1915 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Der „Notterdamshe Gourant“ berichtet ,W. T. B.“ zufolge, daß in den Häfen am Clpyde eine große Anzahl von Mas@inisten und Heizern die Arbeit eingestellt habe, da sie zwei Pence für die Stunde Lobnerböhung fordern, während die Reeder nur 4 Penny zahlen wollen. Man verhandelt über ein Kompromiß, noh dem 6 Shilling wödhentliher Lohnerhöhung gezablt werden follen. Mach siebenstündiger Verbandlung war am Dienstag noŸ keine Einigung erzielt. „Daily News* befaßt \fih mit der Unruhe in der englishen Arbeiterschaft, die sich immer mehr ausdehnt und üter das ganze Land autbreitet. Die hauptsächlihe Ursache datür ist das Steigen der Preise für Lebensmittel und andere Gebrauhëgegenstände. Die Bewegung mahi sich auch s{chon în der ländlichen Arbeiterbevölkerung stark fühlbar. Das Exekutivkomitee der National Agricultural Labourers und der Rural Workers Union hat den Streik in Norfolk beschlossen. Es wird gegen Frauen- und Kinderarbeit Widerspruch erhoben : man sagt, es seien genug Arbeit8- kräite vorhanden, wenn man sie nur entsprehend bezahlen wollte. Unter den Bergarbeitern wird über die Einführung eines neuen Lohntarifs verhandelt. Dte Arbeiter, die in den mit dem Kriege zusammen- hängenden Industrien beschäftigt sind, schen, daß die Unter- nehmer viel verdienen, und wollen ihren Anteil an dem großen Beute- zug haben. Zweihundert Arbeiter der_ Leben8mittelzentrale der Regierung in Northampton sind gestern in den Aus- ftand getreten, Truppen der Territorigalarmee verrichten vorläufig ihre Arbeit,

Theater und Musik,

Konzerte.

Das leßte Sonntagskonzert des Blüthner-Orchesters im Blütbnersaal verdiente um deêwillen Aufmerksamkeit, weil sein Programm mehrere Neuheiten aufwies. Unter der Leitung des jungen, recht begabten Kapellmeisters Georg Alwin wurde zunächst eine „Festlihe Musik“ des Münchener Irtendanten Clemens von Frankenstein aufgefüh1t, ein zwar gut klingendes, aber auch ziemli gedankenarmes Stück. Das Hauptinteresse nahmen zwei neue, von dem Königlichen Opernsärger C ornelis Bronsgeeit ge]ungene Lieder mit Orchester für sih tin Anspruch. das erste eine Hymne von Niha:d Sirauß, eine großzügig entworfene Arbeit, in der der Gesangstimme wie dem Orchester dankbare Aufgaben zugewiesen werden, das zweite eine wi: fungévolle Vertonung von Alfred Kerrs im „Tag*" erschienenen Gedicht „Es geht eine Shlaht*. Der Komponist Viktor von Woikowéky: Biedau ker.nzeichnet hier zunäcst mit einem in dumpfen Baßklängen einsezenden Thema auf das glücklichste die Stimmung vor der nabenden ich'cksals\{weren Entsbeidung, In gewalticec Steigerung geht es dann weiter bis zum triuumvbalen SWluß, in den die Siegetklänge der .Wacht am Rhein“ geschickr verwoben sind. Herr Brous8geest, der prättig bei Stimme und mit dem Herzen bei der Sache war, verhalf beiden Liedern zu vollem Erfolge. Starken Beifall erntete er auch für den Vortrag der rie des „Pans Heiling“, pon Marschner („An jerem Tag“). die er zum Teil wiederholen mußte. Lietecn von Eri Ander3 und Karl Alwin, die Frau Claire Dux vom Königlichen Opernhause fingen scüte, an deren Stelle Frau Naabe-Burg muttig in lezter Stunde getreten war, konnte man weniger Geshmack abgewinnen. Die anspruWhsvolle Orchesterbegleitung, niben der die Singstimme sihch auf abirrenden, zieliosen Wegen zu verlieren \chien, war hler nit angebrecht. Frau Naabe-Burg entsœädigte sih und die Zuhörer später dur den reizvollen Vorirag des Parlawalzer8, in dem ihre hechentwiZelte Gesangskunft so ret zur Geltung kam. Zwei Weike der obengenannten Kompontiten

für Orchester allein, ein \ymphonisder Walzer von Karl Blwin und die Ouvertüre zu einer Oper „Mandragola von Erich Anders gingen ziewliG eindruckslc8s vorüber. Den

Atend beshloß Richard Strauß? jet häufiger gespielte \ymphonisde Dichtung „Don Juan“, in der Herr Alwin seine Fäkigkeiten als Dirigent von der günstigsten Seite zeigen konnte. Die Geigerin Ebba Hijertstedt, die am Tage vorher in demselben Saale, be- gleitet vom Blüthner-Orchester unter Max Grünbergs Leitung, ihre Kunst zeigte, verfügt über ein reihes te@nisches Können und bekundete eine gesunde musikalise Auffassung. Der Ton, den sie ibrem Jastrument enilodckt, ist edel und strablt im Andante eine woblige Wärme aus. Hin und wieder gehen bet gelegentlihen s{nelleren Gängen einige Noten verloren. Ste spielte Mozicit, Beethoven und Wieriawski, dessen 2 Konzert (Op. 22) fie in technischer Beziebung besonters gut beherr|ckte. Durch die umsihtige Orchefterleitung Mar Grür bergs wurde fe wirksam unterstüßt. E

