1896 / 113 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

um ihr oberes Ende drehbaren, bei Gebr stell des Bockes in Einschnitten des J ge en Füßen. Albert Wiedeukeller,

t. Gallen; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Oas Mein SW., Friedrichstr. 10. 4. 4. 96.

Klasse.

37. 56190, Dachdeckung aus auf der Ver- halung aufliegender, dur Drahtneß verstärkter

sphalt- oder Zementmasse. Eduard Kauert, Grevenbrück, u. Wilhelm Schmitt, Förde. 8. 4. 96. K. 4999.

37. 56285. Gipsplatte mit starken äußeren Sanvungen und seitliher Verbindung dur ver- zinkte Eisenstäbe. J. H. Treeck, Dortmund, Bremerstr. 32, 3. 3. 96. T. 1472.

37. 56 287, Laternendach mit aus verbleitem Eisenbleh hergestellten, profilierten Blechsparren. & RRFRPSMEr, Eßlingen. 16. 3. 96

37, 56307, Sallbreher für Bühnenzwecke, aus oberhalb der Bühne angeordnetem, ent- sprehend profiliertem Vorsprung. Walter Deuts. Berlin W., Taubenstr. 54. 13. 4. 96.

37. 56 420. Formstückdeckenkonstruktion aen besonders profilierten Eisenbalken oder gewöhn- lihen Holzbalken mit fester, einfeitiger Keilver-

nnung und besonderer Stoßfugengestaltung. Ibin Kühn, Heidelberg. 3. 3. 96. K. 4830,

37, 56441, Beweglihe Zinkabdeckung von Asphalt- und Holzzementdächern. Louis Linden- Ferg, ‘rf Westend, Roonstr. 25. 2, 4. 96. L. 3102.

37. 56525. Aus zwei Gips- oder Pußschichten mit dazwischenliegendem Werg oder Leinwand be-

ehende Decke. Otto Arlt, Görliß, Salomon- raße 13. 16. 4. 96. A. 1583.

37, 56526. Drahtneß zum Auffangen und Vertheilen von Elektrizität bei Bligableiter- Aden, Deueich BVerghansen, Köln. 17. 4. 96.

2

37. 56 527. Decke aus zwischen Trägern unter Zuhülfenahme von Eisenstäben eingespanntem, bogenförmig übermauertem Zacktenblech oder Draht- gewebe. Richard Dabbert & Hütten, Berlin. 17, 4. 96. D. 2119.

38, 56 323. Auslagekarton oder -Brett mit Holzhaltern für Laubsägewerkzeuge. Carl Blom- bach, Ronêdorf, Rheinpr. 16. 4. 96. B. 6153.

38, 56397. Hölzerne Schraubzwinge, bei welcher jeder Schenkel mit tem NRückenstück dur eine Holzschraube verbunden ist. Richard Nickel, Meiningen. 17. 4. 96. N. 1099,

38. 56 501. A oertung aus einem Schraubstock mit Gleitschienen an den Spann- backen, welche einen shräg zur Klemmspalte ver- stellbaren, die Feile haltenden Schlitten tragen. I. L. Mc. Dougall, Winnipeg; Vertr.: Carl

Fr. Reichelt, erlin NW., Luisenstr. 26.

1. 4. 96. D. 2083.

38, 56537, Klemme mit einem dur Leit- spindel verstellbaren und einem federnden Klemm- baden. George Spires, Lake Odessa; Vertr. : Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 18, 4. 96. S. 2521.

42. 56 172. Rehhenmaschine mit aufklappbaren Zählplätthen, auf der Ziffertafel aufsteckbaren Faktoren- und Uebungstafeln mit verschieden- farbigen Zählplätthen und aktorenziffern,

ehnerhülsen und Markierungs\treifen. Fr.

mgnn Verlag, Weinheim. 192. 3. 96.

42, 56 173. Mecharisher Umrechner aus einer

ahlen, Maaße und Gewichte enthaltenden

belle und einem die Reduktionsbezeihnungen

enthaltenden Schiebe. Fr. Adcermanus Verlag, Weinheim. 12. 3. 96. A. 1535.

42, 56196. Als Transporteur benuzbarer Zirkel, bei dem die Winkelgrade auf einer Platte mit Skala abzulesen sind. Peter Horlacher, Kaiserslautern, Mühlstr. 28, 13. 4. 96. H. 5707.

42. 56 203. Waage mit an Clark’schen Ketten hängenden Schalen. Johannes Jäkel, M ienal, Reg.-Bez. Liegniy. 14. 4. 96.

f ;

42, 56204, Zwischen den Stiften und im Ausschnitte des Ausrückers liegender, mit Loch zur Verbindung der Schalenstange versehener Paten der ausrückbaren Feder an Federwaagen.

teinfeldt Blasberg, Hannover-Vahren- wald. 14. 4. 96. St. 1642.

42, 56259, Milchmesser mit Federwaage, welche durch das Gewicht der Mil bethätigt wird, als Anzeigevorrihtung. 2e Kotzur, Keltsch O.-S. 24. 3. 96. K. 4932.

42, 56 3083. Zerlegbare Pircette mit konischem, vorn zylindrisch abgeseßtem, in ein konisches uührungsloch eintretendem Führungsstift. Aktien-

esellschaft für Feinmechanik vormals Peter «& Scheerer, Tuttlingen, Württ. . 4. 96. A. 1570.

