1914 / 45 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

PEY S N A A 1B Stils amin E S e

A amens f A L A Dun SCAÀ R) t am

Nr. 53 (1 Braunshweig), Münch d. 3. Thür. Jaf. Regts. Nr. 71

(I Hannover), Niehoff d. Braunshw. Inf. Regts. Nr. 92

(11 Braunschweig), Bohnhorst d. Hannov. Train-Bats. Nr. 10

S Mwelu); Schmidt, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb. Sabrüd).

Zu Leutnants der Reserve befördert : die Vizefeldwebel bzw. Vize- wachtmeister: Hempel (1 Hannover), d. 1. Hannov: Inf Re, ts. Nr. 74, Sahling (Hameln), d. Inf. Regts. von Voigts-Rhet (3. Hannov.) Nr. 79, Otto (Hameln), d. 5. Lothr. Inf. Regts. Nr. 144, Nühling (11 Hannover), des Drag. Regts. König Cari 1. von Numänien (1: Hannov ) Nr. 9, Wackenroder (Celle), d. Ulan. Negts. Henntgs von Treffenfeld (Altw ärk.) Ne. 16, Meyer (11 Han- nover), d. Feldart. Negts. General{Feld;eugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, Strohmeyer (11 Hannover), d, Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Wilke (Il Hannover), d. Lothr. Feldart. Negts. Nr. 69.

Zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert : Nehtkate, Ob. Feuerw. (!T Hannover). :

Verseßt: Bertram, Lt. d. Ref. d. Oldenb. Inf. Negts. Nr. 91 (Lingen), zu d. Res. Offizieren d. 4 Hannov. Inf. Negts. Nr. 164.

Der Abschied bewilligt : den Hauptleuten: Lenz d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (1 Braunschweig), m. d. Erlaubn. z. Tr. \r. bish. Unif., Sertürner d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hameln); dem Nit1meister Grave d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Nienburg a. d. Weser); dem Oberleutnant Lange d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (T1 Braunschweig) ; dem Leutnant Aulich d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lüneburg).

X1. Armee korps. s

Zum Nittmeister befördert : König, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Erfuit).

Zu Obrrleutnants befördert: die Leutnants: Bahnsen d. Nes. d. 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95 (Gotha), Ehrhardt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Meiningen).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize- wactmeister:: Shwarz (Weimar), d. Inf. Negts. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Prüfer (Weimar), d. 7. Thür. Inf. Negts. Nr. 96, Wolff (Weimar), d. 1. Unterelsä}. Inf: Neats. Nr. 132, Althoff (Erfurt), d. 9. Westpr. Inf. Regts. Nr. 176, Wiefel (Erfurt), d. Cleveschen Feldart Regts. Nr. 43, Köhler (Weimar), d. Masur. Trainbats. Nr. 20. |

Der Abschied b: willigt: dem Nittmeister: Schaefer d. Res. d. Elf. Trainbats. Nr. 15 (Gotha), m. d. Erlaubn. z. Tr. \r. bish. Unif.; dem Oberleutnant: Matthaei d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gotha); den Leutnants: Schoeller d. Res. d. 1. Kurhess. Feldart. Negts. Nr. 11 (1 Cassel), Bethcke d. Landw. In7. 1. Aufgebots

(11 Caffel). XIV. Armeekorps. h

Zu Oberleutnants befördert : die Leutnants: Nessler d. Ref. d. 1. Bad. Leib-Gren. Negts. Nr. 109 (Donaueschingen), Schmtdt d. Nes. d. 1. Unterel\ä}s. Feldart. Negts. Nr. 31 (Offenburg), Schnißspahn d. Nes. d. 3. Bad. Feldart. Regts, Nr. 50 ( Karls- ruhe), Fütterer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Karlöruhe), Feierling P Behrle, Hummel (Karlsruhe) d. Landw. Feldart.

° 17gCD, :

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Huth (Nastatt), d. 4. Bad. Inf. Negts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Birkenmater, Gret (Freiburg), Schauber (Heidelberg), d. 5. Bad. Inf. Negts. Nr. 113, Baeßner (Freiburg), d 2. Oberelsäss. Inf. Negts. Nr. 171, Walz (Donaueschingen), d. Magdeb. Drag. Negts. Nr. 6, Grumbach (Mannheim), d. 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Darmstaedter (Vannheim), d. 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Gröbbels (Stodach), d. Trierschen Feldart Negts. Nr. 44, Welz (Freiburg), d. 4. Bad Feldart. Negts. Nr. 66.

Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: MNiesterer, Vizewachtm. (Freiburg)

Der Abschted bewilligt: dem Hauptmann: von Gerichten d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mannheim); den Leutnants: Leußler d Nes. d. 8. Bad. Inf Negts. Nr. 169 (Mosbach), Louis d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Mosbach).

XV. Armeekor ps. :

Zu Oberkeutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Wein- lauff d. 2. Oberrhein Inf. Regts. Nr. 99 (Colma1), Bucherer d. 2. Oberelsäss. Feldart. Negts. Nr. 51 (Straßburg).

XV1. Armeekorps.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Bizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Schreck (Met), d. 3. Magdeb. Inf. Reats. Nr. 66, Goebel (Mey), d. 4. Lothr. Inf. Neats. Nr. 136, M üller (Saarlouis), d. Ulan. Regts. Großherzog Friedri von Baden (Rhein.) Nr. 7, Heister (Meg), d. 2. Bad. Feldart. Negts. Nr. 30.

XVII. Armeekorps. G

Zu Oberleutnants befördert: die Lutnants der Neservbe: v. Heyden d. 2. Pomm. Ulan. Negts. Nr. 9 (Graudenz), Truppner d. Feldart. Negts. Nr. 71 Groß-Komtur CCbOr

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Vogt (Neustadt), d. Inf. Negts. Vogel von Falcken- stein (7. Wesif.) Nr. 56, Schmetßer (Thorn), d. Inf. Negts. F'eiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, Lrumpler (Thorn), d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich 1 von Hessen-Cassel 2 Nane) Nr. 81, Weise (Neustadt), d. 2. Pos. Feldart. Negts.

r. 56.

Der Abschied bewilligt: den Dberleutnants: Steinbrecher (Danzig), Komm (Thorn), d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., beiden m. d, Erlaubn. z, Tr. d. Landw. A Unif. ; dem Leutnant v. Zakrzewski d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Stolp).

XVIII. Armeekorpyps.

Zu Dberleutnans be'ördert: die L-utnants der Neserve: Andreae d. Leibdrag. Negts. (2 Großherzogl. Hess) Nr. 24 (11 Frank- furt a. M), Lin dpaitner d. Hus. Reg1s. Landgraf Friedri 11. von Hessen- Homburg (2 Kurhess.) Nr. 14 (11 Frankfurt a. M.), Blumers d. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl: Hes. Feld- art. Negts. Nr. 25 (Gießen), Lancelle d. Cleveschen Feldart. Negts. Nr. 43 (Worms). |

_Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bezw. Vize- wachtmeister: Hellwig (Mainz), d. Gren. Negts. König riedrich I. (4. Ostpr.) Nr. 5, Nippoldt (1 Frankfurt a. M.), d. Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Meinedcke (1 Frankfurt a. M.), Kellner . (1 Darmstadt), d. Leibgarde-Inf Negts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Kempf (Mainz), d. Inf. Leib-Regts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hesj.) Nr. 117, Moufang (1 Darmstadt), d. 9. Großherzoal. Hess. Inf. Negts. Nr. 168, Dahlem (Georg) (Worms), d. 3. Lothr. Feldart. Regts. Ir. 69, Dahlem (Friedrich) (Worms), d. Lothr. Train-Bat. Nr. 16.

Zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Bertram, Feldw. (1 Frankfurt a. M.), Olbert, Vüizefeldw. (I Darmstadt).

Verseßt: die Leutnants der Reserve: Torau d. Inf. Negts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Heff.) Nx 118 (1 Frankfurt a. M.), zu d. Ref. Offizieren d. Kraftfahrbats., Liebl d. 8. Westpr. Inf Negts. Nr. 175 (1 Frankfurt a. M ), zu d. Res. Offizieren d. Großherzogl. Hess Trainbats. Nr. 18, Grobe des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15 (1 Frankfurt a. M.), zu d. Res. Offizieren d. Straßburger Feldart. Neats. Nr. 84. Ñ /

Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Lauteschläger d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Worms), Meßmer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Frankfurt a. M.), beiden m. d. Erlaubn. z¿. Tr. threr bish. Unif., Frank d. Landw. Feldart. 2. Aufaeb. (1 Frankfurt a. M.), diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif.; den Ober- Ieutnants: Mayer d. Landw. Kay. 2. Aufgeb. (Wiesbaden), Stolzenberg d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Wiesbaden), diesem m. d. Etrlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; den Leutnants: May d. Mes, d. 1. Nassau. Feldart. Negts. Nr. 27 Oranten (1 Frankfurt a. M.), Balzar (1 Frankfurt a. M.), Dormann (Weglar) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

XXR. Armeek orps.

Zu Oberleutnants' befördert : die Leutnants der Reserve: Haven-

stein d. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 (Marien-

burg), Janson d. 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146 (When), Steffen d. 7. Lothr. Inf. Regts. Nr. 158 (Osterode), Rothe d. 3. Ostpr. Feldart. Negts Nr. 79 (Osterode), Grünthal d. Masur. Train- ats. Nr. 20 (Osterode).

Zu Leutnants der Neserve befördert: die Vizefeldw. bzw. Vize- wohtw. ir Landw Bez, Marienburg: Prog, d. Danziaer Inf. Regts. Nr. 128 Nabig, d. 1. E mländ. Inf. Regts. Nr. 150, Neimer, d. Feldart Reats. Nr. 71 Groß- Komtur.

Der Abschied bewilligt: dem Rittmeister Burggrafen u. Grafen zu Dohna: Schhlodien*d. Bes. d. 1. Leib - Hus. Regts. Nr. 1 (Braunsb-:rg), m. d. Erlaubn. z. Tr. fr. biéh. Untf.

XX1. Armeek orps.

Zu Oderleutnants befördert: die Leutnants der Neserve: Fuchs d. Gren. Negts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 (St. Wendel), Schirer d. 1. Bad. Lib-Gren. Negts. Nr. 109 (Hagenau), Simon d. Jäg. Negts. z. Pf. Nr. 12 (St. Wentel), Klein, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hagenau).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel : Auler (Kreuznach), d. 2. Unterelsä}s. Inf. Regts. Nr 137, Keller (Saar- brüden), d. 3. Unterelsäfs. Inf. Regts. Nr. 138, Huppert (Saar- O d. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40.

Jäger.

Zu Oberleutnants befördert : die Leutnants der Reserve: Löbbe cke d. Gardejág. Bats. (Il Braunschweig), Cleinow d. Iàâg. Bats. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2 (Graudenz), Ga n s Edler Herr z u Putlißt d. Gardemaschinengew. Abt. Nr. 2 (Perleberg).

Zu Leutnants der Reserve befördert : die Bizefeldwehel: Fro ch (VI Berlin), d. Jäg. Bats. von Neumann (1. Swhles.) Nr. 5, Ter stesse (Saarbrücken), d. Rhein. Jäz. Bats. Nr. 8, Donandt (1 Bremen), d. Hannov. JIâg. Bats. Nr. 10.

Koch (Viktor), Lt. d. Res. d. Lauenb. Jäg. Bats. Nr. 9 (Flensburg), wird zu den Res. Offizieren d. Rhein. Jag. Bats. Nr. 8

verleßt

E Abschied bewilligt: den Hauptleuten : Netchard d. Nes. d. Jäg. Bats. von Neumann (1. Schles.) Ne. 5 (IT Mülhausen i. E ), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr bish. Unif., Lindemann (1 Braunschweig), Schnaafe (Calau) d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb., m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.

Fußartillerie.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Grzybowski (Samter), Scharlach (Gnesen) d. Res. d Fußart. Negts. von Linger (Dstpr.) Nr. 1, Münch d. Res. d. Fußart. Negts. von Hinderfin (1. Pomm.) Nr. 2 (11 Cöln), Pielmann d. Res. d. 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15 (Hagen), RNReinicke (Dessau), Zahn (Straßburg) der Landw. Fußart. 1. Aufgeb.

Zu Leutnants der Reserve befördert : die Vizefeldwebel : Bau m- garten (Bernburg), d. Fußart. Regt. Enke (Magdeb.) Nr. 4, Paetsch (Ostrowo), d. Niederschles. Fußart. Negts. Nr. 5, Strauß (Schweidniß), d. Fußart. Negts. von Dieekau (Schlef.) Nr. 6, Kahl (11 Cöln), Petri (Soest), d. Schlesw. Holst. Fußart. Negts. Nr. 9, Cggert (Vsnabrüd), Nuff (Stockach), d. Niedersächs. Fußart. Negts Nr 10, Harbrecht (Dffenburg), d. Bad. Fußart. Negts. Nr. 14, Schwarz (Marienburg), d. 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15.

Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Neimann d. Mes, d. Fußart. Regts. Encke (Magdeb.) Nr. 4 (Kreuznach), m. d. Erlaubn. d: Qr, [0 DIOD, Unif.

Pioniere.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: T\ch i ch d. Garde-Pton. Bats. (Aurich), Borgmann d. Pomm. Pion. E. s 2 (Belgard), Benz d. 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25 (Lüneb!:ra).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Bizefeldwebel: Wahn - \chaffe (Bonn), d. Garde- Pion Bats., Zander (Halle a. S.), d. Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Friy (Freiburg), d. Bad. Pion. Bats. Nr 14, Krull (Heréfeld), d. 2. Lothr. Pion. Bats. Nr 20:

Verseßt der Leutnant der Reserve Tiedemann d, Pion. Bats. Fust Radziwill (Ostpr.) Nr. 1 (Lößen), zu d. Res. Offizieren d. GSisenb. Negts. Nr. 1. /

Der Abschied bewilligt: dem Oberleutnant Pohblack d. Landw. Pton. 2. Aufgeb. (Saargemünd); den Leutnants: Cornelius b. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Solingen), Kren zien d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Gießen).

j Verkehrstruppen.

Zu Oberleutnants befördert : Delkeskam p (Wiesbaden), Par - mann (1V Berlin), Us. d. Res. d. Eisenb. Negts. Nr. 1, Spels- berg, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Wesel).

