1914 / 282 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

| |

Ee gerET tg tre Cr NrTE A2

S T ERE EEAS P

Em otaceneie

ar Reats. Nr. 11, jeßt im Landw. Fußart. B. “Niecke (Graudenz), Westphal (Thorn), Szafranskt (Graudenz)

d. Res, d. Feldartk. Megts. Nr. 24 (Waren), jeßt im 1. Bat. R Garde - Nes. Fußart. Negts, Nipkow d. Landwehr-

Hart. 2. Aufgebots (Danzia), jeyt im Ps. Fußart. N. Nr. 17, Ouvrier d. Landw. a. D. (Neusalz a. O.), zuleßt d. Garde-Landw. Fußart. 2. Au}geb., jet im 1. Ers. B. d. 1. Garde-Fußart. Regts. ;

u Oberleutnants: Spreng, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Autgeb. (Stett), Pfeiffer, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), * beide jeßt im 11. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 13, Hildebrand, Lf, d. Nes. d. Fußart. Negts. Nr. 1 (Landsberg a. W.), jeßt im

Res. Fußart. R. Nr. 1, Gliga (Thorn), Lt. a. D, zuleßt im Fuß- N, Nr. 6, jet im Res. Fukart. R. Nr. 17, Stein (UI

Berúm), Lt, a. D., zuleßt im Inf. N. Nr. 114, jeßt în d. Fest. Fuß-

art. Mun. Kol. Abt. Posen; zu Leutnants, voriäufig ohne Patent: Walter, Döll, Hild, Fähnriche im Fußart. N. Nr. 8; Kirsch- stein, Unteroff. im Fußart. N. Nr. 2, zum Fähnr.; zu Leutnants

* der Reserve: die Vizefeldwebel: Hoefe (1 Dortmund), Nadczeck

(Anklam), d. Garde-Fußart. Negtv., jeßt im 1. Nes. Garde-Fußart. N. Zimmermann (Lennep), Fels (Hamm), Grefr (Mey), Sauerborn (Neuwted), Braun (Il Cöln), Huber (Metz), d. Fuße E Mes, Nr, 8, -jeut im 1. Bat. d. Nes. Fupart. Regimenis Nr. 8, Wiedemann, Schwiethal, Bindauf, Bordenfelde, Kaluza, Langhoff (V Berlin), R Guß Meyerfeldt, Sahm, Troll, Freudenreih, Sprung, Groth, Hoellger (Danzig), Meumann (Hannover), v. Esden- Tempski (Thorn), W olfrom (Münster), Elsässer, Krahnen (V Beriin), jeßt im Nef. Fußart. R. Nr. 17, Spitner, v. Lud- wtiger (V Berlin), Keßler (11 Frankfurt a. M.), Langen (Rheydt), Oetken (I Oldenburg), Nieß (Mainz), Kleinsteuber (Jülich),

“jeßt im 1. Bat. d. 2. Garde-Nes. Fußart. Negts, Schmitiner “(St. Wendel), jeßt im Es. B. d. Fupart. Negts. Nr. 3, Wein- mann (Mergentheim), jeßt im 1. Bat. d. Res. Fußart. Negts.

Nr. 13, Lüssenhov (llg Hannover), Link (Straßburg),

egt im Landsk. Fußart. B. 11. A. K., die BVizewachimeisier:

Hanke (IV Berlin), jeßt im 1. Landw. Fußart. B., Prinz (Aachen), Lienkämper (11 Düfseldorf), jeßt im 1. Bat. d. Res. Fußart.

Negts: Nr. 8, Hillebrand (Mainz), jeßt im Ers. B. d. Fußart.

Neuts. Nr. 3, Firle (Bonn), jeyt im U. Bat. d. Fußart. Negts. Nr. 13; Gehrke, Vizewachh!m. (V Berlin), jeßt in d. Fest. Fußart. Mun. Kol. Abt. Posen, zum L. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. ; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Auf, eb. : die Vizewachtmeister: We t - yhal (Ii Hamburg), jetzt im 1. Bat. d. 2. Garde-Res. Fußart. Regts., Meisenburg (11 Düsseldorf), jeßt im Erf. B. d. Fußart. Regis. Nr. 8, Noß (Il Hamburg), jeßt im Landw. Fußart. B. Nr. 11, Pahl (11 Hamburg), Hellting, Jauernick (1 Hamburg), jeßt im Landst. Fußart B. 11. A. K; zu Leutnants d. Landw. Fußart. 1. Auf- gebots: die Vizefeldwebel: Lott, Schneider (Mainz), Wugk (Höchst), Bonn (11 Cöln), jeßt im Erf. B. d. Fußart. Negts. Nr. 3, Regel, Merz, Ktß, Schwabe (V Berlin), jeßt im Landw. Fuß- art. B. 11, Skopnik (V Berlin), jeßt im Landst. Fußart. B. IL. A. K, Lindebner (Mainz), Arzt (Weßlar), Weber (11 Frantfurt a. M.), Stolz (Siegen), Fried ri ch D He ip (Hanau), Zang (11 Darmstadt), May (Hanau), jeßt im Landit. Fußart. B. XVIIL, A. K.

Großes Haupt quartier, 20. November. Gtiese, Zeug- oblt. b. Art. Dep. in Mainz, zum Zeughauptm., Wendler, Zeuglt. b. Art. Dep. in Cöln, zum Zeugoblt., Jäger, Zeugfeldw b. Art. Dep. in Schwerin, zum Zeuglt., befördert.

Zu Zeugoberleutnants befördert: die Zeualeutnants: Kunert d. Landw. 1. Aufgeb. (Bitterfeld), jeßt b Art. Dep. in Koblenz, Haadcke d. Landw. a. D. (V1 Berlin), zuleßt d. Landw. 2 Aufgeb., jeßt bei der Gewehrfabrik in Spandau, die Zeugleutnants a. D.: Block (V1 Berlin), zulegt b. Art. Dcp. in Küstrin, jeyt b. Art. Dep. in Spandau, Thomas (V1 Berlin), zuleßt b. Art. Dep. in Mes, jétt b. Art. Dep. in Stettin, Hei se (VI Berlin), zulegt b. Art. Dep. in Posen, jeßt b. Art. Dey. in Tho1n, Müller (VI Berlin), zuleßt b.- Art. Dep. ‘in Rastatt, jegt bei der Mun Fabrik, Nut henberg (VI Be: lin), zuleyt b. Art. Dep. in Injter- burg, jet b. Art. Dep. in Straßburz t. E, v. Müllverstedt (VI Berlin), zuleßt b. Art. Dep. in Pillau, jeyt b. Art. Dep. in Straßburg i. E. ; /

v. Boltenstern, Zeug-Hauptm. b. Art. Dep. in Posen, mit d. geseßl. Penjs, autgeschieden.

Großes Hauptquartier, 9. November. v. Fabricius, Nittm. im 3. Garde-Rlan. R., ein vom 19. August 1914 daltiertes Patent seines Dienstgrades verltehen.

Großes Hauptquartier, 11. November. Stupp, Hauptm. d. Nef. d. Feldart. Negts. Nr. 23 (11 Düsseldorf), Kom. d. Nef. Mun. Kol. Abt. 15, d. Charakter als Maj verliehen.

Großes Hauptquartier, 13. November. Befördert : zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Braut d. Res. d. Füs. Negis. Nr. 35 (Potsdam), Seiffert d. Lando. Inf. 1. Aufgeb. (111 Berlin), jegt bei d. mob. Etapy. Komdtr. 9, Harnacck d, Landw. Sf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jeßt Adj. bet d. Landw. JIvsp. Beilin, Brase d. Landw. a. D. (Frankfurt a. O.), zuleßt d. Landw. Jäger 2 Aufgeb., jetzt Atj. b. Bez. Komdo. Frankfurt a. O., v. Brockhusen d. Landw. a. D. (Nuppin), zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jeßt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 24, y. Cranach d. Landw. a. D. (Cüstrin), zuleßt d. Landw. Inf. 9. Aufgeb., jet im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 48, Smidt d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (111 Berlin), jegt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 52; zu Rittmeistern: die Oberleutnants : Frhr. v. Neiswig u. Kaderzin d. Res. a. D. (V Be!lin), zuleßt d. Rei. d. Kür. Regts. Nr. 1, jeßt Adj. bei d. Insp. d. Er.

