1914 / 253 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

einem scharfen Grad überhöht, die Grundfläche des Geschofszs trug eine Ce Inichrift. Der bayerish2 Unteroffizier, der das Opfer dieses gemeinen Kriegsmittels der Franzosen wurde, hatte die Wunde in der- Naht vzm 4. bis 5. September bei Luneoille erhalten. Der Knochen war völlig zer|plittert und Teile davon in die umgebenden Knochen »nd Muskeln hineingetrieben. Etne Sprengwirkung des Geschosses war also geradezu sichtbar. Noch bedauernswerter war die zweite Verwundung, die au den Ge- fechten an der Marne vom 22. September stammte. Der Veiwundete machte den Eindiuck eines Sterbenden, und do {t es der ärztlichen Kunst gelungen, niht nur die Lebensgefahr, sondern auch diz zu- näcst fast unerträgliden Schmerzen ebenso wie das Fieber völlig zu beseitigen. Vielleicht wird fogar eine befriedigende Erhaltung d:8 Oberarms gelingen, es dessen Verleßungen ‘eine sogar für das Auge des Arztes turhchtbare Ausdehnung besessen hatten. Es waren ¿wet Wunden vorhanden, deren eine allein eine Länge von 14, eine Breite von 11 und etne Tiefe von etwa 4 cem besaß. Die kleinere Wunde an der Invuenseite des Oberarms maß immerhin noch 7 cm im Durchmesser. Wahr scheinlih war das Geihoß von dieser Seite aus eingedrungen. Dr Arm wurde im Schwebeverband gehalten und fortgesetzt berieselt. Angesichts dec Tatsache, daß unsere Keinde mit fo mens{cheaunwürdigen Mitteln kämp'en, ist es noch ein Trost, daß unsere Aerzte sh auch diesen unerwarteten Aufgaben gegenüber auf der Höhe der Leistungsfähigkeit zeigen.

Technik.

Die Elektrizität auf Kriegs\chiffen. Die elektrisch? Be- leuch ung ist auf Schiffen vor fast 40 Jahren zuerit erprobt worden, aber man nahm damals zunächst Anstand an der Gefahr etnes Ein- flufses des elckizischen S!rones auf den Kowpaß. Nachdem dte weitere Entw cklung der Maschinen diescn Einwand beseit gt hat, bat sih das eleftrishe Licht einen festen Plaß fn der unentbehrlichen Ausstattung aller großen Schiffe und insbesont er auch der Kriegs- \{ch ffe erobert. Ueb-r die Fortschritte der Elektrizität an Bord von Shiffen hat der Ingenieur Krell in der Jahzet: vecsammlung des Berbandes deutscher Elektrotechniker in Hamburg einen Bortraz ge- halten, d-en Inhalt jegt ausführlih tim eElektrotechnishen An- ¿etger verôffentliht wid. Eine der erslen und wichtigsten eicktrischen Anlazen war für Kiiegsschiffe der Scheinwerfer, der eine außerordentliche Vervollkommnung crfabren hat. Er beansprucht etne hode eleTt:tihe Spannung, und darauf muß die Anlage überhaupt eingerichtet werden. Die elektrishe Kraft wird fast überall a!s Gleicstrom verwandt, als Drehstrom nur in der öfterreihisWen und russishea Kriegéflotte. Cine besondere Aufmerksamkeit verlangt bei Kriegeschiffen diz Nücksicht darauf, vaß die elektrische Beleuchtung avch bi Beschädigungen te3 Schitis möglichst lange und in mözlihit groß: m Umfange crbalten bleibt. Darauf beruht die Trennung in mchrere Anlagen in verschiedenen Teilen des Schiffs. Die Scalttafeln \sind für die Kriegs- marine aus Stahlbleh gearbeitet. Um die Gefahr elektrisher Ent- [ladungen zu verringera und die Mannschaft zu sichern, werden die Anlag?n mit dem Schiffäkörper fo verbunden, wie cs einer Erdung auf dem Lande entspricht. Etne Jfolterung für die Schalttafeln' ist dann nicht notwend'g. Die Befürchtung, daß dur einen solchen Anschluß an den Schiffskörper wtederum Einflüsse auf den Kompaß oder Beschädigungen des Schiffsrumpfes dur elektrolytische Kräfte eintreten Fönnten, hat fi% n!cht bestätigt. Die Leitungen bestehn aus Kabeln, die mit Gummi isoltert und von einem rahtlosen Bleimantel umgeben, an gefährdeten Stellen auh noch mit Eisenvand umwikelt find. Ale Telle der Leitung und Ueber- tragung find auch wasserdi{ht ausgestzttet, damit der Betrteb n:cht stockt, wenn ein Raum voll Wasser taufen sollte. Auf den neuesten Schiffen werden au viele Hilfsmaschinen elektris betrieben, neuerdinos aub das Nichten der Geschüßtürme. Eine besonders wichtige Nolle spielt die Glektrizität bei der Entwicklung der Untersee- boote, die ohne den eleftrishen Affumulator überhaupt noch gar nit denfvar wärcn. Zum wenigsten wäre eine Fahrt, bei der fich alle Teile des Bootes unter Wasser befinden. auf antere Welse nicht möglich. Die bisherigen Leistungen dr Untersceboote erslreden sich bis auf 1200 Pferdekräfte. Nach der Angabe von Krell hoben d!e Batterien 220 Volt Spannung, Cutladestromstärken bis höHstens 5000 Ampdre und cine Leistungsfähigkeit bis 9000" Ampèrestunden. Die Höchst- ge\{chwindkigkeit beläutt si unter Wasser auf 11 Knoten, die Neich- weite auf ctwa 30 Seemeilen. Die Elektromotoren müssen in Unter- feebooten befondere Rühlung erhalten. durch die eine ftarte Erhizung der angeschlofsenen Näume vermteden wird. Auch ist beim Bau der Motoren auf mögli geringen Naumanspruch in erster Linie Be- dacht genommen. Die Elekt'izität dient in Unterseeboten außerdem zurn Betrieb von Pumpen, Lüftungsvorrihtungen, der Steuer usw. Daß auf Kiiegsichtffen, ebenso wie auf großen Handels\ciffen, die Befeblsübertragung durch Elektrizität vermittelt wird, isx bekannt. Die Scheinwerfer, deren Erfindung jeßt fast 60 J hre zurädckliegt, müssen übrigers in cinem gehörigen Abstand vom Kompaß gehalten werden. Die Steigecurg ihrer Leistung ist an eine Vervollkommnung der Kchlenstifte für Bogenltbt gebunden ge- wesen, Der Scheinwer)er kann durch" eine Jrisblende völlig l chHt- ficher bedeckt werden, was aus dem Grunde wichtig ist, weil dann bei der D. ffnurg der Blende die Lampe glei ruhig brennt und so das Fiodern, das beim Bogenliht anfanas sonst immer eintritt, ver- mieden wird. Uebrigens ist bet den Sceinwerfern die Zeit bis zur Gntwiklung eines völlig ruhigen Lichts durch besondere tcchni|che PVêittel auf 5 bi3 6 Sekunden abgekürzt worden.

