1913 / 162 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

0 R o e R : | L S 3 weite Beilag bezeitnen müsen, während în dem jeßt geltenden Rechtssysteme das { Anmeldung und ebeufo die Bekannimahung des endlich erteilten | Falle darf das Patentamt das Patent so, wle es begehrk è

G int inen X B i N ; 8 : UtD S Ld H Ï ; ; : ; s ? v? 9 e E Ghrenrecht des Erfinders einen Fremdförper bilden würde (vgl. die Patents an alte, die es angebt, und es darf erwartet werden, d ß auch | it, nicht erteilen; die Patentierung ist nur möglich, N ? : Bemerkungen zu § 10 unter Nr. 1). der Erfinder si um die Veröffentlichungen der Behörde fümmert. | wcnn der Anmelder sich eine Beschränkung gefallen läßt / s Cl N Éî k 1 n D _2) Bei der Ausgestaltung des neuen Gruntsages ergibt fih ; Gr AEE „dadurch in den Stand gelsept, von der unter Verlchung | welde bcwirkt, daß, was kereits geshügt ist, ausscheidet, © zunäcst, daß das patentamtliche Verfahren nicht mit der Feststellung | ¿enes Ves ge\wehenea Anmeldung eder Patenterwirkung zu er- | und daß, was ihm ges{ügt wird, in keinem Pankte Gegenftand des : j 11 À li Î fs der Urheberschaft belastet werden darf. Dem Patentamt gegenüber fahren, und darf die erforderiihen Gegeamaßregeln mt ver- | älteren Patents ist. Der zweite Fall dagegen berührt die Aufgaben Berlin ‘reita den - li G E. mus be:jenige, der tiz Erfindung anmeldet, als der Berechtigte an \s{leppen. Der Entwurf läßt demgemäß die gerichtliße Klage | des Patentamts nicht. Er kann auch dann gegeben sein, wenn die / I! i Es A “2 N E g EA ERE S N E TE L S FOE L E RIZETe SRESO c Wars - L E S L c E E T ERES BEY s V M L C T R E S r ppe —_— r m7" R R 2 E. 3 D E 2 T Î L —————————— gesehen weden. Ob er der wirkli Berechtigte ist, soll nur im Wege De ats t m E N A Li a A E N des E e solche nit ineinander greifen, und kennzeichnet fi s des Prozeses von den ordentliden Gerichten geprüft und festgestellt }. Paletzts an nicht mehr zu. An die gieihe Gril jo der Sriinder -} nur dapur die jüngere Erfindung nit ohne Eingriff in da z L s Gy, e - L ext OiHP cofallon Tal Lon So wird das N auf An Bs allein E aneledes gebw +1. sein, um sciner eigenen Anmeldung, die er unabhängig von | ältere Net benu eiben a. Dieses Mie Necht zu Daboin it i (Fortseßung aus der Ersten Beilage.) Der Umstand, daß das dem Unternehmer erteilte Patent für | Jahre eine lebhafte und außerordentli scharfe Kritik, gefallen afen Prüfung der Erfindung selbst, die UntersuHung der Patentfähigfkeit | der t v Nitberechtigten bewirkt, den Vorrang vor der leßteren | Sache des Erstberehtigtan, und die Frage, ob in diesem Sinne ein i: diesen ein Vermögensrecht darstellt, welches er der e p An- T E al IEEE ul S EiD L E AL cha bre und di teilung des Patents als solche {rä Wird | zu verschaffen. Zögel äng s ein Ja C Zekannt- | P i Ingaig if i ; itellten t ochtfertigt di ifliguna eines Anspruh3 auf | von Amerifa hingewiesen, wo der Patent|uß auf Neben D und die Erteilung des Patents als folhen beschränkt. Wird | # verschaffen E RE sie länger g Mie Jahr na der Bekannt Patent von einem anderen abhängig ist, kann lediglih dur geridt- L i L 5 : Sei verdankt, dde ian Ba i ivruds L ir“ voraus eds uis infialiae Gebühr: von 26 Dollars ewährt wird. Kritiker, die nämliche Erfindung ein zweites Mal angemeldet, so ist die | machung des Patents hin, so kann er illigerweise nit beansprucken, | lie Klage zum Austrag gebracht werden, Der Entwurf hält an den Der Wert und Erfolg der einzelnen Erfindung hängt auch keineswegs Vergütung an den Angestellten, eines Aan L iu voraus grgen Fine e m ge Gebühr: pon, 19 Toars ge Ee O E Perf der falls ) : ¿ß di d) de ori riorität i 1 L termit gez j fi ¿tätigfkei ck j n | {led fz i tr: 0 D ernebhmer un- | die der radifalen Forderung, Deutschland möge es eber he Person des Anmelde18 ebenfalls füc das Patentamt belanglos ; daß die durch den andexen erworbene Priorität ihm zu gute fommt. | biermit gezogenen Grenzen der vatentamtlihen und der geritlichen nur von der fonfreten Eifindungétätigkeit und dem, unmittelbaren shlechthin gut zuschließen_ dur 8 10 S0 2 P eE un He D Dee Nen S ry 0, Eo P E ce Bar t der Anspruch des Zweitanmelders auf das Patent scheitert nur Somit aber darf ihm die an sich âltere Anmeldung den Anspru auf | Zuständigkeit fest, niht nur weil sie, wie das Neichsgericht überzeugend technologischen Gehalt des neuen Gedanfens ab. Die Litung und mögli gemaht w-rden soll. Im übrigen unter eat e E Die en U a pag at Mp Pen Doe n L nab N, an der Talsahe der bzreits gesehenen VPatentierung. Das das Patent nit nehmen, and în bezug auf die Neuheit darf seine | dargetan hat, systematisch richtig sind, sondern auch weil es uner- Einrichtung des Betriebs, die Geschicklihkeit des Konstrufteurs, die | das Maß der Bergütung in erster Linie e O e wf U Mal VersebIt un! Bs brlasteud füt Ne Me a aus wirtichastlihen und rechtlihen Gründen notwendige Verbot Anmeldung nicht ungünstiger behandelt werden als die des Unbereh- wünscht und unausführbar ist, dem Patentamt neue Aufgaben zuzu? praktische Erprobung und Ausbauung, die kaufmännische Einführung teien. Negelmäßig wird nicht über ein c nze nes ge En hg Patent e R, E O fdeajans î0 ihrer Wirlimg, N E E der Dovpelpatentierung bleibt nach § 3 Abs. 3 des Entwurfs unbe- tigten; nur die Vor der legteren eingetretenen Tatsachen Tonnen tm weten, die seinen gegenwärtigen Wirkungskreis erweitern und den und Berwertung und andere Faftoren ähnlicher Art spielen einne 10 DBerabredung getroffen werden, tondern {chon bei DET nite Ung ToLrD ge- FLNNBEDIC z QIeden erdro jen 11 d rel in U fs t lichen l rührt: es wird, wie bisher, vom Patentamt von Amts wegen beachtet Sinne des § 2 die Neuheit der Erfindung beeinträGtigen. Dem |} Umfang seiner Arbeiislast vergrößern. bedeutende Rolle, daß es unmögli und ungerecht ersWheint, einseitig wöhnlich di-se Frage allgemein geregelt, und vielfa wird die Regelung schränkte Erfinder entweder um de ha ihrer redlich und durckchgeführt (vgl. unten Nr. 5). Dagegen soll das Patentamt Patentamt gegenüber fann der Erfinder ih auf diese Vergünstigung i en Erfinder zu bevorzugen und ihm etwa, wie vorg?-\{lagen worden nicht ausdrückli, sondern stillschweigend stattfinden. „Insbesondere in bringen oder mit ibren Grfin ungen in das Ausland verdrär befreit werden von der bisber in bes{chränkrem Maße ihm zugewiesenen | 2er nur berufen, wenn er nahchweist, daß das Gericht die Urheber- |_ 4 SS 7, 8 ist, eine zahlenmäßig feste oder verhältnismäßig bestimmte Gntschädigung | den Fällen, wo von vornherein der Zweck verfolgt wird, daß Ee kurze f enbbages Der Mees Dalonte wird dec Aufgabe, das Recht des Anmelders zur Anmeldung zu prüfen; das {aft thm rechtsfräftig zugesprohen hat. Erfinder: im Siune des | stimmen sachki% und fast durchweg auch wörtli®ß mit §8 4, 5 des {lechthin zu fihern. Gewiß kommt es vor, daß übermäßtige Unter- | dienstete sein höheres technisches Können und fein Mi ndert hes | unmittelbare Folge threr Unfähigkeit, die hoben Weouhcen n ade Necht des durch widerrchtliche Entnahme Verleßten zum Einspruch | F ist ledialih, wer als folMer gerltlih festgestellt ist, nur das | Patentgesezes überein. Was das sogenannte Recht der Neichs- nehmer Stellenbewerbern oder Bediensteten Vertragsbedingungen j Schasfen in den Dienst des Betriebs stellen foll, wird der Wert diejer | und umgekehrt als der Deweis Jur die Unrichtigkeit der Regelung der (und folgewêife zur-Klage auf Nihtigkeitserklärung) fällt weg. Es berehtiat das Patentamt, im Gegensage ¿u der Vermutung | verwaltung zum Enteignen von Erfindungen anlangt, so ist zwar die diktieren, die unbillig und unsozial wirken. Aber es ist unrichtig, daß |- Leistuugen regelmäßig bei der Bemessung seiner Bezuge in Anschlag Gebübrenfrage betrachtet. ine starke Verbilligung des Patentschußes , 6 L s ; . VLLLUN L lt is E ari » 2A - 9 F A r mor al 3; 7 f ed JA R S E z n _ 1 % is G L E a r : L - t: t T s z o é Ls veiten roifen berlanat besteht fein Bedürfnis, diesen Sonderfall von der allgemeinen Nege- 3 Ab}. 2 den Anmeider als Nichterfindec zu behandeln. Meinung aufgetreten, daß es nur dann bestehe, wenn das Patent die Angestellten hinsichtlich ihrer Erfindungen den Arbeitgebern gebracht. Auch in der Zumessung seiner Leitun Ee, er vird in weiten Kreisen verlangt y N ç | 2, - e hs ; Es Le c j A A I E alis ; ; Z s GrRnbunaer (Finräumun ewBbhnli Frei ? ‘e vekuntäre Dor Entwurf alau lurg auszunehmen. Auch der Erfindungsbesizer, dem die Erfindung 3) Daß tas Patent einem anderen als tem Erfinder erteilt wird erteilt worden ist, aber § 5 Abs. 2 des Patentgesetzes gibt für solhe F wehrlos ausgeliefert seten. Ein Vertrag, nach dem alle Erfindungen | Ejnräumung ungewöbnlicher Freiheiten oder anderer _ nich ? uniär Der Entwurf glauk eser d i t : entwendet ist, wird dur die nah wie vor ihm zustehende Klage ge- Tant häufig oe Rb G 26A künftig feine teltene Erscheinung Einschränkung keine ausreichende Grundlage. Wenn mit der Ver- des Angestellten, gleichviel ob sie mit seiner dienstlichen Tätigkeit zu- | Borteile kann die G ntlohnung [us erwartete S Ret Liegen. | fönnen, verkennt aber die erheblihen Uebertreibungen der ganz S 7 i IDILY Uy L L N E . - T G3 E T J y Jai nd ¿D V Que 11 ck C H 0e Z 4 ; Ê ¡Ce ? 1 "Lg S A An p e Ca E S M annaols nnrhort S dis 21 Me h dor Morg ung c A i Ä C ERA P C R Ga E G R Y Gi, nügend gesichert ; regelmäßig tit er Nechtsnachfo!ger des EGrfinders und | sein. Oft hat der Erfinder kein Interesse daran, als Patentsucher öffenilihung der Patentanmeldung einstweilen die Wirkungen des fammenhängen oder nit, oder ohne Nücksicht darauf, ob ¡1e Vor oder Mangels vorheriger E E ba O oh t er A en wegung nicht. Der Grundgedante der E GEDINna ver i L A +3 er C A T \ E S _ R s 2A D He n r 2 c C T c ! " c 2hrond i o f ; o e 2 41il- e G5 err ad Il as alen Telil b £1457 1 Sre Var Ur b auper der Wedung er SLOITer T in- als folher berechtigt, dessen Rechte wahrzunehmen. Für da3 Patent- hervorzutreten und läßt cinen anderen für ih handeln. Er kann Patents eintreten, so wäre es folgewidtig, daß dieses vorläufige während Oder nah der Bertrags8zeit gemacht nnd, dem WCnilDertn zu ne der Dienstherr, M LERI t m as W 1 Ir OTU A E bühren ar und ist, da N außer s pr uug D . Jen E E amt hat die Entscheidung dieser Entnahmestreitigkeiten immer etwas | seinen Anspruch auf das Patent einem anderen übertragen. Er kann Recht des Patentfuchers von Einschränkungen unabhängig wäre fallen, würde gegen die guten Sitten verstoßen und nichtig sein. Gegen | zusezen. Las Aa hänat nicht von dem objektiv meist nit fest- | ridtung ‘und Verwaltung des Patentamts und der Heranziehung des Unbequemes gehabt, und im Sinne der Entlastung des | auch vertragli® verpflichtet fein Ene anSeren Di Plitectenvlenna denen das endgültige Patent unterworfen ift er Saß, daß die die wucherishe Ausbeutung ihrer Arbeitskraft sind die Angesteliten | slelbarez Werte der in Nede stehenden Sn D N e3 E | den ftaatlihen Sondersuß Gentleßenden zu einem Sei dafür die { 2 In a UERE M Sn g s‘ 1 L ( ll e L l c ULE ! L H : AEBEA 5 1 ) É ' e Á c É Y : E PA : E Ct TE, d Tablide Unstände na R T v E L CNE A » S Gr findungaér Patentamts und der Beschränkung auf seire eigentliche Aufgabe ist die | zu gestatten. Namentlich das Nerbältnis der Fabriken und fonstigen Wirkung des Patents unter Umständen nit eintcitt, gilt unabhängi nicht nur durch das allgemeine bürgerlihe Recht, sondern in | unter Berücksichtigung aller persönlichen Un e T oa Wieder, Gebühren dazu dienen sollen, unnüß2 und eingebildete ( rfindungen Beseitigung des § 3 Abs. 2 des alten Patentgeseßes nur erwünscht. | gewerblichen Unternehmungen zu dea in ihrem Dienste angesteliten davon, ob diese Wirkung an sich auf Ertzilungs8bes{hluß oder ai erster Linie durch das eigene Interesse der Dienstgeber ge- | billigem Ermessen bestimmt erden S S S n e vom Patentsut fernzubalten_ und Patente, die fi prafti ch als ' tli i i t f i ¡1 f ( _ E r v 5 J T c V r A4 G 2 o 1 of o F+/ N 7 nd a rit o Bopp 48 i io A6 on 2 ot nunc 5 en Ungeile n orts ormotfen vor Thro Bodo 1 einbüßen, 18 De No A Den ordentlichen Gerichten fällt hier, wie überhaupt auf diesem Ge- | Technikern bringt e3 mit s, daß nicht derj- nige, der die Er- Bekanntmachung des Patentamts beruht. Es bedarf daher keiner {hügt, deren Verhalten in diesem Punkte von eigenen und gegnerishen | lihen Geleßbuchs 11 die getroffene Deitimmung tür den Ange) E wertlos eiweilen oder ‘ihre Bedeutung ein üßen, mittels der Vor- biet, eine Aufgabe zu, zu deren Lösung sie, wie bei anderen Streitig- findung gemadt Fat vas Patent ‘herauznimmt In allen Aenderung des Gesetzes in diesem Punkte, um das namentlich für die | Organisalionen heutzutage überwacht wird und in der ofrentlicben | nur vecbindlich, wenn fte der Billigkeit entspricht. Zt g d ist, \{chrift, daß die Jäichtzahlung der Gebühr den Verfall des Patents ERT Wn R E Ju GLU V [444i L VLS ¿Lis ( U } CLUUL . c C "219 é A d E Ï c! , M i 5 fs e E Ctollto L L Pn G2 oft} N 4 +t of C nen : Das ale oa! E Lt L O A Y H , Stol Gtae feiten um das geistige Urheberrecht, recht etgentlih berufen sind. Der | diesen Fällen wird es als cin Mißstand empfunden, daß das Militär- und Marineverwaltung wertvolle Necht, {on unmitteltar | Meinung einen sehr empfindlichen Regler findet. Daß der Angestelte Fall, fo wird die Bestimmung dur Urteil getroffen; das gleiche gilt, | bewirft, Der Patentinhaber oi ; in Zegelmäßiger I e L c e 1 o c cen : © 1 h c / "ec , O . E o A / B Cs s 2 „+51 to tos ott immung berzêaert ird. anachalter er Den, 4 t enterefe 15 Nachweis der Crfinderschaft begegnet allerdings nicht selten tatsählihen | geltende Ges: keine Handhabe bietet, um dem Eifinder, der die wirt- nach VeröffentliGung der Patentanmeldung Beschlag auf eine fremde leer ausgehen soll, während das für seine Erfindung erteilte Dc tent wenn die Bestimmung ve zögert wir S : _| Wit zur Prüfun; angel D n e S N ne Schwterigkeiten, ist aber nit unerbringbar und wird schon jeßt käufig | s{aftlihe Ausnußung der Erfindung nicht in die Hand nimmt und vom Grfindung zu legen, sicherzustellen. Neuerlich ist das Verhältnis des | dem Vermögen des Dienstherrn zuwäd)st, entspricht N Willen Aae 4) Bei der vorstehend erläuterten Mg. hat déx O urf S a ckchuBes | V1 feru s atte hon n r ; Ao a M T A0 ; 5 720 N c ; ; : 2 A S2 tar 6) ; nduístrie | emein ( 8 e ( eleger muß, odtal tathetrießke tim Auge, di LAE e ad en, | dafür aebietet und verträgt. Je langer der Qu dauer, 11 große bei GertMt geführt. Wenn mehrere Perfonen dur einander e:gänzende | Patentamt der Oeffentlichkeit nit als der Patentsucher fundgegeben Patentrechts zu Not- und zu Hoheitsrehten Gegenstand richterliher F V E E Q Daran e E A ledialis Privatbetriebe im Auge, die Verhältnisse der taat ichen dafür aehietet und verträgt. J g 1g d ; F C j Daz D abl eIPor Len; N y }, eil)? 5 F

