1896 / 13 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

4) Verkäu , Verpachtungen, ungen x.

[6218 s cher Verkauf zu Eschweiler.

In der gerichtli Theilungssate, betreffend den Nachlaß des zu Eschweiler verstorbenen Anstreicher- meisters Johann Joachim Heinrih Ahrens, sollen am Montag, den 20. Februar, Morgens 11 Uhr, im Hotel Gillrath hierselbft dur den unterzeichneten zu Eschweiler im Bezirk des Königlich zreubil Ober-Landesgerichts zu Köln wohnenden

otar Rechtsanwalt Bernhard Gerhard Jackels, auf dessen Bureau au die Bedingungen und sonstigen Vorakten zur Einsicht ofen liegen, die nahbezeich- neten in der Stadtgemeinde Eschweiler, Landkreis Aachen, gelegenen Immobilien, öffentlih meistbietend, bei brennendem Lichte verkauft werden, nämlich:

1) das zu Eschweiler an der Dürenerstraße gelegene Wohnhaus Nr. 17 mit Hofraum, Anbau (Küche und Waschküche), Hintergebäude (Schuppen, Farbwaaren- lager und Werkstätte) und sonstigem Zubehör, haltend an Fläche 2 a 35 m, tarxiert d é 10 000, und

2) das daselbst an der Dürenerstraße gelegene Wohnhaus Nr. 19 mit Hofraum, Anbau (Küche und Bakstube), Hintergebäude T (Holzshuppen 2c.),

intergebäude IT und sonstigem Zubehör, haltend an

lähe 2 a 6 m, taxiert zu M 10 000. .

Jn dem einen der beiden, in günstigster Geshäfts- lage gelegenen Häuser, wird ein Kolonial- und Farb- waaren eschäft und in dem andern eine Konditorei seit Jahren betrieben.

Eschweiler, den 14. Januar 1896.

Fackels, Notar.

62191]

[ Verdingung der Lieferung von 430 kg Stearin- lichten, 72 000 Schachteln Streichhölzer A 46 700 kg weißer Seite, 106 000 kg Schmierseife, 57 900 kg falzinierte Soda, 60000 kg Stärke- gummi, 55 000 kg Seifensteinpackung und 3900 Stüd Qa en in 35 Loosen für die Direktions- bezirke Köln, Elberfeld, Gle Frankfurt a. M. und St. Johann-Saarbrücken für 1896/97, ferner von 1500 kg Graphit, 1000 kg ie V und 1000 Büchsen Putkrem in 3 Loosen für den Direktions- bezirk Köln.

Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau hierselbst, Domhof 28, Zimmer 1, I. Stock, eingeschen oder von demselben gegen Pte Einsendung von 40 „Z in baar bezogen werden.

Versiegelte und mit der Aufschrift ga auf Lieferung von Streichhölzern 2c.“ versehene Angebote find bis zum 7. Februar d. De Vormittags 10 Uhr, an welhem Tage die Eröffnung erfolgen soll, porto- und bestellgeldfrei an uns einzusenden.

Ende der Zuschlagsfrist am 20. Februar 1896, Nachmittags 6 Uhr. ¿

Köln, den 13. Januar 1896.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

[62190] Aus\creibung der Lieferung von : 137 275 kg verzinktem Telegraphendraht, 80 blankem Kupferdraht, 5500 Bronzedraht, 1520 isoliertem Draht, 18 , Drahtseil für Läutewerke, 12300 Stück Porzellan-Jsolatoren mit Stüten, 17400, } ï Une 4800 eiserne Schraubenstüßen, ODoppel- , spannstüßen und E tüßen, 500 Holzshrauben (Streben: Anker).

Der Ausschreibung werden die öffentlih bekannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 25. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist am 15. Februar 1896, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungsunterlagen liegen in unserem Zentralbureau Domhof Nr. 28 (Zimmer 1, I. Stock) zur Einsicht offen und werden daselbst eins{hließlich des bei Einreichung der Gebote zu be- nußenden Gebotbogens egen 50 S in baar (nit in Briefmarken) verabfolgt.

Die Gebote find mit der Aufschrift „Ausschreibung auf Lieferung von Telegraphen- materialien“

an uns vor der Eröffnungsfrist einzureichen.

Köln, den 11. Januar 1896.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

[48520] Bekauntmachung.

Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver- loosung von Reutenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Nummern gezogen worden und zwar:

