1913 / 296 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft.

Die vorzug9weise Kartoffeln verarbeitenden Gebiete Preußens und deren Ernte an folchen im Jahre 1913.

Im Anschluß an die in Nr. 299 des „Reihs- und Staats- anzeigers* vom 9. d. M. (erste Beilage) enthaltenen statistishen An- gaben über die legte Ernte in Preußen werden im folgenden die Er- gros der Kartoffelernte von 1913 in den Gebieten mit um- angreihem Brennereibetriebe und Stärkefabrikation noh besonders mitgeteilt. Als solhe Gebiete sind nach Anhörung des Vereins der Spiritusfabrikanten in Deutschland hauptsächlih die bierunter aufgeführten landrätliden Kreise in Betraht zu ztehen. Es wurden nah der „Stat. Korr.“ Tonnen (1000 kg) Kartoffeln geerntet in den Kreifên

des Neg.-Bez. Gumbinnen: | des Neg.-Bez. Posen:

Angerburg 65 243 | Schroda 192 326 Goldap 57 866 | Schrimm . 203 384 De... ; . 91840, | Obornik 221 411 des Nea.-Véz, Allenstein: | Samter 238 992 Lck 99 272 | Birnbaum 103 427 Lößen 80 659 | Schwerin a. Warthe. . 91546 Johannisburg 122 130 s 208 979 Seneburg | Bomst 199919 Ord N | Schmiegel 132 850,

Vcetdenburg 227 T9T-- | j

E Olpe. . . 220199, | a grd Des. Brombetg: des Neg.-Bez. Danzig: | R 83 108

» n) | Czarnikau 135 976

Danziger Höhe . . . . 67039 | Kol Mrt Dirschau 49 935 | Kolmar i. Pon 195 490

G : E C 224 309 Preuß. Stargard . . . 152692 | E S Berent 164.959 | Bromberg (Land) . . „1 E 22201078 So Neustadt i. Westpr. . . 128195 | Strelno .

Pubig. .. . .. . . 78915, | Wongrowiß

des Reg.-Bez. Marienwerder: | des Neg.-Bez. Breslau: Marienwerder A LOL O Na e 101 513 O s 100437 | Groß Wartenberg . . . 144 690 Strasburg i. Westpr. . 184'692 | Oels 168 458 S e 7,/207597 | Trebnitz 107 179 Sat ail 266 504 | Guhrau

&latow Wohlau 144 881 a E -_. , 339 363, | Neumarkt 103 854, s R: e „des Neg.-Bez. Liegniy: Raidow f Grünberg 101 098 Greifenhagen 188 49: E S A 118 098 Moris. i, «207604, | Fagan E Cs) 958 06 (U & Saaßtig e200 060 86 501

S Rue L * 358 19 Rothenburg i. O. Lauf. 101 077, des Neg.-Bez. K 06s1in: des Neg.-Bez. Oppeln: Schivelbein Kreuzburg e: C LOOOGA Dramburg Nosenberg |î. O. Sl. . 168 144 Neustettin WPPeln (Lan) ., , ¿185290 GWIOy SIteblib .. «1502273 | Tost- Gleiwitz 142 058 | VLDONIT 157 890 Urattvor (L) . . , , 102993 i ; Kosel 76 403 Lauenburg i. Pomm. . 172433 | Neustadt i. O. Sl 110118 Bütow 69 854, | Falkenberg 84 501. Für das Jahr 1913 bezifferte sh hiernah die Kartoffelernte in den genannten 81 Kreisen auf zusammen 12600228 t (gegen 9 885 721 für 1912, 8420236 für 1911, 10955035 für 1910), während sie für den ganzen Staat (489 Landkreise) nicht viel mehr als die. dreifahe Menge, nämli 39 215 298 + (gegen 34 900 598 für 1912, 25 630 203 für 1911, 32 730253 für 1910) betrug.

203 278

Rummelsburg . . . 1395! Stolp (Land) 401 290

Die Großhandelspreise fürGetretde, Mehl, Hülsenfrüchte und Eßkartoffeln und die häufigsten Kleinhandelöpretse wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartifkel in Preußen im November 1913.

Nach den Berechnungen des preußishen Statistischen Landesamts ergeben die tägli ermittelten Großhandels preise für Getreido die folgenden Durchschnitte für den Monat November d F.:

Es kosteten im Durchschnitt 1000 kg (1 t)

Ï Mart Berichtsorte |— | Weizen Roggen Hafer

| mittel | gut

MONIdEDera t. Pr. «1 175 | 151} 144 : 37 il 2 1 1 101 21 165 182 154 159 D geda Stettin 176 150 155 09 LOT B 182 146 154 154 re8síau 184 154 151 44 | 159 Gleiwi 100 1 100 | 192 30 1-160 Magdeburg 180 1 158 | 168 ) 144 Kiel LOe | Lol [+149 ; 149 annover 183 | 162 | 164 L [1/9 Dortmund 190 100 1 161 - M OUTTUTE a D. «1 192 1162 | 166 Cöln 101 198 | 167 Duisburg 190 | 160 | 168 190 | 160 | 168

November 19182 Dftober 1913 September 1913... August 1913

Juli 1913

Suni 1913

Mai 1913

Ai 1E e Dr S Coo s 1661 :

Febtuár 1913: 195,4 | 169,2 | 169,9 ¿

Siatan 042 196,8 | 1721 | 172,6 | Aa Die Durchschnittspreise der vershiedenen Monate für Gerste sind miteinander niht einwandfrei vergleichbar, weil Gerste an einzelnen Plätzen sehx unregelmäßig gehandelt wird.