Arbeit den [chließliGen Erf geit L ie 2D i i i ônli s schaftli i irfni ischen und fonstigen öffentlichen Betriebe und ibrer Bedienstete wird der ihm erwahsznde Gewinn und un so höher muß deshalb Arbeit den \chließliden Erfolg gezeitigt haben und jeder das Haupt- | wird, nicht wenigstens die persönlihe Genugtuung zu verschaffen, daß E wissenschaftlicher Beurteilung geworden. Ein Bedürfnis zur f} ch5 O I LL uus we n L aua ädtischen und fonstigen öffentlichen Betriebe und ibrer enlieten ird der thm cjende Gewinn N ufstellung besonderer geseßlier Regeln hierüber kann daraus nicht |} der Srfinvung ihr Lohn zuteil wird und werden soll, besteht Meinungs- | und Beamten sind auêgeschieden.

ei « V. Y, E À Forderung Rechnung tragen zu

dteler F n Mp. 4 L

y L

erdienst für fi | 3 ummi ildet das nur i ul f \ch® i c tceten f ¡Me Rerwaltungen | die Gebühr werden, wenn sie als Regker wirken soll. Die Not- verdient für fich in Anspruch nimmt, so bildet das nur in bezug auf n Do G i: R RSP i j l i l Zwac teeten staatliche Verwaltunge: Zeh , wenn sie al r wi soll Not- die Tatfrage einen Sonderfall. RNechtlich eigenartig ist dagegen der N a g A 6 e O E R abgeleitet werden. Ï persciedenheit. Man wird den Angestellten bis zu einem gerissen Grade | und Beamte nicht selten als Erfinder und Patentsucher auf, und dle wendigkeit und Nichtigkeit dieses Gedankens wird bestätigt dur die Fall der fogenannten Etablifsementeerfindung. 6 \{chußes blese. periöutithe Seite Be ua des tirbebes zu seiner & 10. Ï entgegenkommen fönnen, indem ihnen ein Anspruch in p ir D Umstände, unter denen z. B. in Waffenfabriken oder Werftanlagen Tatsache, daß fast àlle lvombeg D das gleiche N di | den ß [ hövfun, esentlicer Bed g ift ; gel ) indss C3 Pit j eingeräumt wird. b ist ibr Wunsch, daß die Freiheit | 528 Staats oder des Reichs technisch gearbeitet wird und Grfindungen | nommen haven. Insbesondere ist England, wo huder die Abgaben Hierunter versteht man den Tatbestand, daß an dem Geschehnis | Schöpfung von wesentliber Bedeutung ilt, versagt das geltende Necht | 1) Die Anwendung der Grundsäße der §§ 3 bis 6, 9 auf den | CASNE wird, RRa Une E Se ttaalid vi régelnt auf s x E Lo quf mit den Ver- j in i

B L y y f trioko Gro Nori 7 r (F ck No8 ; o ï if s . NARQ 4 T 55 ; ¿ _ 1 y m C l Cl | ] i [ ¿uftan® fommen, eite tarke Verwand zaî au! J á i l dl - l der SrImoung R O me adl der ah lig Erfinders thre e R S War das a pad U E t? m S L anderen Stehender eine Erfindung L ieten Gebiete a eingeschränkt wird als es dem bürgerlichen Necht hältnissen entsprechender Betriebe industriel er Etnzelunternehmer oder ivaren im äFabre 1897 dazu übergegangen, die jährliche Zahlung fammenwirken, taß der Anteil der einzelnen niht mehr abgeshäßt | grundsäßlichen Standpunkt des alten Patentgeseges gegenüber dem Er- | Mac, eret Leine S wterigkeit, und gerade hier werden die neuen ff 6 E e ais Jerliajen Ac | bâltniften ent|pree Betriebe in eller Etnzelu ehmer oder | waren, im Jahre 19 e Ae Ege E j ler 1 feststellb: i ¡ i fi 18 sotd i arl A Fertiat f cheint D j N E C erh t. Die Erfüllung dieser Forderung würde nit nur | Aktiengesellschaften. Aber der Versuch, die Bestimmungen des § 10 | kleinerer, aver \ährlic stelgender Gebühren vorzu|s{retven oder zu- werden fann. Hie1 ist weder feststellbar, daß einer von thnen im finder als sol{em erflärlih un gerechtfertigt fo erscheint es als dte Vorschriften fich zu bewähren baben. Ver Satz daß d 7 Á überhaupt entsp1uichi f ; S a a R: Ättiengeleu]ckchaste U Beru, j ¿ ung À erer, L \ j L R D R : R P TEUD, La T Don t l nber nt ETL2( - nd E L [Ci - : c: s ¿A UC aß, daß as Patent dem Die 2 venqunasfret \ 1 en die NYnhpaijun L L x 9 L aan o ilweise auszudehnen :ulafen. (Fbenfo wird eine edes Fabr wachsende Gebühr in Oefter-

Terdegange der Erfindung. den eigentlich entscheidenden Schritt freier | natürliche Folgeder in diesem Punkte abweichenden Stellung des Entwurfs, Erfinder gebührt, gilt ohne Unterschied, ob dieser auf eigene Rechnung | an A E Ba rit den, aubigen hat dre R R E E 4 Gemeiblidde, Unter- | reich, S@weden, Nor low Dänemark, Rußland, Japan erboben. Schöpfung getan hat, noch auch, daß mehrere oder welche mehreren | au die Erfinderehre zu {chügen. Mit Necht wird hierauf in den Kreisen und Gefahr tätig ist, oder ob er im Diezaste eines anderen steht. Gin, Ses La It eBAeRs elbt ¿eführden Si “aber m N T Bilin betreibt e S Genau Ca SRE Laut Uh, E S obet Einführung des Patentsuyes im Jahre gemeinsam als Miterfinder gebandelt haben. Solche Fälle sind | der Beteiligten besonderer Wert gelegt. Man erfennt hierin ein Damit wird anerkannt, daß auch der technishe Dienstnehmer Herr mittelbar i das ganze Erfindungswesen lähmend einwirken, fondecn LiSE weil in feinem Falle der wirtshaftlihe Gewinn den Hauptzweck | 1910 die im Ausland gemachten Erfahrungen abwägen und auënugen l 5 E s 4 30 f WY A 1tC)T, IDE Le y Ja W l i C z : Dr © l ja ( e em Ver Borzug der

