1896 / 98 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Apr 1896 18:00:01 GMT) scan diff

(49

f

4 M 4

E A E T

M

E A

I Sinai Cin R T. dai d:

ändert habe. 2 Auß in dieser Beziehung handelt es sich um einen Versuch, festzustellen, was geshehen foll. Persönlich

bin i keinen Augenblick zweifelhaft darüber, daß die reinen Silos

für das, was wir hier mit unserem inländischen Getreide wollen, eine absolut brauhbare Einrichtung nicht sind.

Dann? hat Herr von Mendel die Frage gestreift : wo sfollen die Einrichtungen errichtet werden? J bin mit ihm darin einverstanden, daß der Versuch nur da gemacht werden soll, wo der Verkehr sich in gewisser Weise bereits zum theil konzentriert hat, zum theil konzen- trieren wird. z

Dann ift darauf hingewiesen von Herrn von Mendel, daß in Süd- deuts{land die Anlagen zum theil verfehlt seien. Vielleicht hat mein Herr Kommissar naher noch Gelegenheit, sih über die Wahrnehmungen zu äußern, die die Herren bei Besichtigung der süddeutschen Ginrichtungen und derjenigen am Rhein gemacht haben. Sie befinden ih ebenso wie bei uns im Versuch, und ein abschließendes Urtheil darüber {hon jeht zu fällen, ob die süddeutschen Einrichtungen und Genossenschaften \sich bewährt haben oder nicht, ist absolut unmöglich.

Dann hat Herr von Mendel sch geäußert über die Bedingungen, unter denen die Kornhäuser nur prosperieren können. Er hat dabei hervorgehoben, es sei nothwendig, daß ein billiger Lombard gegeben werde, er hat dabei auf die Reichsbank und Zentralgenossenschaftskasse verwiesen. Ich darf erwarten, daß vielleiht Excellenz Miquel über diese Frage demnächst ih äußern wird. Persönlih bin ih der Mei- nung, daß die Zentralgenossenschaftskasse ausreihend ist, im Wege des Lombards den Kredit zu befriedigen, sofern sich die betreffende Korn- hausgenossenschaft, welche den Lombardkredit bei der Zentral- genossenschaftskasse nahsuht, einem solchen Verbande eingetragener Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften angeschlossen hat, welhem die Zentralgenossenshaft nah Bestimmung des Geseßes überhaupt nur Kredit gewähren kann; während, wenn diese Vorausseßungen für die Gewährung von Darlehnen durch die Zentralgenossenschaftskasse nicht vorliegen, also keine genossenschaftlihen Bildungen mit einem Zentral- verband angeknüpft sind, das niht gehen würde.

Dann ift darauf hingewiesen, daß selbstverständlich der Staat billige Pachtbedingungen ftellen müfse, darüber ist gar kein Zweifel. Ich glaube, wenn Sie mit Aufmerksamkeit die Vorlage sich angesehen haben, so werden Sie zugeben: wenn der Staat einen Versuch mit dieser Sache machen will, kann es doch unmöglih in der Absicht der Staats- regierung liegen, nun eine Genossenshaft mit diesen Ein- rihtungen, mit den Kosten der Verzinsung und Amortisation fo zu belasten, daß sich wahrscheinlich dann überhaupt keine Genofsen- {aft finden würde, die auf solhe Bedingungen eingehen könnte. Ich persönli bin auch der Meinung, daß der Staat gar kein Interesse hat, bei der Einrichtung solcher Kornspeicher eine bedeutende Verzinsung und eine sehr rashe Amortisation zu fordern, weil, wenn diese Einrichtungen an den Konzentrationspunkten des Verkehrs, namentlih an den Bahnhöfen getroffen werden, sie immer noch ihren vollen Werth für andere Zwecke, für Magazine, für die Bahnver- waltung u. |. w. behalten werden.

Dann ift ganz allgemein gesagt, eine Vorbedingung für die Aus- führung dieses Versuchs sei die Erledigung einer rihtigen Börfen- reform, ein Nichteintreten in die Warrantge)eßgebung das habe ih {on berührt und die Beseitigung der Zollkredite. Ueber die Börsenreform das erwiderte ich Herrn von Erffa werden wir wahrscheinlich in den nächsten 14 Tagen vollständige Klarheit haben; denn wvielleiht \{chon morgen steht der Geseßentwurf über die Börse auf der Tagesordnung des Neichstags und wird, wie ih die Hoffnung habe, zu einem der Land- wirthschaft nüßlihen Ergebniß führen; denn das Vertrauen habe ih doch, daß alle Beshlüsse, die über die Börsenvorlage gefaßt sind, wesentlich den Zweck im Reichstag verfolgen, jedenfalls verfolgèn müssen, mögen sie im übrigen ausfallen wie sie wollen, die Land- wirthschaft von den gegenwärtig vorhandenen Mißständen in der Börsenorganisation zu befreien. Also, wie Herr von Erffa, dem doch diese Sachlage auch bekannt ist, zu dem Wunsch kommen kann, wir hätten noch ein Jahr die Sache hinausschieben sollen, ist mir voll- ftändig unverftändlich.

