1896 / 61 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

S N N E ra EREZ Lis ch 5 E T

Die Tabellen 11 bis 13 sind na Gewerbearten, die Tabelle 14 ist nach Gewerbe kl a \ \ en aufzustellen. Tabelle 11. Zahl und Größe der Gewerbebetriebe. Betriebsstellung der beschäftigten Personen.

Personen der Haupt- betriebe am 14. Juni 1895 bezw. im Durchschnitt der Betriebszeit inner- balb der Betriebsstätten beschäftigt

Staaten Haupt-

und Betriebe

Lan Cette)

Zu- W. sammen

betrieb | ohne | Betriebe | triebe | sonen ' triebe

Von den Hauptbetrieben beschäftigen innerhalb der Betriebsstätten folgende

Zahl von Personen

Motore ;

1 | | |

2 bis 5 |

6 bis 10 |

11 bis 20

| 21 bis 200 } 200 und mehr

| Be-

f u j

j

E

E

n Per- | Be-

| |

| Per- | Be-

N l li j H j i i

4 j i

i |

j h

Per-

| sonen | triebe | sonen j triebe | sonen |\ triebe j | fi

| | : Haupt- und j | j Nebenbetriebe|] Nebenbetriebe

Per- | Be- | Per-

p

h | Be zusammen sonen si | | I | j i j j

| 4 j j 1

a 10 1L 1 f

1

a A

Provinz Ostpreußèn E S Königreih Preußen Bayern rechts des Rheins . E , Königreih Bayern

Fnnerhalb der Betri

Verwaltungs-, B Gie (auch von

Alleinbetrieben)

Technisches

darunter Lehrlinge

D T S.

93.

22. |

M. |- 2W- 0. 91.

*) Bei den Nachweisungen für die Großstädte find Stadt ist oberhalb des Tabellenkopfes zu nennen.

1. Kunst- und Handelsgärtnerei, Baumschulen.

Aufsichtspersonal

*- A n

%.

über 16 Jahr

———- j n

j |

ebsstätten der Hauptbetriebe sind beschäftigt

Andere Gekbilfen und Arbeiter

B ü

j

M

24

M j

|

l

M

é unter 16 Jahr Ain Se S

in dieser wie in den Tabellen 12 und 13 in der Vorspalte die Gewerbearten, in der Tabelle

Tabelle 12. Benutßnng von Motoren.

Gesammtzahl der Motorenbetri?be

Haupt- und

j | MWind asser Pferde- |———|—— E

Be- | Be- | Pferde-

Staaten

Neben- betriebe

und Haupt-

Landestheile betriebe kräfte

4. 5. 6.

Damvf

j |— ; i | | j Be- | Pferde- | Be- |Pferde- | Be- |Pferde- | Be- | Pferde-] Be- | Pferde-| Be- |Pferde- , Be-

Gas

triebe | triebe | kräfte | triebe | kräfte | tricbe | fräfte triebe | kräfte

0 O

Nebenbetriebe, welche elementare Kraft zur Bewegung ron Umtriebs- oder Kraftmaschinen benußten und zwar

Petroleum | Beniin, Acthe

+ triebe | kräfte

| unter den Personen

sind Lehrlinge

1 12-4 48 1-143

| j j |

Mitarbeitende Familienangehörige über 16 Jahr |} unter 16 Jahr 7 bis 30 d E L

M. | s fi s | W., M] E

14 die Gewerbeflafsen aufzuführen. Die betreffende

Haupt- und Nebenbetriebe mit

Dampf- | F kefseln | Dampf-

ohne | 7x; Kraftüber-| schiffen, tragung, | Segel- Dampyf- | \chiffen fäfsern

h L _ | Welt rh Heißluft | Druckluft trizität

H

triebe | kräfte triebe | kräfte | triebe

jl P R Mis

| 15: \—-410. 17. | 19. 0 9

Tabelle 13.

J _Hauptbetriebe_

Alleinbetriebe Gebilfenbetriebe

Personen Personen

M.