_GEsfadrons d. Ill. A. K, Teshendorf (Crossen), Horn

(1V Berlin) d. Landw. Trains 1. Aufged., beide jetzt in d. Train- (rj. Abt. Nr. 3; ¿zu Oberleutnants: die Leutnanis: Lampe d. Landw. a. D. (Cottbvs), zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., je t Adj.

p. Bez. Komdo. Cottbus, Waldow d. Landw. a. D. (I1T Berlin),

zuießt d. Landw. Inf. 2. Autgeb., jeßt im Ers. B. d. Füs. Negts.

“Nr. 35, Hillenbrand d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI, Berlin),

jeßt b. Zentralpf-rbedepot I. A. K., v. Wiyleben d. Nes. d. Huf. N gts. Nr. 3 (Neusalz a. O.), jeßt in d. Ers. Esk. dieses Regts,

“Benda d. Landw. a. D. (V Berlin), zuleßt in d. Landw. “Kav. 2 Aufgeb., v. Knobelsdorff-Brenkenhoff d.

Res. a. D. (Woldenberg), zuletzt in d. Res. d. Ulan. Regts. Ir. 3, beide jeßt in d. Ers. Esf. d. Ulan. Regts. Nr. 5,

Lütgert d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), jett im Ers. B. d.

Rei. Inf. Regts. Nr. 20, Sinnig d. Landw a. D. (111 Berin),

zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jeßt im Ers. B. d. Nes. Anf.

Regts. Nr. 24, Noßmann d. Lndw. a. D. (Frankfurt a. D.), zuletzt d. Landw. Kav. 2 Aufgeb., jeßt in d. Res. Ecf. Esk. d. 111. A. K, Hein d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jegt im Gri. B. d. Landw. Inf. Negts. Nr. 35, Wiebe d. Landw. _Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jeyt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 48, Ulrich d, Landw. Inf. 1. Aufgeb. (111 Berlin), jeßt im Erf. B, d. Landw. Inf. Negts. Nr. 52, Klug d. Landw. a. D. (11 Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jet im Lardst. Inf. B. CGalzu, Hau'child d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berli: ), jeßt im 2. Landít. Jaf. B. Cüstrin, Schroeter d. Landw. a. D

"(V Berlin), zuleßt in d. Landw. Kav. d. 1. Bats. (Posen) 1. Pof.

Landw. Regts. Nr. 18, Fl ügel d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin),

“Welz d. Landw. a. D. (V Ber!in), zulegt d. L1ndw. Kav. 1. Aufgeb., Tettere drei jeßt im Landft. Inf. Ers. B Perleb-rg, Metimber g

d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), Vieweg d. Landw, a. D. (111 Berlin), zulegt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jeyt beide im

_Landst. Inf. Ers. 8. Perieberg,

XZU7, (Nöuiglich Württembergisches) Armeekorps,

Ernennungen, Befördeungen und Verseßungen,

Stuttgart, 9. November. Pollinger, Ob. Musikmeister im Gren. f. König Karl Nr. 123, der Titel Königlicher Pusik- direktor verliehen.

P d

Stuttgart, 11. Noveinber. Hirschmüller, Münzinger

IT Stuïitgart), Unt. Apctheker d. Rei. bzw. Landw, 1. Aufgeb., zu b. Apotheken d. Beurl. Standes ernannt. ;

Stuttgart, 16. November. Befördert: zu Fähnrichen: Löde l,

Wiedemann, Fahnenjunker (Unteroifiziere) im Ers. Pion. B. Nr. 13;

zu Hauptleuten: v. Bourdon (Ehingen), Oblt. d. Landw. FJaf.

2. Aufgeb., tm Erf. B. Landw. Jnf. Regts. Nr. 123, die Oberleutnants

d. Landw. a D.: Bühler, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Ravens-*

burg), b Bez. Komdo. Ravensburg, Kuhn, Sommer, zulegt in d. Lanow. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Ers. B. Inf. Negts. Nr. 121, Berner (l Siuttgart), Daur, Hoffmann (Heilbronn), Renner (Ellwangen), zule: in d. Landw. Juf. 2. Aufgeb., alle vier im Ers. B. Füs. Neg's. Nr. 122, Honold (1 Stuttgart). Schäfer, Teichmann (Stuttgart), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., dieie drei im Landst. B. (11 Stuttgart); zu Oberleutnants: B ocke (Heil- bronn), Lt. d. Nes. d. Füs. Regts. Nr. 122, im Erf. B. tiejes Negts., Peuerle (Il Stuttgart), Lt. d. Landw. Int. 2. Aufgeb., im Erf. B. Inf. Negts. Nr. 121, Picht, U. a. D., zuleßt im Füs. N. Nr. 122, im Ers. B. dieses Regts., die Leutnants der Landwehr a. D.: Behncke, zuleßt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stuttgart), im Erf. B. Inf. Regts. Nr. 121, Stübler, zulegt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Euf. B. Inf. Regts. Nr. 121, Bet, zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufg. (Hetibronn), im Ers. B. Füh. Negts. Nr. 122, Volz, zulegt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (C:lw), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 126, Bock8hammer, zuleßt în d. Landw. Inf. 2. Aufaeb. (Ellwangen), im Landst. Inf. B. T1 Siuttgart; zu Leutnauts der Reserve: die BVizefeldwebel der Neservz: Rapp (Otto), Sckchnizer (Karl) (Eßlingen), Danner (Hermann), Machtolf (Ernst) (Ravensburg), Hunsiccker (Eduard), Josen- bans (Karl) (Neutlingen) im Er!. B. Inf. Negts. Nr. 120, Genal (Paul) (1 Stuttgart), im Ers. B. Res. Inf. Negts. Nr. 120, Ißler (Erwin), Schenkel (Gotthilf) (Calw), im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 119, Eger (Eugen), Gerwitg (Friedri) (l Stuttgart), im Erf. B. Füs Regts. Nr. 122: zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. : die Vizefeld- webel d. Landw. 1. Nufgeb.: Wächter (Eduard) (Eh'ngen), tm Ers. B. VFaf. Negts. Nr. 120, Bader (Gustav) (1 Stuttgart) im Ers. B. Füf. Negts. Nr. 122; zu L18 d. Landw. Jf. 2. Aufgeb. : Hoffmann (Feodor) (Ludwigsburg), Vizefeldw. d. Landw. 2. Aufgeb., im (rf. B. Landw Inf. Regts. Nr. 121, die Vizeteldwebel des Landsturms: Daucher (Gustav) (1 Stuttgart), im Grs. B. Füs. Regts. Nr. 122, Overlach (Emil) (11 Stuttgart), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 121, Kirn (Oito) (1 Stuttgart), im Landst. Inf. B. Hall; Heinrich (Eugén) (1 Stuttgart), Vizefeldwebel d. Landw. 2 „AlUsgeb. m2 Po D N 18 um Ll d. Landw. Pioniere 2. Aufgebots; zu Feldwebelleuinants: Malow, Seizer, Vogel, Felowebel, Hornickel, Bizefeldw. im Ers. B. Inf. yregts. Nr. 124, Eichborn, Vizefeldw., im Ers. B. Füs. Negts. Nr. 122, Stadel, Treiber, Ulmschneider, Quabs, Feldwebel, Frit, Keim, Lindner, Mollenkopf, Schuler, Vizefeldwebel, im Ers. B. Inf. Negts. Nr. 126, Herdecker, Osterstock, Feldwebel, Dressel, Vizefeldw.,, im Landw. Inf. N. Nr. 121, Hertfelder, Schneider, Feldwebel, A Wee, Nizefeldw.,, im Ers. B. Landw. Juf. Regts. N: 120.

v. Biberslein, Hauptm d. Landw. a. D., zuleßt in d. Landw. Jnf. 2. Aujgeb. (Horb), zurzeit im Ers. B. Inf. Reats. Nr. 121, ais Hauptm. in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. wtederangeitellt. /

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.: Grammel (Horb), Natter (11 Stuttgart), im Landw.