Dann hat Herr Herold sich über verschiedene Punkte aus- gesprochen, die ich, wie ih glaube, {on vollständig in meinen bis- herigen Ausführungen berührt habe. Herr von Tiedemann hat dann dargelegt und in der Beziehung unterschreite ih jedes Wort, was er gesagt hat —, daß die Vorlage nicht besonders im Interesse des Großgrundbefiyes, sondern gerade des Kleingrundbesißzes liegt. (Sehr richtig! rehts.) Diese Ansicht is absolut unwider- leglih rihtig. Gerade aus den Zahlen, die Herr von Erffa Ihnen vorgelegt hat, aus denen er aber meiner Meinung nah zu einem unrihtigen Schlusse gekommen is, geht das gerade bervor. Weshalb sind wir denn mit unserem einheimischen Getreide am großen Weltmarkt oft in einer so s{chwierigen Lage? Namentlich der kleine und mittlere Grundbesiß! Wir bauen eine große Masse verschiedener Sorten Getreide. Der eine baut Seeländer Roggen, der andere Probsteier, der dritte diesen, der vierte jenen. Die Roggenqualitäten sind alle außerordentlich verscieden. Er wird auch in sehr verschiedener Verfassung eingeheimst, sehr verschieden behandelt und gereinigt u. st w. Das macht sich am meisten bei dem kleinen Grundbesiß geltend. Und ih habe das, glaube ich, {on bei anderer Gelegenheit hier im Hause hervorgehoben während der Herr Kriegs-Minister fehr gewillt ist, direkt von dem Produzenten zu kaufen, wird ihm das unmöglih gemacht, weil gerade in den west- lichen Landestheilen das beweisen auch wieder die Zahlen, die Herr von Erffa angeführt hat die Qualität, die Reinigung, die Trocken- heit u. st. w. eine außerordentlich verschiedene ist, die Sorten ver- schieden sind und es für eine große Verwaltung schwierig ift, den Ge- sammtbedarf von 100 vershiedenen Verkäufern zu entnehmen, während man es im Osten bei den großen Gütern meistens nur mit einem oder doch nur wenigen Verkäufern zu thun hat. Gerade der genossen- schaftliche Zusammenschluß der zahlreichen kleinea Produzenten zu Korn- verkaufsgenossenshaften wird auß im Westen, wo der Grundbesiß mehr zersplittert ist, dazu führen, daß der günstige Prozentsaß, der im Osten bei dem direkten Bezug von den Produzenten seitens der Militär- verwaltung erzielt ist, auch auf den Westen übertragen wird, wenn auch hier die Proviantämter, statt mit vielen kleineren Besitzern, wie jeßt, in Verhandlung ‘treten zu müssen, in Zukunft ihren Bedarf aus den Kornhäufern werden decken können, wohin die bäuerlichen Besißer ihre Vorräthe eingelagert haben. Deshalb untershreibe ih jedes Wort, was in der Beziehung gesprochen worden ist. Ich konstatiere aber aus diesen Darlegungen, daß Herr von Erffa einen ganz verkehrten

Schluß aus seinen Zahlen gezogen hat. Im Gegentheil, ih glaube das Gegentheil nahgewiesen zu haben.

Meine Herren, ih habe geglaubt, wie ih im Eingang darlegte, \{hon jeßt das Wort ergreifen zu sollen, um nah verschiedenen Rich- tungen hin die Ziele, die die Regierung verfolgt, klar zu stellen, und ih schließe jeßt mit dem weiteren Wunsche, daß die Vorlage hoffent- lich au bei den übrigen Herren Rednern, die sich noch zum Wort melden werden, dieselbe wohlwollende Beurtheilung finden möge als bei denjenigen, die bisher gesprochen haben.

Abg. Broemel (fr. Vgg.): Alle Redner haben die Vorlage von den verschiedensten Seiten betrachtet, nur die Motive derselben gehen von einem einseitig agrarisen Standpunkt aus. Dem Plan der Errichtung von Kornhäusern an sih stehe ih nicht feindlich gegen- über, im Gegentheil fogar freundlich, insofern er zeigt, daß die Land- wirthschaft sch der Selbsthilfe zu befleißigen beginnt. Die Ent- wicklung des landwirthschaftlichen Genossenschafiswesens ist einer der Glanzpunkte in der Entwicklung unseres Vaterlandes überhaupt. Aber dieser Versuch hier stellt sich ganz anders dar, wenn die Staats- mittel in Anspru genommen werden und die Sache eine fiskalische Unterlage erhält. Um die Gedanken der Vorlage durchführbar zu machen, müßte die ganze Grundlage des internationalen Getreide- handels anders werden, fonst wird die Produktion ihren Einfluß auf die Preisbildung immer ausüben, selbs ven waghalsigsten Speku- lanten gegenüber. Herr von Mendel macht natürlich die inter- nationale Spekulation für die niedrigen Preise verantwortlich. Der internationale Getreidehandel if aber garniht eine so blindwüthige Spekulation, die von der Produktion ganz unabhängig wäre. So haben nur die Produktionsverhältnisse die jeßigen niedrigen Preise veranlaßt. Eine Liebesgabe kann man die Vorlage allerdings nit nennen, denn wir find bisher an so erheblihe Zuwendungen an die Agrarier gewöhnt, daß man diese Vorlage höchstens als ein kleines Trinkgeld bezeichnen kann. Die 3 Millionen, wird man aber bald sagen, sind garnichts, die Regierung ist knauserig gewesen, 300 Mil- lionen müssen es sein, wenn die Maßregel wirken soll. Wenn andere Berufszweige etwas von der Regierung fordern, heißt es: Ja, Handwerker, das ist ganz was Anderes! Ein Redner nur hat gefühlt, daß diefe Sahe hier auch einmal s{chief gehen könnte; die Motive lesen sih aber niht wie die Begründung einer Regierungsvorlage, sondern wie eine Agitationsrede über alle die Schönheiten der Sache ; fie leiden an einer unübertrefflichen See Das Ganze läuft auf eine blinde Spekulation à la hauss0 hinaus. An der Börse ist man viel vorsihtiger. Die Gefahren dieser Maßregel sind noch in viel höherem Maße vorhanden, als Herr von Mendel-Steinfels annimmt. Mit welcher Solidität und Umsicht hat sh nicht der deutshe Getreidehandel in s{chwierigen Zeiten bewährt und hat den Getreidemarkt vor Katastrophen bewahrt! Die Kornhäuser ziehen auch den kleinen Bauer in die Spekulation in einer Weise hinein, die seinen Vermögensverhältnissen und seiner Sachkenntniß nach nicht für thn geeignet ist. Die „internationale Spekulation“ ist nur ein Schlag- wort. Wilhelm Roscher s{hrieb vor Jahren, daß nur ein lebhafter, F IOWeH intelligenter Kornhandel einen Preisdruck verhindern

nne.