Interefsante Eindrüe zeitigte ein Komponistinnenabend, d.n der Deutsche Lyceum-Klub am Dienstag veranstaltete. Ist cs den Frauen bisher gelungen, si a!s schaffende Geister in der Dicht- funst und Malerei erfolgreich zu betätigen, fo war es auf dem Ge- biete der Komposition nur ganz wenigen geglückt, fi mit wiiklih ernslbaften Leistungen einen Namen zu erringen. Man fonnute deshalb gespannt darauf sein, ob der Ausfall dieses Abends positive Ergebnisse zeitigen würde. Die zu Beginn espielte G- Moll - Legende von Hertha von Hammer- fein war allerdings kaum geeignet, größere Erwartungen zu erweden, denn na cinem stimmungsvollen Anfang macht fich bald ein gar zu weits&weifiger und in barmonis&@er Beziehurg mit abgebraucten Werdungen arbeitender Mittelteil breit, sodaß das Intereze des ZU- bôrers bald er!abmt. Emma Wooge hat sckocn öfter bewiesen,

daß ihre Stärke in volkéetümliGßer Musik liegt, während ibr Können für größere Vorwürfe niht ausrciht. So wirkten

von vier Liedern mit Klavier die beiden ersten „Beim Abendläuten“ und „Seele“ und von fünf fleinen Terzetien a cappella „Nun ift das Korn ceshnitten“, „Tanzlied“ wei Rosen“ am ansprechendsten. H3hberen Zielen strebt ein D-Moll.Trio für Klavier, Violine und Violoncello von E. Faltis zu. Die junge Tonsezerin, die den \chwierigen Klavierpart temperamentvoll felbsi ausführte, ist als ein äußerst hboffnungëvelles Talent anzusprechen, das bei weiterem ernsten Streben ncch von sich reden maden dürfte. Fn der Autdruck3weise ganz auf modernem Boden stehend, verfügt die Autorin über eine friihe, urwüdcksige E: findungkgabe, deren Ver- wandticaft mit der aus volkstümlitem Empfinden berautgewachsenen

Mußk Dvokïaks und Griegs unschwer zu erkennen ist. Am

115 HHWY «

gelungensten sien der Mittelsas mit seinem reizvollen slawishen Tanzmotiv. Auch die beiden Außensäße weisen markante Thematik auf; hier macht \sich aber die sprunghaste An-

einanderreibung kürzerer gegensäßlider Teile noch zu fehr bemerkbar und läßt die logishe Eniwickluüng vermifsen, die eine großere Kom- positionsform verlangt. Die reifste Gabe des Abends waren wobl drei Kiavierstücke von Luise Tyrol, von der Komponistin ge-

\chmadvoll vorgetragen. Avparte Thcematik und klare formale Gliederung eignen den Stücken in gleißer Weise und

lassen erkennen, daß es fich hier um ein in guter Schule beran- gereiftes Talent handeït. Wirkt die G-Moll -Barcarole dur ibrer Stimmungtgebalt an}prechend, fo erfreut die G-Moll-Arabeske dur vrickelnde Erfindung und gesch‘ckte Verarbeitung. Auch das Thema des C-Dur-Stherzos sprudelt anfangs übermütig dabin, wird aber bald durch cinen träumerishen Seitensaß und ein faft sheinendes Trio in C-Moll abgelöst, g hei e S Grundstimmung wieder zutage treten assen, die das Stüd u einem wirkung2vollen Absckluß bringt. Vielleich Stü befser Capriccio zu nennen; für etn Sche ie Gru stimmung zu wenig în den Vordergrund. Neben den Kom vonii

waren in ersier Linie Fräulein Palma von Paszthorv (Violine und die Herren Professor Bernhard Dessau (Violine) Professor Hetnrih Grünfeld (Violoncello) in_ bervorragent Meise an der Ausfübrurg der Werke beteiligt. Das Vekalterzett bätte dur größere Sicherheit und sauberere Intonation den GSedbalt der mebrstimmigen (Besänge von G. Wooge tefer zur Geltung bringen Ännen. fm Veetbovensac!l batten ch um dieselbe Zeit zu ihrem 9. Sonatenabende zwet Künftier von gleihem Können vereinigt, die

zu

4 ves o t r d Y [, F r cs Le _ ® ry L A 24 @ iw co co

- S 2 i C t

erren Ernst von Dobnänyi (Klavier) und Franz von Vecfey S Eine recht verblaßte Sonate in D-Moll von R. Schu- mann, die ledigli in der Meiodik des dritten Saßze2s „Leise, einfach

MWetterberiHt vom 26. Februar 1915, Vormittags 9 Ubtir.