Inf. R. Nr. 119; zu Lts. d. Res. d. Pion. Bais. Nr. 13: die Vize-

feldwebel der Neserve: Eitel (Eßlingen), Krämer (Ludwigsburg), Tochtermann (Reutlinoen), Gobreht (1 Stuttgart), Veil, Zeller (II Stuttgart), Layer, Madel (Ulm), Fecht (Frankfurt a. M.) im 2. Pion. B: Nr. 13. Freymüller (1 Stuttgart) in d. 1. Landw. Pion. Kcmp.,, Sch{lecht (Ulm) in d. 2. Landw. Pion. Komp. ; zu Leutnants der“ Reserve: die Vizefeldwebel der Neserve: Storz (Hermann) (Calw), Eiberger (Eugen), Gauger (Nartin), Georgii (Rudolf), Schwab (Eugen) (1 Stuttgart) im Landw. Inf. R. Nr. 119, die Vizewahhtmeister der Neserve: Nagel (Alfred) (IT Stuttgart), Reichardt (Erich) (Offenburg); Lu mpp (Her- mann) (1 Stuttgart), Vizefeldw. d. Landw. 1. Aufgeb. im Landw. Inf. R. Nr. 119, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Lorenz (Emil) (1 Stuttgart), Vizerahtm. d. Landw. 1. Autgeb., zum Ll: d. Landw. Fetdart. 1. Aufgeb. ; zu Ls. der Landw. Inf. 2. Aufgeb. : Fischer (Friedri), Hetterich (Nobert) (1 Siuttagart), Vizefeldw. d. Landw. 2 Aufgeb. im Landw. Inf. R. Nr. 119, Theile (Rudolf) (T1 Stuttaart), Vizefeldw. d. Landsturms im Ert. B. Inf. Regts.

Nr. 125; Kierner (Ludwig) (1 Stultgart), Vizewachtm. d. Landw.

9. Aufgeb, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Blöd, Wachtm., Führer d. großen Bagage d. Gren. Ytegts. Nr: 119, zum Feldw. Lt. _ A Befördert: zu Hauptleuten: Baur. (Ebingen), Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Ers. B. Landw. Inf. Negts. Nr. 123, Maeßen (Ulm), Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 13, Neuffer, Oblt. d. Res, a. D., zulept d. Mes. d. Gren. Regts. Nr. 119 (Ulm). im Landst. Inf. B. Ulm, die Oberkleutnants der Landwehr a. D.: Flurer (Calw), Heinz (Nott- weil), Kobler, Nenn er (Stuttgart), zuleßt in d. Landw. Inf 2. Aufgeb., im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 119, Schau fler (Paul), zuleßt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Mergentheim). im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 120, Kies, zuletzt in d. Lantw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Ers. B. Mes. Inf. egts. Nr. 121, Cuhorst (Stutigart), Häff ner (HaU), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Er). B. Res. Inf. Negts. Nr. 120, Kie er (Ellwangen), Falke, Kopp (Reutlingen), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Ers. B. Landw. Inf. Negts. Nr. 123, Holzbaur, zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stutt- gart), im Landst. Inf. B. Ehingen, Herzer, Krast (Heinrich), Schwarz, zuleyt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gmünd), Marx, Schaufler (Ludwig), Schmolz, zulegt in d. Landw. Jef. 2. Aufgeb. (Stuttgart), diese scch8 im Landjt. Inf. B. Gmünd, Schenk (Gmünd), Hasel, Zahn (Ulin), zuleßt in d. Landw. Inf. 2, Aufgeb.,, im Landst. Inf. B. Ulm, Weiß, zuleßt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Eulingen). in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Negts. Nr. 13, Bleyle (Ulm), Nettig, Schtkmpf(EßUngen). zuleßt 1n d. Landw. Inf. 2. Aujgeb., b. Kr. Betl. Amt d. A. K, Abert, zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), b. Bez. Komdo. Hall ; zu Ober- leutnants: Bech tle (Eßlingen), Lt. d. Res. d. Gren Regts. Nr. 123, im Erf. B. Gren. Regts. Nr. 123, die Lts. d. Landw. Inf. 2. Aüfgeb. : illi ch (Ellwangen), Schall (Reuil!ngen), im Landw. Int. N. Nr. 122, Schnapper (Eßlingen), Beythien, Georg (Neut- lingen), im Erf. B. Landw. Inf. Negts. Nr. 123; ÜUngerer (11 Stuttgart), Lt. d. Landw. Kav. 2. Autgeb., in d. 2. Land- sturmeéfadron, die Leutnants der Landw. Feldart. 2. Aufgebots: Schneider (Heilbronn), in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Negts. Nr. 13, Holzer (I Stuttgart), in d. Ers. Abt. ieltart. Negts. Nr. 49, die Leutnants der Reserve a. D.: Hermelink, zuleßt d. Nes. d, Inf. Negts. Nr. 124 (Neuttingen), im Erf. B. Ivf. Regts. Nr. 125, Waaser, ‘zuleßt d Res. d. Inf. Regts. Nr. 125 (Stuttgart), tm Eri. B. Ref. Inf. Regts. Ne. 120, Köhler, zuleßt d. Nes. d, Inf. Negts. Nr. 120 (Gmü- d), im Landst. Inf. B. Gmünd, dte Leutnants der Landwehr a. D.: Beringer, zuleßt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Stut1gart), im Ers. B, In1. Negts. Nr. 127, Envberlen, zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (l Stuttgart), im Er). L. Res. Fnf. Regts. Nr. 120, Schirmer, zuleßt in d. Limdw. Inf. 1. Aufgeb. (Heilbronn), Zwanztger, zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), im Landsturminfanteriebataillon Ebingen, Schmid (SGugen), zuleyt in- d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mergent- heim), im Landjst. Inf. 28. Gmünd, Dôser, Cgelhaaf, Link, zu- legt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Nottroeil), im Landst. Inf. B. Rottweil, Holch, zuleßt in d. Landw. Inf. 2, Aufzeb (Um), im Laodst. Inf B. Ulm, Fischer, mleyt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Ulm), b. Fr. Bikí. Amt. d. Y. K., Kley, zuleht fn d. Landw. Fnf. 2. Aufgeb. (Mergentbeim), b. Bez Komdo. Rottweil, Feyerabend, zulegt in d, Landw. Kay, 2, Autgeb. (Heilbronn), in d, 2. Landst, Ek, ;

zu Us. d. Res. d. Funf. Regts. Nr. 121: die Vizefeldwebek der Reserve: Aberle (Heinrib) (l Stuttgart), Schl ör (Hugo) (IT Stuitgart) im Ecfsay B. Infanterieregiments Nr. 121; zu Lis, d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 125: die Vizefeldwebel der Reserve: Aufrecht (Friedri), Beckh (Friedrih) (I Stuttgart), Schlen ck ara (IT Stuttzart)'im Ers, B. Inf. Negts. Nr. 125; Spengler B (I1 Stuttgart), Vizefeldw. d. Ne). im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 119, zum L. d. Res.; zu Lts. d. Landw. Inf. 1, Aufgeb. : die Vizefeldwebel d. Landw. 1. Aufgeb.: Schneck (Wilhelm) (Ludwigsburg), im Erf. B. Juf. Negts. Nr. 121, Albrecht (Iakob) (Hellbronn), im Ers. B. Inf. Negts, Nr. 122, Bayer (Aloys) (Reutlingen), Dorner (Felix) (Biberach), Kalchreuter (Hermann) (Eßlingen) im Ers. B. Landw. Jaf. Negts. Nr. 123; zu Lts. der Landw. Inf. 2. Aufg-b.: die Vizefeldwebel d. Landw. 2. Aufgeb.: Canz (Otto) (Reutlingen), im Landw. Inf. N. Nr. 122, Dölker (Hans) (1 Stuttgart), im Ers. B. Gren. Regte. Nr. 119, Löffler (Kari) (1 Stuttgart), im Ers. B. Juf. Reats. Nr. 125, Herdegen (Adolf) (T Stuttgart), Nieske (Heincih) (Reatlingen), Kiderlen (Paul), Specht (Hans) (Navensburg) ttn Ers. B. Landw. Inf. Negts. Nr. 123, die Vizefeldwebel des Landjturms: Bonzelius (Mar) (Eßlingen), Größuler (Eugen) (Navensburg), im Ers. B. Landw. Inf. Negts. Nr. 123.

