1914 / 197 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Beim Len dieser Tabelle ist zu beachten, daß sie die Flächenzabklen in ganzen H-ktarea mitteilt und deéhalb die auf 0,5 ha und darüber festgestellten Zahlen nah oben, die unter 0,5 nah unten abgerundet d. L als ein Ganzes bezw. als Null ha angegeben sind. Ein Strich (—) bedeutet, daß die betreffende Nuzung niht vorkommt.

Die Arten der Bodenbenußzung wurden bei der leßten Erhebun mehr als früher untershieden, und zwar sind die Lins au dem Felde, bei denen der Obstertrag als die Hauptnuzung gilt, und die Moorfläßen besonders festgestelt worden; früher waren diese Flähen im Aker- und ten- bezw. im Ded- und Unlande mitenthalten. Weiter ist zu erwähnen, daß 1878 die noch nit einen Morgen großen Hausgärten den Haus- und Hofräumen, bei den übrigen Erhebungen dem Acker- und Gartenlande und die öffentlichen uu anlagen 1878 dem Wegelande usw., später gleichfalls dem Acker- und

artenlande zugerehnet wurden. Weder die unter Acker- und Garten- land, noh die unter Haus- und Hofräumen oder Wegeland usw. für 1878 nachgewiesenen Flächen können deshalb mit den entsprehenden späteren Ecgebni en, wohl aber mit denen aller drei Nußungsarten zusammen verglichen werden.

Vergleiht man nun unter BerüEksihtigung der erwähnten Un- gleihmäßigkeiten die Ergebnisse der einzelnen Crhebungen, so findet man im ganzen eine Filäheazunahme bei dem Acker- und Garten- lande einshließlih der Feldobslanlagen, bei den Weinbergen, bei den

orsten und Holzungen, bei den Haus- und Hofräumen und bei dem

Legelande usw., dagegen eine Abnahme bei den Wiesen und den Viehweiden usw. einshließlich der Moor- und sonstigen Oedländereien. Die Zunahme seit 1878 beträgt bei dem Acker- und Garten- lande einschließlich der Feldobstanlagen, bei den Haus- und Hof- räumen fowie bei dem Wegeland usw. 319761 ha, bei den Wein- bergen 352 ha und bet den Forsten und Holzungen 311798 ha, wogegen die Wiesen um 77 729 ha und die Vtehweiden usw. einschließlich der Moor- und Oedländereten um 470 231 ha abge- nommen haben.

Obgleich die von den Erhebungsbehörden (Gemeinde- und Guts- vorsteher) festgestellten Flähenzahlen Anspruch auf völlige Genauigkeit nicht machen können, da sie niht auf Messungen, fondern auf Schäßungen beruhen, dürften doch die aus Einzelangaben |ch geen Staatsziffern der Wirklichkeit sehr nahe kommen, weil diese Shätzungen von den unmittelbar beteiligten Behörden vor- Ercamen worden sind, die ihrerseits sich zum Teil eigens gebildeter

chäßungskommissionen bedienten.

Als Gesamtfläche des preußishen Staatsgebiets er- aben ih entsprehend den fkatastecamtlihen Hauptübersihten des Be- fänves dec Liegenschaften 1878 234 823 421 ha, 1883 34 833 067, 1893 34854 542, 1900 34864866 und 1913 34907372 ha. Das bei jeder Grhebung festgestellte Mehr der Staatét fläche, das von 1878 bis 1913 83951 ha ausmacht, berubt weniger auf etner wirklihen Vergrößerung des Staatsgebiets (Einverleibung der Insel Helgoland und einige Grenzregelungen) als hauptsählich auf Kataster- berihtigungen.

Dkie GroßhandelspreisefürGetreide, Mehl, Hülfenfrüchte und Eßkartoffeln und die häufigsten Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarf3artikel

in Preußen im Juli 1914.

Na den Berechnungen des preußishen Statistischen Landesamts ergeben die täglih ermittelten Großhandels preise für Getreide die folgenden Durchschnitte für den Monat Juli 1914:

Es kosteten im Durhshnitt 1000 kg (1) Mark

Weizen

Berichtsorte

Noggen| Hafer

[mittel

166 167 174 166 161 162 164 175 176 1759 176 182 173 178 179

170 168 176 165 164 159 161 182 175 189 LCC 188 179 183 181

Königsberg i. Pr. . Danzig Berlin

165 161 144 148 141

207 204 205 204 199 201 201 202 197 205 215 205 208 205

pi O DdD

|

—_— cen o

Magdeburg

Kiel

Hannover

Dortmund Out d. D e 66 öln

Duisburg

Crefeld .

