1914 / 296 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

von Kieselsäure zur Wundhetlung. Jn der Zeitschrift für Balneologie macht Dr. Hzlwtg auf die Bedeutung der Fieseliäure für die Wundheilung aufmerksam. Durch zahlreiche pharmakologische Versuche ist festgestellt, daß die Kieselsäure, die ja beständig im Körper vorhanden ist, in einem sehr engen Verhältnis zum Bindegewebe steht, daß der Kieselsäuregehalt direkt von dem Gehalt an Bindegewebe abhängig is und um, ekehrt. Die Kiesel- säure kann alîo als ein „Hauptfunktionsmittcl des Bindegewebes" bezeichnet wz2rden. Aber niht nur zur regung der Bindegeweb3- bildung trägt Zufuhr von Kieselsäure im Körper bei, sondern au zur staiken Vermehrung der weißen Blutkörperhen, der sogenannten Leukocyten. Diese aber gelten bekanntltch als ein gutes Schußzmittel gegen Schmaroßter- und Pilzzellen, sie gehören zu den s\ogenannten Phagocyten oder Freßzellen, von denen die eingedrungenen Bakterien direkt vernichtet werden. Die batterienfeindlihe Leistung der Leuko- cyten ist aber mit ihrer „Freßtätigkeit“ niht erschöôvft, sie geben vtel- mehr auch Schußstoffe mit bakterienvernihtender Kraft, sogenannte Leukine, in die Gewebeflüssigkeit ab, und diese Zuwanderung von Leukinen in die Gewebelympbe ist umso stärker, je reichlicher die Ver- mehrung und Reifung der weißen Blutkörperchen ist, die durch die Zuführung von Kieselsäure angeregt wird. Troß der afeptishen Be- handlung der Wunden, auf die unser hoh entwickeltes Geiundhetts- wesen binstrebt, kommen natürlich noch oft Ansleckungen auf der ver- schtedensten Grundlage vor, und in solhen Fällen kann die Zuführung von Kieselsäure einen günstigen Verlauf bei dem Heilungs- prozeß ausüben. Freilich bemerkt Helwig, daß die verschiedenen Kieselsäurepräparate noch keine einwandfi eie Anwendungsform ergeben haben und noch wetterer Versuche bedürfen; er empfiehlt daher die Anwendung in der Form der Wsung in natürlihen Mineralwässern.

Verwendun

Technik.

Die Flugbahn eines Geshosses genau zu bestimmen gehört zu den allershwierigsten Aufgaben sowohl der rechnenden wie der experimentierenden Wijfenshaft. Von den Problemen, die hierbei auftreten und die der craften Behandlung sehr {wer zugänglich sind, hat der Laie meist ketne Vorstellung. Man weiß im allgemeinen nur, daß jeder geworfene und ge\{leuderte Körper unter dem Zusammen- wirken der thm erteilten Geshwindigkeit und der ‘Anzichung der Grde in einer gefkrümmten Bahn, dle threr mathematischen Cigenschaften wegen den Namen Parabel erhalten hat, zu eist aufsteigt und dann wieder zuc Erde fällt. Dabei muß der absteigende As genau f\ymmetrisch zu dem auf- steigenden sein. Diese Folgerung würde fi aber nur ergeben, wenn tatsählih keine andere Kraft als bie Anziehungskraft der Erde auf das Geschoß roirkte. In Wirküchkeit kann das niemals der Fall sein ; denn jedes Geschoß bewegt fich in der die Erde umgebenden Lufthülle, die es durchschneidet und deren Teile der Beiseiteshiebung einen umso größeren Widerstand entgegen!ezen, je \{chneller das Geschoß dahtn- saust. Was für beträctliche Wirkungen durch den Neibungswiderstand der Luft hervorgerufen werden, sehen wir an den Sternschnuppen, _das sind im Raume dahinziehende größere oder kleinere Gesteinsmassen, die, in die äußeren Schichten unserer Atmosphäre geratend, hier durch die Neibung so stark erhigt werden, daß sie ins Glühen kommen und nit selten vollständig auseinander gerissen werden. Nun erreihen wir allerdings auch mit unseren ungeheuerlichsten Geshüßen niht die Geschwindigkeit der Himmelskörver, die nach mehreren Meilen in der S-kunde zählen, aber die Netbung bewirkt do auch selbst bei den langsameren Geshossen, daß die Flugbahn nicht eine in beiden Aesten \ymmetrische Parabel darstellt, sondern daß der ab- ftelgende Ast der „ballistishen Kurve“, wle man sie genannt hat, be- deutend steiler wird als der aufsteiaende. Für erxakte Mefssungen zu berücksihtigen wäre ferner der Einfluß des Windes, der je rach der Nihung und Stärke die Lag? des mittleren Treffpunktes gegenüber normalen Verhältnissen ändert. Von wissenschazstlichem Interesse ist auch der Etufluß der Drehung der Erde auf die Geschoßbahn. Auf die fortwährend von den Polen nah Süden und Norden strömenden Lustmassen wirkt diese Drehung in der Weise ein, daß die Nordwinde (auf der südlihen Halbkugel die Südwinde) allmählih in die bekannten in den Tropen ständig wehenden Passatwinde umgewandelt werden. Das Ergebnis der Wirkung der Erddrehung auf Geschofse ist ähnlich, sodaß beim Schießen in der Nord-Süd-Richtung und umgekehrt auf der nördlichen Halb- kugel stets eine Abwelhung nah reht8, auf der sütlichen eire Ab- weicung nach links (bezogen auf den Stand des Schüßen) hecvor- gebraht wird. Doch find diese Abweichungen so gering, daß fie in der Praxis gegenüber den font noch wirkenden Etnflüfssen kaum in Betracht kouinmen. Eine nit unerheblihe Abweichung nah ciner Seite wird vor allem dur die Drehung des Geschosses elbst her vor- gerufen. Den modernen Langgeschofsen erteilt man durch den „Drall“ oder die „Züge“ im Rohr eine Drehung um thre Läng8acse, um dieser eine stabile Lage zu geben. Bläst man einen Luftstrom z*aen cin ruhentes Vèodell eines Langgc\{osses, so \chwankt es heftig Lin und her und sucht sh quer gegen den Luftstrom zu c llen. Motiert es dagegen um die Linasgachse, so hat diese ein starkes Bestreben, ihre Laze im Raume unverändert beizubehalten, wte es auch bet der Erd- achse der Fall ist, die bei dem Umlauf um die Sonne bald das Nord-

C E P S E D Ie Pi T S E Ir S 151: R RIC A B L I I T E T E E

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 203, Abonnementsvorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Nichard Wagner. Musßkalische I Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. | Kleiustädter.

Regie: Herr Regisseur Hergzer. Chöre: | _ Sonnabend, Sonntag Herr Profeffor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Die im Vorverkauf bereits verkauften Eintrittékarten zu der ursprüngli für Sonnabend, den 19. d. M, angeseßten Vorstellung „Der Troubadour‘ (204. |8 Uhr: Extrablätter !

