qkm Klätbeninkbalt 29,3 km Eisen- bahnen. Dann folgen das Köntgreih Sachsen mit 212 km, Baden mit 149 km, Elsaß-Lothringen mit 14,6 km, Großbritannien und Irland mit 12,0 km, die Schwe!z mit 11,5 km, das Deutsche Neich mit 11,4 km, Württemberg mit 11,1 km, Preußen mit 109 km und Baye1n mit 10s km. In den übrigen Lndern und Erdteilen stellt sh dieses Verhältnis wesentlid ungünstiger, in den Vereinigten Staaten von Amerika (eins{chließlich Alaskas) auf 4,3 kra.

Die meisten Eisenbahnen im Verbältnis zur Be- völkferung8ziffer bat die britische Kolonie Westaustrialien, wo auf je 10 000 Eirwohner 1039 km kommen. Auch in den übrigen australischen Kolonien erscheint dieses Verhältnis fehr günstig, weil ihre Bevölkerung noch eine sehr dünne t. In Canada entfallen 629 km, in den Vereinigten Staaten von Amerika (einfchließlich Alaskas) 43,1 km Eisenbahnen auf 10000 Einwohner. Unter den europäischèn Staaten nimmt in dieser Nihtung Schweden mit 25,7 km den ersten Plaß ein. In Deutschland kommen 9,5 km, in Frankreih 12 s km, in Großbritannien 8,3 km, in Belgien 11,7 km usw. auf 19 000 Einwohner.

Rechnet man aber in Deutschland zu den Eisenbahnen die im Betrieb befindlihen nebenbahbhnähnlidben Kleinbahnen hinzu, so ergibt sih für den S{luß des Jabres 1911 folgendes Eisenbahnneg :

in Preußen . . . 38054 +- 9655 = 47 709 km,

in Deutschland . . 61936 + 10 131 = 72 067 km. Danach entfallen Ende 1911 an Babnlänge auf je S 100 qkm 10 000 Einwohner in Preuten . . « +137 (ilalt 109) km, 1lo (statt 95) kw, in Deutschland . 13,5 (ftatt 11,4) km, 11,2 (ftatt 9,6) km,

somit in Preußen und Deutschland auf je 100 qkm eine noch größere *

Eisenbahnlänge als tn Großbritannien, auf je 10 000 Einwohner aber in Preußen eine auch diejentge Belgiens übertreffende und in ganz Deutschland eine dieser fast gleihkommende Bahnlänge.

In einer der eingangs erwäbnten Uebersihten des „Archivs für Eisenbabnwesen“ sind auG die Anlagekosten der Eisenbahnen einiger Länder angegeben, und zwar die der europäishen Bahnen wieder getrennt von denen der Bahnen anderer Erdteile, weil die Anlagektosten in Europa wegen der durchschnittiich besseren Ausrüstung der Bahnen und wegen des teuren Grund und Bodens meistens höher find als in den übrtgen Erdteilen. Nah der vorgenommenen Be- rechnung betragen sie im Durchschnitt für 1 Kilometer:

a. in Europa rund S 320 000 M,

b. in den übrigen Erdteilen rund 182000 „. Werden diese Durchschnittekosten der Berechbnung des Anlage- kapitals sämiliher vorhandenen Eisenbahnen zugrunde gelegt, so beläuft fib dieses a. für die Bahnen in Euröova auf 538880 320000 = 108 441 600 000 Æ, b. für die Bahnen in den übrigen :

Erdteilen auf . . . 718929182000 = 130 845078 000 4, sodaß das Anlagekapital aller Eisenbahnen der Erde am Schlusse des Jahres 1911 auf 239286 678 000 #4 oder über 239! Milliarden Mark ge\chäßt werden kann.

Im vorigen Jahre wurde im „Archiv für Eisenbahnwesen“ zum ersten Male für das Jahr 1910 versucht, das Verhältnis der Linge der Staatsbahnen zu der der Privatbahnen der Erde in Zahlen darzustellen. Dieser Versuch ist jeßt für 1911 wiederholt worden. Als Staatsbahnen find dabei solhe Eisenbahnen angesehen worden, die im Eigentum des Staates stehen, eincrlei ob sie vom Staat oder von einem Privatunternehmen betriebèn werden. Am Schlusse des Jahres 1910 waren von -1 030146 km Eisenbahnen 309039 km Staatsbahnen, Ende 1911 von 1057809 km 320 651 km Staatsbahnen ; das Verhältnis hat si also zugunsten der Staatsbahnen etwas verschoben. Während das Eisenbahnnez der Erde geaen - das Vorjahr um 27 663 km oder 279% fich vermehrt bat, ift bei den Staatsbahnen eine Steigerung um 11612 km oder 3,8% eingetreten. In Eurova und Aßen sind mehr als die Hälfte der Etsenbahnen (Ende 1911 176572 von 338880 km und 68318 von 105011 km) Staats- bahnen. In Afrifa (26 474 km Staatsbahnen von 40489 km) und in Australien (29 317 km Staatsbahnen von 32401 km) stellt sich dieses Verhältnis noch günstiger. Allein in Amerika (wo Ende 1911 von 541 028 km Bahnlänge nur 19970 km Staatsbahnen waren) überwiegen ganz bedeutend die Privatbahnen; das große Neß der Cisenbahnen der Vereinigten Staaten besteht überhaupt nur aus folhen. Von dem Gesamtney der Erde sind niht ganz der dritte Teil Staatsbahnen.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Neichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land- wirtschaft “.)