42. 56 329, Stochalter an Insektenfangnetzen aus einer Feder am Netring mit Stockhalte- ringen an den Enden der beiden Schenkel. Rudolf Seifert, Plauen i. V., Lessingstr. 50.

9, 3. 96. S. 2438.

42. 56 330, An einer Winkelschiene befestigte Dosenlibelle. Georg Butenshön, Bahrenfeld. 18, 3. 96. B. 6006.

42. 56 333. Meßapparat für pulverförmige Körper mit graduiertem Zoran einem ober- halb deéselben angeordneten federnd beeinflußten Sieber und einer dur Halbkreis\chieber beein-

Sten Klappe am oberen Ende eines im Maß-

zylinder verschiebbaren Röhrchens. Edmund

A E Friedrichsroda i. Th. 24. 3. 96.

42. 56 338, Thermometerplaite aus gegossenem Rohglas wit geschliffenen oder ungeschliffenen Kanten und mattierter Fläche. F. Steinmaun, Jlwenau i. Th. 11. 4. 96. St. 1634.

42, 56348, Doppelwinkelhebel - Tafelwaage mit zwei Laufgewichten. Fr. Nordmeier, Han- nover, Gerberstraße. 8. 1. 96. N. 1008.

42, 56 357. ikroskop mit abliegendem Augen- ort in Verbindung mit einer Lupe zur makro- und mikroskopishen Doppelablesung an feinen Sg 9, Spoerhase, Gießen. 16, 3. 96.

42. 56 375. Thermometer mit dunkler Füllung aus konzentrierter Schwefelsäure und Indigotin. Amandus Beck, Magdeburg, Zschoestr. 16. 1. 4. 96. B. 6084.

Klasse. ; 42. 56 396, Selbstverkäufer für Zigarren mit trihterartigem Einlaß für die Originalkiste oder ähnliche Behälter. Vogel & Neuerburg, Trier. 16. 4. 96. V. 959. 42. 564883, Selbsteinkassierender Schnellseher a i ba L oe Mer imi mg T . Se eipzia - Plagwiß, Jahnstr. 31. I S A ‘42. 56496, Thermometer mit blau belegter SERENrz Wilhelm Uebe, Zerbst. 31. 3. 96.

42. 56508, Dezimal-Brückenwaage mit heraus- nehmbarer, auf Schneiden gelagerter Balkenacse. Gustav Wille, Magdeburg, Fürstenftr. 11. 4. 4. 96. W. 3963.

42. 56 543, Tragbarer Druckmesser mit Zwil- lingshahn. Friedrich Lux, Ludwigshafen a. Rh. 20. 4. 96. L. 3152.

42, 56544, Apparat zum Auslassen von Cette in gleichen, abgemessenen Mengen mit gleichzeitig eten Luft- und Flüssigkeits- hahn. Friy Müller, Cassel, Holländischestr. 96. 20. 4. 96. M. 4011.

42. 56 545. Als Wasserwaage, Zirkel, Scheiben- sheider, Loh- und Wellentaster dienender, zu- sammenlegbarer Winkel. Otto Krause, Wilda. 20. 4. 96. K. 5027.

42. 56 546. Rechenmaschine mit im Nahmen drehbar gelagerter, diger Strebe. J. J. Kittler, Lauf b. Nürnberg, Bahnhofstr. 349. 20. 4. 96. K. 5030.

44. 56257. Zigarrenspißenbrenner mit Aus- werfer. Prosper Meier, Bad Oeynhausen. 24. 2. 96. M. 3784.

44, 56 270, Sicherheitsvorrihtung für Taschen- uhren aus einem abwidelbaren, durch Federfraft zurücks{nellenden Metallband in einer Hülse. Mee: Köln, Burgunderstr. 56. 8. 4. 96.

44, 56272. Kragenknopf, dessen Hinterplatte durch zwei mit einem Ring zusammengehaltene Celluloidsheiben umshlossen wird. Paul Hübner, Berlin, Markus\tr. 5. 9. 4. 96. H. 5709.

44, 56277. Schnupftabackbehälter in Form eines Thurmes oder Schilderhäushens 2c. zur Aufnahme von ganzen E F. Ch. Zink, Mühlhof b. Reichelsdorf. 13. 4. 96. Z. 772.

44. 56410. In das Haar einzudrehende Hut- nadel. Adolf Frankenstein, Stettin, Burscher- straße 47. 18. 4. 96. F. 2630.

45. 56 162. Walzen für Knetmaschinen mit in der Walzenmitte unter bestimmtem Winkel zu- sammenstoßenden, \chraubenförmigen Riffeln. Georg Köhne, Lingen a. Ems. 13. 4. 96. K. 5006.

45. 56 183. In Kulissen mit Feststellrast ge- führter Stellhebel für die Futterklappe an Schweinetrögen. F. Mertens, Bismark, Pr. Sachsen. 28. 3. 96. M. 3945.

45. 56 284. Ungeziefervertilgungsvorrihtung aus einem mittels Deckel durch Zusammenfalten oder Verkleben verschließbaren Hohlkörper, dessen Innenseiten ganz oder theilweise mit klebriger oder vergifteter Ködermasse überzogen sind. G. Fr. H. Simon, Leipzig, Brandvorwerkstr. 51. 23. 12. 95. S. 2265.

