1896 / 107 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

d A q 0A 2-2 E ¿f L L

4 D M V F B f 2-4 Ÿ

h

| ak ac

8722) Oeffentliche Zustellung. [f s Sachen des Privat-Sekretärs Aerander ps e 48 I1I, als Prei des

. Winter hierselb

den Kaufmann Felix Bartmann aus Köln a. Rh.,

früher hier wohnhaft, jeßt mit unbekanntem Auf-

enthalt abwesend, wegen Forderung, Beklagten, ladet

Kläger den Beklagten unter Bezugnahme auf die

öffentliche Ladung vom 28. Dezember 1895 nochmals

E mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor s Königliche Amtsgericht 11 zu Frankfurt a. M.

auf den 24. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer 75. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung

wird diese Ladung efaggt gemacht.

eß, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11,

[8724] Oeffentliche UusteLtng,

Nr. 7351. Der Restaurateur Polykary Sucher zu Freu, vertreten durch Rechtsanwalt NRuckmich da- elbst, klagt gegen den Kaufmann Jacob Graf von hier, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Verab- reihung von Speisen und Getränken, mit dem An- trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 74 A 16 Z nebst 5% Zins vom Klag- zustellungstage sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu

reiburg auf Mittwoch, den 17. Juni 1896,

ormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 81. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

reiburg i. B., den 2. Mai 1896.

(L. S.) Frey, Gerichtsschreiber des Großhexzoglihen Amtsgerichts.

[8720] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Karl Ludwoig Meyer, in Bergholz wohnhaft, vertreten dur Geschäftéagenten Meid aus Gebweiler, lt. Vm., klagt gegen den Leo Grof, ledig, Ackerer, früher in Bergholz, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen in den Sahren 1895 und 1896 gelieferter Schmiedearbeiten, mit dem Antrage auf foftenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 91,53 A6 nebst 59/6 Zinsen vom Klagezustellungéstage an, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgeriht zu Gebweiler auf den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. g Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Meyer, H.-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[8721] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft Haan & Comp. zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Friedel in Köln, klagt egen den Hermann Lapp, Inhaber einer Schnell- {ubsohlerei, früher zu Köln, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, im Wechselprozesse aus dem Wechsel vom 21. Februar 1896, mit dem An- trage auf Zahlung von 115,61 4 nebst 69/6 Zinsen von 112,71 M seit dem 21. Februar 1896 und von 290 M seit dem Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- treits vor das Königlihe Amtsgeriht zu Köln,

bth. 8a., auf den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. uu Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 8.

[8728] Oeffentliche Zustelluug.

Der Unkeler Spar- und Darlehnskassenverein ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- E zu Unkel klagt gegen den Conrad Bonfig von

röberg, früher zu St. Louis, zuleßt in New-York wohnhaft, jet unbekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten laut Hypothek vom 14. Mai 1891 ein baares Darlehn von 126 M4, verzinslih zu 5/9 und rückzahlbar in zwei gleichen Theilen am 15. Mai 1892 und 1893 gegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 126 M nebst 59/9 Zinsen seit 14. Mai 1891 kosten- fällig zu verurtheilen, das ergehende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Linz a. Rhein auf den 24. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Linz a. Nhein, 4 N April 1896.

eim, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8480] Königliches Amtsgericht München 1k, btheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen des Kaufmanns S. Bacharach in München, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Oertel daselbst, gegen Aigner, Leopold, und Wagner, Maria, Restaurationspächter, früher hier, nun unbe- kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, werden leßtere nach erfolgter Me gus der öffent- lichen Zusteliung der Klage in die öffentlihe Sißung des vorbezeichneten Prozeßgerihts vom Freitag, den 26, Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, Sißzungs- immer Nr. 45 II1, u erle zur mün lichen

erhandlung über den Rechtsstreit geladen. er e ¡rb ad ertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile wolle ausgesprochen werden: „die beiden Beklagten seien Po ra s{uldig, an Kläger 97 4 10 „,Z Haupt- ache nebît 6 9/6 Sinsen aus 32 4 80 - seit 18. Fe- bruar 1896 und 6 9% Zinsen aus 64 M 30 - seit 4. März 1896 zu bezahlen, und haben die Kosten des Rechts\treits zu tragen, bezw. dem Kläger zu

erstatten.“ Der Kgl. Gerichtsschreiber : (L. S.) Kir, K. Sekretär. [8725 Oeffentliche Zustellung einer Jutervention.