Gesamtdurch- schnitt: Zuli 1914 JAuni 1914 Mai 1914 D I A oa oa März 1914 ebruar 1914 anuar 1914 1849 | 1545 | 157,8 | Sult 1913 203,9 | 1736 | 167,8 | L ahresdurhschnitt | V n e G 195,6 | 165,0 | 165,2 | Ed Die Gesamtdurhs{chnittepreise der vershiedenen Monate für Gerste sind miteinander niht einwandfret vergleihbar, weil Gerste an einzelnen Plätzen sehr umegelmäßig gehandelt wird.

Die häufigsten Großbezugspreise für Mehl, Hülsen- früchte und neue Eßkartoffeln sowie für neues Heu und Stroh betrugen im Durchschnitt von den fünfzig bedeutendsten preußischen Marktorten:

L T EELETETA

204 2 208 6 202 9 190 9 188 2 185,9

171,6 176,1 169 1 156,4 151,8 1018

1746 156,3 | 157,6 174,4 4 i

168,0 ë é i 158,7 156,4 156 5

für 100 kg

Weizenmehl Roggenmehl Erbsen (gelbe) zum Kochen Eßkartoffeln (neue) Heu (neues) Richtstroh Krumm- und Preßstroh

3,62 « | 3,66 3,46 4,87 4,36 4,12 4 69.

9,94 5,70 | 4 6,03

6,46 D,94

31,49 31,26 2 || 30,07 32,26 28,30 28,20 |-3 29,28

Suli 1914 uni 1914 Juli 1913 e 1912 1911 «+1910 1909

41,78/18,74 37,67 | 8,95 43,01 28,16 28,31 34,11

" d Ps

- 6,083

Ferner betrugen in Preußen die häufigsten Großbezugspreise für 100 kg ' alte altes Cßkartoffeln Heu 7,4 Mh 7,39 Mb 1A C8

im gu 1914 6,97 v 6,85 4.

Junt 1914 Juli 1913

Die häufigsten Kleinhandelspreise wihtiger Lebensmittel und Hausbedarfs8artikel betrugen- im Monat Juli 1914:

[ur 1 Kilogramm

für 00 | für 1 Liter

E ete

in den preußtischen Orten

Eßkartoffeln

Eßbutter

Erbsen (gelbe

zum mi Speisebohnen (weiße) alte

neue

Weizenmehl Roggenmehl Weißbrot (Semmel)

ntazautrn a

Us

oggengraubrot m. faß von Weizenmehl

s

_- =

ländische

Braun- kohlen- brifetts gewöhn- lichen Formats

Buchweizen-. Hafer- | Gersten-

Steinkohlen

Kaffee (gebrannt) Zucker (harter) (Hausbrandkohlen)

Speisesalz für 1 Hühnerei

Petroleum

&@ =. e

E Zweite Beil age eutschen Reihsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

zuni Berlin, Sonnabend, den 22. August

M 197. __—__— —— _ _______—————————— O14,

Nichtamtliches. M Ls

Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1914 Oldenburg.

bis zum Schlusse des Monats Juli 1914. Oldenburg rer Lübeck

8. | 9. [10.|11./ 12.

| Tes

Die Solleinnahme nah Abzug | : Die Mflelüinabmne

der Ausfuhrvergütungen usw. 5) 21

Königsberg i. Pr... . Memel S 8.0 R M Tilsit A En Daa Graudenz . E Dam Ï Brandenburg a. Havel rankfurt a. Oder Sottbus . .. Stettin . . Köslin Stralsund .

240 260 280 263 240 240 275 245 270 218 280 245 248 264 265 260 278 300 270 B20 268 263 260 230 260 275 218 240 218 250 280 260 270 300 240 280 280 275 204 280 299 300 264 240 280 205

| 20 V0 02 90 0 | J

9 0:0: @

| i i O0

bk O2

Bromberg . . . Breslau z D L B Königshütte O. S... Gleiwitz . . E Magde pa e a. Saale .

