1914 / 47 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken für die 3

Jahr

Werktage

im ganzen

Es wurden gestellt I davon

f H J f jan Werktagen!| l

an Sonn- | und Festtagen

nicht retzettig É | gestellt | v. H.

f

eit vom 1. bis 15. Februar 1914.

Im Durchschnitt ur den Werktag gestellt

Im Durchschnitt für den Sonn- und Festtag geftellt

Bemerkungen

Gegen das Vorjahr (+) Nathener Bezirk

Saarbezirk

Gegen das Vorjahr (+) Elsaß-Löthringen (Saarbezirk)

Gegen das Vorjahr (+) Oberschlesien

Niedershlesien .

Gegen das Vorjahr (+) Sächsischer Steinkohlenbezirk

Gegen das Vorjahr (+) Bezirken . .

Gegen das Vorjahr (+)

r i

Gesamtsumme in den

1914 L918

1914 1913

1914 1913

1914 1913

1914 1913

Gegen das

Sächsisher Braunkohlenbezirk 1914

1913 Gegen das

Braunkohlenbezirk 1914

Rheinischer 1913 Gegen das

Gefamtsumme in den 7 Bezirken

Gegen das Vorjahr (+) …. : Anmerkung. vorigen Jahr nur am 3. Februar.

Berlin, den 21. Februar 1914.

1914 1913

384 623 420 451

11 906 10 566

41 583 44 956

9 959

15 641 15 332

140 738 160 828

17 159

18 900

90A 22 046

631 621 693 079 61458= 8

54 446 99 906

1460 = 2 17 683 19 328 T 8 6 535

6 445

2 148 2 581

3 165 3 464 299 = 8 20 984 16 345 1 4139- 28 319 20-942

T 297 =11,

- 94 “Ey

D 280 911

D) e) 9

[4 t

1: 1

B

4 3369 = 2,

Für das Rheinishe Braunkohlengebiet ist zwar der Dur@schnitt für

Köntgliche

35828 = 8,5%

R 373 = 7,5 0/0 E309 = 2,0 %/o/F 20090 = 12,5 O/0/— 17A = 9,2%

2075 = 9,40/0)

438 = 16,8.9/,|2

A. Steinkohlenbezirke.

360 313 405 155 39 §42 11 000 9 658

F T3410 = 12,7% T8

41 262 44 609

19 15 Fe

310 296 014

906 908

J

321

347

3 247 15 641 15 332

Oi

309 [39 313 160 328

21 015

16 537 18 520

l 983 19971 | 22 046

2 075

609 037 675 648

C h D V

66 611

[+4

B. Braunkohlenbezirke.

54 446 99 906!

6 9/6 N n

17 68:

1 460

) )

[9 328

5 0/ ,D /0—

1 645

A2 6939|

6 445

90 = 1,4%/7 90

2148| 2581|

433

3106|

9 428

755

U Li Le

20 984 16 S845

6 9/0.

6% +

28 319

24 6992|

4 1391

20

G 0/0 + 3 697 189/221

129 155

[R i

| | |

756

20

59

6% 4 066

s Hauptwagenamt.

697

9 Sonn- und Festtage für

Sänger.

|

i

R E E E E L R

D R E E A4

30 443 91 166 (28 917 805 12 = 13,90%

3 439 3431 S 0207

A R A E

N D Gr Io S

S

2 O: 0/0

E

S S 1 05 D

Hl

Een a C0 C DO =J O9 O0 D

t ck J [ l

1 664 1 696

Dc c 2 Ca

190/ 51 809 52 035

O6 _ i; 226 = 0,4 9/0

V0

4 537 4 30 T

O6 A

9,9%/0 474

4 07 O

6 437 7 648 E241 302 303

]

107 174

67

lo 0,9 9/6 045 496

49 = [79 199

20= 10,1%

259

9,9

—-

308 E= 15,0 9%

11108 10 094

258

O09: = 10,0 I das vorige Iahr berechnet worden, gearbeitet ist

Mitteilungen des Köntglichen Aëronautischen Observatoriums, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 21. Februar 1914, 7—8 Uhr Vormittags:

a Seehßöhe 122 m | 500m |1000m | 1500 m | 2000m | 2600 m Temperatur (C °)

0,2 2,0 3,1 0,0 3,9 | 7,0

Nel. Fchtgfk. (9/0) 98 100 95 80 60 41.

