1914 / 70 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

A i 2 1314

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche und Under

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Maul- Schweines und pest L: Klauens- | (SHweine-

seuche

Notlauf | : ;

ád, C ád, M.| | | St. Csene, Großkikinda T E e E: (Nagykikinda),Nagyszent- gedin (Szeged) miflós, Pärdány, Per- r verseuchten K. Ck E jámos, Törökbecse,Török- | 1 (Esztergom), kanizsa, Haßfeld (Zfom-

Raab (Györ), Komorn bolya), Stadt Nagy- aao E Si. Alibunár, Antalfalva, E SilnatieA | becsferck (Nagpbecrerc, (Ergen, vemamdi| || fecateret, DÉ, Pancjovn

2 S

| |

Höfe

Gemeinden ) Höfe Gemeinden

N I 00°

| | \ | | |

2

O) Gemeinden

D|

jo] Gemeinden

S s Q:

E E A ¿25 N S E N E

A L D O DN E D

00 D f DD

1914.

Borbemerkungen :

Borarlberg . Böhmen .

et D =

Schlesien Galizien

v Bukowina Dalmatien

b. Ungarn.

K. Abauj-Torna, M. Kaschau (Kassa) .

K. Unterweiße1 Fehér)

St. Arad, Borosjens, Elek, Kisjenòs, Magyarpécska, Világos, M. Arad

St. Borosfebes, radna , Tornova

K. Árva, Liptau (Liptó), Turócz

St. Bäácsalmás , Topolya, Zenta, Zombor, Städte ( Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka),

St. Apatin, Hódság, Kula, | | Palánka, Obecse, Titel, | | | | Neusatz (Ujvidék), Zsa-| | f St Ia De, Le o - | :

K. Baranya, M. Fünfkirchen (Pécs) E :

K.Bars,Hont, M.Schemnitz (Selmecz- és Bélabänya)

K. Békés

K. Bereg, Ugocsa

St. Berettyóujfalu , recsfe , Margitta, Säárrét, Szé- TCIUDID

St. Cséffa, Biharkeres8ztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy- várad) .

St. Bél, Belényes, Ma-

yarcséke, Nagyszalonta, enke, Vaskóh

K. Borsod, _Miisko E |

K. Kronstadt (Brafsó), | | K Häâromszék . . | E

j î adt et, M. 1 n De, P M: Trentschin (Trencfén) . ; K. Gömör és Kis - Hont, St. Bodrogköz,_ Gälfzécs,

Sohl (Zóölyom) . Nagymihály, Sárospatak, K. Hajdu, M. Debrecztin Sátoraljaujhely , Sze-

(De T) + s ee rencs, Lofaj, Varannó, K Stadt Sátoraljaujhely . St. Czelldömölk, Felsöör,

Güns (Ks8zeg), Nämet-

ujvár, Sárvár, Stein-

amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom- bathely

S. Körmend, Olsniß (Mu- raszombat), Szentgott- bárd, Eisenburg(Vasvär)

S Bis Or) :

St. Bozovics, Jám, Ora- St. Balatonfüred , Ke8z- viczabánya, Orsova, Re-| | thely, Pacsa, Sümeg, ficzabánya, Teregova, | | | | | LTapolcza, Zalaegerszeg,

Ujmoldova | H Sia E e CSTAUT

Me: 230 laCAaerozed - «4 2 K Marog-Torte Alsólendva, Csáktor-

; -Torda, Udvarhely, | | Sf. to N Mare e Martba | - nya, Letenye, Nagykanizsa,

K. Wieselburg (Mêcson), Nova, Perlak,StadtGroß- A Oedenburg (Soran) M. kanizia (Nagykanizsa) . . |—|—| 2! i | A or Nográd) E Kroatien-Slavonten. S E Ie 3 Ta S Z E A h | L Neutra (Svita) s K. Belovár - Krö Ba- | St. Aszód, Bia, Gödölls, Fein (Varasd), M. Va-| | Pomáz, Waiten (Väcz), A : Städte St. Andrä (Szent 4 M E ias Endre), Vácz, Ujpest, K. Modrus-Fiume Mária- M. Budapest 2 K. Pozsega . u Nagyhalmägy, | | St. Alsódabas, RKispest | | (A A (Szerém), M. Monor, Nagykáta, Rácz-| | | A R n Cu) ‘Éfeg| : keve, Fe A S ‘(5c ze, a T 6! e N Sa &. Agram (Jágrüb), M Kalocsa, Kiskörös, Kis- E a o 064 kunfélegyháza, Kuns8zent- miklós, Städte Kiskun- félegyháza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozfony), M. Pozsony K. Säros H Igal, Lengyeltót,

D

I aaonl mal Dol Pm

Wes E K. Hunyad .