Die Speyerer Volksbank, eingetragene Genofssen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Siye zu Speyer, erklärt hiermit:

1) der Barbara Müller, Wittwe 11. Ehe des zu Germersheim wohnhaft gewesenen und daselbst ver- lebten Privatmannes Franz Ludwig Müller, sie ohne Gewerbe, zu Germersheim wohnhaft,

2) den Gheleuten August Pleines, Bankbeamter, und Wilhelmine Müller, in Speyer wohnhaft,

3) dem Gustav Müller, Kaufmann, früher in Speyer wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, und

, Klägers, gegen

4) dem K. Notar Syffert in Germersheim, als Theilungs-Kommissär,

daß fie auf Grund a. Krediteröffnung mit Unter- pfand- und Faustpfandbestellung des K. Notars Ek- hard in Speyer vom 13. Oktober 1879, b. Urtheile der Zivilkammer des K, Landgerichts Frankenthal vom 8. Juni 1887 und 23. Juni 1892 und c. Kosten- festsezungsbeshlüsse desselben Gerichts vom 9. Juni 1887 und 17. September 1892, vollstreckbar ausge- fertigt und zugestellt, an genannten Gustav Müller für baar gegebene Gelder an Hauptsumme, Zinsen und entstandene Prozeß- und olgungskosten die Summe von 7968 4 63 Z, nebst weiteren Zinsen hieraus zu 69/9 vom 1. Januar 1896 an, sowie die Kosten dieses Verfahrens zu besprehen hat, ferner, daß sie dagegen opponiert, daß außer ihrer Gegen- wart zur Liquidation und Theilung der Gütergemein- schaft, welhe zwischen dem jüngst verlebten Franz Ludwig Müller, früher Tünchermeister, zulegt Privat- mann, in Germersheim und dessen hinterbliebenen, daselbst wohnhaften Wittwe zweiter Ehe Barbara Müller bestanden hat, sowie des Nachlasses des ersteren, woran genannter Gustav Müller erbberehtigt ist, geschritten werde.

Besagte Speyerer Volksbank verlangt vielmehr, zu allen die obigen Theilungsmassen zum Gegenstande habenden Handlungen Ztcisen zu werden, widrigen- falls sie alle außer ihrer Gegenwart vorgenommen werdenden Handlungen als null und nichtig an- fehten wird.

Gegenwärtiger Auszug der Intervention wird hiermit zum Zwecke der auf Gesuch bewilligten öffentlichen Zustellung an den obengenannten ab- wesenden Gustav Müller bekannt gemacht.

Speyer, den 2. Mai 1896.

Kgl. Amtsgerichts\chreiberet. (L. S.) Reis, Kgl. Sekretär.

[8714] ;

Die EGhefcau des Polsterers und Dekorateurs Leopold Schwickart, Anna, geb. Schausten, ohne Geschäft zu Poppelsdorf, E | Rechtsanwalt Morsbach in Bonn, E gegen thren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd- lihen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 28. April 1896.

(L. S.) Taentscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8716]

Die Ehefrau des Goldarbeiters Gustav Graftme, Maria, geborene Kubach, ohne besonderes Geschäft in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ghemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver- handlung ist bestimmt auf den 22. Juni 1896, Vormittags D Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Boun, den 28. April 1896.

(L. 8.) Taenßs\cher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8715]

Die Ehefrau des Kaufmanns Stephan Roexsch, Maria Eva, geborene Geber, zu Poppelsdorf, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, T. Zivilkammer, hierselbst.

Boumu, den 30. April 1896.

(3:8) Taenßscher, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[8713]

Die Ehefrau des Fabrikanten Franz Odermath, Mathilde Josefine, geb. Bach, zu Urdenbah a. Rh., 4% dige “pad rod Rechtsanwalt Welter in

üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlihen Verhandlung ift bestimmt auf den L. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Landgerichte, 2. Zivil- kammer, hierselbst. i

Düsseldorf, den 30. April 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[8711]

Die Ehefrau des Buchbinders s Schulz, Anna, geb. Rott, zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Bloem in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung is bestimmt auf den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 30. April 1896.

Schäfer, als Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[8712]

Die Ehefrau des Uhrmachers Theodor Reffelmaun, Johanne, geb. Laubenburg, zu Elberfeld, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Berthold in Elberfeld, klagt gegen ihren Chemann' auf Güter- trennung. Termin zur mündlihen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1IT. Zivil- kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 30. April 1896.

Schäfer, als Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[8472]

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Friedrih Wilhelm Nachtsheim, Clara Louise, geb. van der Piepen, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Laer in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf

ütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30, Juni L896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivil- kammer, hierselbft.