_ Die häufigsten Großbezugspreise für Mehl, Hülsen- früchte und Eßkartoffeln sowie für Heu und Stroh be- trugen im Durchschnitt von den fünfzig bedeutendsten preußischen Marktorten :

159 2 160» | 163,7 | 165,9 | 167,8 164,6

j 167,4 .

155,4 157,9 | 1605 163,6 173,6 | 168,3 | 170,1 |

167,8 | 166,7 165,2 |

1840 | 185 6 | 192 1

2001 | 203 9 | 203 4

209,3 | 201,0 | 1945 |

160,6 ¡

} | | Î \

|

Heu

pen = cs

| b Go D E

4 n

l j j | !

peifebohnen|— |

S

' \ j j | | j

Weizenmehl | Roggenmehl |

| |

Krumm- und

im

zum Kochen | Linsen Cßkartoffeln | Richtstroh Preßstroh

Erbsen (gelbe)| ——|

S

Mark 1

33,74| 41,08! 4 60) 6,49 s) 34,89) 39,48] 4,63 6,41 31,a| 25,8 | 35,64) 33,88] 5,31| 6,84 29,1 | 248| 35,12! 39,82) 46,983| 7,81) 912|[ 28,5 | 21,s5| 28 A 32,48| 29,39 5,94| 6,23

9Ls| 23,9 | 29,07 3124| 29,06] 9,49] 8,90

29,4| 244) 3

November 1913 | 30,1 | 24,6 | C

Ofktober 1913 . November 1912 b 1911

Ä 1910 1909

Die häufigsten Kleinhandelspreise wihtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel betrugen im Monat November 1913:

in den

preußishen Orten

) für 1 Liter Stück

) Speifsebohnen (weiße)

zum Kochen Eßkartoffeln

Erbsen (gelbe | Eßbutter

Weizenmehl

oggengraubrot m. Zu- saß von Weizenmehl

Neis

für 1 Kilogramm 100 | f

Noggenmehl Weißbrot (Semmel)

H

|

- =-

ländische

Braun- koblen- brifetts gewöhn- lichen Formats

(gebrannt) Welzen- Buchweizen-

1 Hühnerei

(Hausbrandkohlen)

|

Gerstengraupen Steinkohlen

Zucker (harter)

Speisesalz Petroleum

E N N

für

S et _—- co c

| Kaffee

Tes | u]

Königsberg i. Pr. Memel

Tilfit Allenstein Danzig Graudenz Berlin

Bebeabita a. Havel ¡rankfurt a. Dder

ottbus Stettin Köslin

romberg Breslau Görlitz

Liegniß

Königshütte O. S... .

Gleiwi Magdeburg

alle a. Saale. .

lensburg annover dilde8heim

arburg a. Elbe ..

Stade Osnabrüdck Emden Münster Bielefeld Paderborn Dortmund Caffel

Hanau

Frankfurt a. Main ._.

Wiesbaden Koblenz Düsseldorf Essen

Saarbrücken Trier

Sigmaringen Wilhelmshaven

im Durchschnitt (aus\{chl. Wilhelmshaven) November 1913

Oktober 1913

November 1912 November 1911 November 1910 November 1909

U NABNRNDNNND=ADN

Seel NO

J

2601 31

G

300| 290| : 919) ¿ 200 9283| : 988| : 300 300 9290

N00] 00ND

310| 300 260 270 200] ¿ I QTOE V BD die

9| 280 300 3| 260 )| 290 | 990 3| 292 984 | 980 | 960 300 | 965 280

Du

| 280

7,3| 299,1| 38,0 9,9| 302,2 37,8 7,6 266,0| 36,8 7,2/279,3| 38,8

Land- und Forstwirtschaft.

Amtlicher Bericht des Landwirtschaftsamts von Ohto über den Stand der Saaten am

Der folgende Bericht ist aus Mitteilungen amtlicher Korre-

über das Ernteergebnis.

spondenten zusammengestellt :

Weizen Im Herbst 1912 besätes Areal nach amtlichen 1616 179 Acres

L'á

"”

Luzerne

o

Noggen

Zuckerrüben

Mais Buchweizen Kleesaat

Abschäßungen

Im Herbst 1913 besätes Areal, verglichen mit dem des leßten Jahres e Saatflähe für die Ernte 1914 geschäßt auf Stand, verglichen Dur sSnitt Durchschnittsdatum des Ein- säens: 23, September.

Areal in 1912, nah amtlichen

mit dem

Abschäßungen 27 699 Acres

104 v, H. 28 777 Acres

Areal in 1913 im Vergleich mit dem des leßten Jahres . Areal 1913 geschäßt auf. . . Gesamternte pro Acre (von allen Schnitten)

Gesamternte für 1913 ges{ägt

auf 86 124 Tonnen

Anzahl der Schnitte in diesem Bo 5 Im Herbst 1912 besätes Areal nach amtlihßen Abs{häßungen . Im Herbst 1913 besätes Areal, verglichen mit dem des letzten Jahres

Saatfläche für die Ernte 1914 geschägt auf Stand, verglichen Durchs@hnitt Saatfläche für ges{äßt auf. . Areal für 1913 ges{chägßt auf . Gesamternte 1913 ges{chäßt auf Gesamternte 1913 im Vergleich mit der des vorigen Jahres . Aussicht im Vergleih zum Durchschnitt Aussicht im Vergleih zum Durchschnitt

Ausficht im Vergleih zum n A L

mit dem

280| 33

T D 2001 D

Goh! s 280| 3

| 290| 36| 30 | 38| 36

1. November 1913 und

101 v. H.

