1914 / 269 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

( E E die Oblts. d. Landm. Feldart. 1. Aufgeb. : v. Leh - 1 Nits\che (Samter), Polensky (Füterboz), jeßt im Feldart. N. Nr. g zu “eis. A J ( a ir O / . ._ Drag. a (349. T f ohiau , Hl qs ow d. Res. d. Ulan. Negts. Nr. 1 (Glogau), Anders (Elber- feld), Meyer d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), Kiock d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Rawitsch), Kirchhoff d. Landw. Kav. .2. Aufgeb. (V Berlin), ‘Nabler d. Landw. Trains 1. Aufgeb. Liegnit), rauns d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Muskau); chneider (Gotthard), U. d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 19 (Neu- jalz a. O.), zum Oblt.; zu Leutnants, vorläufig obne Patent: Frhr. v. Uckérmaänn, Vilzefeldw. im Gren. 9). Nr. 7, Opty v. Bober- feld, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 1; zu Fähnrichen: v. Maubeuge, Unteroff. im Gren. N: Nr. 7, v. Unruh, Frhr. v. Lüttwißt, Unteroffiziere im Ulan. Regiment Nr. 1; zu Leutnants der Neserve: die Vizeteldwebel: Hill, d. Gren. Negts. Nr. 7, E L aN Schleip, Kummerow (Posen), Heinrichs, uhrmann, Herbst Cordes, Förster (1 Berlin), Weise (Néutomischel), d. Inf. Regts. Nr. 46, Schmandt, Poprawski, Holbeck, d. Aae eats. Nr. 8, die Vizewachtmelster : v. Grabsfi (Swroda), Bagogeführer d. Inf. Regts. Nr. 46, Kl ipf el (Posen), Wessel (Deut|ch Eylau), d. Regts. Königsjäger z. Pf. Nr. 1, Letterhaus, Dehne (V Berlin), Trübe (1V Berlin), Weisbrodt (Jauer); Sanio (IV Berlin), Fähnr. ; die Vizewacht- meister: Kersten, Bolle, Frahne, Baus, Graf Metternich, Kayser, Lenotr, Lisco, Stahow, Sydow (V Berlin), Ju nk e (Na- wit|ch), v. Hèntig (Meiningen), Osthoff (Bielefeld), Buchter- kir (Crofsen), Gör (Gnesen), Lüttgau, Fischer, Näbe, Götting, Heineke (V Berlin), Mattheus (VI Berlin), v. Buttlar (Hanau), Korf}f-Walther, Oettler (1 Darm- stadt), Schneider (Frankfurt a. M.); Fuhrmann, Vizewachtm. Ge zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Leutnants der andwehr: Langer (Hirschberg), Janke (Glogau), Blau (Sprottau), Fenner (Poser), Vizewachtmeister; Pfullinger, Unteroff. in d. Train-Abt. Nr. 1, zum Fähnrich.

Großes Hauptquartker, 30. Oktober. Sch{chmidt, Unteroff.

im Ers. B. d. Inf. Negts. Nr. 74, zum Fähnr. befördert. Zu Hauptleutea befördert: Frank (1 Hannover), Oblt. d. Landw. a. D., zuleyt i. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Bitteie die Oberleutuants: Jacobi d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Hildesheim), Schetdemantel d. Landw. a. D. (Lüneburg), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hiidetheim), Storp d. Landw. a. D. (T. Han- nover), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), Wit ten - berg d. Landw. a. D. (1 Hannover), zuleßt in d. Landw. Inf. 2 Mus (Aachen), Grethen d. Res. a. O. (L Hannover), zuleßt in d. Nes. d. Inf. Negts. Ne. 74 (Hannover), Bleckwenn, Büdck- mann d. Landw. o. D. (1 Hannover), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), Wittenhaus d. Landw. Jnf. 1. Aujgeb. (Höchst), Barner d. Landw. a. D. (Konitz), Gottsched d. Landw. a. D. Hildesheim), t d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (Wiesbaden), Werner d. Landw. a. V. (Celle), zuleßt im 1. Aufgeb. d. 3. Garde- Landw. Regts. / (Hildesheim), v. Reihhmeister d. Landw. a. D. (Lüneburg), zuleßt in d. Lantw. Inf. 2. Aufgeb. (Kiel), die Ober- leutnanis d. Landw. a. D.: Sieburg (Celle), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Celle), Heuner (Celle), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), - Bös ning (Celle), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Celle), die Oberleutnants: Wilkens d. Landw. a. D. E zulegt im 2. Aufgeb. d. 4. Garde-Gren. Landw. Negts. 1 Bremen), Meyer d. Landw. a. D. (Celle), zulegt bei d. Landw. Jägérn 2. Au}geb. (Osnabrück), Schimpf d. Landw. a. D. (Celle), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stralsund), Meyer d. . Landw. a. D. (Celle), zuleßt in d. Londw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Bremen), Schü ße d. Landw. o. D. (Göttingen), zuleßt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Söttingen), Dunbar d. Landw. a. D. (Göttingen), zuleßt bei d. Landw. Jäaern 1. Aufgeb. (Nienburg a. d. Weser), Sluyter (Friedrih) d. 9e). d. Inf. Regts. Nr. 78 (Osnabrück), Weichardb. d. Nese-a.-D. (1 Oldenburg), zuleßt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 91 (11 Oldenburg), Cs d. Landw: a. D. “eut zulegt bei d. Lantw. Jägern 2. Aufgeb. (Wiesbaden); rhr. v. Dincklage, Oblt. a. D. (1V Berlin), zuleßt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1V Beclin), die Oberleutnants : Ma ck d. Landw. ¿reldaut. 2. Aufgeb. (I1T Hannover), Gehrels d. Nes. a. D. ([T Oldenburg), zuleßt in d. Nes. d. Feldart. Negts. Nr. 62 (B Oldenburg), Rackhorst d. Nes. d. Feldart. Regts. Nr. 62 Osnabrück), Frhr. v. Nöfsing d. Landwebr a. D. (1 Hannover), zuleßt bei d. Landwehr Jägern 2, Autgebots (Hannover), jegt b. Stabe der stellvertr. 37. Inf. Brig, Weichsel d. Landw. a. D. (1 Braunschweig), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Ausgebots (I Braun|hwetg), jeßt b. Stabe der stellvertr. 40. Inf. Brtga,., Dedekind. d. Nes. a. D. (l Braunschweig), zulegt in d. Ref. d. Inf. Neg1s. Nr. 77 (1 Braunschweig), jest b. Komdo. d. Landw. Bez. (1 Braunschweig), Heyn d. Landw. a. D. (Lüneburg), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lüneburg), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Celle, Grü tter d. Landw. a. D. (Lingen), zuleyt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lingen), jeßt b. Komdo. d. Landw. Bez. Lingen,