Wolpert, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt: in d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), zurzeit im Landst. ch5nf. B. Eßlingen, als Oblt. tei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1, Aufgeb wiederangestelt._

Zu Feldwebelleutnants befördert: Steiner, Bizefeldw. im Erf. B. Inf. Negts. Nr. 121, Krohmer, Bizefeldw. im Er), B. Inf. Regts. Nr. 127, Sauer, Staiger, Feldwebel, Köhler, Löf f- Ler, Vizefeldwebel, sämtlich im Ers. B. Inf. Reats. Nr. 180, Majer, Feldwebel, Braun, Hiller, Pallaske, Ruß, Vizefeld- webel, alle fünf im Ers. B. Jnf. Negts. Nr. 120, Borzer, Grei- ner, Feldwebel, Hiltebrandt, Vizefeldwebel, alle drei im Erf. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 121, Bi nder, Fuchs, Göy, Hänßler, Kohler, Märker, Riß, Schefold, Wallemann, Walter, Feldwebel, Eckert, Vizefeldwebel, \ämtlih im Erf. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 123, Manz, Wachtm. in d. 2. Erf. Abteil. Feldart. Regts. Nr. 29, Finzel, Wachtm, Pfeiffer, Vizewadhtm., beide in d. Tratiners. Ubt. Nr. 13. i

Stuttgart, den 20. November 1914, Befördert: zu Hauptkeuten : Schlierer (Il Stuttgart), Oblt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119, im Res. Inf. R. Nr. 119, Manz (Gemünd), Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., zurzeit b. Nes. Inf. N. Nr. 110, Marx (Eßlingen), Obit. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Inf. R. Nr. 180; Weyde- famy (Ludwigdburg), Oblt. d. Nef. d. Ulan. Regts. Nr. 20, zurzeit b. Inf. Inf. R. Nr. 180, zum Nittm. ; z. Lts. d. Nes. d. Int. Regts. Nr. 180: die Vizefeldwebel der Reserve: Dei ß (Wilhelm) (Eßlingen), Mauch (Wilhelm), Smidt (Paul) (Gemünd), Lang (Ecnst) (Vall), Enßlin (Georg) (Leonberg), Hahl (Karl), Kupferschmid (Eugen), . Lenckner (Deorg) (Mavensbuig), Abele (Josef), Dieterich (Ernst). Heege (Wilhelm), von Jan (Richard), Kiel - wein (Friedrih), Lamparter (Erwin), Narr (Eugen), vites (Paul), Preßel (Karl), Schleich (Gustav), Sch{mi d (Eduard), Sigel (Karl), Sontheimer (Walter), Vöchting (Frit) (Neut- lingen), Blatch (Emil), Göbner (Augu!!), Mayer (Erwin) (1 Stuttgart); zu Leutnants der MNe?erve: die Bizefcldwebel der Re- serve: Grupp (Eugen), Mezger (Walter), Monntngton (Kurt) (1 Siuttgart), Oertle (Richard) (11 Stuttgart), im Nes. Inf. N. / Nr. 120, die BVizewachtmeister - der Veserve: Breu- ninger (Paul) (Gemünd), Hauser (Mar), Kortmann (Emil) (Ludwigéburg), Hahn (Nobert), Dehler (Gustav), Weiß (Friedrich), Wendler (Ernst) (Reutlingen), Baelz (Erwin), Barth (Erwin), Blind (Walter), Lämmle (Karl) (1 Stuttgart), Scchrag (Wilhelm), S{weyer (11 Stuttgart), Angelmaier (Valentin) (Ulm), im Nes. Feldart. R. Nr. 26; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel d. Landw. 1. An*geb.: Schopf (Nobert) (11 Stuttgart), Im mend örfer (Paul), Stierle (Eugen) (Uw), im Nes. Snf. N Nt. 1207 Ktßel (Mar) (1 Sluttäart), Bizeteldw. d. Landw. 2. Aufgeb. im Res. Inf. R. Nr. 120, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Im Sanitätskorps. :

Prof. Dr. Fehling, St. Arzt d. Landw. a. D., der Charakter als Gen. Ob. Arzt verliehen. j

Befördert: zu Stabsä1zten: die Oberärzie der NRese1ve: Dr. Amos (1 Stuitgart), b. Feld-Laz. Nr. 10, Dr. Berger (Neut- ligen), b. d. San. Komp.; Dr. Lehr (1 Skfuttgart), Ob. Arzt d. Lantw. 1. Aufgeb., b. Feid-Laz. Nr. 11, Dr. Bergheimer (Horb), Ob. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb., bei d. Ne}. Mun. Kol. Avr. Nr. 53; zu Assistenzärzten der Reserve: die Unte! ärzte und Feldunterärzte : Dr. Hagmaier (Hall), b. Füs. N. Nr. 122, Nteth, zuvor Einjähr. Freiw. Arzt, b, Drag. Ne Nr. 26, b: Zns, U. Nr 124, Dr. Hartter (Reutlingen), b. In M. Nr.-127, Dr, Meinhardt (Gemünd), Dr. Leonhardt (Neutlingen), Sch{leich (IT Ham- burg), b. Inf. R. Nr. 180, Dr. Teufel (IT Stuttgart), b. Drag. N. Nr. 20, Dv, Kay t: (Qeulbronn),. m Feldark Le Vir: 69, Stemmer (11 Siultgart), bei d. 2. San. Komp, Finckh (Cß- lingen), Dr. Günther (Hall), Dr. Göz (Ecich), Waldmann (11 Stuttaart), b. d. 3. San. Komp., Dr. Moll, Hein (Il Stutt- gart), b. Feldlaz. Nr. 1, Dr. Nehs (Biberach), Dr. Retmöld (Reutlingen), b. Feldlaz. Nr. 2, Berner, Getßler (11 Stutt- gart), b. Feldlaz. Nr. 3, Wannenwetsch (Neutlingen), b. Feldlaz. Nr. 7, Dr. G äbel (Neutlingen), b. Feldlaz. 9èr. 7, Wallies, zuvor (Finjähr. Freiw. Arzt b. Füs. R. Nr. 122, Gayler (Reutlingen), beide im Feldlaz. Nr. 11, Dr. Seiz (Heilbronn), Dr. Keßler (Freiburg i. Br.), b. Res. Feldlaz. Nr. 3; zu Assistenzärten der Landwehr 1. Äufcebots: die Unterärzte und Feld-Unterärite : Dr. Walcher (11 Stuttgart), beim Grenadierregiment Nr. 119, Or. Stingel (Reutlingen), þ. Inf. R. Nr. 125, Dr. Lubenau (Ulm), b. Res. Inf. R. Nr. 119, Dr. Dpp (Il Sluttgart), b. Nef. Inf. R. Nr. 121, Stork (Leonberg), bei d. 1. San. Komp., Dr. Wiegandt (Stuttgart), h. Kr. Bekl. Amt d. A. K, Dr. Funk Ellwangen), b. Landst. Inf. B. Biberach; zum Assistenzarzit d. Landw. 2. Aufgeb.: Dr. Göz (August) (I1 Stutitgar1), Feld-Unt. Arzt bei d. 2. San. Komp.

Im Veteri närkorps8.

Befördert: Dr. Vollrath (Ehingen), Ob. Veter. d. Landw. 1. Aufgeb., bei d. Mun. Kol. Abt., zum St. Veter., Dr. Neutter (11 Stuttgart), Unt. V.ter. bei d. Res. Mun. Kol. Abt. Nr. 26, zum Veter. d. Nef. i

Werner, Prov. Amis Unter-Insp. b. Prov. Amt in Ludwigsburg, zum Prov. Amis-Insp. ernannt. i

Literatur.