1 635 185 Acres

185 473 Acres

158 713 Acres

93 826 Acres 22 024 Ycres 223 099 Tonnen

32 30 28

31

36

38

6,5 282,2/ 37,1|29 o/52,0| 98/48 6/3 6,4/276,6| 37,329 ,6| 53,0! 291/48/9| 3 | t /90,9/3 30,2/93,3| 30,1/47,8/3 28 6/5L,6| 29,5/46,8/ 276,2 51,9/ 20,9|46,2| 48,8| 39,7|

| r ch Fr orer lc | 1a [31,0 53,9] 31,2/91,7/256,5|/91,5|/20,7|46,2| 49,3 49,2|

[52 9| 29 s!

r \

|30,3

50| 20 30 1001 62| 2 4027| 1001 49| 20| 4: —| 148 50| 2 Z5| —| 130 S 5) 52 : —| 135 46| ch E 2,o| 100| 90 50) 22 4E 6 115| 120 65| 24| ! 50| 60| 3,o| 100| 120 45) 85| 85 2) 36| 3 —| 105 B92 C 3 —| 85 52| 22 Do E ,6s| 110} 125 56| 2; 50/ 26| 1400| 110 54 22) ! E —|. 110 48| 20/ 50| 6 3,o| 100| 107 58) 26 —| 115 50| 20| 4 S | 54| 20| 4 ; S0 98 A7 5 F c 115 46| S 46 49 50 D2| 20 56| 20 49| 20 48| 24 50| 20|

50| 20

52 20

D422)

50| 20

48| 24

50| 20

50| 20

50/ 20} 50) 48| 20/ 54 48) 20 9390| 20 50| 20 59 20 49| 20 59| 20 46} 20 66| 20| - 52 20 48 Q e 22 50| 20| 50] 60| ,0| 22 2d

O a)

O

DO D ck

i PSSTISHE I Es

O S

—— |IISIS C pi pmk rek ed fk pmk er Dre red ur pmk fmd erd fen prnn fm fels erne

N O O N Tot

denk O

38| 40} 280| 50/ 20| 56| 60| 2, 95) - 21 99)

54| d 48| 20| 50| 38| 44 | 90| 21| 20

37| 60/ 320| 48| 22| 46 —| 54| 3, 30 24| 20 30| 50} 340/ 50/ 24| 55) 55 40| 2, | 21 20

E |

A Ai 2,9/90,3/20,7 47 s 94 60) 430 2,c/90,4/20,7/48,1| 54,4 43 0|

20 6) 91,0! 103 20,5) 2h19 8 214 95 2Le| 93 19,0 90 IO/e Da:

(Nach der „Stat. Korr. “.)

o do

S „ck S Lo

| e C

E o kd Äp

l N

l 91 | 23,1/92,1/20,7|49,4| 51,s| 42,3! 05,5 63,8/20,7| 46,3| 48,2) 41,1)

l] 1] born

3 Tonnen

© D

86 v. H.

99 v. H.

90 v. H, 84 v. H 80 v. H. 95 v. H.

Kartoffeln Bepflanzte Flähe nah amt- lihen Abshäßungen . 103 302 Acres Durchschnittsernte pro Acre . 69 Bushels Gesamternte 1913 geschäßt auf 7 157 011 Bushels Durch Fäulnis beschädigt 2:07 De Durchschnittspreise für den Staat Ohio. pro Bushel é 0,89 0 68 Gerste 0,62 Hafer 0,41 0,71 0,91 pro Tonne

„Die Saatfläche für die Weizenernte 1914 wird auf annähernd 30 000 Acres mehr geschägt als die tn 1913 abgeerntete Weizenfläche. Gesät wurde in diesem Jahre durchschnittlich etwas früber als in 1912; der Stand der Weizensaat ist wegen der günstigen Witterung etwas besser als der Dur(\cnittsstand.

Die Luzerneernte war mit durchschnittlich 3 Tons für den Acre dieselbe wie in 1912, jedoch waren in 1913 rund 2000 Acres mehr gesät worden. Die mit R oggen besäte Fläche {chäut man in diesem Herbst auf etwa 25 000 Acres weniger als in 1912. Nicht sehr günstig find die Aussichten für die Maisernte. Das mit Mais bepflanzte Areal betrug \häßzung8weti]e 3 044078 Acres. Der gegenwärtigen Aussicht zufolge sollten hiervon rund 90 000 000 Bushels gegen 127 700 000 Bushels in 1912 eingeerntet werden. . Die diesjährige Zuckerrübenernte {äßt man auf 90 v. H. der vorjährigen Ernte. Trockenes Wetter im Juli und August hat den Ernteausfall zur Folge gehabt. Auch war das Areal in diesem Jahre um rund 1800 Acres kleiner als in 1912. Die mit Kartoffeln bépflanite Fläche war in diesem Jahre ungefähr eben o groß wie in 1912, Jedoh betrug die Durchschnittsernte pto Acre in 1913 ungefähr 50 Bushels weniger als in 1912, Die diesjährigé Gesamternte {äßt man auf 7.157 011 Bushels gegen 10 579 700 im vorigen Jahre. (Bericht des Kaiserlihen Konsuls in Cincinnati vom 20. November 1913.)