Sonntag :

sprürglich für Sonntag, den 20. d. Vt., | und Gordon. f angeseßten Vorftellung „Der fliegende | und Willy Bredschneider. Holländer“ (205. Abonnementêvorstellung) behalten thre Gültigkeit für den betreffenden | blätter ! Tag, für welchen sie gelöst find. Sie werden au, jedoch nur bis zum Beginn | terhens Mondfahrt. der betreffenden Vorstellung, an der | Sonntag, Nachmittags Opernhauskasse zum Kassenpreise zuzüglich | cin im Mai. des amtlichen Aufgeldes zurückgenommen. Eine spätere Zurücknahme ift aus- oe Shauspi Ih 138. Kartenres\

au]pteihaus. ¿ artenré]erbve-

Ae Straße.

sah. Das Abonnement, die ständigen Freitag,

Neservate sowie die Dienst- Fretipläße | Sturmidyl. Lusispiel in drei Akten von pr aufgehoben. #7. Bunt: : Ubend ag Friß Grünbaum und Wilbelm Sterk.

esten der notleidenden B tnenkünstler. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus, 204. Abonne- | fünf Fraukfurter. Abends: Königin Die Piccolomini.

mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) | Chriftiue. Der fliegende Holländer. Nomantische Oper in drei Akten von Richard Wagner.

Anfang 74 Uhr. Komsdienhaus.

spiel in fünf Aufzügen von Friedrich d S / Schiller. Anfang 74 Uhr. Bernauer und Schanzer E G A N R D eiuft im Mai.

Deutsches Theater. (Direktton : Mar Meinhardt.) Freitag, Abends 7} Uhr: Walleusteins@ Tod.

zauber.

“Sonziabendi Faust, L. Teil. Wallensteins

Hierauf: Die Piccolomini. Montag: Walleusteius Tod.

Kammerspiecle. Freitag, Abends 8 Uhr: Die deutschen | aroße und der kleine Klaus.

und Montag: Die deutschen Kleiustädter.

Berliner Theater. Freitag, Abends

Heitere Bilder Brücke

er ur- t ‘rnauer- h Abonnementsvorstellung) und zu der ur- | aus ernster Del tant E Die Schmetterlingsschlat. Komödie

Sonnabend und folgende Tage: Extra- Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Pe- | Das Glück im Winkel. 3 Uhr:

onnabend und Montag: Rausch. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Die |g yhr: Walleunsteins Lager. Hierauf: | Freitag,

Freitag, Abends

Schauspielhaus. 211. Abonnementsvor- | 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit stellung. Wallensteins Tod. Trauer- Gesang und Tanz in vier Bildern von

Sonnab d fol Tage: Zoologischer E gee ige: Mie Sreitag, Abends 8 Uhr: Waldmeister. | Kgm’ecad Möêönne.

perette von Gustav Davis. Mufßik von | Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von M 0,50, 1,—, 2,—, 2,50, | Max Winterfeld (Iean Gilbert), Ge- | sowie die 277. u. 278. Ausgabc sangstexte von Alfred Schönfeld.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film-

In Vorbereitung: Viedermeier. Lusl-

spiel in 3 Akten von Leo Walter Stein.

ende, nach einem halben Jahre das Südende ter Sonne zukebrt, wo- durch bekanntlich der Wechsel der Jakrcszeiten hervo: 1erufen wird. Bet NRechtsdrall (die Drehung im Sinne des L hrzeigers für einen nach dem Ziel sehenden Beobaiter) erleidet das Geschoß eine seitlihe Ablenkung nah rechts, bei Linksdrall eine folche nah links. Die Flugbahn verläuft also gar nicht in ein und der- selben Ebene, fondern stellt eine doppeïit gekrümmte K'urve dar, die si mit zunebmender Entfernung immer flärker yon der Shhußebene abwendet. Sowohl rechnertsch wle durch zahlreihe Experimente hat man versuht, diefe Kurve genau zu verfolgen, doch ist es noh nicht gelungen, den Einfluß des Luftwiderstandes und der dur ihn be- wirkten Neibung in allen Einzelheiten vollständig genau zu bestimmen.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Neichsamt des Innern zusammen- gestellien Marl Glten für andel, Industrie und Landwirtschaft“)

Schweiz.

Sicherung der Brotversorgung. Der Bundesrat hat am 1. Dezember 1914 zu feinen Beschlüssen vom 27. August und 8, September 1914, betreffend die Sicherung der Brotversorgung e Verkauf von Getreide, folgende Ausführungsbestimmungen eclafsen :

1) Für das gemäß Bundesratsbeschluß vom 27. August 1914 berzustellende Vollmehl wird ein für alle Mühlen gültiges Typmuster aufgestellt, welches den Kantonsregterungen, Kontrollorganen und Mühlen zugestellt wird. Weitere Muster können vom Oberkriegs- fommissartat bezogen werden. Das von den Mühlen hberzustellende Bollmehl darf von diesem Typmuster weder nach unten now nah oben wesentlich abweiGen. 2) Das unter Ziffer 1 gehannte Vollmehl darf niht mit anderem Mehle gemischt werden, weder mit weißerem, noch mit dunklerem. 3) Zur Brotberettung, und zwar für Groß- und Kleinbrote, darf nur das von den Schweizer Mühlen hergestellte Vollmehl verwendet werden. 4) Die Vorschrift über die Ver- mahlung von Getreide, gemäß Bundesratsbeschluß vom 27. August 1914 und Verfügung des \chwetzeri!s{Wen WMilitärdepartements vom 7. September 1914, hat Gültigkeit für alles Brot- gelreide, ob folhes vom Bunde oder vom Privathandel geliefert wurde, und ob es inländisher oder ausländisher Herkunft set. 9) Die Müller sind verpflichtet, über die Vermahlung und über den Verkauf der Mahlprodukte Mahlkortrollen und Verkaufsbücher zu führen, aus welchen einwandfrei das Ergebnis der Bermahlung und die Verkauft preise der Mahlprodukte festgeflelt werden können. 6) Zuwtderhandlungen gegen diese Vorschriften roerden gemäß Bun- desratsbeschluß vom 27. August 1914, betreffend die Sicherung der Brotversorgung, bezw. gemäß Bundesratsbes{chluß vom 8. September 1914 über den Verkauf von Getreide, bestraft.

Die Straffälle unterltegen aemäß Bundesratsbeschluß vom 10. No- vember 1914 der Milttärgerichtsbarkett.