Im Verlag der Deutschen Verlagsanstalt in Stuttgart ist ein wertvoll-s Buch „Menschen und Ttere in Deutsch-Süd- west" von Adolf Fischer ershzienen. Ein genauer Kenner des eigenartigen Landes bietet in ilm eine gründliche Beschreibung von refsen Uremnwohnern und seiner reichen, in manchen Vertretern wohl leider dem allmählichen Au: sterben geweihten Favna. Was dem Buch einen ganz besonteren Wert verleiht und seine Lektüre au zu einem Genuß macht, ist, daß jein Verfasser nicht nur über in praktischer Etsahrung erworbene, reihe ethnologishe und zoologishe „Kennt- nisse des beschriebenen Gebietes verfügt, die lhn befähigten, ieine Larstellung wissenschattli zu verticfen, sondern daß er zuoleih auch ein Meisser der Darstellung genannt werden darf. Sein an|caulicher, natürlicher Stil erhebt si gelegentlich zu diht-rischem Schwung; die vnwirtliche, scheinbar eintönige Landschaft int mst dem Auge des Malero geieten, das in thr eigenartige und tesselnde Schönheiten enttdeckt;' dazu tritt etn mensdlihes Verstehen- wollen der Gingeborenenp\yche und ein {tnneres Interesse an der Tierwelt, an ihren LÆbensformen und Wisendeigenschaften, die der

ganzen Darstellung elne wohltuende Wärme verleihen. Naturforscher und Jäger werden in dem Buch reiche B-lehrung und Anregun finden, aber auch über diesen Kreis hinaus sei es allen empfohle# die Interesse für die Natur und die Bewohner ferner Kolonial- gebiete haben. :

Konrads3höhe. Die Geschichte einer Gutsfrau von A. von Auerswald; geh. 2,50 M, gb. 350 f. Verlag von Edwin Runge in Berlin - Lichterfelde. In diesem ernsten Fabre ist cs auf dem Büchermarft weit filler aïs sonst in vor- weihnachtliher Zeit. Troydem dürften fih unter den wenigen lite- rarischen Neuersheinungen- auf dem Gebiete der Erzählung noch wenigere finden, die geeignet sind, angesichts des Drucks der großen weltgeschihtlihen Eretgnisse ernste Leser so zu befriedigen wie das vorliegende Buch. Die Verfasserta, die sh dur fzüber erschienene Mbetien bercits warme Fzieunde erworben hat, tritt nach einer Paufe von mebreren Jahren in ih:er neuen Erzählung als vollausgeretïte Bersönlichkeit vor uns bin, deren tet ganz entwickelte Eigenart sich fowohl in der Charakteristik der Personen thres Buches als in der dem Inhalte forglich angepaßten betonten Schlihtheit der Sprache deutlich bckundet. Dem Stoffe, den A. von Auerswald in ihrem neuen Buche behandelt, begegnet man auch nicht auf der ausgetreten-n Heerstraße des Lebens. Hertha von Bonap, die Konradéthöher (Hutsfrau, ist troß ihrer Fagend von dem verstorbenen Gatten mit der Biwirtschaflung der großen B Garn betraut werden. Ste ist ihren Leuten eine gerechte, aber 1trenge Herrin, die 19- gar vit davor zurückshreckt, den gutsangehörtgen Tagelöhner Shwemer wegen eines unbedeutenden Diebstahls dem Gejängnis zu überliefern. Als einer von ihr vershuldeten Versäumnis im Wirt- iastshetriebe ein junges Leben das der Tochter eben dieses Mannes zum Opfer fällt und fie felbst in Gefahr gerät, wegen fahrlässiger Tötung auch eine Freiheitéstraie verbüßen zu müssen, will fie diese Strafe tatiählich auf fich nehmen, um ihren moralisch schwankenden Leuten den Begriff der Ge- rechitgkeit unzerstörbar einzuprägen. Erst als diese selbst sich erbieten, ein Gnadengesuch für die Herrin einzureichen, die fonst auf immer ihrer führenden Stellung verlustiz gehen müßte, nimmt sie von ihrem urspcünglihea Vorhaben Abstand. Es ist der fesselnde Kampf zwischen Buchitabengerechtigkeit und jener höheren, die nicht über eine zufällige Tat oder Unteclassung, sondern über den ganzen Menschen ihr Unteil spricht, der sih in d:rx Erzählung vor dem Leser abspizac. Und in dem Auerswaldshen Buche vollzieht sich dieser Kampf in höcht eigenartiger Weise und inmitten einer Umweslt, die mit hoher Meistershaft gezeichnet ist. Wer norddeutsche ländlide Verhältzisse einigermaßen kennt, bder wird an der Sicherheit, mit der sh die Verfasserin auf ihrem Boden bewegt, seine belle Freude haben, er wird aber auch die Fo!gerichtigfeit bewundern, mit der sie die Konflifte aus den von ihr so treffend ge- \chiloderten Verhältniffen berauswachsen läßt. Die Personen, auf denen die Handlung ruht sowohl Frau von Bonap in ihrem Hunger nach Gerechtigkeit und in ihrer heißen Liebe zur Scholle, als auch der \@werfällig gutmütige In)pektor Kühn und niht zum leßten die Familie Schwemer muten uns so bodenständig an, daß sie von threr ländliden Umgebung gar niht zu trennen sind. Es ist echte Heimatkunst, die uns die Verfasserin bietet. Auch das Land- schaitlihe baut sich in klaren, kaappen Strichen in bildhafter Gegenständl'chfeit vor dem Leser auf. Einer der Höhepunîte des Buches ist die ershütternde Schilderung des LTodeesturzes der kleinen Grete Shwemer. Auch die einfame Fahrt der schon unter dem Drucke der Anklage stehenden Frau von Bonap, in der sie den Weg zu dem frühec oft zu hart beurteilten verstorbenen Gatten witederfindet, wird innerlich nachempfindenden Lesern noch lange in der Grinnerung bieiben. Dem gehaltvollen Buche, das ire alles Erns1ies befre:end ausklingt und das auch fesselnder Spannung nicht entbehrt, i eine verständnisvolle Aufnahme in weiten K eiten zu wünschen. Es bietet erfreulich gesunde und doch auch ästhetish feine gtistige Kost. Die Bötlägähernbltetn hat die Erzählung in ein ge- \chmadckvolles äuße!es Gewand gekleidet, das sie auch zu Geschenk- zwedcken fehr geetgnet ersheinen [äßt.

Die Denkschrift über wirt\chaftlißhe Maßnahmen aus Anlaß des Krieges, die dem Neichstage zugegangen ist und die einen systematischzn Ueberblick über die wihtigeren gesetzgeberi|chen, Beiwaltungs- und anderen Maßnahmen gewährt, die tn den ersken dret Ytonaten vom Neich oder unter feiner Mitwirkung erlassen wurden, um einem gedethlißenFortgang desWirtschaftslebens die Wege zu ebnen, ift aud im Buchhandel zu habea und von Cari Heymanns Verlag, Berlin W. 8, zum Preife von 1,80 4 zu bezichen. Jm gleichen Verlage erschien eine weitere Neichstagsdrucksache, enthaltend eine Zusammen- stellung der Texte sämtlicber Verordnungen, die vom Bundesrat auf Grund des § 3 Abs. 1 des Gesez2s über die Ermäch- tigung zu wirt\chaf1lihen Maßnahmen usw. vom 4. Auguît bis zum 23. November 1914 erlassen worden sind. Diese Drucksache kann für 70 4 durch die Buchhandlungen bezogen werden.