Wind-Nichtung S SW W W W W

« Geshw. mps, 4 E 2 2 3 Himmel arößtenteils bewölkt. Bis zu 180 m Höbe Temperatur-

P 4,3, desgleichen zwishen 720 und 1000 m von 1,3 bis

3,1 Grad.

Mitteilungen des Königlichen Aëronautischen Observatoriums, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 23. Februar 1914, 7—10 Uhr Vormittags:

A Seehöhe 122 m | 500m |1000m |1500m | 2000 m | 3000 m Temperatur (C »

3,4 5,7 7,5 5,1 Lo 50 Rel. Fchtgk. (0/0)| 97 58 92 DO 58 54 Wind-Richtung . | NNO S S S S) S « Geschw. mps, 5 6 6 6 9 10 Himmel größtenteils bewölkt. Bis zu 190 m Höhe Temperatur- zunahme bis 5,4, detgleichen zwishen 360 und 850 m von 5,0 bis 7,5, dann bis 1160 m überall 7,5, zwischen 2290 und 2340 m 1,0 Grad.

Wetterbericht vom 24. Februar 1914, Vorm. 94 Uhr.

E

in Celfius

Nieders

MWind- rihtung, Wind- stärke

Witkterungs- verlauf

der lezten

24 Stunden

Name der Beobachtungs- station

rstand Meere3=-

niveau u. Shwere in 45 ° Breite

chlag in

Wetter

Baremete

auf 09,

Temperatu

Stufenwerten )

Barometerstand vom Abend

Name der Beobachtungs- station

Stornoway

Maltn Head _

|

in 45° Breite |

Barometerstand o

auf 0

Meereè- | Schwere

T

-

niveau u

740,9

Wind-

u Wind. Wetter |Z;

| ,9 S |

Ur

rat elfius

ihtunç

nÞpe

stärke |

| |

| Ten

740,1 SS

Yalentia

742,9 N

3,2 (N

W a | W 3\halb bed.

Aberdeen

2 (S

C )

5 halb Bed. O

en *) j

s gin

C 4 S Barometerstand

Stufenwer

! |

Ô

in (

Nieders

j l

E

+

|

vom Abend

E La Ar L E

9 i999 Ml C 733]

Witterungs- verlauf der leßten 24 Stunden

(Wilhelmshav.)

730 “meist bewöitt

Schauer

(Wustrow i. M)

4 [738 meist bewöltt

6| 3

| 739

(( Königsbg.. Fe.) | meist bewölft

|

|

6/ 0 [735

Shields

u B

A L | 2 (SSW 3/bedeckt |

Le: l heiter

|

| |

Holyhead

SO o halb bed.

(Cassel) janhalt. Vtieders{I,

| (Magdeburg)

4 0 _[738/Nacts Nieders.

Grünb( rgSchl.)

meist bewölft

| |

4 |DSD 3|Regen

Ile d’Aix 7

St. Mathieu

Ghrisifansanb | 701, Skudenes (791,40

744,1 10

O L (Ld

744,2 N_

Büindst. bevedt

| L

| 1 beiter

E L EO ledi 49G Vlissingen |_745,6 SSO 1 wolkig | 5 1 [74

Helder

“dlhetrer

6'bededt

(Mülhaus.. Els )

744/Itachts Nieder) chl.

(Friedrichshaf.)

1 2 T42/Borm, Niederschl.

747,1 1D 1woltig | 40 744

( Bamberg)

3sanhalt. Niederschl.

6 bededckt

Name der Beobachtungs» station

Nom

Florenz Caaliari | Thorsham Seydiofiord Nügenmalder-| __ münde Gr. Yarmouth|

Krafka1

Lemberg VDermann1!adt | 751,3 |[SSOD heiter [—0 2 0 [7 ansehe Gde i i Si wis | memte rid éi | g L Sett

T rtest

Neykjavik (5UNhr Abends) “Cherboura_ Clermont Biarrip | 747,5 |\N9

Nizza

Perpignan

Brindi

Moctau Lerwick Helsingfors E

238 aber an

eesttag

1 Festtag

Sonn- und Festtagen im

Schwere

in 46 9 Breite

S

I

niveau u.