K. Iász-Nagykun-Szolnok K. Kleinkokel (Kis-Küküllö), Großkokel(Nagy-Küküllö) K.Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksánbánya, Facsád, Karánsebes,Lugos, Maros, Temes, Städte Karäánsebes, Lugos

J

S [ | z L pak Do O ck N D O

S D T E

prr prak C bi O O

cooammormwr rmomemoael | wol

0. S

| | eile] aa f Si

Si C10 OD i G5 s DD O5 | NOHNAoD I | o |

G a] l

D D D Qm D. 0d. D S ee S

M N

Baja, Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich : E i Rot 6 (6), Maul- und Klauenseuche 196 (465), Schweinepest (Schweineseuche) 164 (275), Rotlauf der Schweine 61 (64).

b. in Ungarn (aus\{l. Kroatien-Slavonien) : /

ch 1 E c ‘Gr ck ç of

Marczal, Tc Roß 30 (30), Mauk- und Klauenseuhe 326 (6954), Schweinepest Sf. Bares E tos Ka- (Schweineseuche) E e S E 30 e/M N

osvár, Nagyatád,Sziget-| | | | ßerdem Pockenseuhe der Schafe in den Sperrgebieten Nr

L Se: E | i | 23, 27 58 30, P 30, 94, 46, 49, 50, 53, zusammen in 16 Ge-

vár, Stadt Kaposvàár . O H (A Stabiles Y meinden und 31 Gehöften.

K. Szatmäár, M. Szatmär- Kroatien-Slavonten : i : l: g en. Roß 8 (12), Maul- und Klauenseulße (—), Schweinepest a E / (Schweinefeuhe) 33 (153), Rotlauf der Shweine 3 (5). : e S ae Außerdem Poenfeuhe der Schafe in dem Sperrgebiete Nr. 68 K. Stolnot-Dobola in 2 Gemeinden und 10 Gehöften; Beschälseuhe der Zuchtpferde in Skt, Buziäsfürdö, Közponl, dem Sperrgebiete Nr. 67 in 8 Gemeinden und 86 Gehböften.

Lippa, Temesrékás, Uja- Podten\euhe der Schafe und Beschälseuche der LGplerss find

rad, Binga, M.Temesvär in Oesterreih, Lungenseuhe des Nindviehs ist in VBesterreich und St. Csäl, Detta, Weiß- Ungarn nicht aufgetreten. :

kirhen (Fehértemplom), : i Das Kaiserlihe Gesundheitéamt meldet den Ausbruch der 7

Kevevár, Werschetz (Ver- | : Al ) secz), Stadt Fehértem- Maul- und Klauenseuche vom Zentralvichhofe in Berlin am 20. d. M.

plom, Me. Bevrsecz « « « « Das Kaiserliße Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der

K. Tolna : Thorenburc : : s Maul- und Klauenseuche vom Zentralviehhofe in Berlin am

21. d: M:

Aranyos)

Magyarkanizsa,

“I » 5

Ermihályfalva,

M. Piiskolcz

Tierseuchen imAuslande. Fr. 12.

(Nach den neuesten im Kaitserlißen Gesundheitsamt eingegangenen amilien Nachweisungen.) n l i d A L Ein Punkt in etner Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte niht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. i : Æ : i - - | a A 1E E “Wehbfte tent Än: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreih), Besißer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

Norw Bestände (Dänemark). : : L B N L Era, - E A. Die in Ler Utberidt s ees wichtigeren Seuchen, wte Rinderpest, Raushbrand, Wild- und Rinderseuche, &@ollwut, Lungenseuhe, Schafpoken, Geflügelholera, Hühnerpest, Büffel seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. A

[Staaten 2c.

Oesterreich Ungarn .

Kroatien-Slavonien

Serbten . Bulgarien .

Fialien- Schwetz Frankreich .

Großbritannien .

Irland .

Luremburg

Außerdem :

Mauls-

Milzbrand Rot und Klauenseuche

Gehöfte | Bezirke

Schweineseuche

í S 2 und Schweiuepest !) Notlauf der Schweine ?)

Schafräude

Zeitangabe. e i meinden Gehöfte | Bezirke

über- | haupt | neu

über- | haupt |

Sperrgebiete 2c.) neu

Joh der vorhandenen Bezirke (Provinzen, Departe- über haupt

ments, Gouvernements,

W öchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

M T O T N 0. O0 #100 O4 120 T 0 | | —|

12 E

I U, E As

A O C0

A S S

|

I

|

S VIPS DS b jd bed | J Do DO V L I

U) R V 1 pad

b D O aaa DO) pak

Co .