L. an 4 %/% Rentenbriefen :

Lätt. A. à 3000 s (1000 Thlr.) 149 Stück und zwar die Nummern 490 599 715 1048 1327 1524 1823 1838 1884 2092 2136 2143 2420 2421 2556 2654 2740 2990 3315 3522 3716 3753 3903 3927 4020 4074 4230 4247 4565 4652 4718 4779 4842 4848 4896 4943 5019 5204 5480 5682 5753 5764 6154 6257 6260 6332 6501 6518 6533 6588 6746 6760 6775 6817 6858 7065 7287 7358 7747 7812 7855 8033 8074 8143 8207 8210 8286 8703 8799 8874 8910 8937 9052 9064 9065 9169 9212 9235 9629 9702 9829 9924 10026 10032 10142 10350 10389 10409 10505 10692 10832 10860 10871 10919 10995 11082 11114 11157 11241 11554 11608 11845 11969 12150 12220 12353 12646 12654 12706 12903 12951 13076 13176 13239 13255 13279 13327 13334 13409 13433 13435 13461 13663 13826 14061 14138 14155 14265 14438 14626 14644 14750 14840 14890 14896 15086 15241 15356 15359 15399 15464 ete 15977 15611 15649 15804 15824 15850 Ltt. B. à 1500 % (500 Thlr.) 43 Stück und zwar die Nummern 4 188 311 343 345 365 643 886 953 1123 1254 1267 1270 1353 1733 1919 2041 2090 2222 2250 2490 2677 2779 2812 2853 2902 2943 2951 3247 3294 3335 3385 3447 2E 3476 3602 3931 4350 4452 4497 4535 4547

Litt. C. à 3008 (100 Thlr.) 221 Stück und zwar die Nummern 267 483 62 688 803 1167 1253 1469 1782 1891 2037 2061 2117 2123 9349 2704 2710 2856 2961 3420 3480 3637 4027 4050 4444 4510 4694 4858 4970 5054 5201 5205 5343 5426 5762 5930 6042 6417 7049 7424 8328 8704 8744 8777 8917 9035 9179 9425 9451 9456 9465 9590 9617 9647 9669 9684 9829 9878 9936 10054 10160 10199 10323 10376 10445 10458 16934 10963 11072 11101 11211 11221 11443 11477 11529 11536 11596 11640 11722 11737 11835 11943 11956 12007 12056 12086 12116 12162 12243 12250 12283 12293 12356 12391 12415 12600 12686 12794 12949 13103 13156 13211 13232 13262 13360 13370 13385 13606 13615 13731 13882 14132 14256 14690 14692 14721 14968 15124 15494 15511 15614 15776 15807 16060 16116 16121 16163 16230 16233 16258 16286 16439 16444 16452 16656 16699 16754 16764 16807 16840 16934 17020 17299 17377 17512 17556 17592 17691 17981 18133 18193 18472 18481 18770 18808 18905 19085 19089 19094 19280 19286 19350 19436 19682 19712 19751 19766 20007 20094 20098 20117 20573 20574 20732 20840 20981 21496 21536 21561 21663 21671 21673 21770 21778 21822 21995 22078 22154 22161 22257 22274 22426 22572 22617 22693 22820 22862 23046 O 23103 23104 23143 23214 23289 23294

Litt. D. à 75 (25 Thlr.) 201 Stück und zwar die Nummern 266 304 400 612 679 773 1292 1626 1820 1865 2005 2222 2625 2726 2847 3011 3162 3270 3421 3423 3436 3485 3487 3624 3637 3854 4010 4014 4069 4102 4203 4248 4454 4789 4954 5141 5374 5607 5715 5734 5995 6075 6392 6798 7103 7135 7300 7542 7719 7818 7853 7954 8107 8141 8221 8390 8436 8699 8807 8900 8913 8946 8979 8991 8999 9267 9298 9608 9632 10299 10406 10437 10485 10547 11018 11020 11023 11027 11621 11740 12037 12158 12286 12369 12578 12868 13010 13087 13094 13144 13290 13356 13456 13562 13849 13993 / 14028 14087 14139 14154 14227 14259 14328 14379 14416 14574 14579 14628 14708 14892 14912 14923 14938 15032 15150 15188 15348 15365 15430 15485 15522 15524 15592 15593 15745 16005 16041 16110 16193 16222 16242 16342 16489 16491 16616 16634 16657 16723 16733 16810 16851 17000 17016 17023 17061 17071 17113 17139 17163 17263 17347 17357 17465 17591 17674 17701 17705 17748 17864 17866 17935 17950 18016 18118 18256 18261 18269 18306 18397 18488 18594 18631 18668 18750 18774 18839 18856 18896 19135 19266 19406 19408 19469 19485 19547 19662 20096 20417 20568 20800 20808 20900 20930 20989 21129 21164 21248 21439 21474 21560 21587.

Litt. E, à 30 (10 Thlr.) 4 Stück und zwar die Nummern 12836 12837 12838 12839.

LZ. an 32°%/6 Rentenbriefen, ausgegeben auf Grund des Gescßes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Nentengütern : Litt. O. zu 75 4 1 Stück Nr. 3.

Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Kupons und Talons den Nennwerth der ersteren bei unserer Kase, Domplaß Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank-Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. April 1896 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den oben unter T aufge- führten MRentenbriefen Litt. A. B. C. D. E. müffen die Kupons Ser. VI Nr. 12 bis 16 und Talons, dem unter IT aufgeführten Nentenbriefe Läitt. O. die Zinsscheine Reihe T Nr. 10 bis 16 und Anweisung beigefügt fein. Vom 1. April 1896 hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag der etwa nicht mit eingelieferten Kupons bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Renten- briefe in Abzug gebracht.