_|—— SOO E (0,1 [S

| 7750/5 O

j

l

747 2 |Windst. [wolken] 747,9 | Wi

465

739,4 i [7489\W 764,5 [N

SY t | rihtung, | F Wind- |

s

| 749,3 |NO 1|wolktg | | 7474S ) E

7494 D

(A (A ) Ar S

ndst. \wolken

_| 744,6 |DSO 2 halb bed.

SSW l1sheiter Perpignan _|° SW 3woltig Belgrad Serb.| 747,2 |SO Aswoltig 5 NNO 1 bedeckt | 745,0 |SSO 6\bedeckt | 6/3 766,5 D Ibedeckt |ch—10

767,9 [Windst. |bedeckt |—12

T3 Bind-

tärte /

|

_—_ “segen _| ——dheiter |

H Weiter |L”

Wikterung8- verlauf der leßten 24 Stunden

A 4/ 5 [748| 7 4 [746] O

4/bedeckt | 6 —7

O 3/bede ddt |

l|Negen

2|bedeckt

| H b |DSO 4bedeckt | 1/0 745,7 |SO _1halb bed.|

50 1744|

744,0 [WNW 2 bedeckt | 1| —|746| ——

| ak meist bewölkt

balb J 0 A —_/49,8 |DND 1wolfenl.| 1| 0 746orwlegend heiter | 749,6 [DSO 1/Nebel | 3/0 1749| ziemlich heiter

52[porwiegend heiter

7| 5 [745 anhalt. Niederschl.

l d —[747| (Lesina)

__ Nachts Niederschl.

6/0 745 __9 0 [749 _8/ 0 748,

um Deutschen Reichsanze

; 47

Verdingungen.

Der Zuschlag auf den von dem Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven am 23. Januar 1914 verdungenen Bedarf an Leder, is wie folgt, erteilt worden :

Lfd. | Einh.-Prets Ar. Gegenstand | K

1 | Kalbleder, gew. ungeölt | 9,00 M | für 1 kg |

24,00 A6 für 1 qm

16,90 4 für 1 Eg

4,80 Æ | für

Firma

Rheinische Lederfabrik Herm. Schleifenbaun, Neuß a. Rh. Bernhard Hahn, Leder- fabrik, Fürstenwalde a. d. Spree.

F. G. Sohre, Dresden,

2 | Kalbleder, ungeölt für Torpedozwedcke . .

3 |Sämishleder . « «

| 4 | Schafleder :

| Ur: e wg für Wilhelmshaven | Ur Data s 4

4,85 1kg J. Werner, Kiel.

4,95

(Die näheren Angaben liber Verdingungen, die beim „Reihs- unk Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Jtalien.

4. März 1914, Vorm. 10 Uhr: Bürgermeisieramt in Bracciano: Bau von Schulhäusern in Bracciano und in dem Vororte Pisciarelli. Voranschlag 270 147,36 Lire. Vorläufige Sicherheit 12000 Lire, entgültige 28 000 Lire. Kontraktspesen 600 Lire. Näheres in ital. Sprache beim „Reichsanzeiger“.

2. März 1914, Vorm. 11 Uhr: Bürgermeisteramt in Mili- tello Val Catania: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 112 044,14 Lire. Vorläufige Sicherheit 3000 Lire, endgültige 9602 Lire. Kontraktspesen 1000 Liee. Näheres in ital. Sprache beim „Reichsanzeiger“.

10. März 1914, Vormittags 10 Uhr : Direktion der Militärbau- abteilung tin Turin: Erhöhung eines Teiles des südlichen Daches der Kaserne Cavalli in Novara sowie Vornahme von Ausbesserungen. Voranschlag 40000 Lire. Sicherheit 4000 Lire. Zeugnisse 2c. bis 7. März 1914. anzeiger“.

16. März 1914: Artillertekommando der Kolontaltruppen in Asmara: Lieferung von 500 Saumsattel à 82. Lire in 2 Losen. Gesamtwert 41 000 Lire. Sicherheit 4100 Ure. Ablieferung inner- halb 120 Tagen. Näheres in italienischer Sprache beim „Neichs-

anzeiger“. Norwegen.