45, 56356. Krauistrunkschneidmashine mit konischem, spiralförmigem Schneidbohrer. E. Herzog, Leipzig-Neudnig. 14. 3. 96. H. 5593.

45. 56 390, In Verbindung mit einem Pflug zu gebrauchendes Geräth zum Legen von Saat- kartoffeln mit Lransportkette, Kartoffelbebälter und Legröhre. Christian Ebel, Diestedde i. W.,, u. Franz Ebel, Oelde i. W. 15. 4. 96. E. 1601.

45. 56 394, Tragbare Rebspriße mit Pumpen- antrieb unter dem Flüssigkeitsbehälter. Josef Vinz, Senbeim b. Senhals a. d. Mosel. 16. 4. 96. B. 6155.

45. 56418, Kastenförmiger Milchentrahmer mit flachem, verdecktem Sieb. Emaillierwerk Welsch & Quirin, Fraulautern b. Saarlouis. 2. 3. 96. E. 1523.

45. 56453. Rechen, dessen Zinken zwischen zwei Schienen gehalten werden. M. Wieden- hoff, Westhausen b. Remscheid-Reinshagen. 15. 4. 96. W. 4005.

45. 56466, Milchentrahmungsapparat mit doppeltem Boden zur Aufnahme des zur Tem- peraturregelun dienenden Wassers. Pet. Stemmler, Zülpich. 17. 4. 96. St. 1650.

45. 56 467, Futter- und Tränkgefäß mit halb- runden Austrittsöffnungen für Geflügel. Heinrich B. Bdendorf b. Mekenheim. 17. 4. 96.

45. 56492, Milchschleudertrommel mit Ein- lauffammer, gebildet dur einen zentrishen Ring und den einwärts gebördelten, oberen Trommel- Rand, radialen mit dem Mantel Lüden bilden- den Flügeln und vershiebbarem Schälrohr. Heinrich Claas u. Anton Behnisch, Soest i. W. 27. 3. 96. C. 1161.

45. 56 528. Geschmiedeter Schraubstollen mit H-.förmigem: Ouerschnitt und aus dem Wollen hergestelltem Gewindetheil. Wilhelm Jschebeck, Voerde i. W. 17. 4. 96. I. 1285.

47, 56184, Kugellager, bei welhem die Kugeln zwischen zwei in einer Ebene liegenden Ringen gehalten werden. . Hofmaun, München, Maistr. 464. 30. 3. 96. H. 5660.

47. 56 193. Drahtnagel mit im Kopfe an- gebrachten Greifkerben. M. BVillhardt u. I. Pietschmaun, i. F. Max Billhardt, Letpzig- Plagwiß. 13. 4. 96. B. 6121.

47. 56 194, Nagel mit nah unten hin halb- kugelförmig gestaltetem Kopf. M. Billhardt u. J. Pietschmanu, i. F. Max Billhardt, Leipzig-Plagwiß. 13. 4. 96. B. 6120.

47, 56195, Zweitheiliger Schmierring für selbsttbätig s{chmierende Lager. Gust. Ullrich, i. F. Otto Hentschel & Co., Ratingen, 13. 4, 96. U. 412.

47. 56 223. Selbstthätiges Hubventil mit beim Siy getheiltem Gehäuse und veränder- lihem, den Hub des Ventilkegels begrenzendem Anschlag zum NRegulieren des Durchflusses. F. C. Fountain u. B. F. Schram, Parkhill ; 0h Emil Reichelt, Dresden. 28. 3. 96. - 56 320. Kette aus Gliedern mit rundem Kopf an einem Ende, durch welchen der Ver- bindungsbolzen für das benachbarte Glied geführt ist. Johann Braun, Uerdingen a. Rh. 15. 4. 96. B. 6149.

Klasse. - 4

47. 56321. Antrieb für veränderliche Ge- \hwindigkeit mit Seiltransmission und auf parallelen Wellen fuenra Friktionsrädern mit zwischen laufendem, über verstellbare Rollen ge- sührtem Friktionsriemen. Gebrüder Hemmer, Neidenfels. 15. 4. 96. H. 5723.

47. 56 322. Dampfventil mit Dampfwasser- ableiter. Johann Braun, Uerdingen a. Rh. 16. 4. 96. B. 6150.

47. 56 331. Kugellager mit seitlih geführter, zweifah in Kugeln gelagerter Aufsteckhülse und einlegbarem Außenfutter. Kleinloff & Müller, Salzwedel. 18. 3. 96. K. 4904. i

47. 56 340. Sqmiervorrihtung für Lager mit einem am Boden des Schmiergefähes befestigten Oen, Joh. Pöckl, Mühblthal b. Darching,

B. 17. 4. 96. P. 2226.

47, 56344, Nah beiden Seiten wirkende Sperrvorrihtung zur Verhinderung der Rülk- drehung einer Rolle o. dgl. vor Vollendung der ihr vorgeschriebenen Drehung. Max Jüdel «& Co», Braunschweig. 11. 11. 95. S 1116

47. 56 392, Drahtnagel mit s{raubenförmig verlaufenden Kanten. Joh. Schumann, Lemberg; Vertr.: Richard Lüders, Görliß. 15. 4. 96. S). 4564.

47, 56 402. Aus zwei durch Schrauben zu- sammengehaltenen Theilen bestehender Stell- ring. C. B. Axt, Chemniß. 17. 4: 96. A. 1584.