v. Hippel, Ruprecht d. Landw. a. D. (Söttingen), zuleßt in d. Lando

Inf. 2. Aufgeb. (Göttingen), Schröder d. Landw. a. D. (Göttingen), zuleßt in d. Landw. Inf. 2, Aufgeb. (Marburg), Habbe d. Landw. a. D. (Hildesheim), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), Kluge d. Landw. a. D. (Lingen), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannobèr), Spies d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeh. (1 Braunschweig), Riekes d. Landw. a. D., zulegt in d. Lando, Jas. 2. Aufgeb. (11 Braunschweig), Tolle d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Celle), Schulze d. Landw. a. D., zuleßt ‘in d. Lindw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Braunschwe!g), Weßner d. Landw. a. D. (11 Oldenburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Oldenburg), Gabler d. Landw. a. D. (11 Oldenburg), zulegt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Oldenburg), Schulz d. Landw. a. D. ([IT Oldenburg), zulegt bei d. Garde, Landw. Pionieren 1. Aufgeb. (11 Oldènburg), Schäfer d. Landw. a. D. (1 Hannover), zuletzt in d. Landw. Juf. 2. Aufgeb. (Meiningen), Schüße d. Nes. d Inf. Regts. Nr. 78 (Aurih), Fisher d. Ves. d. Inf. Negts. Nr. 91 (T Dldenburg), -Seyftarth, Geitmann, Wiegmann (1 Han- nover), Kremling, Meyer (I Braunschweig), Liesenber g (Karls- ruhe) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Matthiae d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Cosel), Herde d. Landw. a. D. (T1 Hannover), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hannover), Sandmann d. Landw. a. D. (Göttingen), zvleßt in d. Landw: Inf. 1. Aufgeb. (Göttingen), Ritter d. Landw. a. D. (11 Braunsc{weig), zuleßt in. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Il Braunschweig).

Zu Rittmetstern befördert: die Oberleutnants: y. Kraaß- Koschlau d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (11 Hannover), Graf v. Bernstorff d. Nes. a. D., zulegt in d. Res. d. Drag. Negts. Nr. 17 (Lüneburg), v. Jagow d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Lüneburg), Bos fe d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (1 Braunschwelg), v. Engel d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Göttingen), Dreyer d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II Han- nover), Meyer d. Res. a. D. (I[ Hannover), Langenstraß "d. Landw. a. D. (1 Braunschweig), zuleßt im Landw. Train 2. Aufgeb. (Sondershausen). i

Zu Oberleutnants befördert: v. Horn, Lt. a. D. (l Hanncever) zuleßt im Juf. N. Nr. 23 und komdt. bet d. Unteroff. Scbule in Weißenfels, die Leutnans: Haß d. N. d. Jäg. Bats. Nr. 2 (VI Berlin), Berthold d: Landw. a. D. Sanebüra); zulegt bei d. Landw. Jägern 2, Aufgeb. (Göttingen), Jacobs d. Landw. a. D. (11 Berlin), zuleßt in d. Landw. Inf. 1. Ausgeb. (1 Pad d. Landw. a. D. (Deffau), zuleßt in d. Landw. Inf. 1. Aufae (Des), Friedrihs d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 92 (Bremer- haven). Hennecke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Braunschwetg); v. Löbbecke, Lt. a. D. (1 Hannover), zplept à. l. s d, Hus. Negts. Nt. 11, Riehmer, Lt- d. Landw. a. D. (Lünebur), zuleßt tin d. Landw. Kav. L. Aufgeb. (Graudenz), Sergel, Lt. a. D. (11 Olden- burg), die Leutnazss: Tegtmeyer d. Res. d. Trainabt. Nr. 10 (Hildesheim), Schetdt d, Landw, a, D. (I1 Essen), zulegt b. Landw,

Train 1. Aufgeb. (11 Essen), Dürre d. Landw. a. D. (1 Beaunshweig), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (l Braunschweig), jzut b. Komdo. d. Landw. Bez. 11 Braunschweig, Freymuth d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (T Oldenburg), jeßt: b. Komdo. d. Landw. Bez, I Oldenburg, ller d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Oldenbura), Nhumbler d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Göttingen), Dengler d. Landw. a. D, zuleßt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Göttingen), v. Graevenißz d. Landw. a. D. (Lüneburg), zuleßt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Dppeln), Böttner, Boeckelmann d. Landw. a. D. (l Hannover), zul: §t in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (T Hannover), Kleefeld d. Landw. a. D. (Osnabrüd), zuleßt bet d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb. (Dsnabrüd), Meyer d. Res. a. D. (1 Hannover), zuletzt in d. Nes. d. Inf. Negts. Nr. 28 (1 Hannover), Leigzmann d. Landw. a. D. (Lngen), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Kiel), Ahrens d. Landw, a. D., zuleßt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (IT Braunschweig); Nemit, L. a. D. (IT Oldenburg), zuletzt im Inf. N. Nr. 13; die Leutnants: van Hülst d. Landw. a. D. (Aurich), zulezt bei d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb. (Aurich), Schild, Bußhlert d. Landw. a. V. (11 Oldenburg) zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Oldenburg), Mohr (1 Braunschweig), Gilbricht (TT Braunschweig), E yliß (T Hannover) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Sommer d. Landw. In}. 2. Aufgeb. (l Braunschweig); Murke# (Hameln), Torbeck, Bohlken (1 Oldenburg), Vizefe!d- webel, zu Lts. d. Nes. d. Inf. Regts. Nr. 79; Heße (Osnabrück), Knodt (Aurich), Vizefeldwebel, zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Der Abschied bewilligt: v. Schnehen, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Göitingen).