27. Februar 1914, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kri - stiania: Lieferung von 31460 Fässern Portlandzement nah ver- schiedenen Orten. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa 31460 tdr. Portland Zement“ werden bei der Hauptverwaltung der Staatsbahnen im Bureau für Bahnangelegenheiten, Kristiania, Jern- banetorvet 8/9, entgegengenommen... Nähere Bedingungen mit Spezi- fikationen und Angabe der Lieferungsstellen im Bureau für Brüdcken- bau ebendaselbst, beim Reichsanzeiger und in der Nedaktion der „Nach- richten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern. Vertreter in Norwegen notwendig.

9, März 1914, 12 Uhr. Norwegishe Staatsbahnen in Drammen. Lieferung von unpolierten géglühten Kupferplatten, polierten Kupferplatten, viereckigen Kupferstangen, geglühtem Kupfer- draht, geglühten Messingplatten, hartgezogenem Messingdraht (Feder- draht), Stangen, runden Messingbolzen, Stangen, sechseckigen, desgl. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa kobber og mossing“ werden im Bureau des Distriktächefs der Staatsbahnen in Drammen entgegengenommen. Nähere Bestimmungen und Be- dingungen ebendaselbst sowie beim „Reichsanzeiger“ und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichs- amt des Innern. Vertreter in Norwegen notwendig.

Theater uud Musik,

Konzerte.

Als sehr gediegene Kammermusiks\pieler stellten sich am Míittw och im Theatersaal der Königlihen Hochschule für Musik Lucy und Otto N ikitits vor. Sowohl hinsichtliß der musikalischen Fähigkeit, des klangvollen Zusammenspiels und der temperamentvollen Uusgestaltung als auch des technischen Könnens und der rhythmiichen Genauigkeit leistet das begabte Künstlervaar Ausgezeichnetes, sodaß man dem klugen und warmempfundenen Spiel der Pianistin und des Geigers mit großem Genuß lauscht. Paul Ertels kürzlih gewürdigte „Suite im alten Stil“, die weniger im ersten als im zweiten und dritten Say U U Cis-Moll-Sonate (Op. 21) von E. von Dohnänyi und César iFrancks zwar etwas längliche, aber viele geistvolle Episoden enthaltende A-Dur-Sonate bildeten das Programm des nur ernster Kunst geweihten Konzertes. An seinem gleichzeitig; m Beethoven- faal gegebenen Klavierabend spielte der Pianist Severin Eisen- berger, bestens aufgelegt, nur Werke von Robert Schumann, und zwar aus seiner ersten Schaffenszeit : die Phantasie in &-Dur (Op. 17), „Papillons* (Op. 2), (af Phantasiestücke (aus Ov. 12) und dzn bekannten „Karneval“ (Op. 9). Sie wurden technis wte musikalisch zum Teil vollendet wiedergegeben. Der Künstler tft im Laufe der

Näheres in italienisher Sprache beim „Reichs-

———-

Dritte Veilage

Jahre zu einem der ersten seines Faches herangereift, und seine Kunst ist rein von allen Aeußerlihkeiten. So wurden denn einzelne Stüe zum Erlebnis, besonders die erstgespielte Phantasie und die „Papillons*". Das stark besuchte Haus spendete dem Künstler verdienten Beifall. Hedwig Holy (Klavier) gab am Mittwochß im Klindworth- Scharwenkasaal einen Kawmermusikäbend unter Mitwirkung det Herren Nicolas Lambinon (Violine) und Gottfried Zeelander (Cello). Fräulein Holt besißt pianistishe Vorzüge, die. sle gerade zum Kammermusikspiel besonders befähigen. Ihr fein- finniger, musikalish durchdachter Vorirag und ihre zuverlässige, ab- gerundete Technik, die dem rein Virtuosenhaften abhold ist, sind Gigenschaften, die sih gerade beim Zusammenspiel vorteilhaft be- tätigen können. Das Programm enthielt drei wenig bekannte Werke: die Sonate, Op. 128, für Klavier und Violine, von Joahim Raff, das B - Moll - Trio, Op. 5, von Robert Volkmann und Heinrich G. Norens Suite, Op. 16, für Klavier und Violine. Während sich die Aufnahme der NRaffschen Sonate in das Programm als lohnend erwies sie enthält musikalische Werte, um derentwillen man ihr gern wiederbegegnet zeigte das allzu breit angelegte Trio von Volkmann doh zu viele Vergangenheits\puren, um durchgängig fesseln zu können. Als sehr glüdlih bewährte sih indessen die Wahl der Norenschen Suite. Der Komponist gehört zu den modernen Tonsetern, die neben einer aus- gesprochen neuartigen Harmonik doch auch melodisch Natürltches zu jagen haften und durch die Mannigfaltigkeit threr musikalishen Ein- gebungen stets interessieren. Von beiden Spielern trefflich wieder- gegeben, bildete die anregende Suite den Höhepunkt des Abends.