In der periodisd eischeinenden Kriegsliteratur, auf die an dieser Stelle bereits hingewiesen wurde, ltegt wieder eine Reihe neuer Oeste vor, von denen einige furz gekennzeihnet seien. Im 11. Heft der von &rnst Jäch unter dem Gesamttitel „Der Deuische Krieg“ berauêgegebenen Monographien (jedes Heft 50 4) faßt Dr. Paul Nathan diejenigen Momente zusammen, die im bisherigen Verlauf des Krieges zu einer „Enttäuschung unserer Gegner“ geführt baben. Er rechnet dazu vor allem die enttäuschten Hoffnungen auf eine innere politische Zerseßung des Deutschen Neichs, auf feinen wirtschastlichen Zusammenbceuch, auf die Möglichkeit es aushungern zu können, auf den inneren Zerfall Desterreihßs, auf die Aufgabe der Neutraittät Ftaliens und Numäniens und auf die Oynmacht der Türkei. Dazu treten dann als positive Mißerfolge der Gegner die Beseßung Belgiens und des größten Teiles von Serbien und ihre erjolglose Offensive in West und Ost. Im 12. Heft \childert der Pcofessoc Dr O. Bin3wanger vom Standpunkt des Arztes aus „Dte jeelishen Wirkungen des Krieges“. Den Schwachen werfe die seeliihe Erschütterung zu Boden, den Starken reiße sie empor. Im Felde werde - das Heer Fiegen, dessen Soldaten die besseren Nerven baben oder, in andere Fassung: den größeren moralishen Widerstand be- säßen. Zu)ammenfassend könne man sagen, daß das deutsche Volk, sowohl die Waffenfähigen wie die Daheimgebliebenen, die ge- waltigen Wirkungen des Krieges gut überstanden und fich ihnen gewachsen gezetgt hätten; im Felde wie in der Heimat sei die läuternde Macht des Krieges aller Orten in wunderbater Größe zu erkennen. Im 13. Heft bchandelt Dr. Anton Schäfer „Die deuts{h-türki'che Freundschaft". Er s{ildert vor allem die deutsh-türkischen Handels- beziehungen und weist nah, daß diese nie das Ziel einer Shwächhung und des Ausfaugens der Tütkei verfolgt hätten, daß viel- mehr die Politik Deutschlands im Gegensay zur englischen stets darauf gerichtet gewesen sei, eine starke, lebensfähige Türket zu erhalten, und daß dieje Politik jegt ihren vrafkftishen 2 zu zeigen begonnen haben. Das 14. Heft endlich, in dem Dr. riß Wertheimer „Deutschland in Ostasien*® behandelt, ist Tfing'au gewidmet, feiner wirt\chaftlihen und kulturellen Be- deutung und dem Opfermut der deutschen Helden, die dort vorüber- gehend der gewaltigen Uebermacht der räuberishen Gegner haben weihen müssen. Jn der von Georg Irmer, Karl Lamprecht und Franz von Liszt herausgegebenen Broschürenfolge „Zwischen Kricg Und Frieden“ (Verlag von S. Hirzel in Leipztg; jedes Heft 80 „) behandelt im 4. Heft Hugo Grothe ebenfalls das Verhältnis Deuts{chlands zur Türkei, indem er aber über das wirt\haftlihe htinavs, die Gesamtpolitik Deutshlands gegenüber der Türkei und dem Jslam skizziert. Im d. Heft unterzieht der Sechandlungspräsident a. D. Frhr. von Zedliß und Neukirch „Die Neihs- und Staatsfinanzen während des Krieges und nach dem Kriege* einer Untersuhung. Er berechnet über- \chlägig die finanziellen Lasten, die dem Reih und den Einzelstaaten direkt aus den Kriegskosten und indirelt aus deren Einnahmeausfall während des Krieges pralblen und geht dann auf die Frage der Kriegsentschädipung und Landabtretuna ein, wobei ec die Ansicht ver- tritt, daß; elne RKclegsentshädigung nicht so höch bemessen sein dürfte,

h

daß dur sie die Kaufkraft des Geaners auf eln Mindestmaß Herab- gedrückt würde. Besondere Beachtung verdienen wegen der Persönlichkeit ihres Verfassers die Kriegsaufsäße von Houston Stewart Chamberlain. Sie tragen die Ueberschriften „Deutsche Friedensliebe“, „Deutsche Freiheit“, „Deutshe Sprache“, „Deut]ch- land als führender Weitstaat“, „Engiand“ und „Deutschland“ und sind in einem bei F. Bruckmann in München ershienenen Heft zu- jammengefaßt (1 4). Der Verfasser, ein Engländer von Geburt aber unter den geistigen Einflüssen Deutschlands herangereift, ift in den weitesten Kreisen durch seine „Grundlagen des 19. Jahrhunderté“ und seine Bücher über Kant und Goethe bekannt und geshäpt. In den vorliegenden Aufsägen faßt er zusammen, was die Welt deutshem Wesen, deutscher Arbeit, Gesittung und Sprache verdankt : die Kräfte, aus denen ein Luther, ein Feied: ih dec Große, ein Kant, ein Goethe erwusen, und die au heute noch ungeschrwoäht am Werke find. Demgegenüber stellt er Eng- lants Ausstieg zur Weltmacht durch eine Politik unerhörter Skrupellosigkeit und Englands inneren und äußeren Niederaang als Folge eines alles aué\cließlih beherrsWenden und daber unfruchtbaren Paterialiemus.

wei recht wertbolle Aufsätze enthält das 3. Heft der vom „Kaiser Wilhelm-Dank* herausgegebenen Kriegsschritten (30 4). Der Professor der Geschichte an der Berliner Universität, Mitglied der Akademie der Wissenschaften Geheime Regierungsrat Dr. Eduard Meyer entwirft unter dem Titel „Deutschland und der Krieg“ ein Bild von dem gewaltigen Völferringen, in das das Deuische Reich troß seiner langjährigen Friedenspolitik durch den Netd feiner Gegner hineinaezwungen wurde. Der Geheime Hofrat und Unioersitätsprofessor Dr Meinecke schildert in einem Aufsaß „Um welche Güter kämpfen wir 2", wie wlr in diesem Krieg nicht nur um unser staatlihes Bestehen ringen, sondern um unsere höchsten und edelsten Kultur- güter: um N-ligion, Kunst, Wissenschaft, edele Gesittung und Anerkennung freier Menschenwürte mit all ihren Wirkungen im sozialen und politishen Leben; er erinnert an Schillers Wort: „Jedes Volk hat einen Tag in der Geschichte; doch der Tag des Deutschen ist die Ernte der ganzen Zett!“ Siegen wir, so siegen wir nicht nur für uns, sondern au für die Menschheit. Wir blicken auf zu den ewigen Sternen, die ihr leuten, und vertrauen unser Schickfal gläubig threr Leitung an.