Zu Leutnants der Reserve befördert : Liebig, Vizefeldw. (Gelsen- kirchen), d. Eisenb. Regts. Nr. 1, Freydanck, Vizefeldro. (Hameln), E Kraftfahrbats., Sporn, Vizewachtm. (Münster), d. Telegr. Bats. f

Verseßt: Schendel, Lt, d. Res. d. Eisenb. egts, Nr. 2 (Spandau), zu d. Res. Offizieren d. Kraftfahrbats.

Feldartillerieschießs{chule. Zum Oberleutnant befördert: Woeller, Lt. d. Res. d. Feldart. Schießschule (Belgard). , , Der Abschied bewilligt: dem Oberleutnant Scholz d. Nes. d. &eldart. Schießshule (Mainz).

: Nachweisung 2

der beim Sanitätskorys eingetretenen Veränderungen.

Durch Verfügung des Chefs des Generalstabes der Armee.

Mit Warnehmung offener Assist. Arztstellen find beauftragt: am 17. Januar: Wagner, Unt. Arzt b. Trierschen Feldart. N. Nr. 44, Franz, Unt. Arzt b. Inf. R. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61; am 24. Januar: Rauschning, Unt. Arzt b. Inf. N. Markgraf Ludwig Wilhelm (3 Bad.) Nr. 111: am 31. Januar: Wolff, Unt. Arzt b. 1. Masur. Feldart. N. Nr. 73.

Marineinfauterie.

Den 17. Februar. Schulz, Oblt. vom Ostasiat. Mar. Det. zum Hauptm., Apel, Lt. vom 1]. See-B., komdt. zu dem als über- etatsmäß. Befaßungsteil d. Seestreitkräfte im Mittelmeer entsandten Mar. Inf. Det., zum Oblit., befördert.

Deutscher Reichstag. 219. Sißung vom 20. Februar 1914, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

_Nach Erledigung der beiden auf der Tagesordnung stehenden Anfragen, worüber in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden ist, set das Haus die zweite Beratung des Etats für die Verwaltung der Kaiserlichen Marine mit dem Kapitel „Gehalt des Staatssekretärs“ fort.

Abg. Bassermann (nl): Aus in diesem Jahre hat die Budgetkommission und auch die gestrigen Nedner haben sih mit der auswärtigen Politik befaßt. Es sind die Fragen der Abrüstung und ¿Felerjahre cingehend behandelt worden. Wesentlich Neues haben die Debatten nicht zutage gefördert. Der Staatssekretär hat ein Ver- hältnis von 16:10 als annehmbar und das Feterjahr für uns als un- ausführbar bezeihnet, Wir halten an unserem Programm fest, wollen es nit stören lassen. Solche Nüstungsabkommen sind ge- eignet, cine Neihe von Kontroversen aufzuwerfen. Wollte man eine Prämie auf die Verschlehterung Unserer Beziehungen zu England jeßen, fo brauchte man nur diese Kontroverse weiter verfolgen. Der „Temps" hat diese Vorschläge als Chimäre erklärt. Sir Édward Grey hat sehr richtig gesagt, daß das Flottenprogramm eine innere Angelegenheit Deutschlands i. Der Abg. Noske wies auf Mit- teilungen des Auswärtigen Amtes hin, daß cine gewisse Entspannung

zwischen den einzelnen Mächten eingetreten ist, daß unsere Beziehungen zu England besser geworden sind. Das ist richtig. In England seßt sich immer mehr die Auffassung durch, L unsere Flotte keinen aggressiven Charakter hat, daß die deutsche Flotte keine Sefahr ift. Uhrende Blätter der englischen Preste sprechen es aus, daß Deutsch and in seinen Flottenplänen offen vorgegangen sei und an seinem Programm festgehalten habe. Eine Entspannung in der Allgemeinheit wie der Abg. Noske es darstellt, besteht aber niht. Wir suchen feinen Streit mit Frankrei, aber dort ist in den leßten Jahren ein im- alder Geist aufgetreten, wie er vorher nit bestand. Das ist auf Marokko zurückzuführen. Außerdem ift Frankreich der Geld- geber von Nußland und seßt guf dieses seine Hoffnungen in bezug auf seine Nevanchegelüste. Was unsere Beziehungen zu Rußland betrifft, fo sind die Friedensschalmeientöne, die der Reichskanzler nach der Zu- sammenkunft von Potsdam erschallen ließ, gegenwärtig verstummt. Die Behandlung der deutshen Militärmission in Konstantinopel spricht auch nit für eine Entspannung. Die russische Politik hat die deutsche Politik zu einem Rückzuge veranlaßt. Die Beschlagnahme der türkischen Flotte durch England hat, möchte man fast sagen, dur die russische Politik keinen Widerspruch erfahren. Allerdings, unsere Be- ziehungen zu England sind besser geworden; das begrüßen wir mit ¿reude. Das liegt an der ganzen veränderten Weltlage. Wir sehen, wie unter der Nordseepolitif Englands das Machtgefühl Frankreichs mächtig erstarkt ist wie es ganz anders im Mittelmeer auftritt. Ob und wann sich die Kardinalfrage aufrollen wird, steht dahin. England richtet sein Augenmerk wieder mehr auf den Stillen Ozean und muß seine Flotte dezentralisieren. Auch unsere Balkanpolitik müßte ‘die Beziehungen zu England verbessern. Der Abg. Erzberger {prach auch über die Abgrenzung der wirtschaftlichen Sphären in Zentral- afrika. Jch kann mich seinen Ausführungen anschließen. Die englische Politik ift getragen von einem gesunden CEgoismus, der überall die eigenen Interessen vertritt; sie ist von keiner Sentimentalität ange- kränfelt. Die Verhandlungen in der Budgetkommission haben gezeigt, daß man sih keinen JUusionen hingibt. Ein Bündnis mit England wird wohl für absehbare Zeit ein schöner Traum bleiben. Der ziel= bewußten deutschen Politik unseres Fürsten Bülow und der Tüchtigkeit des Staatssekretärs des Neichsmarineamts ist es gelungen, seit 1897 diese starke deutsche Flotte zu entwickeln, ohne daß wir in kriegerische Konflikte auch mit England, die doch sehr nahe lagen, gekommen sind, Wir denken nit daran, auf die Seemachtstellung zu verzichten, die wir heute haben. Fingen die feindlichen Mächte an, an unserem Willen zu zweifeln, so würde der Krieg nicht fern sein. Der soviel geschmähte MNeichstag hat das Verdienst, den Frieden dur die Wehrvorlage garantiert zu haben. Wir dürfen unsere Weltmachtstellung nicht auf- geben. Für die Schulung von Mannschaften und Offizieren ist es auch sehr gut, daß unsere Schiffe ins Ausland gehen. Der Auslands- dienst muß verbessert werden. Es ist die beste Neklame für die Leistungsfähigkeit Deutschlands, wenn unsere Schiffe im Mittelmeez vorhanden sind. Das war notwendig, um unser Ansehen den Balkan- staaten gegenüber aufrecht zu erhalten. Die tleinasiatischen Interessen Deutschlands werden dadurch auch vertreten. Ebenso notwendig war es, daß im Atlaätishen Ozean deutsche Schiffe erschienen. Man braucht nicht gleich zu dementieren, daß das Geschwader dort statio nieren will. Jch begrüße die Bewilligung cines Marineattachés in Buenos Aires. Der Attaché wird au Gelegenheit haben, für die deutschen Handelsinteressen tätig zu sein. Wirx folgen damit nur den Veispiel der anderen Staaten. Der Attaché wird auc in der Kon- \truktion fremder Kriegs\chiffe manches schen, was uns bisher ver- borgen war. Der Ausbau unserer Flotte erfolgt im Zweischifftempo nah Maßgabe des Flottengeseßes. In diesem Jahre verschwindet zum ersten Male ein Schiff der Katser Friedrichklasse. Die Ent- wicklung unseres Unterseebootswesens begrüßen wir mit Freude, und fonnen dem Staatssekretär dafür gern das Zeugnis ausstellen, daß erx hier mit großer Vorsicht vorgegangen ist. So wurde sicher eine große Zahl von Unfällen vermieden. Wir haben auch gehört, daß für den Kriegs\chiffbau deutsche Firmen aus allen Gauen des Vaterlandes berangezogen werden sollen. Der Abg. Noske hat dann bemängelt, daß unsere Privatwerften an das Ausland liefern und deutsches Kapital an [remden Werften beteiligt ist. Das i für unsere Schiffsbau- industrie aber dringend notwendig. Eine Folge der Spannung mit (Sngland war ja au die, daß in dieser Zeit die Aufträge frentder Nationen von uns fortgeblieben sind. Durch die Beteiligung im Aus- lande und durch ausländische Aufträge kann unsere Schiffbauindustrie nur in ihrer Konkurrenzfähigkeit gestärkt werden. Jn der Budget fommission wurde ja erörtert, wie wichtig für unsere Marine die Oel [rage ist. Wir können im Ernstfall nicht darauf rechnen daß die Zu [uhr aus dem Auslande weiter erfolgen wird. Wix müssen deshalb große Vorräte anlegen. Dadurh wird natürli die Frage derx Monopolisierung der Oelquellen in fremden Ländern ohne weiterc akut. Die Gerüchte über die geplante Monopolisierung der Életi astatischen und armenishen Oelquellen wollen nicht verstummen. Wi werden auf diese Frage bet dem Auswärtigen Amte noch: näher zu sprechen kommen. Nach den Erklärungen des Staatssekretärs kann bei den Torpedobootsunfáällen der Vorwurf des tollkühnen MNasent bei dunkler Nacht nicht aufrechterhalten werden, Die Nachtübungen find nun einmal nötig, um die Schlagfertigkeit unserer Marine auf recht zu erhalten. Die {weren Unfälle der beiden LUfUate „L. L Und „L. 2 Und den Untergang so vieler blühender Menschenleben beflagen auch wir. Wir haben ja erfahren, daß das Luft\{hiff „L. dur eine nicht vorauszusehende vernichtet wurde. Bei dem Luftschiff „L. 2“ wurde festgestellt, daß die Motore in Ordnung ware! Dagegen ließ sih nicht feststellen, inwieweit ein Konstruktionsfel vorlag. Mit Genugtuung haben wir es ja gehört, daß die ¿Fuhrer de1 vuftsciffe auf eigene Verantwortung fahrèn und nicht durch Aufiräg oder Befehle in thren Operatiónen gehindert sind. Das ift hoffentlich guch bei den Konstrukteuren des Marineoberkommandos der Fall. Wit sind überzeugt, daß unser Offizierkorps ausgezeichnet und auf volle Dobe 1istt. Durh die Worte des Staatssekretärs haben wir auch erfahren, daß aus dem Krupp-Prozeß die Marine vollständig intakt hervorgegangen ist. Œs wurde uns mitgeteilt, daß der Abgang der Deckoffiziere seit 1910 etwas beshleunigter ift, sih aber Doch In