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Liebermann (Mey), zuleßt d. Landw. Feldart 1. Aufgeb. (1 Mülhausen i. E.), Kallen bach (Mey), zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saargemünd) beide jeßt b. Gouv. Meß, Pauly (St. Wendel), zuleßt d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (11 Öldenburg), Wilde (St. Wendel), zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (St. Wendel), Méguin (Saarlouis), zuleßt d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Saarlouis), jeßt im Landw. Inf. N. Nr. 68, Bickell (Straßburg), zuleßt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Met), Grégoire (Metz), Obit. d. Landw. a, D., zuleßt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Met), jeßt b. Gouv. Mey, zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Landwehr a. D. : Prohl, zuleßt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Il Cr Horn (I Cassel), zuleßt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Caffel), Pat (Forbach), zuleßt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Forbah); Weil, Lt. a. D. (Barmen), zuleßt im Inf. N. Nr. 53; Schütze. Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, (Potsdam), zum Hauptm.; zu Nittraeislern: v. Gordon, Oblt. d. Landw. a. D. (Neustettin), zuleßt d. Ga?de- Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Neustettin), Arlart, Oblt. d. Res. d. Train- Abt, Nr. 1 (1V Berlin); zu Leutnants der Reserve: Schröder, Kreß, Ficbed, Hogrefe, Lange. Schmall, Wendt, Vizewachtmeisler ; Richter, Oblt. d. Nes. b. Füs. Reg18 Nr. 38 (Tilsit), zum Hauptm., Hammer, Fähnr. im Feltart. N. Nr. 76, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schmtdt d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 112 (Woldenberg), jeßt b. Negt, Haak d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Stettin); Krautinger, Oblt. d. Landw. a. D. (Offenburg), zuleßt d. Lanow. Inf. 1. Aufgeb. (Lörrach); zu NRitt- meistern: die Oberleutnants: » Wittenstein d. Res. d. Drag. Reats. Nr. 22 (Elberfeld), jeßt bei d. 29. Inf. Div., Frhr. v. Wurzach d. Landw. Kay. 1. Äufgeb. (Bruchsal), Laden- burg d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Mannheim), Strahler, Oblt. a. D. (Rybuitk), zuleßt d. Nes. d. Ulan. Regts. “Nr. 6, früher im Negt. ; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel : Kuh n (Lörra),

tet un Inf. R: Nx. 112, Stern (Stockach), jeßt im Inf. N.

Nr. 114, Natel (Heidelberg), Vorti\ch (Mannheim), jeß im Inf. N Nr. 169, die Wizewachtmeister: M ondon, Behnert, Ehrismaun (Pforzheim), Böhm (Karlsruhe), Tritscheler (Donaueschingen), jeßt b. Feldart. N. Nr. 14, Rolfes, Claaßen, Ruef, Geber, Wenzl (Freiburg), jeßt b. Feldart. N. Nr. 76, sämtlich d. betreff. Negtr., Matthts (reiburg), d. Feldart. Negts. Nr. 76, Parijtus (Donaue|\chingen)." | i ;

Angestellk: Edler v. Graeve, Oblt. d. Nes. d. Gren. Negts. Nr. 110, komdt. z. Dienstl. b. Regt., als Oblt. mit Patent vom 29. April 1913 tin diesem Negt.

Befördert: v. Dewiß, Fähnr. im Gren. N. z. Pf. Nr. 3, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Nittmeistern: die Oberleutnants: Daude (Halle a: S.), Nehring (Woldenberg), Wäger (Prenzlau), Haase (Schneidemühl), Stockmaun (Deutsh Krone), Marr (Belgard), Zeppernick (Stettin) d. Landw. Trains 1. Au*gebots, Zimmermann des Landwechrtrains 2. Aufgebots (Anflam); von Stumpfeld - Lillienanker, Oberleutnant der Neserve a. D. (Stralsund), zuleßt der Reserve tes Ulanenregiments Nr. 9; zu Oberleutnants: die Leutnants: Tehlaff (1V Berlin), Degner (1V Berlin), Lambrecht (Neuhaldensleben), Balcke (Landsberg a. W.), Müncheberg (Neustettin), Lamprechcht (Stettin) d. Nes. d. Train-Abt. Nr 2, Wes ke (Belgard), Uhlmann (Stettin)

d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Habermann d. Landw. Trains

2. Aufgeb. (Bromberg), Frhr. v. Gillern, Lt. a. D. (Swine- münde), zuleßt in d. Train-Abt. Nr. 2; zu Leutnants der Neserve: Müller, Vizcfeldw. (Stettin), d. Pion. Bats. Nr. 2, die Vizewochtmeister: Honig (Landsberg a. W.), Gause (Konitz), v. Blankenburg (Naugard), jeßt im Gren. N. z Pf., dieses Negts , Matthias (Stettin), Schley (Naugard), Malue (Belgard). Uvppel (Anklam) d. Train-Abît. Nr. 2, Ber g (Stralsund), v Fun dcke (Stettin), Hinye (Belgard); Kuhlmey (Sliralsund), Müller (S'ettin), Vizewachtmeister, zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgebo!s, Pohl, Vizewaßtm. (Neustettin), zum Lt. d. Landw. T-ains 1. Aufgeb ; zu Nittmeistern : die Dberleutnannts: v. Loe ch d. Pes. d. Hus. Negts. Nr. 4 (Striegau), Petichelt d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Wohlau), &rhr. v. Durant d. Nef. d. Ulan. Negts. Nr. 2 (Gletwiy), jeßt b. Gen. Komdo. d. VI. A. K.