4-914 P DOOI O 1 20 s n E 6 41) M20 a 16 8 1} 57| 22} 748| 3612488] 7f Di 3 9 E e el : ld O

Halbmonatliche 1nd mouatliße Nachweisungenu. A A

j A I l P E 13 —L5/0 1 A s | —] ti L arien b. 2 Bez., 4 Gem. neu verseucht. s i S ; 2 E L : i : L aat agf E E 6 Bez. 10 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 24 Bez, 50 Gem., 50 Geh. überhaupt E ee n L IOUILOER ELSTeEE verseuh Bulgarien þ. 1 Gem. neu verseut; Italien 1 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 1 Gem. neu verseuht; Frankreich 13 Bez., 19 Gem., 2 eh. neu verseucht. di Ri uhe: Oesterrei 1 Geh. überhaupt verseucht. S S E E : E Tolte a Sre 18 Ba 39 Gem., 44 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 51 Bez., 265 Gem., 282 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavyonien 4 Del Ñ Gem., Í E ollwu ‘haup! verseudt : Bulgarien a. 2 D. 2 n., b. 3 Bez., 3 Gem. neu verseuht; Jtalien 13 Bez., 18 Gem., 22 pu SVEr Vaupe E es O "A A E a i ngarn, Zez., 16 Gem., 31 ) e ; i Slavyon i Bez., 2 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Serbie e ( . Üb ) S : Ungarn 12 Bez., 16 Gem., 31 Geh. t verseuht; Kroatien-Slavontien 1 Bez.,, 2 Gem., 10 G erhal ut; ien. S D ita Bez 9 Gau. h. 2 Bez., 2 Gem. neu verseudt ; Italien 1 Geh. überhaupt verseucht ; Frankre ich D Bez., 6 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht. Geflügelcholera: Oesterreich 8 Bez., 13 Gem., 103 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 8 Bez., 16 Gem., 39 Geh. überhaupt verseucht. Beschälseuche: Kroatien-Slavon ten 1 Bez., 8 Gem., 86 Geh. überhaupt verseucht. Büffelseuche: Jtalien 1 Geh. überhaupt verseucht.

» Co

920

J ha

| E

00 00. O N |

if if Ga E

I |

1 Jed Jai

—| —l —| H —l —| —l —| H iy 2A H ——H ——

S

au J

P

1) Großbritannien und Jrland: Schweinefieber; Jtalien: Schweineseuchen (allgemein). ?) Shweiz: Stäbchenrotlauf und Shwetaeseuhe.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

A

Die Einweihung des Neubaues der F öniglichen Akademie der Wissenschaften und der Königlichen Bibliothek.

Geftern vormittag fard in Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers und Königs die feierliche Einweihung des Neubaues der Königlichen Akademie der Wissenschaften und der Königlichen Bibliothek statt. Ja dem großen Lesesaal der Bibliothek, einem Festraum bon seltener Wucht und Größe, hatten sich die geladenen Gäste, gegen 900 Personen, versammelt. Man sah u. a. ,W. T. B.° zufolae die in Berlin beglaubigten Botschafter, mit Ausnahme des englischen, den Reichskanzler und Mintisterpräsidenten an der Spitze der preußischen Staatsminister und der Staatésekretäre der Reichsämter, die Gesandten der deutsden Bundesstaaten beim preußischen Hofe, zablreihe Bevoll- mäctig!e zum Bundesrat, unter ihnen eine Reibe von Staatémiristern, o den fâhsishen Kultuétminister D. Dr. Beck, den württembergischen

tinisterpräfidenten Dr. von Weizsäer, den württembergisGen Minister des Innern Dr. von Fleishhauer, die Staatsminister Dr. Fretherrn von Dusch (Baden), Freiherrn von Hombergk zu Vach (Hessen), Grafen Bafsewiß (Mecklenburg-Schwerin), Bofsart (Medcklenburg-Strelitz), Dr. von Scheller-Steinwartz (Sachfen-Altenburg), Freiherrn von der Recke (Schwarzburg-Rudolftadt), Freiherrn von Feilißsch (Shauw burg- Lippe) und Biedenwald (Lippe). Ferner waren erschienen die Präsidenten und zahlreiche Mitglieder beider Häuser des Landtags, die Mitglieder der Köntalichen Akademie der Wissenschaften und der Kaiser Wilhelm- Institute für wissenschaftlihe Forshung, die Rektoren der deutschen Universitäten, die Rektoren und zahlreiche Prof: soren der Berliner HDowbschulen, die Direktoren und Bibliothekare der Königlichen und der Universitätsbibliothek, Abgeordnete der Bibliotheken Dänemarks, Schwedens, Norwegens und Hollands, die Baumeister und Archi- teten, die den Bau ausgeführt haben, an ihrer Spitze der Würklibe Geheime Oberbofbaurat von Ihne, Vertreter der Künste, des Handels und der Industrie, der Presse und der Studentenschaft. An ter dem Havpteingange gegenüberliegenden Seite des acht- eckigen Saales waren erhöht Sessel für Seine Majestät den Kaiser und König und die übrigen Fürstlihen Gäste aufgestellt, auf der darüber gelegenen Empore hatte ein Bläserkorps, auf der Empore über dem Haupteirgang der Domchor Aufflellung genommen. Gegen Li3 Uhr verkündeten Fanfaren die Ankunft des Kaisers und der üßiigen hohen Gäste, die von dem Minister der geiftlihen und Unterrihtsangelegenheiten, dem Generaldirektor der Königlichen Bibliothek und den vter beständigen Sekretären der Königlichen Akademie der Wissenschaften empfangen und zur Vorhalle hinauf- geleitet wurden, wo die Schlußsteinlegung stattfand, bei der Seine Majestät mit den besten Wünschen für das Wachsen und Gedeihen der Bibliothek drei Hammerschläge tat. Unter dem Vortritt des Kultusministers, des Generaldtrektors und der beständigen S-kretäre betraten die Fürstlichkeiten und ihre Gefolge sodann den Kuppelsaal. Seine Majestät der Katser und König führte Ihre Königliche Hoheit dte Prinzessin Ferdinand von Numänien, Seine Königliche Hoheit der Prinz erdinand von Rumänien Ihre Kaiserli(e und Königliche Hoßeit dite Kronprinzessin: ferner waren mit Seiner Majestät erfhienen Seine Kaiserliche und Königliche Hobeit dec Kronprinz, Ihre Königlichen Hobeiten der Prinz und die Prinzessin August Wilhelm sowie die Prinzen Eitei-Friedrih vnd Oskar. Fanfaren ertônten, als die Fürstlihkeiten den Saal du:rch\chritten.