Finanz-Minister Dr. Miquel :

Meine Herren! Jh werde zuvörderst mih bemühen, die Fragen, welche Herr von Mendel namentlich an mich gerihtet hat in Be- ziehung auf die finanzielle Seite des Antrages der Staatsregierung, kurz zu beantworten. Er fragt an, zuerst, ob die Staatsregierung bereit sei, den Genofssenshaften oder sonstigen Verwaltern oder Pächtern der herzustellenden Lagerhäuser eine billige Pacht zu gewähren. Darauf kann ich nur erwidern mit seinen eigenen Worten; denn er selbst sagte: wir Landwirthe wollen hier keine kleine Liebesgaben haben. Das verstehe ich dahin: der Staat soll hier nichts weg- schenken, sondern die Kosten, die er dur Herstellung von Lagerhäusern übernimmt, zurückvergütet haben in einer an- gemessenen Pacht, ohne irgendwie die Absicht zu haben, dabei einen eigenen Gewinn zu mahen. Wenn der Staat also seine Konsols mit 39/6 unterbringen kann, fo wird er zufrieden sein mit einer Pacht, die der Verzinsung des Anlagekapitals und der ihm erwachsenen Kosten entspriht. Weiteres wird auch Herr von Mendel nicht verlangt haben. Das wird ja immer noch eine sehr billige Pacht sein gegen- über der Pacht, die ein Privatunternehmer, der daraus einen Gewinn ziehen will, fordert. Aus diesem Grunde, weil wir hier einen mäßigen Ersay unserer staatlich aufgewendeten Kosten erwarten, if es be- rechtigt, daß wir die Kosten niht aus dem laufenden Etat ent- nehmen, sondern aus Anleihen. Wenn der Staat anders verfahren würde, so würde auch von vornherein nah meiner Ueberzeugung einer möglichen erheblichen Entwicklung dieses Plans ein Niegel vorgeshoben werden. Der Staat würde garnicht in der Lage sein, allen Anforderungen in Beziehung auf die Herstellung von Lagerhäusern selbst der begründeterweise ge- stellten zu genügen, wenn er dabei genöthigt wäre, Geschenke zu machen. Es muß dieses Unternehmen aber ein wirths{chaftliches Unternehmen sein, ein wirthshaftlißes Unternehmen durch Korporation der länd- lihen Genossenshaften und des Staats; es kann nur dann eine Aus- iht auf eine große Entwickelung gewinnen, wenn es eben wirth- shaftlich ift.

Dann hat der Herr Abgeordnete gefragt, ob die Zentralgenossen- \haftskafse wohl in der Lage wäre, die hier erforderlihe Lombardierung ihrerseits zu übernehmen. Er hat bemerkt, zur Neichsbank habe er in dieser Beziehung niht übermäßig viel Vertrauen; er würde lieber diese Geschäfte maßen mit der Zentralgenossenshaftsbank, Darauf erwidere ih, daß das geringe Vertrauen auf die Aktion der Reichs- bank bezüglich der Lombardierung von Getreide, wenn die nöthigen Bedingungen gegeben sind, doch aus der Erfahrung niht wohl be- gründet ersheint. Die Reichsbank is auch bisher bereit ge- wesen, bei Getreide, Spiritus, Zucker und derartigen Natu- ralien, wenn die erforderlichen Voraussetzungen der nöthigen Sicherheit in der Verwaliung namentlich vorhanden sind, entgegenzukommen. Aber davon abgesehen, wird die Frage, ob die Zentralgenossenschaft 8- kasse, deren Aufgabe durchaus auf diesem Gebiete liegt, in der Lage sein wird, den nöthigen Lombardkredit zu gewähren, abhängen von zwei Vorausseßungen: einmal von der größeren oder geringeren Entwickelung, die die Sache nimmt und demgemäß der größeren oder geringeren Jnanspruchnahme der der Ge- nossenshaftskasse zu Gebote stehenden Mittel, andererseits von der Höhe dieser Mittel. Das hohe Haus wird Gelegenheit haben, noch in dieser Session in dieser Beziehung mitzuwirken und die bilf- reiche Hand zu leisten, wenn feitens der Staatsregierung beantragt werden follte, entsprehend den bisherigen Erfahrungen der Entwicke- lung der Genossenschaftskasse das Grundkapital derselben erbheblih über den bisherigen Betrag zu erhöhen. Je bereitwilliger in dieser Beziehung das hohe Haus entgegenkommt, um fo mehr wird die Ge- nossenschaftskasse in der Lage sein, den Wünschen, die hier in diesem hohen Hause geäußert sind, zu entsprechen. s

Herr Abg. von Tiedemann, mit dessen Ausführungen ih im übrigen ebenso wie mein Herr Kollege von der Landwirthschaft im Großen und

e

Ganzen durchaus einverstanden bin, hat aber einen Saß ausgesprochen, der

fi unmittelbar an die’ berührte Frage anschließt, mit dem ih nicht ganz einverstanden bin. Er sagt: diese Lombardierung ist sehr bedenkflih; man muß dem kleinen Landwirthe namentlich nicht zu viel Kredit geben. Das wäre vollkommen richtig, wenn man von den bestehenden Zuständen absieht, wenn man heute glaubt, der kleine Landwirth brauche keinen Kredit. Wenn das wahr wäre, so würde ih ihm gewiß feinen unnöthigen Kredit aufdrängen. Aber leider \teckt doch der Land, wirth {on jeßt zuviel im Kredit, und die Frage wird {ih nicht so stellen, ob man ihm neuen Kredit giebt, sondern ob man ihm einen anderen Kredit giebt, ob der Händler ihm Kredit und Vorschüsse oder ob eine Vereinigung von Landwirthen felbst den Kredit giebt und unter billigeren Bedingungen und mit größerer Sicherheit ge- währen kann.