Elberfeld, den 30. April 1896.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8471]

Die Ehefrau des Wirths Wilhelm Sander, Julie, geb. Eggemann, zu Haßfeld b. Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rehtsanwalt Doerpinghaus in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter-

' trennung. Termin . zur mündlichen Verhandlung ift

bestimmt auf den ®. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, T1. Zivil- fammer, hierselbft.

Elberfeld, den 1. Mai 1896.

Weber, Aktuar, Gerihts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[8717]

Die Ehefrau des früheren Spezereihändlers und Schuhmachers Carl R, Anna, geb. Voß, g ickenbach bei Nünderoth, Aas ter

ehtsanwalt Emundts in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand- lung ist bestimmt auf den 2. Juli 1896, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, IT1. Zivilkammer.

Kölu, den 29. April-1896.

Der Gerichtsschreiber: Pohl.

[8470] Bekanutmachung.

Die Maria Barbara Mohr, Ehefrau des Arbeiters Anton Hissel in Marspich, vertreten durch Rechts- anwalt Haas in OViedenhofen, klagt gegen thren

enannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd- ichen Verhandlung des Rechtsstreits ilt die Sihung der 11. Zivilkammer Kaiserlichen Landgerichts zu Mey vom 11. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Meg, den 29. April. 1896.

Der Landgerichts-Sekretär: Lichtenthaeler.

[8468] Bekanntmachuug.

Die Margaretha Biever, Ehefrau des Uhrmachers Paul Bittuer in Mey, vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Grégoire daselbst, klagt gegen ihren Ghemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des NRechtsftreits ilt die Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Meh vom 283. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Mes, den 30. April 1896.

Der Landgerichts-Sekretär: Bach.

[8718] Bekanntmachuug. L Die Louise, geborene Wenßel, Ebrfrau des Militär- pee August Grofimann in Mey, vertreten dur Rechtsanwalt Grégoire daselbst, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur mündlihen Verhandlung über diesen Antrag ift die öffentliche Ss der I. Zivilkammer des Kaiser- lichen Landgerihts Meg vom 23, Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Meg, dea 1. Mai 1896. E Der Landgerichts-Sekretär: Bach.

[8467] Bürgerliche Rechtspflege. Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4995. Die Ehejrau des Landwirths Joseph Bafßler von Kappelwindeck, Katharina, geb. Ernft, in Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Muser hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an un- bekanntem Orte, wegen Ausbleibens des Beklagten

3. : in dem Notariatsakte vom il 1896 behufs

Vollzugs der zwishen den Streittheilen gerihtlich erkannten Vermögénsabsonderung, mit dem Antrage auf Anerkennung des bezeichneten, von Gr. Notar Liehl in Achern gefertigten Aktes, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- treits vor die Zivilkammer 1 des Großherzoglichen andgerihts zu Offenburg auf Dieustag, den T, Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : Offenburg, den 30. April 1896. Gerichts\hreiberei des Gr. Bad. Landgerichts.

[8475]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. März 1896 ift die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe- leuten S Carl Mathias Audermahr und Maria Sibilla Offermann zu Köln, Eifelftraße 64, aufgelöst worden.

Köln, den 27. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[8473]

Durch rechtskräftiges Urtheil der IT. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. März 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Dachdeckermeister Peter Remagen und Katharina, (en on, in Köln, Fleishmengergasse 43, aufgelöft worden.

Köln, den 28. April 1896.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[8474] Durch rechtskräftiges Urtheil der I1. Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. März 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Otto Göddery, Maria, geb. Noelte, ohne Geschäft zu Köln, Brüsselerstraße Nr. 8, aufgelöst worden. | Köln, den 28. April 1896. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

8476]

l Durch rechtskräftiges Urtheil der IT. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. März 1896 is die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Maurermeister Peter Zander in Köln, Weichserhof, aufgelöst worden.

Köln, den 28. April 1896. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[8469} Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 11. Zivilkammer des Kaiser- lichen Landgerihts zu Meß vom 16. April 1896 ist die zwishen den Eheleuten Ra Gredt und Margaretha, geborene Busse, zusammen zu Oettingen, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 14. Januar 1896 für aufgelöst erklärt worden.

Mey, den 29. April 1896.

Der Landgerichts-Sekretär: Lichtenthaeler.

[8823] Bekanutmachung.

Durch einen vor dem , Königlichen Notar Justiz- Rath Vasen zu Grevenbroih am 1. April 1896 zwischen Christian Heimanunus, Wirth und Klein- händler, und der ge\chäftslosen Catharina Rüttgers, beide zu Sinsteden wohnhaft, abgeschlossenen Che- vertrag ist bestimmt worden :

Unter den a0 Eheleuten ¡M die gesche liche Gütergemeinschaft nah den Bestimmungen des bürgerlichen Geseßbuches eintreten und statthaben.“ in Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sißungssaale des hiesigen Köni lichen mtsgerihts angeheftet und öffentlih ausgestellt worden. ; revenbroich, den 30. April 1896. Gerichts\hreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[8822] Bekanntmachung.