Frankreich.

Zolltarifierung von Waren. Eine Bekanntmachung der Generalzolldireftion im Journal officiel de la République Fran- çcaise bom 5. Mai 1913 enthält u. a. folgende Entscheidungen über die Anwendung des Zolltarifs:

Taschen- oder andere Akkumulatoren Verzollung nah Larif-Nr. 576 tor ohne Rücksicht darauf, ob dic Akkumulatoren mit Kontakten verschen find oder nicht,

Stickereien im konfektionierten Zustand. Hierunter fallen die genähten, gesäumten oder zu Konfektiontgegenständen umge- formten Stickereien in Stüdcken oder Streifen.

Spannrahmen oder Gardinenspanner aus Holz mit Metallstiften Verzollung na, Taxif-Nr. 603 quater ohne Rücksicht darauf, ob eine Maßeinteilung (graduation) angebracht ift oder nicht.

Nägel, boble oder andere, mit Shraubenaewinde, werden, gegebenenfalls mit Eins{luß der Schrauben, wie „Schrauben“ (Tarif-Nr. 566 oder 566 bis), je nach der Art, verzollt.

Bei Flüssigkeiten, zu deren Zusamenseßung ge- reiniate Mineralöle verwendet sind und die nah Tarif- Nr. 197 unter Zugrundelegung des Mafßgehalts verzollt werden, wird der Zoll von der gesamten tatsählich vorhandenen Menge erboben.

Firstziegel (faitières. tuiles-faitières) aus Eisen- oder Stahl- ble Verzollung nach Tarif-Nr. 568, je nah der Art.

Fischsl oder Fischtran, zu Genußzwecken geeignete ist nach Tarif-Nr. 31 zu verzollen. Jedoch können derartige zur Her- steluna von Seife eingeführte Erzeugnisse zur Verzollung nah Tarif-Nr. 51 zugelassen werden, fofern thre Vergällung unter den Bedingungen erfolgt, die fr Baumwollfsamen-, Soja- oder Erdnußsl zur Seifenfabrikation festgeseßt find.

Stüde oder Teile aus Metall für Signalhörner, aus Kupfer, Neusilber, Nickel, vernickelt, vergoldet oder versilbert, werden wie „Teile von Blasinstrummenten aus Kupfer“ (Tarif-Nr. 604) ver- zollt. Derartige Teile aus Schmiedeeisen, weder vernickelt, noch ver- goldet oder versilbert, fallen unter die Tarifstelle „nicht besonders genannte Teile von Musikinstrumenten“ (Tarif-Nr. 568 und 605).

Etikettenhalter (porte-étiquettes) aus Metall Ver- ¡ollung als „unechte Bijouterie“ oder als „Metallwaren“, je nah der Art, je nachdem fle eine vollständige Fassung (entourage) bilden oder nicht.

Scchraubenträger (Wellen) werden wie „Wellen“ (Tarif- Rr. 533 ter und quater), je nach der Art, verzollt. Die daran ctwa angebrahten Keile oder Vershlußs{rauben aus Kupfer oder aus Nitelstahl mit mehr als 6 v. H. Nickel üben auf die Tarifierung feinen Einfluß aus.

Kieselarmes Spiegeleisen (mit einem Gehalte von weniger als 20 v. H. Kiesel und Mangan zusammen, wobei höchstens 5 v. H. Kiesel) wird wie agewöhnlihes Gußeisen (—- Tarif. Nr. 205 unter Berücksichtigung des Mangangehalts) behandelt.

Wollene Gewebe für Kleidungsstücke usw, mit Bei- mishung von Setden- oder Florettseidenfäden (Tarif- Nr. 454) Enthalten derartige Geroebe Fäden aus natürlicher und kfünstlider Seide, wobei die leßteren niht mebr als 5 v. H. des Ge- samtgewihts ausmachen, fo werden, um festzustellen, ob das Ver- hâltnis von 10 v. H. überschritten ist oder nit, die beiden Arten von Fäden zusammengerechnet.