in dret Abschnitten in Höhe po 500, 1000 und 2000 # zu zahlen

E E E

25 D

iamentlih in den modernen Großbetri hâufiz, in denen einerseits | wihtiges Mittel i de irtschaftlih \{Gwächeren Erfi über seine- Erfindungen if 5 das Anaestellt ltni d e i 5 S S T s N : : E E a L na A n me i A L E iJ, in denen einerseits wichliges Mittel, um gerade den wirtschaftlich schwächercen Grfindern ibr it Q O n isl, daß das Angestelltenverbältnis als folches fe würde auch niht zum wahren Nußen der Angestellten dienen. | bildet. Eine Abgrenzung und Einzelaufzählung derzentgen Anstaltea | konnten, haben sich zu dem gleichen System bekannt. = eine Jet erie erbeiislei ung dur gefuhrt U, ander]eits eine Art zum Borwärtskommen ¿u verhelfen Haben sle ein Necht darauf, daß Alis nl E erfugung übec seine Schöpfung entzieht und er nit I Denn unter diesen haben nicht die Üntüchtigen die nit feine und Anlagen die threr Art und thren Aufgaben naŸ den gewerblichen (Finrichtung liegt darin, daß die Allgemeinheit, wenn die Patente, an E A d rvar e jeder ‘| sie der Mitwelt als die Urheber ihrer E werden, A A O L ea gestellt ist als der wirtschaftlih F Klasse V eingebildeten (Erfinder Anspruch auf Berücksc{htigung und Nateviebmungen e die Zwette dieses Geienes leizustelen wären deren Fortbestand der Inhaber kein genügendes nteresse hat, infolge einzelne \ich mitv.rantwortlid für den Fortsbritt des Ganzen | fo gewinnen sie dadurch an Ansehen, und die Möglichkeit, ihr Können | |ebikändige Grfinder. Der Entwurf befriedigt insofern die von Ce Ei z E nd E T ie | O ias for Geher ectiton alóbald, qupermalen:— c fühlt und Î 0 G i “gésteckt 3i A teilhaf U Ÿ 4 ; i Theoretike L Ti L | 5ôOrderu ) ) Erfinder, welhe die Technik in 4&4 unmöalid wäre notwendigerweise Stüctwerl. %LYLare aver Nichtzahlung dec Gebühr eriöshen, alebald, gewmn Alis fühlt und an den von der Leitung gesteckten Zielen mit- | vorteilhaft zu verwenden, fleigt. Aber auch rein ideal betrachtet Theoretikecn und von Vertretern industrieller Arbeitnehmer erhobenen F Q E E E ur if ‘die E der E ae Ob al Ausweg zu ‘finden, so fehlt doch dem | matis Aber ihren Wegfall unterrichtet wird, was für das Gewerbe beteiligt ist. (58 herrscht Cinverständnis b daruber 200 erscheint der E des Erfinders, seinen Namen a At idt E und trägt dem aAgerten sozialen Empfinden der Gegen- Nertragsfreiheit in hohem Grade erwünsht. Ste ermöglicht es Reid “die Ntà digkeit “in das bundesstaatliche Beamtenrecht einzu- | ton hoher Bedeutung ift. - Gerade hierin zeigt sich der Nachteil des eine derartige Gesamterfindung dem Betrie als sol&en, | findung eng verknüpft zu sehen und so den Ruhm etner vielleicht | wark ecknung. In der Geltendmachung seiner Ansprüche gegen R E T HUE nt Eo; S Mee Die U E R A, «7, 1RAAEA Thau rar ameri den (Gesehes Und Betriebsherrn Óren i f i úts- | 1 [ lic i \ iibei 2 g RURR 3 5 e ¡h durchzusegen, wirtschaftliche Selbständigkeit zu erringzn retten, und bie Fragèin-zwieweit ein Staatsbeamter sih Beschränkungen | anscheinend }o idealen und liberalen nordameritani|hen SGeleßes und alio dem Betriebsherrn gehören muß. Der Entwurf st:llt die Nechts- | bedeutsamen teGnishen Großtat an seine Person zu binden geret- | andere foll der Angestellte nit gehindert sein, und insbe ihnen, sih du |EHEN, IWITLIC nDIgTETt Ling greifen, u ie Fragëitck 4vteweik ein Di U / i nf end 0 1d i Nl | Gelees 2 c uta! c | er Bnit L B 3 n 1 E - E : ' ébesondere das 102 vahr K S 13el fo obl ber feine beretts ge- E B ; L T ICLELT I A ¡{T itiateit gefallen lassen muß, twietweit die Unrichtiotait Fe Kehauytuna, die immer wachsende GBebühbrenlast Tage in diejem Sinne klar: S Z N l Sat 3 Dabei ist wesentli ferti + D Ska Zt : i Ot 2. Tit Recht bet der P tenterteilun« s und zu wadyren. Tann der etnzetne [owoßhl UDer Jet! De ets ge in setner vrivatwirtscaftlichen J (itigieil gesauen jen muß, 1etvei ble GntQUS ¿d Fx Dehauptung, er 1 En S E e E A R end b 4D 9, chHADC Li, igt, er Staat wird, indem er diesem Wunsche ent\pridt, / er Patenterteilung als. Erfinder genannt zu werden, kommt Tr j “ft E 2 Hordo (Erlndzrnide ; V C5 R e MORNE Sap Kavaofolte E C (Bra ali G fg wentg Vatente ein hobes Alter erreichen daß hier der Betri je Erfi prü i i i if it f3 y j G Kt i nft 5 E U machten als über erst fünftig etwa zu machende Erfindungen r feine Arbeitskraft und das Grgebvnis jetner Arbeit der vorgeseßten | §2t des. Grimd dafür, daß so wenig Patente ein Zohes Aller erretcen. daß hier der Betriebsherr die Erfinderansprüche nit etwa durch die | mittelbar die technische Arbeit fördern und dazu beitragen, daß die uneingeschränkt auh dem Angestellten zu, für den es v l : 11 g i zu i er seine Arbeitskraf d g seiner Arbeit vorge!et Qi 1 daß fo wenig h Al reiche ¿ V I 4 Ci ) I H v 2 e ' 4 Von besonderem d hr M A 4 y o D nemozst C " L A P f y too! - b Sf 10 M 5rh o 4 S D)I 10vif dto M-tonto eaesm Ri erft nach E A E : Forli Lan ; A 4 E : ; L T -10n l un rxe V m ei verfügen, so ist er eine beahtenSweite | Behörde zur Verfü n müß, und wieweit ihm neben fetncz+ } Allérdings fommen in Amerika die Patente rege:maßig d A A Et anderen E E Cen, a EN DETIangs Berufsfreudigkeit und das Streben er finderisher Köpfe nicht erlahmt. E M a a s wenn das Patent von dem Dienstherrn F e f E Mies a Vited L anan 0M O IeDe E s a Ce e ae C. 4 E Bre Gans L N erwirbt. Bielmehr genügt die Lakiache, daz die tn dem Detriede L : S 2 elbst angemeïdet ist. S i S Y SWroze beim ETITA( j E »agegên du Zwingende r- | dienstlihen Gintommen noch a. S e hren erti R R A e, N E ebracie Erfi L N e D L S A Hierauf beruhen die Vorschläge in § 6 des Entwurfs. Wendet | industri i 1 De om Standpunkt der Dienstgeber, der Besißer | christen eine vorherige Verständiguug über Lettung und Gegenleistung | gütung gegen den Staat eingeräumt werden kann, berühren -ersibtlih | und wirflicher Kenter der tehnishen Arbeit und des prak- ervorgebrachie Erfindung niht auf eincn einzelnen oder auf eine C E : ra N ; E industrieller Unternehmung n, is ¿war gegen die erörterte Regelung E G O aa Fat ae Meine, A O N Inge E t Heer Maße n L E E wie Aida Meebhrzah! von bestimmten Personen als den oder die Erfinder zurück- si) das Patentamt im Erteilungsvertahren an die Oeffentlichkeit, 10 der Einwand erboben worden A ¿t die Streitigkeit é unmögli gemacht, fo wird 11ch die Aussicht des itrediamen TDCTLCTS, d1s Wesen und Necht des 5 Beamteny&rhaälini}es 11 ar enm Cape tischen LEVEnS K ann Uer ARNENINAI U eIE 1 L E A Ae T A nber JUTUG- | Hat es dabet denjenigen anzugeben, der ikm als der Erfinder be- | Fabri j A UDCILEIT DIE MUFENLYTETEN zwischen feine Erfolge anerkannt zu sehen und eine bleibende Stellung in dem | Aue hie Beziehungen der Kommunalbéamten zu den Gemeinden be- | amerifanischen Patente wertvolle Bermög?ns8objekte und dauernde gefübrt werden kann, damit derjenige, für dessen Re(nung der Betrieb | ; ç { R Fabrifherren und Angestellten zuneh 'e Tek [olg ) 1de S g D Auch die Beziehungen d i r 26 R: i / L e 11 at A ; geführt S R det Ao uch uf Crtelut e Patents zeichnet ist. Das gilt für das offentliche Aufgebot der Anmeldung und für gefeßlihen Borscbristen e n men, die U fönnten aus den Î Unternehmen zu erlangen, verschlechtern. Unmöglich T. 28 namentli, ruben auf Landesrecht. Nur für Betriebe uUx.d Bermte des eichs Grtragëquellen