1914 / 261 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Na T S f

| 8 Z 37, zum Sübar, Röhrig, Lt. d. Res. “Nr. 4 (V Berlin), jegt im Nes. Fuß-

Bizefeldwebel : 2 (Magdeburg) inte Le (Gelbe ftadt): L) vebel: Wenz agde bur emann 11taDt), Alber (Akberslebeu), Sa e (Halberstadt), Hainke (Hirsch-

berg), Kappe (Stendal), Weinbrenner (Halle a. S.), Engel b, die Vizewachtmeister: Heydedcke (Dessau) Leutert Häálle ‘a. S), Nemmert, sämtlich im Res. Fußart. N. Nr. 4; Krieger, Lt. d. Landw. a. D, zuleyt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlêruhe), jezt Adi. b. Bez. Komdo. Karlsruhe, zum Oberlt. ; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Epp d. Landw, a. D. (Karls- ahe, Bent ind. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jeßt im Ers. B. d. Leib- ren. Regts. Nr. 109, Pfeiffer (Stockah), Fs hrenbach (Offen- burg) d.- Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufyeb., jeßt im Erf. B. d. Inf. Negts. Nr. 172, Holzwart d. Landw. Inf. 2. Auf- gebots (Mannheim), ießt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 40, Zimmermann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Offenburg), jeßt im Ers. B. ‘d. Ref. Inf. Negts. Nr. 110, Sh midt (Pforzheim), H i ß (Donaueschingen) d. Landw. Inf. 2. Ausgeb., Schulte d. 1. Aufgeb. L Garde-Gren. Landw. Regts. (Pforzheim), leßtcre drei jéßt im. Landw. Inf. Regiment Nr. 109; Zimpel, Oblt. a. D.,7 zuleßt im Inf. R. Nr. 118, die Oberleutnants: Berger (Stockah), Mayer G '\chrey (Heidelberg) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere drei jeßt im Landw. Inf. R. Nr. 110, Koß- mann d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Inf. 2 Aufg. (Karls8- ruhe), Dürkes, Stoll d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mannheim), leßtere dret jeßt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 109, Leers de Landb. Inf. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), Berberich d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. G Koenig d. Landw. a, D., zuleßt in. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Lörrach), diese drei jeyt im Landsturm-Inf. B. Lörrah, Sandhaas d. Landw. a. D., zuleßt in. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Heidelberg), Orth d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. JIn.. 1. Aufgeb. (1 Mülhausen i, E.), beide jeßt im Landsturm-Infanterle Ers. Bat. 11 Karlsrube, Woll d. Landw. a. D., zuleßt in der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bruchsal), jeßt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Bruchsal, Pfeilsticker d. Landw. a. D., zulegt in d. Landw. Feldart. 1. Auf- gebots (Freiburg), jeyt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Freiburg, Haeuser d. Landw: Inf. 2, Aufgeb. (Freiburg), Kreugßer d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), letztere zwet jeßt b. Kc. Bekl. Amt d. XIV. A. K.; v. Seubert, Oblt. d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), jeyt in d. Erf. Esf. d. Drag, Regts. Nx. 21, zum Nittm. ; zu Oberleutnants: die Leutnants: v. Wißleben-Normann d. Res. d. Drag. Negts. Nr. 20 (Karlsruhe), jeßt b. Stabe d. 55. gem. Ers. E Noth d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Karlésrube), jeßt im Ers. B. d. Leib-Gren. Negts. Nr. 109, Losës d. Landw. a. D,, zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Rastatt), jezt im Ers. B. d. Inf. Negts. Nr. 169, Schneider d. es. d, Draa. Regts. Nr. 21 (11 Ee a. M.), jevt in d. Ers. Esk. diefes Negts., Mayer d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 22 (Mann- heim), jeßt in d. Ers. Es?. di-ses Negts, Leonhard, Nestler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Offenburg), jeßt im Ers. Bat. d. Nes. Inf. Negts. Nr. 110, v. Lteben d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jeßt in d. Res. Ers. Esk. 21, Neichle d. Landw. a. D., zuleßt in d: Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Donaueschingen), v. Langs8dorff d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Donaueschingen), Nüßler d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lörrach), letztere drei jeßt im Landw. Inf. N. Nr. 109, Fau di d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Frei- burg), Medckl, Nasher, Mühlhäusler, Stumpf d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Freiburg), leßtere fünf jeßt im Landw. Inf. R. Nr. 110, Berberich d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karls- ruhe), Hamm, Kopp d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lörrach), letztere drei jeßt im Landsturm- Inf. B. Lörrach, Contnx d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Juf. 2, Aufgeb. (Donaueschingen), jeßt im Landsturm-Inf. Ers. B. Il Karls- ruhe, Abe, Zimmermann d. Landw. a. D,., zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe); Leydhedcker, Lt. a. D., zuleßt im Inf. N. Nr. 52 (Il Berlin), Laue, Lt. a. D., zuleßt im damal. Train-B. Nr. 16 (Wiesbaden), lettere vier jeßt b. Kr. Bekl. Amt d. XI1V. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: H og (Donaueschingen), d. Fußart. Negts. Nr. 13, jeßt im Ers. B. d. Fußart. Negts. Nr. 14, Nosenblath (Straßburg), Buß (Nastatt), Ma rzolf (Nastatt), d. Fußart. Negts. Nr. 14, jet im Ers. B. dieses MRegts.; May- farth (Mannheim), Vizewachtm., d. Train-Abt. Nr. 14, iebt in d. Train-Ers. Abt. Nr. 14; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. : die VBizefeldwebel: Grosch, Petitavy, Bädert, Abele, Söllner, Herrmann, Westermann, Stoll (Mannheim), jeßt im Ers. B. d. Nes. Inf. Negts. Nr. 40, Bartels (Mannheim), Hofsäß, Wagner (Kärlsrube), Klauser (Mannheim), Schreiber, Kö- bele, Hodapp (Karlsruhe), Facki, Beisel, Lampert, El- saesser, Jülh, Stürmer. (Mannheim), jeßt im Landw. Inf. N. Nr./40, Baumert, Geiler (Lörrach), erge (Karlsruhe), Sonard (Freiburg), Wegele (Karlsruhe), jeßt im Landw. Inf. R. Nx. 109; Engelhard, Vizewachtm. (Pforzheim), jeßt im Landw. Inf. N Nr. 40, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. : Angestellt: FahrenhHorst, Lt. d. Landw. a. D. (Mannheim), zuleßt in d Landw. Inf. 2. Aufgeb., jeßt im Ers. B. d. Nes. Inf. Nets. Nr. 40, als Lt. mit Patent vom 22. Mat 1900 C3 c bet d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Im Sanitätskorps.