Baumwollengarne, gezwirnte, sogen. geflammte oder Noppengarne (flammés ou à bourrelets) werden wie die weiter zugeridteten (fabriqués) gezwirnten Garne, je nach der Art (Tarif- Nr. 369), behandelt. Der Verzollung ist die wirklißhe Lnge der Garne, multipliziert mit der Anzahl der Drähte, zugrunde zu legen.

Belgien.

Umwandlung von Wertzöllen in spezifishe Zölle. Laut einer auf Grund des Artikel 4 des Geseßzes vom 16. Juni 1905!) unterm 25. April 1913 erlaffenen Königlichen Verordnung sind unter Abänderung der Verordnung vom 20 August 1912?) die Ein- fuhrzölle für Gewebe aus reiner Wolle, anderweit niht genannt oder inbegriffen, im Gewichte von 350 g und mehr auf 1 qm wie folgt festgeseßt:

_1) Gewebe im Gewichte von 350 bis 550 g ausf{ließlich aur 1 qui:

Gewebe aus Streichgarn mit weniger als 31

in der Kette und dem Schusse auf l gem (a) E S

andere . s 100 ke 105

2) Gewebe im Gewichte von 550 g und mehr auf 1 qm:

Gewebe aus Streihgarn mit wentger als- 31 einfahen Fäden

in der Kette und dem Schusse auf On (0 A 100 kg E O O. (a) E Auss{luß der Gewebe, die Kammgarnfäden ente alten.

Bet der Beslimmung der Fadenzabl find die um die Wollenfäden gesponnenen Baumwollenfäten unberüd- fichtigt zu lassen.

Die Verordnung tritt am 1. Juli 1913 in Kraft.

Durch die Verordnung vom 20. August 1912 waren die Ein- fuhrzölle für Gewebe aus reiner Wolle, anderweit niht genannt oder inbegriffen, im Gewichte von 350 g und mehr auf 1 qm folgender- maßen festgeseßt:

1) Gewebe im Gewichte von 350 bis 550 g aus\chließlich auf

L c E e 4 le 100 kg 105 Franf

2) Gewebe im Gewichte von 550 g und mehr

auf 1 qm ais o

einfahen Fäden

100 kg 60 Frank

50 Frank

O kg S0 (Moniteur Belge.)

1) Deutsches Handels-Archiv 1905 1 S. 1411, 2) Ebenda 1912 1 S, 1000.

Australischer Bund.

Schaffung einer ständigen zwischenstaatlihen Kom- mission. Das Bundesparlament hat ein Gesetz, betreffend die Schaffung einer ständigen zwischenstaatlichen Kommission zur Nege- lung von Handel und Verkehr zwishen den Staaten und mit dem Ausland, angenommen.

Die Kommission bat sich von Zeit zu Zeit mit der Prüfung wichtiger Fragen zu befassen, die betreffen :

die Erzeugung und den Vertrteb von Waren, die Förderung,

Verbesserung und Ausbreitung australisher Induslrien, den Aus-

land8marft und die Anknüpfung auswärtiger Handelsbeziehungen,

die Anwendung und die Wirksamkeit von Zoll- und sonstigen

Bundesgeseßzen, die fih auf Staatsetnnahmen, aujtralische Industrien

oder Handel und Industrie im allgemeinen beztehen, die Waren-

preise, die Gewinne aus Handel und Industrie, die Löhne und die sozialen und gewerblichen Verhältnisse, die Arbeit und die Arbeits- lofigkeit, die Schiffahrts- oder Ausfuhrprämien fremder Staaten, die Bevölkerung, Einwanderung und die Angelegenheiten, welche der

Kommission von einem der Häuser des Parlaments zur Untersuhung

überwiesen werden.

_ Außerdem kann die Kommission ihre Untersuhungen ausdehnen

auf Fragen der Ableitung von Wasser aus Flüssen und deren Ein- wirkung auf die Scbiffbarkeit, der Erhaltung und Verbesserung der Schiffbarkeit ter Flüsse, der Verkürzung von Staaten oder Personen im ordnungsmäßigen Gebrauche des Flußwassers und der Verleßung von Wasserrechten durch andere Staaten oder Personen. ___ In den Artikeln 18 bis 22 wird für die Regelung des zwishen- staatlihen Verkehrs eine geseßlihe Grundlage gegeben. Es ift da- nach den öôffentlihen E r Sun tee eA (einschließli der Staat8- eisenbahnen) verboten, unangemessene und ungerehte Tarfkfe festzuseßen, ohne triftige Gründe unangemessene Vorzugs- und Ausnahmetarife zu gewähren und ohne éclfiigen Grund zu Ungunsten irgend etner Dane ciner Gegend oder eines Staates Tarifuntershiede einzus ühren.