_Ein biegsamer Stein ist _ der Itacolumit, ter, zu dünnen Tafeln zersnitten, fo biegsam i1t, wie Nußbaumholz. Er gehört zu einer Sandstetnart, die in Brasilien und tin Ostindien gefunden wird. Gr zeigt verschiedene Färbung von tüsterem Weiß oder Creme bis zu dunkflem und hellem Not. Di? Bieg)amkeit des Steins ist der „Welt dec T-hnik“ zufolge fo groß, daß ein 25 cm langes und £ cem dies Stück davon, wenn es nur an den Enden unterstüßt it, h in der Mitte schon durch seine etgene Schwere um 10—12 mm senkt. Wenn der Stein dann glatt aufliegt, ist er elastisch genug, seine ursprüngs- lihe Gestalt wieder aufzunehmen.

Verkehrswesen.

Bis auf weiteres ist die Ausfuhr von wollenen Wirk- (Trikot-) und Neßwaren für Frauen- und Kinderbekleidung obne be- sondere Genehmigung in Postpaketen gestattet, wenn durch Bescheinigung der zuständigen Handelskammer nachgewiesen wird, daß die Ware vor dem 10. Oktober 1914 fertiggestelt oder in Bearbeitung war. Die Bescheinigung wird von der Handelskammer zweckmäßig auf der vom Absender den Paketkarten beizutügenden grünen Zollinhaltserklärung abgegeben; doch werden besondere Bescheinigungen von den Post- anstalten niht beanstandet werden.

Zur Ausfuhr wollener Garne, wollener Wirk- (Trikot-) und Neßstoffe, wollener Wirk- (Trikot-) und Netzwaren für Männer- bekfleidung und wollener Decken im Stück und als Meterware bedarf es der Genehmigung des Reichskanzlers (Neihsamts des Innern).

Bon jetzt ab sind nach Bulgarien und Numänien Post- yakete fowie nah Numänien und nach den nördlih vom Balkan ge- leganen Orten Bulgariens (Leitweg über Numänten) Postfrachtslücke bis 20 kg zur Beförderung über Oesterreich: Ungarn wieder zugelassen. Sperrige Pakete sind ausgeschlossen, s{hri{tlihe Mittei!ungen in den Paketen oder auf den Paketkarten sind unzulössig. Nähere Auskunft erteilen die Postanstalten.

Die Funkenstation in Sayville. Die funkentelegraphische Station in Sayville auf Long Island, nicht ganz 100 km von New York entfernt, bietet noch eine der wenigen Möglichkeiten, unmitiel- bare Nachrichten von Deutschland aus ins Ausland zu befördern. Fast alle großen funkentelegraphishen Stattonen der deutshen Gesell- schaft für drahtlose Telegraphie find in die Hände der Engländer gefallen oder zerstört, wie die in Togo, Daresjalam, Yap. Außerdem bestehen wohl noch viele Stationen, namentli in Südamerika. Diese gehören indessen den Landesregierungen und kommen, dba feine großen Zwischenstationen vo: handen sind, jür Nachrihtenübermittlung von Deutschland her niht in Frage. Auch die Verbindung zwishen den deutshen Stattonen und Sayyille ist, wie die Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure schreibt, nicht jederzeit möglih; Witterung und Sonnen- strahlung beeinflussen die stati\he Elektrizität der Erdatmosphäre häufig so ungünjtig, daß die Staktonen keine erfennbaren Zeichen aus- tauschen können. Ferner fönnen auch die funkentelegraphischen Aus- fendungen anderer Großstationen absihtlich oder unabsich!lih die Zeichen stören, wenn die ausgesandten Wellen mit der gewählten Wellenlänge der deutschen Fernverbindung übereinstimmen. Schwierig isi der Nachrichtenverkehr {hon deshalb, weil die Entfernung der hauptiählich in Frage kommenden deutshen Stationen von Sayzille fast 6000 km beträgt. Es ist \chon aus biesem Grunde zweifel. hait, ob Funfkentelegramme von der kleineren amertkani\ck{en Station die größ-re in Deutschlard errethen können. Umgekehrt ist eine Nachrichtenübermittlung bei Nacht mögl:ch, und jeyt im Herbst, wo die Sonne von Tag zu Tag später aufgeht, wird die Ausfendung von Nachrichten wieder gefördert. Leider {t die Station in Sayville nickt so ausgerüstet, daß fie uns unmittelbar Nachrichten übermitteln kann. Andererseits is jedoch der Empfang von Nachrichten aus Deutschland gesichert, da hier viele leistungs- fähigere Sendestationen vo handen find. Von ausländishen Stellen ist die Viöglichkeit dieser Nachrichtenübermittiung bezwefelt worden, weil antere funfentelezraphi\de Stationen in Amerika, die sonst Nach- ritten as Deut|chland auffangen konnten, dazu jeßt niht tin der Lage waren. Es gibt indessen Mittel, um eine Verbindung gerade tn Soyville herzustellen, indem dort z. B. besondere Verstärker im Fern- hörerstromfkreis verwendet werden. Jn diejem Falle werden von der deutshen Station nur fo shwache Zeichen ausgesandt, wie sie gerade für die. Sayvillesiation bei genau eingestellter Wellenlänge erfo der- lich find.

Nr. 54 des „Zentralblatts für das Deutshe Nei“, herausgegeben im Neichsamt des Innern, vom 23. Oktober 1914 hat folgenden Fnhalt: Konjulatwesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zivtlstantshandlungen. Exequaturerteilung, Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende September 1914. Ver- siherungéwesen: Befretung von der Versihe! ungspfliht nah § 1242 Nr. 1, 2 der RNeichoversicherungsordnung. Polizetwesen: Ausweisung von Aueländern aus dem Neichsgebiete.

Nr. 55 des „Zentralblatts sür das Deutshe Reich“ herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 24. Oktober hat folgenden Inhalt: PVêedizinal- und Vetertnärwesen: Abänderungen der Austührungsdbestimmungen A und C zum Schlachtvteh- und Fleishbeschaugeleße SZoll- und Steuerwesen: Aenderung und Ergänzung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung.

Theater und Musik.