Großes Hauptquartier, 22. Oktobcr. Prof. Dr. Krause, Mar. Ob. St. Arzt d. Res. a. D. (Bonn), in d. Armee als ‘Ob. St. Arzt mit einem Patent vom 27. Januar 1911 bei d. San. Ojfizieren d. Nes. ‘angestellt.

Königlich Bayerische Armee.

_ München, 26. Oktobèr. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personal- veränderungen Allergnädigst zu verfügen :

a. bei den Offizieren und Fähnrichen:

: am 20. d. M. zu befördern zu Obersilts.: die Majore und Bats. Kommandeure: Mehling (7) d. 5. Inf. Negts., Hoffmeister (6) d. 9. Inf. Negts. Häfele (10) d. 12. Inf. Regts., Jaud (1) d. 14. Inf. Negts., Lacher (3), Ruchte (11) d. 17. Inf. Negts, Gebhard , (2) d. 18. Inf. Negts., Bram (5), Steichele (9) d. 20. Inf. Negts,

Grief (12) d. 22. Inf. Negts, Maser (4) d. 23. Inf. Negts., den Major Frhrn. v. Pölnit (8) b. Stabe d. 8. Feldart. Negts., zu Majorèn ohne Patent; den Hauptm. Münsterer b. Stabe d. 1. Pion. Ba1s., den Nittm. y. Faber du Faur d. 3. Chev. Negts., komdt. z. Königl. Oberstallmeisteramt, diejen unter Beauftragung m. Wahrn. d. Geschäfte d. Majors b. Stabe d. 5. Chev. Negts., m. d. bisb: Unif, zu Hauptleuten Lo) die Oblts.: Schwandner- (1) d. 1. Inf. Negts., chneider (15) d. E edt C Do Tin (47) b. 3. Inf. Neats., Fo0hs: (6), Hueber (19), Nirtus (38), Städtler (43) d. 4. Inf. Negts. Streit (7) d. 5 Inf. Negts., Neitenstein (21) d. 6. Inf. Megis.,, Hartmann: (13), Hoffmann (37) d. 7. Inf. YMegks., N ore (20), Sturm (24), Würth (48) d. 8. Inf. Negts.

aumann (52) d. 9. Inf. Negts., Koban (25) d. 10. Inf. Negts., "Higler (22), Schmitt (44), Braun (56) d. 12. Inf. Negts., Seel (3), Fach (8) d. 13. Inf. Negts, Krackhardt (16), Korn (28) d 14. Inf. Negts, Völk (4), Thürwanger (46), Koller (49) d. 17. Inf. Regts, Lang: (10) d. 18. Inf. Regts, Taufkircch (32) d. 1. Maschinenaew. Abt,, Hoffmann (29) d. 20. Inf. Negts., Trambauer (5) d. 21. Inf. Negts, Simon (35) d. 22. Inf. MNegts.,, Frhr. y. Andrian-Werburg (23), Gilardone (31), Schilling (39) d. 23. Inf. Negts, Müller (41) d. 2. Iäger- Bats., komdt. als Assist. zur Mil. Schießshule, Meiler (33) d. 1. Fußart. Regts, Auer (26) d. 3. Fußart. Negts., komdt. zum Kr. Min., Friedrich (18), Leeb (34) d. Luft- und Krast-Fahr-