Nach dem Fanfarengruß des Bläserkorps sang der Domchor etne Motette, worauf Seine Majestät der Kaiser und König eine Ansprache hielt, die nah „W. T. B.“ folgenden Wortlaut hatte:

„Einen Palast der Wissenschaft weihen wir beute. Elülich vollendet ist der \{öne Bau mit seinem imposanten Kuvpelsaale, ein Meisterwerk deutscher Baukunst und Bautechnik, für Mit- und Nach- welt cin Wahrzeichen, wie hoch wir die Geiste8arbeit \häten, der er dienen soll, Ih danke allen beteiligten Architekten, Hand- werkern - und Arbeitern für ihre treue und treflih2 Arbeit. Ich beglückwünsche die Akademie der Wissenschzften zu ihrem würdigen Heim und die Königliche wie die Universitäts Bibliothek zu ihren geräumigen und \{ônen Sammel- und Nutzungsstätten Von alters her haben Akademie und Bibliothek ihren Platz nächster Nähe des Schlosses Meiner Ahnen gefunden und von dieftü reie Fürsorge erfahren. Mitten in den kriegerischen Unternehmungen für die Macht und Größe des brandenburgish-preußisGen Staates legte der Große Kurfürst durch eine Order aus seinem Hauptquartier in Jütland im Jahre 1659 den Grund zu der heutigen Köntglichen Bibliothek. Sein Königlicher Sohn begründete die Akademie und gesellte zu dem Glanze der Krone den der Wissenschaften. Der Große Friedrich, der fi selbst einen treuen Akademiker nannte, \huf der Akademie wie der Bibliothek das erst jüngst verlassene Heim. Dem Beispiel tiefer edlen Fürsten bin auch Ich gern gefolgt. Es gewährt Mir eine herzlide Befriedigung, daß unter Meiner Negierung die in diesem Bau nun vereinigten beiden wissenschaftlichen Hauptanstalten des Landes \sich so erfreulich weiter entwickelt haben: Die Akademie hat dur ihre Unternehmungen gezetgt, wie sie ihre Aufgaben als vornehmste wissenshaftliche Körperschaft Meiner Mon- arie auffaßt und von welchem Geiste sie beseelt ist. Die Begründung akademisher Mitglicderstellen für Direktoren von Kaiser Wilhelm- Instituten hat die Akademie zu Meiner unermüdlih \{chaffenden Kaiser Wilhelm-Gefellshaft in enge und frcuchibringende Beziehungen ge- bracht. Die Königliche Bibliothek darf mit ihren reihen Schägen und der zweckvollen Ordnung ihrer Bestände unter den ersten Bücher- sammlungen der Welt mit Ehren genannt werdcn. Aufgeschlossen liegt vor uns das reiche Erbe der Vergangenheit. Aus der Geschichte der Akademie sprechen zu uns die erhabenen Geister eines Leibniz, der Brüder Humboldt, eines Helmholt, eines Mommsen. Und die Blätter der Bibliothek zeugen vom Werden und Vergehen der Völker, von dem tiefen Denken der Meister des Altertums, von des Minnesangs Nosenzeit, von heißen Glaubenétkämysen und dem Sehnen nach den heiligsten Gütern, von dem forsendea Ningen um das Verstehen der Welten. Alles, was die Menschhet1 getan, gedacht, gewonnen und gewesen, fagt Carlyle, liegt wie durch einen Zauberbann in den Seiten der Bücher beschlossen. Aber was wir stolz als Ueber- kommenes ehren, darf nicht toter Besiß sein, Der Wissenschaft gilt es, den Zauberbann zu lösen, Ererbtes neu zu erwerben, alles Lebende in lebenévoller Durhdringung zu erfassen und auf siherem Grunde des Erreichten kühn den Flug in neuz Welten zu wagen. Gott gebe, daß der deutshen Wissenschaft nie die Männer fehlen, die sich so des Wortes bewußt bleiben, daß der Buchstabe tötet, der Geist aber lebendig mat. Möge alle wissenshaftlihe Arbeit, die in diesem Haufe geleistet wird, von tiefem sittlichen Frnsle, von treuer Pflicht- erfüllung und von {lichter Frömmigkeit getragen sein nach dem Bor- bilde des Herrschers, dessen Geburtstag wir heute begehen und dessen