Dieses Kornhaus und dessen Verwaltung wird allerdings vor die Frage kommen : soll ähnli, wie Herr von Mendel das geschildert hat, operiert werden, daß das Kornhaus und dessen Verwaltung bezw. die Genossenschaft, die die Verwaltung führt, das Getreide, das von den Einzelnen gebracht wird, ankaufen auf Grund einer stattgefundenen Klassifikation? Jn diesem Falle ist ja ein Lombardkredit nicht nöthig, oder doch er tritt in den Hintergrund. Ob das durchführbar ist und wie weit das durhführbarist, ist mir zweifelhaft. Wir haben ja einige Fälle, beispiels- weise an der Mosel, wo die Weinbauern so verfahren, wo gemeinsame Keltereien die Trauben klassifizieren, kaufen und daraus Wein machen und die betreffenden Weinbauern nachher einen Quotenantheil an dem Verkaufserträgniß des Weins haben. Dort hat sich das meines Wissens bewährt. Aehnliche genossenschaftlichßen Verbindungen sind uralt. Wenn Sie nah der Schweiz oder nah Tirol gehen, \o finden Sie, daß der Hirte mit den Kühen der ganzen Gemeinde auf die Aly zieht, daß er feststellt, wie viel Milch an den verschiedenen Tagen die einzelne Kuh giebt. Aus dieser Milh macht der Hirte Käse, und der Käse wird verkauft auf gemeinsame Rechnung, und dann kommen die Erträgnisse nach Maßgabe der Literzahl der Milch, die die Kuh jedes einzelnen gegeben hat, zur Vertheilung. Das i} eine Ein- richtung, die besteht wahrscheinlih seit Hunderten von Jahren.

Wenn wirklich so operiert wird oder operiert werden könnte, würde das gewiß heilsam scin. Aber daß darin eine große S@wierig- keit liegt, namentlich im Anfang, wo die Verwaltung noch nicht das hierzu nöthige Vertrauen hat, wo es noch immer zweifelhaft ist, ob die einzelnen Landwirthe sich das gefallen lassen, ift wohl nicht zu bezweifeln. In diesem Fall aber wird es heilsam sein, wenn die Verwaltung in der Lage ist, namentlich unmittelbar nah der Ernte für diejenigen Grundeigenthümer, die kein genügendes eigenes Be- triebskapital haben und das ift ja leider fast die Regel, wenigstens in vielen Landestheilen —, das Getreide zu lombardieren, Vorschüsse darauf zu geben und naher das Getreide auf Rechnung der einzelnen zu verkaufen. In Süddeutshland hat man, wenn ih nicht irre, hier und da das gemishte System eingeführt, beide Systeme, und das mag vielleicht das Gerathene sein. Soviel über die Frage der Lombardierung !

Nun sfagt Herr von Tiedemann mit vollem Recht, daß der Groß- grundbesiß weniger Interesse habe als der kleine. In dieser Beziehung stimme ih ihm in jeder Weise bei. Hier kann man jedenfalls nit behaupten, daß es sih nur um eine Liebesgabe an den Großgrundbesiß handelt. (Sehr rihtig! rechts.) Wenn es sich überhaupt um eine Liebesgabe handelt, so handelt es sih wesentlich um eine Liebesgabe an den Kleinbesißer. Dies führt mich dahin, meine Anschauung mit- zutheilen, wie ih mir die ganze Entwickelung der Sache denke.

Meine Herren, mit großem Recht hat man sich hier im Hause gehütet, die Sache zu übershäßen, und es ift vielleiht ein gutes Zeichen, daß man ohne Jllufionen an die Sache herangeht. In der Regel wird aus den Sachen mehr, die man im Anfang klein be- handelt (sehr rihtig! rechts) und sich allmählih entwickeln läßt, als aus denjenigen Sachen, an welche man mit gewaltigen Illusionen herangeht, sie gleih im großen Stil angreift, denen man keine ruhige Entwickelung gewährt und bei denen man nicht eine allmählich klarer werdende Erfahrung eintreten läßt, und ih freue mich daher, daß das Haus diese Sache mit einer solchen kaltblütigen Ruhe betrachtet.

Meine Herren, ih stelle mir die erste Entwickelung in folgender Weise vor. Wir haben erlebt und ih habe die Klagen auch hier im Hause gehört, namentlich aber sehr vielfach außer dem Hause, daß der Kleinbesitzer häufig überhaupt nit in der Lage ist, sein Korn zu verkaufen. (Sehr wahr! rechts.) Er hat nur sehr kleine Quanti- täten, der Händler muß sie im Kleinen aufkaufen, mit großen Schwierigkeiten, in der verschiedensten Qualität auch; da ist es dem Händler leichter und bequemer, von Großgrund- besißern zu kaufen, die eine gleichartige Qualität haben und gleich größere Quantitäten verkaufen können, als wenn er in ein Dorf gehen soll zu kleinen Besißern und von ihnen verschiedenartig gereinigtes, verschieden behandeltes und in verschiedenen Sorten dargebotenes Ge- treide im kleinen auffaufen foll. Diesem Uebelstande tritt nun in solhen Gegenden unzweifelhaft ein Genossenshaftshaus entgegen. Der Kleinbesißer wird wissen, er hat eine bestimmte Stelle, wo er ver- faufen kann. In s\olhen Gegenden, wo die kleinen Mühlen auf dem Lande noch sehr entwickelt sind, was leider vielfach nicht mehr der Fall it, ist das Bedürfniß zweifellos ein geringeres; da is noch ein fester, sicherer Lokalabsaß vorhanden. Aber hier vermittelt das Lagerhaus den s{chwierigen Ab- saß in loco. Das ift {on ein großer Vortheil. Der zweite Vor- theil, der namentlich au dem Kleinbesißer entsteht, is der, daß er gleih nah der Ernte das Ganze niht à tout prix zu verkaufen braucht, daß er niht unter dem Druck des Händlers steht, der ihm Vorschüsse vielleiht früher und vorzeitig auf das Getreide gegeben hat. Das ihm vielfa mangelnde Betriebskapital kann ersetzt werden dur eine Genossenschaftsverbindung, und das ift überhaupt die Aufgabe der Kredit- genossenschaften, daß sie dem Kleinbesißer den Mangel an eigenem Kapital dadur ersezen, daß eine Gesammtgarantie an die Stelle der Nicht- garantie, die der Einzelne leistet, tritt. Insofern stehen wir hier ganz auf genossenschaftlihem Boden. Es kann ja gar nicht geleugnet werden, daß in manchen Fällen auch den Großgrundbesißer dieselben Bedürfnisse drücken, daß er aud Vortheile hat; daß aber im wesent“ lihen der Kleinbesißer hier in Betracht kommt, das is wohl klar.