daritellen. NVe?eberall bilden die bedeutenden (Fr- jesußrt ! mitte! en Un]pr Srteilun s Patents ; ; x n MCELELECN E Sen O : fe en V » fi s ; i (8 Ie d E A ES ; h = E Hen aus Landedre _MEUR L E Aan Cm E U E i Nas c E E, Ke hat. Er hat von Rechts wegen als der elo aat: Srfinder zu die Erteilung des Patents selbst, für die Patenturkunde, die Iolle und von Ansprüchen eutneliien, die Veil gen reti dem Angestellten einen Rechtsu.ispruh auf Beteiligung an dem Ge- | oder nur für die im privatrehtlihen Pertragspërhältnis befindlithen | findungen die Ausnahme und nicht die Negel. In Utiérifa werden aber Selten. | L E i die Patentschrift. Formell ist dem Amte gegenüber nur der Anmeklder | Erfinderreßt würden E A dien ‘Auge u ebn e )winne des Unternehmens zu gewähren. Diese Form der Gntlohnuag | Angestellten ösfeztlicher Betriebe die. einsdiägigen Verhältnisse "1 neben den guten und wertvollen die unnügen und „lästigen. Na ente g Des Ai 5 utets aut dat: Bais 2 i oder der Patentinhaber zur Verfügung über den Inhalt der An- fei es GvisBei Angestellten rge E e naner epungen, ist ausführbar, wenn über die“ Art der Gewinnfeststelung Ein- regeln, geht nit an, weil hier die Beédürßsaist- ini ällgemeinen fetne” „untersiedslos die vollen siebzehn Jahre vindurh als Nollrechte a E : S 0 Hint S au] as Pa L ute a wenn | meldung und zu Erklärungen berufen. Dhne seine Zustlmmung darf | zwischen Angestellten nid ibrer Firm R E eibt verständnis unter den Parteien Herrscht ; dabei können die Kosten der | anderen sind als in den anveren Fäßen, in chen Beziehungen aver | gê\eepVt, und dem P blfunr wird die Kunde davon, was wertvoll“! - E as HALIe R und n Sa aber der andere mithin das Patentamt dem Verlangen des als Erfinder Auftretenden | innere Angelegenheiten wirtscaftli® a P teV Hor N Ves leicht Ausarbeitung und des ferneren Ausbaues der Erfindung, die Kosten | yom Standpuukt der Verwaltung ein Gin Lis des Geséges in die | und was weriloZ Ul, vorenthalten. Der Erfinder felbst is nur zu P ie ame E ervorgebrat, so itcht thm das gleiche niht entfprechen. Um die Grundlage der nah außen wirkenden Geheimbaltun die Firma ci 1 bi Pt t08 F edóniiMer Yiatur, an deren der Patentierung im Inland und Ausland, dite allgemeinzn Handlungs- | Pragmatik des Dienstes als untunli® ersheint Penn deshalb Reich, | leiht geneigt, feine Erfindung zu übers{äßen, und deshalb begeht er echt wie jenem zu ; thm gegenüber versagt also der bezeichnete An- | Maßnahme zu sichern, den formell Berechtigten zu sorgsamer felt und e G ma ein vered) igtes J nteresse babe, der Deffent- unkosten, Abgaben, Abschreibungen, Verluste an andeien Betrieb®?- | Staat und Kommunalverwaliungen dur § 10 des Entwurfs nicht | den Trugshluß, zu folgern, daß, wenn die Verwertung nicht gelingt spruch. Man könnte diesen Konflikt so lôfea, daß dexrjeniae Pon beiden PHrüfung avzubalten, die Behörde Dor tiare Berhältnisse zu {tellen, R E d en det bie S BELA, preiégeben. Aber es daf ange, {tellen usw. von bestimmendem Einfluß fein UnD entsprechend berübri werden, fo verliert tiefe Selbitbeicheidung des Entwurfs und er die Mittel ZULr Zaßlung der Gebühren nicht aufbringt, die vorginge, der zuerst erfunden hat. Dies erscheint jedoch unzweck- | das Recht des Erfinders vor Unsicherheit zu bewahren und Prozeßtostenl e E e nüchterne Witllichkeit, die Furcht vor der berückchtigt werden. Es ist aber flar, zu welchea be- | insofern an praktisher Bedeutung, als cs auch bei Anwenduna von | Gebührenlast die Ursache des Patentverfalls sei; den Beweis dafür, mäßig wegen der Ztaisächlihen Beweisshwieriakeiten und weil es | im Interesse des Publikums dafür zu sorgen, daß es si auf die Cte Eee Ae E Angestellten an einem denkflihen Folgen es führen müßte, wenn der Angestellte ein Recht | L 19 den Verwaltungen freistehen würde, entsprechend der dort vor- | daß das Patent. wenn es nicht erloschen wäre, do noch Erträge ge- unbiliig e e rührigen C finder, der die Erfindung durch Nach- | Rittigkeit und Unabänterlihkeit der Kuntgebung über die Person des | ge N bértelebe e M Rer: Ee eitgeber starke „Gegengewichte hâtte, über alle diese Punkte von dem Dienstherrn Aufschluß zu | hehaltenen Freiheit vertraglicher Regelung, dur Dienstvorschriften | bracht häite, bleibt er regelmäßig s{chuldig. Selbit die Höhe der suchen des Patents dem geistigen Besiße der Allgemeinheit zuzuführen | Erfinders möglichst verlassen kann, ist vorgesehen, daß eine dem Er- L ábrige i as i „vermeintlicher Nechte liefern werden. h fordern, dessen Angaben und Geschäftsbücher gerihtlich nahprüfen zu | die Interessen des Staates in Abweihung vom Gesege zu wahren. | Gebührensäge kann nicht für die kurze LevenSdauer der meisten erett zetga i ente on 211111 Cts 4 p af v0 Ffrithso c: Cc ‘. E L V , s L S S zt uDUtge eti 1 ; Was 11 D e 7 h î + Le A t a A Li E S as Se rep p Y L : M E c Sb A A nom ach oro o p ; o " si Dereti zetgt, Hier denjenigen zurüczuseßen, _DET dasselbe früber finder feltft erllárte Einwilligung nit genügen io, daß die Zu- n N d Nectes die Gefe Sr|czetnung, daß ich mit der Ins - lassen und ihn ¿Ur Offenlegung geheim|ter Ginzelheiten etnes wirt- Fm übrigen find bisber Staat und Kommunen pon dem Vorwurf Patente perantrwoortlid) gemacht werden, denn auch in den Ländern, I ck07 ck or Si vol f *6n T I d oy Fit fo rie E Ì L 444 7 N L X ) E Iu P1 2 L Ho . I 4 d F + S EWE E Eh L Wv 7 1 S a V Se P e G ( - . E 0 p E C c Es A es 2 o t Doutmland „F c: U L hat, aber Ler M vorenthält. Nach tem Entwurfe | stimmung vielmehr dem Patentamt gegenüber erklärt werden muß, {ft “her 8e Stk E Nh Ca S E einstellt. Gs É \chaftlichen Auf- oder Niederganges zu nötigen. Den Gefahren, die ungerechter oder egoistischer Behandlung der Angestellten hinsichtlich | wo die Gebühren geringer sind als in Deutschland, zeigt fich 3p “to Pr 1 De ( P 4p 21 t arm D - É S J S u TIS L E) V4 ; V ) Z T DTD d 3 O S 7 Sa ey G r L c c E R IASIT E E E s L : S A PSCER C : 4A n h E E B Ee A L iz daher „unker S Erfindern vorgehen, wer zuer! anmcldet. und daß diese einmal abgegebene Erklärung nit widerrufen werden | gls \olMer G0 eo E Kt im Ausland, M Dee Crfinder Î aus einer solchen Regelung fi ergeben müssen, darf die Induitrie und | des Erfiuderrehts nicht getro\sen, 1in[owell fehlt es auch an cinem | durhweg die gleige Erscheinung, daz nur ein fleiner Prozent- r Wt Erfinde E TE A B R e fann. Wenn dem Erfinder die Zustimmung verweigert wird, so muß | die gedeihlicbe Fort dia d c Sn A Verhältnisse für F die deutsche Volkswirtschaft nicht ausgeseßt werden um einer Frage? | Anlaß, geseylih einzuschreiten. saß von Patenten über die eriten Iahre hinaus aufrechterhalten Jy r Srhnder 117 APMtnn 77 t Sr - al 111 F, 7 D i r P L ; - 0 F. S D C Me ( nin 1 Fr +4 ; - 4 ; s G T2 7 j E Le p E b R E E vet.) V | Ss J : S N : s e fat 4 5) V ; O 4 Bts (Spi La 0s E S É i d. e er nicht : A e gewinnt dur) E Anmeldun des } er sie dur Klage erzwingen und im Bestreitungëfaüe nachweisen, daß Bres n ¿hd j h h La AAaRURZE, PIDUIrie „und den Frieden unter E willen, deren Bedeutung nicht gering ist, aber au nicht über|Wäßt Demgemäß wird die Rechtslage nach wte vor die sein, daß für bleibt. Auch rein prattische Srwägungen nötigen zur Ablehnung der Patents fein Recht gegenüber dem Urheber der Erfindurg. Leitet er er die Erfindung aemacht hat. Der Natur der Sache entspricht es G e ETAUSYE det bâtten. Zarum in Deutschland f werden sollte. Nur darum handelt es sich, unter welchen Umständen e “fs ichen M friaben Beschäfti A besondere RVor\chriften de radikalen Forderung, die Patentgebüßren “abzuschaffen _ oder um ein den Besiß der Erfindung von dem leßteren selbst ab vermöge | auc bter, daß die Klage binnen kurz bemessener Frist erhoben werden erartige Folgen unausbleiblih fein sollen, if nit abzusehen. Es der eine oder der andere Teil ein Recht auf das Patent hat. Das N Gn Rechts Rae ben Rechtsübergang der Erfinderansprüche | Vielfaches zu ermäßigen. Tatsächlih fließen auf diesem age i 2 : h Vit 9 L L i T ILAA L 34+ / Wi _- L Q rae 1 t 10 UDUT ï DVUOCLH t Li L T S of fai am h fte Su 1. 