Berlin, Montag, den

warmem Interesse Bibliothek und Akademie \o reiche Förderung zu verdanken haben. Dann wird göttlicher Lebenshauß Ihr Werk durh- wehen zum Nuhme deutschen Wissens und Wesens.“

__ Nachdem Seine Majestät geendet, ergriff der Minister der geist- lihen und Unterrichtsangelegenbeiten D. Dr. von Trott zu Solz das Wort zu folgender Ansprache :

„Cure Kaiserlihe und Königlihe Majestät! Kaiserliche und Königliche Hoheiten ! Hochansehnlihe Versammlung !

Eurer Majestät Wille hat die heutige Weihestunde verknüpft mit der Erinnerung an den Geburtstag des unvergeßlichen Kaisers Wilhelms des Großen. So ziemt es uns, mit ehrfur{chtt vollem Danke des edlen Kaisers zu gedenken, der des Volkes Sehnsucht nah dem geeinten Vater- land e:füllte, des Rethes Herrlichkeit erneute und machtvoller Ent- faltung unseres staatlichen, geistigen und wirt‘chaftl!Gen Lbens Naum gab. Auch Akademie und Königliche Bibliothek haben daran Anteil. Lange Jahre hindurch haben sie, wie Mommsen heute vor 26 Jahren in denkwürdiger Trauerfeier rühmte, die Huld ihres Kaiser- lihen Schirmherrn erfahren. Die räumliche ‘Ausgestaltung der König- lichen Bibliothek in ihrem alten Heim am Opernhause konnte schon lange den immer ftärker auftretenden Bedürfnissen nicht mehr genügen. Die Geschichte des alten Baues, so herrlih er einst na dem geistvollen Vorbilde des Wiener Meisters Fischer von Erlach er!tand, ist doc über- reih an Raumnöten und Wünschen und unerfüllten Hoffnungen. Schon in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde ein Neubau hinter der Un!versität geplant und Schinkel mit der Ausarbeitung des Entwurfs betraut. Der Plan gelangte niht zur Ausführung, weil die Wünsche der Beteiligten allzuweit auseinander gingen. J-doH kam die Frage des Neubaues nicht zur Nuhe und im Jahre 1857 wurde durch Aller- höchste Kabinettsorder die Auswahl eines geeigneten Platzes befohlen mit der Weisung, für die Aufgabe Stüler heranzu;ichen. Dieser machte im Einvernehmen mit Pert. dem damaligen Leiter der Bibliothek, den Vorschlag, sie auf einem Teil des Srerzierplatzes vor dem Branden- burger Tor zu erri{ten. Der Vorsch:ag fand zwar allgemeine Bill. gung, doch seine Ausführung scheiterte an dem Mangel der Mittel. Im Jahre 1875 unter der Regierung Katser Wilhelms des Großen war dieses Hindernis behoben. Die Blicke aller Beteiligten lenkten sich damals schon auf das sogenannte Akademieoiertel, das außer der Aftademi- der Wissenschaften und der Akademie der Künste den König- lihen Marstall und eine Kaserne der Gardes du Corps um- faßte. Staatsseitig wurden 600000 # zum Erwerb der Kaserne zur Verfügung gestellt. Es gelang indes nit, alle Teile dieses Grundstücks f:ei zu machen. Um wentgstens vorüber- gehend zu helfen und der Königlichen Bibliotbek die notwendigste Erweiterung zu geben, wurde im Jahre 1883 das sogenannte Niederländishe Palais angekauft und gegen das der Krone gebörige, in der Behrenstraße Nr. 41 belegenè Grundflück augetausht. Ecst nachdem der Neubau etnes Marstallgebäudes beschlossen und die Ver- legung der auf dem Akademievtertel kasernierten Gardes du Corps Allerhöchst befohlen war, kornte der Gedant2 an die Bebauung des Akademtevitertels aufs neue verfolgt werden. Es lag in der Absicht, auf dem Gelände außer der Köaiglichen Bibliothek die Verwaltungs, gebäude dec Königlichen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Künsle mit einem Ausftcllungsraum zu ertiihten. Der Erwerb des werlvollen G:und und Bodens erforderte einen Kostenaufwand von 114 Millionen, die nur zum kleinsten Teil Lurch die Hergabe