(Schluß in der Dritten Beilage.)

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

„1 99S,

(Schluß aus der Zweiten Beilage.)

Meine Herren, daran kaan ja garniht getacht werten, daß wir diese Kornhäuser vergleichen können mir den entsprechenden Organisationen in Rußland oder Amerika; diese sind alle auf den Großhandel eingerihtet. Die Exportverwaltungen in anderen Ländern habèn ganz andere Aufgaben, verfolgen andere Zwecke und haben au andere Organisationen. Hier kann es sih doch nur um die Regelung und Verbesserung des lokalea Aksages handeln untex gesicherten Be- dingungen für die Grundbesißer und höchstens um den Verkauf in Deutschland felbst. Da bin ich nun auch der Meinung, daß nicht bloß ein Verkauf an die Armeeverwaltung erleichtert werde, sondern daß die Kornhausverwaltung im Norden oder Osten aller- dings auh in der Lage sein wird, unter Wahrung des vollen Vortheils der Betheiligten beispielsweise Ge- treide von Sachsen oder Schlesien oder Posen nach dem Süden, nah dem Königreih Sachsen, nah Süddeutschland zu ver- senden, feste Kunden in dieser Beziehuag zu gewinnen, Garantien den Abnehmern für eine regelmäßige Erfüllung der Verträge bei einer bestimmten Qualität der Waare zu bieten.

Das glaube ih, kann aus der Sache unbedingt herauskommen, and wenn nur diese Vortheile aus dem Versu sich ergeben, so würde ih darin allerdings {hon einen sehr erheblihen Vortheil erblicken.

Daß diese Kornhäuser den Weltmarkt nicht beeinflussen könnten, daß also die ganze Frage, die Herr Broemel hier eben entwickelt hat, über den Welthandel und die segensreihen Wirkungen des Getreide- handels im Weltverkehr hier garnicht in Frage kommt, liegt klar auf der Hand. Aber es liegt ein anderes auch auf der Hand gegenüber einigen Einwendungen, die ih gehört habe. Man hat gesagt: ehe niht der Welthandel saniert is, ehe die Frage nicht gelöst ist, ob der Terminhandel, der wesentlich nur ein Differenzspiel ist, einen fingterten Standard bildet, der niedriger ist wie der individuelle Standard für das Getreide, wie es in Deutschland wächst, eher könnten auch nicht diese Kornhäuser nuyen. Das sind die Einwen- dungen, die ih von der anderen Seite gehört habe.

Nun bin ich der Meinung: was man über diese Frage auch hört, wie man über die Wirkung des Terminhandels auch deukt, felbst wenn man glaubt, daß der Terminhandel in Zeiten, wo die Tendenz naturgemäß nah unten geht, diese Tendenz potenziert und verstärkt, und umgekehrt auch in den Zeiten, wo die Tendenz naturgemäß à la hausss6 geht, in gleiher Weise wirkt, das hängt mit diescr Frage hiec garniht zusammen. Diejenigen selbft, die in dem Terminhandel {were Mängel erblicken, müssen zugeben, daß diesen nachtheiligen Folgen, wie sie sie ansehen, nur centgegen- gewirkt wird durch Belebung des reellen Lieferungsgeshäfts, und daß diese Kornhäuser dazu angethan sind, das reelle Lieferungsges{äft zu fördern und zu bessern. Das kann doch garnicht bestritten werden.

Ja, meine Herren, wenn diese Kornhäuser sich zu Lagerhäusern für fremdes importiertes Getreide ausbildeten, dann wäre ja die Frage cine ganz andere. Hier haben wir es aber doch nur mit Kornhäusern zu thun, die die Produkte inländisher Produzenten zusammenfassen und für den Handel aptieren sollen.

Meine Herren, nun hat der Herr Abg. Broemel und das war lediglih wohl an meine Adresse gerihtet gewarnt vor dem Prinzip. Er sagt: was hat der Staat \sih daram zu bekümmern? Wenn die Landwirthe die Lagerhäuser haben wollen, so mögen sie sie selbst bauen, und wenn der Staat einmal anfängt, wo hat das ein Ende? Heute giebt er 3 Millionen, nächstens werden 300 Millionen verlangt werden. Meine Herren, wir wollen diese 300 Millionen erst mal abwarten und dann erst wollen wir uns davor fürchten. Es wird keine Sache so heiß gegessen, wie sie gekocht wird. Dies ist ein Prinzip, welches in der Praxis des Lebens auch von denjenigen, welche ihm theoretish anhängen, nie befolgt werden wird und au nie wird be- folgt werden können. Wenn z. B., jedenfalls mit voller Zustimmung des Herrn Abg. Broemel, die Stadt Stettin für den Handel 16 Millionen bewilligen will, so kann man auch sagen: was geht die Stadt Stettin das an, Häfen zu bauen, Lagerbäuser herzustellen, shwere Risiken zu übernehmen? Möge das doch der Handel thun! (Sehr richtig! rechts.) Aber der Ober-Bürgermeister von Stettin würde mir erwidern: das ist kein einfeitiges Interesse des Handels, sondern das ist im Interesse der ganzen Stadt Stettin. So sage ih au hier. Ob es gelingt, in dieser Beziehung der Land- wirthshaft zu helfen, das if fein einseitiges Interesse einzelner Grundbesitzer, das ist ein allgemeines, öffentlihes Interesse. Wir haben dieselben Einwendungen gehört, als wir das Rentenprinzip hier einführten und die Rentengüter etablierten mit Staatskredit. Da hieß es au: überlastet den Staat nicht, überlaßt die größeren Güter dem freien Verkehr. Wir haben unter dem Minister Camp- hausen einea solhen Versu gemaht, wo die Domänen verkauft werden sollten in Neu-Vorpommern, wo der einzelne Käufer das Kapital haben mußte, um den Kaufpreis zu zahlen, wenigstens zum großen Theil baar, das Haus zu bauen, Feld, Vich und Inventar sich anzuschaffen aus eigenen Mitteln, bis zur nächsten Ernte zu leben aus eigenem Vermögen. Und was ist denn aus diesen Güterbilturgen geworden? Gerade weil der erste Anfang so schwer ist, da muß der Staat in geeigneten Fällen helfen. Und gerade die Kräftigung, die daraus hervorgeht, wird {ließlich den Staat von dieser Aufgabe befreien.