Morgen, Mittwoh, werden im Königlihen Opernhause „Die Lustigen Wêiber von Windfcr“ aufgeführt. Die Beseyung lautet: Frau Fluth: Fräulein Alfermann; Frau Neich: Fräulein Birkenstrom; Anna Neich: Fiäulein Engell; Fluth: Herr Hoffmann ; Falstaff : Herr Shwegler; Fenton: Herr Sommer; Reich: Herr Érwia Hey als Gast; Spärlich: Herr Henke; Cajus: Herr Krasa. MusikalUischer Leiter ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlihen Schauspielhaus wird morgen „Colberg“ gegeben. In den Haup?rollen sind die Damen Abih und Nessel sowie die Herren Kraußneck, Sommerflorff, Vallentin, Werrak und Pohl beshâftigt. Spielleiter ist der Obertegisseur Patxy.

In der Stadtmissionskirhe neranstaltet der Organist F. Schink morgen, Abends 84 Uhr, einen Orgelvortrag. Mit- wirkende sind die Damen: Gertrud Mauksh, Martha Dztobek (Sopran), Martha Schwarz (Alt), Elsa Fischer-Barkowska (Violine). Der Eintriit ist frei.

(Der Konzertberict befindet si in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, den 27. Oktober 1914.

Am gestrigen Geburtstage des Feldmarschalls Grafen von Moltke wurde, wie „W. T. B.“ meldet, am Denkmal auf dem Königsplaß von dem Ctef des Stellvertretenden Generalstabs der Armee, General der Infanterie Freihercn von Manteuffel ein Kranz niedergelegt. Auch das Grab des großen Toten in Kreisau wurde vom Generalstab mit einem Kranze ge\{chmüdt.

Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Garntisonkirhe Kriegsbetstuude mit anshließender Abend- mahlsfeier durch Herrn Divisionspfarrer Wallis statt.

Die „Deutshe Gartenbau-Gesellshaft“ - hält ihre 1035. Monatéversammlung am 29. d. Ve., Abends 6 Uhr, im greßen Hörsaal der Königlichen Landwirtschaftlihen Hochschule, Beclin, Invalidenstraße 42, ab. Von ten Gräflich Schwerinschen Stauden- kulturen aus Wendish Wilmerédorf bei Tbyrow (Kreis Teltow) werden die verschiedensten Herbfstblumen ausgestellt werden, darunter winterharte Chrysanthemen, Knopf-Dahlten, )ttesenstauden und der- gleihen. Der Hande!scärtner Klinke-Yeariendork bewirbt sich um ein Wertzeugnts sür ein niedrig wahsendes erdbeerfarbiges Chrysanthemum von selten s{öner Farbe und Blühwilligkett. Den Lich!bildervortrag des Abends hält der Königliche Garteniaspektor Huebner, Kreisober- gärtner des Kreises Teltow, über „Dendrologishe Retseerinnerungen“. Ut ber die Eröffnung der städtisden Fah\chule jür Gärtner und ihren Stundenplan roird der Dirigent Braun berichten.

Die in allen Papierhandkungen und dur Vereine zum Verkauf gelanzenden Invalidenpostkarten sind herausgegeben vom „Fn- validendank“, Verein zur Förderung der ‘Frwerbstätigfeit und Unter- stüßung deut'ch-r Invaliden sow e deren Hinterbliebenen (Schirmherr Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kro. prinz; des Deutschen Neis und von Preußen). Der Reinertrag is ¿um Besten der deutschen MKriegéinvaltden bestimmt. Wenn jedem Feldzugsteilnehmer ven den Angehörigen nur eine Karte hinautgesandt wird, flieft dem wohltätigen Unternehmen ein namhafter Betrag zu, der dringend nötig gebrauht wird. Es ift mit Necht darüber geklagt worden, daß man Soldaten im Felde geistlose Wiykarten - vom Biertish aus zu- gesandt hat. Statt diescr ges{macklojen Ulkkarten follte man În- validenkarten verwenden.

Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Eine Abteilung deutschcker Soldaten, siebzig Mann stark, hielt. siŸ geitern auf der Durch- retse. einen Tag in Wien auf. Die Soldaten besichtigten, von österreihischen Kameraden und Mitgliedern der akademischen Hilfs- legion begleitet, die Stadt, wurden Mittags in einem Speisehause hbe- wtrtet und unternahmen dann einen Spaziergang, worauf sie im Nat- hause bewirtet wurden. Am Mahle nahmen teil der Vizebürger- meister Hierhammer und Vertreter der Militärkommandoës. Der Vizebürgermeister hielt eine kernige Ansprache, in der cr insbesondere auf das unershütterliche Bündnis hinwies und mit einem begeistert aufgenommenen Hoh auf die verbündeten Monarhen \chloß. Dex Mannschaftskommandant, Feldwebel Scheithauer, dankie namens der Kameraden für die herzliß- Aufnahme und brachte ein dreifaces Hurra auf die Stadt Wien aus. Im Laufe des Abends sangen die Soldaten vaterländishe und Kriegtlieder. Nach herzlicher Verabschie- dung begaben sh die Deuischen zum Ostbahnhof, um die Weiterreise nah Budapest und von dort auf den ‘Kriegs]hauplaz anzutreten.

Turin, 26. Oltober. (W. T. B.) Nachrichten aus eintgen Gegeaden im Norden von Piemont melden, daß dort etn Erd- beben leihten Schaden oanrihtete. So wurden in Giaveno, Nivoli, Rubiana, Avigliana, Bussoleno und Dörfern bet Pinerolo mehrere Häuser niht {wer bes{chädigt. In Giaveno ist ein Könd getôtet und das Haus San Migcele, ein sehr altes Gebäude, {stark beschädigt worden. Das Erdbeben wurde auch in Ligurien leickt verspürt. Wie .das „Giornale d’Jtalia“ berichtet, machte es fch auch in Savoyen bemerkbar. .

(Fortsezung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. Deut e » E i „_|[ Relnhardt.) Aönigliche Schauspiele. Mitin-oÿ : | Wallensteins Lager. Ovyernhaus. 155. Abonnementsvorstellung. | Piccolomini. Die lustigen Weiber von Windsor. | Donnerstag: Othello. Komisch-phantastishe Over in vier Akten

bon H. S. Mosenthal. Musik von Otto E N elung: Mo KapeUmetister bon Strauß. NMegie: | Spiel von Jedermaun. Herr Oberregisscur Droescher. Ballett: Me Gawän. Bee tes, a Derr | Freitag: Zum ersten rofessor Nüdel. Anfang 72 Uhr. deutschen Kleinftädter. Schauspielhaus. 184. Abonnementsvor- [d fiellung. 195. Kartenreservesay (Overn- | tädtee. haus), Colberg. Historisches Schau- e in fünf TECGeN von Paul Heyse. Negîe: He eur Patry. Anfang 2 7 Ube rr Dberregisseur Patry. Anfang 8 Uhr: Extravlätter! Donnerstag: Opernhaus. 156. Abonne- | avs ernster Zeit. mentévorstelung. (Gewöhnliche Prelse.)| 2 Fidelio. Oper in zwei Alten von | blätter! Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französishen von Ferdinand Trettschke.