Durch Ehevertrag vor Notar Dr. Pfahl in Ratingen vom 21. April 1896 ist zwischen den Braut- leuten: dem Landwirth Friedrich Buchmühlen zu

asselbeck, Bürgermeisterei Velbert, und der Hulda

öttgen, ohne Stand, zu Kettwig vor der Brücke, Gemeinde Laupendahl, für ihre einzugehende Ehe gänzlihe Gütertrennung verabredet worden.

Velbert, den 30. April 1896.

__ Goerlich, Gerihts-Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall- und Fuvaliditäts- 2. Versicherung.

[8830] “Nordöstlihe Eisen- und Stahl- Berufsgenossenschaft.

Die Herren Delegirten unserer Berufsgenofsen- schaft werden hierdurch zu der am Sonnabeud, den 6. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, im Generalversammlungssaal der hiesigen Börse (Gin- gang von der St. Wolfgangstraße) stattfindenden ordentlichen Geuofsenschaftsversammlung er- gebenst eingeladen.

Die Tagesordnung ift folgende : 1) Die Abnahme der Rehnung für 1895 (Be- riht des Nechnungs-Prüfungs- Ausschusses). 2) Verwaltungsbericht für 1895. 3) Voranschlag der Verwaltungskosten für 1897. 4) Neuwahl für a. die statutenmäßig aus\cheidenden Vorstands- mitglieder (E. Behrens, O. Paulsch, H. G. Stahl (Bredoro) und E. Radok), b. die statutenmäßig ausscheidenden Grsaßz- männer (C. Hoppe, I. Scobel, Bur- meister und P. Steimmig). 5) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Rechnung des Jahres 1896. Berlin, den 5. Mai 1896. Nordöfstliche Eisen- und Stahl-Berufsgenosseuschaft. Der Vorstand. E. Blum, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ::.

[8814] Domänen- Verpachtung.

Die im Kreise Lebus, 18 km von Frankfurt a. O., 15 km von Küstrin, 3 km von Fe Station der Küstrin-Frankfurter Eisenbahn und von der Lte S Unt Chaussee belegenen Domänen-

orwerke Sahsendorf und Werder, welche an Fläche 872,791 ha, darunter 845,166 ha Ader, wovon durschnittlich jährlih 200 ha mit Zuckerrüben be- stellt werden, enthalten und mit einem jährlichen Grundsteuer-Reinertrag von insgesammt 33 869,52 M4 eingeshäßt sind, sollen auf 18 Jahre von Johannis 1897 bis dahin 1915 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpahtet werden.

Hierzu ift ein Termin auf

Mittwoch, den 3, Juni d, Js., Vormittags Ul Uhr, im Regierungsgebäude, B unfkerstraße Nr. 11, hier- (2H E dem Herrn Regierungs-Rath Suttinger an- eraumt.

Der bisherige jährliche Pachtzins beträgt 73 450 4 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 375 000 A erforderlich. Die Pa tbewerber Fen sih spätestens in dem Termine über ihre andwirth\chaftlihe Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis-Landraths, in welhem zugleih die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatsfteuern Angegeden sein muß, oder in fonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besiß des zur Uebernahme erforder- lihen Vermögens auszuweisen. :

Die Verpachtungs-Bedingungen, * von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er- theilen, können in unserer Domänen-Registratur und bei dem jeßigen Pächter, Herrn Amtsrath Schmelzer eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domänen nah vorheriger Meldung bei demselben ift gestattet.

Frankfurt a. O., den 30. April 1896. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.

Padberg.

[8744] Bekanntmachung. Verpachtuug des Königlihen Domänenvorwerks Mannhagen im ne Grimmen von Johannis 1897 bis dahin 1915 esammtflähe rund 669,00 ha, darunter: 4,8 ha

Garten, 483,5 ha Aer, 81,9 ha Wiesen, 49,4 ha Weide mit einem Grundsteuer-Reinertrage von circa 13 800 M

Bietungstermin am 1, Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeihneten Me- gierung. Bisheriges Pachtgeld 16 500 46 Außerdem hatte Pächter vertraglich Bauten in Höhe von rund 58 750 A auf eigene Kosten zur Ausführung zu bringen. Auf die neue Pachtzeit geht diese Bau- verpflihtung nicht über.

rforderlihes Vermögen 1125 000 #& Leßteres ift

möglichst vor Beginn des Termins, spätestens aber in demselben dem Domänen - Departements - Rath, Regierungs-Rath Hartog, unter Vorlage einer land- räthlihen Bescheinigung über die Veranlagung zur Einkommensteuer, nachzuweisen.

Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.

Stralsuud, den 30. April 1896.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

„V 107.

1. Untersuhungs-Sachen.

2, ula ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. ns Verpachtungen, Verdingungen 2. 5, Verloosung 2. von Werthpapieren.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[6418] Bekanntmachung.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Pier- funowen nebst Vorwerken Antonowen, Woysack, Poganten und Roggen im Kreise Lößen von Jo- hannis 1897 bis dahin 1915 i Termin auf Freitag, den 29. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sigungssaal der Finanz-Abtheilung vor unserem Kommissar, Negierungs-Assessor Piersig, anberaumt. Gesammtflähe 1361 ha darunter 808 ha Ader, 247 ha Wiesen, 104 ha Hütung, 52 ha Wasserstücke, 68 ha Holzung, Grundsteuer- reinertrag 6737 # Brennerei. Bisheriger Pachtzins 15 270 A einschließlich 270 4 Zinsen für Meliorationskapitalien. Pachtkaution 1/3 der Jahres-

pacht.

Bietungslustige haben unserem Kommissar spätestens in dem Termine ihre Qualifikation dur glaubhafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Besiß eines ver- fügbaren Vermögens von 150 000 nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen- Bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Kopialien. Besichtigung der Fo nah vorheriger Anmel- dung bei dem Beneral-Bevollmächtigten der Do- mänen-Pächterin, Herrn Mack zu Pierkunowen, jederzeit gestattet.

Gumbinnen, den 20. April 1896.

l Königliche Negierung.

Abtheiluug für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

[5317] Bekanntmachung.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Pabbeln im Kreise Goldap von Johannis 1897 bis dahin 1915 is Termin auf

Mittwoch, den 27. Mai d. Js., E Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Finanz-Abtheilung vor unserem Kommissar, M edierung Anezer Piersig, anberaumt.

Gesammtfläche: 463 ha, darunter 347 ha Ader, 81 ha Wiesen, 10 ha Weiden.

Grundsteuer - Reinertrag: 6422 4 Bisheriger Pachtzins 11 961 4, einschließlich 1461 #4 Zinsen für Mesliorations - Kapitalien. Pachtkaution F der Jahrespacht.

Bietungslustige haben unserem Kommissar späte- stens in dem Termin ihre Qualifikation durch glaub- hafte Zeugnisse und den eigenthümlihen Besiß eines verfügbaren Vermögens von 80 000 46 nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen- bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreibgebühren. Besichtigung der Domäne nach vor- heriger Anmeldung bei dem Domänenpächter von Zaborowski jederzeit gestattet.

Gumbiunen, den 15. April 1896.

Königliche Negierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

[8815] Domänen-Verpachtung.

Die im Kreise Landsberg a. W. belegenen Domänen Himmelstädt und Kladow mit der Ziegelei in Heiners- dorf und einer Spiritus-Dampfbrenne1ei in fiska- lishen Gebäuden zu Kladow, welhe zusammen an Fläche 1220,921 ha mit einem Grundsteuer-Rein- ertrage von 20 375,94 A (einschließlich der bisher forstfiskalishen, von Johannis 1897 ab der Domänen- pachhtung hinzutretenden Fläche von 5,048 ha) ent- halten, sollen in einem Pachtshlüfsel auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915, im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu is Termin auf Freitag, den 29, Mai d. Js., Vormittags Uk Uhr, im Negierungs- gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor dem Herrn Geheimen Negierungs - Rath Fischer anbe- raumt.

In der obigen Fläche befinden sich 858,707 ha Acker (eins{hließlich 53,103 ha Moordammkultur) und 133,976 ha Wiesen.

Der bisherige Pachtzins für beide Domänen be- trägt jährlih 31 262 M A i

Bar Vebernahme der Pachtung if ein flüssiges Vermögen von 250 000 Æ erforderlich. i

Die VPachtbèwerber haben sih spätestens in dem Termine über ihre landwirthschaftlihe Befähigung, sowie dur Zeugniß des Kreis-Landraths, in welhem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staats- flegern angegeben fein muß, oder in sonst glaub-

after Weise über den eigenthümlichen Besiß des i Uebernahme erforderlihen Vermögens auszu- weisen.

Die Pexpachiungsedingungeu, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, fönnen in unferer Domänen - Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Diey von Bayer zu Himmelstädt eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domänen nah vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 29. April 1896.

Königliche Ne LRRE M Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forften. B.

Padberg.