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage er- folgen, daß der Geldbetrag auf geen Wege übermittelt werde. Die ea es Geldes ge- schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 4 durch Post- anweisung. Sofern es sich um Summen über 400 A handelt, ist einem folien Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nah § 44 des Rentenbank-Geseßes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Magdeburg, den 15. November 1895.

Königliche Direktion der Nentenbank für die Provinzen Sachseu und Hannover.

14304 15510 16120 16429 16756 17334 18116 18874 19347 19982 20636 21580 21947 22293

[48519] Bekanntmachuug.

Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver- loosung von RNenteubriefen der Provinz Hannover sind folgende Nummern gezogen worden, und zwar :

L. an 4/9 Rentenbriefen :

Liti. A. zu 3000 4 (1000 Thir.) 9Stüd Nr. 56 134 295 449 476 517 604 708 882.

Ltt. B. zu 1500 A (500 Thlr.) 3 Stüdck Nr. 20 203 415.

Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 10 Stü Nr. 167 233 385 469 495 513 924 963 .1282 1880.

Lîitt. D. zu 75 (25 Thlr.) 7 Stüdck Nr. 429 721 736 887 897 1659 1709.

Litt. E. zu 30 A (10 Thlr.) 4 Stück Nr. 131 637 1136 1220.

Ix. an 33% Rentenbriefen, ausgegeben auf

Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891, be-

treffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern :

Litt. O. zu 75 4 1 Stück Nr. 7.

Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliefe- rung der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Kupons- und Talons den Nenn- werth der ersteren bei unserer Kasse, Dompla Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbauk- Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Ubr 1896 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang bi nehmen.

Den oben unter I. aufge

U A B.

Ser. 1V Nr. 5 müssen die Kupons

1 bis 16 und Talons, dem unter IL.

in Abzug gebracht. Die Ein

13589 | 400

rten Rentenbriefen |

aufgeführten Rentenbri Reibe I Nr. 10 bis 16 und Anweisung beig E x

Vom 1. April 1896 ab hört die Verzinsung der vorbezeihneten Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe

inlieferung ausgelooster Rentenbricfe kann auch dur die Post portofrei mit dem Antrage er- folgen, daß der Geldbetrag auf gleihem Wege über- mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 # durch Post- anweisung. Sofern es fb um Summen über 4 handelt, ist einem folchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nas 8 44 des Rentenbank-Geseßes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Mane, den 15. November 1895.

önigliche Direktion der Nenteubaunk für die Provinzen Sachsen und Haunover.

[48518] Bekanntmachung.

In dem heute zur Ausloosung von Schuld- verschreibungen der mit der hiesigen Provinzial- Rentenbank vereinigten Eichsfeld’schen Tilgungs- faf}e für das Halbjahr 1. Januar bis ultimo Juni 1896 abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschrei- bungen Läütt. B. zu 4°/) ansgelooft worden:

a. zu 1500 A (500 Thlr.) 9 Stü: Nr. 331.

348 420 1561 2331 2701 3142 3196 3484. a 600 # (200 Thlr) 1 Stü:

t: 792,

c. zu 300 4 (100 Thlr.) 7 Stü: Nr. 1457 1590 1704 1707 1889 3206 3542.

d. zu 150 (50 Thlr.) 4 Stü: Nr. 2100 2199 2631 3767.

Die Inhaber der vorbezeihneten Schuldverschrei- bungen werden aufgefordert, die Beträge der leßteren und der halkjährlihen Zinsen pro 1.' Januar bis ultimo Juni 1896 vom 1. Juli 1896 ab:

1) bei unserer Kasse, Domplay Nr. 1, hier- selbft, oder bei der Königlichen Nentenbank-Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, in den Vormittags- stunden von 9 bis 12 Ühr sofort gegen Zurüliefe- rung der Schuldverschreibungen in kursfähigem Zu- stande mit Talons, oder

2) durch die Königliche Kreiskasse in Heiligen- stadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe in ed in Zustande bewirkten Uebergabe der Schuld- verschreibungen mit Talons gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen auszustellenden Bescheinigung in Empfang zu nehmen.

Ueber den gezahlten Geldbetrag ist nach einem bei e zu empfangenden Formulare Quittung zu eisten.

Mit dem 1. Juli 1896 hört die Verzinsung der gedahten Schuldverschreibungen auf; daher müssen mit diesen zugleich die dazu gehörigen Kupons Serie XII1 Nr. 3 und 4 unentgeltlih zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Kupon der Betrag desselben vom Kapital in Abzug gebracht wird.

Die Einlieferung ausgelooster Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge- schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 4 durch Post- anweisung. Einem solchen Antrage ift eine ordnungs- mäßige Quittung beizufügen.

Mager: den 15. November 1895.

önigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Haunover.