D R S tona 4 el s

lensburg

annover . tildebbeim . arburg a. Elbe

Tae A wee Osnabrück Emden . Münster . Bielefeld s eo é

Dortmund . . . Caffel

anau rankfurt a. Main . .

I FRLLSLES T U

fk pru pre fomnad bes QO i i D O

iesbaden . . . Koblenz

lel

R L Cöôln Saarbrücken Trier Aachen S N s Wilhelmshaven . .. im Durchschnitt (ausschl. Wilhelmshaven) SUTT 1014 Unt 1914 Ft LOIS Su 192 A U L, S O Sul 1000

pn puená jmd b O O

40,4 40,2 39,4 42 2 36,1/39,7 37,4 40,6 37,81 38,6

45,3 45,0 45,4 46,1

260,4 256,0 260,4 268,7 : 259,5 257,0 299,1

28,8 29,0 29,0 30,3 90,2 29 »| 47,1 38,9 011

145 120 130 130 110 100 89

95

79 125 120 115 107 115

95 115

58 50 52 48 46 48 50 0 Da 72 90 : : 78 59) 84

56 Lis 91 133 48 115 50 S 90 105 90 105 94 110 90 109 46 130 90 100 90 120 48 100 48 : 95 48| O G 100 48 110 48 110 93 115 48 105 38 0g 90 31 : 48 100 30| 46| 2 52 90 38 52 Lies 39 50 110 38 59 95 35 48 90 39 120

46 27 90 120

22 25 30 28 26 24 92 24 32 25 20 27 30 30 30 36 26 26 20 26 30 2 35 08

0090000 R RAND A OARNLNAAILEAYO

_ =—

S181 18811811111]

bi 001922000 909046

S a

I SIZI E C: I

00° D

D 0900090008

20 22 22 24 22 20 20 16

32 48 50

—_ Q D

|

52

40

S D

44|

49,0) 308,3| 50,2‘ 48 6 2/903‘ 48,8|/314,4/50,7 49,9| 314,5! 60,0 47 ,2/ 300,7| 50,5

258,0 57,9 241,9 50,6

50,4| 40,6 50,3/ 40,6 950,8|/ 40,0 50,1| 39,4 47,0 34,6 46,9| 34,6 51,1] 36,8

20,6 20,6 20,6

20,9 20,9 21,0 21,0 20,0 19,9 19,2

(Nach der „Stat. Korr. “.)

I Cr EEERT T GDCTER

7,7 (4 - (,7 7,0 6,8 6,7 6,9,

105,8 105,6] 94,0 107,7| 98,7

_—

Techuik.

Ein Leuchtturm, der ohne Besaßung feine Aufgabe in durchaus einwandfreter Weise erfüllt, ist vor kurzem - auf Platte Fougère errichtet und {ütt den Eingang in den Nüfselkanal bei der im englischen Kanal gelegenen Insel Guernsey. Von dem Bau eines normalen Leuchtturms, der für den Aufenthalt von Menschen eine größere Grundfläbe erfordert, mußte man, wie die „Um- hau“ (Frankfurt a. M., Herausgeber Professor Dr. Bechhold), mitteilt, abgesehen von den fehr bohen Baukosten eines solhen Leuchtturmes, Abstand nehmen, da die Felsen, die als Baugrund in Frage kamen, viel zu kleine Obe:flähe besißen. So ents@ós man sich zum Bau eines etwa 25 m hohen Turmes, der gerade genug Fläche hat, um die zum Betriebe nötigen Maschinen und Apparate aufnehmen zu können. Im Eingangéflur, der bet Ntedrigwasser ca. 10 m über dem Wassersptegel lirgt, steht ein Elektromotor und ein Luftkomprefsor, im Raum darüber ist der gleihe Reservemaschinenfay aufgestellt. Die Sirene befindet fich auf der Turmspize und das Schallrohr ist so qge- richtet, daß die Klangwellen horizontal über das Wasser geshickt werden. Auf der Spitze befindet si ferner eine Azetylengas- entwicklungsanlage ünd eine Lampe. Diese Einrichtungen stehen unter der Kontrolle einer Station auf dem Festlande in etwa 2 km Ent- fernung, und zwar ist die Verbindung dur ein Kabel hergestellt. Die Festlandsstation liegt bei Doyle-Fort. Zwei Wächter sind dort tâtig, die die Oelmotoren zur Erzeugung elcktrishen Stromes und die Landsirene bedienen. Ein elektrish betätigter Schalter im Leucht- turme fann die Elektromotoren des Turmes nah Belieben ein- und aus\halten. Ebenso findet die Bedienung der Leuchtanlage auf elek- trischem Wege statt.* Bei starkem Nebel ist nun vom. Festlande aus nicht zu erkennen, ob das Licht auf dem Turme brennt. Auch hierfür hat der Erbauer des Turmes eine A TON En ung geshasen. In einer Entfernung von etwa 4 km voa der Laterne hât er etne Selen- zelle aufgestellt, die elektris mit einer Alarmglocke ‘in der Festland- station verbunden is, Solange das Licht alle 10 Sekunden aufblinkt, ertônt die Glocke nicht, Sollte aber der Nebel zu diht werden oder aus irgend einem Grundé das Licht versagen, so ertönt der Warnruf auf der Station. Die Kosten für- diesen Turm betragen 230 000 4, ein normaler Leuhtturm würde auf 1