fisfalifhe;- Grundstücke aedeckt wurde. Im Januar 1901 erhielt der Hofarchitckt Ihne den Auftrag! zur Ausarbeitung des Bauyrojefts : er gab alsbald. sein Gutacten inde Sine. 2, “ch5 cs tit egn v sei, auf dem Gelänte allen“ bisher ins Auge gefaßten Anstalten eine würdige Unterkunft zu gewähten. Am 9 Juni 1901 bestimmten Eur? Majestät, daß auf dem neuerworbenen Gelände lediglich die Königliche Bibliothek, die Akademie der Wissenschaften und die Universitäts- bibliotbek zu erbauen sei, während für die Akademie der Künste das Gräflich Arnimsche Palais am Pariser Plat in Aussicht genommen wurde. Am 2. September 1903 wurde der erste Spatenstich zu dem gewaltigen Werk getan, das wir heute bewundernden Blies vor uns sehen. Seine Baukosten, einschließli der gesamten inneren Ein- richtung belaufen sich auf 14/ Milltonen Mark. Mehr als 25 Mil- lionen Mark sind mithin au!gewendet, um der Akademie der Wissen- s&aften und den beiden Bibliotheken etne würdige Heimsiätte zu be- reiten. Die Schönheit und ztielbewußte Steigerung der Näume entzüden das Auge des Beschauers; die technischen Einrichtungen erfreuen die Herzen der Fahmänner, und die bisher von keiner Bibliothek der Welt erreihte Zahl von 1300 Arbeitspläzen wir9 die Dankbarkeit der nah Wissenschaft durstendean Benugtzer er- weden. Untertäntgsten Dank aber lege ich nieder zu den Stufen des Thrones Eurer Kaiserlihen vnd Königlißen Majestät für die nimmerruhende Fürsorge und Förderung, die Eure Majestät dem aroßen Werk von den ersten vorbereitenden Schritten bts zu dem }9- eben gelegten Schlyßstein entgeaengebracht haben. Dankbaren Herzens gedenke ih sodann namens der Preußischen Unterrichiösverwaltuna aller derer, die zu diesem Ziel geholfen haben, insonderheit derx Ftnanz- verwaltung und der beiden Häuser des Landtags, die der Bereit- stellung der bedeutenden Mittel ihre Zustimmung nicht versagt und vielfa ihr Interesse an dem Fortschreiten des Baues bekundet haben. Besonderer Dank gebührt den Meistern des Baues, den beratenden Fach- leuten, die so viel Mühe auf die zweckvolle Einrichtung verwendet haben, allen Genossen der Arbeit. Eure Majestät haben die Dienfte, die bei der Errichtung dieses Hauses geleiïtet worden sind, dur) zahlreidhe Gnadenbeweise zu würdigen geruht. Und so übergebe id nunmehr auf Allerh{sten Befehl diesen Bau der Akademie der Wissenschaften und den Hütern der Königlichen Bibliothek zu dauerndem Besiß und segenspentendem Schaffen. Deutshe Wissenschaft war seit alters ein hochwertes Gut unseres Volkes, ein stark:s Biydeglted unseres nattonalen Capfindens, ein Quell geistiger Erneuerung in Zeiten des Niederganges, ein Baum, von dessen Früchten auch fremde Völkec Nahrung suchten und fanden. Daß sie ein Mittelpurkt unserer Gesittung bleibe, in allen Gebieten, die ihr aus dem Nei der Jdee oder aus der Erforschung des Weltalls und seiner großen und kieinen Lebewesen zuwachsen, er- folgreih fortshreite, und Stand und Eigenart au im Wettkampf der Völker bewähre, der hier wie andenwärts stärker als je entbrannt ist, sei unser Wunsch und unsere Hoffnung. An den Pflegern und Leitern unseres wissenshaftllch-n Lebens, die heute mit uns feiern, und denen, die fünftig dieses Hauses walten, liegt es vor allem, fie zu erfüllen. Es ift Ihre Verantwortung und Ihr \tolzes Vorrecht. Mögen Sie des Ziels nicht fehlen.“

Nach dem Kultusminister bestieg der besländige Sekretär der Akademie der Wissenschaften, Geheime Oberregierungsrat, Professor D, Dr. Diels das Nednerpult zu folgender Ansprache :

„Gure Kaiserlihe und Königliche Majestät) Hochansehnlichhe Versammlung!