chnefder (9), E: am Ka z Xylander (40), Hilfs -3 bei d. Gend. Abt. von der Pfalz; Patente des Dienstgrades zu verleihen: den Nittmeistern und Esk. Chefs: Grafen v. Pocci (57) d. 2. Schweren Yeiter-Regts., Nitter v. Gietl (53) d. 2. Chey. Negts, Belli v. Pino (60) d. 3. Chev. Negts., Grafen v. Hertling (58) d. 4. Chev. Negts., Meyer (27) d. 6. Chev. Regts, Kaspar (2) d. 7. Chev. Regts., Huber (54) d. 2. Train-Abt., den Hauptleuten und Batteriehefs: Popp (36) d. 3. Feldart. Negts., A uan ger (30) d. 4. Feldart. Megte., Mois 59) d. 5. Feldart. Negts., Frhrn. v. Imho ff (42) d. 6. Feldart. Negts., uchs (51) d. 8. Feldart. Regts, Thelemann (12), Martin (55) d. 11. Feldart. Regts., Bielke (17) d. 3. Fußart. Negts., den Haupt- leuten und Kompagniehefs: Düll (14) d. 4. Pion. Bats., Bayer (50) d. Eisenb. Bats., den Hauptleuten Lang (11) d. 3. Fußart. Negts., Kuprion (45), Lehrer an d. Kr. Schule; in ihrem bishertgen Rangverhältnis zu belassen: den Hauptm. List d. Zentralstelle d. Gen. Stabes, den Rittm. Frhrn. v. u. zu Aufs eß, Esk. Chef im 3. Chev. Negt; ; zu charakterisieren als Oberstlt.: den Major z. D. Wach, Vorst. d. Art. Dep. München, den Maj. a. D. Frhrn. v. Netgenstein; wieder anzustellen: den Maj. z. D. Hänlein als Maj. ohne Patent m. d. Range nah d. Maj. ohne Patent Knoll, Lehrer an d. Kr. Schule, vom 1. Oktober d. J. ab überzähl. bei d. Zentralstelle d. Gen. Stabes; ferner am 20. d. M. zu befördern z. Lts. mit Patent vom 19. September 1914 " unter Vorbehalt der späteren Regelung ihres Nanges: die Fähnrihe: Mußbach, Christenn, Attenkofer, Veith, Stumpf, Fruth, Grünwald d. 2. Inf. Negts., Scchneider, Brtßelmayr d. 16. Inf. Negts, Pöhlmann d. 7. Feldart. Regts, Glas, Niedermayer d. 1. Fußart. Regts., Mahla, Herlet, Gerlinghöóff d. 2. Aae Regts., Maduschka, Wv er, Wachter d. 1. Pton. Bats., Nein d. 1. Telegr. Bats., ostert d. 2. Trainabt., Ntedermayer d. 3. Trainabt., zu Fähnrichen die Fahnenjunkéer, Unteroffiziere: Geistbeck, Vetter, Kehl, Tutschek, Heffner, Arndt, Amann, Keßler d. 2. Ink. Negts., Sixt, Stemptfle d. 6. Feldart. Negts. ; : am 23. d. M. zu befördern: zu Hauptleuten obne Patent: die Oblts.: Schlee d. Insp. d. Ing. Korps, komdt. z. K. Pr. Verkehrs3- techn. Prüf. Komm, Detner d. 1. Pion. Bats.,, komdt. ohne Ge- halt zum MNeichs-Kol. Amt, Teutsh d. 2. Pion. Bats, Moosauer d. 3. Pton. Bats, Stablmann d. 4. Pion. Bats., Jacob d. Eisenb. Bats. Weyh d. Fortif. Ingolstadt, zum Zeug- hauptm. den Zeugoblt. Zapp d. Art. Dep. Fürth, zum Feuerw. Poupim. den Feuerw. Oblt. Hösl d. Geshützgleßerei und Geschoß- abrik, zum Zeuglt. b. Art. Dep. Fürth den Zeugfeldw. Geßlein d. Feldzeugmetsterei, zum Feuerw. Lt. b. Art. Déep. Germersheim den Oberfeuerwerker Fiegl d. Act. Dep. Ingolstadt. zu verseßen: den Zeug-Hauptm. Apfelbacher d. Gewehrfabrik, den Feuerw. Hauptm. Eschenlohr d. Art. Dep. Fürth, diesen unter vorläufiger Belassung in seinem Komdo. b. Neben. Art. Dep. Grafen- wöhr, den Zeug-Lt.-Bruckner d. Art. Dep. Fürth, komdt. zum Neben-Art. Dep. Grafenwöhr, sämtliche zum Art. Dep. Amberg; zu ernennen: zu Feldw. Us.: die Offiziers - Stellvertreter : Wagner, Nadl d. 13. Inf. Negts, Gründl, Nagler d. 3. Feldart. Negts., Pfister d. 3. Fußart. Negts., Fischer d. Fest. Maschinen- ewehr-Abt., Meiner d. Fest. Fernspreh - Abt., Sommer, ehringer d. Nes. Kav. Negts. Nr. 1, Shwaab d. Ers. Div. ;

b. bei den Sanitätsoffizieren:

__am 23. d. M. zu befördern: zu Aisist. Aerzten: die Unterärzte: Rothkeppel d. 1. Schweren Reiter-Negts.,, Dr. Geiger d 1. Telegr. Bats., Dr. Shoberer d. 3. Fußart. Negts. ;

c. bei den Veterinäroffizieren:

am 20. d. M. den Abschied zu bewilligen: dem Ob. St. Veter. Rößert, Negts. Veéter. ‘d. 1. Ulan. Negts, m. d. geseßl. Pens. und d. Erlaubn. z Forttr. d. bish. Unif. mit d. für Verabschiedete vorge- schriebenen Abzeichen;

zu befördern: „zum : St, Veter. den Ob. Veter. Seeber des 5. Feldart. Negts. : i

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

In Stuttgart hielt am 31. v. M. der Kriegschirurg Geheimrat Professor Dr. Helferih einen öffentlihen Vortrag über Kriegs - verwundungen. Der Nedner gab, wie die „Nordd. Allgem. Ztg.“ mitteilt, zunächst einige Darlegungen über die neuzeitlihen Geschosse der Infanterie und Arttlierie, thre tehnishe Beschaffenheit nah Form und Zusammensetzung, ihre Triebkraft, ihre ballistishen Eigenschaften und ihre Wirkung, besonders über die Durhschlagskraft der Infanterie- geschosse, auf der die humane Wirkung neuzeitlicher Geschosse beruht. Er wies darauf hin, wie diese Wirkung von tehnisher und medizinisher Seite wissenshaftlih bestimmt werden fann, während die Würkung der Artilleriegeshosse, insbesondere der durch unregelmäßige Bruchsiücke wtrkenden Granate auf Zufall beruht. Der Redner beschrieb dann die einzelnen Gruppen der Verwundungen dur Infanterieges{choß. Die Verwundungen durch blanke Waffe und durch das allerneueste Geschoß, den aus der Luft geworfenen Pfeil, bilten dagegen einen fo vershwindenden Prozentsaß, daß näher darauf einzugehen verzichtet wurde. Die Verwundungen durch Fnfanteriegehosse werden nah ihrem Verlauf eingeteilt in Durchschüsse, deren Einschußstelle die Ver- wundung wie durch einen E zeigt, in Querschläger, die da- durch entstehen, daß das Geschoß auf feiner Flugbabn ins Pendeln gerät und darum nicht mit der Spitze aufirifft, auch dadunch, daß das Geschoß im Körper durch einen Widerstand abgelenkt wird, ferner in Aufschläger, bei denen das Geschoß von einem getroffenen Gegen- stand auf den Mann abspringt, eine Erscheinung, die im Winter-

feldzug bei gefrorenem Boden \fich mehrt, und endlih in Steckschuß, |

bei dem das Geschoß im Körper stecken bleibt. Weiter be)prach der Redner die Frage, worauf die Wirkung der Geschosse beruhe. Troß der Erhizung, die das Geschoß durch die Entzündung der Gase e1- fährt und das Weichblei zum Schmelzen brächte, Hartblei in Weich- blei verwandelt und darum den Hartmantel nötig macht, wirke das Ge- {oß nicht durch die Erhiyung ‘verwundend. Das hindere die enorme Geschwindigkeit. Deformierungen kommen (auch ohne atsichtlihe Ver- änderung durch Dum-Dum-Behandlung) dadur vor, daß das ein- s{lagende Geschoß auf einen Widerstand trifft und so explcsions- ähnlihe Wirkung ausübt. Man redet auch von hydrodynamischen Wirkungen, bei denen der Wassergehalt des Körpers etne Nolle spielt. Die etnzelnen Schußrwtrkungen wurden vom Redner in einer Rethe von Lichtbildern nah Nöntgenaufnahmen in anfchauliher Weise vor- geführt. Jn intere}santer und beruhigender Weise konnte der Nedner auch Aufnahmen von geheilten Verwundungen zeigen, die von früheren Feldzügen hercührten. Der Heilung der Verwundungen galt ter leßte Teil seiner Ausführungen. {Die \rühere Annahme von. der Vergiftung durch Geschosse, die zu teilwetse martervollen Wundbehandlungen mit beißen Deleingüssen führte, ist nun aufgegeben. Je weniger mit der Schußwunde hantiert wird, desio leiter vollzieht fich die Heilung, weswegen auch die noch 1870 beliebte eingreifende Behand- lung ganz aufgegeben ist. Bekannt sind die ungeheuren Fortschritte, welche die an!iseptishe Wundbehandlung herbeigeführt bat. Zum Schluß gedahte der Nedner neben der großartigen militärlschen Mobilmachung der niht minder trefflichen mediztuishen Kriegsrüstung, der ganzen Organisatton des Kriegssanitätêwesen3, ihrer Staffelung im Feld von der Front bis ins Heimlazarett, der wertvollen Aus- rüstung des einzelnen Mannes mit Verbandzeug, der Ausrüstung der Lazarettzüge und Kriegsspitäler, alles Mittel zur möglihst guten Ver- sorgung und Pflege der Verwundeten und zur Herbeiführung möglichst günstiger Heilerfolge.

we Vie Ungarn am 21. Oktober 1914. (Kroatien und Slavonien am 14. Oktober 1914.)

(Au3zug aus den*amtlihen Wochenausweisen.)

1fun6 : hseuchen in Oesterreichs»

Nr. des Sperrgebiets

Königrei und ee

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche und Länder

2 Es

Komitate (S Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

Zahl der verseuhten

o! Gemeinden o Gemeinden =a| Gemeinden o| Gemeinden

pi ——

2

Zahl der verseuchten

Höfe

prek

2

o Gemeinden |

—| Gemeinden

o Gemeinden

[h O

S 09 I G I h CO DO r

a. Oesterreich. Niederösterreich . ..

Oberösterreich

Salzburg . 1 Steiermark.