Königlich Bayerische Armee.

München, v. November. Seine Majestät der König haben Sih mit Allerhöchster Entschließung vom 3. d. Mts. be- wogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen :

bei den Offizieren und Fähnrichen:

den Abschied mit der geseßlichen Penfion zu bewilligen: dem Obersten Schulz, Kom. d. 22. Inf. NRegts., unter Verleihung des Militär-Verdienstordens 3. Klasse mit der Krone und mit Schw: riern, dem Oberstlt. Stichter b. Stabe d. 3. Fußart. Negts. unter Ver- [leihung d. Militär-Verdienstordens 3. Klasse wit Schwertern, dem Hauptm. Mayer, Komp. Chef im 22. Inf. N., sämtlichen m. d. Erlaubn. z. Forttr. d. bish. Uniform m. d. für Verabschiedeie vorge- schriebenen Abzeichen;

den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen : dem Oberstlt. z. D. Kast, Kom. d. Landw. Bez. Dillingen, m. d. Erlaubn. z. Tragen d. Uniform d. 9. Inf. Negts. m. d. für Verab- schiedete voryeshriebenen Abzeichen und unter, Verleihung d. Charakters als Oberst;

zu befördern: zu Mojoren (überzählig): den Hauptm. Fchrn. v. Malsen (20), persönl. Adj. Sr. K. H. d. Kronprinzen Nupprecht von Bayern, die Hauptleute und Kompagnteefs: Leisner (6), Stuhlreiter (23) d. 1. In}. Regts., Döhla (47) d. 3 Inf. Negts., Leeb (41) d. 4. Inf. Negts., Schmidtler (34), Zobel (52) d, 9. Inf. Negts., (1), Staubwas]er (8) d. 7. Inf. Regts., Sceuring (30), Ko@ (49) d. 8. Inf. N., Vogel (32) d. 11. Inf. R., Spielhagen (31), Horn (50), Schulze (53) d. 12. Inf. Regts., Killèrmaänn (6) -d: 16. Inf. Negts, Haut (42) d. 18. Inf. Negts, Wehner (36), Herd (38) d. 19. Jnf. Regts., Pitrof (27), Söldner (44), Weißmann (48) d. 20. Inf. Negts, Demmler (17) d. 21. Inf. Regts., Spiegel (35) d. 1. Jäg. Bats., die Haupt- leute: y. Lossow (26) b. Stabe d. 1. Fetdart. Negts., Leh - mann (9), Friedreich (46) b. Stabe d. 2. Feldart. Regts., Volk (3), b. Stäbe, Pfender (51), Battr. Chef, d. 3. Lari Negts, Schwarzenberger- (15) b, Stabe d. 5, Feldart.

Regis., Prunner (18) b. Stabe d. 7. Feldart. Regis., Abel (13) d. 8. Feldart. Negts., fomdt. zur K. P. Art. Prüf. Komm., They- sohn (29) b. Stabe d. §8. Feldart. Negts, Heß (43) b. Stabe d. 10. Feldart. Regts, Pöllmann (28) b. Stabe d. 11. Feldart. Negts, Goldschmidt (19) b. Stabe d. 12. Feldart. Regts., Blümlein (4) b. Stabe d. 2. Fußart. Negts, Salb (2) b. Stabe d. 3. Fußart. Negts, Kollmann (25), Franzelin (45) d ip. d. Ton: Ins, KFKestel (39). Dit. Mist. bei d. Art. Werkstätten, Lidl (10), Unt. Dir. b. Haupt- laboratorium, Kufner (22), Komp. Seer bei d. Unteroff. Schule, Poli (40), Hilfs.Offiz, bei d. Gend. Abt. von Mittelfranken, zu Hauptleuten (über:ählig): die Oblts.: v. Nagel zu Aichberg (28), persönl. Adj. Sr. K. H. des Prinzen Konrad von Bayern, Nüdel (5), Dieß (6) d. 1. Inf. Negts, Pflaumer (9), Winkler (14), Schnißlein (37) d. 2, Inf. Negts, Ludwig v. Bally (49), Adolf v. Bally (55) d. 3: Inf. Reats, Bärmann- (43), Wolfenstétter (92), S{hmidt (64H) d. 4. Inf.“ Regts, Wenk (23), Nüh.l (39), Salzberger (45) d. 5. Inf. Regts., Martin (4) d. 6. Inf. Regts., Graenzer (21) d. 7. Inf. Regts, komdt. zur K, P. Gew. Prüf, Komm., Kittel (1), Hell (47) d. 8. Inf. Negts., Baumann (32) d. 11. Inf. Negts., Fleischn er (25) d. 15. Inf. Negts., Rabus (41), Bärmann (51) d. 16. Inf. Negts., Unkelhäuser (24) d. 17. Inf. Negts, Albert Schmid (20) d. 19. Inf. Megts., Ball (50), Kieffer (57), leßterer komdt. zum Kr. Viin., d. 20. Inf. Negts, Mayrhofer (15), Edel (35) d- 21. Inf. Negts., Jacobi (7) d. 23. Inf. Negts., komdt. als Adj. zur Kr. Schule, Brunner (30) d. 1. Fußart Regts., komdt. als Auf- sichts-Offiz. und Lehrer zur Oberfeuerw. Schule, Frhrn. v. Pech- mann (33) d. 2. Fußart. Negts.,, Bothof (42) d. 3. Fußart. Negt8., Nuß (22), Adj. b. Kad. Korps, Neidl (12), Vorst. d. Arbeiter- Abt., Sammiller (56), Hilfs-Offiz. bei d. Gend. Abt. von Ober- bayern, Rauner (2), Hilfs-Offiz. bei d. Gend. Abt. von Nieder- bayern, zu Hauptleuten ohne Patent : den Oblt. Glas ser, Adj. bei d. Fest. Insp., dann üt eczählig die Dblts.: Baur d. 1. Inf. Regts., komdt. zur Zentralstelle d. Gen. Stabes, unter Belassung in seinem bish. Nang- verhältnis, Mayer, Berthold d. 5. Feldart. Neats., Engel d. 12. Feldart. Negts., zu Lts. mit Patent vom 19. September 1914 unter Vorbehalt der späteren Regelung thres Nänges: die Fähnriche: Wimmer d. 1. Inf. Negts, Ruederer d. 12 Inf. Regts., Frhrn. v. Sartor auf Gansheim d. 2. Shweren Neiter-Negts.,, Haugg d. 8. Chey. Negts., zum Lt. ohne Vatent den Fähnr. Walther d. 10. Feldart. Neata., zum Fähnr. den Unteroff. Erbgrafen zu Caftell- Castell d. 1. Ulan. Regts. ;