211 und Sd Nei fann auf diefe Fin- = D L n Neichskasse namhafte Summen zu, und das Reich Tann au] / H Uy Dem Ur f id 11d der Aufschwu in der Tecbnif die Fortsd e « gleihviel, wem er die Kenntnis der Erfindung veroankt, und ob er in | Auss(luß jedes and l Eh / das Recht an ihren im Di L : enn, n M g und der Aufschwung in der eni die Fort Le s s S ' T ch Fg Ausfluß jedes anderen die (Fhre der Erfindung zukommt, fo be- Das Ure T an ren 1m Dienste des Unternebmens gemachten Et fin- 3) Der 8 19 acht blerna dadon aus, daß Erfiadungen, ip zumelden und für fh zu verwerten, vertraglih entzogen tit. Ber- P Miene A Sebühren befreit ewesen wären DUr H ibre unge» 3 T 7 i e Palen ) U DLi Ci Le (C { Vi Î {Li L UAHUYTA Freibei {lief ie (Fr fi s des. Prin. g n ahnte der Freibeit der Entschließung, ob er die (Frfindvna unter Patentls{chu8 E R : : 5 E Fat R 5 ( / : E O LS er Grade permehrt und mittelbar die Finanzkräfte Deutschlands in viel x R Z er Patentischut Da die Wurzel diefes Ehrenrechts des Erfinders die persönliche auf Kosten seiner fleißigen, aber s{lecht bezahlten Beamten be- Angestellte niht durch seine dienstlihe Tätigkeit gekommen ist, grund- | Beamte 1a der Freiheit der Verfügung über f e Grade vermehrt und mittetdar è1 ands inbuß leit B j i L | | i : iete maht, durch Dienst- n, : r un L ; Einbuße erleiden. E muß ihm jedoch unbenommen bleiben, die i : i 2 E 4 E) Ra / : __ den i 1 ) el ' + eto Grundlaae aesetgeberis@en Vorgehens nicht bieten. Es muß l B : i E S | degen (eben bder om S Bed rig mad S c andern sichern, weil sie sonst die sichere Anstellung einbüßen würden, E auf das Patent kann insoweit nur durch Vertrag dem Untern bmer | vorshriften mit privatrehtliher Wirkung Gele QrUnpiage gelegen S : N Gelder in erbeblicher Höhe dem Reiche zuführr, festgehalten werden. C A "7 —— cer Q Et D ° F Sup J y - Y E i inhaber die Zuslimmung zu seiner Benennung erlangt; darin würde erfinderishen Schaffens unmöglich zu machen. Es wird daher ge- |ff dienstliche Erfindungen sino nur die, welche gattungsmäßia in den Be- | gest:Uten zu. | Dagegen empfiehlt Ñ E (Cy nun 5 6 ; E , 1 0 : E e ú - A R Z A E Z a x o S m O 4 Ey Q A G Wia Ae 2 Sos8 orforSorTtMo; h z &rfindungen s{lechthin berechtigt sein solle, daß ihm jedenfalls ein springen, die dem AngesteUten obliegt. Die letztere Voraus]etzung Ut Die fünfzehnjährige Dauer des Patents wird nach § 7 des Einführung 1n dke Pcaxris und die Gewinnung des er orderlichen A E S A G 5 - ; seits kann der Patentinßaber nicht etwa im Einvernehmen mit einem ] i das Patent fordern wtll. XWahit er das erjiere, |o muß er die noch 1, i S E A aaa E R etell F N i a M ASf : E O e A ) i! C R E i V Tru nim O S8 “7 t Fe Hp A Pot Bo ; 8 H aer | Cbe ; tere, 19 muy x bie Nod anderen, der nicht Erfinder ist, durch dessen Venenuung als Erfinter C: findung des Angestellten ziehe, und daß die Möglichkeit, seine ge}etz- gehört, erfinderish tätig zu werden, ohne daß es dann darau] ankommt, | Prüfung8geschäft oft lange Zeit in Anspruch nimmt, bedeutet das | ursaht, die Erträge aus dem Patent aver meistens noch aertng "ind, iber tritt infad is Stoll s pes i vürde der leßtere na allgemeinem bürgerliGßen Ret flagend über tritt er einfa an die Stelle des Unmelders. Solange die | T : D O Angemeinen Uge E ere X endi ; ; Lte s : s E f i: E y e pet eret. ) in aemo Mrgrte 5 t f 4 s 2 N S E ; Nor : 3 : gerecht. In der ständig gewordenen Praxis des Ncich#gerichts ist es Ÿ hang mit ihr steht. Betreffs der dienstlichen Érfindungen | Vorgang des j gebühren ausgeiproden ift, wird das Patenterteilungsve1fahren duch den Streit E Y S E E : » Fry P eat 5 5 : ; ; e e En ; I Z P góve 1 en Strei Nennung seines Namers gerihtlich durchseßzt. Ebenfowenig kann diz Frage, wem das Necht an einer von dem Angestellten im Betriebe des Ÿ den Unternehmer über. Der Unternehmer hat den Anspruch auf das follen tunsltg ec tes auf 950 M. Mika or ntink s 1m it F +1 B 2 (Gy X r Xe q ZO Á. p î dex Patentinhaber, mit dessen Zustimmung jemand als Erfinder in den beur Ana elei, Venn nit vas Mae bed A ¡A | C E tTid etrag c ¿ \, N E C0 4 S t ch TTA enr as ck e ; f 1 T L A D T f 4A V6 Æ “7 | V EE : Dr kann z¿. B. nicht durch einstweilige Verfügung in der Fott- A ide us 1s Recht des Dienstherrn durch Vertrag | Grund des zu seinen Gunsten lautenden Ürteils bei dem Patentamt | Vorschrift Ne1 en, f bas U: R Vereinbarun; ih. Eine solche k ; S E S c, 1 O R Attes E D Z Rott : de 1 Î : Nennung beantragen, so muß das Patentamt fie auf den Weg de reinbarung gleich. Eine solche kann inébesondere aus der Stellung nit Erfinder ist. Der Angestellte 1! weder ibm noch dritten | öffentlihung beginnt, und daß der E E ven Bad u Habern e E gehalten werden. UAndetrseits wird der Änmelder ebenso, wie ho : fein ent- | Ablauf dea nämlihen Tages, dessen Zahl etn für allemal feststeht | nur 3500 4 zu zahlen. Die Tatsache, daß die Gesamtjahresgebühren Anforde vorläufige Beshvi R L B R S fsärungen oder Handlungen, die ‘innerhalb der Fabresfrist oder inner- | Vorprüfung, wird durch den neuen Vorschlag nicht aus der Welt DTraAntungen 1; er Bersugun UOETC » Un- 4} A: pie et 5 2 9 oto Turi 7 o em: : (C2 c x Cn x Y e e Uw I 2 S [L L F niu igen in Ler Ber]Ugung Uver die Ün + Es besteht fein Grund, die oben behandelten Ansprüche des Geboten der Billigkeit. Sie {hafen elnen verständigen Ausgleich N den allgemeinen Fnteressen des Betriebs zusammen, daß nur der halb einer L C 44 A 1 “. S G 9445 4 2 4 IT L. É W- T Men L S z S 8 g i rch das er zur Abgab? der im § 4 bez:tchneten Willens icbfeit ter J taenéredte aus bme V v fis dio Nifurts I Bt z s ; c 1 i : x A du zur Ubga & 4 bez-ihneten Willenserklärungen | erblihkeit ter Vermögenérehte auëzunehmen. Nur für die Ansprüche | wendigkeit, das Unternehmen zu fördern, dem er dient, und Y Berhäitnis&- zu den im Wettbewerbe stehenden Gewerbegenofssen : Ï i [ebf j i 8 bleib o Trift von zwet Monaten nach dem Beginn eines Patentjahrs | möglich. Abgesehen davon, daß h von felbst verbietet, den Wert und FT 571 8 Nerirt ton o! 3 Tidorftrott f E 4 c T N 2c Y;: \ ¿ s , c bleibt eine Frit von zwet Lon nad ) ( Patentja ( j ( } S ng cs DfTUTiet E ] h 5 E V Ï 1) E )s 6 5 ( 3e S t É I R , "t , , , S " " E À GLE R g 4 » M l r L¿UATUNGI É [ten selbst Um einen 31deriiretti zwi chen mít umm Gegenstande geschäftlider Xerwerftunng gemacht und in der Perfon gebören zu den Seltenheiten, aewöäbnlih ift die moderne (Frs untec allen Umständen dem Angestellten unverfümmert. Fm übrigen endigt in dieiem Falle nicht vor Ablauf det