Dieselbe Frage is bei dem Schußzoll und dem Freihandel. Der Schußzoll ist ein Schutz für die Industrie und die produktive Arbeit. Dieser leiht der Staat auch seine Hand, und man wird es fast in allen Ländern erleben, daß unter dem Schutzoll die Industrie anfblüht, und daß man nachher die Zölle reduzieren kann. Ich kenne noch eine Schrift aus der Zeit, wo die Zuckerindustrie in Deutschland anfing, wo wir anfingen, den inländischen Zuckerbau zu s{üyen, wo auch gesagt wurde: das ift gegen alle Grundsäße; wenn die Zuer-

industrie existieren kann, dann mag sie existieren und \sih entwickeln ;

wenn niht, nicht. Man hat sich glüdcklicherweise in Dentschland daran nicht gekehrt; man hat große Opfer lange Zeit aus der

Berlin, Freitag, den 24. April

allgemeinen Staatskasse für die Zuckerindustrie gebracht, und diese Opfer sind längst dem Staat huntdertfältig zurüdgezahlt ; ganze Provinzen sind reich und wohlhabend, und der Zucker ist billig geworden. (Sehr rihtig! rechts.) Ich glaube, vor folhen Schreckmitteln brauhen wir uns nit zu ängstigen. Es hat feine Zeit gegeben, wo die entgegengeseßten Anschauungen, wie weit der Staat überhaupt auf wirths@aftlihem Gebiet eingreifen darf, zur vollen reinen Geltung gekommen find. Die Praxis und die Thatsachen sind immer stärker geblieben wie die reine Theorie. Was nun aber gerade dieses Gebiet betrifft, so begreife ih eigentlich gar nit, wie der Herr Abg. Broemel dabei gar fo ängstlich seiu kann, denn der Staat kat doch {on eine große Anzahl derartiger Lagerhäuser auch für die Industrie und den Handel hergestellt. (Sehr richtig! rechts.) Haben wir denn nicht eine große Anzahl Lagerhäuser, die die Eifenbabn gebaut hat ? Das sind doch auch öffentliche Organisationen ; wie man hier also ein so großes Bedenken haben kann, das ist mir vollkommen unverständlich. Das Bedenken würde begründet sein, wenn der Staat selbst die Ver- S übernähme. Das würde ih auch in keiner Weise für möglich alten.

Das führt mich auf die Frage der Verwaltung. Ja, meine Herren, ih halte ein großes Lagerhaus zu verwalten, welhes {on mit größerer Rücksicht auf den allgemeinen und größeren Handels- verkehr behandelt werden muß, für sehr \{chwierig; ein folhes Lager- haus kann aber auch tühtige Verwalter bezahlen, und es muß an der Spiße einer folhen Verwaltung ein Mann stehen, der mit dem Ge- treidehandel genau vertraut ift; denn es kann sich ja nicht darum handeln, den Getreidehandel zu beseitigen oder unmöglich zu machen, davon ift. ja garniht die Rede. Ich habe in dieser Beziehung persönlich einige Erfahrungen, da wir in Frankfurt ein großes Lagerhaus bauten, welches {ih sehr gut entwickelt hat. Kleinere Lagerhäuser allerdings, die mehr für den unmittelbaren lokalen Verkehr bestimmt sind und für den lokalen Konsum, die müssen vor allem darauf schen, daß sie billig sind in der Verwaltung, daß die Verwaltungskosten niht alle Vor- theile vershlingen, da muß namertliGß auh die ehrenamt- lihe Thâtigkeit mitwirken. Die Genossenschaftsverwaltung darf niht zu viel kosten, das wird die Hauptsache sein. Daf: aber diese Thätigkeit, die wir hier entwickeln und fördern wollen, sich an die ganze Genossenshaftsbewegung naturgemäß anschließt, das wird gar- nicht bestritten werden können. Die Genossenschaft ift zuerst natur- gemäß cine Kreditgenessensbaft, dann ertwickelt sie sich zur Einkaufsgenofsen chaft für unmittelbare Bedürfnisse der Ge- nossen. Dann entwickelt sie sich zur Verkaufsgenossenschaft und endlich auf vielen Gebieten auch nüylich zur Produktiv- Genossenschaft beispielsweise in der Milh- und Butterwirthschaft. Wenn also die Zentral-Genofsenshaftsbank mehr und mehr fich zum Vermittler dieser großen Aufgabe macht, die sich ja nur ehr all- mählich entwickeln kann, wo man sich durchaus nit die Jllusion machen muß, daß das gleich von heute auf morgen Wunder wirkt, im Gegentheil es wünschenswerth ist, daß die Entwickelung nichi zu \chnell und niht zu rapide geht, weil sie da- durch von den soliden und festen Grundsäßen, die unbedingt innegehalten werden müssen, s entfernen können, so, sage ih, wird sich allmählih ein JIneinandergreisen dieser vershiedenen Richtungen des Genossenschaftswesens in der Hand der Zentralverbände und unter der Mitwirkung der preußischen Zentral-Genofsenschaftskasse bilden, welhes dann erst alle vollen Früchte trägt. Ich möchte in dieser Beziehung niht prophezeien, ih weiß ja auch nicht, inwiefern die genossenschaftliche Einsicht und Bewegung stark genug ift, inwiefern das Verständniß der Lantwirthe und das gegenseitige Vertrauen, was zu diesen Operationen gektöôrt, energisch genug ist, um große Ziele zu ereien. Aber wollen wir dies Ziel erreichen, so dürfen wir uns auch nicht scheuen vor Maßnahmen, welche in der vorsichtigsten Weise au in der Beziehung hat, glaube ih, der Herr Vorredner den Motiven die unbegründetsten Vorwürfe gemaht, denn die Motive drücken sich fo vorsichtig aus, wie nur irgend möglih, was man gerade in der Presse den Motiven zum Vorwurf gemaht hat ich sage, wir dürfen uns nicht sheuen, energisch den Weg zu betreten, den wir zur Erhaltung von Klein- und Mittelbesiy vor allem für nothwendig halten. (Bravo! rechts.)