47. 56487, Shlauchverbindungstülle mit ein- liegendem Dichtungsring,- welhe an jedem Zapf- hahnschnabel mittels Schrauben befestigt werden kann. Aktien - Gesellschaft Schäffer «& Walker, Berlin. 14. 3. 96. A. 1533.

47, 56 506, Feststellvorrihtung sür lösbare Triebachsen aus einem in eine Ringnuth der Achse eingreifenden Stift mit zwischen shrägen

lâchen des Lagers geführtem Ansaß. Bernh. och, Neuß. 2. 4. 96. K. 4972.

47, 56 511, Vershlußdeckel für Gefäße mit einer Schraube im Zentrum, deren Druck dur radial angeordnete Hebel auf einem mit dem Gefäßmantel verbundenen Winkeleisenring über- tragen wird. Heinrih Döring i. F. Döring & Nüdckert, Charlottenburg. 4. 4. 96. O. 2090.

47. 56 516. Slauchbinde zum Umlegen ver- leßter Schlauchstücke, aus einem mit Spannschloß versehenen Gurt. Friß Fischer, Hildburghausen i. Th. 7. 4. 96. §. 2608.

47. 56 518, Kugelfallhahn, bei welhem das Lager des Gewichtshebels durch eine Schutzkappe E E Schuler, München. 9. 4. 96.

47, 56 539. Bremskuppelung für Göpelantrieb mit drehbar auf der Maschinenwelle sißender Göpelachsen-Verbindungsklaue und mit ihr ver- kuppelter, auf Schaltrad der Maschinenwelle fest- fißender Mitnehmerscheibe. Wilh. Steeger, Bohwinkel. 18. 4. 96. St. 1656.

49, 56 161. Wthpistole mit im Gasrohr lie- gendem Zündrohr. G. Kettmaun, Berlin, Wilhelmstr. 119/120. 13. 4. 96. K. 5008.

49. 56 292. Emailliertes Gefäß mit durch die Wandung greifenden, umgebogenen Henkel-Be- festigungslappen. Wilh. Hiby, Düsseldorf, Kavalleriestr. 7. 26. 3. 96. H. 5647.

50, 56214, Selbstentleerende Staubkammer mit selbstthätiger Zuführung des Staubes zum Mahlprodukte. O. v. Horstig, Saarbrüen. 16. 3. 96. H. 5586.

50. 56300, Sqcüttelsichter mit federnden, s{wingenden Siebrahmen, Klopfern und hin und her, fowie auf- und abwärts bewegten, mit Trans- portstreifen versehenen Böden. G. Luther, Braunschwoeig. 30. 3. 96. L. 3094.

50, 56 302. Sleifgang für Reis u. dgl. aus einem um eine waagerechte Achse umlaufenden, mit künstlicher Steinmasse bekleideten und von einem in umgekehrter Richtung umlaufenden Siebmantel umgebenen Vollkörper. F. H. Schule, Hamburg- Hamm, Hammerdeich. 31. 3. 96. Sch. 4504.

50, 56417. Mühle mit im Gestell teleskop- artig geführter oberer Mahlscheibe und glocken- förmiger, die untere Mahlscheibe tragender, in zentraler Nabe des Gestelles mittels Zapfens ge- lagerter RNiemscheibe. André Schweitzer, Geb- lingen. 28. 2. 96. Sch. 4345.

50, 56474, Mehlmishmaschine mit Stiften- rührwalze und unmittelbar darunter befindlicher Speisetrommel. F. Hulsch, Gernrode a. H. 18. 4. 96. H. 5737.

51, 56198. Mundharmonika mit einem einen -

surrenden Ton erzeugenden Schaufelrad. Chr. Weift jr., Trossingen. 13, 4. 96. W. 3983.

51, 56 327. Accordeon mit paarweis unmittel- bar vereinigten, an je eine Taste ge [Pollenen Klappen. Kahnt & Uhlmaun, Altenburg S.-A. 16. 4. 96. K. 5018.

51. 56471, Dämpfer für Musikwerke mit Stahlstimmen aus an den letzteren befestigten, gegen das Anreißrädhen wirkenden Drahtfedern. Berliner Musik-Justrumenteu-Fabrik, Act.- Ges., vorm. Ch. F. Pietshmaun & Söhne, Berlin. 18. 4. 96. B. 6177.

52. 56 391. Doppelkreuzstichstickerei (Kreuzstich- stickerei , deren Element ein aus zwei Paaren paralleler Linien gebildetes Kreuz ift). . R. Böhm, Dresden. 15. 4. 96. B. 6151.

53, 56294. Zrweitheiliger Form- und Theil- apparat für Lakrizenstangen mit gegen einander verschiebbaren, mit auswechselbaren messerartigen Schneiden versehenen Platten. Franz Coblenzer, Köln a. Rh. 27. 3. 96. C. 1163.

53. 56 295, Milch - Sterilisier - Apparat . mit aus Field’shen Rohren bestchendem Wasser- verdanipfungsraum und dessen Kannenbebälter lehnte Wandungen zwecks Dampfoertheilung besißt. E «& Refiler, Danzig. 27. 3. 96.

53, 56308. Klappform für Konfitüren mit mehreren Paaren scharfkantiger, metallener Form- hâlften. Hartwig « Vogel, Dresden-A. 13. 4. 96. H. 5714.