Mit Freude und Dank begrüßt die Königlibe Aklidemle der Wissenschaften den heutigen Tag, da es ihr vergönnt ist, aus drango»oller Enge eines zehnjährigen Exils zurückzukehren an die alte ruhmreihe Stätte, die ihr Preußens erster Köntg bei ihrer Gründung vor 214 Jabren bereitet bat, an den Play, auf dem daun 1752 Friedrich dez Große, der Grneuerer der Akademie, ein würdiges Gebäude errichten licß,

S,

das freilich nach anderthalb Jahrhunderten den modernen Anforde-

1914.

rungen nicht mehr genügen konnte. So hat es zu Beginn des neuen Jahrhunderts samt dem altehrwürdigen Observatorium in der Doro- tbeenstrafe dem nunmehr fertiggestelten Bau weichen müfsen, der den Bedürfnissen der Königlichen Akademie der Wißenschaften und der Königlichen Bibliothek fünftig dienen wird. Indem wir Akademiker in dieses neue Gebäude unsern Einzug halten, erfüllen uns innige Gefühle freudigen Dankes. An erster Stelle f‘atten wir Eurer Kaiserlihen und Königlichen Majestät, unserem erhabenen Protektor, chrfurchtsvollen Dank ab. Wir gedenken des lebhaften und stetigen Interesses, mit dem Eure Majestät den wachsenden Bau in allen Stadien bis zu der heutigen Stlußsteinlegung begleitet Und gefördert haben, und wagen zu boffen, daß die der Akademie be- litmmten VNäume später dur die Anwesenheit Eurer Majestät ißre besondere Weihe empfangen werden. Wir gedenken aber auch zuglei bei dieser feierlichen Gelegenbeit aller der segensreihen Neuerungen, welche die Huld Eurer Majestät in der inneren Berfassung unserer Körperschaft angeregt und verwirklißt hat. Bei dem zweihundert- jährigen Jubiläum der Akademie erinnerten Cure Majestät an das Wort des großen Kaisers: „Das in jedem preußt- schen König einwohnende Gefühl für Wissenschaft ist au in Mir lebendig.“ Wie herrlißh hat \sich das Wort aug an unserm Institut erfüllt! Zu Ende des vorigen Jahrhunderts hatte die Akademie nur 54 Stellen für ordentli? Mitglieder. Seitdem hat die wiederholt bewiesene Gnade Eurer Majestät, den gesteigerten Bedürfnissen unserer Afademie entgegenTommend, scch{zebn neue Stellen hinzugefügt. Hierdurch ist es uns möglih gewordtet, nod mehr“ als früher mit den stets wachsenden Anforderungen der Wissenschaft und des modernen Lebens gleißen Schritt zu halten. Eine deutsche Kommission ward jet eingeseßt, die über den Säßen unserer deutschen Sprache, der Schrift- [prache wie der Mundarten, der Literatur wie der Kultur, emsig waltet und sich zu Größercm rüstet; die Techuik, die jeßt enger als je mit der Wissenschaft verbüntet ist, fand bei Uns ine stärkere Vertretung; der Großbetrieb ter Wissenschaft, den Böckh und Mommseu begonnen, hat fi nit bloß auf dem Gebiete der Altcitumsitudien erweitert und Orient wte Okzident erfaßt, londern auch auf die moderne und vaterländische Historie, die Kirchen-, Nechts- und Verwaltungsgeshihte übergearifen: er hat fich dann auch der Naturwissenschaften bemächtigt: Tierreih und Pflarzenre ich, ja sogar das Himmelreih sind in unsern akademish?:n Betrieb einbezogen worden. Um alle diese weitumfassenden und zum Teil auf Jahrhunderte berechneten Unternehmungen zu fördern, ist zu Anfang des Jahrhunderts die neue Einrichtung wi#ßen- schaftliher Beamtenstellen ins Leben gerufen worden, die allmählich auf zehn vermehrt, ein unentbehrlißes Glied unser Organisation çge- worden sind. Aber selbst mit diesen ausgezeichneten Hilfskräften kann unsere Akademie nicht alles leisten, was heuzutage als dringendes Bedürfnts der Wissenschaft si herausstellt. Son die Räume, die uns zu Gebote stehen, reichen dazu nit aus. So toar es auf das freu- digste zu begrüßen, daß Eure Majestät bei Gelegenheit des Unive: sität3- jubiläums geruht haben, die segenêreiche Einricßtung der Kaiser- Wilhelm-Institute zu inavgurieren. Indem diese Forschungéinftitute durch mannigfache Personalunien mit der Akadenie verbunden wurden, ist dafür gesorgt, daß dir Einfluß des ersten wissenschaftlichen Injtituts unseres Staates sich in aubsreihendem Maße auch bei der Einrichtung und Verwaltung der neuen Stifiungen betätigen kaun und daß die Resultate der dortigen For schertätigkeit sofort in unsern wissensaft- lichen Gesamiorganiemus eingefügt werden können, Wollte ih die hohen Verzienste Eurer Majestät um Wissenschaft und Technik im allgemeinen gebührend s{ildern, fo wrde dieje Stunde nicht ausreiBen. Es sei taher der Akademie aestattot c, Tar vf uta Got ea Wuivbetbdels, Dn Ant der Scanñer der Wiyjen|chaft ‘tn \chlichtèn, aber liefempfundenen Worten auszusprechen. Zwischen den Bildern des Sründers und ves Ecrneuerers der Akademie gewahren wir beim Eintritt über dem Hauptportal ein wohlbekanntes Antlißz. Wir be- grüßen in ihm €hrfurchtsvoll und dankbar den dritten Gründer der Akademie! Unfer zweiter Dank gebührt den Ministern und Näten der hoben Staatsregierung, die im Einvernehmen mit den hohen Häusern des Landtags von jeher, aber ganz besonders in bem neuen Jahrhundert, ein werktätiges Interesse an den Aufgaben und Zielen unserer- wissenshaftlichen Tätigkeit an den Tag gelegt haben. Wir danken ittbefondere Seiner Exzellenz dem Méinister der geistlichen und Ünterrcichtsangelegenbeiten, daß er selbst und seine Räte unfere Bestrebungen stets verständnisvoll unterstüßt und namentlih auch bei der Einrichtung des Baucs unsern Wünschen, soweit es mögli war, zur Werwirklichung verbolfen haben. Gerade am heutigen Tage vor 26 Jahren hielt Véommsen scine berühmte Gedächtnisrede auf den dahingegangenen allgelicbten Herrscher und hob dabei rühmend hervor, was die deutshe Wissenschaft der staat- liden Unterstüßung verdanke. Wieviel m-hr Anlaß zu solcher Be- trahtuig hâtte mein verehrter Vorgänger im Amte Beute, wern e Um Dergonnt gewesen wae diesen Tag u Cs leben! Den leßten Dank endlich {Gulden wir dem feinsinnigen Meister, der mit seinem kunstgeübten Stabe dieses imposante Gebäute barmonisch in den Rahmen des Kaisecforums eingefügt und im Innern für die versciedenartigen Zweke unseres Instiuts in sinn- reichster Weise gesorgt hat. Wir haben uns dies dürfen wir son beute sagen außerordentli verbessert, nicht nur gegen das Zwischen