Abg. von Bockelberg (kons.) wendet sih gegen die Aus- führungen des Abg. Broemel und bekämpft namentlih die Ansicht, daß die Preisbildung sih nah den Produktionsverhältnissen richte. Diese Vorlage, welhe von der Regierung in wohlwollender Absicht gemacht sei, dürse überhaupt niht vom parteipolitischen Standpunkt aus, sondern nur rein sahlich beurtheilt werden. Es handle \sich hier weniger um eine Preisfteigerung, als um eine Regelung des Getreide- verkfaufs, wecbei eine Ausnutzung günstiger Konjunkturen für den einzelnen Genossenschafter garniht ausgeschlossen zu werden brauche. Es werde dann auch möglich sein, Qualitätsgetreide in größeren Mengen nah dem Auslande zu exportieren. Ein weiterer Vortheil werde es auch sein, daß die kleineren Landwirthe leihter Geld in die Boe O würden. Diese Vorlage sei der erfte Schritt zur

rganisation des landwirthschaftlichen Gewerbes. Bei der Anlage von Getreidespeichern en zunächst diejenigen Gegenden berüdfichtigt werden, in denen die Produktion die Konsumtion überwiege. Er bitte, die Vorlage im Interesse der Landwirthschaft anzunehmen.

Abg. Sieg (nl.) bestreitet, daß die Bal Westpreußen an den Kornhäusern ein hervorragendes Interesse habe. Der e besitze \chon viele Speicher, die den Silos gleihkommen, jeßt leer stehen und leicht zu diesen Zwecken verwendet werden könnten. Er wolle aber einem folhen Versuche nicht widersprechen, unter der Vorausseßung, daß die Kornhäuser niht etwa zu Spekulationszwecken verwendet würden. Sollten die Versuche einen Zweck haben, fo m sie an vielen Stellen errihtet und Staffeltarife oder andere billige Tarife zur Deren una des angestauten Getreides eingeführt werden. Von „Trinkgeldern“ hätte der Abg. Broemel hier do lieber nicht sprechen sollen. Die Vorlage enthalte einen gesunden Kern infofern, als sie Sammelstellen für den kleinen Besißer schaffe, wo er sein Getreide vortheilhaft unterbringen könne. Die Selbsthilfe folle aber niht ganz in den Hintergrund gedrängt werden. Seine Freunde wollten gern mitarbeiten, um etwas Brauchbares zu stande zu

bringen. / Abg. Möller (nl.) will auh den kleinen Besitzern durch diese

1896.

Vorlage zu Hilfe kommen; die Kornhäuser könnten ret segenérei wirken, wenn sie den lokalen und provinziellen Verhältnissen angs und sachkundig verwaltet würden. Auf diese Weise werde au die wucherishe Wirkung der jeßigen Vorschußwirthshaft paralysiert werden. 3 Millionen seien allerdings wenig; aber sie reihten für das Aen aus. Glüde dies, so würden sch {hon andere Kapitalien finden, ohne daß der Staat mit seinen Mitteln einzu- treten brauhe. Dann werde auch der Militärfiskus seinen Bedarf in diesen Kornhäusern decken können. Als Industrieller stimme er gern wirkli prafktishen Vorschlägen zum A der Landwirthschaft zu.

„Abg. Gothein (fr. Vg.) erklärt, daß er es keinem f verübele, wenn er die Preise seiner Produkte heben wolle, voraus- gefept, daß er dazu nicht Staatsmittel in Anspru nehme. Oeffent- liche Speicher halte er für ein öffentlihes Bedürfniß; er werde au nichts dagegen haben, wenn der Staat sie errichte, dieser müsse sie dann aber niht bloß den Landwirthen, sondern auG Müllern und Anderen verpahten. Es dürfe niht einseitig ein einziges Gewerbe bevorzugt werden. Auch dagegen lasse sich nichts ein-. wenden, daß die Eisenbahnverwaltung größere Speicher errihte, aber erfahrungsmäßig würden diese Speicher ganz einseitig verwerthet. Der Bau von Privatspeichern fei sehr riskant, weil man gar uicht wissen könne, ob nicht ein neuer Tarif die ganze Unternehmung un- rentabel machen könne. Die Genossenschaften seien zu Trägern der Kornhäuser die ungeeignetsten Organe. Die jetzigen Lagergenossen- {aften werfen kaum 3 9/9 Dividende ab. Bei starker Mißernte, wo wenig inländishes Getreide lagert, würden die Kornhäuser leer stehen und kaum die Verwaltungskosten aufbringen. Man müsse also mindestens au ausländishes Getreide zur Mischung zulassen. Auf die Verwaltung der Kornhäuser komme Alles an, und die intelligente- sten Köpfe seien schon bisher an einer richtigen Schäßung der Kon- junkturen, der Ernteverhältnisse u. f. w. gescheitert. Möge der Eisenbahn- Minister einige größere Lagerhäuser an geeigneten Verkehréorten er- richten und der Allgemeinheit eröffnen, das werde besser sein, als ein Experiment mit den Produzenten zu machen.