Washiygton, 15. Dezember. (W. T. B.) Nah dem heute veröffentlichten Berichte des Ackerbaubureaus stellen sih die end- gültigen Ernteergebnisse in diesem Jahre für die nahstehenten Halmfrüchte wie folgt : Winterweizen 523 561 000 Bushels, Früh- jahrsweizen 239 819 000 Bushels; Gesamtweizen 763 380 000 Bushels, Mais 2 446 988 000 Bushels, Hafer 1 121 768 000 Busfhels, Gerste 178 189 000 Bushels, Roggen 41 381 000 Bushels.

Handel und Gewerbe.

estellung für Kohle, Koks und Briketts Wagengel am 15. Dezember 1913:

Ruhrrevter OberschlesisGes Nevier Anzahl der Wagen

Gestellt . 28 992

. 12 644 Nicht gestellt . _.

Nach dem Bericht des Vorstands der Westfälischen Draht - industrie zu Hamm (Westf. ) über das Geschäftsjahr 1912/13 betrug der Reingewinn der gesellfcaftliden Werke in Hamm und Riga sowie der anges{lossenen G. m. b. H. Eduard Hobrecker nah Absezung der Norstandstantieme 686 603,78 #4. Die Aktionäre erhalten 108 9% Dividende. Es betrug (Vorjahr in Klammecn) in Hamm und Riga ver Gesamtumsaß 25 246 497 4 (22 102 912 4). An Löhnen wurden verausgabt 4137 116 6 (3 808 126 4). Die Zahl der Arbeiter be- trug 2986 (2889). An Beiträgen für Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- uind Altersversichherung (einschließlich Angestelltenversiherung ab 1, Januar 1913 5023,32 46) wurden für den Kopf der Belegschaft 55,49 A (47,19 46), in Summa 141 029 Æ (103 064 4) bezahlt.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugèn die Einnahmen der ODesterreichishen Südbahn vom 1. bis 30. November 1913 3710410 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des ent- sprehenden Zeitraumes des Vorjahres Mindereinnahme 308 849 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 108 439 Kronen. QDie Einnahmen der Anatolishen Eisenbahnen vom 19. bis 25. November 1913 betrugen 318 589 Fr. (gegen das Vorjahr mehr 109 335 Fr.), feit 1. Januar 1913: 11278256 Fr. (weniger 929 980 Fr.). Die Einnahmen der Mazedontschen Eisen - bahn (Saloniki —Meonastir) betrugen vom 19. bis 25. November 1913: Stammlinie (219 km) 48 802 Fr. (mehr 48 308 Fr.) [Be- \{lagnahme der Linie]. Seit 1. Januar 1913: 2 470 998 Fr. (weniger 353 233 Fr.)

New York, 14. Dezember. (W. T. B.) Der Vorsißende der Fnterstate Commerce Commission sprach sich in ciner gestrigen Rede dahin aus, die Regierung werde nur dann thre Zu- stimmung zur Erhöhung der Eisenbahnfrahtraten geben, wenn die Wertpapieremissionen der Eisenbahnen unter Aufsicht der Negierung stattfänden, und wenn es den Eisenbahngesellshaften niht länger möglich wäre, Geldmittel für andere Zwede aufzuwenden, als für die Zwecke der Eisenbahnen selbst.

Rio de Janeiro, 16. Dezember. (W. T. B.) Die Regierung hat die Bedingungen für den Verkauf des Lloyd Bra sileiro ver- öffentliht. Die Angebote dürfen nicht geringer sein als 2 927 375 Pfund Sterling und müssen innerhalb einer Frist von vier Monaten ein- gereicht sein.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

_ Hamburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren dat Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79,75 Br., 79,25 Gd.

Wien, 16. Dezember, Vormittags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) Cinh., 4 % Rente M./N. pr. ult. 83,45, Einh. 4 9/% Rente Januar|Juli pr. ult. 83,35, Oesterr. 4 9% Rente in Kr.-W. pr. ult. 84,40, Ungar. 4 9/9 Goldrente 100,95, Ungar. 4 9% Rente in Kr.-W 83,05, Türkische Lose per medio 234,00, Orientbahnaktien pr. ult. 910,00, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 708,50, Südbahn. gefellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 105,00, Wiener Bankvereinaktier ——, Oefterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 633,00, Ungar. allg Kreditbankaftien 841 00, Oesterr. Länderbankaktien 530,50, Unionbank. aktien 602,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,65, Brüxe: Kohlenbergb.-Gesellsh.-Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell shaftsaktien 784,50, Prager Eisenindustriege\.-Akt. 2595, Türkische Tabakaktien 421,590. Im Anschluß an die Autlandsmärkte lustlos, apontanmarkt matt, Orientbahnaktien auf das Nachgeben Serbiens höher.

_ London, 15. Dezember, Nahm. (W. T. B.) Silber prompt 263, 2 Monate 26/,; Privatdiskont 413/,;. Abends. 2x 9/0 Gnal. Konsols 71/6, Bankeingang 179 000 Pfund Sterling.

Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0% Franz. Rente 85,77.

Madrid, 15. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Parts 10525.

Lissabon, 15. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 20.