Zu den Kriegschronik en, deren früher an dieser Stelle gedacht wurde, 1 eine neue getreten, die fich dur thre Anordnung und durch die geshickte Verarbeitung des Stoffes besonders empfiehlt. Sie führt den Titel: 1914. Ein Tagebuch von Eduard Engel, und ist von Georg Westermann (tn Berlin, Braunschweig und Hamburg) verlegt. Dieses Tagebuch über den Weltkrieg soll in 8- bis 14 tägigen Lieferungen von etwa 3 Bogen Umfang zum Preise von 50 4 er\cheinen. Das erste vorliegende Hejst enthält außer einer Einleitung, in der die Ursachen und das Ziel des Krieges kurz und eindringlih geschildert werden, alle wesentlichen Berichte, amtlichen Erlasse, Aufrufe und Meldungen über den Verlauf der Kriegsführung im Osten und Westen bis zum 8. Auaust, ferner zuverlässige halb- amtliche Berichte und Schilderungen über die Volkssttimmung, den Berlauf der WVtobilmachung, die Kriegsfißung des Neichötags u. a. m. Alle diese Urkunden find aber nicht nur in geshihtliher Reihenfolge aneinander gereiht, sondern von einem verbindenden und erklärenden Text begleitet, durh den die Chronik zu etner vorläufigen Geschichte des Krieges - erweitert wude. Es bedarf kaum der Erwähnung, daß Engel fich auch in dieser Schrift als guter Stilist und be- geisterter Vaterlandsfreund bewährt, Das erste Heft ti mit einem recht guten farbigen Bild unseres Kaisers und Bildnifsen des Katsers Franz Iosef und des Generals von Emmih geshmückt. Aus anderen Gefichtspunkten is „Das deutihe Feldzug8büchlein 1914“ bearbeitei, das gleichfalls eine Krieg8{chronik bieten will und bei Friedri Andreas Perthes in Gotha in einer Reihe von Heften erscheinen soll, deren erstes, enthaltend die Krtegs8chronikf bis zum Fall von Antwerpen, vorliegt. (1 #4) Auch in ihm werden die wichtigsten Erlasse und Aufrufe im Worilaut mitgeteilt, im übrigen aber nur unter den einzelnen Tagen alle Meldungen vom Kriegsschauplaßz aneinandergecelht. Man vermißt dabei eine Sichtung; neben Wichtigem steht viel Belanglio|cs. Auch heben sich die amtlihen Meldungen nicht genügend von den übrigen ab. Als Anhang enthält das Hejt eine Anzahl meist recht lesenswerter Feldzugsbriefe. Die Einleitung von Cäsar Fleishlen ist etwas obenhin-torsch und für das den Briefen vor- aufgestellte ,„¿Fahnengebel“ von Avenarius bätte fich wobl ein wert- volleres Gedicht finden lassen. Mag das aber Geihmack3sace sein, so dürfte ein fo |chlecht auégeführtes Bild, wie dasjenige des Kaisers, das dem Buch beigegeben wurde, auch in einem dilligen Volkshefte keinen Plagz finden. —- Etne umfangreihere Sammlung von Feldpost- briefen, die in einer Anzahl größerer Zeitungen zuerst veröffentlicht wurden, hat Hermann Sparr unter dem T:ttel „Feldpostbriefe 1914“. Berichte und Stimmungsbilder von Mitkämpfern und Vêit- erlebern, bei Oito Spamer herausgegeben (geb. 2 50 4). Sie find \toff- lich nah gewissen Gesichtspunkten geordnet, die aus den Ueberschriften der einzelnen Abscnitte he vorg!hen. (Im Lande der Kranktireurs, Alldeutschland na Frankreich hinein, Gegen die russis{hen Mordbrenner, Die Herren der Lurt, Untere blauen Jungen, Unsece Waffenbrüder, Was jeder von sich selbst erzäh!t, Stimmungen, Beschauliches.) Zweifeilos wird die Sammlung bei dem hocvhge|pannten Interesse, das jeßt allem entgegengebracht wird, was mit dem Krieg zusammen- hängt, zahlreiche aufmerksame Lesec finden, otwobl man beinahe eine gewisse Uebersättigung an Feldbrtef'eftüre voraubsezen jfollte, da fie täglih in fast allen. Blättern reihlich geboten wird. Cine ganze Anzahl der bier mitgeteiiten Briefe zeichnet fih ader dur eine so lebenévolle und anschaulihe Dorstellungskraft ihrer Schreiber aus, daß sie dauernd Wert als unmittelbare Urkunden von dem gewaltigen Bölkerringen der Gegenwart behalten dürften.

Cine umfangrelhe und vielseitige Sammlung vaterländischer Gedichte hat Karl Quenzel unter dem Titel „Des Vater- landes Hochgesang, eine Auslese deuticber und öster- retchischer Kriegs- und Siegesltieder“ bei Oefse u. Beer in Leipzia herausgegeben. (Preis kart 1,50 46, geb. 2 F, in Geschenk- band 3 H.) Aus dem breiten Sang 8\strome, der sich seit dem Be- ginn des großen Krieges, in dem Deutschland und das eng mit ihm verbündete Oesterreich um ihr Dasein kämpfen, zunächst in die Zeit chrifien und Zeiturgen ergoß, bat fh der Heraus- geber bemüht, dies und jenes der FÆrhbaitung werte Lied berauszu1chöpfen : So finden wir neben den Btiträgen berübmter Dichter wie Gerhart Hauptmann, Hermann Sudermann und Richard Dehmel auch Lieder unbekannter Verfaffer in der Sammlung, die lediglich dem Spürsinn des Herausgebers ihr Erscheinen an diefer Stelle verdanken. Quenzel hat in feiner Eigenschaft als Entdecker manchen glücklihen Griff getan. Die Vielseitigkeit ist überhaupt einer der Borzüge der Sammlung. Neben dem tiessten Ernst kommt auch der Humor in tbr zu seinem Recht, neben dem fein autge- slalteten Kuastliede das \{chli{te Volkélied, dessen Verfasser Geb fannt bleiben will, neben dem Neihsdeutshen der Ofterreicher, neben dem dichtenden Manne die dihtende Frau. Mit befonderer Freude wird der Leser auch den Anhang älterer, vatecländischer Lieder be- grüßen, von denen einzelne uns {hon von Iugendtagen ber bekannt, einst das erste Aufflammen patriotis@Wer Begeisterung in uns angefackt haben. Möge es der Sammlung, dem in der Vorrede ausaesprochenen Wunsche des Herausgebers gemäß, vergönnt fein, die alle Dämme überflutende Begeisterung zweier großen Völker den brennenden Haß gegen heimtücki)he Feinde, die Zuversiht der Krieger, die Gebete der Frauen und Mütter, das Sorgen und Bangen derer, die niht hinausztehen durften, kommenden Geshlecktern in dihterisher Form zu übermitteln! Die Verlagshandlung bat den umfangreicch-n Band er faßt 240 Seiten würdig au®gestaitet. Unter dem Titel „Deutsche Dichter-Kritiegsgaden" ist ferner bei Andreas Perthes in Gotha eine Sammlung von P-osa- dihtungen und Versen zetitgenössisher deutsWer Dichter ersctienen (3 4). Das 166 Seiten stauke Bänden enthält meist bisher Unge- drucktes, u. a. von Johannes Dose, Cäsar Flaishlen, Karl Henkell, Hermann Hesse, Isolde Kurz, Friedri Lienhard, Hugo Salus, Wis helm von Sholz und Wilhelm Schussen. Herauzgeber ist Lopold Klok. Die Beiträge stehen sämtli in Beziehung zu dem Völkerkcieg und

wollen der Stimmung des deutschen Volkes bei Jung und Alt und in seinen vershtedenen Schichten Ausdruck geben. Dichterish sind voa verschiedenem Weit; auf einer hohen Stufe steht kiner, Mehrzahl ist aber ahten:werter Durchschnitt. Ungleich ansprehender ist eine andere Neuerscheinung desselben Verlegers „Das deutshe Weihnachtsbüchlein“, das Dr. F. Göhrfe und L. Kloß zusammengestellt baben. Was in diesem an- \spruslofen Büchlein geboten wird, ist durchweg wertvoll und die Anordnung des gewählten Stoffes if durchaus eigenartig, In echte Weihnachtéstimmvyng verseßt der erste Teil: „Die Geburt*. Das fköôstlihe Weihnachtzevangeltum leitet ‘ihn cin, schöne alte Weihnachislteder führen zum zwetten Teil „Erlebte Weihnachten“ über. Hier fiadet der Leser Briefe und Schilderungen der Frau Rat Goethe, von Schiller, Matthias Claudius, Gaelsenau, Friedrih Hebbel, Ludwig Michter, dem Kaiser Wilhelm L, von Bismark u. a., in denen sle die Stimmungen erlebter Weihnahts- tage aufgezeichnet haben. Der fo!gende Abschnitt „Erzählte Wethnachten“" enthält ftimmunaévolle kleine Weihnachtserzählungen von Johanna Spyri, Adoif Schmitthenner und Paul Eberhardt. Der leßte Ab- schattt „Weihnachtsgedanken“ bietet wieder eine Auswahl von Weihs nachtsged.chten und zwar von neueren Dichtecn, daruntec voa Wildens bruch, Storm, C. F. Métyer und Fontane. Auf das wertvyolle Büchlein, das nur 1 4 kostet, sei naddrücklih hingewiesen. Es dürfte manchem die ernsten Weihnachten, die wir uns zu durhleben ansch:cken, erhellen und verschônen,

Theater und Musik,

Konzerte.