L 2 3 4 1 2 3

1 Kärnten

Krain . Küstenland

S Q:

L L L U A U NRT

A D R D OIIADNNR R A D P)

b. lingarn. D Tot M.Kaschau

(Kassa) K. Unterweißenburg (Alsó- Fehsr)

St. Arad, Borosjens, Elek, Kisjend, Magyarpécska, Világos, M. Arad

St. Borossebes, Márta- radna, Nagyhalmägy,

Tornova

K. Arva, Liptau (Liptó),

Turócz

St. Bäácsalmás, Baja,

Topolya, Zenta, Zombor,

Städte Meagyarkanizsa, entæ, M. Baja, Maria

heresiopel (Szabadka), Zombor

St. Apatin, Hódság, Kula, Palánka, Obecse, Titel,

Ia (Ujvidék), Zsa-

blya, MIDISE «ls K. E ya, M. Fünfkirchen

(Pécs) K.Bars,Hont, M.Schemni (Selmecz-68 Bélabäánya

. Bókéóg

K. Bereg, Ugocsa

K. Bistrip (Besztercze- Naszód)

St. Berettyóujfalu ,

recske, LÉrmibályfalva, |

Margitta, Sárrét, Szó- kelyhid

St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy- várad)

St. Bél, Belényes, Ma- Q Nagyszalonta,

enke, Vaskóh

K. Borsod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Brassó), Háromszék

K. Csanád, Csongrád, M. Hódméezövásárhely, Sze- gedin (Szeged)

K. Cfik

K. (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komárom), M. Györ,

a Stuhlweißenburg(Fei6r) ¿Stuhlweißenburg(Fejsr), M. Stuhlweißenburg (Székes-Fehérvár)

K. Fogaras, Hermannstadt |:

(Szeben)

K. Gömör 68 Kis - Hont,

Sohl (Zólyom) Hajdu, M. Debreczin (Debreczen)

K. Heves

| K. Jász-Nagykun-Szolnok

K. Kleinkokel (Kis-Küfülld), Großkokel(Nagy-Kükülls) K.Klausenburg (Kolozs), M. O eA O LNEOI St. Bô6ga, nbe, Facsád, Karánsebes,Lugos, Ptaros, Temes, -Städte Karánsebes, - Lugos » -

_—— O V

x eo o.

pi m ck

oro lle | ao l

pad Q i ck f 3

al

L EH S ELT E

DO i erl S

D Go m N OMRONO i j Lo f Ra | odo | j d

D b A S

| e |

aco atl leamiaalal l E.

l Ieol lroollemleelo

S

Roß

St. Bozovics, Jám, Ora- viczabánya, Orsova, Ne- czabánya, Teregova, imoldova K. Máramaros K.Maros-Torda, Udvarhely, M. Maros-Vásárhely . K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M.

Sopron

K. Neograd (Nögräád) . . K. Neutra (Nyitra) .… . . |—

St. Aszód, Bia, Gödölls, Pomáz, Waitzen (Vácz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vácz, Ujpest, M. Budapest :

St. Alsódabas, Kispest, Monor, Nagykáta, Nácz- keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét

St. Abony, Dunavecse, Kalocsa, Kiskörös, Kis- funfélegybáza, Kunszent- miklós, Städte Kiskun- félegyháza, Kiskunhalas

K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsony

K. Säáros

St. Jaal, Lengyeltót, Marczal, Tab

St. Barcs, Csurgó, Ka- posvár,Nagyatád,S¡tget- vár, Stadt Kaposvár .

K. Szabolcs

K. Szatmár, M. Szatmár- Németi

K. Zips (Szepes)

K. Szilágy

K. Szolnok-Doboka .

St. Buziásfürds, Központ, LUppa, Temesrékás, Uja- rad, Vinga, M. Temesvár

St. Csák, Detta, Weiß- kirhen (Fehértemplom), Kevevär, A N (Ver- secz), Stadt Fehértem- plom, M. Versecz . .

K. Tolna

K. TCThorenburg Aranyos)

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda),Nagyszent- miflós, Párdány, . Per- N Törökbecse,Török- anizsa, Haßfeld (Zsom- bolya), Stadt Nagy- kifinda

St. Alibunár, Antalfalya, Bäánlak, Moódos, Groß- becskerek (Nagybecskerek), Sa Stadt Nagy-

ecskerek, M. Pancsova

K. Trentschin (Trencsén) . .

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkó

St. Bodrogksz, Gäálszsócs, Nagymihály,Sárospatak, Säâtoraljaujhely, Sze- rencs, Tokaj, Narannó, Stadt Sätoraljaujhely .

St. Czelldömölk, A Güns (Köszeg), Német- ujvár, Sárvár, Stein- amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom- bathely

S. Körmend, Olsniß (Mu- raszombat), Sszentgott- bárd, Eisenburg(Vasvár)

K. Weszprim a R i

St. Balatonfüred , Kesz- thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrót, Stadt SZalaeger8zeg

St. Alsólendva, Csáktor- nya, erra Nagykanizsa, Nova, Per at StadtGroß- kfanizja (Nagykanizsa) . .

Kroatien-Slavonten.