Bei der am 13. d. Mts. stattgehabten Aus- loosung der in Gemäßkeit des Allerhöchsten Privi- legiums vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und ausgegebenen 8¿ prozentigen Schivelbeiner Kreis-Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern: 1) Buchstabe A. Nr. 2 = 1000 #, 2) Butstabe B. Nr. 52 = 500 4, 3) Buchstabe C. Nr. 8 58 109 und 150 à 200 A = 800 A, zu- sammen 6 Kreis-Anleihesheine über 2300 M, ge- zogen worden. Die Inhaber dieser Anleihescheine erhalten nach dem L. April 1896 Zinsen nicht mehr vergütigt, und können die Scheine von diesem Zeitpunkte ab bei der hiefigen Kreis-Kom- munal-: Kasse oder bei dem Banquier W. Schlutow zu Stettin nebst Anweisungen und den über den 1. April 1896 hinaus ausgegebenen Zinsscheinen zur Einlösung präsentiert werden. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. [62184]

Schivelbein, den 15. September 1895.

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Schivelbein.

i Graf Baudissin, Landrath.

[62185] Bekauntmachung.

In Gemäßheit des Tilgungsplanes für die An- leihe der Stadtgemeinde Spandau im Betrage von 150000 A 1. Ausgabe sind die nad stehend aufgeführten Anleihescheine :

Nr. 2 3 2260 57 102 129 130 181 217 215 232 243 258 316 363 397 339 335 320 330 396 430 4098 438 486 479 und 434

à 100 Thlr. = 300 Æ für das Jahr 1896 ausgeloost worden.

Die Inhaber der ausgeloosten Anleihescheine wollen dieselben nebst Zinssheinen und Talon am 1, Juli 1896 bei unserer Stadthauptkasse vorlegen und die Kapitalbeträge in Empfang nehmen.

Gleichzeitig wird die Einlösung der zum 1. Juli 1895 ausgeloosten Anleihescheine Nr. 11, 95 und 362 in Erinuerung gebracht.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1896 auf.

Spandau, den 13. Januar 1896.

Der Magistrat.

[62186] Bekanntmachung.

Wir machen hiermit bekannt, daß der Frau Dr. Elise Zimmermann, geb. Ritter, in Linde b. Bern, Murtenstraße 20 wohnhaft, die 3} 0/6 Berliner Stadt-Obligatiou Lütt. F. Nr. 19 823 über 50 Thaler es abhanden gekommen ift.

Den zeitigen esiger dieser Urkunde fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder der oben Ge- nanuuten zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren beantragt werden wird.

Berlin, den 8. Januar 1896.

Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Refideuzstadt.

Litt. O. die ügt sein i [62325] ug a age n

Moskau-Faroslaw Eisenbahn,

Wir sind beauftragt, die am 2./14. Jauuar cx fälligen Kupons der 5 °/6 Obligationen obiger Eisenbahn sowie die zur Amortisatiou geloosten Obligatiouen, erstere abzüglich der russishen Steuer an unserer Kasse werktäglich einzulösen. Die Einlösung geschieht zum Kurse von avista Peters, burg. Die verloosten Obligationen sind mit Num, mern-Verzeichniß einzureichen.

Berlin, im Januar 1896.

Robert Warschauer & C2, Behrenstr. 48.

E N 6) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Altien-Gesellsch,

[62323] Comptoir d’Escompte de Mulhouse

in Mülhausen i/E.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft ist auf Mittwoch, den 5. Februar d. J., Morgens 10}; Uhr, in einem der Börsensäle anberaumt.

; Tagesorduung :

1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths über den Geschäftsbetrieb pro 1895.

2) Genehmigung der Rechnungen und Festseßung der Dividende für das Geschäftsjahr 1895.

3) Partielle Erneuerung des Aufsichtsraths.

Mülhausen i. E., den 15. Januar 1896.

Der Auffichtsrath.

{(62305] Se Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 8. Juni 1895, betreffend die Ausloosung von 18 Aktien der „Hamburger Freihafen-Lagerhaus- Gesellschaft“‘ werden die Inhaber der bisher noch niht zur Ein- lösung gelangten Aktien : - Litt. A. Nr. 2856, Litt. B. Nr. 3531 424, Litt. C. 8281, aufgefordert, dieselben fördersamst mit Dividenden- scheinen 9/20 f. d. Jahr 1895 u. f. u. Tal. bei der Staatsschuldeuverwaltung (Rathhaus, Parterre, Zimmer Nr. 16), werktäglich zwischen 10 und 2 Uhr, zur Einlösung einzureichen. Hamburg, den 14. Januar 1896.

Die Finanz-Deputationu.

[62357] Actiengesellschaft,,Berliner Preußenhaus“, Die Herren Aktionäre der Aktiengesellschaft (Berliner Preuftenhaus“‘ werden hiermit zu einer ordentlichen Generalversammlung auf den 1. Februar 1896, Abends S Uhr, nach dem Dos eeKrouprinz‘“‘, Louisenstraße Nr. 30, ein- geladen.

Tagesorduung : 1) Vorlegung der Gewinn- und Verlust-Rech- nung und der Bilance pro 1895. 2) Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den Aufsichtsrath. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths nah § 13 s Statuts, Berliu, den 15. Januar 1896. Der Vorstand. C. Hölzel.

[62300] Actien-Lagerbier- Brauerei

zu Schloß Chemnigz.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 31. Januar a. €., Nachmittags 4 Uhr, in Dehme's Restaurationslokal „zum Schloßgarten“ hier ergebenst eingeladen.