normalen Grenzen hält. Wir begrüßen es mit Freude, daß ih die

Marineverwaltung bemüht, die soziale und finanzielle Lage der De offiziere zu heben. Die Debatten über das Neichsmarineamt voll- ziehen sih von Jahr zu Jahr erheblich rascher. Große Beschwerden nd auch diesmal nicht laut geworden, das beweist sogar die Rede des Kollegen Noske. Ein f D

ren, ler

(Fin französischer Staatsmann hat direkt die deutsche Flotte als einen Vorteil für Frankrei hingestellt, weil sie das euro pâäische Gleichgewicht fördert, da sonst England eFrankreich gegenüber zu übermächtig wäre. Der Lord der englishen Admiralität hat im März 1913 ausdrücklich erflärt, daß er mit Gefühlen höchster Be wunderung das wundervolle Werk der langjährigen Berwaltung des Staatssekretärs von Tirpiß sehe. Das ist ein Lob aus dem Munde des Leiters der englischen Marine. Der Abg. Noske hat aus einer früheren Nede von mir beraushören wollen, daß wir imperialistische Politik treiben. Wir wollen aber nur, daß wir nicht beiseite ge- drückt werden. Wir wollen nicht, daß die anderen Lander, soweit sie noch nit aufgeteilt sind, uns ganz verschlossen bleiben. Wir wollen einfah nicht das Los des Poeten einnehmen. Das vetfolgen wir seit dem Jahre 1897, seitdem wir bewußt in die Weltpolitik eingetreten sind. Tâäten wir das nicht, dann wären alle die Opfer nußlos, die wir sür unser Heer und unsere Flotte bisher gemacht haben. Im übrigen ist die Marine ein wichtiger Faktor der ausländischen Politik. Wir wissen unsere Marine in fester Hand. Jn. den Beiten eines \{chwan kenden Kurses verzeihnen wir mit Befriedigung die zielsichere Leitung und die stetige Entwicklung unserer deutschen Marine.

Abg. Ne hbel (dkonf.): Der vorliegende Etat hält sih in den Grenzen des Flottengeseßes. Mit Recht hat der Staatssekretär be- tont, daß unsere Flottenpolitik keine aggressive ist. Erfreulicherweise wird das jeßt auch in England anerkannt. Unsere Beziehungen zu Gngland haben si gebessert, weil unsere Flotte stark ist. Was tic Frage der Nüstungsbeschränkung und des Baufeierjahres betrifft, so 1st mit Genugtuung zu begrüßen, daß der Staatssekretär seinen vor- jährigen Grklärungen nichts hinzugeseßt und nichts abgezogen hat. Eine ostiziele Offerte ist uns von England nicht gemacht worden; jedenfalis