Des weiteren hat der Bundesrat am 10. November 1914 folgen- den Beschluß, betreffend Abänderung des Bundesratsbeschlusses vom 8. September 1914 über den Verkauf von Getreide, gefaßt: Absatz 2 von Att. 7 des Bundesratsbeschlusses vom 8. September 1914 über den Verkauf von Getreide wird als Art. 7 bis gefaßt, wte folgt: „Art. 7 bis, Gegen Bezieher von Getreide, die ihre in dem Kauf- vertrag und dem dazu gehörenden Pflicztenheft übernommenen Pflichten verleßen, kann durch das s{chwelzerische Militärdepartement eine Buße bis auf 5000 Frank verhängt werden. Gegen die Verfügung des Militärdepartements ist der Rekurs an den Bundesrat statthaft, der endgülitg entscheidet. Vorbehalten bleibt au in solhen Fällen die Bestrafung nah Art. 7.“ /

(Schweizertsches Handelsamtsblati Nr. 285 vom 5. Dezember 1914.)

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ \. i. d. Ersten Beilage.)

Theater und Musik.

Deutsches Opernhaus.

Das Deutsche Opernhaus bereticherte gestern setnen Wagnetsptel- plan um eines der volkstümlihsten Werke des Bayreuther Veeisters, den „Lohengrin“. Das Orchester, das, wie stets, einen prachhivollen Klang entfaltete, stand diesmal unter der Leitung cines neuen Mannes, des Kapellme!stera Alfred Szendrei, der sich als erfahrener, die BPartitur volllommen beherrshender Musiker erwtes, und dessen UmsfiBt es gelang, troy unvorhergesehener Schwierig- feiten, die ch im Laufe des Abends ergaben, das Werk ohne ernfst- lihe Störung zu Ende zu führen. Herr Arensen nämli, der Ver- treter der Titelpartie, wurde {hon im ersten Akt von p1öß- lier Heiserkeit befallen, sodaß vom zwetten Akt ab ein junger Kollege, Herr Hofer, ganz unvorbereltet für thn eintreten mußte. Dieser fübrte, von kleinen Getächhtnlsfehlern, die der Dirigent geschickt ausglich, abgeseben, die Brautgemach- szene anerkennenswert durch, war aber bet der Gral8erzählung im dritten Akt offenbar so befangen und erregt, daß auch ihm hter die Stimme fast versagte. Eine kritishe Würdigung der beiden

E L aa aaa

Lager. bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr:

Luther. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der

Abends 8 Uhr: Luther. loitenburg,

und Heimat. Abends: Luther.

Freitag, Abends 8 Uhr:

in vier Akten von Hermann Sudermann.

Theater

Wie | zieht ius Feld. Abends 8 Uhr: Heimat.

Sonnabend: Die Neuvermählten. druff !

Hierauf: Amphitryon.

Charlottenburg. Abends

Freitag,

veiter. Sonnabend,

Walleusteins Tod. xeiter.

Theater des Westens. (Station: Garten. Kantstraße 12.) | S{önfeld.)

Johann Strauß.

Prelse : Orchesterfauteuil 4 3,—

L

Deutsches Künstlertheater (Nürn- | ieg t. Waldmeister. Sonntag: Waldmeister.

Deutsches Opernhaus. . Bismarck - rale 34—37,

Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Glaube | Direktion: Georg Hartmann. Jay Abends 7 Uhr: Lohengrin. Romantische | 8 Uhr: Ga] ; ) E Oper in drei Akten von Nichard Wagner. { Nacht von St. Quentin. Sonnabend: Fra Diavolo.

N sf Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha. Theater an der Weidendammer | _Seuntag, Zange d u

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

Abends 8} Uhr: L Fliegerlustspiel in drei Akten a

Nachmittags 32 Uhr: | von Lo Walther Stein und Eduard

t M 5 : | Eugen Ritter. Wilhelm Te E Sonnabend und folgende Tage: Wolkeu- | Direktor Dr. Tyrol inCharlottenburg.

Vertreter der Titelpartie muß infolgedessen unterbleiben. Herrn Hofer muß man aber dafür danken, daß er dur seinen Woagemut die Vorstellung wenigstens rettete. Eine gesanglich und dar stellerisch vollauf bejriedigende Leistung bot Fräulein Zimmermann a!s Glfa, besonders s{chôn flang aus ihrem Munde alles Lyrihe; so hört man die liedartige Stelle „Euch Lüften, die mein Flehen“ selten so schôn, wie Fräulein Zimmermann sie gestern Abend sang. Die Ortrud gab Fräulein Gottlieb. Gegen ithre dramatish stark empsundene Auffassung der Rolle läßt \sich nichts einwenden. Aber sie eignet sib weder äußerlid, no% dur die Klangfarbe ihrer Stimme für diese Aufgabe. Zudem übernahm sie fich häufig in dem Bestreben, den Ton fkraftvoll zu gestalten. Herr Schüller A für den Telra- mund alles Erforderlihe mit, muß aber in die Rolle erst hinein- wachsen. Sehr \{chôön sang Herr Werner Engel den König, toweit seinem prächtigen Baßbariton die Partie niht unerreihbar tief lag, und ein sehr annehmbarer Heerrufer war Herr Börgesen. Auch der Chor, dessen Leistung noch der Verfeinerung bedarf, löste cine Auf- gabe zur Zufriedenheit. Am interessantesten war die Negtearbeit des Direktors Hartmann, der ein wiedergefundenes Szenarium, das Wagner für die Uraufführung des Werks an Liszt nah Weimar gefandt hatte, seiner Bühnenanordnung zugrunde gelegt batte. Diese hatte besonders dem Burghof eine etwas andere Gestaltung gegeben, als man sie fonst zu sehen gewöhnt ist, die eine sehr wirk. fame Cntfaltung des Brautzuges ermöglihte. Ueberhaupt zeichneten sih die Bühnendilder und die Gewänder dur künstlerischen Geshmack aus, der allen Aufführungen im Charlottenburger Opernhause nach- gerühmt werden kann. Die zahlreihen Zuschauec ließen fh durch das Mißgeschick, das die Aufführung fast unmöglih gemacht hätte, die Stimmung nicht verderben und hielten auch mit ihren Beifalls- bezeigungen nicht zurü.

Morgen, Freitag, wird im Königlihen Opernhause „Lohengrin“ in nachsteheader Beseßung gegeben: Ortrud: Frau Goeße; Elsa: Frau Denera; König Heinrih: Herr Knüpfer; Lohengrin: Herr Unkel; Telramund: Herr Bischoff : Heerrufer: Herr Bronsgeest. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Eingetrelener technischer Hindernisse wegen muß eine Um- stellung der Vorstellungen „Troubadour“ am Sonnabend und „Fliegender Holländer" am Sonntag stattfinden. Die im Vor- verkauf bereits verkauften Eintrittzkarten bebalten ibre Gültigkeit für den betreffenden Tag, für welchen se gelöst sind, also die zu Sonnabend gekausten Karten (204. Abonnementsvorstellung) zu der an diesem Tage stattfindenden Ku!führung des „Fliegenden Holländers" und die zu Sonntag gekauften Karten (205. Abonnements« vorstellung) zu der an diesem Tage stattfindenden „Troubadour“ -Auf- führung. Sie werden au, jedoch nur bis zum Beginn der betreffenden Vorstellung, an der Opernhausékasse zuzüglich des amtlichen Aufgeldes zurüclgenommen. Eine spätere Rücknahme is ausaes{chlossen. Hermann Jadlowker ist von seinem Urlaub nah Budapest, wo er in vier Wohltätigkeitêvéranstaltungen mitwirkte, zurückgekehrt und singt Sonntag, den 20. d. M., wieder den Manrico im „Troubadour“.