Die stets vor ausverkauften Sälen abgehaltenen Konzerte unserer beiden größten und vornehmsten Männergesangveretine, des „Berliner Lehrergesangvereins* und der „Berliner Liedertafel“ stehen \tets auf so hoher Warte, daß der Kritiker fich mehr mit dem „Was“ als mit dem „Wie" zu beschäftigen brauht. So wurde im Konzert des Berliner Lehrergesangvereins am Donnerstag in der Philharmonie mit ganz gectngfügigen harmonischen Schwankungen in Chören von Berger, Thuille und Dthegraven und einer kleinen Deklamationsundeutlichkeit im Volkslied „Bruder Liederlih" unter Professor Felix Shmidts Leitung wiederum ganz wunder- voll gesungen. Der prachtvoll „aus8geglihene Chorkfslang und die Singfreudigkeit der intelligenten Sängershar kamen am ganzen Abend in erfreulihstecr Weise zum Ausdruck. Von dret Neuheiten waren „Die siebenundvierzigste Ode Anacreons*“ von Iwan Schönebaum und „Sonntag auf der Alm* von Gerhard Schjelderup

iht gerade bedeutend, dagegen imponierte „Pharao“ des begabten, [leider zu jung verstorbenen Wilhelm Berger durch großzügigen Aufbau, kraftvolle Dramatik und interefsante Harmonik. Die Solistin des Abends, die Violoncellistin EugenteStoly ist zwar eine musikalische Künstlerin, ihr Ton ist aber für die F one nicht ausreihend. Die Berliner Liedertafel verabschiedete sich vor ihrer Aegypten- reise, wohin sie etn Abbild deutscher Kultur und deutsher Gesangs- kunst bringen will, mit einem Konzert in der „Neuen Welt“. Der bekanntlih durch edelste Stimmkultur und herrlihen Stimmklang ausgezeichnete Männerchor hat in Herrn Max Wiedemann einen idealen Führer, dessen hohe Begabung und großes Können soeben durch die Zuerteilung des Titels Königlicher Musikdirektor eine ehrenvolle Bestätigung von maßgebender Stelle erfahren haben, eine Ehrung, auf die Herr Wiedemann in seinen jungen Jahren außer- ordentli stolz sein kann. Die Ausführung des Konzerts war hervor- ragend und trug den trefflißhen Sängern und ihrem fleißigen Führer reihen Beifall ein. Einige JIntonationss{chwankungen in Bruckners „Um Mitternacht" und das zu {nelle Tempo des Schubertschen Chores „Die Nacht* konnten an dem ausgezeichneten Gesamteindrud nicht3 ändern. Die mitwirkende Frau Paula Werner- Jen sen zeigte sh im Besiß einer besonders in der Tiefe sehr ausdrucksvollen Altstimme, in der Mittellage und in der Höhe müßte die Sängerin allerdings noch mehr Glanz zu entfalten suchen. Das erste von drei angekündigten Konzerten mit \slavishen Kom- positionen, die Emil von Mlynarskti im Beethovensaal gibt, fand ebenfalls am Donnerstag statt. Die 8. Symphonie in Es-Dur von A. Glazounow e:klang hier zum ersten Male. Der Cindruck des umfangreichen Werkes blieb ztemlichd mait. Wohl durfte die ton- seßerishe Geshicklichkeit, die sich in der Arbeit offenbarte; Anerkennung heischen, doch fehlte es an siarken Gegensäßen in der Instrumentatton, und die Themen zeigten troß ihrer melodischen Nundung wentg Charakter; anregende Harmonten, fesselnde Klangschattlerungen oder eigenarttge Ge- danken wollten nit recht auftauchen ; es lag mehr ein grüblerischer Geist als ein starkes Gefühl in dieser Musik. Der Beltfall nah aUen vier Sägen war daher nur mäßig. Wie eine Erfrishurg wirkte darauf Tschaïkowskys bekanntes D - Dur - Konzert mit seinem lebhaften Temperament und seinen glänzenden Klangfarben; der junge Geiger Paul Kochaúski spielte den Solopart und entwidckelte darin ungewöhnliche virtuose Fähigkeiten. Er zeigte sih auch musikalish als bedeutsamer Künstler, der in große Aufgaben hineinwachsen wird. Tschaïkowskys Phantasie „Franceéca da Rimini“ {loß das Programm des ersten Abends ab. Herr von Mlynarski leitete das Orchester sicher und vornehm und erntete mit Recht lebhafte Anerkennung. Ein gleichzeitig gegebener Liederabend von Elma Richter im Bechiteinsaal sand freundlihe Aufnahme. Die Dame trägt an-