- - ç 1 werivolleres enthält, während die ihn umrabmenden Außensäye ge- 2s . s fünstelte Geigeamufik mit überreiher klavieriftisder Nerzierung auf- iknué: der X É Sf Mind- S Zion f Witterungs- weisen, mate ten Anfang. Im Verlauf des Abends erkiang noch Beobachtun: g.|ESVS rihtung,| etter S SZES verlauf die prächtige Cis-Moll-Sonate (Op. 21) aus Dohnányis Feder, die ung ¡Ee 23] Mind- SSEÉZESZ der lezten der Sonate in A-Dur von Beethoven (R. Kreuger gewidmet) Plaß station | EZE 2 stärke S E 94 Stunden madhte. i [SS"| j vid dal Ein „Historishes Konzert", das manerlet Anregungen und viel Ab- : ' P weng bek Veranfhtete wes N E R R I ad Sra Borkum _| 773,5 |SSW 1\wokkenl.| 1/3 {1 |___Schauer Mitwirfung von Lou an L Bi , e etr - | =ck Sa E —— E Letiee quartetts, dem außer dem genannten Geiger die Herren A. Weger, | Keitum (771,7 [WSW?2 bededt | L] ete b T K. Frovsaa und G. Georgesco aygebörten, am Mittwoch im | Hamburg | 773.3 |[SW 2beiter | —2 1 | 1 Nachm. ieder Bechsteinsaal. Den Klavierpart vertrat Ella Mueller Die | Swinemünde | 771,5 |W 2 heiter | —2, 0 | 1 vorwiegend beiter Namen alter teutsher und itolienisher Meister, wie Adam. Krieaer | Feufabrwafer| 7698 WSW 2 wolkenl.| —1 0 | 1 | meist bewölkt (1640—1725), F. Christoph Bach (1642—1703), Tartini S S - zt (16922— 1770), Seb. Bach (1685—1750), Caltara, Caccini, | Memel | 767,9 /NW Î3\swolkig | 0/0 | 1 | meist dew Mozart und Frietemann Bach u. a. s{müdckten das Pro- | Aachen | 774,3 ¡Windst. [wolkig | —2/ 0 | 1 | weilt dewsikt gramm. Wahre Perlen der Kammer- und Gesangsmusik, | Hannover | 774,0 NW _1/bedeckt | —1/ 0 | 2 |Nachm.Niedersh[l. Schätze von bleibendem Wert, bergen diese Stüde, die für den Laien | rft 7733 N 1 balbbed. —A 0 | 1 | meist bewölt ind den Fahmann glei interessant sind. Hervorgehoben seien nur Berlin A A IEN : bis Arie Der Augen Scein® mit Streickquarteit von Adam Krieger | Dreêden | 772,4 WNW 1 bedeckt 0 2 | 2 lanhalt. NiedersI.. „V 5 G) S E : 07 N 91S | j j sowie eine Solckantate mit zwei obligaten Vio?iren und Violoncello Breslau 770.7 |NW 2 Scbnee | —1/1j1 [Vorm. Nieder|{l. von Anton Caldara, von Helene Siegfried - Martini mit weier, Bromberg 769.8 Windst. [wolkenl.| —2, 0 | 1 | ziemlich beiter modulationefähiger Stimme wirksam vorgitragen. Alle Duero Mes 7738 NO 3 balbbedi —2 0 | 1 Vorm. Nieders&l. wettetferten mitetnander in der Wiedergabe dieser erhabenen Musi Fm 7737 S T Ao E E: und gestalteten sie duftig und pvoesievoll. Eine zahlreiche Zuhßörer- Fran Bre e | 6004 [27 2wollia } Go 12 P E saft lohnte ihre Mühe mit lebhaftem Beifall. Karlsrube, B. | 773,5 NW 1\bedeckt | 6/3 | 1 Nachts Ade PVèünczen | 7728 |NW chdbalbbed,| —2| 2 | 1 Nachm.Nieder]@!. Zugipiue | 524,5 [N 1 Schnee 19 0 [Nachis Niederl. MWilb-lmebav.! 773,8 [W 2Dunst | —1/ 0 | 1 |_ meist bewölk? l [773405 2wolla [2 0! 1| Taolis be Wetterberiht vom 25. Februar 1915, E 172,4 E wolfig (—2/0 1 em M Vormittags 9 Uhr. S: M. 2 M s E N S E Königsberg 769,4 N32 1heiter | —3/0 | 1 | melt dewoll 2E s) 5/5 EiSS Witterun: Caffel 773,7 NW 1 wolfig |—2 0 | 1 Nam. Niederschl. Name der \Z2SË| Ahtun ESFe E O velaut | Maadeburg | ¿73,5 [NNW 1 Nebel | —2 0 1 |_meist bewölkt_ BeobaStungs- N22 | Wind. '| Weiter SZSEZE| der legten GrünbergSchl| 771,5 [NW 1 halbbed. —83/ 3 2 Nachm.Nieders{[. station |2222| stärke (S =SD/ZE 24 Stunden Mürbau'en,E.| 774,1 NNW 3 beiter | —2 2 [1 porwiegend heiter E E Fricdrichzbat. | 772,5 O 1 wolfig —4 7 _|_1 Nachm. Niederschl. | | A Bunberg | 7735 NW 2wolklig | —3| 2 | 1 |[Vorm. Niederil. l ; y i 6 Z x 1 chOGamde? 3,5 N ? wolftt 3 & 1 20Lr Borkum _| 765,2 [N 4shalbbed, 3 1 | 1 ¡Nachts Niederschl. | S e 8 S f ERS —————————————— =— Ao Z, its uge )CTs ? Î | | Î ; i Keitum _| 7638N 3[wolfig | 0/0 | 2 | ziemli beiter | münde 770,2 ¡NW 3'wolkenl.| 0/0 j 1 | ziemli heiter Hamburg |_763,9 [WSW2 Dunst | —1/ 0 | 1 |_meist bewöllt | Blisfingen | 773,7 [SSW 1 Dunst | 1/0 |0| Swinemünde | 762,3 /NW 1 wolken!.