S

N aag d (F n8 n 4ovitot h hn CoTRT A G Æ 2s x E E N H : fann deshalb nur darauf I: mez A N T E L j i h k l Q! LLEN as S / / 1 er a1 Vertrags oder Grbgangs, fo verstebt fich von selbst, daß die Natur | muß. Ein Vorbild für den § 6 findet sch in den Patentgeseyen f ankoinmen, daß bei der geseßlichen Regelung aligemeine Problem des Rechts der Angestellten, der allgemeine Aus- und über Vergütung fehlen, also volle Vertragsfreiheit herrscht, und

o

d C A Maa S Sr Zes A io Beziehung 82! E : ; h L L die Interessen richti i wo ) a : j S Ee I : : Sf Fa i le Bertrai heit H t, : 6 Ne unen S R Sai | und der Inhalt dieses Rechisverbältnisses für die Beztehung z1 | des Auslandes nit, cine cinschlägige Bestimmung enthält nur das Di sen richt g gegen einander abgewogen werden. gleih wirt]chaftliher Schwächen ihrer sozialen Steüung und eine auH dann, wenn feine Berträg? abgeschlossen sind, subsidiäre Gesetes8- nahmen nicht verzicten. Unaeachtet der auf dem Patent|QuE ruhenden A1 eide ind [eir N t8na folge e S fi Î et T un M4505 j e r c t 1 oh 224 c : , c! 6 c2 A a c ai ¡ ¿s Y _ , , Rot attqiin LNMCLIOCE L lein Rechtsnachfolger dem (r inder welcwen und Artikel 10-: „Macht DCT Angeitelite S glaubhaft, daß Im mit Gesetz und von der Nechisprechung tim Stich gelassen worden seten, |aBiIc) auszuscheiden. findung, es fet denn, daß ibm das Necht, sie im eigenen Nanien an NICTOL gung A rf z N Peer R A Ï | Hel j allseitig anerkannt en ie Behauptung, daß, wen gutem oder bôöjem Glauben 115 den untand wizder 21 t e j ¿s +4, E Q P 7 5 4 n oft A ; 5 o} ; ck 4 P n” ; F4 J s e Ô e 1 "G C R 2c 2 d E D 1 17 en Quan Wieden Verl ean, der ve st:mmt der Patentrat auf sein Ansuchen, daß sein, Name in dem dungen set ihnen aberfannt und dem Dienstherrn zugesprochen, außerhalb des Gebiets Liegen, auf dem das den Angestellten de- | cinbarungen darüber können ausdrücfiih oder stillihweigend getroffen j e x di 1 ie b böberem Grade gestärkt hätten, ist unbewcisbar und fann eîne ge- Ned, j selvf : i beschräntt werden fann 1 Nechtslage anzunehmen und selbst zu übernebmen, die objeftiv dur : e x : E j x S ln Gonon eno boy Takrtont so T L 28 : a A LS 2 s patt A “us Í 7118) her übrt jettio durh | dem Anspruch auf, der Erfinder zu sein, so muß er si an den als | (1 E e 2 E h wirtschaftlihes Uebergewiht, F übertragen werden, das Anstellungsverhältnis als solches bearündet | hängt von dem jeweils maßgebenden Beamtenrecht M E l tin QUr O ITL 9 n Ur : Of ! s A a & : L I : s E REAN N E A - g : L T8 E ä S E s , gemäß ftch; es nc em Entrcurf in seiner Wabl, ob er den Nicht- äge den Angestellten jeden eigenen Borteil ihres N insoweit mangels besonderer Abmachung keine Nechte. Sogenannte | Anspruch auf ennung als C er gemäß § 6 steht dem bd E O auf dessen Sel L A TEE A f S artai ; [1 dau D 1 Patents anhalten - ob er Nücaängtamachen der Wirkungen | U „dehen Seite ein unzulässiger Widerruf der tem ersten erteilten 124 dau°or, n D : 7 H M LHMSe U E LUL Ai S ITTUnNgen | :