der Bedienung giebt dieser Turm eine Ersparnis von 50 9/6.

Verkehrswesen.

Auf- eine Eingabe an die Verwaltung der Märkischen Wasserstraßen ist der Handelskammer zu Berlin der Bescheid zu- gegangen, die Schiffahrtspolizei könne auf dle wegen des gegen- wärtigen Mangels an Mannschaften O beantragte Herah- seßung des Personals von 3 aus 2 Leute bei den Schiffen von mehr als 300 t Tragfähigkeit nicht eingehen, weil fie zu deren Lenkung în den zahlreihen Schleusen der Märkishen Wasser- straßen 3 Personen für nötig erahte, um Verzögerung der

350 000 4 kommen. Auch in

Schleusungen und sonstige Störungen zu vermeiden. Jedoch soll den Anträgen der Handelskammer darin Folge gegeben werden, daß die sciffahtskundige Ehefrau eines zu den Fahnen einberufenen Schiffseigners, die mit einem von ihr Manne Sciffsführer Kahntransporte bewirkt, dabei mit zur esaßung gerechnet wird. Ferner wird in Aussicht gestellt, daß für kleinere Dampfer eine Be- mannung nur mlt einem Schiffsführer und einem Mann zur Bedie- nung der Maschine vom Regterungspräsidenten zu Potsdam auf An- nag E der eigentlih erforderte dritie Mann also erlassen werden wird.

Theater und Musik.

Das Deutsche Opernhaus eröffnet seine neue Sptelzeit am Sonntag, den 30. August, mit einer Vorstellung der „Meistersinger von Nürnberg" zum Besten der Frduen und Kinder unserer Wehrmänner. Bis dahin werden die Dauerbezieher ersucht, ihre Dauerbezugskarten abzuholen, die in der Kriegs3zeit au in monatlichen Maten eingelöst werden können. Am Sonnabend, den 5. September, erscheint bereits die erste Neuaufführung, vämlih Millöckers „Feld- prediger“, deren Handlung sih im Jahre 1812 an der preußisch, russi- hen Grenze abspielt, als Napoleons Heer geshlagen von Moskau zurücfflutete. Die zweite Neuhcit des Deutschen Opernhauses ist Humperdincks jüngstes Bühnenwerk „Die Marketenderin“, eine vater- ländische Spieloper, dic in der Neujahrêuacht 1814 bei Caub am Rhein spielt, als Blücher über den Strom seyte, um in Frankreich 7e Die Erstaufführung soll bald nah Mitte September erfólaen.

Der Aufsichtsrat und die Leitung des Deutschen Künstler- theaters (Sozietät) haben mit den Mitgliedern ein Uebereinkommen getroffen, wona die Vorstellungen baldmöglichst wieder aufgenommen und während der Zeit des Krieges förtäesührt werden können. Als erste Vorstellung wird ‘Hugo Müllers Kriegsvolks\tück „Gewonnene

erzen“ in einer Neubearbeitung von Friß Friedmann-Frederih und alter Turszinsky vorbereitet.