Die Diskussion wird geschlossen und die Kreditvorlage

an die Budgetkommission verwiesen.

Schluß 4 Uhr. Nächste Sißung Freitag 11 Uhr. (Handelskammer-Vorlage.) G E f

Dandel und Gewerbe.

Hamburg, 23. April. (W. T. B.) Weizen loko fest, holsteinisGer loko neuer 154—155. Noggen loko feft, iger —, mecklenburger loko neuer 128—131, russischer loko fefter, 83—84. Hafer fest. Gerste fest. Rübsl (unverzollt) fill, loko 47. Spiritus ruhig, per April - Mai 168 Br., pr. Mai - Juni 164 Br., pr. Juni - Juli 167 Br., per September - Oktober 175. Kaffee fest. Umsay 4000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko 5,60.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 67{, pr. September 633, pr. Dezember 593, pr. März 598. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben - Rohzucker I. Produkt Basis 88 9% Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,725, pr. Mai 12,75, pr. Juli 12,974, pr. August 13,10, pr. Dezember 11,924, pr. März 12,15. Stetig.

London, 23. April. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizens ladungen angeboten.

96 9/o Javazudcker 14 ftetig, Nüben-Rohzucker loko 1211/16 stetig. Chile-Kupfer 441/16, pr. 3 Monat 45.

Liverpool, 23. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsay 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Amerikaner 1/32 höher. Middl. amezrikanishe Lieferungen: Stetig. April-Mai 41/64 Verkäuferpreis, Mai-Juni 4°/323 Käuferpreis, Funi- Juli 4} Verkäuferpreis, Juli-August 485/64 do., August-September 411/64—4?/16 do., September-Oktober 43/64 —41/16 Käuferpreis, Oktober- November 321/323—363/64 Verkäuferpreis, November-Dezember 315/16 301/64 do, Dezember-Januar 315/16—361/4« do., Januar-Februar 361/64 d. do.

Liverpool, 23. April. (W. T. B.) Offizielle Notierungen. American good ordin. 4/16, do. low middlin 4516, do. middling 41/32, do. good middling 45, do. middling fair 42/33, Peran fair 48, do. good fair 47, Ceara fair 44, do. good air 4}, Egyptian brown fair 58, do. do. good fair 6, do. do. O 64, Peru rough good fair 6/16, do. do. good 65/16, do. do. fine 63, do. moder. rough fair 5}, do. do. good fair 511/16, do. do. good 6, do. smooth fair 4/16, do. do. good fair 411/16, M. G. Broa good 319/32, do. fine 41/32, Dhollerah good 34, do. fully good 38, do, fine 38/16, Oomra good 3/16, do. fully good 311/16, do. fine 3, Scinde good fair 24, do. good 2}, Bengal fully good 22/2, do, fine 35/82.

zt Dio, Tin e Sa L E L felt, Garne rubhîg, Inner hallen an thren Forderungen fest; in Stoffen gutes Geschäft für das Inland. s | N

Paris, 23. April. (W. T. B.) (Sw{hluß.) Rohzucker ruhig, 889/06 loko 324 à 32Ì. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 E April 33}, pr. Mai 34, pr. August 344, pr. Ja- nuar 328,

Zürich, 23. April. (W. T. B.) Die außerordentliche General - Klas der Aktionäre der Schweizer Nordostbahn findet am L 54 A dri 93. April Wm T

msterdam, 23. April. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 514. Bancazinn 36. E

New-York, 23. April. (W. T. B.) Die Börse eröffn:te E und Sh a im pleren Verlauf in unregel- mäßiger Haltuna. Der war ruhig. Der Umsatz in Aktien L 281 000 Ms in f H s E

Weizen eröffnete in stetiger Haltung, nahm aber dann infolae des nassen Wetters und der ungünstigen Ernteberichte eine de Tendenz an. Auch im weiteren Verlaufe zogen die rg infolge der reichlihen Deckungen noch weiter an. Mais verlief im Einklang mit dem Weizen in allgemeiner fester Stimmung.

Waarenbericht. Baumwolle - Preis in New - York 81/16 do. do. in New-Orleans 711/16, Petroleum Stand. white in New-Yo 6,80, do. do. in Philadelphia 6,75, do. rohes (in Cases) 7,70, do. Pipe line Certif. pr. Mai 1214, Schmalz Western steam 5,15, do. Rohe & Brothers 5,37, Mais pr. April 364, do. pr. Mai 353, do. pr. Zuli 36, Rother Winterweizen 778, Weizen pr. April 74, do. pr. Mai 71, do. pr. Juli 714, do. pr. September 714, Getreide- fraht nah Liverpool 1}, Kaffee fair Rio Nr. 7 134, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 13,00, do. do. pr. Juli 12,60, Mehl, Spring - Wheat clears 2,65, Zucker 31/16, Zinn 13,30, Kupfer 10,80.

Chicago, 23. April. (W. T. B.) Weizen seßte {on etwas höher ein und nahm, da das Wetter für die Aussaat niht günstig ift, eine sicigende Haltung an. Unbedeutende Ankünfte im Nordwesten und Käufe der Haussiers sowie der Baissiers bewirkten ein weiteres Anziehen der P Mais allgemein fest während des ganzen Ds in Ae Fa in p E E j

eizen pr. Apr , do. pr. Ma « ais pr. rit 293. Schmalz pr. April 4,82, do. pr. Mai 4,82. Spe&ck r

Getreidemarkt.

clear 4,50. Pork pr. April 8,52. L