}__1/0 | 1 |_meist bewölkt | Helder 7737S ZSheiter |—2/0}0| Neufabrwasser| 760,1 |WNW 2 bedeckt | 1/0 |1| meist bewöllt | 535d5 758 5 D E A1 S Memel _|_ 758,1 [NNW 3 bedeckt | 0/1 | 1 Nachts Nieders{l. | Christiansund | 763 3 SSW 3\bedeckt |_ 4/310] Aachen |_767,6 [NW 2jhalbbed.! —2/10| 2 Schauer __ | Skudenes | 767 3 [Windit. |Dunst |} 84 [0 | pn Hannover 764,9 N 1\wolfig | 0/0 | 2 |_ meist bewölit Nards 7629S GS-20 0 R T Ocaans T 10. it Hewi ————————— Berlin 762,9 ¡NW 1 bedeckt I O meist bewöilt Skagen 767,1 WSW 2 bedeckt 2010| Es M |_763,7 (NW 2/Schnee |_ 0/0 | 1 |_meist bewöllt | Hanstholm | 767,8 |[W 2 wolkig 3010| S Ss |_762,2 [WNW 2 bedeckt | 1/0 |1|_ meist bewölft | Kopenhagen | 770 5 [W 3[Dunst | —1|/ 01/0 E Sromberg | 760,5 |W 2Schnee | 1/0 | 1 | ziemlih heiter | Stotholm | 765,5 W Set O Metz [785,5 NW 3/Sthnee |_1/ 1 | 1 Nachts Niedersl. | Sernöfand s S EEUTRNTESIE R65 T D Franffurt, M. | 7652 N 2 bedeckt | 1/2 | 2 Nats Niederl. | Haparanta | 7 E Karlsrube, B. | 765,2 |[SW 2iSchnee | 0/ 3 | 1 anbalt. Niederl. | p | E E München | 764,5 [W Z|[Nebel | —1! 1 j 0 Nachts Niederschl. | Farlstad E ————— Zugîpige —_ | 520,5 N 4¡Sthnee ¡—18| —| 0 Vorm. Nieverihl. Hammerhus | 770,2 [WNW4 Dunst | —1/0 [0] -— Wilbelmshav.| 764 4 |W 2'wolkig 0/0 |1| meist bewöllt | Liyorno 763.6 ¡NO lihalbbedi 401! E Wustrow, M.| 762,9 |Windst. ¡bedeckt |. 0 9 | 1 | meist dewöllt_ | Wien 769,2 (NNW 3lhalbbed| 00 | 1 Schauer Königsberg | 759,4 |WNW 2 Sihnee |__ 0/1 1 Vorm. Niedersch!. Drag 7790 N 2ibedeckt 0 7 | 1 | meist bewölt Cafsel 765,0 ¡NW liwolkig | 0/01 Nachts Nieders@l. Rom 7602 N 1'wolkent 40/1] E Magdeburg | 764 0 |NW 2bedeck | 1/0 | 1 | meist bewölkt Florevz El N Ivo} 50[0]| E SrünbergSch{l| 762,2 |NW 2sbedeckt 00 | 1 | ziemli beiter Cagliari 761 0 |W 1 wolfig 6019| E Mülbauien,E. _766,0 WSW3 bededckt 1 O _1 Nachm.Niedersch[. E C ND I halb bed A Ij R Friedrid8haf. | 764,4 NW LliSthnee | 0/4 |1| Sauer 77L1 NNO Aihbalbbed.i —1/ 010i R Bamberg | 764,6 [NW 1/Schnee | —1| 0 | 1 Nachts Niederschk. Eo N Son 201 Nügenwalder- | E 560,1 |NNW 2 Sthuee 17 —| E münde | 761,2 NNW Z3ibeiter 1/1 | 2 [Nachts Niederl. T7600 SSWllroila | 329 DEB Plisfingen | 768,8 |[ÄANW Z2halbbed. A1 [1 T ——— E C6 S A “768,8 NNO 2 Schnee | 0/0 | 1 |_meist bewöltt Bods 759,2 ¡D 1iwolkig o 2 T E —=- _ ——— Chriftianfund | 762,7 [Windst. [bede |—113|0|_ | Hermannfiadti e He: Skudenes 765,7 [NO 2\wolkenk.| —4/ 0 |1 | Vards 763,20 Ssbededckt | —5: 0 |1 ) Skagen | 763,9 |[NNO 3/balbbed.| —1/ 0 | 2 bis Hanfikolm | 7642 |NO 2wolkia | 00/1 L ia Aen na e ARD 2 PEve S Ein ofiwärts \chreitendes HohdruÆXgebiet über 775 wm über Stockholm | 757,7 (WNW 2SWnee |—4/ 0 | 1 j ÆS _ | Franireich entsendet einen Aus!äufer nach Deutshland. Ein Tief- Hernöfand | 759,4 N 2\woltenl.| —8| 0 | 0 E druckgebiet unter 750 um üher dem Nordmeer entiendet oftwärts 2 755,2 [N Schnee | | E ziebende Auzläufer vach Skandinavien und Grefibritannien. In Ds G7 F Z R ——— S E Deutsland ist das Wetter teils beiter, teils wolkig vnd etwas kälter, Wieby |_ 7597 N Giwollig |—1 0 [2 zumeist bei leichtem Frost und {wahen westlichen bis nordwettligen Karlstad 763,4 Windst. \woikenl —8 0 | 2 E Winden : €s baten verbreitete Niederschläge stattgefunden. Hammerhus 761,8 !N 3'Dunst | —1/ 0 |2 Deutsche Seewarte Livorno | 756,1 |[NO Ubedeckt | 70/1 E Budapest | 7602[W _1bedeck | 2/1 1] meist bewölft Mitieilungen des KönigliYen Aöronautischen Wien 762,2 ¡NW 2lbedeckt | 1} —| 1 [Vorm. Niedershk Observatoriums, Prag 763,7 SW l bedeckt gol meist berwsö[ft verö fFenilidt vom Berliner Wetterbureanu. Bs Tre, L D 1 Ap O ems ft L S L L R E z S L i l DEE S bee 1 O Drathenaufstieg vom 24. Februar 1915, 7—8 Uhr Vormittags. Florenz 756,2 |INO 2lbedeckt | 70 |1 Statton] Ana ———————— ——— ae Seehöhe . . . . . | 122m | 500m |1000m ! 1590m ! 20001 | 2880 m Zürich 765,59 NW- 1[Schnee | —2/14/ 0 | S ONS IRIDRE = ti h : Sn Genf 765,5 |[SO 2\bedeckt | —2/ 0 |0| Fe U 2241 29 u E 19,0 S s 100 ä E07 Ia Rel. Fhigf. (2/0) | 100 60 44 | 42 2 Engano ba lA A A 2 A Windritung s 4 NW |NNW N 1 N N N Brindifi Tv ADED S Dee 1 Mo l Himmel bewölkt, Nebel, Reif. Bis zu 230 m Höhe Temperatur- Trieit [7594 ONO 4beitr |_ 4 0 |1|_meist bewölkt zunabhme bis 1,0, zwiihen 2280 und 2410 m überall 142, Kratau 761,9 |NNW 2'bedeckt 0/0 |1 meist bewölf ¿wischen 2500 und der größten erreihten Höhe 14,6 Grad Lemberg A L 4] N E E E Hermannstadt | 758,4 |[SD L1bedecki | 21/1 Vorm. Niederschl