New York, 15. Dezember. (W. T. B.) (SwWluß.) Unter dem Elnfluß der gestrigen Erkiärung des Vorsitzenden der Interstate Com- merce Commission über eine eventuell vorzunehmende Erhöhung der Cisenbahnfrachiraten eröffnete die Börse in {wacher Haltung. Im weiteren Verlaufe seßte sich die rückläufige Bewegung kräftig fork, da seitens der Baissepartei lebhafte Angriffe erfolgten. Besonders litten hierunter die [hon in der vorigen Woche stark geworfenen An- lagepapiere. Canada Pacifics gaben recht erheblih na, und auch Baltimores gingen stärker zurü, da von seiten der Verroaltung er- klärt wurde, daß die Bruttoeinnahmen der Gesellshaft im Monat November einen Nückgang von 1 Million Dollar erreichen dürften. Am Nachmittag verstimmte die Erklärung des Präsidenten der Inter- state Commerce Commission, daß die Untersuchung wegen des Ge- \uhes der Eisenbahnen um Ratenerhöhung ih aht Monate hinztehen

ünnte. Unter fortgeseßten Blankoabgaben {loß die Börse in matter

Tendenz. Aktienumsay 284 000 Stück. Tendenz für Geld: Leichter.

Geld auf 24 Stunden-Durchschn.-Zinsrate 4, do. Zinsrate für letztes

Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London 4,8115, Cable Transfers

4,8585, Wechsel auf Berlin (Sicht) 9412/15. 2 Rio de Janeiro, 15. Dezember. (W. T. B.) Wesel auf {ondon 165/32.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 15. Dezember 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinish- Westfälishen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) 1. Gas- und Flammfkohle: a. Gasförderkohle 1250—14,50 4, b. Gas- flamm örderkfohle 12,25—13,25 M, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 4, d. Stüdfohle 14,00—15,50 4, e. Halbgesiebte 13,50 bis 1450 6, f. Nußkohle gew. Korn 1 und Il 1425—15,00 4, do. do. IIT 1425—15,00 4, do. do. IV 13,75—14,50 M, g. Nuß- gruskohle 0— 20/30 mm 9,00—10,00 4, do. 0—50/60 mm 10,50 bis 11,25 46, h. Gruskohle 8,00—10,75 4; 11. Fettfkohle: a. Förder- foble 12,00—12,75 4, b. Bestmelierte Kohle 13,00—13,50 4, c. Stüdffohle 14,00—14,50 Æ, d. Nußkoble, gew. Korn 1 14,25 bis 15,00 6, do. do. IT 1425—15,00 #, do. do. IIT 1425—15,00 4, do. do. IVŸ 13,75—14, 50 Æ, @. Kokskohle 13,25—14,00 #; I. Maagere Kohle: a. Fötdertohle 11,25—12,75 #4, b. do. melierte 12,25—13 25 4, ec. do. aufgebesserte je nah dem Stük- gehalt 13,25—14,75 , d. Stüdfohle 13,75—16,25 M, e. 2h toble, gew. Korn I und 11 15,75—19,00 4, do. do. II1 16,50 bis 70,00 M, do. do. IV 12,25—14,75 A, f. Anthrazit Nuß Korn I 20,50—22,00 6, do. do. IT 22,00—26,00 4, g. Fördergrus 10,25 bis 11,20 M, hi Grusfkohle unter 10 mm 7,25—10,00 4; IV. Koks: D Hocofenkoks 16,50—18,50 4, b. Gießereikoks 19,00—21,00 6, c. Brehkoks 1 und IT- 21,00—24,00 A; V. Briketts: Briketts je nah Qualität 11,50—15,00 4. Tendenz: Marktlage unver- E Die nächste Börfenversammlung findet am Mittwoch, en 17. Dezember 1913, Nachmittags von 34 big 43 Uhr, im eStadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 16. Dezember. (W. T. B.) Zuckerberickcht. Korn- jucker 88 Grad ohne Sack 8,70 —8,774, Nachprodukte 75 Erad o. S. 6 90—7,05. Stimmung: Nuhiger. Brotraffin. 1 ohne Faß 19,00—19,124. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m S. 18,75—18,87F, Gem. Melis 1 mit Sack 18,295—18,37}. Stimmung: Ruhig. Nohzucker 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 8,973 Gd., 9,00 Br., Januar 9,074 Gd., 9,10 Br., März 9,25 Gd,, 9,274 Br., Mai 9,40 Gd., 9,425 Br., August 9,625 Gd., 9,674 Br., Oktober-Dezember 9,574 Gd,, 9,60 Br. Kaum stetig.

Côln, 15. Dezember. (W. T. B.) WKübd1 loko 70,00, für

Mai 67,50.

Bremen, 15. Dezember. (W. T. B.) Sch{malz. Nuhig Loko, Tubs und Fitkin 562, Doppeleimer 572. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Weichend. American middling loko 661.

Hamburg, - 16. Dezember, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zudlkermarkt. Ruhig. NRübenrohzuckler 1. Produkt Basis

589% Nendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Dezember 9,024, für Januar 9,10, für März 9,274, für Mai 9,422, für August 9,65, für Oktober-Dezember 9,574.

Hamburg, 16. Dezember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für

ezember 514 Gd., für März 524 Gd., für Mai 534 Gd., für September 544 Gd.

London, 15. Dezember. (W. T. B.) Nübenrobzucker 889%/% Dezember 8 h. 114 d. Wert, ruhig. Javazucker 969% promyt 10 sh. 1F d. nom., ruhtg.

London, 15. Dezember. (W. T. B.) (SwWhluß.) Kupfer stetig, 65ck, 3 Monat 65.

Liverpool, 15. Dezember, Nachmittags 4 Vhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsay 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Dezember-Januar 6,85, Januar- Februar 6,84, Februar-März 6,85, März-Aprik 6,86, April-Mai 6,86, Mai-Juni 6,85, Juni-Juli 6,82, Zuli-August 6,79, August- September 6,66, September-Oktober 6,44.