muß eine solche Offerte von der stärkeren Seite, von England, aus- gehen. -Es ift auf einen Artikel der „Kreuzzeitung hingewiesen WOT- den. Jh stelle fest, daß die konservative Partei an cin Bündnis mit (&ngland nicht denkt. Deutschland ist niemals der Nüstungstreiber - gewesen. England hat die ersten Dreadnoughts gebaut, dann ist aller- dings Deutschland gefolgt. Die anderen Staaten haben ihre Marine- etats gesteigert. ÜUnjere Nachbargroßstaaten haben ihren Flottenetat um das Vier- bis FFünffache des deutschen gesteigert. Wir bauen unsere Fiotte nicht mit Rücksicht auf die jeweiligen auswärtigen Verhältnisse. Wir bauen nur nach unserem Flottengeseß, und es ift nit nötig, bei jedem Flottenetat. auf die auswärtige Politik einzugehen. Die Erfolge unserer Unterseeboote sind mit Freuden zu begrüßen. Die Unglüs- fälle von L. 1 und L. 2 sind zum Teil auf Naturereignisse, zum Teil vielleicht auf Konstruktionsfehler zurückzuführen. Eine Schuld trifft niemand. Es ist an das ganze Problem sehr vorsichtig herangegangen worden. Hoffentlich gelingt es der Marineverwaltung bald, das beste Material zu erhalten, das hier notwendig ist. Jh mochte bei dieser Gelegenheit im Namen meiner Freunde der braven Besaßung beider Luftschiffe unser Mitgefühl aussprechen. Mögen Eltern und An- gehörige sih mit dem Gefühl trösten, daß sie dem Vaterlande Helden gestellt haben. Erfreulich ist es, daß es einen Schiffstrust nicht gibt. Würden unsere Privatwerften nicht fremde Schiffe bauen, fo würden es andere Staaten, auch England, tun. Der Abg. Erzberger \prac) yon einer Kaiserlih Deutschen Marine und einer Königlich Preu- gischen Armee. Jch möchte feststellen, daß der Geist und die Disziplin in beiden der gleiche ist, und daß Söhne unserer ältesten Familien seit Jahren in der Marine dienen. Ich mödhte also gegen jede Differen- zierung Verwahrung einlegen. Das Personal der Marine ist cin ausgezeichnetes. Die Manquements an Unteroffizieren nehmen ab. Mir befinden uns in einer Uebergangszeit. Jedenfalls zeigt die Marinèverwaltung den Unteroffizieren ein großes Entgegenkommen: wir billigen dies durchaus. Die Zipvilversorgung der Unteroffiziere ist von der größten Bedeutung. Die Vorwürfe gegen die Intendantur- beamten, die in der Kommission erhoben wurden, kann ih nit teilen. (Frfreulih ift auch die Anstellung von technischen Hilfsarbeitern. Mit Rücksicht auf die Besoldungsvorlage will ih auf die Gehaltsverhält-

nisse der Beamten nicht eingehen. In bezug auf die Frage der kauf-

maännischen Buchführung muß man grundsäßliche Unterschiede zwischen einem gewerblichen Betrieb und cinem Staatsbetrieb machen, der auf (Ftatsbewilligung beruht, und wo die geringste Kleinigkeit einer Ne- vision unterworfen ist. Mag auch das Tameralistishe System Fehler haben, Jo habe ich doch Bedenken, daß an diesem. System gerüttelt wird. Daß die Lieferungen auf das ganze Deutsche Reich verteilt werden, billigen wir. Unseren penstonterten Vffizieren darf der Zu- gang zu den privaten kaufmännischen ¿Firmen nit verschlossen werden. Au mir halten eine stärkere Vertretung Deutschlands im Auslande durch unsere Schiffe für notwendig. Von großer Wichtigkeit ist die Heizungsfrage. Die Velheizung ijt bon jo großem Vorteil, Daß sie näher geprüft werden muß. Hoffentlich gelingt es, Erdöle in möglichst großem Umfange für unsere Marine zu beschaffen. Jch stelle fest, daß nah wie vor das Bedürfnis besteht, an unserem ¿elottenprogramm se)tzuhallen. Eine Marine, die unter einer \o ztelbewußten Leitung wie des Staatssekretärs steht, ist der beste Schuß für unsere Welt- machtstellung und zuglei die beste Garantie [Ur den Weltfrieden.

Staatsf\ekretär des Reichsmarineamts, Großadmiral von VIrp1ß:

Meine Herren! Jch begrüße in den Ausführungen des Herrn Abg. Bassermann und des Herrn Vorredners die Anregung, daß unsere Marine sih in Zukunft stärker im Ausland betätigt. Es ift gar fein Zweifel, daß der politische und wirtschaftliche Nußen, den das Er- scheinen unserer Schiffe im Ausland hat, sehr hoch einzuschäßen ist. Sie brauchen in dieser Frage nur die Auslandsdeutschen zu fragen, und von thnen Auskunft zu erbitten, dann werden Sie das voll bestätigt finden.

Es ist aber nit nur eine wirtschaftliche und politische Notwendig- leit, daß wir uns stärker im Ausland betätigen, sondern es ist auch eine militärische- Notwendigkeit. Eine Marine muß in enger Fühlung mit der großen Seefahrt und mit den Auslandsverhältnissen bleiben. Wenn wir das in den leßten Jahren nicht in dem Maße getan haben, als wir es selbst gewünscht hätten, so hat das an Ver- haltnissen gelegen, die ih hier nit näber auseinanderzuseßen brauche, und an der Konzentration unserer Flotte in den heimischen Gewässern.

Um cine spezielle Mittelmeerdivision handelt es sih dabei nicht, sondern es handelt sich um das, was auch die beiden Herren Vor- redner berührt haben, ganz allgemein um eine stärkere Betätigung unjerer Marine im Auslande. Die Zahl der Schiffe, die nah dem Flottengeseß im Auslande sein sollen, ist leider ja noch nicht an- nahernd erreicht, Das hat sich gerade in der leßten Zeit besonders unangenehm bemerkbar gemaht. Wir wollten im vorigen Jahre einen Teil unseres ostasiatischen Geschwaders nah der Südsee \icken. Dafür lag ein dringendes Bedürfnis . vor. Wir machten auch den V Die Schiffe wurden aber auf halbem Wege wieder zurück-

l

Ver[uch. T geholt, weil fie in China dringender gebraucht wurden. (Sbensowenig ist es richtig, wenn wir genötigt waren, von der ostasiatishen Station ein Schiff nah dem Westen von Amerika zu schicken. Das Be- dürfnis in Ostasien selbst ist noch nicht einmal vollständig erfüllt. Im Osten von Amerika hat der Kreuzer „Bremen“ mit großer Unter- stüßung der Hapag, was ih hier besonders anerkennen möchte (Bravo! rets), fehr gut gewirkt, seine Schuldigkeit in vollem Maße getan, ind sich den Dank aller dortigen Deutschen verschafft. Aber er konnte d

licßlih niht an allen Punkten, wo er gebraucht wurde, zugleich sein. in Schiff war eben zu wenig.

Wir haben ferner in Haiti Kadetten und Schiffsjungen mit Ge- wehren bewaffnen und zum Schuß der Deutschen an Land \chicken müssen (Hört, hört! rechts.), um deren Hâuser bei der Nevolution zu schüßen. (Lachen bei den Sozialdemokraten.) Meine Herren, es ist an fich nicht richtig, Schüler für derartige Zwecke zu verwenden, so viel Spaß das den Kadetten und Schiffsjungen wahrscheinlih auch gemacht hat. Aus diesen Veispielen mögen die Herren ersehen, wie wir gerade in den leßten Jahren die Notwendigkeit einer stärkeren Auslandsver- tretung besonders stark empfunden haben.