[8743] Verdingung. Die Arbeiten und Lieferungen zur Pflasterung von Bahrwegen und Ladestraßen auf den Bahnhöfen estig und Menden (Loos 1 u. 2 mit je 1000 qm) sollen vergeben werden. Die Verdingungsunterlagen liegen während der Geschäftsstunden im Zimmer Nr. 1 im hiesigen Dienstgebäude zur Einsicht aus und

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. Mai

Oeffentlicher Anzeiger. | 5

können von dem Eisenbahn-Sekretär Breuer hier geen postfreie Einsendung von 0,50 4 (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Berstegeite und mit entsprechender Aufschcift versehene Angebote sind bis Samstag, den 23, d. M., Vormittags 11 Uhr, a an uns einzusenden. Zuschlags- frift 4 Wochen. Altena i. W., den 1. Mai 1896. Königliche Eisenbahn-Betriebsinspektion.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren. 8746]

usgelooste Anleihescheine der Stadt Jtehoe. Von der durch Allerhöchstes Privilegitum vom 9, Dezember 1886 (Amtsblatt Stück 1 von 1887) genehmigten Stadtauleihe von 1 500000 Æ sind am 1. Dezember d. Js. 2% = 37 500 #4 zu amortisieren. In heutiger Magistratsfißung sind ausgeloost: von Litt. A. die Nummern 37 165 182 214 322 364 382 387 439 489 à 200 A. . . 2000 M von Litt. B. die Nummern 514 676 712 791 904 926 935 959 990 1008 1014 1018 1040 1071 1086 à 500 M . von Litt. C. die Nummern 1128 1134 1228 1239 1257 1264 1331 1387 1494 1495 1086 1094 A 1000 e ¿ =ck von Litt. D. die Nummern 1627 1639 1703 1743 1795 1805 1830 1874 à De e A D LLOIOOO 6

in Summa 37 500 M Vorstehende Anleihescheine sind nebst Zinsscheinen und Anweisungen am P. Dezember d. Js. an unsere Stadtkasse oder an die Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale in Altoua, oder an die Vereinsbank in Hamburg gegen Empfang- nahme des Nennwerthes und der fälligen Zinsen zurückzugeben und werden hiermit gekündigt. Aus vorjährigen Verloosungen find noch uicht zur Einlösung gelangt : Litt. A. Nr. 458 1 Stü à 200 A/= 200 A Litt. B. Nr. 1030 1079 2 Stück à 500 A = 1000 Litt. C. Nr. 1105 1. Stü à 1000 6 = 1000 A Litt D. Nr. 1702 1 Stüd à 2000 M = 2000 M

zusammen 5 Stück 4200 M. deren Verzinsung mit dem 1. Dezember 1895 bezw. für B. Nr. 1030 mit dem 1. Dezember 1894 auf- gehört hat.

Itzehoe, den 1. Mai 1896. Der Magistrat. Steinbrüdck.

7500 M

12 000 M

[8745] Bekanntmachung. Die Ausloosung der in Gemäßheit der Aller- höchsten Privilegien vom 25. Oktober 1878, 8. März 1886 und 18. Februar 1895 am 31. Dezember d. I. zur Rückzahlung gelangenden Anleihescheine der Stadt Burtscheid 1., 11. und 111. Ausgabe findet am Donnerstag, den 28. Mai d. J-.- Vormittags 12 Uhr, im Rathhaussaal hier- selbst ftatt. _ Zu diefem Ausloosungstermin hat das Publikum freien Zutritt. Burtscheid, den 1. Mai 1896. Der Bürgermeister : Middeldorf.

[75

0) Kommandit - Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

[8834] Spar & Vorschußverein zu Elsfleth. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der auf Dounerxstag, den 28. Mai 1896, Nachmittags 4 Uhr, in Hauerken’'s Hotel Fürst Bismark zu Elsfleth anberaumten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. i _ Tagesordnung: 1) Geshäftsberiht und Rechnungsablage. 9) Dechargeertheilung für den Vorstand und Aufsichtsrath. : 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein- gewinnes. 4) Sonstiges. Elsfleth, Mai 4, 1896. Der Vorftand. Ioh. Wempe.

[8798] Banque de Mulhouse.

Den Herren Aktionären der Banque de Mul- house wird biermit angezeigt, daß die Dividende für das Geschäftsjahr 1895, laut Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1896, gegen Eingabe des Kupons Nr. 37, in effektiven Francs, vom 5. Mai 1896 ab mit Frcs. 25.— ent- richtet wird, :

in Mülhausen i. Els. bei der Banque de Mulhouse, in Straßburg

in Colmar bei deren Filialen, in Epinal

in Basel bei den Herren von Speyr «& Cie.,

in Genf bei den Herren Ernest Pictet «& Cie.,

in Neuchatel bei den Herren Pury & Cie.,

in Winterthur bei der Bank in Winterthur,

in Zürich bei der Schweizerischen Credit-

1896.