Anteil an dem Gewinne zustehen müsse, den der Unternehmer aus dexr | immer erfüllt, wenn es überhaupt zu den Ausgaben des Angestellten | geltenden Gesepes nach dem Tage der Anmeldung berechnet. Da das | Kapitals dem Patentinhaber Sorge macht und Aufwendungen ver- ichwebende Anmeldung in dem Zustand, wie sie ist, insbesondere mi - _Her die lar : | i (e e ens noch gering sin c De UnmeldUu C ckJUsTand, Wie f , 30 LELE Mi Q s N ep C LY: , ien 9 s 1821€ 0 S s E E ; A S Lb S ; t tro RotrZMtTiAe Dtorfitrtuna Der Zet s R R A n Motfpr ves R ps 4 emessen, daß en a arte

e ist l T | das bessere Ret des wahren Erfinde:s auésckließen. Hiergegen lien Ansprüche durch Vertrag auszus{ließen oder einzuschränken, ob der bejondere Wirkungskreis, der ihm zur Zeit der Entstehung der | regelmäßig etnt beträchtlihe Verkürzung der Zeit, während deren der | den Betrag der Gebühren jo zu bemessen, daß ste nik ais harte ebet traau nth inne o plyrno 8 dur goriMtTihoa 1Nrtoi vorgehen fönnen und der Fäli li Benanutite müßte dem aten : der E f : f hre a e C | ] ausge proden ist, wind das 1 fentertéilungoveziahren dutch dén Streit : eine | t uf | Patentinhaber von diejem Nachteil befreien. Die fünfzehn Fahre | verzichten und fe gteichmaäßg auf 1e 90 A Tellleßen. zwi! Trfinder und Anmelter nit berütrt Nh l ' 5 i 1 1 er j | n Jab ¿zwishen Erfinder und Anmelter nit berübrt. Der Anspruch 8 4, 5 gerichtlih und auf | ôffentlihung der Anmeldung geführt hat. Durch den Wortlaut der | ermäßigt nch also künftig dieser Veröffentlihungen tes Patentamts genannt ist, neben diefem wide 5O v “- v i H (MiCilUliilD Zita P S Til LOCTr Lig 07 1 e G E É las + Ih u C H 5 He ¿ E Et Sai Con T s fl e, de G R e Ln Ct N j J buchs sichergestellt, daß das erste Jahr mit dem Ablauf des Tages der Ver- | wird auch eine beträchtliche Kürzung der wetter auslaufenden WVeé- üßrung seiner öôffentlih - rechtliden Aufgabe, die angemeldete i ia ' y 2) S É : Y y ; R Mt O ; 5 A C ECHE E Gi I A O : O: Ae A E E E E A N, Paboe R j Klage aeaen den Benannten verweisen. Daß endlih niemand wider des Arbeitnehmers und der Art setner Beschäftigung sowie der Höhe Perscnen gegenüber als Erfinder anzusehen. Meldet er eigen- | diejem 2age der Veröffentlihung entsvricht ; das gleiche gilt für jedes | gegeben, \ wenn er vertraglich zur Abtretung verpflichtet ist oder als Entwender | j; gee 2 1 S C1 Nat ¿ 1E fta a E / in f y S : 7 lih genannt werden kann, versteht sih von seibst uad ist durch die im besserung der Fabrikationsmethoden bedaht zu sein, iît er zum Er- S anspruch des Dtens1herrn weicen. Es fann ihm auch L : j „S £l Diese Grundsätze entspreckœen den bestehenden Berhältnifs d d N (€,8 5 ] d { Das hängt so eng mit lâru MNuspru66 porlGufige Bed c ( Tee nejenden Berhaltintssen un en h (CFrfindur 1 V n foll oder nicht. Das hangt Jo eng mir iLaru nbi i L 4 L O 1 OTÞTL e! l i 14 uus L : Arspruchs vorläufige 2 findung nachgesucht werden | Y s vom Beginne des Jahres laufenden Monatsfrist erfolgen | geschaft. Ste betragen (rund) in Japan. 500 #6. in Schweden L müssen, immer zugute. 6 bri! i 2000 - [ olland 2300 46, in Oesterreih 3300 6 und in amt zu l[egitimiere es erseut nah der Zivily ord die E \önl@er N h 5 vtember des nächsten Kalenderjahrs: | Nußland 4900 A. Dennoch it etne noch weitere Grmäßtgung un- il gtiilmieren; es erse? n : )ilprozeizzordnuur nter ati ind f S 1 3 widersvpre e #3 D n GYSÆTE Do ; : , 2 H : } riet D vurg die Er- | sôr r Natur, und threm Wesen würde es widersprechen, wenn sie | Die auf augenblickäliGßer Eingebung beruhenden Erfindungen M ret des 8 6 erstreckt si der geseßlihe Uebergang nicht, cs 9 N b (Val. die | das Ansehen der deutichen Patente auf dem internationalen Markte [ 8 0. Y(ovember. (gl. die das Ansehen der deutichhen Patenle auf dén ternationc A e