Zu Anfong: „Ouvertüre zu Fidelio“, | g Uhr: Das Heiratsnest. Vor der leßten Verwandlung: „Ouver- spiel in 3 Aufzügen hon Gustav. Davis. Donnerstag und folgende Tage: Das | Zigeunertanz,

türe Leouore (Ne. 3}. 7# Ubr. Schauspielhaus, Geschlossen. Freitag: Schauspielhaus. -124. Karten, reservesay. Das Abonnement, die ständigen Refervate sowie die Dienst- und Freipläge | Brücke.

Anfang SDeiragtsnest.

sind aufgehoben. ; Besten der notlzidendven Bühnenkünstler, Anfang 8 Uhr.

aut Llles gut!

Theater. (Direktion: Marx

: Freitag und Sonnabend: Wallensteius

nach Shakefpeares gleihnamigem Lustspiel | Lager. Hierauf: Die Piccolomini. Kammerspiele.

Mittwoch, Ubends 84 Uhr: Das alte

Male: Die Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in

Sonnabend: Die deutschen Klein- Rein. Berliner Theater. Mittwoh, Abends Heitere Bilder Donnerstag und folgende Tage: Extra- | Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch,

Komö#dienhaus. Mittwoh, Abends | Richard Wagner.

Theater an der Weidendammer

Mittweh, Abends 8 Uhr: |Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jfumer feste

Bunter Abeud zum | Anfang gut Alles guá! Donnerstag und folgende Tage: Anfang

Sthillertheater. ©. (Wallner-

zügen von Heinrich Lee. Donnerstag: Fohannisfeueer. érreitag: Die Hermanusschlacht.

Charlottenburg. Mitiwoh, Nas | peiter. mittags 3 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in fünf Akten | xeiter. von Heinrich von Kleist. Abends

Halm.

4 Akten von Hermann Sudermann. Freitag: Jehannisfeuer.

Deutsches Opernhaus.

lottenburg, Bismarck - Straße 34—37. Mäune

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Miitwoch, Abends 7 Uhr: |theater.) Mittwoh, Abends 8 Uhr: | Mittwoch, Abends 84 Ubr: Graf Pevi. Hierauf: Die | Grüne Ostern. Schausptel in fünf Auf- | Lustspiel in drei Akten aus dem Jahre 1866 von Robert Saudek und Alfred

Donnerstag: Graf Vevi. Freitag, Abends 84 Uhr: Wolken-

Sonnabend und folgende Tage: Wolken-

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Donnerstag: M x Spree uvd a Schönfeld.) Mittrwooch, Abends 8 Uhr : O E L SIres Und an L Via A a Vei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Iean Gilbert), Ge- (Char- | sangstexte von Alfred S{önfeld.

Donnerst. und folgende Tage: Kam’rad

Hrn. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Nichard Herrmann (Allenstein, z. Zt. Hildesheim). Eine Tochter: Hrn. pans Georg von Gilgenkeimb (Düssel- orf).

Gestorben: Hr. Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Jacob Barth (Berlin). Hr. Hauptmann a. D. Friedrich Meßtig (Dresden). Hr. Oberst z. D., Oberkammerherr Dmitri von Vietings- hoff (Schwerin i. Meckl.). Hr. Ober- leutnant i. Königl. Inbalidenhause Friedrih Wilhelm von Selchow (Berlin). Fr. Marta Anna Grâäfin von Wallwitz, geb. Gräfin Serényt von Kis-Seréönyt (Dresden).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol inCharlottenburg.

Abends 7 Uhr: Die Meistexfingex von Nürnberg. Oper in drei Akten von

Donnerstag: Der Feldprediger.

Ptilitärlust-

Pirkus Schumann. Donnerst. Abends 8 Uhr: Eröffnungsvorstellung (zum Hierauf: | Besten des Noten Kreuzes).

Verlag der Expedition (K o y e) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sonnabend: Der Troubadour.

———————

Theater am Nollendoxfplay. vruff! Geboren:

Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!

Familiennachrichten.

Ein Sohn: meister Franz Egon Neichsfrhrn. von | sowie die 146., 147, uud 148. Aus« Fürstenberg (Neuhaus - Paderborn).

Fünf Beilagen (einschließli} Warenzeichenbeilage Nr. 95), und die Juhaltsangabe Ne, 42 zu

Hrn. Niti-| Neve. 5 des öffentlichen Anzeigers

gabe der deutschen Verlustlisten.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

Amltsichßes.

Deutsches Reich Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Großes Hauptquartier, 6. Oktober. Diedrich, Oblt. d. Landw. O (11 Göln), zuleßt in d. Landw. Feldart. S Ie. (11 Göln), jeßt Adj. d. Generals d. Fußart. in Côln, zum Hauptm. A 3. Oktober. Befördert: zu

Großes Hauptquartier, 13. Oktober. E od die Oberleutriants: Nürck d. Landw. a. D. (Meß), 2A Q f Aufgeb. (Met), Frhr. v. Korff d. Ref. zuleßt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weß), ¿ Nr. 98 a. D. (Saarlouis), zuleßt d. Mes. d. Inf. Negts. ; S (Andernah), Osberghaus d. Landw. Inf. 2. Aufge . (So- lingen); zum Oberleutnant: Bertram, Lk. d. Landw a. D. (Frankfurt a. M.), zulegt d. Landw. Feldart. 2, Aufgeb. (Hanau); zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Spalding im Gren. R. Nr. 3, Belau, Jenett, Reiß im Gren. N. M 4, Stolpmann, Denkewitz, Lahmann, Behrendt, Schwarßg, Prowe, Niebensahm, Sommer im Zn!. N. Nr. 45, Kuhna im Ulan. R. Nr. 8; zu Hauptleuten : die Oberleutnants: Grooß d. tes. d. Feldart. Yegts. Nc. 37 (Gumbinnen), C ölle d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Gumbinnen), Shmidt sdorff d. Landw. Feldart. 9. Aufgeb. (Mastenbura); zum MRittmeister: Wiehler, Oblt. d. Landro. a. (Nastenburg), zuleßt d. Garde-Landw. Trains; zu Oberleutnants: die Leutnants: Worczewski d. Nes. d. Feldart. Negts. Nr. 1 (Braunsberg), Bundt der Res. d. Trainabt. Nr. 1 (Bartenstein), Bonte (Alexander) d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), Frishmuth d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (11 Königs- berg), Berger-Palfner d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Gumbinnen); zu Leutnants der Neserve: v. CreyBu, Fähnr. d. Nef. d. Gren. Iregts. Nr. 3, die Vizewachtmeister: Jhlo (1 Königsberg), Kludszuweit (Gumbinnen), d. Trainabt. Nr. 1.