Koumandih-Gelenls i auf Aktien u. Aktien-Gesells

is E u enschaften,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[8796] Hamburg-Calcutta Linie.

__ Bekanntmachung. Nachdem in der ordentlichen Generalversammlung der Gesellshast am 15. April 1896 die Herab- seßung des Gruudkapitals der Gesellschaft von 4 500 000 6 auf 1125 000 beschlossen ift, werden gemäß SS 243, 245 und 248 des Geseyes vom 11. Juli 1884 alle Gläubiger der Gesellschaft hiermit aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Hamburg, den 1. Mai 1896. Hamburg-Calcutta Linie. P. G. Hübbe. A. Häger.

[8837]

Dampfschisss-Rhederei Columbus.

OrdentlicheGeneraiversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 21. Mai, Nachm. Uhr, in Nagel’s Hotel zu Elsfleth.

Tagesorduung : Geschäftsberiht und Rechnungsablage. Feststellung der Dividende.

Die Legitimation als Aktionär geschieht dur Vorzeigung der Aktien in der Generalversammlung.

Elsfleth, den 4. Mai 1896.

Der Auffichtsrath. F. D. Borgstede.

[8802]

Baumwollspinnerei Mittweida.

Bei der am 29. April cr. erfolgten Ausloosung von 12 Schuldscheinen unserer 45 %igen Au- leihe sind folgende Nummern gezogen worden :

Nr. 58 74 139 146 166 269 273 277 313 605 620 737.

Die Inhaber dieser Schuldscheine werden hier- durh aufgefordert, dieselben mit den noch nicht fälligen zugehörigen Zinsscheinen und Talons am 30. September cr. gegen Gmpfang der Kapital- beträge von je 1000 (G an die Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Leipzig, oder an uns abzuliefern, da mit diesem Tage die Verzinsung dieser Schuld- {eine aufhört.

Ausftändig ift noch der 1894 ausgelooste Schuldschein Nr. 713.

Mittweida, 2. Mai 1896.

Die Direktion. L. Steinegger. ppa. Strunz.

(8833) Zuckerfabrik Nakel.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu unserer diesjährigen ordetttlithen General- versammlung am Mittwoch, den 20. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, in Nakel, Hôtel du Nord, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung :

1) Geschäftliches. La

Ï) Vorlegung der Jahresrechnung und der Bilanz pro 1895/96. Ertheilung der Decharge und Beschlußfassung über Vertheilung des Rein- gewinns.

3) Genehmigung zur Beschaffung von 2 neuen Dampfkesseln, sowie einer Kleinbahn-Lokomotive zum Rangieren der Kleinbahn-Waggons und Ens der dazu erforderlichen Geld- mittel.

4) e i des Vorstandes und des Aufsichts- rathes.

Rudtke, den 1. Mai 1896.

Zuckerfabrik Nakel. H. B irschel. Carl Poll. H. Tonn.

[3422] L Spar- & Credit-Bank Mittweida.

Außerordentliche Generalversammlung im Saal des „Deutschen Hauses* zu Mittweida am 20. Mai 1896, Abends ¿6 Uhr. (Das Lokal wird punkt 6 Uhr geschlossen.)

Tag-2orduung : h

1) Antrag des Aufsichtsrathes: a. Abänderung des 8 13 Ziffer 1 des Gesellschaftsvertrages die Zu- führung von 109% des jährl. Reingewinns zum Reservefond. b. Abänderung des § 14 des Ges.- Vertr. in folgende Fassung: Der Reservefond dient zur Deckung der aus der Bilanz sich ergebenden Verluste. Derselbe ist mündelmäßig anzulegen und getrennt vom übrigen Gesellshaftsvermögen zu ver- walten. Die Zinsen des Reservefonds fließen der Gesellschaftskasse zu. e

2) Grgänzungswahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Die Aktionäre haben beim Eintritt in das Lokal ihre Namens- bez. Inhaber-Aktien oder Interims- {eine dem anwesenden Notar vorzulegen.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Wilhelm Scheider, Marx Jacob, Dir.

Vorsitzender. OttoKüchenmeister, Kafs.

[8832]

eingeladen.

31, 32 und 35 des Statuts.

bei der Norddeutschen Bank in Hambur

Abänderung des Statuts entge A T werden. Hamburg, den 4. Mai 1896.

anstalt.

[8797] Deutsche Grundcredit-Bank zu Gotha.