Tagesordnung :

Berathung und Beschlußfassung über folgende Anträge des Aufsichtsrathes und Vorstandes:

1) Aus den Mitteln der Gefellshaft ein von der Generalversammlung zu bestimmendes Kapital an die Aktionäre zu zahlen ;

2) das Aktienkapital auf 1500000 M zu er: höhen durch Ausgabe von 625 Stück Aktien à 1200 M;

3) die §8 5, 6, 19, 26 der Statuten, den zu fassenden Beschlüssen entsprehend, abzuändern;

4) § 9 der Statuten bezügli des Bezugsrechtes der Aktionäre bei weiteren Erhöhungen des Aktienkapitals ;

5) § 24 der Statuten, bezüglich der Formali- täten der Einladung zur Generalversamm- lung, sowie

6) à 29 der Statuten, bezüglih Stellung selb- tändiger Anträge von Aktionären, abzuändern.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht auéüben wollen, haben nah § 26 der Statuten ihre Aktien bei dem Zas Protokoll führenden Notar zu hinter- egen.

as Versammlungslokal wird um 4 Uhr ge-

schlossen.

Chemuigtz, den 14. Januar 1896.

Der Vorstand.

Bergish Märkische Industrie Gesellschaft.

Die Aktionäre werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Diens: tag, den 11. Februar d. Js., Vormittags 102 Uhr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft dahier ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz vot 31. Dezember 1895 sowie der Gewinn- und Verlust- rechnung nebst Berichten; 2) Festseßung der Divl- dende für 1895; 3) Wahl zweier Mitglieder des Auf- r p 4) Wahl der Bilanz-Prüfungskommission ür das laufende Jahr. /

Die zur Auéübung des Stimmrechts in der Ver“ sammlung nah § 22 der Statuten erforderliche

terte der Aktien kann geschehen in Berlit

ei der Deutschen Bauk, in Köln be F: H. Stein, in Barmen bei dem Barmer Bauk-Vereiu und der Gesellschaft.

Barmen, den 16. Januar 1896.

Der Borstand.

zum Deutschen Reichs-An

M 13.

L Untecsuch1 ng8s-Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- x. Versicherung. 4, Verkäufe, Verpahhtungen, Verdingungen 2. 5, Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

S 7. 8.

zeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 16. Januar

Desfentlicher Anzeiger.

1896.

Sn L auf Aktien u. Aktien-Gefellsh. Erwerbs- und Wirt )

Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. “aa pater

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

shafts-Genofsenschaften.

Er

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

{60278] : Flse, Bergbau-Acliengesellschaft. L der am 2. Januar 1896 stattaehabten plan- mäßigen achten Verloosung unscrex 43 °/0 hypo- thekarishen Schuldverschreibungen wurden fol- gende Schuldvers{hreibungen gezögen :

Lütti. A. Nr. 18 38 99 260 313 363 408 460,

Ltt. @. Nr. 561 563 689 753 806 841 883 985 986 996 1051 1074 1191 1220 1266 1331 1434 1486,

18 Stück à 500 A

Die Rückzahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt am L. Juli L896 gegen Eirlieferung der Stücke nebst Zinsscheinen Nr. 17— 20 und Ta- lons mit je 1020 M. bezw. 510 M bei der Mittel- deutschen Creditbank in Berlin und bei unscrer Gesellschafisfasse in Grube Jlse.

Rückständig sind: Litkt. A. 167 169 371, Litk. B. 682, verloost per 1. Juli 1895.

Ilse, BergL2au-Actiengesellshaft.

Novembker-Erträgniß find der Gewerkschaft für eine noch in

8 Stüd à 1000

PROD

[Ctieng

zu

Die Bergwerks- Actiengesellschaft Bliesenbach ist dur) notariellen Akt vom 21. November 1895 mit dem Sitz in Düsseldorf erritet und am 7. Dezember 1895 in das Handelsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Weiterbetrieb der von der Gewerkschaft Bliesenbach betriebenen Blei- und Zinkerzgrube Bliesenbah bei Ghreshoven, Vürgermeisterei Engelskirchen, der Berg- bau auf allen Gruben, welche die Gesellshajt eigenthümlich oder pahtweise, oder unter jedem andern Titel besitzt oder erwerben wird, und auf alle in densclken zu gewinnenden nußbaren Mineralien und Fossilien ; vie Verwerthung seltstgewonnener oder anderweitig erworbener Mineralien, Fossilien und fonstiger Pro- dukte, fowie die Verarbeitung derselben für ten Handel und Konsum; die Erwerbung und Grrichtung aller Anlagen, welche zur Erreihung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlih sind. Die Gesellschaft fann {i bei bestchenden oter neu zu errichtenden, ähnliche Zwecke verfolgenden anderen Unternehmungen betheiligen. Die Gesellschast kann Zweigniederlassungen an anderen Orten errichten.