53, 56 373. Keimwmfreier Flaschenvershluß mit einer liber Wulste des Flaschenhalses greifenden Gummikappe. Dr. Alexander Backhaus, Göt- tingen. 1. 4, 96. B. 6079.

53, 56477, Durch Luftdruck zu verschließende Dose mit ringförmiger, das Dichtungsmittel auf- nehmender Rinne. Franz Brückmanu, Braun- schweig. 18, 4. 96. B. 6165.

Klase. j i

54, SG1TUS81L. Zinspapier mit einer Tabelle Berechnung der täglichen gin en. A. Cal ei

St. Petersburg; Vertr. : p an

S W., Potédametstt: 3.2606

54, 56 192. Bilderrahmenartiger Reklameunter- saß für beliebige Gebrauchsgegenstände. H. Ziegler, Berlin 8., Boeckhstr. 34. 11. 4. 96. Z. 766,

54. 56 291. Klappen-Umschlag zur Verpackung glatt liegender Waaren. Heinrich Hörder, Greiffenberg i. Schl. 26. 3. 96. H. 56486.

54. 56315. Dur zwei ineinanderliegende Aufdrucke von längs und quer laufenden Linien undursichtig gemahter Briefumschlag. Carl Blauke, Unter-Barmen. 14. 4. 96. B. 6134,

54. 56 419, Schwarz - weiß -rother Umschlag bzw. Mappe für Papierwaaren aller Art mit dem Kaiserbildniß und den Inschriften: Mit Gott für Kaiser und Reich; Deutschland, Deutsch- land über Alles; Mit vereinten Kräften; Durch Kampf zum Sieg. gr. A. A. Lamberts, Neu- wied. 2. 3. 96. L. 2985.

54. 56 421, Sprachführer in Broschürenform me U inie Bee ao geaggenäbnlid edruckdtem Umschlag. olyglott Kuntze, Köln, 7. 3. 96. K. 4850. 4

54. 56 521, Ausgabeapparat für Karten, Ge- {äftsempfehlungen u. dgl, mit durch eine feste Platte gestüßtem Stapel und mit einem an Schlißen einer Wandtragplatte ih führenden Auflager-Gehäuse. J. O. Toukin, Westend b. Derlin. 159, 4 6 T 1599

56. 56 335. Peitshe mit auf den Stiel auf- geseßter Hülse zur Aufnahme einer den bieg- samen Theil enthaltenden zweiten Hülse nebst Drahtbindung. George Brendou, London; Vertr. : Dr. Wilhelm Häberlein u. Hermann B Deli NW,,- Karlilr. 7; - L;: 4.96.

58. 56 437. Heu-, Stroh- u. \. w. Presse mit federnder Preßplatte. Gebr. Welger, See- hausen, Kr. Wanzleben. 31. 3. 96. W. 3950,

58. 56470, Zerlegbare F ipresie aus Band- eifen mit aus einem Stück gestanztem Behälter und Auflagehaken für das Auffanggefäß. W. Egloff « Co., Turgi;- Vertr.: E. Otto Wil. helmy, Leipzig. 17. 4. 96. E. 1602

59. 56 179, Widderpumpe mit Differential- kolben, Hubregulierung, direkter Kolbendichtung und Anschlußstücken zur Aene, mit einer zweiten derartigen Pumpe. Robert Czerwenka, Roßwein i. S. 24. 3. 96. C. 1159.

59. 56 377, Jn Scheiben mit zweitheiligen fltopfenbüchsenähnlih befestigten E ges lagerte Hebelwelle für Pumvwerke. Otto Engau, Laubega|t-Dresden. 4. 4. 96. E. 1582.

59. 56 498, Gartenspritze mit glockenförmiger Manschette an der Mundstück - Mündung als Schutz gegen das zurücksprizende Wasser. Gustav Drescher, Giebichenstein. 1. 4. 96. D. 2084.

61, 56 365. Feuerwehr-Sanitäts- und Rettungs- geräthe-Wagen. E. L. Grothe, Groß - Lichter- felde. 27. 9. 96. G. 2938.

63, 56 199. Mit einem oder mehreren Schar- nieren und innerer Verriegelung versehenes, zu- sammenklappbares Fahrrad. Adler - Fahrrad- werke vorm. Heinurih Kleyer, Frankfurt a. M. 13. 4. 96. A. 1577.

63, 56 200. Fahrradhalter mit einem mittleren, (etlonenen und zwei seitlihen, offenen Bügeln.

êcar Röfiner, Braunschweig. 13. 4. 96. R. 3290.

63, 56 207. Durch ein besonderes Versteifungs- rohr über dem unteren Rahmenrohr verstärkter Paurrabrahmen für drei-, vier- und mehrsißzige

E August Lehr, Mainkur. 10. 2. 96.

63. 56215, Felgenbremse, deren {chwingend angeordnete Bremsbacken drehbar mit einer dur Lenkstange und Steuerrohr geführten Zugstange in Verbindung stehen. Aug. Münz, Münsingen. 19. 3. 96. M. 3901.

63, 56 220. Klemmring aus Ble mit Klemm- baden von [- femnigem Querschnitt. Ernst Hettich, Freiburg i. Br. 27. 3. 96. H. 5652,

63. 56 232. Umbüllung für pneumatisdhe Rad- reifen von Fahrrädern aus chromgarem bezw. mineralisch gegerbtem Leder mit einem Bela von Kautshuck auf der Außenseite, der dur Klebemittel mit dem Leder verbunden is. H. W. Brüning, Neumünster. 7. 4. 96. B. 6142.