Im Königlihen Schausptelhause findet morgen der 27. der von der Generalintendantur der Köntglihen Schauspiele zum Besten dexr notleidenden Bühnenkünstler veranstalteten „Bunten Abende“ statt.

Fräulein Katharina Garden, jeßt Koloratiursoubrette am Ham- burger Staditheater und früher am Hoftheater- in Hannover, singt am Sonnabend im Deutschen Opernhause die Partie der Zerline in „Fra Diavolo“ als Gast. Jn derselben Vorstellung singt der Kammersänger Kurt Frederih die Titelrolle zum dritten Wale.

Die im Deutschen Künttlertheater unter der Schirm- herrshaft des Magistrats der Stadt Berlin sür den 20. Dezember angeseßt gewesene Wohltätigkeitsvorstellung: „Gö von Berlichingen“, mit Friedrich Kayßler als Göt, Tilla Durieux als Adelheid und Helene Fehdmer als Elisabeth, ist wegen des an- haltenden großen Grfolges von „Luther“ bis nah den Fetertagen verschoben worden.

Ludwtg Wüllner wird seinen Vortrag aus dem „Faust* am 30. Dezember im Bechsteinsaal zu ermäßigten Preisen wiederholen.

Mannigfaltiges. Berlin, 17. Dezember 1914.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing, „W. T. B.“ zufolge, gestern mittag eine Abordnung des öster- reihiichen Noten Kreuzes, die einige Tage in Berlin weilt, um die hiesigen Einrichtungen der freiwilligen Krankenpflege und Ver- wundetenfürsorge in Augenschein zu nehmen. Die Abordnung bestand aus dem K. und K. Kommissar Grafen von Adelsberg und Traun, dem Rittmeister Grafen Wurmbrandt, dem Oberstabs8arzt Dr. Nichter und dem Oberleutnant von Katharin.

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

E AEA A T “59 De T E Ee) L T

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: uec-| Sonnab. und folgende Tage: Kam”rad

Männe. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Häusel und Gretel.

Gar Frignontheater. (Georgenstr., nahe

F Bahnhof Friedrichsir.) Frettag, Abends A Geri Alwin Neuß: Die

Der Vall- fönig. Selbitgerichtet. Sonnabend und folgende Tage: Die Nacht von St. Quentin. Der Ball- könig. Selbstgerichtet.

am MNoilendorfplaß.

Pirkus Schumann. Freitag, Abends

Sonnabend, Nachmittags 4 Ubr : Vater G s / : l zieht E Rain ‘Abends 8- Uhr: | Sreltag, Abends 8x Uhr: Jmmer feste 71 Nhr: Große Galavorflelluug mit A Valerländisches E i bedeutend ermäßigten Preisen. Sonntag, Nadmittags 34 Uhr: Vater | ern gon Hermann Haller und Sonnabend und folgende Tage: Immer M fesie druff! Aschenbrödel s A Schillertheater. O. (Wallner-| Aschenbrödel. Theater in der Königgräber |¿ eater.) Freitag,

J 93 s g. T iahmitiagss N Wr: L aqmiliennachrichten.

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Afchen- ; D t Abends 8 Uhr: e Bf Gestorben: Hr. Kommerzienrat Louis Abends 8 Uhr: | Zum ersten Male: Nora. brödel, Abends 87 Uhr: Immer feste

Bopelius (Breslau). Hr. Kom- missionsrai August Doerner (Landeshut), Fr. Eleonore von Bogen, geb, Poselger (Deutsch Lissa).

Wolken-

Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition (K o y e) in Berlin.

Thaliatheater. a Sr Drudck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Abends 8 : j i c Bolképofe in V Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

Fünf Beilagen

Freitag,

der Deutschen Verlustlisten,

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

¿ 296.

Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember

Amlílißes.

Deutsches Reich. Personalveränderungen.

Königlich preußische Armee.