Nun, meine Herren, wird es zweifellos das Diel der nächsten Zahre sein, inner halb des Rahmens des Flotten - geseßes baldigst den Stand für den Auslandsdienst zu erreichen, den das Flottengescß vorsicht. Von den Rednern aller bürgerlichen Parteien is dann davon gesprochen worden, daß die Durchführung Unseres Flottengesebes eine nationale Notwendigkeit sei. Jch bin mix 10 gar darüber zweifelhaft, wie der Herr Abgeordnete Noske im Unersten Jnunern seines Herzens darüber denkt. (Sehr gut! und Heiterkeit im Zentrum.) Meine Herren, auch ih habe die feste und volle Ueberzeugung, daß das ganze deutsche Volk heute durchdrungen ist bon der politishen Notwendigkeit der Durchführung des bestehenden Flottengeseßes. (Lebhafter Beifall rechts. Zurufe von den Sozial- demokraten.)

i: Abg. Dr. Des ch er (forts{r. Volksp.): Auch ih glaubé, daß s Sllzeigen unserer Flotte im Auslande, in den deutschen Kolonien von großer wirtschaftlicher und politischer Bedeutung ist. Der Staats- eèretär hat anerkannt, daß die Entwicklung unserer Flotte sih auch

| (

l den nâlhsten Jahren im Nahmen des Flottengeseßes bewegen soll, |

daß auch nicht die Absicht besteht, bei den großen Kreuzern über den Rahmen des Flottengescßes hinauszugehen. Der Geist, der unsere Flotte beseelt, ist der großen Aufgaben und Pflichten, die der Flotte obliègen, durhaus würdig. Jch bitte aber den Staatssekretär, jeden Ansaß, der irgendwie geeignet ist, den kameradschaftlihen Geist in der Flotte durch Standesdünkel zu infizieren, im Keime zu ersticken und sein besonderes Augenmerk auf das JIngenieurkorps zu lenken, da- mit es so gestellt wird, wie es seine \{wierige Aufgabe erfordert. Den Gegensaß, den gestern der Abg. Erzberger zwischen den preußischen Landoffizieren und den deutschen Marineoffizieren fkonstruiert hat, kann ih nit besonders glücklih finden. Allerdings muß i zugeben, daß sich bei den Marineoffizieren ein gewisser freier und staatébürgerlider Sinn zeigt, der niht etwa auf Gegensäße zwischen Preußen und Deutschland zurüczuführen it, sondern auf die wohltätige, erfrishende Wirkung von Meer und Wind. Es wäre durchaus verfehlt, wollte man generell das Eintreten pensionierter Offiziere in das tauf- männishe und industrielle Leben ers{hweren. Die pensionierten Offiziere bringen vielfach hervorragende Gaben mit. Jch muß jedoch hervorheben, daß es durchaus eine unerfreuliche Erscheinung ist, wenn eine Firma, die einen derartigen Offizier beschäftigt, bei der Marinè- verwaltung besonders gut angeschrieben ist. Ich seße das Vertrauen in der Marineverwaltung, daß sie gegen derartige Versuche einen festen Hiegel vorschiebt. Auch ih begrüße es mit Freuden, daß bei Ver- gebung von Arbeiten für die Marine au süddeutshe Firmen be- rüdsihtigt werden. Aber man tarf dabei nicht übersehen, daß es in der Marine eine Neihe von Erfordernissen gibt, die leichter und besser in den Marinestädten besorgt werden können. Wir dürfen uns mcht der Ilusion hingeben, daß mit (Finführung der doppelten Buchführung auch sofort der kaufmännische Geist in die Marine einzieht. Der reine kaufmännische Betrieb ist in unseren Staatsanstalten undenkbar. Denn gerade das Haupterfordernis des kaufmännischen Geistes, der Erwerbs- sinn, hat ja bei diesen Anstalten auszuscheiden. Was nötig ist und im kaufmännischen industriellen Leben immer befolgt wird, ist, daß immer die richtigen Männer an der richtigen Stelle stehen. Es wäre gewiß unrichtig, wenn die deutschen Werften dur den Bau unserer Kriegs- {chiffe übermäßigen Verdienst hätten. Wir durfen aber nicht ver- aessen, daß die Lebensfähigkeit der deutschen Werften mit im In- teresse der Entwicklung und der Tüchtigkeit der deuts hen Marine steht. Lir freuen uns, daß das Zentrum in der Frage des Marineattachés in Buenos Aires diesmal umgefallen it, aber auf die richtige Seite. Für die Tüchtigkeit unserer Marine ist ein tüchtiger Unteroffizierstand von großem Vorteil. Hoffentlich werden dur" die kommende Borlage die berechtigten Wünsche der Unteroffiziere und Deckoffiziere erfüllt. Hof- fentlih findet auch der Staatssekretär in seinem umfangreichen Be- triebe noch viele Stellen für Unteroffiziere mit dem Zivilversorgungs- schein. Den warmen Worten des Nachrufes der Vorredner für die DPpfer der leßten Marinekatastrophen schließe ih mich im Namen meiner politischen Freunde an. Auch wir wollen unter keinen Um- ständen auf die Nachtübungen in der Flotte verzichten. Eine gewisse Lichtseite des Unfalles des Torpedobootes ist die erfreuliche Ueber- zeugung, daß ein solher Unfall immerhin ein untrüglicher Beweis eines scemännishen Wagemuts ist. Der Unfall des „L. 1“ ift dur höhere Gewalt eingetreten. Da müssen wir uns {till und demütig bescheiden. - Das: Luftshiff „L222! i aber infolge Konstruktions- sehler zugrunde gegangen. Ein gewisser Trost liegt aber darin, daß wir erwarten fönnen, daß derartige Katastrophen in Zukunft ver- mieden werden. Ich kann dem Abg. Nehbel nicht beipflichten, der es nicht für angängig fand, beim Neichsmarineamt die auswärtige Politik zu erörtern. Wir - müssen uns klar werden, zu welchem Zwette denn unsere Schiffe gebaut werden. Wir müssen uns doch alle darüber

einig sein, daß die Unterseeboote und die großen Kreuzer sih nicht gegen den inneren Feind verwenden lassen. Es fann sich nur um den auswartigen Gegner handeln. Es entspricht dem Charakter des englischen Volkes, wenn man ganz offen darüber spricht. Das bessere Verhältnis mit England begrüße auch ich. Ich verweise da auf den auffallenden Artikel des ausgezeihnelien Mitarbeiters der „KreUz- zeitung“, Professors Schiemann, der mit Wärme für ein deutsch- englisches Bündnis plädiert und in striktem Gegensaß zu einer vom Abg. von Heydebrand vor Jahren hier achaltenen Rede steht. Jh muß allerdings loyalerweise zugeben, daß inzwischen aud die Stimmung in England sich wesentlih geändert hat. Bei Ver- handlungen mit England müssen wir alles Sentimentale beiseite lassen. So geht heute Japan mit seinem steten Feinde Rußland ohne das leiseste Bedenken zusammen. Es laßt sich allein von seinen eigenen Interessen leiten. Das könnte man unseren führenden Staats- männern für unsere Auslandspolitik auch raten. Warnen muß ich aber davor, daß man den Ab\{chluß einer Verständigung mit England als Selbstzweck unserer Politik behandelt. Die Stimmung ist in (Eng- land wesentlih umgeschlagen, als die (inkreisungspolitik des \taats- tlugen König8 Eduard VIL Schiffbruch gelitten hat. Daß dies der Fall war, das verdanken wir der Schöpfung der deutschen Flotte. Diese verdanken wir in erster Linie der staatsklugen Politik des Jelchskanzlers Bülow, dann aber auch der großen ouganisatorischen Kraft des Staatssekretärs -von Tirpiß, aber auch der großen Unter- stüßung, die diese Politik beim deutschen Volke und bei der deutschen Volksvertretung gefunden hat. Ein anderes Moment für den Um s{hwung der Stimmung im englischen Volke war der Umstand, daß das englische Volk sah, daß thm während der Marokkokrise die Fäden der Wesltpolitik aus der Hand genommen worden find. Es verleßt sein nationales Empfinden, wenn es ficht, daß die Weltpolitik nicht mehr in London, sondern in Paris oder St. Petersburg gemacht wird. Die Aenderung der Volksstimme in Gngland ist ein echte und starke. Solange England damit glaubte rechnen zu Tönnen, daß eines Tages ein großes Geschwader von Schiffen und Flugschiffen auf der Insel Gngland lande, mußte mit der Stimmung wachsenden Mikßtrauens ge- rechnet werden. Jeßt ift in England, wie in Deutschland die r- kenntnis erstarkt, daß starke, wirtschaftliche Interessen und politische