63. 56244, Fahrradgriff aus einem zwei- theiligen, mit eingepreßten Wulsten versehenen Rohr und zwishen diesen Wulsten auf dem Rohr sigender Griffhülse. Gebr. Wolff, Nürn- berg. 13. 4. 96. W. 3997.

63. 56 253, Sicerheits-Steigbügel mit dur Druck gegen das als besonderer Theil ausgebildete obere Mittelstück lösbaren Seitentheilen. Otto Weidemanu, Breslau, Höfchenstr. 90. 14. 4. 96. W. 4000.

63. 56 268. Zusammenlegbarer Kothshügzer für Fahrräder wit von einem Band überzogener UERN rer Schere. Hans Engelbreit, Nürn- berg, Kaiserstr. 46. 4. 4. 96. E. 1595.

63, 56 296, Fahrradbremse mit Bremsbacken in Gestalt einer Bürste. Albert Zimmermann, Görliß, Consulstr. 30. 28. 3. 96. Z. 760.

63. 56 423, Fahrrad-Lenkstange mit nach vorne offenen, durchbrohenen Handgriffenden. Wilhelm Fuchs, Bauyzen. 10. 3. 96. F. 2538,

63, 56 465, Einrad mit in der inneren Felge auf Kugeln gelagertem und in die Verzahnun der Felge greifende Zahnräder dl Gestell. Las Yetber, München, Fürstenstr. 23. 17. 4.

63. 56 335. Fahrradglocke, dur den auf der-

Stirnfläche gezahnten, dem Klöppelträger an- liegenden drehbaren Lenkstangengriff bethätigt. J. M. Mahel, Miau, u. F. G. Gilmore, Chickasha; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin N W., Luisenstr. 26. 18. 4. 96. M. 4004.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs-Anzei

M 143.

: Der Inhalt dieser Beila Bekanntmachungen der deutshen Ei

Das Central - Berlin auh dur die

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. R M H I G ONGGO I :

e, in welcher die Bekanntmachungen aus den ndels-, bahnen enthalten find, ersheint au in e S Blatt unter

Central-Handels-Register

ndels - Register für das Deutsche Rei öniglihe Erpedition des Deutschen Rei

Fünste Beilage ger und Königlih Preußische

Berlin, Montag, den 11. Mai

Genossenschafts-, Zeic en- und Muster-Registern,

kann dur alle

ost - Anstalten, 2: und Ai Pru S T, O

reußishen Staats-

dem Tite

für das

n Staats-Anzeiger.

‘über Patente, Gebrauhsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan-

Deutsche Reich. (x. 1123,

1896,

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reich erscheint in der Ps täglih. Der

In

C E NIC A HNDIRERZ L TR

Gebrauchsmuster.

Klafse. (Schluß.)

84. 56168. Bierkühler aus einem mit beiden Enden auf je einen, den Ein- bezw. Ausgangs- ftußen tragenden Flansch aufgelötheten Zylinder und einem in diesen eingesteckten, mit feinem oberen Ende auf den Verbindungsflansh auf- elôtheten Zylinder. Philipp Reit, Bockenheim P Frankfurt a. M. 22. 1. 96. R. 3077.

64. 56 187. Bierausschank-Apparat mit ein-

oder mehrfachem Niedershraubhahn mit Gummi-

ver Sn DEURm «& Schulz, Dresden. 4. 4. 96.

. 56309. Selbstthätige Abstellvorrihtung beim Abfüllen von Wein oder sonstigen Flüssig- feiten, mit ein- und feststellbarem, dur cinen Schwimmer auslösbarem Absperrventil. L, A. Söhne, Neustadt a. H. 13. 4. 96.

64. 56310, Liqueurausgebevorrihtung mit Kontroluhr und Reklamefeldern. Franz Schatz, Snvalidenftr. 20, Emil Moser, Potsdamerstr. 88, u. Franz Rindermaun, Gartenstr. 35, Berlin. 13. 4. 96. Sh. 4551.

§64, 56378, Bier-Apparat-Verbindungéftük mit Dichtungskonus. Hermann Bensch, Weida. 7. 4. 96. B. 6143.

64. 56379, Durh Abreißen eines Blech- streifens vom Dosenrumpf zu öffnende Blechdofe. Frau) "71ck aas Braunschweig. 10. 4. 96.

64. 56 382, Flasche für Weine, Liqueure u. dgl. in _Tannenzapfenform. Herm. Böhlke « Schimmleo, Osterode a. H. 13. 4. 96. B.

130.

64. 56415. Behälter zum Transport und Aus\chank von Flüssigreit mit unten angebrahtem Druckgasbehälter. alentin Lapp, Leipzig- Lindenau. 26. 2. 96. L. 2970.

-§4. 56416. Gefäß zum Transport und Aus- {ank von Flüssigkeiten mit im Innern desselben vom Boden zur Decke führendem Drucktgasbehälter. T Lapp, Leipzig-Lindenau. 26. 2. 96. S

84. 56 425. Flashenkühlapparat mit mehreren, an einem gemeinfamen, mit einer Druckluftleitung verbundenen Standrohr sißenden Druckhebern. Det, EORIEE, Offenbach a. M. 16. 3. 96.