heim. das wir jegt verlassen, sondern auch gegen das alte frideri- zianische Gebäude, an däs fich für uns ältere Akademiker so manz teuere Erinnerung knüpft! Wir hoffen nunmehr, ungehemut durch bedrücdende räumlihe Verhältnisse, uns hier reiber und voller zu entfalten. Die Rückehr an unsere alte Stätte im Müttel- punkte Betlins und die Wiedervereintgung mit den uns seit lange verbundenen Nachbarn, der Köntatichen Universität und der Königs- liden Bibliothek, wird unser Schaffen neu beleben. In keinem Augenblicke ihres mehr als zwethundertjährigen Daseins fühlte ih wenn ich das aussprehen darf unsere Akademte jünger, taten- lusitger, zukunfts\siherer. Wohl weiß fie, daß die Wissenschaft nicht alles kann, und daß die Akademie wiederum nicht alles kann, was der Wissenschaft zu tun obliegt. Aber sie fühlt in ßKch die Kraft, das, was Leibniz dereinst geahnt und erstrebt, mehr und mebr zu vollenden, im Verein mit den nunmebr enger verbündeten deutschen und ausländishen Shwesternakademisn einen Sammelpunkt der wissenshaftlihen Forschung zu bilden, wo alle etnzelnen Organe in lcbendigem Zusammenwirken zu dem einen, letzten Ziele hinsftreben, der CGrkenntnis der Wahrheit, die, in tausend Strahlen gebrochen, cin Abbild i} des cinen ewigen Lichtes. Auch heute wird der Akademie wie chedem und immerdar Libnizens Wahlsyruh auf ihrem Wege voranleuhten: Cognata ad sidora tendit.“

Als leßter Nedner spra der Wirkliche Geheime Rat, General- direktor der Königlichen Bibliothek, Professor D. Dr. Harna&:

„Eure Kaiferlilße und Köntglihe Majestät! Hochansehnlihe Versammlung !

An dem hohen Tage, der eine neue Epo®e in der (GBefGBicte der Kniglichegd Bibliothek! bedeutet, it es mir vergönni, Eure Majestät begtien und für die gnädigen und erhebenden Worte alleruntertänigsten Dank sagen zu dünfen Wir werden sio nte vergess-n; denn sie werden uns zur RiGtsGnur dienen bet unserer Arbeit in diesem Hauke. rufo wir heute aus in Wahrheit einen Dom der Wissenschaft ni&t ein Haus! —, und voll Freude blicken wir in diese wunderbare Sie umfaßt uns, und während unser Fuß auf fest gegründete"

Ta bi J T «Habemus domum