Großes Hauptquartier, 30. November. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Junne d. Res. d. Füs. Negts. Nr. 36 (Rostock), jeßt im Nes. Ers. N. Nr. 2, Sundfeld d. Nes. d. Füs. Regts. Nr. 86 (Il Hamburg), jeßt im Nes. Ers. N. Nr. 4, Graf zu Eulenburg u. Hertefeld d. 1. Aufgeb. 1. Garde-Landw. Negts. (Prenzlau), Mettegang d. Garde-Landw. 2. Aufgeb. d. Garde-Gren. Regts. Nr. 5 (Met), beide im Ref. Ers. R. Nr. 1, Bellingrodt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hagen), jeßt im Landw. Inf. N. Nr. 39, Winckler d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Nostock), jeßt im Nes. Ers. N. Nr. 4, Haniel d. Landw. Zäger 2. Aufgeb. (Saarlouis), jeßt bei d. Verw. d. Provinz Hennegau tn Belgten, Ublmann d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Stettin), jeßt b. Pferde- depot I d. 11. A. K. in Brüssel, die Leutnants a. D.: Eylau (Sondershausen), zuleßt im Füs. R. Nr. 90, jeßt im Res. Ers. N. Nr. 2, Neuling (Soest), zuleßt von d. Kav. d. damal. 1. Bats. (Bernau) Landw. Negts. Nr. 24, jeßt im Landst. Inf. B. Hagen, die Leutnants der Neserve a. D.: v. Canstein, zuleßt d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 15 (Düsseldorf), Ern (Essen), zuleßt d. Nes. d. Feldart. Negts. Nr. 43 (T Kiel), beide jeßt im Landst. B. 11 Bochum, die Leut- nants der Landwehr a. D.: Kleinschmidt, zulegt d. 1. Aufgeb. d. 3. Garde-Gren. Landw. Regts. (111 Berlin), jeßt im Res. Ers. N. Nr. 1, Garcke, zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weißenfels), Willing (Meiningen), p d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hersfeld), beide jeßt im Nes. Er). N. Nr. 2, Wetse (Minden), zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), jeßt im Landst. B. IT Bochum, Kaupe, zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Dort- mund), jeßt im Landst. B. Barmen, Kos, zuleßt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Düsseldorf), jeßt im Landst. Inf. B, Hagen, Wenning, zuleßt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Halle a. S.), Gruhn, zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), Schrö cker, zuleßt d. 2. Aufgeb. d. 1. Garde.Gren. Landw. Negts. (Halle a. S.), alle drei jeßt im Landst. Inf. B. Halle a. S., Schale, zuleßt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (T Bochum), Hoeltje (Hagen), zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), beide jeßt im Landst. Inf. B. 1IT Dortmund, Behrns, zuleyt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neustreliß), Rohrbeck, zuleßt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neustreliß), Graf G rote, zuleßt d. Landw. Kav. 2. Auf- gebots (Waren), G öpe, zuleßt d. Landw. #Feldart. 2. Aufgeb. (Neu- itreli8), leblen vier le8t im. Landst. Inf. B. T1 Neu streuliß, Schmidt (I[] Berlin), zuleßt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stolp), Bergmann, zuleßt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), Busch, zuleßt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), leßtere drei jeßt im TII. Landst. Inf. B. Brandenburg.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Nuhnke (IV Berlin) im Nef. Eri. N. Nr. 1, Nord (Magdeburg) im Res. Ers. N. Nr. 2, Dolberga, Behrens (Nostock),- Vehrenkamy (1 Altona) im V. Bat. Landw. Inf. Negts. Nr. 76, Geiger, Weirich, Harms (Crefeld) im Landst. Inf. B. Crefeld.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Irmer, eldw. (Burg) im Landst. Inf. B. Burg: die Vizefeldwebel : Carstens (St. Wendel), Dreckmann (Coblenz), Wamhoff (Dnabrück), Hager (1 Düsseldorf), Ko ch (Duiéburg) im Res. Ers. N. Nr. 1, Monheim, Pabst, Horn, Gröting, Werner, Kämmerer, Winkler, Rother, Kohlshütter, Ziemsen (Bitterfeld), Hähn, Ideler, Dürre (Torgau) im Landst. Inf. B. Torgau, Burk (Wiesbaden) im Landst. " Inf. W. Wiesbaden, Xrotscher, Franß (Solingen) im Landst. B. Solingen, Stolte, Koch, Heine, Bielert, Nöhricke, Garke (Halberstadt), Born, Wermser (Aschersleben), Balloff, Meyer (Magdeburg) im Landst. Inf. B. Halberstadt, Ratig (Aschersleben), Schulze (Neuhaldensleben), Faßbender (Magdeburg), Rose, Goß- mann (Dessau), Baumgarten (Bernburg), Scharf, Haupt, Naetsh (Hale a. S.), Keil (1 Dortmund), Geyer, Sattler (Gera), Räder, Witthauer (Gotha), Pöllner (Weimar), Blehschmidt, Stetner (Meiningen) im Nef. Ers. R. Nr. 2, Schmidt (Aurich), Lindner, Renke (Lüneburg), Nossen - dorf (Nienburg a. d. Weser), Luerßen (1 Oldenburg) tim Res. Cr. N. Nr. 4, Hennings, Müller, Möltgen (Mülheim a. d. Nuhr) im Landst. B. Mülheim a. d. Nuhr, Nas pe (Nostock) im V. Bat. Landw. Inf. Regts. Nr. 76, He) eler (Barmen) im Landst. Inf. B. Barmen, Reinold, Stassfurth (IT Effen) im Landst. Inf. B. Tl1 Essen, Niemann, Ebel, Freund, Wewer, Kampmann, Hürter (Gelsenkirhen) im Landst. Inf. B. Gelsenkirhen, Hetnrich (1 Braunschweig) im Landw. Inf. R. Nr. 73, komdt. bei d. Komdtr. Brüssel, Walter, Fahrich, Nöthlich, Krohn (Magdeburg) im Landst. Inf. B. Burg, Sander, Dürkop, Wiebe, Janssen (Frankfurt a. M.), Pe lz (Straßburg) im 11. Landst. Inf. Ers. B. XV. A. K., Koch (Nien- burg a. d. Weser), Hermann (Hannover) im Landst. Inf. B. Nien- burg, Nothstein, Fauteck, Hespe, Gluud, Hoffmann (Minden) im Landst. Inf. B. Minden, Berlin, Raspe, Zeug, Deli, Meiner, n R Schult, Pleuß, Joerges (Schwerin) im 11. Londst. Inf. B. Schwerin, Brüning (Crefeld) im Landst. Inf. B. Crefeld, Bechtle (Necklinghausen) im Landst. Inf. B. Neklinghausen, Sponagel, Naab, Glaser, Not- hamel, Kindhäufser, ärtner, Becker (Worms) im Landst. Inf. B. Worms, Sachse, Velthuysen, Ritter, Schubart (11[l Berlin) im 111. Landst. Inf. B. Brandenbu'g.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vize- feldwebel: Porzig, Keil (1V Berlin) im Res. Ers. N. Nr. 1, Hacewiy (Dessau), Hölz im Res. Ers. R. Nr. 2, Albert, Höfer, Mengel, Bielig (Gera) im Landst. Juf. B. Gera.

Zu Leutnants d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. befördert: die Vize- wachtmeister: Pöt\ch, Friedheim (Bernburg) in d. 4. Landst. Esk. Halberstadt, Achelis (1 Bremen) in d. 1. Landst. Esk. 1X. A. K.

__ Zum Leutnant d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Taubert, Vizewachtm. (Weißenfels) in d. 111. mob. Landst. Esk. Torgau.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Moeckel, Staadt, Pönty, Feldw. Lts. im Landst. Jnf. B. Wiesbaden.

Ein Patent thres Dienstgrades haben erhalten: Schaar, carakt. Hauptm. d. Nes. a. D. (1 Altona), zuleßt Oblt. d. Ne). d. Gren. Negts. Nr. 11, jeßt im 1. Landst. Inf. B. Altona, Stephan, haraft. Hauptm. d. Landw. a. D., zulegt Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Schweidniß), jeßt im 1. Landst. B. Schwerin, v. ODerten, charaft. Rittm. a. D. (V Berlin), zuleßt im Hus. N. Nr. 12, jeßt Bagageführer im Res. Ers. R. Nr. 1, die charakterisierten Oberleut- nants a. D.: Toussatnt, zuleßt Lt. im Füs. N. Nr. 37, jeßt Adi. d. Landw. Insp. 111 in Belgien, v. Stralendorff (Waren), zuleßt A ia 1. s. d. Jäg. Bats. Nr. 14, jegt im Landst. Juf. B. 1 Neu-

relißz.

Großes Pas, 1. Dezember. Tießy, Obersilt. a. D., zulegt im Inf. N. Nr. 63, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. v. Scheliha, Nittm. d. Res. a. D., zuleßt in d. Nef. d. Kür. Reats. Nr. 1, jeßt im Mörser-R. Nr. 6, d. Charakter als Maj. verliehen.