Patente des Dienstgrades zu v-rleihen: den Majoren: Noth (7d) d. Kr. Min., Oberlindober (7e), Mitglied d. Neihs-Nayon- Komm. usw., Frhrn. Loeffelholz v. Colberg (7c), Adj. b. Gen. Komo. E A, Un (0), Adj. b. Gen. Konbo, 11, A K. Edlen v. Kiesling auf Kteslingstein (7b) b. Stabe d. 11. Inf. Negts., diesen säm!lihen ein Patent v. 10. September d. I., dann den Majoren: Rosenbu \ch (24) b. Stabe d. 2. Shweren Reiter-Negts., v, Faber du Faur (37), m. Wahrn. d. Geschäfte d. Maj. b. Stabe d. 5. Chev. Regts. beauftr., Frhrn. v. Bibra (11) b. Stabe d. 8. Chey. Megis., Frhrn. v. Seefried auf Buttenhetm (7), Kom. d. Mil. Neitshule, Frhrn. v. Gagern (16) d. 10. Feldart. Negts, Stock (33) b. Stabe d. 2. Pion. Bats., Hiller (14), Kom. d. Flieger - Bats, Keim (12) b. Stabe d. 1. Trains Abt.,, Nigst (21) b. Stabe der 3. Trainabteilung, den Ritt- meien Fun. reß V Nene. (O A D: D: 1. Kav. Biig., Frhrn. von Shnurbein (11), Esk. Chef im 1. Ulan. N., Frbrn. v. Leoprechtina (26), Mübhlhäuser (40), Esk. Chefs im 2. Ulan. N.,, Kebbel (48), Esf. Chef im 2. Chev. N., Klein (31), GEsfk. Chef im 3. Chev. R., Grafen v. Preysing-Lichtenegg- Moos (29) b. Stabe d. 7. Chev. Negts., Drechsler (36), Esk, Chef in d. 3. Trainabt., den Hauptkeuten: Dollmann (10), Adi. bei d. 1. Feldart. Brig, Danzer (13), Adj. bei d. 3. Feldart. Briç., Frhrn. v. Perfall (3) b. Stabe d. 1. Feldart. Negts., Nitter u. Edlen y. Schmädel (53), Battr." Chef im 2. Feldart. N., Schwarz (44), * Battr. "Chéf im 5. Feldart. N., Danzer (8), Battr. Chef im 7. Feldart. R., Vogl (46) b. Stabe d. 8. Feldart. Negts, Dihm (16) b: Stabe d. 9. Feldart. Regts, Leib (18), Battt, Chef tur 10, Uta N Sorte 7) b Gläbe b. 12. Feldart. Neats., Schober (19), Komp. Chef im 2. Pion. B., Drechsler (27), Komp. Chef im 1. Telegr. B. ;

zu verseßen: den Hauptm. Biechele, Adj. bet d. Landw. Insp. Landau, zum Kr. Min. m. d. biéh. Unif., die Fähnrihe Bauer, Donner d. 2. Telegr. Bats. zum 2. Inf. N. ;

zu charafkterisieren: als Oberstlt. den Maj. ¿. D. Frhrn. v. G eb - fattel, Pferdcvormust. Kommissär in Nürnberg 1, als Maj. den Hauptm. Krovf, 2. Art. Offiz. v. PI. in Germersheim, als Hauptm. den Oblt. z. D. Neis ner Frhrn. v. Liechtenstern;

die Uniform des Generalstabes zu verlethen: dem Oberstlt. Frhrn. v. Berchem, Bats. Kom. im 5. Inf. N., dem Hauptm Prager, Komp. Chef im 2. Inf. N. beiden auf d. Dauer ihrer Verwendung im Generalstabsdienste.

Verkehrswesen.

Jn den Zeitungen sowie in Zuschriften an die Postverwal- tung wird als Vorwurf gegen die Feldpost öfter die Frage äuf- geworfen, wie es kommt, daß die Klagen über die Feldpost nicht aufhören. Das Reichspostamt hat in einer kleinen Druck- {rift unter Benußung amtlicher, auch im Felde gesammelter Unterlagen hierzu Stellung genommen und weist darin nach, weshalb die Klagen über die Feldpost niht aufhören können. Das Reichspostamt ist bereit, diese Schrift „Weshalb hören die Klagen über die Feldpost nicht auf?“ tostenfrei unmittelbar an Interessenten abzugeben. Diese hätten nur den Wunsch durch Postkarte der Geheimen Kanzlei des Reichspostamts in Berlin W. 66 mitzuteilen.