Das Aktienkapital beträgt :

é, 5 500 000.—

und ist in 5500 auf Inhaber lautende Aïtien von je 1000 zerlegt. Hiervon wurden bei der Geün- dung in Aufrehnung der inferierten Döjekte 5496 Aktien als vollgezahlt gewährt, während vier Aktien baar eingezahlt wurden. i A 7 4 ‘Die seit 1889 bestehende Gewerkschaft des Blei- und Blendebergwerks Bliesenbah hat in die Aktiengesellschaft eingeworfen : ; i | - E Eisen-, Blei-, Zink- und Kupfererzbergwerk Bliesenbach, dessen Feld gelegen ist in den Gemein- ven Oberengeléskirhen und Unterengelökirhen, Ober-Bergamtsbezirk Bonn, verliehen zufolge Ministerial:Urkunde, d. d. Berlin, 8. September 1854, und Verleihungs- Urkunde des Königlichen HOber-Bergamts Bonn, d. d. 23. April 1868, mit allem Än- und Zubehör an Gebäuden, Auf- bercitungen, Maschinen, Geräthen und Gezähen, sowie alles zur Zeit des Vebertrags am 15, Nos- veurber 1895 ging und stand, jedoch mit Ausschluß jedweder weiteren Garantie außer derjenigen für Eigenthumsrecht und Hypothekenfreiheit ; ferner mit den laufenden Verträgen, und zwar: einem Landnubungs- resp. Pachtung2-Vertrag, einem Bleierzlieferungs-Vertrage, einem Blendelieferungs- VBeutrag, einem Dynamitlieferungs-Vertrag und einem Kohlenlieferungs-Vertrag. Diese Einwerfung exfolgte zur Bewerthung von fünf Millionen fünfhunderttausend Mark, wovon 6 5496 000 in 5498 als vollgezahlt geltenden Äktien entrichtet wurden, während für den Rest

eine Baarzahlung von 4 4000 erfolgte. :

Ber Betrieb geht bereits seit dem 1. November 1895 zu Nußen und Lasten der Aktiengesell-

haft, jedoeh mit der Vaßgabe, daß das Erträgniß des Monats November 1895 nach Abzug aller Kosten zwischen der Gewerkschaft und der Akliengesellschaft getheilt wird. Bei dieser Abrechnung über das der Montage befiadlih gewesene neue Kessel- aulage, welche die Grete auf ihre Kosten fertig eingemauert zu überliefern hatte, von der Aktien- efellshast zehntausend Mark vorab zu vergüten. in : : La Die Q der Gesellschaft is nit beschränkt. Das Geschäftejahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Das erste Geschäftéjahr rechnet vom 16, November 1895 bis 31. Dezember 1896, Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn wird nah § 29 des Statuts wie folgk verwendet : 1) Fünf Prozent zum gesetzlichen Reservefonds, bis derselbe 1009/9 des jeweiligen Grundkapitals erreicht hat. 9) Sechs Prozent Dividende an die Aktionäre. 3) Zehn Prozent von dem verbleibenden Ueberschuß an den A«fsiztsrath. 4) An den Vorstand und die Beamten der Gesellschaft die Tantième nacl) Maßgabe der mit ihnen geschlossenen Verträge, eventuell nah Bestimmung des Aufsichtsraths. 5) Der Restbetrag des Neingereinnes wird nah Beschlußfassung der Generalversammlung verwendet.

Der § 39 des Statuts bestimmt, daß disponible, aus Abschreibungen oder aus dem Rest des Neingewinus 29 Nr. 5) herrührende Mittel auf Beschluß der Generalversammlung ganz oder theilweise zur Reduktion des Grundkapitals verwendet werden können, und zwar durch Nückkauf oder durch Amorti- iation desselben. In leßterem Falle können an Stelle der amortisierten Ntien Genußscheine ausgegeben

wwerdez. s S L

Die Auszahlung der Dividende erfolgt späteslens 14 Tage nah Festseßung _in Düsseldorf, Berlin und Frankfurt a. Main. _ Für die Bekanntmachungen der Gesellschast ist im Statut der Deutsche Reichs-Anzeiger vorgesehen, doch N A A in e anderen Berliner Zeitungen, sowie in wei Rheinishen Blätter und in der- Frankfurter Zettung ‘erfolgen. , Die Gründungékosten, die Kosten des Aktièndruck8 und des Aktienstempels fallen der Gesellschaft nit zur Last. Der Gründungshergang ist dur die von der Handelskammer in Düsseldorf ernannten Nevitocen, die Herren Justiz-Rath F. Kramer und vereideter Bücherrevifor H. de Bruyn in Düsseldorf,

geprüft worden. i /

Î Die Eröffnungsbilanz der Akliengesellshaft stellt sih wie folgt:

: - | A

5 500 000 4 000

M P asSiva. Per Aktien-Kapital: Konto 5 000 000 ée CDLEIHGIHALID s

24 060

Activa. An Grubenbesiß-Konto Grube Blicsenbah inkl. Grubenausbau o Graundftück8- und Gebäude-Konto Grundbesiß und Wohngebäude « Ausbereitungsanlage-Konto i: inkl. Gebäude, Maschinen, Kessel-, Klär- und Sammelteiche Bahuanlage-Konto . ; Wasferhaltungs- und Fördermaschinen-Konto: inkl. Schachtgebäude, Maschinen und Kessel . Schmiede- und Schreinerei-FKonto intl. Dampfsäge Javeuntar-Konto Kassa-Konto