Das Schillertheater bereitet legt die Aufführung zweter Werke vor, die in der Gedanken- und Gefühlswelt unseres Volkes ein warmes Echo wecken werden: im Charlottenburger Hause wird auf Kleists „Prinzen von Homburg“ des Dichters , Hermanns8- \chlacht*, der gewaltige dramatishe Prolog der Freiheitokriege, fo n Als Eröffnungsyorstellung des Schillertheaters O. wird am 1. September das Schauspiel “Fröschweiler"“ von Hans von Wenyel und Ferdinand Nunkel neu einstudiert gegeben werden, das mit dem Anfang des französischen Krieges im Jahre 1870 einscht und in dem der kühne Sun engsritt des Grafen von Zeppelin, der den späteren Erbauer des lenkbaren Luftshifffs {hon damals berühmt machte, eine Rolle spielt.

Im Neichshaushalts- etat ist die Einnahme für das Rechnungsjahr 1914 veranschlagt auf

Braunschweig... Sachsen-Meiningen | Sachsen-Altenburg |— |

Sa@Gsen- Coburg-Gotha. SODUTA s dais

f E G A Anbalt e Es

Schwarzburg- Sondershausen .

| Shwarzbhurg- MUdolitadt ..«

N _hat betragen hat betragen 3| 30/117)

vom Beginne des RNechnungsjahrs bis zum Schlusse des Monats

vom Beginne des 2 Es a | De NRechnungsjahrs bis zum Schlusse des Monats

Bezeichnung

F 1 1

im Monat Juli

C é G 6

3 4 5 6 7

im

der Einnabmen Monat Iult

Z |- Laufende Nummer |

S TIRN E L

226 843 038 3 206 537 14 808 380 96 992 681 19 915 338 70 361 800 223 015

3 233 514 9 407 248 7477 145 42 152 635 740 852

6 812 027

28 374 685 9 977 952

2 888 881 4 499 315 10 936 376 6 498 093

6 229 826 7 536 638

712 930 000 10 876 000 39 202 000

163 252 000 61 144 000

193 995 000

825 000

9 970 000 15 866 000 21 035 000

128 950 000 2 032 950 19 100 000

41 860 000 20 090 000

9 800 000 20 090 000 41 500 000 10 535 000

18 620 000 23 920 000

239 664 963 3 265 439 17 652 935 66 384 834 18 919 863 71 501 102 266 346

3 065 450

2 652 388

6 369 927

36 195 529 990 590 6 951 048

33 620 139 10 181 583

2816 133 4 591 137

10 936 376 6 788 564 6 352 884 7 690 447

2 619 190 577 366 2 966 806

3 480 350 3410 743 1 076 459 1 054 930 11 742 463 11 507614 8 903 114 6 429 104 1 574 406 1 574 406 13 568 011 13568011 742 528 736 875

78 347 849 769 187

3 963 289 11 819 031 4 485 749 17 646 000 40 506 996 050

1 475 991 2 094 431 10 976 585 153 522 1888 714

2 028 511 1/961 759

662 318

80 113 984 975 023

4 596 904 22 599 333 5 073 951 17 656 490 78 935

654 870

1 185 748 1 704 289 12 612 771 135 146

1 927 299

3 256 780 2 001 794

666 681

ôlle abaksteuer Zuersteuer

uckersteuer Salzsteuer Branntweinverbrauchsabgabe Essigsäureverbrauhsabgabe Schaumtweinsteuer Leuchtmittelsteuer Zündwarensteuer Brausteuer und Uebergangs8abgabe von ier Sptelkartenstempel Rei Netäjsstempelabgaben : A. von Gesellchaftsverträgen ä B. von Wertpapieren O. von Gewinnanteilshein- und Zins- bogen N E.

Elsaß-Lothringen. UNLOTCLIOR ao i ies Dberelsaß Lothringen

Deutsches ti 15. August

176/860] 357/139 869/348 1265| 1711 209

Reich 31. 209 1007 T1261, 19241433) 1623| 226/523

von Kauf- und sonstigen Anschaffungs- geshäften von Lotterielosen : a. für Staatsl[otterien b. für Privatlotterien . von Frachturkunden . on MeN nen porn i . von Erlaubniskarten für Kraftfahr- zeuge . von Vergütungen an Mitglieder von Aufsichtöräten . von Schecks . von Grundstücksübertragungen . von Versicherungen . Zuwachssteuer Erbschaftssteuer. . .. Statistishe Gebühr . .

b. Vetroffene Kreise usw. !)