eters (Barometertendenz) von S5 bis 8 Uhr Morgens nas „L 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 == 1,5 bis 24 mm;

= 83,5 tis 44 mm; 5 = 4,5 bis 6,4 mm; 6 = 5, biz 4 : S = 7, bis 84 mm; D = nit beobatet. Bei Barometzrizndenz (Minuözeiden) gilt dieselbe Chifireskala

Ein ozeanishes Hobdruczebiet hat zugenommen und breitet fi, ton einem WMarimum von 770 mm über der Biscavyasee ausgehend,

bis Súdsfandinavien und Deutschland aus. Verflahte Tiefdrudck- gebiete liegen über Rußland und dem Mittelmeer. In Deutsch-

land, wo {wae Nordwesiwinde wehen, s{wankt die Temperatur, bis auf das mildere Wetter der Nordfeeinfeln, zwischen 1 und +1 Grad; im Nordwesten herricht trübes Wetter mit Schnecfällen; im Süden und Often fanden verbreitete Niederschläge statt.

Deutsche Seewarte.

veröfentli{t vom Berliner Wetterbureau. Drathenausstieg vom 25. Februar 1915, 8—9 Uhr Vormitiags. [Station i D Sechöbe. . .. .| 122m | 500m | 1000 m |1500m |2000m | 2500 m Temperatur (C) | 0,8 | —3,1 | —5,4 |— 9,9 —— 124 14,4 Nel. Fdtak. (2%/0)| 98 66 66 63 74 78 Windrihtung . .| W |WNW| NW |NW | NW | NW . Geschw mps.| 4 | 3 3 E L Himmel bedeXckt, Nebel, Schneefall

Zweite Beilage

zum Deutshen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

1915.

e fg 4,

Berlin, Freitag, den 26. Februar

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs-

maßregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veröffentlihungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 8 vom 24. Februar 1915.)

Cholera.

Deuts&es Reich. In der Wothe vom 14. bis 20. Februar

wurden in 2 Gefangenenlagern in8gesamt 30 Neuerkrankungen und 1 Todeëfall festgestellt. Oesterreich-Unaarn. In der Woe vom 31. Januar bis 6. Februar wurden in Oesterrei 12 Erkrankungen (und 2 Todes- fälle) festgesteli, und zwar in Bôöbmen in 1 Gem. 2 (1), in Schlesien in 1 Gem. 1 (—), in Galizien in 2 Gem. 9 (1). Von djesen Erkrankungen (und Todetfällen) betrafen 7 (1) Militär- personen, darunter 2 (1) Kriegsgefangene. In Ungarn wurden vom 18. bis 24. Januar 45 Erkrankurgen (und 17 Todesfälle) gemeldet, und zwar in den Komitaten Bacs8- Bodrog in 4 Gem. 7 (5), Bereg in 1 Gem. 1 (—), Borsod in ? Gem. 3 (—), Eßtergom in einem Gefangenenlager 1 (—), Zömör in 1 Eem. 1 (—), Heves in 2 Gem. je 1 (—), Hajdu n 1 Gem. 1 (—), Jaß Nagykun Szolnok in 1 Ger. 2- (1), aros in 1 Gem. 1 (1), Szaboles in 1 Gem. 1 (1); Temes in Germ. 5 (—), ferner in den Städten Budavest und Debreczen je 1 (—), Miskolcz 4 (3), Szabadka 2 (2), Szatmarnemeti 1 (—), Uijvidek 11 (4). Von diesen Erkrankungen (und Todes- llen) entfielen 20 (9) auf Militärpersonen, die vom nördliten oder 2dliBen Kriegss{auplaß cingetroffen waren. In Kroatien-Slavonien wurden vom 31. Januar bis 8. Februar 11 Erkrankungen (und 6 Todesfälle) ermittelt, und zwar in der Stadt Essegg 2 (—) und im Komitat Syrmtien in 6 Gem. 9 (6). Auferdem wurde für den vorigen Zeitraum nach- träglih noch 1 tôdlih verlaufener Fall mitgeteilt. In Bosnien und der Herzegowina wurden vom 24. bis 30. Januar 32 Erkrankungen (und 20 Todesfälle) angezeigt, davon in Travnik 1 (—), Zepce 29 (20) bet Flüchtlingen, Ozimice (Bez. Zepce) 1 (—), Kakanj (Bez. Viloko) 1 (—). PotTen.

Deutsches Reih. In der Woche vom 14. bis 20 Februar wurden 6 Erkrankungen festgestellt, und zwar 2 in Tuchel (NReg.-Bei.