enchm vor und behandelt ihre Stimme recht verständig, Da Frit Yb en ann am Klavier, wie immer, - sehr feinsinnig begleitete, durften die Hörer mit Reht ihr Wohlgefallen an den musikalischen Darbietungen äußern. Im Klindworth-Scharwenkasaal hinterließ am Donnerstag die Sängerin Anna Gaertner ebenfalls einen günstiaen Eindruck. Die Dame verfügt über einen \{chönen ausgiebigen Mezzosopran, der in allen Lagen von \ympathischer Me farbe ist. Das Organ ift forgfältig gepflegt. Der von künst- lerislhem Geshmack zeugende Vortrag weist dagegen selten eigenes

iger und Königlih Preußischen Staatsanzeige®

Berin, Dienstag, den 24. Februar

Empfinden auf. Besonders gut und wirkungsvoll gestaltete sie die Haydnsche Kantate „Ariadne auf Naxos“. Die Mitwirkung von Laura Helbling-Lafont (Violine) und Professor Lafont (Klavier), deren Künstlershaft erst kürzlih an dieser Stelle rühmend erwähnt wurde, gab dem Abend noch einen besonderen Reiz. Im Saale der Singaka demie gab an demselben Tage Tilly Koenen, am Klavier von Wilhelm Scholz trefflich begleitet, einen Liederabend. Ihre in wunderbarer Frishe und Klangfarbe er= strahlende Stimme vermcchte mit der Wiedergabe von edern moderner Komponisten, wie Arnold Mendelsohn, Bungert, Wein- gartner, van Eyken und A einen großen Verehrerkreis aufs neue zu begeistern. Von dem von feinem Humor getragenen Lede „Der Sübimacer* von Weingartner wurde stürmisch eine Wieder- holung verlangt. Ganz besonders wußte die Sängerin aber im „Lied der Walküre" von van Eyken alle Vorzüge ihrer herrlihen Stimmittel zur Geltung zu bringen. Ervine Kupfer stellte sich (Donnerstag) in der Königlichen Hochschule für Musik in einem Tanzabend vor. Wenn sie au auf diesem in letzter Zeit besonders oft betretenen musikalishen Gebiet nicht gerade neues zu bieten hatte, so zeigte sie sich jedoch immerhin als etne zierlihe ausdrucksfähige Tanzkünstlerin, welche die ihr von dem zahlreich ershienenen Publikum gezollte Beachtung wohl verdiente. Ihr Haupivorzug liegt im Gebärdenspiel und in den biegsamea Körperbewegungen, die eine beredte Sprache reden und den Inhalt der zugrunde gelegten Tonwerke verständnisvoll an- deuten. Daß die junge Dame aber auch rein tanzmalerish zu ge- stalten weiß, zeigte sie u. a. in „Jugendspiele“ von Babirolli und „Wenn im Spätsommer Spinngewebe durh die Lüfte ziehen®* von Filke. Der coreographishen Wiedergabe stürmisher oder dramatischer Melodten, wie solcher von Moszkowsfki und Nubinstein, war sie jedoch weniger gewachsen. Die Klavierbegleitung war Rosa Salomon anvertraut, die auch einige Zwischensptele niht übel ausführte.