ZArmaß, Bee,

Großes Hauptquartier, 3. Dezember. Befördert: zu Leutnants der Reserve: die- Vizefeldwebel: Terhardt (Wesel), Borck (Stargard), d. Fußart. Regts. Nr. 2, jeßt im Il. Bat. d. Regis, Schmitt (Stendal) Schulze (Magdeburz), d. Fußart. Negts. Nr. 4, Geppert (Freiburg) im Park-B. 8 d. V1. Nef. Korps, Hamm (Worms), Franzen (Jülich) im- Il. Bat. 2. Garde- Fußart. Regts., Schell, Selig, Scheuer, Schweizer (Mainz), Schmidt (Oberlahnstein) in d. Res. Fußart. Battr. 22, Eng- länder (I Essen) im I. Bat. Ref. Fußart. Negts. Nr. 7, S{Hnell (Wiesbaden), Wolf (Friedberg) in d. kurzen Mar. Kanonen-Battr. 3, Völker (Barmen) im 11. Bat. Nes. Fußart. Negts. Nr. 2, Lang- mann, Vollmar, Staaden (Mainz), Feller (Frankfurt a. M.), Popp (Wiesbaden) im Res. Fußart. N. Nr. 3, Thumm (Hagen), Struck (Herford), Wiederhold (Düsseldorf), Raedt (Geldern), Doerlêen (V Derlin) im 1. Nes. at B. 7, Noggaßtz (1 Effen) im 111. Bat. Res. Fußart. Negts. Nr. 7, Engstfeld (Düsseldorf) in d. Park. Komp. 1. Ref. Fußart. Neats. Nr. 2 die Vizewachtmeister: Busch (Neuß), Wolken haar (Neuhaidens- leben), Gronewaldt (VI Berlin), Großkopf, Hasselbach (Dessau) im 11. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 4, Graumann (VI Berlin) im I1. Bat. 2. Garde-Fußart. Regts., Milde, Roos (VI Berlin), Werhahn (Neuß), Lehmann (Hameln) in d. Mun. Kol. Abt. d. I11. Bats. Fußart. Regts. Nr. 1, Schulze (Bonn) im eFußart. R. Nr. 9, Schmahl (Mainz) im Nef. Fußart. N. Nr. 3, Schopper (I Essen), Rosenthal (Rheydt) im 111. Bat. Nes. Fußart. Negts. Nr. 7; zum Leutnant d. Landw. Kav. 1. Auf- gebots: Knüfermann, Vizewachtm. (Hagen) im I. Bat. Nes. Fußart. Negts. Nr. 7; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Vogelsang (I1 Dortmund), Möller (Hagen) Vüze- wachtmeister in d. 5. überplanmäß. Battr. Fußart. Negts. Nr. 7; zu Leutnants d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Azone (Bruchsal), Spohn (Stockah) im Park. B. 8 d. VI. Res. Korps, Krauß (Nheydt) im I]. Bat. 2. Gardefußart. Negts, Stumm (Frankfurt a. M.), Hermann (Oberlahnstein) in d. kurzen Var. Kanonenbattr., v. dec Mühlen, Jacoby (Deuß), Kaestner (E Co) im Sant. Sußgat. Bat A Q: zu Leutnants, vorläufig - ohne Patent: die Fähnriche : Wille “im. Fußart. N Nr: 1 jet 0 U Bat des Negts, Lemgen im Fußart. R. Nr. 3, jeßt im Res. Fußart. R. Nr. 3; zu Fähnrihen: Emans, Bohl, Unteroffiziere im Fußart. N. Nr. 3, jeßt im I. Bat. des Negts.: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Müller, Mungenast (Meß), Kiefer, Schweiger (Trier) im Nes. Fußart. N. Nr. 8, Schulz (Geldern), Trinshek (Duisburg), Pulfrih (Crefeld) im Nes. Fnf. R. Nr. 220, Kullrich, Ihlo, Göricke, Beckmann, Kühlhorn, Schreck, Belger, Nkndel (Dessau), Herrich, Kotte (Weißen- fels), Mechel, Negel, Glasewald, Schneider, Herr, Wull- stein, Mangold, Günther, Henning, Berndt, Tit, Kohl- mann, Zwanziger, Petzold, v. Voß, Hickmann (Halle a. S.), Steinbah, Hundt, Nedden, Heß (Bernburg), Teuchert (Magdeburg) im Landw. Inf. R. Nr. 66, die Vizewacht- meiiter: Hegger (Crefeld), van Ham (Geldern) im 5,\. Fußart. N. Nr. 8, Seit (11 Frankfurt a. M.) in d. Mun. Kol. Abt. d. [[I. Bats. Fußart. Rea1s. Nr. 18, die Offizierstellvertreter : Lücking (Siegen), Thum (Fretburg), Werner (Mannheim) im Brig. Ert. B. 56, Herpel, Steinhardt, Basler (Fretburg), Nagel (Karlsruhe), Shmandt (Stockah) im Brig. Ers B. 57; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. : die Offiztersti vertreter: Ko ch (Na®att), Schwarzweber, rand (Karlsruhe), Nu ck im Brig. Ers. B. 56, die Vizefeldwebel: Baumgarten (Coblenz) im Landw. U M: Nr. 25, Krisher (1 Düsseldorf), Gildemeister (1 Bremen); Eisele (Meß), Püß, Schmiß (Crefeld), Grothues-Spork (Soest) im Res. Inf. N. Nr. 220, Hermann (Dessau) im Landw. Inf. R. Nr. 66; zu Leutnants der Neserve: die Vizewachtmeister: Pohl (1IV Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 1, jeßt in d. Fernspr. Abt. V1. A. K, Starcke (IV Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 1, jeßt in d. Belagerungs - Telegr. Abt. 1, Heuser, Falbe (V Berlin) d Gelear. Bat: Ne 1; jeßt in der Armee- Telegr. Abt. 2, v. Nauchhaupt (Potsdam), d. Telegr. Bats. Nr. 2, jeßt b. Funker- Kom. 8, Kurze (I1V Berlin), des Telegr. Bats. Nr, 2, jeßt in d. Armee-Telegr. Abt. 8, Raven (Gelsenkirhen), d. Telegr. Bats. Nr. 3, jeßt in d. Fernspr. Abt. VI1. Res. Korps, Wolf (Dutsburg), d. Telegr. Bats. Nr. 3, jeyt b. Verkehrs-Offiz. v. Pl. in Antwerpen, Wolters (Hagen), d. Telegr. Bats. Nr. 3, jeßt b. Funker-Kom. 9, Nukß- baum (Karlsruhe), d. Telegr. Bats. Nr. 4, j-t bei d. {weren Funkenstation 13, Hol§mann (Heidelberg), Kersting (Deut), d. Telegr. Bats. Nr. 4, jeßt bei d. Fest. Funk. Abt. Großstation in Straßburg i. E., Leit (Karlsruhe), d. Telegr. Bats. Nr. 4, jetzt in d. Fernspr. Abt. X1V. A. K., Toevffer (1V Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 5, jeßt bei d. Leichten Funkenstation 14; Nöhrsheim (11 Essen), d. Telegr. Bats. Nr. 5, jeßt in d. Fernspr. Abt. VII. Res. Korps, Giese (I Dortmund), Hammer (l Braunschweig), d. Telegr. Bats. Nr. 6, jeßt in d. Fernspr. Abt. VI1. Res. Korps: zu Leutnants d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr.: die Vizewacht- meister: Ernst (Cottbus) in d. Nes. Fernspr. Abt. 22, v. Schroetter (Calau) in d. Nef. Fernspr. Abt. 23; zu Leutnants vorläufig ohne Patent: die Fähnrihe: Tuchen im Telegr. B. Nr. 2, jeßt in d. Fernspr. Abt. V Res. Korps, Jaeger, Geßner im Telegr. B. Nr. 2, jeßt tn d. Fernspr. Abt. 11l. A. K, Aust im Telegr. B. Nr. 2, jeßt in d. Fernsvr. Abt. V. A. K, Rosenstock, Nabtcch, Meydam im Telegr. B. Nr. 5, jeßt in d. Fernspr. Abt. XX. A. K, Heypke, Schlake im Telegr. B. Nr. 6, jeßt in d. Fernspr. Abt. X. A. K.; zu Fähnrichen: dte Unterofffziere: Ring im Telegr. B. Nr. 2, jeßt in d. Fernspr. Abt. V. A. K., Stahmer im Telegr. B. Nr. 2, jeßt hei d. Schweren Funkenstation 4, Goeth im Telegr. B. Nr. 3, jeßt in d. Fernspr. Abt. VII1l. Res. Korps, Schmtdt im Telegr. B. Nr. 4, jeßt in d. Fernspr. Abt. XX1. A. K, Oehmichen im Telegr. B. Nr. 7, jet in d. Armee-Telegr. Abt. 3.