K. Belovär - Kör8s, Va- rasdin (Varasd), M. Va- rasd

K. Lika-Krbava

K. Modrus-Fiume

Ki Foileta

K. Syrmien (Szeróm), M. Semlin (Zimony) . .

K. Veröcze, M. Efsseg (Eszét)

K D (Zägráb), M.

SOrAD e eide s

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

4 (5), Maul- und Klauenseuhe 520 (5291), Schweinepest (Schweineseuche) 88 (124), Rotlauf der Schweine 122 (167).

b. in Ungarn (aus\chl. Kroatien-Slavonien):

Roß 19 (20), Maul- und Klauenseuche 2657 (20 349), Shweinepest (Schweineseuche) 493 (2331), Rotlauf der Schweine 119 (316).

Nr. 3, 7

Außerdem Polenfeu der Shaf ‘fn den Sperrgebleten

G T agt L En 31, 33, 49, 50, 51, 53, zusammen in

27 Gemeinden und 38 Gehöften. : Kroatien-Slavonlten :

Rot 16 (17), Maul- und Klauenseuche 59 (4216), Schweinepest (Schweineseuche) 57 (383), Notlauf der Schweine 10 (13).

Pockenseuhe der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuhe des Rindbiehs und Beshälseuhe der Zuchtpferde find in Desterreih und Ungarn nit aufgetreten. j

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen- gestellten „Näachrichtéèn- füx GVaubel, ZUd tre und Landwirtschaft“)

Großbritannien.

Zahlung von Patent- usw. Gebühren an das feind- lihe Ausland. Das Handeltamt (Board of Trade), im Namen Seiner Majestät und kraft der Vollmacht handelnd, die ibm durch die Königliche Verordnung vom 9. September 1914, betreffend den Handel mit dem Feinde, verltehen ift, erteilt jeder Person, die in den Besißungen Seiner Majestät wohnt, thr Gewerbe betreibt oder fich aufhält, die Erlaubnis :

die Gebühren zu zahlen, die erforderli find, um in einem „feind- Tichen Lande" die Erteilung oder Erneuerung eines Patents, die E!ntragung eines Musters oder einer Marke oder die Er- neuerung einer solhen Eintragung zu erlangen ;

und für Rechnung eines „Feindes“ jede Gebühr zu zablen, die für die Nachsuhung oder die Erneuerung eines britischen Patents oder für die Cintragung eines Musters oder einer Marke in Großbritannien oder für die Erneuerung einer solhen Ein- tragung vorgeschrieben ist.

(Nundschreiben des „Internationalen Bureaus des Verbandes zum Schuße des gewerblihen Eigentums* vom 10. Oktober 1914.)

Rußland.

Verlängerung des Moratoriums. Wie die „St. Peters- burger Zeitung“ vom 21. September/4. Oktober 1914 meldet, ist bdurch Ukas an den Finanzminister angeordnet worden :

1) Die Proteste und die Ergreifung von Maßnahmen zur Ein- [ôfung der Wechsel auf vier Monate, gerechnet vom Ablauftag, auf- zuschieben, und zwar für Wechsel, die vor dem 17. Juli 1914 bis zum 17. November einschließlich d. F. ausgestellt wuroen und deren Ausgabe- und Cinlösungsort #fch befinden in den Gouvernements Warschau, Kalisch, Kielce, Lom|ha, Ljublin, Petrikau, Plozk, Radom, Ssuwalki, Siedlce, Cholm, Wilna, Kowno, Grodno, Kurland und Livland. 2) Die in den Abt. Il und Ill des Ukases vom 12. Sep- tember 1914 festgeseßten Regeln werden auf die Wechsel, auf die sich die Wirkung dieses Ukases erstreckt, angewandt. 3) Dem Finanz- minister wird anheimgestellt; die in den Abt. 1 und 11 bezetchneten Abweichungen von der allgemeinen Ordnung der Proteste nah Maß- gabe der Notwendigkeit auf die übrigen. Orte des Reichs zu erstrecken. (Schweizerishes Handelsamtsblatt vom 24. Oktober 1914.)

Portugal.

Zahlungsaufschub. Bestimmungsauslegung. Zur Beseitigung von Zweifeln hinsihtlich der Auslegung des Artikel 1 der Verordnung vom 10. August 1914, ob unter die Vorschriften diejes Artikels auch die Wechsel fallen, worin ein Wechselkurs nicht vereinbart ist, sowie solche, bei denen beim Vorhandensein einer Ver- einbarung des Wechselkurses die Angabe der Zahlung in fremder Münze fehlt, hat die portugtesishe Negterung unter demi 3. Oktober 1914 dur den Justizminister erklären lassen, daß die bezeichneten Wechsel hinsihtlih des Zahlungsaufshubs ohne Protest unter diesen Artikel 1 fallen und infolgedessen au unter den Artikel 1 der Ver- ordnung vom 24. September 1914, welche die Frist von neuem ver- längert hat. (Diario do Governo, I. Gerie, Nr. 180 vom 3. Of- tober 1914)

Schweiz.

__ Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegen- ständen (Entsäuerung der Weine des Jahres 1914). Der Schweizerishe Bundesrat hat mit Bezug auf Art. 54 des Bundes- geseß-s vom 8. Dezember 1905, betreffend den Verkehr mit Lebens- R und Gebrauch8gegenständen, unter dem 6. Oktober 1914 be-

ofen:

Art. 1. Bei der Kellerbehandluüng darf für die Weine des Jahres 1914 neben den in Art. 175 der Verordnung vom 8. Mai 1914, be- treffend / den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauvchsgegen ständen, genannten Stoffen au reiner. gefällter, kohlensaurer Kalk verwendet werden. Art. 2. Dieser Beschluß tritt heute in Kraft. (Eid- genössishe Geseßsamml. Nr. 48 vom 9. Oktober 1914, S. 514.)

Schweden.

Befreiung vom Pferdeausfuhrverbot. Die Regierung hat dem Ln Skaraborg die Erlaubnis erteilt, 600 für Kriegszwecke weniger geeignete, mindesiens fünf Jahre alie Pferde sowte 200 Fohlen nah Naßzabe besonders ausgearbeiteter Bestimmungen für Aus'uhr- zwecke zu v-rkaufen. Ebenjo dürfen a119 dem Län Halland 500 Stück über sieben Jahre alte Pferde, die für den Kriegsgebrauh weniger geeignet find, und 200 für Zuchtzwecke nicht geeignete Fohlen aut- geführt werden. Auch aus Schonen, Oesterzötland und Västtnanland darf eine beschränkte Zahl von Pferden auzgeführt werden. Uebrigens bemühen fi die schwedishen Landwirte bereits, mit Nücksiht auf die Futterknappheit Ausheburg des Ausfuhrverbots für Pferde oder dcch größtmöalihe Erleichterungen zu erreihen. (Nah Stockholms Dagblad).

Norwegen.

Befreiung vom Pferdeausfuhrverbot. Die Landwirt- \chaftsgesellshaft des "Amtes Stavanger hat die Genehmigung er- halten, 200 Pferde auszuführen, die zu militärischen Zw-cken nicht geeignet sind. Auch Anträge der übrigen Landwirtschaftsgesellschaften werden Berückfichtigung unter Einhaltung gewifsec von den Behörden vorzuschreibender Beschränkungen finden. (Nah Morgenbladet.)

Konkurse im Auslande.

Bulgarten.

Ueber das Vermögen des Kleinhändlers in Wollwaren und Spfel- sahen Matei Nedko ff in Varna ist durch Beichluß des Varnaer Krelsgerihts das Koukursverfahren eröffnet worden. Einstweiliger Mafenverwalter : Advokat Wladimir Kufseff, Varna. Zur Vertretung von Gläubigern wird der YHechtsanwalt Dr, Niko!a Tranoff in Varna

namhaft gemacht.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. November 1914.

NRuhrrevier Oberschlesishes Revier

N der Wagen

Gestellt . . 1 9 952 Nicht gestellt. . 567 1507.

Nas den endgült

Eisen- und Stahlindustrieller betrug Je V die Ee V IETEFIrRYTNY n deutschen Zollgebiet des Monats September intgesamt 580 087 t gegen - 586 66 : August. Die täglihe Erzeugung belief sich auf 19 336 t (18/925 t * im August). Die Erzeugung verteilte sih auf die einzelnen Sorten wie egt wobei in Klammern die Erzeugung für August - ; ist: Gießereiroheisen 116946 (98 401) t, Bessemerroheisen 16144 (23 162) t, Thomasroheisen 325 086 (349 i t, Stahl- und Spiegel- eisen 108 835 (100305) t, Puddelroheisen 13 076 (14907) t. Von den Bezirken sind im Septemver (gegen August) beteiligt : Rhein- land-Wesifalen mit 350 389 t (363 444 t), Siegeriand, Kreis Weßlar und Hessen-Nassau mit 31 329 t (28 603 &), Schlesien mit 49 322 t (48 269 t), Norddeutschland (Küstennce:?e) mit 13 356 t (14 068 t), Meitteldeutschland mit 25820 t (23 117 t), Süddeutshland und Thüringen mit 12844 t (16 201 t), Saargebiet mit 24752 & (22 543 t), Lothringen mit 42315 t (25 249 t), Luxemburg mit 29 960 t (45 167 t). Die Gesamterzzugung an NRobesen betrug in den ersten neun Monaten 1914 insgesamt 12016888 t gegen 14 455 886 t im Jahre 1913.

Nach dem Gesäftsberiht des Eisen- und Stahlwerks Hoesch, Aktiengefellshaft in Dortmund, über das Jahr 1913/14 brachte der Verlauf des Jahres keine Besserung, vielmehr gingen die

reise weiter zurück und erreichten für Stabeifen und Bleche im eßten Viertel des Geshäftsjabres einen so niedrigen Stand, w*e er seit vielen Jahren niht zu verzeichnen war. Der Nückgang vollzog ih auch auf dem gesamten Auslandsmarkt. Die Preise der Rohe materialien sanken indessen niht den niedrigen Preisen der Fertig- fabrikate entiprehend, und da auch die Herstellungskoften nur in ge- ringem Maße vermindert werden konnten, fo g-:\taltete sih das Verhältnis der Selbstkosten zu den Verkaufépreisen so ungünitig, wie faum jemals zuvor. - Auf den Kohlenzehen betrug die Förderung 1432052 t (Vorj. 1490345 t), die Kokaerzeugüng 660067 t (Vorj. 561 599 t). Die Erz ugung ter Hochofenanlage be- trug 528118 6 Nokbelsen (Vorj. 463046 ), die Er- zeugung der Stahlwerke 600046 t RNohblöckte (Vorj. 612384 t). An Eisenbahnfrahten für eingegangencs Rohmaterial wurden vcr- ausgabt 5 306 888 4 (5 164 256 4). Dte Fakturen der Hütten- und Walzwerke betrugen insgesamt 62 882 182 4 (70306 607 M). Dur die Mobilmachung wurde ein großer Teil der Angestellten und Arbeiter zu den Fahnen etnberufen. a außerdem der Eifenbahnvetkehr dret Wochen hindur fast gänzlih gesperrt war, \o erlitten sämtlihe Be-