Ein Klavierabend von Walter Georgii im Bechsteinsaal hinterließ am Freitag einen vortrefflihen Eindruck. Schon das ernste Programm verriet den nachdenklihen Musiker. Wenn auch die ersie Nummer, Variationen und Pafsacaglia über ein Led aus Thuilles Oper „Lobetanz“ von Heinrih K. Schmid, nit gerade Er- folg hatte, so legte doch der Pianist so viel Eifer und Sinnigkeit bei ihrer Wiedergabe an den Tag, daß man gern zuhörte. Mit tiefer Andacht versenkte er \sich dann in Liszts „Bénédiction de Dieu dans la solitude“ und \chuf damit eine rührend weihevolle Stimmung. Ueberall fsuchte der junge Künstler nach einem perfönlilßen Ausdruck und fand thn oft. Die Vorträge fanden eine wohl begründete herzlihke Aufnahme. Cin von Eva Katharina Lißmann, ebenfalls am Freitag, im Beethovensdäal veranstalteter Liederabend brahte Tonwerke von Mussorgski, Jürgens und Marx, welche die begabte Künstlerin mit {hö ner, umfangreicher und weiher Stimme und mit Empfindung vortrug. Großen Eindruck hinterließen u. a. auch die Lieder des erst- genannten Komponisten, bei denen der feine musikalishe Geschmack der Sängerin so ret in die Erscheinung trat. Stilgerecht und zarr dem Gesange angepaßt war auch die Klavtierbegleitung von M. Jowanowit#sch aus St. Petersburg. Nur geringe Wirkungen oingen (Freitag) von den WVorträgen der Pianistin Marte Muebl-Reitsh im Harmoniumsaal aus. Die Konzertgeberin vermochte im Ausdruck nicht mehr als ein alltäglihes Gefühl auf- zubuingen; au die Technik erschien nicht gerade fein gescliffen ; so blieb man von der Musik ziemli unberührt.

Die Klaviervorträge des Pianisten Paul Lußenko im Beethovensaal fanden am Sonnabend eine freundliche Auf- nahme. Der Künstler zeigte sich als durhaus tüchtig in seinem Fach, und doch gingen von feinem Spiel keine rechte Wärme und kaum eine tiefere Anregung aus; er wußte jedoch stets gverständig zu disponteren und die Tondichtung in eine auspréCeute. zumeist einwandfrete Form zu leiden. Gine sympathische Ersheinung auf dem Konzertpodium war am Sonn- abend im Bechsteinsaal die noch von ihrem hiesigen ersten Auf- treten im März v. J. in bester Erinnerung stehende Pianistin Marie Gabriele Leschetizky. Mit der gleichen Hingabe wie damals prägte sie den von ihr wiedergegebenen Tonwerken thre künfilerische Eigenart auf, ohne deren Geist und Stil irgendwie zu be- einträhtigen. Ihr auch technisch vollendetes Spiel hat nichts auf- dringliches an sih und gibt beredte Kunde von der seelishen Ver- senkung und der ehrlihen Schaffensfreude der Pianistin. Eine erstaunlihe Kraft entwickelt dabei _die Künstlerin in den Fortestellen, wobet sie sich freilich bisweilen von ihrem Temperament etwas zu sehr mit fortreißen läßt; dann aber vermag sie auch wieder so zarte, liebliche Töne im Piano anzushlagen und bietet eine so warmherzige Vortragskunst, daß dem Zuhörer der geistige Inhalt der dargebotenen Werke au innerlih nahe gebracht wird. Werke von Bach, Beethoven, Chopin, Th. Leschetizky, Gluck - Sgambati und Liszt gelangten in dieser Weise zu Gehör und erhielten unter thren Händen lebensvolle Gestaltung. In der Singaka demie gab um dieselbe Zeit der Geiger Jules Boucherit mit dem Philharmonischen Orchester Proben seines Könnens in Werken von Haydn, dessen C-Dur- Konzert er spielte, Mendelssohn, Saint-Saëns und Beethoven. Den Klaviers part hatte Marcel van Gool übernommen. Wenn auch dem be- gabten Künstler in der Haydnshen Musik nicht alles nah Wunsch gelang, da er von einer gewissen Unruhe erfaßt war, so gab er do bei Mendelssohn und Saint-Saëns fein Bestes. Besonders rassig chön erklang die Musik seines Land8mannes, dessen Introduktionen und Rondo capriccioso in A-Moll (Op. 28) formvollendet gespielt wurde. Ein blühender Ton und glänzende Technik entfesselten den Beifall des Publikums. Das Orchester hatte unter Camillo Hildebrands energisher Führung gleihen Anteil am Gelingen.