64. 56455, Abzughahn, bei dem der Wirbel mit bogenförmiger Durhlochung, fowie mit einem Zeiger und das Gehäuse mit Aufschriften ver- sehen ist, welche mit dem Zeiger korrespondieren und die Stellung des Wirbels angeben. Georg Müller-Leonhardi, München, Zweigstr. 10. 15. 4. 96. M. 3994. :

64. 56 517. Zapfhahnfäule mit Thermometer zum Messen der aus dem Zufübrungskanal in den

apfhahnkanal übertretenden Flüsfigkeit. C. Th. Hamburg, Glaskhüttenstr. 17. ß, S. 4560.

S5. 56211. Sgiffsanker, in dcssen flachem Schaft der mit Haken versehene Ankerstock ver- mittels cines Keiles befestigt it. J. H. Schütt u. R. Fr. Flohr, Kiel. 11. 3, 96. Sch. 4399.

67, 56468. Unter Federdruck stehende Ein- spannvorrihtung für Schleifmaschinen. Joseph STERIE Köln, Moltkeftr. 68. 17. 4. 96.

¿ ELOZ,

68, 560283. Verstellbarer Thürbuffer. L.

Beudörsten- Beyenburg b. Barmen. 15. 11. 95.

-88. 56 297. Vorhangs{hloß mit Uhrzifferblatt und Zeigern auf dem Deckblech zum Einstellen von ciben mit Eingriffen. Gebr. Judick, Velbert. 28. 3. 96, J. 1263. i

§8. 56314. Einsteckshloß mit einer Falle, die mittels Gelenkriegels abgesperrt werden kann, sodaß ein besonderer Verschlußriegel überflüssig ist. Friedrih Gruber, Pirna a. Elbe. 14. 4, %. Q. 2978.

‘68. 56 342. Fensterfeststeller aus zwei drehbar mit Rahmen und Flügel verbundenen, in ein- ander mit Reibung verschiebbaren Stangen bzw. Rohren. F. A. Lehmann, Berlin, Bärwald- straße 56. 24. 5. 95. L. 2279.

68. 56347. Riegelvershluß (Baëcüle- oder Treibriegel) mit \ciefen Flächen an den Riegel- enden zum An- oder Abdrücken von Fenster- oder Thürflügeln und gabelförmiger, um eine Rolle im Riegelgehäuse reisender Verlängerung am Verschlußbebel. . W. Kappen, Münster i. W., Frauenstr. 34/35. 24. 12. 95. K. 4558.

. 56401. TRiGerun aus einer durch Federspannung- auf eine Rolle sich wickelnden, Uber dem Schloß hängenden Kette, deren Endrin über den Thürdrücker ges{oben wird. Pau

ovenen, Kronenberg, Rheinl. 20. 3. 96.

Sch. 4451. S8, 56 509, istcrverschluß dur eine federnde, vershiebbare Stange mit Hakenansätzen, welche

in Kloben einshnappen. C. Ollendorff, Bonn a. Rh. 4, 4.96. O. 742. 69. 56 301,

#

Schügtinger , 83, 4. 96

j mit rautenförmigem an einem Holm befestigten Füllstück für die Oeffnung zwishen Schild und Ring. Herm. Heinrichs, Kleinheiperz. 30. 3. 96. H. 5661.

69, 56 316, Schere mit einen Clown dar- tellenden Armen. Friedrich Blasberg, Leipzig,

cumarkt 14. 14. 4. 96. B. 6135.

§9, 56 352. Schere mit regulierbarer Feder- Fannan zum Aneinanderdrüdcken der enktel. Pugo Dinuger, Solingen. 10, 3. 96, D, 2037.

Spt 6444, Zweith

. 5 . Zweitheiliger Scharnierbügelgriff für Messer u. dgl. Edmund Beuninghovenu, Höbscheid b. Solingen. 4. 4. 96. B. 6092.

70, 56 298. Klemme für Federhalter an einem Bügel, der über das Ohr geshohen werden kann. L ONG Leipzig, Neumarkt 5. 28. 3. 96.

70, 56 362. Spirituslampe zum Siegeln mit Stichflamme. Hugo Straube, Dresden, Scheffel - firaße 1. 20. 3. 96. St. 1604.

70. 56 362, Zweiseitig und der Längs- und Querrichtung nah gleihartig zu benußtzendes Zeichenbrett, mit in allen vier Seiten paarweise eingelassenen Gewindehülsen zum Einschrauben der Unterslüßungsknaggen. Andreas Lindner, Kulmbach. 23. 3. 96. L. 3065.

70, 56388. Vleistifthalter mit verschiebbar eingeseßtem Radiermesser. Heinrih Huck, Nürn- berg 15. 4. 96. H. 5719.

70, 56427. Linienblatt mit abwechselnd auf- einander folgenden Querlinien von zwei verschie- denen Dicken und gleihem Abstand, welche von einem System s{räger Linien von gleichem Ab- stand geschnitten werden. Heinrich Pähler, Herne i. W. 2. 3. 96. P. 2189.

70. 56 454, S Es - Instrument für Zeichnungen u. dgl. Ed. Löwe & Sohu, Ham- burg. 15. 4. 96. L. 3138.

70. 56 504, Federkasten mit einander gegen- über liegenden halbfreisförmig ausgeschnittenen Querleisten im Ober- und Untertheil und da- zwischen liegendem inneren Deckel. Oskar Herr- manu, Pegau. 2. 4. 96. H. 5683.