In Belgien bestehen „W. T. B." zufolge an folgenden Orten deutsche Postämter: Brüssel, Lüttih nebst Ans, Chôènée, Flemalle, Grivegnée, Herstal, Hollogie, aux-Pierres, Jemeppe |f./M., Jupille, Ougnse, Sclessin, Seraing, Tilleur, Val-Saint-Lambert, Wandre, Mons 1 nebst Boufsu, La Bouverie, Guesmes, Dour, Elonget, Xlenu, Frameries - St. Ghislain, Hornu, Jemappes, Paturages, Quaregnon, Quievratn, Lens (Hainaut), Brugelette, Aih, Nimy, Casteau, Soigntes, le B Bracquegnies, Houdeng, La Louvière, Berviers nebst Dolhain-Limbourg, Dison, Ensival, Finster und Marche. —- Eine direkte Korrespondenz von Deutschland aus ist nur nach Brüssel und Verviers zugelafsen, und zwar nur für

offene Briefsendungen in deutsher Sprache.

Der Posianweisungs- und Nahnahmeverkehr mit der Türkei (türki\{e Postanstalten) wird auf Grund einer Mittetlung des Internationalen-Bureaus des Weltpostvereins vorläufig eingestellt.

Postsendungen jeder Art nach dem Gebiete von Kiautschou find bis auf wetteres von der Annahme bei den deutschen Postanstalten ausgeschlossen.

Der Postanweisungsverkehr mit Mexiko sowte" der Postanweisungs- ‘und Postauftragëverkehr mit Portugal ist vorläufig eingestellt worben,

Qu E E R

Gesuudheitsweser, Tierkrankheiten und Absperrung®- maßregeln. Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterrei

Königreiche

und Länder seuhe

Zahl der verseuhten am 4. November 1914.

(Kroatien und Slavonien am 28. Oktober 1914.)

(Auszug aus den amtlihen Wochenaus3weisen.)

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

und

a S

Maul-

Klauen-

w| Gemeinden

o Gemeinden

2

| Gemeinden

—| Gemeinden

KönigreiGße Linder St. Béga, Dns c\ád, Karánse aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos St.- Bozovics, JIám, Ora- viczabánya, Orsova, Re- Be, Teregova, imoldova K. Máramaros K.Maros8-Torda, Udvarhely, M. Maros-Vásárhely . . K. Wieselbur O Oedenburg (Sopron), M. Sopron . Neograd (Nógrád) . . . {- . Neutra (Nyitra) . ……. St. Aszód, Bia, Gödölls, máz, Waißen (Vácz), tädte St. Andrä (Szent Endre), Vácz, Ujpest, M. Budapest St. Alsódabas, Kispest, Monor, Nagykäáta, Räâcz- feve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét . Abony , Dunavecse, Kalocsa, Kiskörös, Kis- kfunfélegyháza, Kunszent- miklós, Städte Kiskun- félegyháza, Kiskunhalas Preßburg (Pozsony), M. Pozs\ony Sáros Igal, Lengyeltót, Marczal, Tab St. Barcs, Csurgó, Ka- posvár, Nagyatád,Sziget- vár, Stadt Kaposvár . K. Szabolcs : K, Szatmäár, M. Szatmär- Németi K. Zips (Szepes) K. Szilágy K. Szolnok-Doboka . St. Buziäsfürds, Központ, Uppa, Temesr6kás, Uja- rad, Vinga, M.Temesvár St. Csâák, Detta, Weiß- kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver- secz), Stadt Fehértem- plom, M. Versecz . « « K. Tolna Thorenburg Aranyos) Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent- miklós, Párdány, Per- ámos, Törökbecse, Török- anizsa, Haßfeld (Zsom- bolya), Stadt Nagy- fifinda St. Alibunárx, Antalfalva, Bâánlak, Módos, Groß- becsfkerek (Nagybecskere?t), ancsova, Stadt Nagy- cókecek, M. Pancsova K. Trentschin (Trencsén). . . Ung, S. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkó ; St. Bodrogköz, Gäálszscs, Nagytnihály,Sárospatak, Sátoraljaujhely , Sze- rencs, Lofkaj, V Stadt Sätoraljaujhely . St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német- ujvár, Sárvär, Stein- amanger (Szombathely), Städte Kösgzeg, Szom- bathely S. Körmend, Olsntit (Mu- raszombat), Sszentgott- brd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim (Bes8zprém) . St. Balatonfüred , Kesz- thely, Pacsa, Sümeg, Tavolcza, Zalaegerszeg, alaszentgrót, Stadt alaegerszeg « « « « «« St. Al|\ólendva, Csákltor- nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova Perlak fanizia (Nagykanizsa) . . 1—|—| 17

Kroatien-Slavonten,

K. Beloväár - Kör88, Va- rasdin (Varasd), M. Va-

Lika-Krbava Modrus-Fiume Pozsega

K. Syrmien (Szeróm), M. Semlin (Zimony) . « 27 , Veröcze, M. Esseg (Eszék) R K. Agram (Zägräb), M.

n E 1 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich t

Rog 4 (5), Maul- und Klauenseuhe 755 (5822), S{weinepest (Sébueelaeseudhe) 77 (113), Rotlauf L Sirccinz 93 U U

b. in Ungarn (aus\{l. Kroatien-Slavonten):

Roy 16 (16), Maul- und Klauenseuhè 2618 (20 710), S{chwelnepest (Schweineseuche) 405 (1945), Rotlauf der Schweine 85 (185).