Maulkl- und Klauenseuche.

Le: Königéberg i. Pr. Stadt 1 Gem., 26 Geh. (davon neu

Gem., 4 Geh.), Königsberg i. Pr. 24, 43 (9, 9), Labiau 2, 2 Wehlau 2, 2, Friedland 7, 8 (5, 6), Braunsberg 4, 14 (2, 14), 4 214 000 Mohrungen 4, 4 (2, 2), Pr. Holland 2 2 (2 2). 2: Insterburg i 3, 9 (1, 1). §8: Allenstein 3, 12 (—,_6), LWuen 8, 18 (—, 1), 5 880 000 Lyck s, 15 (4, 9), Ortelsburg 4, 11, Osterode i. Ostpr. 19, 52, 9 136 000 Rössel 2, 2 (1, 1), Sensburg 7, 9 (1, 2). 4: Elbing Stadt 1 24 36 260 000 (—, 4), Elbing 47, 410 (3, 105), Marienburg i. Westpr. 100, 729 14580 000 (11, 160), Danziger Niederung 1, 1 (1, 1), Dirschau 13, 26 E 6), 100 000 Pr. Stargard 7, 11 - (1, 1), Berent 1, 1, Pubig 12 1,2), 50 000 000 S: Stuhm 70, 286 (14, 48), Rosenberg i. Westpr. 9, 10 (2, S1, 1919 950 Löbau 10, 20 (2, 5), Strasburg i. Weftpr. 22 E D riesen : 2, 2 (2, 2), Thorn Stadt 1, 3, Thorn 35, 132 (1, 7), Graudenz

Stadt 1, 4, Graudenz 9, 10 (4,5), SPhweß 16, 39 (2, 10). 6: Stadtkreis Berlin 1, 2. 7t Niederbarnim 5, 14, Charlotten- duta Stadt 1, 1 Leltow 2, 9 , 3), Zau - Belzig 2, 8, Westhavelland 16, 37 (6, 8), Westprigniß 8, 24 (3, 8). 8: Landsberg 6, 25 (1, 2), Oststernberg 1, 4, Lübben 1, 6. D: Greifenhagen 3, 13 (1, 6). 10: Stolp 2, 2 (1, 1). 12: i Gostyn 1, 2. 138: Sqhubin 5, 5, Hohensalza 14, 28 (2, 4), Zuin E 1, 1. 14: Namslau 2, 2 (2, 2), Dels 5, 11 (—, 5), Gubrau 1, 2, 19131152 D Woblau 2, 6 (—, 1), Breslau Stadt 1, 1 (1, 1), Breslau 2, 3 12} 45 92 (1, 2), Nimptsch 4, 5 (1, 1), Schweidniy 5, 21 (—, 4), Striegau | 17] 24 2, 10 (1, 3), Glayß 4, 7, Habelshwerdt 2, 3. 15: Goldberg- | 14/ 18 Haynau 1, 3, Uegnty 1, 2 (—, 1). 162 Rosenberg i. O. S. 1, 1 9 11 (1, 1), Beuthen 1, 2, Ratibor 1, 3, Kosel 3, 9, Neustadt i. O. S.

| 92/ 62 1, 1. 17: Osterburg 11, 52 (3, 13), Gardelegen 11, 33 (—, 8), L Jerichow Il 1, 2, Kalbe 1, 1, Wanzleben 5, 13 (1, 1), Wolmirstedt M 5 | 2, 10 (1, 5), Neuhaldenstében* 6, 20, Dschersleben 7, 23 (1, 4), 22) Halberstadt 4, 11 (1, 1). 18+ Bitterfeld 2, 4 (1, 3), Earts- 1D) erga 1, 3 (—, 1), Querfurt 3, 7. 20t Hadersleben 4 Rg 1), 10; Apenrade 12, 33 (1, 5), Tondern 1, 1, Plôn 2, 2 (1, 1), Rends- burg 4, 8 (—, 1), Segeberg 13, 47 (4, 20), Stormarn 6, 24 E 8).

2K: Hoya 15, 63 (3, 22). 22: Peine 1, 1, Göttingen 1, 3 (—, 1).