( i

D

Marienwerder), 3 in Lindenwerder (Kreis Kolmar, Reg.- B-¿. Bromberg) und 1 in Deutsh Piekar (Kreis Beuthen,

Reg.-Bez. Oppeln). Desterreich. In der Wehe vom 24. bis 30. Januar wurden 172 Erkrankungen gemeldet. und zwar in Niederösterreich in 4 Gem. 108 davon in Wien 102 (in8gesamt in Wien seit Krieg beginn 520 Podenerkrankungen und 104 Todesfälle), in Ober - T

österrei in 4 Gem. 7, in Salzburg 1, in Steiermark in 4 Gem. 7, in Böbmen in 8 Gem. 12, in Mähren in 7 Gem. 27, in S@lesien in 4 Gem. je 1, in Galizien in 5 Gem. 8.

Fledfieber.

Deutsches Reih. In der Woche vom 14. bis 20. Februar wurden 27 Etkrankungen festgestellt, und zwar je 1 in Berlin, in BxXandenburg (NReg.-Bez. Potsdam), in Schneidemübl (Kreis Kolmar, Rega.-Bez. Bromberg) und *in Schwedenböhe (Kreis und Reg.-B*z. Bromberg), ferner 12 im Reg.-Bez. Merseburg bei rustischen Zivilgefangenen, die zu Bergarbeiten heran- gezogen waren, und 11 Erkrankungen bei deutschen Sol- daten, dabon 2 in Pr Stargard (RNeg.-Bez. Danzig), 1 in «Schneidemübl (Kreis Kolmar, NReg.-Bez. Brom- berg), 7 in Langensalza (Neg.-Bez. Erfurt) und 1 in Groß- breitenbach (Schwarzburg- Sondershausen) bei einem deuts{en Landsturmmanne, der in einem Gefangenenlager beshäftigt geroesen war. Außerdem sind wieder unter russischen Kriegsgefangenen in den Regierungsbezirken Marienwerder, Potsdam, Frank- furt, Stettin, Bromberg, Liegni, Merseburg und Erfurt sowie in Sachsen-Cobura-Gotha in den dort ein- gerichteten Gefangenenlagern Fledfieberfälle aufgetreten.

Oesterrei. Jn der Woche vom 24. bis 30. Januar wurden 767 Erkrankungen gemetdet, davon in Niederösterreih in 5 Gem. 46, in Oberöôsterreih in 3 Gem. 100, in Steiermark in 6 Gem. 914, in Kärnten in 1 Gem. 83, in Böhmen in 6 Gem. 18, in der Bukowina in 1 Gem. 5, in Dalmatten in 1 Gem. 1. Fast in allen Fällen handelte es sich um Personen, die vom Kriegs- schauplaß eingetroffen waren.

Genidckstarre.

Preußen. Woche vom 7. bis 13. Februar sind 9 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) in folgenden Negierungs- bezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Reg -Bez. Breslau 1 [Breslau Stadt], Danzig 2 [Danzig Stadt], Gumbinnen (1) [Niederuna], Magdeburg 2 [Magdeburg], Minden (1) [Bielefeld Land), Münster (1) [Recklinghausen Land], Oppeln 1 [Pleß], Poser 1 [Posen West}, Stettin 1 (1) [Stettin].

Für die Woh? vom 31. Januar bis 6. Februar wurde noch nachträglich angezeigt 1 Erkrankung im NReg.-Bez. Düsseldorf Mörs].

Sckweiz. 1 Erktankung.

e De

Vom 31. Januar bis 6. Februar im Kanton Aargau

Nußr.

In der Woche vom- 7. (und 1 Todesfall)

Preußen.

Î bis 13. Februar sind 29 Erfkranfungen :

in folgenden Regterungs -

bezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Landetpolizeibezirk Berlin 1 [Berlin-Scöneberg}, N?-g.-Bez. Aachen 4 [Aachen Stadt], Breslau 3 (Breslau Stadt, Militsh, Reichenbach je 1],

Bromberg 1 [Hobensal!za], Danzig 2 [Marienburg], Erfurt 1 [Erfurt Stadt], Köslin 4 [Bütaw], Liegniß 6 [Bunzlau, Liegnitz Ie 1, Sagan 4j, Merseburg 1 [Liebenwerda], Mtnden 1 [Minden], Oppeln 1 (1) [Cosel], Posen 1 [Neutomische!], Trier 3 [Saar- buüdcken Stadt].

_ODesterretch. In der Woche vom 3. bis 9. Januar wurden 981 Erkrankungen (und 21 Todesfälle) gemeldet, und zwar in Ntederösterreih 26 (—), Oberösterret ch 72 (12), Steier- mar? 10 (—), Kärnten 2 (—), Tirol und Vorarlberg 3 (—),

Böhmen 42 (1), Mähren 760 (8), Swhlesten 65 (—), almatien 1 (—). Darunter befanden \sich auch solche von

Militärpersonen in nit näher angegebener Anzahl. Aus Galizien Und der Bukowina sind keine vollständigen Wochenaus1welse ein-

gegangen. ; Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 7. bis 13, Februar 1915 (für die deutshen Orte).