Köhne, Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Aschersleben), zum Oblt. befördert. : |

Befördert: zum Fähnrih: Uellessen, Unteroff. im Inf. N. Nr. 161; zu Rittmeistern: Hillenbrand, Oblt. d. Landw. a. D. (Neuwied), zuleßt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. jegt im Feldart. N. Nr. 59, Merrem, Oblt. d. Landw. a. D. (Andernach), zuleyt d. LUndw. Trains 2. Aufgeb, Frhr. v. Brandenstein, Oblt. d. Landw. a. D. (Koblenz), zuleyt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.; zu Ober- leutnants: Junkers, Lt. d. Landw. a. D. (Rheydt), zuleßt tn d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Pastor, L. der Landw. a. D. (Aachen), zuleßt in der Landweh1kavallerte 2. Aufaebots, Hoesch, Leutnant der Neserve a. D. (Jülich), zuleßt der Neserve des Feldartillerie- regiments Nr. 10; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister : Haendler (Koblenz), des Jägerregiments zu Pferde Nr. 6, jeßt im Feldart. Negt. Nr. 23, Busch (Neuß), d. Feldart. Regts. Nr. 23, Hünten (Koblenz), d. Feldart. Regts. Nr. 23, Kutten- keuler (il Cöln), d. Fußart. Negts. Nr. 9, die Vizefeldwebel : Kampmann, Orth (11 Cöln), d. Pion. Bats. Nr. 8; zum Haupt- mann: Pelger, Oblt. d. Landw. a. D. (Aachen), zuleßt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. 2

Dolega, Fähnr. (Halle a. S.), früher im Inf. Negt. Nr. 47, jeßt b. Ers. B. Landw. Inf. Nects. Nr. 72, aus feiner Zugehörtgkeit zur Landw. Inf. 1. Aufgeb. zwecks Uebertritts zum San. Korps aus- geschieden. Dr. NRessel, St. Arzt d. Landw. a. D. (1 Bresiau), zuleßt d. Landw. 1. Aufgeb. (T1 Breslau), d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. San. Offiztere d. Beurl. Standes erteilt.

Befördert: zu Rittmeistern: v. Hir\ch (1V Berlin), Schulte (Münster), Oblts. d. Nes. d. Gardetrainabt. ; zu Leutnants der Reserve : Dittschlag, Lampel, Vizefeidwebel, d. 4. Garderegts. z. F., Brandts (Düsseldorf), v. Streit (111 Berlin), Eicke (IV Berlin), Vizewachtmeister; zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Keller, Vizewachtm. (V1 Berlin).

Großes Hauptquartier, 14. Oktober. Befördert: Zernecke, Oblt. d. Nes. d. Gren. Negts. Nr. 5 (1 Cöln), zum Hauptmann, Mitlaff, Lt. d. Res. desselben Negts (1 Königsberg), zum Oblt., Gamel, Ubbelohde, Scheel, Steffen, Schulz, Magaard, Lund, Hornbostel, Otto, Vizefeldwebel d. Res, Seefeld, Lorenzen, Westphal, Offizierstellvertreter, sämtlih im nagen. Negt., = zu Lts. d. Nes. d. Inf. Negts. Nr. 176, Frhr. v Budden- brock, Lt. d. Nes. d. Ulan. Regts. Nr. 10 (Brauns9- berg), Rhein, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Colmar), v. Naßmer, Lt. d. Res. d. Ulan. Negts. Nr. 9 (Potsdam), zu Oblts, Puchste in (VI Berlin), Volckens (Neumünster), Imhoff (Karlsruhe), Drouven (l Dortmund), Ls. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 76, zu Oblts,, Eckert, Vizefeldw. (Lrrach), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regte. Nr. 114, Görger, Unteroff. im Drag. N. Nr. 22, zum Fähnr... v. Shuckmann, Vizewachtm. im 3. Garde-Ulan. N., zum Lt. d. Ne). dieses Negt, Domansky, Oblt. d. Landw. Feltart. 2. Aufgeb. (Posen), zum Hauptm., Pauly, Claasen, Lts. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (11 Cöln) zu Oblts.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Berckemeyer d. Nes. d. 2 Garde- Negts. z. F. (T Dortmund), hler d. Nes. d. Garde- Füs. N. (Necking- hausen), Dreeg (Anklam), Foost (1 Hamburg), Wrede (Hildes- heim) d. Nes. d. Feldart. Schieß\hule, Schmidt d. Gardelandw. 2. Aufgeb. d. Feldart. Schießs{ule (1V Berlin); zu Oberleutnants: Sengewetn (Hildesheim), ckÆricke (IV Berlin), Lts. d. Res. d. Beldart. Schieß\hule, Heinsius, Lt. d. Gardelandw. 2. Aufgeb. d. Feldart. Schießs{hule (Oppeln), Krause, L d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (1V Berlin); zu Hauplleuten : * die Oberleutnonts der Reserve: Kehren d. 2. Garderegts. è- . (Kalau), Stein d. 3. Garderegts. z. F. (Wen), v. Blücher d. Garde-Schüten-Bats. (IV Berlin), Ritter und Edler v. Detinger d. 1. Garde-Feldart. Negts. (Erbach); zu Ober- leutnants: die Leutnants der Reserve: v. Kühlewein d. 2. Gardes Viegts. z. F. (Osterode), Hellweg d. 4. Garde-Regts. z. F. (1 Ham- burg), Ziemssen d. 1. Garde-Feldart. 9egts. (Arolsen), Pinnow d. 3. Garde-Feldart. Regts. (Schneidemühl); u Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Kluge, Schnell im Inf. R. Nr. 162, Schüler im Ins N Ne, 163; zu Fähnrichen : BVahrenkamp, carakt. Fähnrih, Quehl, Möller, Wenz, Schnura, Fahnenjunker im FInfanterieregiment Nr. 163; zu Hauptleuten: Schmidt, Oblt. a. D., zuleßt im Feldart. N Nr. 24, Achhtelstetter, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neus- strelit); zum Oberleutnant: Velten, L. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (11 Hamburg); zu Leutnants der Reserve: die Vizef-ldwebel der Neserve: Koh, Hammerth, Bauh, Wolff, Klüßmann, Friese, Wilckhaus, Stüve, Faa|ch, Hannemann, jegt b. Inf. Negt. Nr. 162, dieses Regts., Thiessen, Schönecke, Hoyns, Köhr, Runde, Siebenhaar, Schürer, de Lahr, jeßt b. Juf. R. Nr. 163, dieses Regts , die Vizewachtmeister der Neserve: Paulsen (Stade), jeyt bei d. Fernsprehabt. d. 1X. Ref. Korps, d. Telegr. Bats. Nr. 6, v. Hollen, jeßt b. Inf. N. Nr. 163.