23: Gifhorn 3, 22 (—, 2), Zsenhagen 1, 1 (1, 1). 241 Verden 7, 36 (1, 10), Zeven 1,1. 27; Beckum 1, 2, Wdinghausen 2, 13 (—, 1), Münster i. W. Stadt 1, 4, Münster 2, 9 (—, 1), Coesfeld 13, 106 (1, 46), Ahaus 3, 7 (2, 6). 29: Dortmund 4, 4 (1, 2), Hôrde 1, 1, Herne Stadt 1, 1 (1, 1). 30: Friglar 1, 3, Melsungen 1, 3 (—, 2), Gelnhausen 1, 8 (—, 2). 31: Wiesbaden 1, 2 (—, 1). 33 : Crefeld Stadt 1, 2, Crefeld 1, 1, Hamborn Stadt 1, 1 (1, 1), ; | Mörs 5, 12 (4, 11), Geldern 1, 3, Kempen i. Rh. 2, 15 (—, 5), 2 2 1 Düsseldorf 1, 1. 84: Siegkreis 1, 1, Rheinbah 1, 3. 36: ; Düren 3, 4. 38: Erding 2, 3, Friedberg 4, 23 (—, 7), Fürsten- feldbruck 1, 9 (—, 2), Ingolstadt 2, 66 (—, 3), Landsberg 1, 10 (1, 10), Münden 1, 3, Pfaffenhofen 5, 59 (2, 46), Traunstein 1, 1. 39: Kelheim 1, 10 (1, 10), Landau a. J. 2, 5. 40: St. Ingbert 1, 4, Zweibrüden 1, 1. 431 Ansbach 3, 27 E 3), Feuhtwangen 2, 3 (2, 3), Rothenburg o. T. Stadt 1, 5 (—, 1), Uffenheim 1, 3, Weißenburg t. B. 6, 79 (—, 22). 44: 1 (0)

691 190

323/012 288 056 3117 858 2-727 657 456 367 4 569 036 186 238

282 295 3 055 501 2 065 896 456 367 4 569 036 186 238

Nachweisung

über denStand von Viehseuchen tim DeutshenNeice am 15. August 1914.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen deriengen Kreise (Amits- 2c. Bezirke)

verzeichnet, in denen Noß, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des | Rindviehs, Pockenseuhe der Schafe, Beschälseuhe der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am 15. August herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge- sperrten Gehöfte, in denen die Seuhe nah den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

ck| J]

15

M a4 eo 6s Oppeln Magdeburg Merseburg - Erfurt Schleswig Hannover . « « Hildesheim . Lüneburg Stade Osnabrück Auri

Minden Arnsberg Cafsel Wiesbaden Koblenz Düsseldorf Cöln

cen N ao

co | & D C A S i

do s |

3 13| 25)

3 3

| 18)

| 12) 8

L aro vai =a o O D bek C5 n

7| 14| 21| 36 36| 49 13) 7 | 95

n

e] S

0) de

Ros.

Reg.-Bez. Marienwerder: Löbau 1 Gem.,

otsdam: Osftprignit 1, 1 (davon neu 1 Gem,.,

1 Geh.) MReg.Bez. Köslin: Belgard 1, 1. MNeg.-Bez. Posen:

Schmiegel 1, 1. Mega.-Bez. Breslau: Breslau Stadt 1, 1,

Breslau 1, 1 (1, 1). Reg. -Bez. Oppeln: Beuthen 1, 1. Neg.-

Et: Met: Bochum 1, 1. Reg.-Bez. Düsseldorf: Barmen adt 1, 1.

Insgesamt: 9 Kreise, 9 Gemeinden, 10 Gehöfte; davon neu: 2 Gemeinden, 2 Gehöfte.

Lungenseuche, Pockenseuche uud Beschälseuche. Fret.

Maul- und Klauenseuche, Shweineseuche uud Schweinepest.

a. Negierungs- usw. Bezirke. Maul- und Klauenseuche

davon neu

Preußen. 2 Geh., Neg.-Bez.

E aci

Sigmaringen . .

Bayern. Oberbayern ï sines Se

—— Gs ra i omi dil E

pak O 9

AIDELTIGUIE «c wee Mittelfranken. . . ... Unterfranken Schwaben . .