Aufgaben beide Länder Seite an Seite bringen müssen. Man beginnt in Gngland einzusehen, daß der alte Gegen}aß zwischen Nußland und England sih nicht aus der Welt schaffen läßt. An den entscheidenden Punkten der englishen Weltmacht tritt immer nur Nußland England gegenüber. Der Abg. Erzberger wollte Nußland nach den Dardanellen verweisen, da möchte ih doch an die italienischen, österreichischen und englischen Interessen erinnern. Bei aller Begeisterung an der Ent wicklung unserer Flotte muß es doch gejagt werden, daß das deutsche Volk und ganz Europa in wacsendem Maße die kolossale Last der Rüstung empfindet. Es ist da die Aufgabe der Regierung und der Volksvertretung, zu überlegen, wie die Moglichkeit einer Einschrän kung denkbar sel. Jch stimme mit dem Abg. Noske überein, daß die Frage der Abrüstung nur auf der Grundlage einer internationalen Verständigung denkbar ist. England und Deutschland können sich nicht allein verständigen, wenn Frankreich und Nußland dabei fehlen. Be- züglich des Bausfeierjahres kann ih nur dem beipflichten, was der Staatssekretär in der Dunkelkammer der Kommission gesagt und hier im Plenum wiederholt hat. Jch verstehe nicht, wie ein so ver- ständiger Mann, wie der Abg. Noske, nicht einsehen will, daß ein solches Baufeierjahr geradezu verhänanisvoll für unsere Arbeiten auf den Werften sein muß. Es handelt sih da um hochstehende, gelernte Arbeiter, die nicht so {nell in andere Berufe übertreten können. Die Sozialdemokratie würde den Arbeitern durch die Zustimmung zu diesem Vorschlage direkt einen Bärendienst erweisen. Der Abg. Erz- berger it dann auf die Bemerkungen des amerifanishen Admirals ein- gegangen, und der Staatssekretär hat es für richtig gehalten, die An- gelegenheit hier richtig zu stellen. Ich kann hier aber nur aussprechen, daß eine derartige vereinzelte Entgleisung eines amerikanischen Ad- mirals keine Einwirkung auf unser ganz vorzügliches Verhältnis zu den Vereinigten Staaten von Nordamerika haben kann. Die ESnt- widcklung unserer Flotte hat nichts mit der Entwicklung der amerika- nischen zu tun. Das Ergebnis der Verhandlungen mit England wird von dem Geiste abhängen, mit dem sie geführt werden. Sie werden Grfolg haben, wenn man sich in jedem Moment bewußt bleibt, wel eine gewaltige wirtschaftlide und maritime Macht hinter uns ftebt. Dann muß aüch der fanatisste Flottengegner erkennen, als was für ein mächtiger Friedensfaktor und Förderer der deutschen Wohlfahrt sih unsere Flotte erwiesen hat,

Abg. Warmuth (Rp.): Jch habe es mik größer Freude ver- nommen, daß die Stimmung uns gegenüber in England umgeschlagen ist. Es ift immerhin zu begrüßen, daß man die Einkreisungspolitik

s über D igt, d an Respekt vor unserer uns gegenüber aufgegeben hat. Das zeigt, y vrg : V e großzügigen Flottenvolitik und Achtung vor der organisatorischen Kraft des Staatssekretärs hat. Jch will auf dieses Zusammenrüen der beiden Nationen keinen Schatten werfen, aber wir sind doch nicht frei von Sorge, ob diese Verhandlungen s{ließlich niht wiedèr mit einem Mißklang \{ließen. Wir haben es sehr häufig erfahren, wie die beider- seitigen Beziehungen sich anfangs recht freundschaftlich gestalteten und sließlich doh mit einer großen Entfremdung endeten. Ich erinnere ait Sansibar. Wir wollen nt, daß die Verständigung dazu führen wird, daß wir in unserer Flottenpolitik uns irgendwie einschränken lassen. Nur durch diese konnte unsere Weltmachtstellung und unsex Welthandel diese Bedeutung erlangen. Unsere Flotte muß sich vielmehr in derselben ruhigen Weise weiter entwickeln, wie man es geseßlich fest- gelegt hat. Wollte man Abmachungen über Flottenrüftungen \chaffen, dann würde nur ein Spionagesystem entstehen und ein Mißtxauen, ob auch die Abmachungen tnnegehalten werden. Gegenüber der ¿orderung des Baufeierjahres weise auch ich auf die (Sntlassung großer RLelje von Arbeitern hin. Wo sollten diese Arbeiter dann bleiben. Im Gegenteil, wir müssen große Beschäftigungsmöylichkeiten für die Ar- beiter schaffen. Deshalb halte ih es auch nit für richtig, wenn man unseren Werften verbieten wollte für fremde Nationen Bauaufträge entgegenzunehmen. Dadurch wächst ja die Kenntnis unserer Werften, und das fann leßten Endes nur unserem Vaterlande dienlich sein, Auch ich will feststellen, daß die früber etwas lébhaften Debatten über den Marineetat sich jeßt viel ruhiger abspielen, was sogar die Nede Des Kollegen Noske beweist. Das ist zum großen Teil dem Verdienfte des Staatssekretärs um unsere Flottenpolitif und dem wachsenden Ver- ständnis für sie im Volke zu verdanken. (Fine Verständigung mit Eng- land kann nur beiden Teilen nüßlich sein. Es kann auf die Dauer keinen Zweck haben, wenn die beiden Reiche ih wie Bullenbeißer gegenüber-

fißen und nur darauf lauern, übereinander herzufallen, So befommen beide Teile Ellenbogenfretheit, die England und wir in der Welk brauchen. Das würde auch unseren Seeleuten zugute kommen, die da- durch mehr in der Welt herumkämen, was ficher in weiten Kreisen die Liebe zum scemännischen Beruf fördern müßte. Gefahrlich ist der Beruf auf den Seeschiffen und auf den Luftschiffen. Diese Gefahr macht aber die Offiziere und Mannschaften wetterfest. Wir dürfen wegen der Ge- fährlichkeit auch nicht auf Manöver bei stürmischer See verzichten. So tief beklagenswert ein Unglück wie das des „L. 2" ist, so hat es doch das Gute, daß wir aus den Konstruktionsfehlern gelernt haben, _Ín der Negel sind es die Elemente, die ein Unheil heraufbeschworen haben, deren der Mensch niht Herr werden kann. Anderseits steht uns ein Menschenleben viel zu ho, als daß wir es durch Schlamperei usw. aufs Spiel seßen. Der Wunsch der Werfthilfsbeamten, in eine ctats- mäßige Stelle zu gelangen, ist durchaus berechtigt. Ihr Gehalt ist natuürlih ein geringeres als das der etatsmäßigen Angestellten. Jn weiten Schichten des Volkes, sagt man, besteht ein imperialistischer Zug. Ich glaube, daß eine Weltmachtpolitik, die sich von Uebertrei- bungen fern hält, von dem Volke gewünscht wird, daß eine starke Flotte und ein starkes Heer, eine starke auswärtige Politik dem natio- nalen Empfinden entspricht.