Großes Hauptquartier, 4. Dezember. Befördert zu Leutnants | der Neserve: die Vizefeldwebel: Bastian, Greven, Ftenzel, Bohm, Dunker, Alllnänn, Danz, Hedler, Haeaermann (1 Berlin), Bäßing (Arolsen), d. Gren. Regts. Nr. 6, Hoffmann (Liegniß), d. Gren. Regts. Nr. 7, Frese (I Hamburg), Burchardt (1 Berlin), d. Inf. Reats. Nr. 154, Schuster (Altenburg), Weber (Weimär), d. Fußart. Negts. Nr. 18, die Vizewachtmeister: Frickert (1V Berlin), Bagageführer im Gren. N. Nr. 7, Rother (Glogau), Schönfelder (Hirschberg), d. Feldart. Regts. Nr. 41, Euler (Il Cöln), d. Fußart. Negts. Nr. 18, Guttmann (I1V Berlin) bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. V. A. K, Sachs (Liéeguit) bet d. Fubtp. Kl 7: h. V. A. K, zu Leutnants der Landwehr-Infanterie 1. Aufgebots: Heim, Stödckel (Görliß), Vizefeldwebel im Fnf. N. Nr. 46; zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Autgeb.: die Vizewachtmeister : Neimer (1V Berlin), Thiel (Ostrowo) b. Div. Brücken-Train 9 d. V. A. K., Trebst (Görliß) bei d. Fübrp. Kol. 3 d. V. A. K.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnrihe: Steinmeier, T\chushke, Ernst, Bredow, Kohlbah im Gren. R. Nr. 6, b. Unruh im Gren. N. Nr. 7, Arndt, Weckmann im Inf. R. Nr. 58, v. Poser u. Groß-Naedlit, v. Unruh, Frhr. v. Lüttwiß tim Ulan: R. Nr. 1, Prohaflel, Herrmann im Feldart. N. Nr. 41; zu Kähnrichen : die Unteroffiziere: Frhr. v. Uckermann im Gren. R. Nr. 7,

1914.