o . aGhnol 46 [a 1brtg 5 Loe a , C Ä L ¡fd í T c , - , G E T -, (S ¡ L n O L L A H 1 j: L N s A BEORTE R hf C N Ne uf d eber maßgebend ist. Im übrigen muß der unbere@tigte | niederländische Patentgeseß vom 7. November 1910 ia feinem 2) Von seiten der Angestellten wird behauptet, daß fie vom |ff äwingende Gestaltung der Dienstverträze überhaupt hat hier grund- | por'Guiften nicht eintreten. Der Angestellte ist Herr über setne Er- Gebühren hat der cligemeine Wohlstand, die Fru itbarfeit erfinderischer mat, die werden. Vie d B: 1 \ N : e tehen wüide, wenn er nicht angemeldet hätte. Der Erfinder darf ir y z E R ; A e fa ) L l L VE L O C its Mahont AllvoiHo Brihatnermägen (B in uns m | C, n nit angemc et bâtte. Der Erfinder darf in Patent genanut wird.“ der damit nach Belieben schalte und walte, fe ausbeute und R häâf ende Unternehmen arbeitet, und Erfindungen, zu denen der werden. Fir Beamte gilt nich18 A bweid p äFnwiewett der hemmte Zusbeut zahlreiche Prtvatvermogen 1 1 igeahnten | | | id L i ellte ( i | ie Erfindungen, die er stellen will oder rit, durch das Handeln des Unberech:igten teine S E Se D nders Die C L R Cf BAIELN Aas 4 : L 5 ] d h I reibe! ü V gen, E O À ibereh“igten keine | F1findershaft und sein Recht an der Erfindung ist, so richtet es sih | ern dure. Vertragiich könnten die leßteren sih niht dagegen E fänlit den Dienstherrn nihts angehen; der Anspruch des Crfinders | auf dem 1m dienstlich anvertrauten & E das Patentge] d des Unberechti herbeigeführt ben L D Der neue | daher an dem geltenden System, welches übrigens auch ausländische as Patentgesuh des Unberechtigien herbeigeführt worden ist. Dem- | &,5 N : i Ï ( i Ae É S i : E: finder Benannten halten. Es genügt nit, daß er vo! Patenti- / ib, f deme Mel al er Y el i er Vena balten. Es genügt nicht, daß er von dem Paten : E R rsinder zum lier gen der Anmeldung oder des eiwa Won ertellten for 2 f n V : ai 4 x l : 7 2 ; C S Se E es, l s U e : fordert, taz der Angestellte zur Erwirkung von Patenten für seine È rei der Aufgaben des Unternehmens fallen und der Tätigkett ent- : Y nen exrfahrungsmäßig der Ausbau der Grsindung, 1ÿre DET Anmcldung, alfo dec Anméldung oder Verzicht auf Zuslimmnng liegen, den das Patentamt nicht zu beachten hat. Ander- er einmal begründeten Priorität hinnehmen, det tent legen- Ctes : c S: E S ) Ì e E S E Na 4 Ae a A diefen NweFo will ver: Entwilti n o eten Priorität hinnehmen, dem Palentamt gegen Mi beseitigt werde. Den Tatsachen wird jedo diese Darstellung ntcht Erfindung gerade übertragen is, im ursählihen Zusammen- | Patentschug dem Inhaber tatsächlich zur Verfügung steht. Nach dem | Belasiung em) funden werden. Zu diejem Zwecke will der Gn ur} L 5 2E ke F des österreihishen Patentgeseßes will der Entwurf die | für die ersten fünf Jahre auf die Steigerung der Jahre8gebühren od wahren Eifinder weichen, der seinen besseren Anspru auf schon jeßt Rechtens, daß das Angestelltenverbältnis an und für si auf E gehen tie Erfinderansprüche kraft Gesezes von dem Angesteliten a s : M N, 2 : | l dun n enig, i Y U tert i ruh tig zu lauferî beginnen, wenn die Prüfung zur Ver- | bisher für die ersten fünf Jahre 530 4 zu zahlen waren, - f Dienslherrn gemachten Erfindung zusteht, keinen Einfluß Sie gebs / : L : des Erfinders rit A E Aan 8 Maid L ) en ! ichten Grfindung zusteht, keinen Einfluß hat. Sie gehört N Date : A abs Ver S d 1 d : j ih t dieser L Jn des Erfinders richtet ih niht gegen das Patcntamt, und dieses } Patent und kann ihn nah Véaßgabe der ZZ N t it mit Rückficht auf 88 187, 188 des Bürgerlichen Geseß- | erst vom sechsten Jahre an die Skeigerung um 1e 50 6 einseßt, feinen Willen andere Personen benennen lassen. Würden diese ihre | begründet ist. Dem ausdrücklichen Vertrag steht \tilschweigende V zur Geltun inge genüber einem audern Anme!tder, der Jeile N A : t : N N “rfi uf | / | | f t M | eg der : E E a pv i | i leute Tag des ersten Jahres der Zahl nah | bühren erreiht und vermutlich vielen Patentinhabern der Anrelz Erfindung zu prüfen und mit PatentsGuß zu versehen, auf- x : e : sci Bi { Y F ci i ef d \ id / h ç Ç [ C Cy f - D 5 T0 B Pp on Dte taßreëfriîíte olm AN1 ' §4 lo F B T {3 nad, Fitnyf f 1d ph R f Dor seinen Willen auf Wunsch des formell Berechtigten als Erfinder öffent- sciner Bezüge gefolgert werden. Ist er danach verpflichtet, auf Ver- Y mächtig die Erfindung für si selbst an, so muß er dem Erfinder- foloende Jahr. Demgemaß eudigen die Fahreéfristen regelmäßig mit | vollen fünfzehn Jahre find danach künftig nicht mehr 5230 A, }ondern ntt for Norarhonsflace beTlanat wri f; ckofal! c Taf t c: c c : : 7 l ( e : J G : 45 R A. A 1 45401 Indorn ; bek ibm Le Grfinker zur. Sicberung seines vindikatlonsähnllchen | Entwurfe vorgeseh Negelunz sichergeste finden angestellt, fo steht die einzelne E!findung dem Arbeitgeber zu. E s\æcidender Einfluß f eingerä erd b ein Patent auf die | und dem Patentsucher bekannt it; die!er Tag kommt ihm für Er- | in Deutschland höher sind als in den meisten anderen Ländern mit fe vorgesehene Regelunz fihergestellt. ( g z N \œecidender Einfluß darauf eingeräumt werden, ob ein + f ] T l Ee L A o eldung mit Hilfe des Gericht au legt. Das re{tskräfttge Urteil, | Erfinders von der allgemeinen Regel der Uebertragbarkeit und Ver- | zwischen dem Sonderbegebren des einzelnen Technikers und der Not- N Beotriebshe® selb\è, der den Veberblick über das Ganze und über das i S Mio Amneldung G B ei E A 000 M, A E 1000 A, in Großbritannien 2000 4, in Vane- CLTIEL z V E A tx A A inn Ss NDatei h "m oto o TOTE ZOUU: 6, L 0 b verurtei ird ügt in je Fa l Frfinder bei foa1e ; fi i i248 ta n R ce öffentlicht worden, so beginnt das Patentjahr mit dem 4. September | mark 2 C verurteilt wird, genügt in jedem Falle, um den Erfinder beim Patent- | aus der fozenannten Erfinderebre gilt dies niht. Sie sind höchslper- | von dessen Blühen auch das Wohl des elnzelnen abkängt E b:Gut darüber muß befinden können. Nur auf das persönliche Ghren- | und endigt mit Ablauf des 3. Sepk R E h . E e11Bt, daru: L S auf S Perivonit L)T D CNDI m De C unserseits herabzudrücen, ist die aus der geplanten Neuerung der

er ite unabhängig voneinander die Erfin a aema ven ( eines 8 8 (Frfinders celte: Znnten fi ; ion Ft ck ; 76+ f : S) 3 ; d 13

bo Ca o e A A E S As A p E celtend gemacht werden LONNIeN, findung das (rgebnis wissenschaftlihen Studiums, planmäßigen gil: dies alles nah § 10 nur insoweit, als nit durch Vertrag, aus- | Bemerkungen zu F 13) S U R rone Cine (Bon do crbeblid, DUB die Pate tbebs. e Lerantrtit: alb D JENtgE VOTFENT, Der Uerir an aud ‘die Erben des E: finders seßen in dieser Hinsicht seine Persön- } Forschers durch die zusammengeschlossenen Kräfte des Unternehmens, dricklid oder stillschweigend, abweihende Bestimmungen getroffen S 12 i Neichskasse unmittelbar erwachsende Cinbuße hon 40 erheblich, daß ae ht Age o Mf err PET O E Éund, At ea DeE lihieit nit fort. E : welches darauf ausgett, seine Produktion dur neue Erfindungen zu sind. Tate: Angestellten versteht der 8 10 alle Personen, die für den In allen Ländern unterliegen die Patente einer Gebührenpfliht. | damit die Grenze des Zulässigen erreid)t erscheint. Im, Jahre 1914 geriGtlidhe frteile aa enes aier Grfiubers, der bei: be 5) Das bisher im § 3 Abs. 1 des Patentoxesetzes enthaltene | beben und zu erweitern. Eigens zu diesem Zwecke werden geeignete Dienst eines gewerblichen Unternebmens scriftlih oder mündli ver- | In Deutschland müssen für das erle Patentjahr 30, für das zweite | würden si, wie eine Berechnung ergeben hat, Le S Q E O ee ausaëtreten E. nderen Srsinder®, der del dem | Verbot der Doppelpatenticrung bleibt bestehen. Durch § 3 Abs. 3 Personen beschäftigt, und den Mitteln, Einrichtungen, Anre zungen pflichtet und innerbalb des Unternehmens beschäftigt find. Der Aus- | 50, für das dritte 100 4 und für jedes folgende Johr jedesmal | Patentgebühren nah dem geltenden Gefeß auf 2202 760 #4, nach Ln amt erit |pâter aufgetreten ist, niht saden; cr {ließt dicfen | will ver Entwurf den Rechtszustand bestätigen, der in bezug auf das und Erfahrungen des gesamten Betriebs verdankt regelmäßig auch die E brut be u 5; ne Betriebsbeamte, Werkmeister, Arbeiter, | 50 mehr gezahlt werden. Wird das Patent volle fünfzehn | dem Vorschlag des Entwurfs auf 5 172200 M belaufen, die Minder- aae Ée Hdd pat E E : Verhältnis identiier Patente zueinander gegenwärtig besteht und nur | von dem einzelnen Angestellten gemachte Grfindung ihre Gntstehung. L Gebilfen und Nichttechniker, ohne Unterschied ' b die Dienstleistungen | Jahre hindurh aufrecht erhalten, so werden insgesamt 5280 einnahme also fast 34 Millionen Mark betragen. Ein derartiger Die Siterbeit tes Verkehrs, namentli die Ré&cksiht auf den | zum Teil den Absichten entspricht, die in der Begründung zu dem 4 E neden Eber Art ind und ob die Beschäftigung den Hauvt- | Jahresgebühren gezahlt. Dieses System der steigenden Gebühren, Autfall kann ohnehin den Reichsfinanzen nur zugemutet werden, wenn gutaläubigen Erfindurgsbefiger und das wirt'chaftliche Bedürfnis nach | Geseße von 1891 au2gesprochen rourden. Insbesondere mvß im Sinne ; L beruf LUDUE die Acht “Nud rentgeltlid beschäftigte Personen önnen | welhes im FJahre 1877 als eine glüdcklihe und gerehte | er auf anderem Gebiete einen einigermaßen ‘erheblichen Ausgleich Nuhe in einmal eingetretenen Nehisverhältnissen machen es nötig, die | dz8 Entwurfs unterschieden werden zwischen dem Falle daß die Gr- (Fortsezung in der Zweiten Beilage.) hierher R C R N E Ì Regelung vom veihstag angenommen wurde, hat sich im Laufe der | findet (vgl. das zu 8 28 Gefagte). Uebrigens wird, wic sich aus §11 Geltendmachung des Anspruchs zettlih zu beshränken. Schen das | findung teilweise Gegenstand eines älteren Patents ift, "und dem an- N n : Es G a : eigene Interesse wird den Erfinder regelmäßig zum urgesäumten Vor- | deren Falle, daß die Erfindung zu ihrer Verwirklichung cine andere gehen veranlassen. Jedenfalls wendet sich tas amtliche Aufgebot der 1 durch Patent bereits geschüßte Erfindung vorauëseßt. Im ersten