Abg. Herzo g (wirts{. Vgg.): Die bisherigen Ausführungen zum Marineetat waren ein Loblied auf die Marineverwaltung und ihre Leitung troß des leise grollenden Untertons, den die Ausführungen Des Abg. Noske hineingetragen baben. Der Etat bietet feine Ueber- raschung. Ein gewisses Anwachsen der Ausgaben der Marine hat ihre natürlichen Ursachen im Wachsen der Marine und im Wachfen Der technischen Fortschritte. Die Wünsche der Beamten werden ihre Er- ledigung finden in dem in Aussicht stehenden Besoldungsgeseß. Nix die Bureauhilfsarbeiter möchte ih, wie der Vorredner, den wohl- wollenden Erwägungen der Verwaltung empfehlen. Die Aufbesserung, die ihnen zuteil. geworden ist, entspricht nit den Leistungen dieser Beamten. Die Erhaltung eines Bestandes altgedienter Anwärter- unteroffiziere ist in der Marine noh witiger als im Landheer. Ver springende Punkt der ganzen Unteroffizierfrage ist die Zivilversorgung, eine Lebens\tellung. Die Regelung der Zivilversorgungsfrage hat eine noch größere Bedeutung als eine Negelung der Präutensäße. Was unser Verhältnis zu England betrifft, so ist es gewiß von der größten Bedeutung für unsere Flotte, zu wissen, welche Absicht die führenden Manner Englands in bezug auf ihre Flotte haben. Gefreut hat mich die Grklärung des Staatssekretärs, daß wir uns im Rahmen des eFlotten- geseßes halten wollen. Lord Churchill hat sich nicht so klar geäußert; er hat sih ausweichend ausgesprochen. Es ist verkehrt, wenn von dent- scher Seite immer die englische Flotte zum Moaßstab für die deutsche genommen wird. Auf englischer Seite is eine Verschiebung eingetreten durch die Cröffnung des Panamakanals. Für uns liegt die Tatsache vor, daß Nußland einen Drang nach der Ostsee hat. Es können immer neue fatastrophale Erscheinungen auftreten, die alle Berechnungen über den Haufen werfen. Darum ist es nit richtig, sih auf eine Ver- ständigung über Flottenabrüstung einzulassen. Man spricht immer von Kriegsheßereien. Ich glaube, daß das Aufmerksammachen auf Ge- fahren die Pflicht. jedes verständigen Politikers sein muß. In bezug auf das Schmiergelderwesen ist bereits vom Staatssekretär festgestellt wor- den, daß größere Bestehungen weder in der Marine, noch in der Armee vorgetommen sind. Es handelt sih nur um ein ausgedehntes Trinfk- geldergeben. Schon 1909, als das Haus das Gesek gegen den unlauteren Wettbewerb beriet, war die Nede von Shmiergelderunwesen und Be- amtenbestechung; damals erklärten die Sozialdemokraten, eine \traf- bare Handlung sei nicht vorhanden, wenn übliche tleine Trinkgelder verabfolgt werden. Das steht nicht ret im (Finftlang zu ihren spateren Ausführungen zum Krupp-Prozeß und zu den Marineprozessen. Da sieht man wieder, wie manGmal Anschauungen ad hoe gebildet werden. Wir sind diesem Fehler nit verfallen; wir wissen, daß die Menschen Menschen sind, aber wir haben das Schmiergelderunwesen stets ver- urteilt. Bei einem so großen Organismus wie der Marine werden sich solhe Erscheinungen nicht ganz vermeiden lassen. Bei den steten Gefahren, die der Marinedienst mit sich bringt, ist es doch recht pein- lich gewesen, wahrzunehmen, daß für die Hinterbliebenen der bei den Marineluftschiffkatastrophen ums Leben Gekommenen die private Wohltätigkeit zu Sammlungen hat aufgerufen werden müssen; hier von Neichs wegen einzutreten, is Pflicht der Verwaltung.

Abg. Vogther r (Soz.): Der Aba. Herzog will uns jeßt einen Borwurf aus unserem Verhalten von 1909 machen: wir bätten damals die Annahme kleiner Trinkgelder für straflos erklärt und gegenüber den ¿Fällen Krupp usw. eine viel strengere Auffassung bekundet. Damals hat es sih aber niht um Schmiergelder gehandelt: für uns handelte es sich darum, daß die Kleinen gehängt werden, während man die Großen laufen läßt. Die Darlegung des Abg. Herzog laßt gerade datauf \chließen, daß er das Schmiergelderunwesen nicht so verurteilt, wie wir es ‘tun. In den Kurs der \{wärmeriscen Verehrung, die der Abg. Heckscher dem Staatssekretär zuteil werden ließ er hat ihn gerade- zu mik Schokolade bégossen —, will ih nit einlenken. (Fr führte das tonziliante Wesen der Seeoffiziere darauf zurü, daß sie ständig den Einwirkungen des Meeres und der Winde ausgeseßt seien. Wenn dem so ist, wäre es vielleicht ganz wohl getan, au einmal einige Landräte als Seeräte aufs Meer hinauszuscicken, da, wo es am tiefsten ist. Auch unser Kollege Noske soll ih in der Auffassung der Marinefrage gewandelt haben, das ist von verschièdeneu Nednern, selbst vom Staats- sekretär, angedeutet worden. Wir sind gegen jede wie immer geartete Ausdehnung und Beschleunigung der Ausführung des Flottengesebes. (Tinige Fragen Noskes hat der Staatssekretär nicht genügend beant- wortet, so die Frage na den Beziehungen der Marinebeamten zum Kruppagenten Brandt. Gegen die Beamten selbst hat Noske keinen Vorwurf erhoben; sondern és soll festgestellt werden, ob Brandt auch versucht hat, von Marinebeamten Nachrichten zu bekommen, da doch eite Anzähl bei Krupp beshlagnahmter Kornwalzer darauf {ließen läßt. Jch habe in der Kommission einen Fall von krasser Bestrafung und Mißhandlung von Marinemannschaften* auf dem leinen Kreuzer „Stralsund“ angeführt; der betreffende Heizer ist für jeden Tag des ihm zudiktierten Arrestes zwei Stunden lang mit zusammengebundenen Armen gewissermaßen aufgehängt worden. Der Staatssekretär er- widerte, eine jolche Strafe gebe es nicht; die Vernehmung hat aber im

R R —— A R L L A I ILY F en