Pocken: Wien 27 Todeéfälle, Budapest 1, Wien 102 Er- krankungen; Varizellen: Budapest 64 Erkrankungen; Fle dck- fieber: Budapest 3, Wien 1 Todesfälle, Budapest 10, Wien 3 Er- krankungen; Rückfallfieber: Wien 1 Erkrankung; Milzbrand: Wien 2 Erkranfungen; Influenza: Berlin 13, Braunschweig 1,

palle 2, Wbeckx 5, Amsterdam, Budapest je 2, Kopen- agen 3, New PYork 10, Stockholm 4, Wien 2 Todes- fâlle, Nürnberg 28, Kopenhagen 527, Prag und Vororte 1,

Stcdolm 21 Erfranfungen; WSentdstarre: Kopenhagen, Wien je

1 Todesfall; Avgtburg, Nürnberg, Großb. -Hefsen, Kopenhagen je 1 Erkrankung. Mehr als ein Zebntel aller Gestorbenen ift an Scharlach (Durc{schnitt aller deutschen Bericht8orte 1895/1904: 1,04%/6) gestorben in König8berg i. Pr., Königshütte, Offenba Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 55, in den Reg.-Bezirken Arnsberg 120, Düsseldorf 111 (Vorwogje 113), in Hambyrg 28, Budapeit 50, Kopenhagen 34, Prag und Vororten 21, Wien 95; anDibphbtherie und Krupv (1895/1904: 1,62 9/0) gestorben in Berlin- Pankow, Dessau Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizei- bezirk Berlin 172 (Stadt Berkin 106). in den Neg.-Bezi:ken Arnsberg 147, Düsseldorf 167 (Vorwoche 170), Magdeburg 113, Schleswig 108, in Augsbura 46, Stuttgart 25, Hamburg 111, Amsterdam 31, Budavest 35, Kopenhagen 47, Prag und Vororten 20, Stocckbolm 53, Wien 63; an Keuchbusten gestorben in Oberhausen, Wilhelmshaven Erkrankungen wurden angezeigt in Nürnberg 20, Hamburg 25. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Mafern und NRöôteln in Nürnberg 39, Lübeck 38 Hamburg 64, Budapest 84, Prag und Vororten 40: Typhus im Neg.-Bez. Danzig 113, in Budapest 72, Prag und Vororten 20, Wien 38.

Das Kaiserlihe Gesundbeittamt meldet den Ausbruch der Maul- und Klauenseuhe vom Schlachtviehhofe tn Efsen am 24. Februar.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Desterreich- Ungarn anm. 17. Februar 1915. (Kroatien-Slavonien am 10. Februar 1915.) (Auszug aus den amtlihen Wochenausweisen.)

Maul- | S&weine- Notlauf 2 N Nos _und ‘pest 8 = Königreiche “%® } Qlauen- | (Shweine-| _ : S und Länder feucbe seuhe) | Schweine Ss E Zahl der verseuchten O E S Komitate (K) Bt s R s T2 v L Stuhlrichterbezirke (St.) |2=|=| 2 |2| =# |S| =#= S L Mamizipalstüdte (M) : E12 184 4 Eq D S A D D | 1 E S R S E010 a. Oesterreich. | | 1 | 1 Niederösterreih . .. . .| 1} 1} 56| 308] —| —| 2/ 4 a2 R —— 9 14} 1 A G43 L E a Li E29: 30k d O Ale D 414 S O M E 33 6.4 1 Obérösterreiß . ..... ler D S Pl i 61/2 M E Sh Q 3 —| Tb S E 411 R E 8 Salzburg... .|——l 3) #— —— G L G ane ——l—| —1 1 i 10 12 A N E O O IEE3 z eee P 1 1} —| 14 An cs E M l 2 2 15 enland a ea id ——1 10 988 —| 4 1 2 I E S ai E I Es ... [——lt 3 1 1 —| A aren ——l— 1 4 Ia C —|—| 23| 751 l —| a Bea e —— 3 3 —l—| 2111 Böhmen ...…..... [=|—1 29/1368 —| —F 1 1 O A ; I A 45| 1111 3 Zl De 9 23 13 ä S —|— 2 21 —| 24 | 4 ü E —|— 3) 3— ——| 25 15 A —|—/ 47| 189] 3 S L N t 3 BE— —— 274.7 L L S —|—1/ 10| 21} 1 21 —| 28 |8 f R ._.|——/ 161 30 N E E O O L Mon ae 6- ... 1 11 13) 239 —| —1 —| 421 2 ; C N O E 95 E ace R S n E 34 | 4 d e E Se ——t 2 L —_| 39 Gle ae è la [18 2E 5) M: 2 2 Gs S ä —/| 91| 439 —| —| —| R S lel Mar l alias 49 Dalmatien... |—— B P + H. Ungarn. 1 | K.Abauj-Torra, M.Kaschau U N 1115 —| 2 I K. Unterweißenburg (Alsó- C e —|—1 10| 62 —| 3 | St. Arad, Borosjens, Elek, Kisjens, Magyarpécska, Világos, M. Arad …. .|——{ 2 N— —|—| 4 | St. Borossebes, Märia- radna, Nagyhalmägy, Oa S ——1—| 1 1} 5 | K. Arva, Liptau (Lipt6), A 4 Da s is e —} 1 1 ——| 6 | St. Bácsalmás, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, | | Städte Magyarkanizsa, | | Zenta, M. Baja, Maria | | Theresiopel (Szabadka), | | e 2 2 2 3} 7 } St, Apatin, Hódság, Kula, Palánka, Obecse, Titel, ¿teusaß (Njvidék), Zsa E Ne U T O8 5 —| 8 | K. Baranya, M. Fünfkirchen G ai |- -|— 3820| 9 I K.Bars, Hont, M.Schemnitz (Selmecz-ós Bélabánya _— |- 9) 220 8 200 —| 10:1 R E a R - | 1 11 | K. Bereg, Ugocsa .... |—|—] 66| 4144 2 4 12 | K Bislrip (Besztercze- | Os ia e aiv l 7| 89 io 13 | St, Berettyóujfalu, De- recsle, Urmihályfalva, | Meargitta, Súrrát, Sy6- | | O N A U 4