Das I. Winterkonzert der Berliner Liedertafel, dessen Leitung für den tm Felde stehenden Königlihen Musikdirektor Vêa Wiedemann der Königlihe Piofessor Hugo RNüdel freundlichst übernommen hatte, fand am Donnerstag in gewohnter Weije im großen Saole der Philharmonie vor einem zahlreich er- schienenen Publikum statt. Als Solisten sind die Koenzert- sängecin Frau Anna Neichner-Fetten, Herr Richard und Frau Dora Rößler (Klavier) jowie a!s Begleiter einiger Gesänge die Herren Hans Ailbout und Frit Fuhrmeister zu nennen. Die Uebershüsse sollten der Kriegs- wohlfahrtspfl-ge zugute kommen. Außer einigen von der Vereinigung {on früher vorgetragenen Chören wie Grells „Gnädig und barm- berzig", „Media vita“ von Marx Bruch und Zöllners „Freiheit“ standen noch sieben neue Chorwerfe aus der Feder von Fuhrmeister, Doebber und Karl Kämpf auf dem Programm. Fuhrmeister hat in seiner Komposition „Der 31. Juli 1914“ alte, ‘ausgetretene Pfade beschritten, die man schlechthin als „Liedertafelei" benennen kann. Worte wie diese: „Hin über die Lande s{hwingt stch ein Schrei: Ihr wollt es, so sollt ihr es tragen“ müßte man denn dcch musikalish anters ausdrücken als es hter geschah. Ueber Doebbers dret Soldaten- lieder: „Dem heil’yen deutshen Vaterland“ (mit Begleitung von Trompeten und Pauten), „Kruvp*“ und „Schwarz-gelb und Shwarz- weißrot“ mit Tenorfolo (Herr Teichmann) und Klavierbegleitung (Herr Atlbout) wäre besser geshwtegen. Einer derartig nüchternen, jeder persönlichen Note entbehrenden Musik follte ch eine nur nxch fünstlerishen Grundsäßen arbeitende Chorvereinigung enthalten. Dazu kommt hier noch ein völlig nichtssagender Text, der auh das Wesen dés Humors völlig verkennt, wie im folgenden: „Bum, bum, bum, bum, bum, bum, steht da nit wo ein Fort? . Gs fällt hon um bum“; dazu ertönt eine ohrenbetäubende Paukenbeg!eitung. Das Ganze ftann fkaum als mußikaliser Scherz bestehen. Derartige abgesbmadckte Stücke blieben in so ernster Zeit besser unaufgefuhrt. Wie fo ganz anders wirkten die beiden pradtvollen, aus einem Gusse ge- formten Chôre Kämpfs: „Sängergrab*“ und ,„1914*: der etne mit den tief empfundenen Wortcn von Ert Langer, der andere mit dem wuhtigen Text von Gerhart Hauptmann ! Hter kommt der Fahmusiker wie der Musikfreund- auf feine Kosten, weil Gemüt und feiner Künstlersinn diese Musik geshaffen haben. Wie wunderbar leitet dec Komponist in düsterem Moll „die Trauer zieht durchs stille Land“ ein, um im weiteren Verlauf in ergreifenden Klängen den Schmerz zu lösen, dessen freudige Zuversicht durch ein choralartiges Motiv am S{luß: „Nun nimmt dich Gott in seine Hut* ausgemalt ist. Packend und dem textlichen Vorwurf aufs eingehendste Nechnurg tragend, ist der prähiige Chor „1914“ gestaltet. Die „Vearseiliaise*, die rufsisée Nationalbymne, das „Rule, Britannia“ und „Die Wacht am Nhein“ klingen darin an- deutungsweise in fesselnder musikfalisher Veraibeitung an. Man darf diese Chôre wohl zu den hervorragendften Schöpfungen zählen, die in dieser Kriegézeit entstanden sind. Pro- fessor Nüúdel hatte ihnen aber auch eine ganz besondere Sorgfalt zugew-ndet und sie bis auf ein noch zu steigerndes Forte restlos au8gedeutet. Ueberhaupt war der Chortlang troß be- deutend gelichteter Rethen teilweise glänzend. Den Tenören ist an manchen Stellen mehr Zurückhaltung zu empfehlen, Frau Neichner- Jeiten sang mit anmutiger Stimme und feinem Empfinden Lieder von Schumann, Hugo Wolf, Hans Hermann und die Szene der Andromahe aus „Achilleus* von Bruch, die leider in dem groß n Raume nlcht zuc rechten Geltung kam. Vorzüglich hatte fich das Künstlerpaar Rößler in die Vartationen über eine Andante von Shumann eirgefühlt. Was fie boten, war reife Kunst. Im Blüthner-Saal haite fich, gleichfalls am Donnerstag, der Hamburger Kapellmeister Selmar Meyrowiß an die Spie des Blüthner-Orchesters gestellt, um unter der Schirmheirshaft Ihrer Kaiseclihen und Köcialihen Hoheit der Kronprinzessin zum Besten der notleidenden Oftpreußen einen „Wagner- äbend“ zu dirigiren, zu dem der Kammersänger Heinrich Hensel seine MVeitwirkung zugesaat haite. Der Abend begann mit dem „Kaisermar]ch*, der mit Kraft und wuchtigem Aus« druck zu Gehör getraht wurde. Jn der Trauermusik aus „Götters däâmmerung“ erwies fich Meyrowit als umsihtiger und feinempfin- dender Dirigent und guter Kenner der Partitur. Heinrich Henfel, der als bewährter Wagnerfänger bekannt ift, trug mit seinen \{önen Veitteln das Schmiedelied aus „Siegtried® und Siegmunds Liebeslied aus der „Waltüre“ vor. Mit der warm empfundenen Wiedergabe der Gralserzäblung aus „Lobengrin* erzielte er tiefe Wirkung und erntete neben dem Düiigenten lebhaften Beifall. Ihre Katser- lihe und Könialihe Hobeit die Frau Kronprinzessin wohnte dem sck{önen Konzert bis zum Schlusse bei. Im Beethbovenjaal ließ fih um diejelbe Zeit der Königlich baveiiihe Kammersänger Frit Feinbhals wieder in Berlin hören. Er gab einen Liederabend, dessen Programm neben Liedern von Schubert und Schumann folhe neuzelilider Komponisten aufwies. Den größten Genuß bietet es, der hecrlihen Baritonstimme des Künstiers zu lauschen, wenn sie mit dem vollen Brustion ausfirômen darf, und auf der Bühne ift darum fein eigentlicher Plaß. Wer seinen Hans Sachs gehört und gesehen hat, wird ibn \o leiht nicht vergefien. Damit soll aber nit aesagt werden, daß fi Herr Feinhals nicht den Anforderungen des Konzertsaals en versteht, daß er nit in gleicher Weise bemüht ist, dem Wo des Gesungenen wie dem musilali chen Ausdruck gerecht zo werden. So blieb denn auch an diesem Adend die tünitlert) niht aus. In Wolfgang Ruoff, derx außer dem in Liszts Variationen über ein Motiv von Baß Pianist bedeutsam hervortrat, hatte er einen idealen Begleiter. Einen „Deutschen Abevd“ veranstalteten an demselben Donners« tag im Deutschen Künstkertbeater Friedri Kavyßle und Tillà Durieux. Das Programm war dem Charakter des Ab-nds und den Zeitumfiänden im allgemeinen angemessen; dagegen konnte es fraglich erscheinen, od die Wabl der einzeinen Vortcäge den Künstlern Gelegenheit bot, ibre Gaben völlig zu entfalten. wenigsten schien das der Fall zu sein in bez einen von F Durieur vorgetragenen, von dem jüngst irfolge iner Verwu vaistordenen Altred Walter Heymel verfaßten Schlachtdericht Tog von Charleroi), der eigentli im Stil der schuftitellerhen Kriegêdarfiellungen gedaltea war

#

{e Wirkung