335 000 9 000

100 000

7 000 25 000 4 000

5 904 000 5 904 000

Der Werth des mit « 5 000 000 eingesegten Grubenbesißes inkl. Grubenausbau wird einerseit 8 dur die unten angeführten bisherigen Erträgnisse, andererseits dur die Sa(hverständigenangaben über die Beschaffenheit und die Aussichten der Grube Bliefenbach begründet. /

Die Grundstücke, Gebäude, Aufbereitungsanstalten, Bahnanlagen, Wasserhaltungsmaschinen, Schmiede, Schreinerei und Inventar, welhe von dem Bergingenieur Herrn H. Smits in Boum mit zu- sammen 46 521 807,60 ges{äßt wurden, {sind mit zusammen 500 000 aufgenommen. Der eigene Grund- tückbesiz umfaßt ein Areal von ca. 53 a. Außerdem verfügt die Gesellshaft augenblicklih nuzungsweise iber eine Fläche von ca. 5 ha 53 a, und zwar auf Grund des oben erwähnten Landnußungs-Vertrags, wonach der Gewerkschaft und ihren Nehtsnacfolgern ein Gebrauhs- und Nußungsrecht an den zu ihrem Betriebe auf Bliesenbah erwünschten Grundstücken bis zum 19. Januar 1992 eingeräumt ist. Eine weitere in Nugzung genommene läche ist nech nit vermessen. Die Entschädigungsgelder für die angegebenen Nutzungéflächen sind von der Gewerkschaft gezahlt, diejenigen für die niht vermef}enen, aber von der Ge- wertschoft in Gebrau genommenen Flähen werden ncch von Seiten der Gewer schaft gezahlt.

Was den Betrieb und die Ertragsfähigkeit der Grube Bliesenbach betrifft, so nimmt der Sach- verständige Herr Bergingenieur und Bergwerks-Direktor a. D. Bansa in Gießen in feinem Gutachten vom

Düsseld vf,

Oktober 1895 das noch zu gewinnende Erzquantum \{chätzungsweise mit ca. 300 000 t an, was für den Betrieb in dem Umfang, wie er von der Gewerkschaft in dem leßten Geschäftsjahr 1894/95 geführt wurde, auf 20 Jahre hinreichen würde. Außerdem seien jedoch nah feiner Ansicht sowohl nah der Teufe als auf den noch ununtersuhten Feldern des Grubenbesißes weitere Aufschlüsse höchstwahrscheinlich zu erwarten. Ein besonderer Vorzug der Grube Bliesenbah bestehe in dem Reichthum des Haufwerks und in dem günstigen Verhältniß der Gewinnung von Bleiglanz zur Blende (2: 3 ca.); im Zusammenhang damit \tehe der niedrige Selbstkostenpreis. Der Betrieb mache den Eindruck eines wohlgeordneten ; die Auf- bereitung dürfte der Verbesserung fähig sein. Der jeßige Schacht befinde sich in gutem Zustand und genüge

S ederind aus größerer Teufe. Die Wasserhaltung sei für ein stärkeres Quantum, als augenblicklich

[62358]

Unsere Aktionäre werden hiermit zu der*am Mitt- woch, den 19. Februar #896, Abends 6 Uhr, im Bureau des Herrn Justiz-Naths Notar Dr. Sauerländer, Zeil 74, Frankfurt a. M. statt- findenden außerordeutlichen Generalversamm- lung ergebenst eingeladen.

Tagesordunng: 1) Erhöhung des Aktien-Kapitals auf 46300 000,— mit entsprechender Abänderung des § 1.

Zum Zwe®ck der Legitimation find die Aktien bis

spätestens den 18. Februar a. c. bei der Gesfell-

\haftskasse in Bolkenheim zu deponieren.

PECT.

für die F g ar zu bewältigen, hinreichend.

Die Produktion und die Erträgnisse haben

Blende

kg 4 947 483 7750 262 8 050 919

vom 1. April bis 31. Viärz

1892/93 .

1893/94 .

B für das Halbjahr vom 1. April bis 30. September 1895

0 48,271 48'003 51/021

4 455 123

Bruttoerl63 aus den Erzen bei den Hütten

M. 840 450,12 1149 878,30 1216 730,46

vom 1. April bis 31. März

1892/93: .

1393/94: .

1894 für das Halbjahr vom 1. April bis

30, September 1895 684 646,45

ca. 6 75 000, pro Dezember ca. M4 80 000. variabler, die Tagesnotizen berüdsihtigender Preise.

Lieferungsverträgen zu Grunde liegen.

Zeitung The Public Ledger; b. na

Hamburger Kursberihts.

des Leßteren, eine Verlängerung des treten zu lassen. Der Preis wird unter

Den beide zu Düsseldorf.

Marx Trinkaus in Düsseldorf und L. : Diisseldorf, den 7. Januar 1896.

Frig Daber.