Betriebe

Betriebe |!

3.

Hausindustrie nach den Angaben der Hausindustriellen selbft

darunter mitarbeitende Familien- angebörige

Hausinduftrie. Arbeiter außerhalb der Betriebsftätten.

S t R Perjonen

Neben- [überhaupt betriebe | (Sp. 2/3

zu- + 5/6) lammen

Neben-

Betriebe

Wi

Betriebe (H.- u. N.-), die außerhalb der Betriebsftätten Personen beschäftigen, und zwar

in deren eigener Wohnung

(Hausindustr. 2c. ein\{l.

ihrer Mitarb.)

Betriebe | Personen | Betriebe Personen Betriebe | Personen

Gefangene in Straf- und Befserungsanstalten

Hausierer

13. 14. : A N

Tabelle 14. Unternehmungsform der Betriebe.

Meitinhaber-, Gehbilfen- und Motoren- Betriebe

Staaten s ein- uttd betriebe | obne Motor

Ind eStUEeiLe

! Betriebe | Personen

1. 2 3,

_.

Zusammen

Hauptbetriebe bei Nachweifung der Gefammtbetriebe als Betriebseinheiten

Betriebe | Personen

“Be

5. O

einzeluer Personen |

S Mitinkbaber-, Gehilfen- und Motorenbetriebe (Hauptbetriebe; Gesammtbetriebe als

Betriebseinheiten geführt)

mehrerer Gesells{after

| L J i ¿ | j Betriebe | Personen ? Betriebe | Personen Betriebe |! Personen

S É E E E E E Ÿ T

1

7. T

fi

| sonstiger öffentlicher Gemeinschaften

wirthshaftlicher Gesellschaften und Gz2noffenschaften

———;

von Semeinden

-———}- am

: ———- , j e . e "n Betriebe | Personen | Betriebe Personen

| 2 I a | 15.

l R)

C

—!:

—_

0 L

15. Tabelle für die kleineren Verwaltunugsbezirke.

Gewerbeartenu

(Name des kleineren Verwaltungsbezirks)

(Name des kleineren Verwaltungsbezir

fs)

Haupt- betriebe

| | Neben-

betriebe l

Personen *) der Hauptbetriebe

Haupt- betriebe

Neben- betriebe Hauptkbetriebe )

Personen der

©) Nat dem Stande vom 14. Juni 1895, bei gewiffen Gewerbearten jedo, wie in Tabelle 1, nah den Dur(schnittsangaben.

Erläuternungen zu den Tabellen B, betreffend Gewerbestatistik.

1) În den gewerbestatistisen Tabellen erfolgt die örtlihe Nach- weisung der einzelnen Betriebe nah Maßgabe des Betriebésitzes. Bei selbständigen Gewerbetreibenden, welhe ihr Gewerbe ohne Mitinbaber Gehilfen oder Motoren ausüben und deren Betriebe daher ledialih auf Grund der Angaben in den Haushaltungéliften nachzuweisen sind, sowie bei Gewerbebetrieben, welhe niht in befonderen Betriebsstätten ausgeübt werden, gilt als Betriebésiß die Wohnung des selbständigen Gewerbetreibenden.

9) Ueber diejenigen Gewerbearten, bei denen die Nahweisung des beschäftigten Personals nah den Angaben für den Durchschnitt des Fahres oder der Betriebszeit geschehen soll, hat das Kaiserliche Sta- Fstishe Amt ein Verzeichniß aufzustellen und den bei der Bearbeitung des Maas betheiligten Stellen bis zum 1. Dezember 1896 mit- utheilen. H :