ärktten.

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Mey Frankfurt, Yè. Karlsruhe, B. München Zugspize

R E Q/S/OO O :

bededckt 2Regen Negen Nebel bededt heiter wolkig Negen bededckt bededckt wolkig bededt bedeckt Dunijt bedeckt Iwoltig | 2 halb bed. —13

745| meist bewölft 745Nachm. Nieders{k. 745 Nachts Nieder\{[. 745| meist bewölkt 7950| meist bewölft 7955| ziemlich heiter 744 meist bewölft 746Nachts Nieders. 744| ziemli heiter 745| meist bewölft 745] ztemlih beiter 747| meist bewölft 744| meist bewöltt 746/Vo1m. Nieder\chk. 745) meist bewölkt 746Nachts Niederschk. 512¡Nachm. Nieders(l.

SO s/Sthmee [— 3|Schnee becedt bede halb bed.| 2\Nebel e

Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Ntga Wilna Gorkt Warschau Kiew Wien Prag

7470 SSW 1 wolken. : | t Haupt\#ächlih gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark dia J I |

Lugano E Gs Se Säntis _946 1 SSO 2 wolken. 5A Februar Marktorte O _ziemlih heiter Tag

Budapest ‘748,6 |[Windst. [halb bed. j | 146 132,50

Portland Bill| 742,9 \NNW 2 \wolkia | Dlle f, Pr, 185 150 159 140 148

J C

Gerste gut

759) 762 763

mittel

I N A | ck Col Cr

I S] N A |ck

N OIDOIOINININOD

S

TD Go

[L

L)

j j f |

|#ck[5 ? ¿[0 C Q f

0 756 Horta 769,3 Windst. |wolren1. E Cotuña 749,4 [NW 7 |bededt u | O R 189—191 152 50 155—157 142—143 ft

bie s 5 Die Zahlen dieser Nubrik bedeuten: 0=0 mm; 1=0,1 = 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 766 3 = 2,9 bis 6, f; B 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 == 20,5 bis 31,4; E ( == 31,5 bis 444; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nit gemeldet.

401

B) Das aestrige Hohdruckgebiet hat

760) 749 1 [754 745|_meist bewölkt 746| meist bewölkt

146 s _— 148—150 142 152 142—144 140—143 152—155 169—175 _ 168—173 160—173 158—161 165—168 168—171

162,50 =— 170

159— 162 a

147 139—141 143—145

162,50—165 155—160 151-—-153

171,29

162,50—163

152—155

177 178—181 179—181 200—202,50 192—195 187—190

195

202,50—205 193—196

|

V0

Stettin . Ne.»

Berlin ,

Q V

Bl» e, Fit d T. 5 uióburg ¡ Dresden . . Stuttgart ¿ :

0e S

Q

1/halbbed. » ö\wolkenl. 9sbedeckt 2bedeckt |-0, 1|Nebel 2|Nebel 1Nebel

i ' zugenommen und erstreckt si jeßt von Nußland bis Skandinavien, sein Maximum von es Ms liegt über Ostfinnland. Ein verflachtes Tiefdruckgebtet unter 738 mm nordwestlichÞ von Schottland breitet sich bis zu den Alpen und Nord- österreih aus. Jn Deutschland ist das Wetter bei s{chwachen, im Nordosten frischen, meist östlihen Winden etwas kälter; westlich der Weisel, wo Frost herrscht, ijt es überwiegend trübe; der Nordwesten und Süden hatten verbreitete Regenfälle. Deutsche Seewarte,

Q

S S

Mannheim Hamburg

Berlin, den 24.

bi Col Col Ai Dil Di! Ao

R MmIOIDOIOICO

S G/@O O

1 Februar 1914, Kaiserlihes Statistishes Amt. Delbrüd.