Hoppe, Hoffmann, Fricke, Eckholt, Shirmather, Ries, Lattmann, Fuchs im Fußart. R. Nr. 18; zu Leutnants der Re- serve: die Vizefeldwebel: Scholz, Pallasch (Nawitsh). Anders (Kattowitz), Felten, Dölling (1 Berlin), d. Füs. Regts. Nr. 37, Hoffmann, Faden, Fritsch, Blawert (1 Berlin), Buchholz (Ostrowo), May (Oels), Sawade (Schrimm), Thiesler (Samter), Clewe (Elberfeld), Mielke (Kosten), d. Inf. Negts. Nr. 15s, Engelhardt (Bernburg), d. Pion. Bats. Nr. 5, jeßt im IL, Pionierbataillon Nr. 5, Niedel (1 Bochum), Asbrock (11 Boum), Remy (Necklinghaujen), Schmidt, Brede- h óft (Münster), Gen zel (Duisburg), Franzen, Koll (Darm- stadt), Zeunemann (Bremerhaven), Kamphues (Hagen), Jost (Karlsruhe), d. Pion. Bats. Nr. 20, jeßt im Pion. R. Nr. 20, Papenfuß, Kran, Nollauer (Posen), Loosch (Kosten), Hübner (Schroda), Hahn (Neutomishel), Klonetki (Ostrowo) im Res. Inf. R. Nr. 46, Kircher (Duisburg), Becker im Ref. Inf. R. Nr. 98, die Vizewachtmeister: Noagerath (11 Hannover), d. Ulan. Negts. Nr. 14, Möhlau (11 Düsseldorf), Posthausen, Braun (Duisburg) im Nes. Feldart. N. Nr. 47, v. Samson- Himmelstjerna (V Berlin) b. d. Res. Fuhrp. Kol. 37 d. V. Res. Korps, Daum (Kosten), d. Regts. Königs-Jäger z. Pf. Nr. 1, jeut Bagageführer b. Füs. N. Nr. 37; Schmie del, Vizeseldw. (Sanger- haujen) im Res. Jäg. B. Nr. 19, zum Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., Gérard, Vizewachtm. (V Berlin) bei d. 6. Mun. Kol. d. 1. Bats. Fußart. Negts. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. ; zu Leut- nants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. : die Vizewachtmeister: ter Jung (Mülheim a. d. Ruhr), Bünger, Graf, Bernsau (11 Düsseldorf), Le y (Barmen), Schneemann (Wesel), Goetze (Soest), Prieur (Gelsenkirhen) im Ref. Feldart. N. Nr. 47, Achen bah (Göttingen) bet d. Inf. Mun. Kol. 49 d. V. Res. Korps, Ko ch Citi bet d. Nes. Inf. Vèun. Kol. 13 d. V. Res. Korps, Beye (Hameln) bei d. Nes. Inf. Mun. Kol. 49 d. V. Res. Korps, Fern is (Gelsenkirchen), Hellenschmidt (Kosten), Eichelkraut (l Berlin) im Inf. R. Nr. 155, Tuch (Sprottau) bet d. Pferdesammelstelle d. V. Ref. Korps; zu Leutnants d. Landw. Piontere 1. Aufgeb.: Fattler (Mannheim), Curletti (Darmstadt), Vizefeldwebel im Pion. N. Nr. 20; Kater, Vizewachtm. (Hannover) bei d. Nes. Bäck. Kol. 27 d. V. Nes. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. ; zu Leut- nants, vorläufig ohne Patent: die Fähnrihe: Köhn, Brandt im Küs. N. Nr. 37, Baron v. Rahden im Jäg. B. Nr. 5, jeßt im Nes. Jág B. Nr. 5, Haase im Pion. B. Nr. 20, jt im Pion. N. Nr. 20; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Neitbauer. Kunz, Böjhenz, Kiesel im Pion. B. Nr. 20, jeßt im Pion. N. Nr. 20, Gerwin im Pion. B. Nr. 30, jeßt im Pion. R. Ir. 30; zu Leutnants der Meserve: die Vizefeldwebel : Ganter, Vohl, Kusche (Karlsruhe), Ba ch (Pforzheim), Grundel (Bruchsal), Hecht, Ullrich (Mannheim), Hohberg (Bremen) im Nes. Inf. R. Nr. 109, Hellw ich (Altenburg) in d. Feld-Flieger- Abt. 32, die Vizewachtmeister: cklers (Rheydt) bei d. Gaskolonne d. Feld-Luftschiffer-Abt. 2, Widmann (Karlsruhe), Plat (Hetdel- berg), Keil (Mannheim), Stolte, Friedberg, Gütermann, Genzken, Gbbinghaus (Freiburg) im Res. Feldart. R. Nr. 29, W örner (Hetdelberg) in d. Nef. Fuhry. Kol. 35, Getger (Mos- bach) in d. Nes. Feldbäck. Kol. 18, d, XIY. Ref. Korps, Gang- nus (Karlsruhe), d. Train-Abt. Nr. 14, jegt b. Res. Div. Brücken- Train 28; Neuther, Vizewachtm. (Mannheim) im Nés. Feldart. R. Nr. 29, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, 5. Dezember. Befördert: zu Leut- nants der Rejerve: die Vizefeldwebel : Forderung (I Königs- berg) in d. 1. Ers. Masch. Gew. Komp. 1. A. K, Derbrowski (AUenstein), Wartenberg (111 Berlin), Becher (1 Berlin), Lehmann (11 Berlin), Onnasch (Schnéidemühl), Dahlmann (1 Königsberg) im Er). B. Königsbera, Kötter, Lock, Niclas, Kiedaich, Mielert, Querfurth, Karstädt, Kniebel, Piet\ch, Koehn (Il Berlin), Podehl im Landw. Inf. N. Nr. 4, Speer, Preising, Salomon, Zdunek, Willudt (Gumbinnen), van Semmern, Lemke (Bartenstein), Lindenberg, Mandel, Kriesche, Kretde, Knöpke, Krause (Il Berlin), Krakau (Allenstein) im Landw. Inf. R. Nr. 33, Flos (Anklam), Höhne, Pumplun, Dberwinter, Seggelke, Psfaar;, Sch{midt, Falg, Neinsberg, Deichmüller, Bierbaum (Iv Berlin), Kämper (Frankfurt a. O.), Kaiser (Stegen), Wolff (Danzig), Lutg (Soeti), Flach (Saarbrücken), Giese (I1 Hamburg), Ter - jung (Beuthen {. Ob. Schl.), Freuling (Perleberg), Hers- mann (Burg), Busch (Meschede), SQaLe (111 Berlin), Draeger (Gelsenkirhen) im 1. Garde-Ref. Fußart. Regiment, die Bizewachtmeister: Kleffel (Neustettin) in d. 2. Landw. Esk. IT, Armeekorps, Bo ne (VI Berlin) in d. Ers. Abt. Feldart. Negts. Nr. 1, Held (Woldenberg), Blumenthal (IV Berlin), Riede (Pr. Stargard) b. 1. Garde-Res. Fußart. R. : zu Leutnants d. Landw. Int. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Ewald, Baß, Sack, Schories (1 Königsberg), T inius (11l Berlin), Zimmedck (11 Königsberg) im Landw. Inf. N. Nr. 3, Jahnel, Mühbleisen, Meyer (11 Berlin), Spangenberg (Ill Berlin), Forstreuter, Schulz, Gewert (IT Königeberg), Levin, Lange, Nadhaus, Pelta, Müller (1 Köntgsberg) im Land. Inf. N. Nr. 4, Leibing (Belgard), Moeller (Swinemünde) im Ers. B. Lantw. Inf. Negts. Nr. 9, Willrath (Il Berlin) im Ers. B. Landw. Inf. Negts. Nr. 12, Nimarski, Naeder (I Königsberg), Hein, Pukies (Gum- binnen), Großmann, Schüße im Landw. Inf. N. Nr. I, Frish, Scherres, Winter (l Königsberg), Holstein (Inster- burg), Schmidt (Lößen) in d. Fest. Masch. G-w. Abt. 1, Nehm (111 Berlin), Kunert, Löbnes, Müller (Il Berlin), Briese (Löben), Behm (Insterburg) im Erf. B. Königsberg, Coenen, Bahmann (Saarlouis) im Landft. Inf. B. 1 Saarlouis; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Martens, Fähnr. (1 Königsberg), die Vizefeldwebel : Gerber, Schubert, Beutner, Stoepke, Müller (Karl) (1 Königsberg), Hoffmann (11 Köntgsberg), im Landw. Inf. R. Nr. 3; Zenthoefer, Vize- wahtm. (Gumbinnen) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Wigger, Vizeteldw. (Saarlouis) im Landft. Inf. B. 1 Saarlouts, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb., Poetsch, Vizewachtm. (1V Berlin) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wiedemann (Aschersleben), Bruns (Sangerhausen) im Nes. Inf. N. Nr. 27, Schenk, Nestmann, ller (Gera) im Nes. Jnf. R. Nr. 32, Wüns{hmann (Dessau) im Res. Inf. R. Nr. 36, Ba, RNaus@, Goßrau, Dänicke, Ebert (Weißenfels), Kirchner, Finger, Treudler (Naumburg a. S.), Schirwigy (Aschersleben), Berner (Maadeburg), Scheibe, &renzel (Altenburg), Spillner (Halle a. S.) im Res). Inf. N. Nr. 66, Nebhan (Meiningen), Hir\{feld (Mühlhausen t. Th.) im Ref. Inf. R. Nr. 71, Griesemann, Beyer, Böckmann (Neuhaldensleben), Klemm, Christopel (Halle a. S.) im Res. Inf. N. Ne. 2, Plümer (Sondershausen), Habicht (Erfurt) im Nes. Inf. N. Nr. 82, Schubert (Meiningen) im Ref. Jäger B. Nr. 11, Werckmetster (Il Berlin), d. Flieger-Bats. Nr. 1, jeßt in d. Feld-Flieger-Abt. 33, die Vizewachtmeister: Frhr. v. Gleichen- Nußwurm, Schwarz (Weimar), v. Nathusius (Erfurt), Harnisch, Schil ba (Gera), Gericke (IV Berlin), Auerbach (Gotha) im Mes. Jäg. N. z. Pf. Nr. 1, Holzscheiter (Magde- burg) b. Res. Inf. N. Nr. 66, Popp (Dessau), Roth (Halle a. S.) bei den Mün. Kol. und Trains d. 1V. Res. Korps;