i 3) In allen gewerbestatistishen Tabellen bleiben außer Nach- eisung j Pud VIIc Apotheken: die Hand- und Hausapotheken von Aerzten, sowie Apotheken von Anstalten, die ledigli für den inneren Betrieb der Anstalt arbeiten ; bei VII1f1 Abfuhr- und Desinfektionsanstalten: die Gemeinde- anstalten für Straßenreinigung und die städtischen Abfuhr- veranstaltungen; bei U 1 Fleisherei: die gemeindlihen und Innungssch{laht- äufer ; hei X11 601 Wasserversorgung: die Wasserwerke, Wafsserversorgungs- anlagen der Gemeinden ; hei XIV d 1 Badeanstalten: die gemeindlihen Badeanftalten ; hei X V a 1 Bauunternehmung: - die öffentliche Bauverwaltung (Unterhaltung nicht Neubau öffentlicher Bauten, z. B. Chausseen, Kanäle, Häfen); hei XV a 2 Baggereibetrieb : die öffentlihen Baggereibetriebe ; bei XVIþ 1 bis 4 Buchdruckerei, auch Stein- und Metall-, sowie Farbendruck: alle Betriebe von Behörden, die nur für den inneren Bedarf der Bebörde arbeiten ; hei XVIII f Handelsvermittelung : die gemeindlichen Viehhöfe; hei XVITII h 5 Stellenvermittelung: die Stellenvermittelungs-

Anstalten von Städten, Innungen und Fachvereinen 25 -+=

hei XIX f Viehversiherung: die ftaatlihen Viehversicherungs-

Anstalten;

hei XX c Hafen- und Lootsendienst Z7Küstenbewahungs- und -Belevchtungswefen, Schleusen- und Kánalwacht: die öffent- lichen Betriebe dieser Art; Ee +ReA 5 hei XX 6 Leichenbestattung, einschließlich Todtengräber: die gemeind- lichen Leichenbeftättungs- Anstalten.

Klasfifikation der Gewerbearten.

Die Gewerbegruppen find mit römischen Ziffern, die Gewerbeklafsen mit kleinen lateinishen Buchstaben, die Gewerbearten mit arabischen Ziffern bezeichnet.

L. Kuuft- und Haudelsgärtuerei, einschließlich der damit verbundeuen Blumen- und Kranzbinderei, Banmschulen.

IL, Thierzucht (ohne die Zucht landwirthschaftliher Nutz- thiere) und Fischerei. a. Thierzucht.

b. Fischerei. 1) Fischerei auf offener See und an den Küsten. 2) Fischerei in Binnengewäfsern.

I1T. Bergban, Hütten- und Salinenwesen, Torfgräberei.

a. Is: auch Aufbercitung von Erzen. 1) Bergwerke und Gruben auf Erze, ausgenommen Eisenerze. 2) Giscaerz-Bergwerke und -Gruben. b. Hüttenbetrieb, au Frisb- und Streckwerke. 1) Silber-, Blei., Kupfer-, Zink. und Zinnhütten. 9) Nick&el-, Kobalt-, Antimon-, Wismuth- und Arsenikhütten. 3) Herstellung von Eisen und Stahl, Frish- und Streckwerke. », Salzgewinnung. 1) Salzbergwerke. 2) Salinen. a. Gewinnung von Stein- und Liraunkohlen, Koks, Graphit, Asyalt, Erdöl und Bernstein; Briquettefabrikation. Steinkohlenbergwerke. Verkokungsanftalten. Braunkohlenbergwerke. Gewinnung von Graphit, Aspbalt, Erdöl und Bernstein. Steinkoblenbriquette- Fabrikation. 6) Braunkohlenbriquette-Fabrikation. . Torfgräberei und Torfbereitung. LV. Fudusftrie der Steine und Erden. . Steine. 1) Marmorbrüche, Marmorsägerei und -Shleiferet. 2) Scieferbrühe und Verfertigung von groben Schiefer- waaren. 3) Andere Steinbrüche. 4) Steinmetzen, Steinhauer und Verfertigung von Steinwaaren. 5) Wetsteinmacher. 6) Edelstein- und Halbedelstein-Schleiferei und „Schneiderei. 7) Specksteinwaaren- Fabrikation. 8) Verfertigung von feinen Steinwaaren. 9) Verfertigung von Spielwaaren aus Stein. . Kies und Sand, Kalk, Zement, Traß, Eis und Schwerspath. 1) Gewinnung von Kies und Sand. 2) Kalkbruch und Kalkbrennerei, Mörtelbereitung. 3) Trafßgräberei, Zement- und Traßfabrikation. 4) Gewinnung von Gips und Schwerspath, Gips- und Schwer- spathmühlen. 5) Verfertigung von Zementwaaren. Zementguß, Gipsdielen. c. Lebhm- und Thongräberei, Kaolingräberei und -Schlämmerei, auch Massemühlen, Quarz- und Glafurmüblen. 1) Lehm- und Thongräberei. 2) Masfsebereitung (für glasierte und verglaste Thonwaaren). 3) Kaolingräberei und -Schlämmerei, alt Massemühlen. ; L Quarz- und Glasurmühlen. 4. Lehm- und Thonwaaren. 1) Ziegelei, Thonröhrenfabrikation. 2) S{wemmstein-Fabrikation 3) Töpferei, Verfertigung (vergl. XV m). 4) Verfertigung von feinen Thonwaaren, Steinzeug, Terralith- und Siderolithwaaren. 5) Porgellnfabrifali und -Veredelung.