Sachsen. Bauten Dresden

1, 6 (—, 3). 45: Augsburg Stadt 1, 3, Augöburg 5, 11 (1, 5), Dillingen Stadt 1, 1, Dillingen 1, 2 (—, 1), Donauwörth 2, 5 (—, 4), Kempten 3, 12 (—, 5), Mindelheim 1, 10 (—, 5), Neu Ulm 1, 4 (—, 2), Sonthofen 1, 1, Wertingen 7, 52 (—, 14), Zusmarshausen 1, 1. 47: ODresden-Altstadt 1, 2, Freiberg 1, 1. 48: Nohliß 2, 13 (—, 5). 49: Stollberg 1, 4. 583: Î Crailsheim 1, 28 , 8), Gerabronn 2, 6, Mergentheim Leipzig 2/ 13) O 1, 1. 542 Leutkirh 1,2 (1, 2). 59+: Dieburg 1, 13, Erbach Chemniy .. j D 1, 1, Heppenheim 1, 1. 602: Friedberg 1, 3 (—, 1), 61: Zwickau . #9 V —|— | Mainz 3, 17 (1, 3), Alzey 2, 2, Bingen 11, 11, 62+ Waren 2, 8. Württemberg 63: Apolda 6, 21 (1, 9). 64: Schönberg 5, 7. 66t Fürstentum Neckarkreis i Lübeck 3, 15 11). 68: Braunschweig 2, 2 (2, 2), Wolfen» Schwarzwaldkrets büttel 18, 47 (3, 10), Helmstedt 10, 68 (—, 9). 783: Cöthen 2, 5 Jagstkreis E (—, 2), Bernburg 1, 3, Ballenstedt 2, 7. 74: Unterherrschaft 3, 4. D S1: Ubeck 5, 15 (—, 3). 832 Bergedorf 1, 1. 86: Forbath 1, 15, L Saargemünd 1, 1 (1, 1). kai E Schweineseuche und Schweinepest. Freiburg L: Memel 40 Gem., 64 Geh. (davon neu 2 Gem., §8 Geh.), arlsruhe ischausen 11, 22, Königeberg i. Pr. 4, 4, Labiau 4, 5 (1, N, Karlsruh \ ' Mannheim . ehlau 1, 1. 2+: Heydekrug 15, 16 (2, 2), Tilsit 5, 5 (6, 5), Gumbinnen 1, 1, Insterburg 4, 4, Darkehmen 2, 2 (1, 1). Hessen. 3: Allenstein 1, 1, Wck 3, 3, Ortelsburg 2, 2, Osterode i. Ostpr. Slarkenburg . . « « « 2, 2, Rössel 2, 2. 4: Elbing 1, 2, Marienburg i. Westpr. 2, 2, Dberhessen „.»«»+» Danzig Stadt 1, 1, Danziger Niederung 19, 21, Danziger Höhe Rheinhessen . 2, 2, Dirschau 2, 2 (1, 1), Berent 1, 1, Neustadt i. Westpr. 1, 1, Mecklenburg- pußig g Z A, 7 : PIR L Î Me C Tiinian L F wertn 1 A, riejen (, (, orn 1, 14, e ' 1 A} 1 Gir E Ca Flatow 3, 7 (1, 2), Deutsh Krone 5, 6 (4, 5). 6+ Stadikreis Mecklenburg-

1) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke die Seis Ca ues entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgefü

pmk pern CAS frem pru:

1 6! T R M 102) 1

Schweines eude und Schweinepest

Negtierungs- 2c. Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in

Negierungsbezirke geteilt sind

davon

insgesamt insgesamt

|

Laufende Nr. Gemeinden

S | Gehöfte

[Ey fes

| Gehöfte

ck | Gemeinden

9 | Gemeinden O | Gemeinden

| Kreife 2c.

2 | Kreise 2c.

2.

Preußen. STOUIGSDETA «ch4 a6 Gumbinnen.» «4e BUMnteit „e s e Danzig Marienwerder . . Stadtkr. Berlin .

otsdam FANTTULE ¿»e tettin Köslin . Stralsund . osen . . romberg Breslau

pi pk 00 P O Mi N Oen

Dem fun: fernen fend fr Ma C0 D O O00 —I N E C255 s

pk R bd pad Cte]