Liverpool, 16. Dezember, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. ‘Mutmaßlicher Umsay 10 000 Ballen, Import 30 000 Ballen, davon amerikanishe 22000 Ballen. Amerikanische Lieferungen ruhig.

Glasgow, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 49/11.

Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) (S@Wluß.) Rohbzucker ruhig, 889% neue Kondition 273—28. Weißer Zucker \{chwach, Nr. 3 für 100 kg für Dezember 314, für Januar 314, für März- Junt 324, für Vêéai-August 32. H

Amsterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 41}. Bancazinn 1043.

Antwerpen, 15. Dezember. (W. T. B.) Petroleum, Naffiniertes Type weiß loko 242 bez. Br., do. für Dezember 244 Br., do. für Januar 25 Br., do. für Februar-März 254 Br. Fest. Schmalz für Dezember 1364.

New York, 15. Dezember. (W. T. B.) (S@hluß.) Baumwolle soko middling 13,00, do. für Januar 12,49, do. für März 12,66, do. in New Orleans loko middl. 1223, Petroleum Nefinet (in Cases) 11/25, do. Standard white in New York 8,75, do. Credit Balances at Dil City 250, Schmalz Western \teäm 10,90, do. Rohe u. Brothers 11,40, Zuter fair ref. Muscovados 2,86—2,89, Getreidefraht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 98, do. für Januar 9,36, do. für März 9,60, Kuvfer Standard 1425, Zinn 37,55—37,85. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 70 690 000 Bushéls, an Canadaweizen 17 379 000 Bushels, an Mais 2 674 000 Bushels.

Standard-

Theater und Musik.

Konzerte.

Werner Wolff, der Sohn des verstorbenen Konzertdirektors Hermann Wolff, stellte sich am Donnerstag an der Spitze des Philharmonischen Orchesters in der Philharmonie als Dirigent vor. Er ist allem Anschein nah ein guter Musiker, der in der Praxis als Theaterkapellmeister {on Erfahrungen genug gesammelt hat, um das, was an seiner Kunst als handwerklih zu bezeichnen ist, zu beherrshen. So wußte er denn Beethovens VIII. Symphonie und Berlioz’? farbenreihe „Phantastishe Symphonte*“ klar zu gliedern und interessant genug zu gestalten, um die Aufmerksamkeit setner Zuhörer von Anfang bis zu Ende rege zu erhalten. Der leßte Scchliff freilich und die von allem Schulmäßigen befreite Selbständigkeit der Auffassung fehlten noch, werden aber bei ernstem Streben des jungen Dirigenten unzwekfelhaft mit der Zeit der Neife nicht ausbleiben. Zwischen den beiden Symphonien trug die Königlih \ächchfische Kammersängerin Eva Plaschke von der Osten, die auf Berliner Bühnen heimisher is als in unseren Konzertsälen, einige Gesänge mit Orchester von Richard Wagner und Richard Strauß vor. Die Vorzüge einer von Haus aus leiht beweglihen Stimme kamen thr dabei glänzend zu statten, aber auch die Kraft, zu der sich ihr Sopran im Laufe der Jahre entwidelt hat, hat ihm nichts von seiner Schönheit geraubt. Den stärksten Erfolg erzielte sie mit Strauß? „Cäcilie“. Als eine Liedersängerin, die sich den Besten und Berufensten auf diesem Gebiet gleichwertig an die Seite stellt, bewährte sich am Donnerstag Eva Katharina Lißmann im Beethovensaal. Sie sang nah einer Liederreihe von Brahms „Lieder und Tänze des Todes“ des verstorbenen russishen Komponisten M. Mufsorgski; der leßte Teil führte vov der charaktervollen Eigenart dieser gedankentiefen Gesänge hinüber auf ein vollständig gegensäßlihes Stimmung3gebiet : Mar NRNegers „Kinderlieder“ traten heiter und sonnig in die Er- scheinung, und die Sängerin sang fie mit bestrickender Anmut. Die reine Kindlichkeit, die Ane iae Freude an Gras und Halm {lug darin ihre Himmelsaugen auf. Nichts flimmerte nur auf der Ober- fläche; jeder Hauch stieg aus der Tiefe des Gemüts. In M. Jowa- nowitsch aus St. Petersbung hatte die Sängerin einen Begleiter gefunden, der auf gleiher Tünstlerisher Höbe stand. Das Heß- Quartett spielte, gleihfalls am Donnerstag, im Bechstein}aal unter Mitwirkung von Hialmar von Dameck (Viola) und Alexander Schuster (Violoncello) mit weniger starkem Er- folge als früher Werke von Beethoven, Hugo Wolf, dessen italienisWe Serenade für Streichquartett durch ihre feine melodische Linie und Echtheit entzückte, und das Seprxtett in D-Moll (Op. 70) von Tschaikowsky „Souvenir de Florence“ für 2 Violinen, 2 Bratshen und 2 Celli. Fehlte {on dem Streich- quartett tn C-Dur von Beethoven der rechte Glanz und S{melz, so wurden die Schönheiten des rassigen Sextetts völlig durch ein zu fes!es Draufgehen im ersten Saß völlig verdunkelt; das Adagio cantabile vermodhte diefen Fehler nicht wieder gut zu machen. Den Künstlern wäre eine größere Zurückhaltung zu empfehlen, wenn gerade diese Werle ihre Wirkung haben sollen; man hörte ôfter mehr „Holz“ als Musik, was ganz besonders in diesem intimen Saal unangenehm zutage trat. Klangschön und stilecht wurde dagegen die „Serenade“ von Wolf wiedergegeben. Lolo Barnay (Gesang), Hans Bottermund (Cello) und Mar- aarete Ansorge (Klavier), leßtere für den plöglich erkrankten Emeric von Stefaniai, gaben um dieselbe Zeit im Klindworth- Scharwenkasaal ein gemeinsames Konzert, das bei seinen zahl- reihen Besuchern einen recht günstigen Etndruck hinterließ. Die Sängerin erfreute, wte stets, durch ihre fein abschattierte, sympathische, anregende Vortragsart, die gleichfalls bestens bekannte Pianistin dur ibre vornehme, zarte Darstellung und wohldurchdahte Gestaltung, der Cellist durch den edlen singenden Ton seines Instruments und die künstlerishe, stets tonschöne Wiedergabe sowohl eigener Kompofi- tionen, wie auch solher anderer Tondichter. Die eigenen Werke waren an sich sfreilich ziemlich gedankenarm und vermochten daher au niht nachhaltig zu wirken, die Art, wie sie thr