Zahl der verseucht

Komitate (K. Munizipalstädte

=| Nr. des Sperrgeblets | o| Gemeinden |S

v! Gemeinden

E o Gemeinden

=| Gemeinden

pad O

a. Ocefierreich. Niederösterreih

| s

pi

Salzburg E Steiermark. .

ami

E E L 2E E

oel | arlos

s D A m C C0 C

O U U L Un 0. D: D D O. G S: D

S Qs L S . . | | j R Coo | Do | l E mos l mau | orps 1 e N MNRNINR

R REASE

Stlesien « Galizien «

l] | o | io [rol aco boi | l cor i | | o ll loSol mol leelaalo! aal mel eam

C3 O pt M I DD i D O0 N NP V

b. Ungarn. K j-Torna, M. Kaschau

Kisjens, Magyarpécska, Világos, M. Arad St. Borosfebes, Nagyhalmäágy,

K. Arra, Liptau (Uptó),

O

Bäácsalmás, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka),

ódság, Kula, Palánka, Vbecse, Titel, Neufaz (Ujvidék), Zsa- D UIDIbeE «ch1 K. Baranya, M. Fünfkirchen

éc ars, Hont, M.Schemni ° L Bélabány

K. BVereg, Ugocsa (Besztercze-

d) St. Berettyóujfalu, De- Ermithályfalva, e Särréêt, Szó-

St. Csóffa, Úlesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. L OPWarbeln (Nagy-

St. Bel, Belényes, Ma- arcséke, Nagyszalonta, enke, Vasfó

St. Apatin,

« Miskolcz

K. Csanád, Csongrád, M. Hóödmezöväsärh gedin (Szeged). « « «

K. Ck

(Esztergom),

Raab (Györ), Komorn Komsärom), M. Györ,

K.Stuhlweißenbur A hlweißenburg

(Szókes-Fehörvär) : Fogaras, Hermann

K. Gömör 68 Kis - Hont, K. Hajdu,

(Debrce) N O e A

ász-Nagykun K. Kleinkokel (Kis-Küküllö)

Großkokel(Nagy-Kükülló enburg (RKolozs), M. enburg (Kolozsvär)

e8,Lugos8,

arannó,

„StadtGroßs

—_ Mck

bd ja [wle So

1070] 14/1171

Außerdem Pockenseuße der SBafe in den Sperrge 4 :

7, 15, 18, 20, 24, 27,30, 31, 33, 49, 905E 53, Mas 24 Gemeinden und 36 Gehöften. é

Kroatien-Slavonten!: Nosz 15 (16), Maul- und Klauenseuche 49 (3208), Schweinepest

(Sébwelaeseudbe) 52 (358), Rotlauf der Schweine 14 (19).

Poenseuhe der Schafe ist in Oesterreih, Lungenseuße des

Rindviehs und Beschälseuhe der Zuchtpferde find in Desterreih und Ungarn nicht aufgetreten.

Wohlfahrtspflege.

Ueber die Unterstüßung der Angehörigen der Kriegs- teilnehmer

wird in der von der Zentralstelle für Volkswohlfahrt neu herauêge- gebenen Fe Dens für Kriegswohlfahrtspflege" berichtet :

Die vom Reiche den Angehörigen der Kriegsteilnehmer geseßlih zuerkannten Unterstüßungen genügen nit, um Lebensunterhalt und Wohnbedürfnis derseiben siherzustellen. In freudiger Anerkennung der böchsten vaterländischen Pflichterfüllung dur die Kriegsteilnehmer haben daher wohl die meisten Gemeinden sowie auch zahlreiche Kretsverwaltungen die reichsgeseßlichen Mindestsäße zum Teil beträchtlih erhöht. Auch seitens der Arbeiterpresse ist mit Genugtuung festgestellt worden, daß für die in Betracht kommenden Familien allenthalben nah besten Kräften gesorgt werde. Die Grundsäge für dic Bemessung dieser Unterstüßuagen sind außerordentlih verschieden, und es ift daher wohl verständlich, daß auf Grund der gemachten Erfahrungen allerlei Un- gleiheiten hervorgetreten und infolgedessen allenthalben Bestrebungen im Gange find, die Unterstüßungen mit den tatsählihen Verhält- nissen und Bedürfnissen mehr und mehr in Einklang zu bringen, vor allem auch unter dem Gesichtspunkte, daß die gewaitigen E die an die öffentlichen Gemetnwelen herantreten, diesen die Pfl-cht nahelegen, mit ihren Mitteln so haushälterisch und zweckmäßig wie möglich umzugehen. ¿ j : Bisher hat man si meist damit begnügt, ein bestimmtes Schema aufzustellen, also etwa den Zuschuß zur Reichsunterstüßung auf 50 bis 100 9% und mehr dieser Unterstüßung oder auf bestimmte Ver- hältnisziffecn des ortsüblihen Tagelohns oder des bisher vom Kriegs- teilnehmer bezogenen Verdienstes zu bemessen. Es ergab si, daß die Unterstützungen vielfach teils zu boch, teils zu niedrig ausfielen, und es stellten ch auch manche anderen Schwierigkeiten ein. Die Grhöhung der Neichsunterstüßung vom 1. November ab und die Not- wendigkeit der Berücksichtigung der winterlihen Verhältnisse bot daher den Anlaß zu einer Neuordnung, die in êétner R-ihe von Gemeinden bereits vorgenommen worden ift. Bet dieser Neuordnung mußte vor allem eine Nezelung nah der Nichtung eintreten, daß der Mindestbedarf für Lebensunterhalt, Be- kfleidung und Heizung gesichert, daß eine gesonderte Behandlung der Mietverbindlichkeiten eingeleitet und daß endli eine iweckentsprehende Anrechnung der vom Arbeitgeber des Kriegsteilnehmers gewähren Zuschüsse, des eigenen Arbeitsverdienstes der Frauen und der Zus wendungen an Naturalien und Speisungen vorgenommen wurde. Die notwendige Grundlage einer vernünftigen Unterstüßung bildet die Feststellung des Mindestlebensbedarfs. Jn dieser Beziehung sind zwar je nach den Leben8gewohnheiten, den physishen Bedürfnissen, dem Personenbestande sowie auch der Intelligenz und Geschicklichkeit in den einzelnen Familien zah!reihe Ver|hiedenheiten vorhanden. _ E3 dürfte jedo auch der jorgsamsten Po \hwer fallên, diefe Vero \chiedenheiten immer rihtig und gerecht abzuwägen. Eine unters{ied- liche Beurteilung dur die einzelnen Perfonen ist gar niht zu ver- meiden, besonders nicht in einem größeren Gemeindebezirfke, wo zahl- reiche Personen oder Ausschüsse damit befaßt find. Jn derartigen Gemeinden wird also die Aufstellung bestimmter Normaliäßge, die vielleiht a!s Höhstiäße, möglichst aber als allgemeine Richtschnur zu gelten haben, niht zu- vermeiden “sein. Diesen Weg hat beispielsweise Charlottenburg eingeshlagen. Wan ging davon aus, daß für gewöhnlihe Ernährung und für fonstige gewöhnliche Auszaben an Heizung, Beleulßtung, Au?besserung von Kleidungsstücken erforderli find: l