Großes Hauptquartier, 14. Oktober. Befördert: zu Hauptleuten: diè Oberleutnants: Gaucke d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 49 (1 Berlin), Schäfer (Waldenburg), Fel\ch (T Breslau), D irks\en (11 Altona) d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr., diese vier jeyt b. Ers. B. d. Eisenb. Negts. Nr. 1, Kal mus d. Landw.

Berlin, Dienstag, den 27. Oktober

1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Potsdam), jeßt bei d. Fest. Telegr. Bau- Komp. 1, Meinedcke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Il Berlin), Wurl d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (1V Berlin), jeßt b. Ers. B. d. Eijenb. Bats. Nr. 4, die Oberleutnants a. D.: Solff, zuleßt im Gubart Nr. 1 (V Berlin), jegt bet d. Er|. Komy. d. Telegr. Bats. Nr. E

enschke, zuleßt in d. Res. d. Garde-Pion. Bats. (Neutomishel), jeßt Führer d. &est. Lastkraftwagen-Parks Posen, Nensing, zulegt von d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Halle a. S.), jeßt bet d. Fest. Telegr. Bau-Komp. 6; zu Oberleutnants: die Leutnants: Bastian d. Res. d. Eisenb. Negts. Nr. 1 (Bromberg), Hüser d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Hildesheim), jet b. Ers. T d. Eisenb. Regts. Nr. 1, Fle ck (Hagen), Prang (Neustettin) d. Nef. §. Eisenb. Regis. Nr. 1, Neßler (Magdeburg), Bender (1V Beriin) d. Landw. 1. Aufg. d. Eisenb. Tr., jeßt bei d. immobilen Lantw. Eisenb. Bau-Komp. 3, Ztehlke d. Landw. 2. Aufgeb. d. Cisenb. Tr. (IV Berltn), jegt bei d. Fest. Eisenb. Bau-Kompv. 1, die Leut- nants a. D.: v. Lepel, zuleßt im Ulan. N. Nr. 9, jeßt bei d. Ers. Komp. d. Telegr Bats. Nr. 1, Oetling, zuleßt in d. Nes. d. Kür. Negts. Nr. 8 (V Berlin), Strauß, zuleßt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (IV Berlin), jeßt bet d. Insp. d. Mil. Luft- und K-aft- fahrwesens, Hermann, zulegt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Altona), Hefft, zulegt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jeßt b. Ers. B. Elsenb. Regts. Nr. 1; zu Leutnants der Reserve: Kapelle, Vizewachtm. (Jülich), d. Telegr. Ba1s. Nr. 3, Kölzer, Vizefeldw. (1V Berlin), d. Luftichifferbats. Nr. 3; zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr.: Wiechelt (Stendal), Stein- hauf (Stettin), Stôrig (Halle a. S.), Vizefeldwebel; zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.: Mast, Vizeseldw. (Kattowiß), jeßt bei d. Landw. Eisenb. Baukomp. 2.

Hülbrock, charakt. Oblt. a. D., zuleßt im Inf. R. Nr. 59, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Marx, Vizewachtm. (Mainz), zum Lt. d. Landwo Kav. 1. Aufgeb. befördert.

Befördert: zu Leutnants der Neterve: die Vizefeldwebel im Landw. Bez. Essen; Hoffmann, Hoppe, Linden, Niyenhofx, Neße, die Vizewachtmeister: Albreht (Schwetdniß), Weyer (O00), Frese (E. Darm Behn (Bonn Welteke (Arolsen), Velhtold (1 Coln), Neidémeister (Veühlhausen i. Th.), Merckens (Jülich), Schulze (Kiel); zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: Jung, Oberfeuerwerker (11. Cöln); zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: die Vizewacht- meister: Olbert (T Breslau), Dippel (TT Caffel), San dberger (T Breslau); Lauterborn, Oblt. d. Landro. Feidart. 2. Aufgeb. (Mannbeim), zum Hauptm.; Krteaer, Lt. d. Landw. a. D. zuießt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Nastatt), Krafft, Lt. d. Nes. d. Feldart. Negts. Nr. 14 (Donaueschingen), zu Oberlts. ; zu Haupt- leuten: Lamby, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Osnabrück), die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Schlüter, zuleßt vom 1. Aufgeb. Gardefüs. Landw. Negts, (1 Hannover), Heisenberg, zuleßt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Osnabrück); zu Oberleutnants: Haberfel der, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aurich), Krüdcke- bérg, Lt. a. D. zulegt in Inf, R. Nee 96) dis Leutnants a. D. ; de: JIonge, zulegt de Landw: Jf 2 Aufged (E Han» nover), - beide jet b. Landstutminf- B. Nienburg: Schulte, zuleßt d. Landw. In), 2. Aufgeb. (Osnabrück); zu Ls. d. Landw. Inf. 2. Aufgeh.: die Vizefeldwbeel: B6ö#ch, Schneider, Schuster, Wellmann; v. Blanckensee, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Stolp), zum Nittm, Bieling, Lt. d. Ref. d. Ulan. Negts. Nr. 4 (Belgard), zum Oblt., v. Kliuing, Vize- wachtmeister (Swinemünde), zum Lt d. Nef. d. Ulan. Regts. Nr. 3, Hoeftg, Vizeseldw. (Düsseldorf), zum Lt. d. Nef., Engels, Nee, Unteroffiziere tm Füs. R. Nr. 34, zu Fähnrichen, v. Falkenhausen, Unteroff. in d. 2. Landw. Esk. d. IL. A. K., zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, 15. Oktober. Hartmann, Nittm. a. D., zuletzt in d. Train-Abt. Nr. 11, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Haupileuten befördert: die Oberleutnants: Fürbringer d. Landw. a. D. (Eisenach), zuleßt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weimar), Nusch d. Landw a. V. (Gera), zulegt im 2. Aufgeb. d. 4. Garde -Gren. Landw. Regts. (Gera), beide jeßt im Cis. D. d. Nes Inf: Regis. Nb 02, Angen d: Nes. d. Inf. Negts. Nr. 82 (Deub)# jeßt b. Ers. B. dieses Regts., Nauhaus d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Jülich), jeßt im Ers. B. d. Inf. Reats. Nr. 96, Schultze d. Landw. a. D. (I Cassel), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 1. Gardelandw. Negts. (I Cassel), P ommer d. Landw. a. D. (Marburg), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Marburg), Heußner d. Landw. a. D. (Hersfeld), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hersfeld), Gros}curth d. Res. a. D. (Herc feld), zulegt in d. Res. d. Gren. Negts. Nr. 2, Tunder d. Landw. a. D. (Eisenach), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Auf- gebots (Eisenah), Mittermüller d. Nes. a. D. (Weimar), zuleßt in d. Rel. E Juf. Reats. Nr. 117, (Weimar), v. Buschmann d. Landw. a. D. (Mühlhausen t. Th.), zuleßt in d.

- Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mühlhausen i. Th.), Beyer d. Landw. a. D.

(Mühlhausen i. Th ), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufg. (Mühl- hausen i. Th.), Ausfeld d. Landw. a. D. (Gotha), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gotha); Pernice, Oblt. a. D. (Erfurt), zuleßt bet d. Landw. Jägern 2. Aukgeb. (Ecfurt), die Oberleutnants: Ger- bardt d. Landw. a. D. (Sondershausen), zulegt in d. Landw. Int. 2. Aufgeb. (Hameln), Stn obel d. Landw. a. D. (Sonders- hausen), zuleßt tn d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), Achard d. Nes. d. Inf. Negts. Nr. 154 (Weimar), Mohr d. Res. d. Inf, Regts. Nr. 71 (1 Trier), Hagen d. Landw. a. D. (Sonders- hausen), zuießt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Sondershausen), Horn d Nef). d. Inf. Negts. Nr. 118 (Wiesbaden), George d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I1 Cassel), Glaß d. Landw. a. D. (1 Cassel), zuleßt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Cassel); Nicolai, Oblt. a. D. (Lennep), zuleßt à la suits d. Inf. Regts. Nr. 172 und komdt. z. Dienstl. als 2. D'fiz. d. Train-Dep. d. IV. A. K.

Zu Nittmelstern befördert: Frhr. v Matrhofen, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Wiesbaden), Naabe, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (1 Cassel). Z

Zu Oberleutnants befördert: Meisel, L. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gera), Fambach, Buschmann (Hans), Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gera), Frhr. v. Wangenheim, Lt. a. D. (Torgau), zuleßt im Inf. R. Nr. 165, die Leutnants: Leutheußer d. Nes. d. Inf. Negts. Nr. 95 (Gotha), Heiß d. Landw. a. D. (Gotha), zuleßt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Gotha), Brause d. Landw. a. D. (Arolsen), zulegt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Marburg), Barckhausen (1 Cassel), Apvelîius (Eisenach) d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgzeb., Naumburg d. Nef. a. D. (Eisenach), zuleßt in d. Nes. d. Gardegren. Negts. Nr. 3 (Weimar), Nöll d. Landw. a. D. (Marburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Marburg), Nebelung d. Landw. a. D. (Naumburg a. S.), zuleßt in d. Landw. Jnf. 2. Aufgeb. Meiningen), Ttetjens d. Landw. a. D. (Meiningen), zuletzt in d. andw. Inf. 2. Aufgeb. (T1 Trier), Baer d. Landw. a. D. (Sonders- hausen), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Sondershausen), Stau d. Landw. a. D. (Sonde1ishau)en), zuleyt in d. Landw. Inf. 2. Aufg. (Eisenah), Toelle d. Landw. a. D. (Sondershausen), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Auf- gebots (Sondershausen) , -MUrLay be L a D. (Arolsen), zuleßt in d. Landw. Juf. 2. Aufgeb. (Arolsen),

1914.

Scchulte-Tigges d. Landw. a. D. (T Cafel), zuleßt im 2. Aufgeb. d. 2. Gardegren. Landw. Negts. (Stegen), Spiegelberg der Landw. a. D. (Weimar), zuleßt in d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb. (Worms), Nabe v. Pappenheim d. Landw. a. D. (Hersfeld), zuleßt in d. Lando. Inf. 2. Aufgeb. (Hersfeld), Kleemann d. Landw. a. D. (1 Caffel), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufaeb. (Hersfeld), Schwarz - kopf d. Nes. a. D. (Soest), zuleßt in d. Nes. d. Füs. Negts. Nr. 34 (Arolsen). i:

Angestellt: Deichmann, Hauptm. d. Res. a. D., zuleßt in d. N. d. Füs. Negts. Nr. 35 (Weimar), als Hauptm. mit Patent vom 4. Mai 1913 bet d. Offizieren d. Landro. Inf. 1. Aufgeb.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Luthardt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Meiningen), Ketßner d. Landw. Inf. 1. Autgeb. (Meiningen), Ackenhaufen d. Landw. a. D. (Gotha), zuleßt in der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gotha), Bethcke d. Landw. a. D. (T Cassel). zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), Kruh ö ffer d. Landw. a. D. (Colmar), zuleßt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Molshetm), Drach d. Landw. a. D. (Karlsruhe), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), Egageling, Oblt. a. D. (Hildesheim), zuleßt im Jäg. B. Nr. 10, de Cuvry, Oblt. a. D. (1 Bremen), zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Autgeb. (Meiningen).

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Meyer d. Res. d. Inf. Neg!s. Nr. 32 (Rybnik), Stegner d. Nef. d. Inf. Negts. Nr. 32 (Halle a. S.), Penurih d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Darmstadt), Wesch d. Landw. a. D. (Eisenach), zuleßt in der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stegen), Lißinger d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 68 (Straßburg). van Bracht d. Landw. a. D. (1 Cöln), zuleut in d. Landw. Inf. 2, Aufgeb. (Cöln), Schröder d. Landw. a. D. (Coblenz), zulegt in d. Garde-Landw. 2. Arfgeb. d. Garde-Gren. N°gts. Nr. 5 (Dberlahnstetn), v. Pfeil d. Landw. a. D. (Karls- ruhe), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), Vahren- horst (Lingen), Volger (1 Braunschweig) d. Landw. Jäger 2. Aufgeb.

Zu Leutnants der Reserve befördert: Becker (Stocka), NRein- hardt (Geloern), Vizefeldwebel. ;

Zu Lts, d. Landw Inf. 1. Aufgeb. befördert: Killius (Karls ruhe), Bogelbach (Wrrach), Goering (1 Bremen), Vizefeldwebel.