groben

voa gewöhnlihen Thonwaaren

6) Porzellanfabrifation und Ie: f erfertigung von Spielwaaren aus Thon und Porzellan. as,

1) Glashütten.

2) Glasveredelung.

3) Glaébläserei vor der Lampe.

5 Spiegelglas- und Spiegelfabrikation.

95) Verfertigung von Spielwaaren aus Glas.

V. Metallverarbeitung.

2. Edle Metalle. 1) Verfertigung von Gold-, Silber- und Bijouteriewaaren. 2) Gold- und Silberslägerei. 3) Gold- und Silberdrahtzieherei. 4) Münzstätten und Prägeanstalten. b. Únedle Metalle, mit Ausnahme von Eisen und Stahl. 1) Kupfershmiede. 2) Rothe und Gelbgießer.

3) Zinngießer. 4) Verfertigung von Spielwaaren aus Metall. 5) Schrot- und Bleikugelfabrikation.

6) Sonstige Verfertigung von feinen Blei- und Zinnwaaren.

7) Zinkgießerei und -Prâgerei, Verfertigung. von Zinkwaaren.

8) Verfertigung von Aluminiumwaar-en, mit Auënabme von Schreibfetern.

9) Fatr.kaitiecn galvanoplastisher Anstalten.

10) Sonstige Verarbeitung unedler Metalle, mit Ausnahme von Eisen.

11) Erzgießer, Glokengießer. 12) Gürtler, Bronzeure, ®Netallknopfmacher.

13) Sonftige Erzeuzung lezierungen.

c. Eisen und Stahl.

1) Eisengießerei und Emaillierung von Eisen.

2) SŸhwarz- und Weißblechherstellung.

3) Klempner.

4) Blewaarenfabrikation.

5) Nagel schmiede.

6) Eiscndrabtzicher.

7) Verfertigung von Stiften, Nägeln, Schrauben, Nieten, Ketten, Drahtseilen 2c., soweit nicht zu 5 und 6 gehörig.

8) Grob- (Huf-) Schmiede. EZB

9) R Neré, einshließlich Verfertigung von feuerfesten Geld-

ränfen.

10) Verfertigung und Unterhaltung von Bligableitern.

11) Zeug-, Sensen- und Messerschmiede. ßch- «4 25 #ck

12) Scheren-, Mefser-, Werkzeugschleifer 2 : 53

13) Feilenbauer. ¡

14) Verfertigung von eisernen Kurzwaaren. s

15) Näh- und Stecknadelfabrikation. A E GZ2

16) Nadlerwaaren-, Drabtgewebe- und Drahtwaarenfabrikation.

17) Verfertigung von Schreibfedern aus Stahl, Aluminium 2c.

VI. Juduftrie der Maschineu, Justrumeute und Apparate.

a. Maschinen und Apparate.

1) Fabrikation von Dampfmaschinen, Lokomotiven, Lokomobiken.