für eine alleinstehende Frau . . 24 #4 für den Monat Frau mit 1 Kind, (025 á Í ü 2 K pt y

Ï 4 L ¿20g D ¿ 0B " 6 x M 64 " [A o

Fn diesen Säßen ist also nicht die Reichsunkerstüßzung einfa ver- doppelt, sondern mit zunehmender Kindzrzahl ein geringerer Betrag an jtädtishem Zuschuß vorgesehen, bet sech8s Kindern also nur 16 s statt 48 46. Ein derartiges Vorgehen ift begründet unter dem Gesichtspunkte, daß für eine Éleine Familie die sogenannten General- unkosten für Heizung, Beleuchtung, Wäsche “usw. verhältnißmäßig größer sind als für eine größere Familie, bei der sich auh mit der Verbreiterung des Bedarfs an Nahrung usw. mancherlei Ersparnisse erzielen lassen. In ähnlicher Wèise hat man auch in Cassel eine Negelung getroffen. Die entsprehenden Säße je nach der Personen- zahl betragen 30 #6 für die Frau und füx jedes Kind 8 4. Die Beträge sind hiernach höher als in Charlottenburg. In Cassel soll aber au die Miete davon gezahlt werden, während Charlottenburg 50—70 9/9 Mietunterstüßung noch außerdem gewährt.

Shwterigkeiten bereitet vielfah die Frage der AUnrehnungen und Abzüge. In erster Linie kommen die Zuschüsse des Arbeitgebers des Kriegsteilnehmers in Betracht. Ganz unberücktsichtigt können sie nicht bleiben, denn die öffentlihen Unterstüßungen sollen nur nah Maßgabe der Bedürftigkeit gewährt werden. Andererseits besteht aber dic Ge- fahr, daß die Arbeitgeber mit ihren Zuwendungen aufvören, falls diese in voller Höhe zur Anrehnung kommen, denn die Arbeit- geber wollen das Los der Angehörigen threr Arbeitnehmer ver- bessern und nicht lediglih die Gemeindefinanzen entlasten. Hier muß ein Mittelweg, am besten je nach Vereinbarung mit den Arbeitgebern, gefunden werden. Charlottenburg zahlt in diesen Fällen volle 100 0% der NRetchsunterstüßung. So- weit dadur die oben mitgeteilten Normalsäßze übershtitten werden, soll der Rest für die Miete verwandt werden. Des weiteren foll der Zuschuß des Arbeitgebers zur Mietzahlung dienen, und erst wenn auf diese Weise noch nmccht die 50—700/6 erreiht werden (70%, falls der Haukêwirt auf den Rest verzichtet), wird noch etn weiterer Betrag al3 Mietunterstüßung gewährt. “In Cassel sollen die fortlaufenden Unterstüßungen der Arbeitgeber der Regel nach nur zu drei Vierteln auf die über den Mindestiaß hinausgehende \tädtische Unterstüzung angerechnet werden. Die Regelung ‘ist also niht so günstig wie in Charlottenburg. :

Was den eigenen Arbetitsverdienst angeht, \so erscheint es je nach der Familienzusammensezung erwüns{ht, daß die Frauen ihre freie Zeit nüglih amwyenden. Auch aus finanziellen Gründen kann dies oft befürwortet werden. Der Arbeitsöverdienst darf daher nit voll zur Anrehnung kommen, weil sonst jeder Ansporn fehlt. In Cassel soll der Arbeitsverdienst nur zu einem angemessenen Teilbetrag, etwa mit zwet Dritteln in Abzug kommen. Jn Charlottenburg sollen den Frauen 5009/6 des eigenen Verdienstes unberehnet bleiben. Der Rest soll dazu dienen, über die kommunale Mietunterstüßung hinaus die Miete voll zu zahlen (eventuell gegen Verzicht des Hauswirts auf das Fehlende), und erst der dann non übrig bleibende Betrag wird auf die Normalsätze verrehnet. /

Naturalten und Speisungen werden in der Regel zum- Selbst- kostenpreis oder mit ihrem Werte in Ansay gebraht. Geringerz Er- sparnisse und sonstige Sparguthaben sollten nur insoweit berütsihtigt werden, als ibre Nichtberücksichtigung als eine unbegründete Shonens der Privatinteressen gegenüber den öffentlihen Haushaltsinterefsen : darstellen würde. In Cassel z. B. follen Ersparnisse bis zur Höhe vot

QO #6 bei Bemessung der Unterstußung nicht. in Betracht gezogen werden, E | zoge