Prospekts sind die

von diesen Aktien §000 Stück =

ur Subskription : | 1) die Subskription findet am

bis zum

ahlungötage festgese T, 3) Bei der

eihnung ift eine

A E S p Ri L D

50,686

Erträguisse : Löhne, Frachten, Versicherung, Steuern und sämmtliche Spesen

359 616,66 514 425,49 501 203,17

301 294,22

Abschreibungen kamen, als bei Gewerkschaften nicht üblich, niht in Betracht. Die Netto - Ueberschüsse pro Oktober, November, Dezember 1895 sind noch nicht definitiv fest- gestellt; dieselben werden nah ungefährer S unO betragen pro Oktober ca. 4 70000, pro November

Nah § 27 unserer Statuten kann über eine Kapitalserhöhung nur durch eine Generalversamm- lung beschlossen werden, in welcher mindestens zwei Dritttheile des Aktienkapitals vertreten find und mit einer Mehrheit von mindestens drei Bierteln des vertretenen Kapitals.

Bockenheim, den 14. Januar 1896.

Actien-Gesellschaft

sir Schmirgel- & Maschinen-Fabrikation. Der Vorftand. F. Lehmann. E. Katzenstein.

lieseubach

Die Gesellschaft beschäftigt zur Zeit eine ea von ca. 589 Mann.

#ich laut Bescheinigung des gerihtlich vereidigten

Bücherrevisors Herrn G. A. Walter in Köln wie folgt gestellt :

Vroduktion : mit dur- snittlihem Dinkgehalt /

Silbergehalt p. 100 Kilo Bleierz Gramm 44,118 46,003 49,37

mit dur{h- \{nittlihem Bleigehalt 9%

70,44 70,99 72,99

Bleierz

kg 9 427 557 4 224 488 5 404 278

2 734 887 74,21 49,31

Hiervon auf Reingewinn Neuanlagen verwandt M, 484 833,46 635 452,81 715 527,29

Ab M. 266 404,29

90 989,30 98 080,75

383 252,23 32 303,23

Der größte Theil der Produktion ist auf längere Zeit hinaus fest verkauft und zwar auf Grund

Die oben angeführten Erlöse sind, seit dem 1. April

1895 für die Bleierzproduktion und seit dem 1. Januar 1893 für die Zinkblendeproduktion, nah denselben variablen Preisen berechnet worden, wie sie den oben erwähnten, von der Gesellschaft übernommenen 1 Der Bleierz-Vertrag is} bis zum 1. April 1903 mit der Firma Alb. Poensgen & Söhne in Düjjeldorf abgeschlossen auf Grund einer variablen Preisskala, die sih richtet a. nach dem Durchschnittspreis des Produktionsmonates für gewöhnliches ee Blei der ‘Londoner

ch dem Durchschnittspreis für Silber des Der Blende - Vertrag ist durch Gewerkenbeschluß vom 2. Oktober 1895 bis zum 1. Januar 1901 mit Heren Dr. Linnarß in Jouy aux Arhes abgeschlossen mit der Berechtigung Vertrages bis zum 1. Januar 1906 unter gleihen Bedingungen ein- Zugrundelegung der Durchschnittsnotierung des Lieferungs- bezw.

roduktionsmonates des Nohzinkpreises des Public Ledger in London ermittelt. e Vorstand bilden die Herren Kaufmann Fri Daber und Kaufmann Rob. Deutgen,

roduktionsmonates des

Der erste Aufsichtsrath besteht aus den Herren Baron Ludwig von Erlanger in Frank- furt am Main, Dr. Albert Poensgen in Düsseldorf, Dr. Gustav Linnarÿ in Jouy aux Arches , L Zuckermandel in Berlin.

Bergwerks-Actiengesellshaft Bliesenbach.

Nob. Deutgen.

Auf Grund des vorstchenden vom Börsenkommissariat der Berliner Fondsbörse genehmigten

Aktien der Bergwerks-Actieungesellschaft Vliesenbach

der Berliner Börse zugelassen worden und stellen wir hierdurh auf Grund des Prospekts zum Bel der ‘S0 T nominal 3000000 unter nachstchenden Bedingungen

Dienstag, den 21, Fauuar d. gleichzeitig bei den nahbenannten Stellen, nämlich: in Verlin bei dem Bankhause C. Schlefinger-Trier & Cie.,

in Düsseldorf bei dem Bankhause C. G. Trinkaus

während der üblihen Geschäftsstunden statt; früherer Schluß ist indessen vorbehalten. 9) Der Zeichnungspreis ist auf 1309/5 ¿zuzüglich 4% Stückzinsen vom 1. Januar d. J. ab

aution von 10% des gezeihneten Nominalbetrages zu hinter- legen und zwar in baar oder in geeigneten Werthpapieren. 4) Ueber die Zutheilung, welhe dem Ermessen jeder einzelnen Zeichnungsstelle überlassen bleibt, erhalten die Subskribenten baldmöglichst direkt Mittheilung. l 5) Die Abnahme der zugetheilten Stücke hat gegen Zahlung des Preises vom 29. Januar cr- bis spätestens 6. Februar cr. zu erfolgen. Berlin, Düsseldorf, den 14. Januar 1896.

C. Schlesinger-Trier & Cie.

C. G. Trinkaus.