* triebe erheblihe Störungen. Diese konnten allmählich soweit be-

hoben werden, daß Koblenfördernng und Stahlerzeugung im Sey- tember etwa ?/; des früheren Monatëdurhschnitts erreihten. Die Gesellsdaft hofft, in ähnlier Weise weiter - arbeiten zu können, indessen laffe sich Bestimmtes hierüber noch niht sagen. Von dem erzielten Reingewinn follen 3000000 #4 zur Berteilung eiñer Dividende von 159/69 verwendet und 1 312403,/83 „# dem Vortrag auf neue Rechnung zugewiesen werden.

Berlin, 5. November. Produktenmarkt, Die amtlih er- mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark :

Weizen geshäfts!os.

Noggen aeshäftslos.

Hafer, inländisther, fein 230,900—234,00, mittel 226,00—229,00 ab Bahn und Kahn. Behauptet.

PVtais geschäftslos.

Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 33,00—39,50. Ruhig.

Roágenmehl (für 100 kg) ab Bahn unh Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 29 60—30,50. Ruhig.

Rüböl geschäftslos.

Berlin, 4. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage is unverändert ruhig. Eine Belebung des Geschäfts ist auch mit Beginn des neuen Monats nit eingetreten. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Ge- nofsenshazftebutier Ta QOz1alität 137—140 , do. Ila Qualität 132—137 #46. Schmalz: Die Nachfrage ist gut, doch sind die Vorräte nur noch sehr beschränkt. Tendenz und Preise daher sehr fest. Die heutigen Notierungen find: Choice Western Steam 93,00 bis 94,00 #4, amerikanisches raffiniertes Shmalz 94,00 4, Berliner Stadtschmalz Krone 94,00—96 00 4, Berliner Bratenschmalz Korn- blume 96,00 #. Spe ck: Lebhafte Nachfrage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrihsfelde. Schweine- und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 4. November 1914.

Auftrieb Ueberstand Schweine . . Stück Stüdck S 0072 —_—

Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise niedriger; verbleibt erbebliher Ueberstand.

Es wurde gezahlt im Enaroshandel für :

Wufershweine: 7—8 Monate alt. . Stück 41—52 4 5—6 Monate alt. e 29—40 Pöôlke: 3—4 Monate alt. . . ._, 15—28 Ferkel: 9—13 Woqhen alt . . 9—14 , 6—8 Wohen all. «a» 6 5— 8 „«

Kurs8berichhte von auswärtigen Fond3märkten. Bordeaux, 3 November. (W.T. B.) 3% Französische Rente 75,50, Spanische äußere Anleihe 82 00,.5 9/4 Russen von 1906 92,00, 4 9/9 Untfiz. Türken 84,00, Credit Lyonnais 1135,00, Suezkanal 4270,00, Panamafkanal 95,00, Nio Tinto 1340,00. Nio de Janeiro, 3. November. (W.T. B.) Wewhsel auf London 14!/s.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 3. November. (W. T. B.) Müllermarkt. Die reise von Weizen und Mais hatten eine Steigerung von 1 sh. is 1 b. 6 d. aufzuweisen. i

Amsterdam, 4. November. (W. T. B.) Nüböl fest, loko 463, für Dezember 453.

, Amsterdam, 4. November. (W. T. B.) Java-Kaffee stetig loko 44, für November 332, für Dezember 33, für März 302, für Mat 3082,

„Gewerbe- und Kaufmannsgeriht“, Monatsschrift des Verbandes deutsher Gewerbe- und Kaufmannsgerihte (Verlag von Georg Reimer in Berlin), entbält in Nr. 2 des 20. Jahraangs folgende Beiträge: „Ist die Zugebörigkeit zu einem ieindlihen Staate Gntlafsungägrund?*“ 1) von Professor Lotmar, 2): von Rechtsanwalt Ed. Meyersiein, Svndikus der Handelskammer zu Berlin, 3) von Friß Mantel, Vorstandsmitglied des Verbandes deutsher Handlungs- gebilfen zu Leipzig; „Krieg und Arbeitsvertrag nah deutshem und österreidbishem Recht“ von Landesgerihtsrat Dr. Siegmund Grün- berg. NRechbtspreBurg deutsher Gewerbe- und Berufungsgerichte (Berlin, Duitburg, Offenba a. M.) und teut}her Kaufmanns- und Berufungsgerichte (Stettin, Dresden, Görltß, Hamburg, Aue, Berlin, Verlin-Schöneberg, Bremen). Recht des Arbeittvertrages: Ge- baltsanspruch für militärishe Dienstleistungen nah den Motiven zum Handelsgesezbuch. Literatur.