S{chöpfer jedo vermittelte, verlteh ihnen immerhin ein berechtigtes Augenblicksdasein. Im Harmoniumsaal traten die Schwestern Gisela (Klavier) und Palma (Violine) von Paszthory am Donnerstag wie immer mit gutem Erfolge auf. Sie begannen mit Beethovens „Kreußzer-Sonate“, die sie wie tüchtige Künstlerinnen spielten. Bei dem stärkeren Temperament der Violinistin trat der Geigenpart \{chwungvoller und auch empfindungêreiher in die r- scheinung als der Klavterpart ; aber auch dieser wurde mit musikalischem Verständnis durhgeführt. Die Hörer bekundeten ihr Gefallen an den trefflichen Leistungen der Damen dur lebhafte Beifallskundgebungen. Der am Tage vorher im Beethorensaal konzertierende Pianist Severin Eisenberger zeigte vor fast ausverkauftem Hause von neuem, daß er zu den Berufenen feines Faches gehört. Sein rassiges, abgeklärtes und {chlackenfreies Spiel entzückte die Zuhörer in größtem Maße. Er \ptelte nur Brahms, und diesen in einer Vollendung, die ihm alle Ehre mahte. Gleichviel, ob er die in Schönheit getauchte Sonate in F-Moll (Op. 5) mit ihrem duftigen Andante espressIvo oder die Intermezzi in A-Dur, Es-Moll und die ekannten Nhapsodien (Op. 79) interpretierte, überall offenbarte sein Spiel den Geist reifsten Könnens.

Auch der siebente Klavierabend von Edouard Nisler im Beethovensaal war am Freitag von der regen Teilnahme ge- spannt aufhorhender Musikireunde begleitet; sie folgten mit gesteigerter innerer Ergriffenhcit jeder klanglihen und seelishen Schafktierung, die der Künstler in den Präludien und Fugen aus I. S. Bas „Wohlk- temperiertem Klavier“ zu verwenden wußte; es war Kammermusik im s{hönst:n Sinn, die einer in musikalishe Andacht versunkenen Seele entströmte; die wéihevolle Stimmung echter Kunst lagerte über Edouard Nislers Spiel und zwang zu selbstvergessenem Lauschen. Im Bechsteinsaal veranstalteten an demselben Freitag die beiden Sängerinnen Hilly Tibo und Jakoba Nepelaer einen Leder- und Duettabend. Fräulein Repelaers wohltönender und trefflih aus- gebildeter Alt fand reihen Beifall, der zwar auch der Sopranistin gezollt, aber nicht in gleihßer Weise verdient wurde. Die Stimme verriet zu bald eine gewisse Ermüdung durch unverkennbar fehlerhafte Atmung, der Ton klang häufig flach und hielt niht genügend aus. Das Programm wies etwas viel Fremdsprachlihes auf; von den Liedern war der „Säecspru)“ von Wet für Alt am wirkungsvollsten, ebenso ein reizvolles Duett in holländi]her Sprache, das die Damen zum Schluß als Zugabe sangen. Eduard Behm begleitete in ge- wohnter treffliher Art.

Im Beethovensaal veranstaltete am Sonnabend - der Königliche Kammersänger Frit Soot einen Shönberg-Strauß- Abend und zeigte sih durch den Vortrag der teilweise ret \chwierigen Ge- sänge als etn intelligenter Vortragskünstler. Sein ausgiebiger und umfangreiher Tenor weist gute Schulung auf, jedoch müßte die zu helle Tongebung noch etwas eingeschränkt werden; auch das Piano trägt noch nicht genügend, Lees könnte die Aussprache noch ver- bessert werden. Diese Mängel zu beseitigen wird dem strebsamen Künstler siherlih nicht {wer fallen. Wer ih darauf gespizt hatte, in den Liedern Arnold Schönbergs Sensationsmusik zu finden, wie fie dieser in der leßten Zeit auf eine \{chiefe Ebene geratene