2) Fabrikation von landwirthshaftlihen Maschinen und Ge- râthen. Fabrikation von -Uteisilien. Fabrikation von Nähmaschinen.

Verfertizung von eisernen Baukonstrufktionen.

Herstellung von Zentralheizanlagen.

Verfertigung von Maschinen und Apparaten anderer Art, soweit niht zu den folgenden Klassen dieser Gruppe gehörig.

b. Mühlenbau.

c. Wagen- und Schiffsbau.

Stellmacher, Wagner, Radmacher.

Wagenbauanstalten (aub für Eisenbahn- ‘und Postwagen). Verfertigang von Fahrrädern (Velozipeden).

SHiffsbau.

. Schußwaffen.

1) Büchsenmacher.

2) Geshüßzgießereien und Kanonenbohrwerke.

3) Sonstige Verfertigung von Schußwaffen.

: Men (Uhrmacher).

usikinstrumente (mit Aus\{luß der Kinder-Spielwaaren).

1) Pianofortefabrifation cinschließlich Orgelbau und Orchestrion- fabrikation.

9) Beigenmacher.

3} Zieb- und Mundhbarmonika-Fabrikatior. 7

4) Verfertigung von fonstigen mufsikalisWen Instrumenten.

g. Matbermatische. physikalische, chemise und chirurgiîche In- ftrumente und Apparate, foweit nicht zu VI i gehörig.5

1) Verfertizung von mathematishen, physikalishen hemischen Fnfstrumenten und Apparaten.

2) Verfertigung von chirurgischen Instrumenten und Apparaten.

3) Verfertigung von anatomischen und mikrofkopischen Prä- varaten.

h. Lampen und andere Beleuhtungsapparate, soweit nicht zu i 4 gehörig.

i. ElefirisLe Maschinen, Apparate, Anlagen 2c.

1) Herstellung von Stromerzeugungémaschinen, Eleltremotoren, Umformern.

9) Herstellung von Akkumulatoren und galvanishen Elementen, Thermosäulen 2c.

3) Herstellung von elefktrishen Telegraphen, Fernspreapparaten, Blockapvaraten und elektrishen Signalen.

4) Herstellung von elektrisben Apparaten und Hilfsgegenständen anderer als der vorgenannten Art (Bogenlampen, Glüh- lampen, Meßinstrumeite, Elektrizitätszähler, Leitungs- und Fnstallationématerial, Lichtkoblen, elektrische Koch- und Heizavparate, elektrische Heilapparate).

Herstellung von elektrischen Anlagen (Installationsanstalten). Betriebe für Eleftrizitätéerzeugung, für Abgabe von Elef- trizität zu Beleuchtungé-, Kraftübertragungs- und Tranéport- zwecken.

VIL Chemische Judustrie.

a. Chemis&e Großindustrie.

b. Sonstige Verfertigung von chemishen, pharmazeutishen und photogravhish-n Präparaten.

c. Apotheken.

d. Farbematerialien, mit Einf{luß fabrikation, von Thierkoble und Kohleafiltern, Kohlentheerderivaten, L n

1) Herstellurg von Farbematerialien (mit Ausschluß der Theer- farbe), au Thierkoble und Koblenfilter.

2) Verfertigung von Bleistiften. ;

3) Verfertigung von Paftellftiften und Kreiden.

4) Aniklin- und Anilinfarbenfabrikation.

5) Herstellung von sonstigen Kohlentheerterivaten.

, Explofivstoffe und Zündwaaren.

1) Herstellung von Erxplosivstoffen.

2) Verfertigung von Zündhölzchen.

3) Verfertigung von fonstigen Zündwaaren.

Abfälle und künstliße Düngstoffe.

1) Abfuhr- und Desinfektionsanstalten.

2) Fabrifation von fünstlihen Düngstoffen.

3) Abdecker.