A Lo Shweine- | Rotlauf _ n o Ll S Königreiche 08] Rauen E S und Länder seude seuhe) | Schweine —_ A A Zabl der verseuchten Ö __ It VEL Dee a2 e : Er S S S S Komitate (K.) ae 2 Q T ch: | Stuhlrichterbezirke (St.) [S|=[S8| =&#| = |s8| *= S Munizipalstädte (M.) E E Sl O D es 1 3 I G7 S T9! 10 ; | 14 | St. Cséffa, Élesd, Központ, | Biharkeres8ztes, Szalärd, | | | M. Großwardein (Nagy- | | | várad) A1 R S 6 —— 15 } St. Bél, Belényes. Ma-| | | | | gyarcséke, Nagys8zalonta, | | | | | Weile, Mob. ——/ 11| 41 L 1 —| 16 | K. Borfod, M. Miskolcz| 1 1 —| 1 I —| 17 | K. Kronstadt (Brassó), | | | | | _Háromszéf........ |—|—} 2| 221 —| -| —| 18 | K. Cfanád, Csongrád, M.} | | | Hódmezövásárhely, Sze- | | | gedin (Széged)- .. . - « —|—} 1| 38F 2 E 20 | K. Gran (Esztergom),| | Naab (Györ), Komorn | | | | (Komárom), M. Györ,| | | | A 212 3 6) 7 40 21 | K.Stuhlweißenburg(Fejér), | | | M. Stuhlweißenburg| | | (Sz6kes8-Fehérvár). . . . 1 o E E —— 23 | K. Gömör ¿s Kis-Hont, | Sohl: (Zölyom) .……….[—|—| 4 3% 6| l —| 24 | K. Hajdu, M. Debreczin| | | | T e E —|—| —l 2 Dl 25 | K. Heves 24 606 1459 0 26 | K. Hunyad . L rae O! In A2 27 | K. Iász- Nagykun - Szolnok |—|—} 1| O B N L 28 | K. Kleinkokel (Kis-Kükülls), | Großkokel({Nagy-Küfkülls) |--|—| 5 511 1 1 —| 29 | K.Klaufenburg (Koloz8), M. | | Klausfenburg (Kolozsvár) | 1| 1] 13| 186 —| l —| 30 |} St. Béga, Boksánbánya, | | Yae[abNätänsébes Lugos, | Maros, Temes, Städte | | | Karänsebes, Lugos. . . .|—|—|—| —| 1 1 | 31 | St. Bozovics, Jám, Ora- | | viczabánya, Orsova, Ne- | | ficzabánya, Teregova, | | UimolbovAa c l —l 0) 1991 1 1| | N Maar a Le —|—]/ 76/1619] 1 1| 33 | K.Maros-Torda,Udvarhely, | M. Maros-Vásárhely . . |—|—| 1 4 2 N —| 34 | K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. S a e N A 1 M —| 356} 9: Nevarad. (Nôarád). . =|—4 6 8) M 36 | K. Neutra (Nytitra) .. ..|=|—| 6 7 1 37 | St. Aszód, Bia, Gödolls, Pomáz, Waitzen (Vácz), Städte St. Andrä (Szent | Endre), Váâcz, Ujpest, M B Ma O6 E A 38 | St. Alsódabas, Kispest, | | Monor, Nagykáta, Nácz-| | | feve, Städte Nagykörös, | | | Gie M ect mtet 0 3 S2 39 | St. Abony, Dunavecse,| | | Kaloesa, Kiskörös, Kis- | kunfélegyháza, Kunszent-| | miklós, Städte Kiskun-| | | félegyháza, ‘Kiskunhalas| 1 11 2 2} 4 M 21 A 40 | K. Preßburg (Pozsony), | | | M Mo ib —|—| 16 17 2 2 a C O S I 421 Saal Senggeltot E | | | Mata D ss O o 22 S 43 | St. Barcs, Csurgó, Ka-| | | | posvár, Nagyatád, Sziget-| | | | vár, Stadt Kaposvár . . |—|—| —| 4 15 —| 441 N. Siaboles c l E 9 168 8 8] —| 45 J K. Szatmár, M. Szatmár-| | | | | Me E e ——} 11| 311 5) 5 —| è 46 | K. Zips (Szepes) .. .. .1—|—} 9| 80 —— f 47-1 Ala e e .. .[—|— 1 15| 1091 1 1 1 Î 48 | K. Szolnok-Doboka .. . . |—|—} ò51| 60599 —| —| 50 | St. Cs\ák, Detta, Weiß-| | | | kirhen (Fehértemplom), | | | Kevevár, Werscheß (Ver-| | | seez), Stadt Fehörtem-| | | | plom, M. Versecz . « « 3} 41: 1 4 —/ 1 1 O G E E S T Wi 62 1K Thorenburg, (Torda- | Att e b |—-E G 688 53 | St. Csene, Großkikinda | j (Nagykikinda),Nagyvszent miklós, Párdány, Per i ¡ámos, Törökbecse,Török tanizsa, Haßfeld (Zsom- ( bolya), Stadt Nagy E E E I A E E 1 7 b4 | St. Alibunár, Antalfalva, | Bánlak, Módos, Groß becskerek (Nogvbecskerek) Pancsova, Stadt Nagy- | | becskerek, M. Pancsova L I 3 66 | K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz Szinna Sztroykó E 70| 684] 1 1 —— 67 | St. Bodrogköz, Gälszócs Nagymibäly Särospatak Säátvraljaujbely Sze=« rencs, Tokai, Varanns, Stadt Sätoraljaujhely N A M I 1j —| 68 |-Gt. Gzelldömdlk, KFelsöêr Güns (Kös&zeg), Nämets uivár, Sárdár, Gteln- amanger (Szomäatbely) Städie Kötzeg, Szoms- Ls Gs C