\onseßer leider jeßgt hervorbringt, wußte sehr darüber erstaunt

sein, wie gesittet und zahm sich Schönberg in den meisten Liedern hier als Lyrikèr gab. Möglich, daß diese Gesänge aus früherer Zeit stammen, jedenfalls bewies Schönberg z. B. mit den Liedern „Er- hebung“, „Jesus bettelt“ und „Waldsonne“, daß er, wenn er fi natürlich gibt, niht über dem guten Durchschnitt stebt; greift er in anderen, z. B. „Der Wanderer", „Ghasel* und „Erwartung* teilweise zur Pose des tiefsinnigen Neformators, so erzielt er die Wirkung des Gequälten und Gesuchten, das \sich aber -nur auf Kosten der natürlihen und gesunden Empfindung breit macht, obne dafür wirklich positive Werte einsegen zu können. Der zweite Teil des Programms war Richard Strauß gewidmet und verzeichnete neun Lieder dieses Meisters. Am Klavier waltete der Königliche Kapell- meister Karl Pembaur seines s{wierigen Amts mit großer Fein- fübligkeit. Das gleichzeitig in der Singakademie veranstaltete zweite Konzert der Kammermusikveretnigung der König- lihen Kapelle brahte eine Auslese interessanter und selten gespielter Werke, deren Auéführung wiederum ein \chönerx Beweis für die hohe geistige Stufe war, auf der #sich das prächtige Können dieser erlesenen Vereinigung befindet. Außer L. Spohrs Quintett für Klavier, Flöte, Klartette, Fagott und Horn und einem Trio für zwei Violinen und Baß von Joh. Ludwig Krebs wurden im ersten Teil noch ein Adagio und Rondo für Glas- harmonifa, Flôte, ‘Dboe, Viola und Cello dargeboten : ein entzückendes Kabinettstück von eccht Mozartsher Grazie. Daß anstatt der als Kunstinstrument nicht mehr hergestellten Glasharmonika eine Celesta benußt wurde, deren süße Glôdden- tône sicherlich an Klangschönheit ersterem Instrument überlegen find, gereihte dem Werke zweifellos nur zum Vorteil. Beeihovens Sertett für Streichquartett und zwet obligate Hörner, leßtere durh- aus fkonzertant behandelt, und Saint-Saëns’ Septett für Klavier, Streichquintett und CTrompete bildeten den zweiten Teil des genußreihen Konzerts, in dem außer den ständigen Mitgliedern der Vereinigung diesmal der Königlihe Kammervirtuos Alfred Matthes (Trompete) und der Königlihe Kammermusiker Georg Böttcher (2. Horn) erfolgreiß auf den lan traten. Das Gefühl, einer begabten Liedersängerin zuzuhören, hatte man, gleihfalls am Sonnabend, im Klindworth-Scharwenkasaal. Johanna Schot verwendet ihren klangs{chönen und kräftigen Mezzo- fopran mit künstlerishem Geshmack; sie trägt gut vor und wetß ge- tragene Gesänge zu lebendiger Wirkung zu bringen; in \chnelleren Passagen verltert die Stimme an Biegsamkeit und die Technik an Klarheit ; bei größerer Sorgfalt könnten aber auch leiht bewegliche Lieder zu voller Geltung gebraht werden. An Beifall war kein Mangel und der Wunsch nah Wiederholungen erklang oft genug. Einen starken Erfolg erzielte (Sonnabend) im Blüthnerfaal der Geiger Georges GEnesco, von Dr. Ernst Wolff am Klavier begleitet. Er spielte mit idealer Tonshönheit und tecnischer Virtuosität die „Teufelstrillersonate“ von Tartini, das D-Moll-Konzert von Bruch und die Partita in D-Moll von Bah für Violine allein. Der Vortrag der leßteren war eine Meisterleistung in des Wortes wahrer Bedeutung, sowohl in der klaren, flilehten Phrasierung, wte auch binfichtlich des Verständnisses, die in diesem großartigen Werke ruhenden Schönheiten hervorzuheben. Auch die kleineren fklassishen Stüte, von Kreisler und Burmeisler bearbeitet, womit der Künstler setn Konzert beschloß, erweckten begeisterten, an- haltenden Beifall. Schon recht weit vorgeschrittene kompositorische Leistungen zeigten einige Erstling8arbeiten des jungen Tonseßers Ma x Trapp, die um dieselbe Zeit im Meistersaal vor vollbeseztem Hause mit gutem Erfolge aufgeführt wurden. Wenn der Kowponist in Zukunft lernt, sich in seiner Musik kürzer zu fassen, weniger redselig zu sein, so läßt sch ibm für feine {on - jeßt verständnisvolle, durchfichtige Art zu schreiben, ein günstiger Erfolg Vor- ausfagen. Vor allem zeihnen seine Werke, die noch die Zahlen drei, vier und fünf an der Stirn tragen, eine feine melodishe Linie und vornehme Saßkunst aus. Auf dem Programm standen ein Quintett in C-Moll für zwei Violinen, Bratsche, Violoncello und Klavier, das besonders in seinem Moderato Allegro und in dem Fugen- Schlußfaß gutes Verständnis für köntrapunktische Formen zeigte, ferner eine Cello-Sonate in D-Dur mit Klavierbegleitung, die im Adagio reihlich lang ist, doch im Finale zu großem Aufbau gelangt und in dem trefflichen Cellisten Ma rix Loevensohn einen verständnisvollen Vermittler hatte. Die beste Zetüag, dur Knäpp- heit und Schwung glänzend, war ein Quartett in E-Moll, das in allen seinen Sätzen zündete. Zur Ausführung war die bestens bekannte „Vereinigung für moderne Kammermusik“ gewonnen worden, die sich der Neuheiten mit Wärme annahm. Etn Liederabend von Betty Drews brachte es an demselben Sonnabend im Bech steinsaal nur zu recht mäßigen Wirkungen. Der Stimme fehlt es noch an Schliff und Sicherheit, und der Ausdruck hält #ch troß lebhaften Bemühens auch nur- auf recht mäßiger Höhe.