VIIL. Industrie der forfstwirthschaftlichen Nebenprodukte, Leuchtstoffe, Fette, Ocle und Firniffe. a. Forstwirthsaftlihe Nebenprodukte. 1) Holzkohlen-, Holztheer- und Rußgewinnung- 2) Harz- und Pechgewinnung. b. Gasanftalten. c. Liht- und Seifenfabrikalion. D 1) Talg- und Seifensiederei, Talgkerzenfabrikation. L Stearin- und Wachskerzenfabrikation, d. Velinüßhlen. i : s. Kohlentheerschwelerei, Verfertigung von Mineral- und ätherishen Oelen, V d und Firnissen, sowie Verarbeitung von Parzen. 1) Koblentheershwelerei, Betriebe für Mineralöle, (Saëälher 2c., für Paraffiukerzen ; Petroleumraffinerit. 2) Thranbrennerei, Verfertigung von Leder- und Wagenschmiere, 3) Herstellung von ätherishen Velen und Parfíims. | 4) S von Harzen, Verfertigung von Firuissen und | itten,

Waaren, galvanoplastische

Neugold- und Neusilberarbeitcr,

und Verarbeitung von Metall-

_

Spinnerzi- und Wektereimashinen und

und

Bleistift- und

eon Koble- und Steinfohlentheer-

IX. Textilindustrie. a, Zukecreitung von Spinnstoffen.

1) Seidentrccknungs- und -Konditiouicranstalten,

2) Wollbereitung. 3) Flahsröftanstalten, Flachëbrecherei. b. Spinnerei (eins{hließlich Hechelei, Haspelci, Spulerei, Zwirnerei und Wattenfabrikation). 1) Seidenfilanden und Seidenhaspelanstalten. 2) Seiden- und Seidenshoddy-Spinnerei. Wollenspinnerei. Mungo- und Shoddyhberstellung und -Spinneret. Flahs- und Hanfhechelei und -Spinnerei. Baumwollensrinneret. Vigognefspinnerei. Spinnerei anderer Stoffe. 9) Spinnerei ohne Stoffangabe. c. Weberei, einschließlih Bandweberei Gummi- und Roßhaarweberei). 1) Seidenweberet. 9) Wollenweberei. 3) Leinenweberei. 4) Juteweberei. Baumwollenweberei. Weberei von gemishten und anderen Waaren. 7) Weberei ohne Steffangabe. d. Gummi- und Haarflehterei und -Weberei. e. Strickerei und Wirkerei (Strumpfwaarenfabrifation). f. Hâkelei, Stickerei, Spitenfabrikation. 1) Hâkelei und Stickerei. 2) Spiyenverfertigung und Weißzeugstickerei. g. Bleicherei, Färbzrei, Druckerei und Appretur von Spinnstoffen, Garnen, Geweben und Zeugen aller Art. 1) Seidenfärberei, -Drukerei und -Appretur. 2) Wollenfärberei, -Druckerei und -Appretur. 3) Leiner- (auch Jute-) Bleicherei, -Färberei, -Druckerei und -Appretur. 4) Baumwollenbleicherei, -Färberei, -Druckerei und -Appretur. 5) Appretur für Strumpf- und Strickroaaren. 6) Wäfschecrei, Bleicherei und Appretur für Spitzen und Weiß- zeugstickereten. 7) Sonstige Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appretur (au ohne Stoffangabe). h. Posamenteufabrifation. i. Seilerci und Reepshlägerei, auch Verfertigung von Negen, Segeln, Säcken und dergleichen. 1) Seilerei, Reepschlägerei. 2) Verfertigung von Neten, Segeln, Säken und dergleichen. : X. Papierindusftrie. Papier und Pappe. J Holzschleiferei. 3)

(auêgenommen Metall-

a.

Verfertigung von Papier und Pappe. Herstellung von besonderen Papierarten (Glaépapier , Del- papier 2c.). ) Fabrikation von Steinpappe und Papiermaché, soweit nicht zu 8 gehörig. Dachfilz- und Dachpappefabrikation. Fabrifation von Bunt- und Luxuépapier. Tapeten- und Rouleaurxfabrikation. 8) Verfertigung von Spielwaaren aus Papiermaché. Buchbinderei und Kartonnagefabrikation. 1) Buchbinderei. 2) Kartonnagefabrikation. X11. Lederindusftrie. La a. Lohmüblen, Gerberei, Verfertigung von gefärbtem und lackiertem Leder.