Angestellt: Langer (Paul) in Aachen, früher K. u. K. Oester- reidish-Ungarischer Lt. d. Nes. im nictaktiven Stande, im preuß. Heere als Lt. mit Patent vom 1. März 1912 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants Meyer d. Res. d. In7. Reats. Nr. 113 (11 Bochum), Roth d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mannheim), v. Christen d. Landw. Feldart. 2. Ausgeb. (Müblhausen i. Th.), die Oberleutnants d. Res. a. D.: Schoeller, zuleßt d. Nes. d. Garde- Füs. Reats. (Jülich), Euler, zuleßt d. Res. d. Feldart. Negts. Nr. 47 (1 Cassel); Eßer, Oblt. d. Landw. a. D., zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Jülich); zu Oberleutnants: die Leutnants: Hauß d. Nes. d. Feldart. Regts. Nr. 47 (Saar- brücken), Kau ß\ch d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Hagenau), Walter d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stockach), Landfried d. Landw. a. D., zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), Schmitt d. Ref. a. D., zuleßt d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 29 (Deuß); zum Lt. d. Res. d. Feldart. Negts. Nr. 11: v. Otto, Vizewachtm. (l Cassel); HochŸ- heim, Feldwebelleutnant (Weißenfels), zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.

Frie, Oblt. d. Landw. a. D. (Stettin), zuleßt d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stettin), jegt b. Ers. B. Füs. Neg1s. Îèr. 34, als Oblt. mit Patent vom 26. Januar 1907 bei den Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aurgeb. wieder angest. Roclawskt, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 137 (Neustetrin), d. Abschied unter Verleihung d. Charakters als Hauptm. bew. v. Brüsewi y, chcharakt. Oblt. a. D., zuleßt im Gren. N. Nr. 2, jeßt b. Komdo. d. Landw. Bez. Swinemünde, etn Patent seinés Dienstgrades verliehen.

Befördert: Metger, Unteroff. im Feldart. N. Nr. 53, zum Xähnr.; zu Hauptleuten: die Dlts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. : Ftebelfkorn (Stettin), Mewes (Deutsch Krone), jeßt b. Ers. B. Nes. Inf. Negts. Nr. 49, die Oberieutnants der Landwehr a. D.: NRiechelmann, zuleßt d. Gardelandw. 2. Aufgeb. d. Gardegren. Negts. Nr. 5 (Weißenfels), jeßt b. Komdo. d. Landw. Bez. Schneide- mühl, Keding, zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Naugard), jegt b. Komdo. d. Landw. Bez Naugard, v. Zrethen, zuletzt d. Landw. Fnf. 2. Aufgeb. (Stettin), Fechner , zuleßt d. 2. Aufgeb 2. Gardegren. Landw. Negts. (Stettin), beide jeßt b. Landsturm-Intf. B. Stettin; zu Oberleutnants: die Leutnants: Mühring d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 9 (Schneidemühl), jeßt b. Ers. B. d. Regts.,, Haendly d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Deutsch Krone), jeßt b. Ers. B. Ref. Inf. Negts. Nr. 49, Hemptenmacher, Federmann, Braun d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stettin), jezt b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 2, Fabricius d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gnesen), jett b. Land- sturm-Inf. B. Gnesen; Huber, Lt. a. D., zuleßt im Füs. R. Nr. 34, jeßt b. Komdo. d. Landro. Bez. Stettin, die Leutnants der Landwehr a. D. : Schnißhker, zuleßt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Stettin), jeßt b. Landsturm-Jnf. B. Stralsund, Müller, zuleßt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Stettin), jegt b. Landsturm-Inf. B. Stettin; zum U. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: Kenzler, Vizewahtm. (Schneidemühl), jeyt b. Landsturm. Jnt. B. Schneidemühl.

Hattendorff, charakt. Oblt. a. D. (Flensburg), zuleßt im Inf. R. Nr. 82, de Longueville, harakt. Oblt. a. V., zuleßt Lt. im Drag. R. Nr. 9, Frhr. Schilling v. Canstatt, charakt. Oblt. a. D., zuleßt Lt. im Inf. N. Nr. 19, ein Patent ihres Dienst- grades verliehen.

Befördert: zu Hauptleuten: Collischonn, Oblt. o. D., zuleßt im Inf. N. Nr. 130, jeßt b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 81, die Ober- leutnants der Landwehr a. D.: Schmttt, zulegt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gießen), jet b. Erf. B. Inf. Regts. Nr. 117, Probst, zulegt d. Inf. d. 11. Bats. (Worms) Landw. Inf. Regte. Nr. 118, Jungk, zuleßt d. Landw. Inf. 1. Augeb. (Main), —— beide jeßt b. Ecs. B. Nes. Jnf. Regts. Nr. 118, Müller, zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Höchst), Leonhardy, zuleßt de ah, Jns. L Aufgéb (1 Darmstadt), Hauff (IT Daumstadt), Rüdiger (1 Darnistadt), Stol (Mainz), Petith (Erbach), zulest d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ; zu Oberleutnants: die Leutnants der Yeserve: Velleuer d. Fü}. Negts. Nr. 80 (1 Dortmund), jeßt b, Ers. B. Inf. Negts. Nr. 88, Lauprecht d. Inf. Negts. Nr. 81 (1 Frankfurt a. M.), jeßt b. Ers. B. d. MNegts., die Leutnants der Landwehr a. D.: Krebs, zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Erbach), jeßt b. Komdo. d: Landw. Bez. Erbah, Schön, zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mainz), jeßt b. Ers. B. Inf. Negts. Nr. 117, «Mueller, zulegt d. Landwehrinfanterie 1. Aufgebots (1 Darmstadt), Beyer, zuleßt d. Landwehrinfanterie 2. Aufgebo1s (11 | Darmstadt), Schroeder, zulegt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Mainz); v. Goerdck, Lt. a. D., zuleßt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (11 Darmstadt), früher im Feldart. N. Nr. 25, die Leutnants der Reserve: Span - genberg d. Iäg. Bats. Nr. 11 (Neustettin), Schrader d. Inf. egts. Nr. 162 (Il Hamburg), beide jeßt im Res. Inf. N. Nr. 21, Günther d. Jäg. Bats. Nr. 4 (Il Königsberg), jeßt im Nes. Inf. R. Nr. 61; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister der Reserve: v. Donimtrski im Nes. Hus, R. Nr. 1, Ftscher, Goerz, Goedecken, Helkenberg, Arndt, Kantner, Lange, Glaubke, Niekehof, Reshke, Buch- heister, Deuß, Neeß, Kropf, Vollert, sämtlih im Nes. Feld- atk R: Nt, 86.