Mortifikation eines Pfandbriefs betreffend, Der unkündbare Pfandbrief uuserer Bauk Abtheilung V. Litt. A. Serie 375 Nr. 7500, welcher dem Besißer abhanden gekommen, is durch rehtskräftiges Ausschlußurtheil des Sächs. Amtsgerichts T zu Gotha vom 17. April 1896 für fraftlos erklärt und an dessen Stelle ein neuer mit der Bezeihnung „Duplikat“ versehener Pfandbrief von gleihem Betrage unter der gleihen Nummer ausgefertigt worden. Dies wird auf Grund der Art. 23 resp. 9 unseres Statuts hierdurch bekannt gemacht. Gotha, den 2. Mai 1896. Deutsche Grundcredit-Bank. Keßner. Land\chütß.

[8843] Actiengesellschaft Portland- Cement-Werk Ruhrort.

Ordentliche Generalversammlung im Ge- \{häftslokal der Gesellshaft zu Nuhrort am 31. Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr.

Tagesorduung:

a, Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage der Jahresrehnung, Bericht des Aufsichts- raths und des Revisors.

b. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz v Na des Vorstands und Aufsichts- raths.

c. Neuwahl des Aufsichtsraths.

Der Auffichtsrath. I. A.: Cart haus.

[8845] Actien-Gesellschaft

der Meidericher Steinkohlenbergwerke.

Die Herren Aktionäre der Actien-Gesellschaft Meidericher Steinkohlenbergwerke werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 28. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, im Bergischen Hof (Hotel Kloppert) zu Meiderich stattfindenden außerordent- lichen Generalversammlung eingeladen.

Na der FAR Lor dnnng :

Ermächtigung des Vorstandes zum Verkauf der vorhandenen Immobilien, Mobilien, Berg- gerechtsame und sonstigen Vermögensftüde.

Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind laut Art. 30 des Statuts diejenigen Aktionäre berehtigt, welhe vor dem 25, Mai d. J. ihre Aktien entweder

bei der Gesellschaftskafse in Meiderich, L E Oppenheim jun. & Co. in öln, beim Bankhause von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. Main, oder bei der Société de Credit Mobilier

i in Paris, 15 Place Vendôme, hinterlegt und eine Bescheinigung darüber erhalten haben, welch leßtere als Einlaßkarte zu der General- versammlung dient.

Vertretung angemeldeter Aktionäre kann laut Art. 31 u. 32 des Statuts durh andere zum Er- scheinen Eee Aktionäre vermöge \chrift- lier Vollmacht erfolgen.

Meiderich, den 2. Mai 1896.

Act. Ges. der Meidericher Steinkohleu-

bergwerke. Der Auffichtsrath. Siebold.

[8846]

Deutsche Maltose Aktien Gesellschaft.

Wir beehren uns. die Aktionäre unserer Gesellschaft zur 10. ordentlichen Generalversammluug auf Sounabend, den 30, Mai a. c., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Kölnischen Wechsler- und Kommissionsbank hierselbst auf Grund Nee 59 27 und 37 unseres Statuts ergebenft eins zuladen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur solhe Aktionäre berechtigt, welhe seit wenigstens fünf Tagen vor der General- versammlung ihre Aftien bei der Kölnischen Wechsler- und Kommissionsbank hier hinter- legt haben.

Tagesordnung :

1) Geshäftsberiht, Genehmigung der Bilanz

und Jahres - Rechnungen, Ertheilung der

Decharge. 2) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths. 3) Auflöfung. Köln, 4. Mai 1896.

Der Auffichtsrath.

Brasilianische Bauk für Deutschland.

Die Aktionäre werden hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 5. Juni d. J., Nachmittags 24 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Norddeutschen Bank in Hamburg

Tagesordnung :

1) Vorlegung der Jahresabrechnung und des 8 2) Antrag des Vorstandes und des Aufsichtsrathes auf Abänderung der Artikel 5, 6, 24, 30,

ahresberihts.

3) Erledigung der im Artikel 17 des Statuts vorgeschriebenen Wahlen. Die Aktionäre, welche in dieser Generalversammlung ihr

¿beit des Artikels 23 des Statuts ihre Aktien avf ihren Namen spätestens am 2. Juni d. J. Aga y oder bei Ler Direktion der Disconto - Gesellscha L

Berlin zu deponieren, um dagegen die auf ihren Aktienbesiß entfallenden Stimmkarten ent egenzunehmen. An denselben Depotstellen kann vom 21. Mai an der genaue Wortlaut des

Stimmrecht ausüben wollen, haben in

ntrages auf

Die Direktion.