Schnitzwaaren.

1) Lohmüblen, Lobextraktfabriken. 2) Gerberei. 3) Verfertigung ven gefärbtem und lackiertem?Leder. b. Wacstucb und Ledertuch, Treibriemen, Gummi- undzGutta- periawaaren (ausgenommen Geflehte und Gewebe).?eZ 7s ti 1) Wachstuhh- und Letertuchfabrikation. #2 1 8 2) Treibriemenfabrifation. 2E T +4 {78 3) Verfertigung von Gummi- und Guttaperwawaaren (aus- genommeau Geflehte und Gewebe), soweit nit zu 4 gehörig. 4) Berfertigung von Spielwaaren aus Kautschuk. », Niemer-, Sattler- und Tapezierarbeiten. S S," 1) Riemer und Sattler (auch wenn zugleich Tapezierer). j 2) Verfertigung von Spielwaaren aus Leder oder mit Le {n überzogen. 3) Verfertigung von Tapezierarbeiten, X1II. Judustrie der Holz- und Schnittstoffe. a. Holzzrichtung und -Konservierung. 1) Sägemühlen. 2) Sonstige Holzzurichtung und -Konservierung. b. Blatte Holzwaaren. 1) Verfertigung von Holzdraht, Holzstiften und Zündholz- ruthen. 2) Verfertigung von groben Holzwaaren, 3) Tischlerei und Parquetfabrikation. c. Böttcherei. d, Korbmacher und Korbflehter. e. Strobhutfabrifation. f. Sovstige Flehterei und Weberei von Holz, Stroh, Bast, Binsen u. f. w. g Dreh- und Schnißwaaren, auch Ko: ks{neiderei. 1) Drewbslerei. 2) Verfertigung von Spielwaaren aus Holz, Horn und anderen Schuitstoffen. L 3) Verfertigung von sonstigen Vreh- und 4) Korfkfchneiderei. h. Kämme, Bürsten, Pinsel, Federposen, Stöcke, Sonnen: und Regenschirme. 1) Kammmacher. - , 2) Bürstenmacer, Verfertigung von Pinseln, Federposen. 3) Stock-, Sonnen- und Regenschirmfabrikation. i. Veredelung und Vergoldung von Holz- und Schnißwaaren (Spiegel-, Bilderrahmen 2.). XIIL. Juduftrie der Nahrungs- und Genufmittel. a. Vegetabilische Nahrungsftoffe. 1) Getreite-, Mahl- und Schälmühlen. 2) Bäckerei (au in Verbindung mit Konditorei). 3) Kontitorci, Vfefferküchler, Lebküibler (Lebzelter). 4) Rübenzuck-rfabrifation und Zuckerraffinerie. 5) Nutel- und Maccaranifabrikation. 6) Fabrifatio: von Stärke und Stärkesyrup. 7) Kakao: und Chofoladenfabrikation. 8) Herstellung von Kaffeesurrogaten. 9) Kaffecbrenuerei. . Antinalis{e Nahrungsftoff. 1) Fleischerei. 2) Fischsalzerei und -Pökelei.

3) Molkerei, Butter- und Käsefabriken, Bereitung von kou- densierter Milch. 4) Margarine- (Kunstbutter-) Fabrikation. c. Konfervenfabrikation. i ; Persielung von Nahrungsmitteln für Thiere. Betränfe. Mafserversorgung. 5) Gisbereitung und -LBewahrung. . Fabrikation vo: fünstlih:n Minexalmassern, Mälzerej, Brauerei. A Branntweinbrennerei, Liqueur- und * reßhefefabrifation. Schaum- und Obstweinfabrikation, Weinpflege (Weinküper), ) Essigfabrikation. f. Tabakfabrikation.