71, 56 306, Unterlegbare Knopfschiene zur Er- [eihterung des Schuhzuknöpfens. Ludwig Dodt, Jserlohn. 13. 4. 96. D. 2109. ¿p

71, 56311, Mälzer-Pantoffel, an dessen Sohle den Boden nur in einem Punkt berührende Körper befestigt sind. C. Steinhäuser, Wiesen- theid. 13. 4. 96. St. 1645.

71, 56312, Mälzer-Sandale, auf deren Sohle Nägel oder Stollen mit Spißköpfen befestigt sind. C. Steinhäuser, Wiesentheid. 13. 4. 96. St. 1646. v4

71. 56 313, Pantoffel, dessen Sohle mit den Einlagen dur eine Naht vervunden ist, Moriy Winterfeldt, Friedenau. 13. 4. 96. W. 3990.

71. 56411, Auswechselbarer DIeT mit Aussparungen zur Aufnahme voa an der Sohle angebrahten Nietköpfen und Schnappfeder gegen unbeaktsihtigtes Lösen, F. W. Lippold, Harten- stein. 31. 1. 96. L. 2885.

72. 56288, Aus glattem Gewehrlauf zu schießendes Turbinengeschoß mit rechts oder links aewundenen Längsrillen. Hubert Hamacher, Ne Reg. - Bez. Trier. 16. 3. 96. H. j R FRE :

72. 56304. Drehblockvershluß, bei i welhem nah Oeffnen der Verriegelung die Schlagfeder den Block nah unten dreht, den Hammer bis zur Naste zurücktreibt und beim Schließen von der Spannplatte selbst gespannt wird. Robert Schrader, Göttingen. 9. 4. 96. Sh. 4548,

72, 56533, Windbüchse mit einem beim Kippen des Laufes gespannten und in einer inneren Flasche eingeshlossenen Luftpumpenkolben. Oskar Will, Zella St. Bl. 17. 4. 96. W. 4014.

72, 56 536. Mehrlade-Kinderpistole mit drei- tbeiligem Nohr. C. Baudenbacher, Nürnberg. 18. 4. 96. B. 6168.

74. 56206, Wecker mit aus Blech gebogenem Kasten und Aufhängung des Ankers an einer Klemmschraube, welche in der aus Jsoliermaterial bestehenden oberen Zargenseite vg ift, Aktiengesellschaft Mix & Genest, Berlin. 31. 12. 95. A. 1394.

74. 56 363. In einer Feder laufende Zugftange für Tableauklappen mit Führung durh eine in einem Schliß laufende Schraube. Caesar Vogt, Berlin, Krausnickstr. 12a. 26. 3. 96. V. 944.

74, 56 364. Tableau, bei welhem die Strom- ableitungen und Zuführungen zu den einzelnen Nummern unmittelbar am Elektromagneten liegen. Q Etat, Berlin, Krausnickstr. 12a. 26. 3. 96. V. 94

74, 56494, Selbftthätiger elektrisher Feuer- melder mit leiht s{chmelzbaren, durch einen Block getrennten, federnden Kontakten. Harry A. Edgecomb, Mechanic Falls; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 28. 3. 96. E. 1572.

77, 56 167. Zufammenlegbare Spieltafel für Schach, Dame u. st. w. mit Vertiefungen in den Feldern zur Unterbringung der Figuren. Jultus Fd Pa Steintwiete 4. 17. 1. 96.

9 i

77, 56 202. Schnee- und Eis\{huh aus einer am Schuhwerke zu befestigenden Sohlplatte mit Stollen. Franz Schmidt, Weilburg a. L. 14, 4. 96. Sh. 4563.

77, 56 261. Doppelgänger- Anzug für schau- ftellerishe Zwecke, aus einem bekleideten Rumpf mit beweglihem Kopf, Armen und Beinen. Arthur Reade, Derby; Vertr. : Bernhard Brock- ct u Ds Kramer, Köln a. Rh. 25. 3, 96.

77, 56 262. Gefkleidete Puppe mit verdecktem

ahrgestell, mit und ohne Musik. C. Leger,

Gern erd) Wielandstraße 30. 27. 3. 96.

. 3087. i r 56 274. Ringelspiel mit durch Seiltrieb bewegten Hängewagen, die an der Kreuzungsstelle der actförmigen Bahn übereinander fahren. E. A. Zimmermann, Dresden-Löbtau. 11. 4, 96. 3. 771. 3

Klasse.

47, 56275. Geduldspiel aus zwei auf einer Kette laufenden Ringen, welche chleifenartig an einem Schild angebracht ist. Dr. Heinrich Löwenthal, Gustav Oberländer u. Carl Buchholz, Berlin. 11. 4. 96. L. 3129.

77, 56279, ShlittsWub mit auf den Sohlen- plattenstüßen drehbaren Scheiben mit s\piralig genutheter Oberfläche, zum Einstellen und Fest- spannen der No annen, M. Fried- r Sohn, Remscheid. 13. 4. 96.

77, 56400, Ball mit (buntem) Band oder mehreren Bändern. Paul Voigt, Halensee-Wil- mersdorf. 16. 4. 96. V. 960.

77, 56 433. Kalklichtbrenner für Zauberlaternen mit Kupferdrahtbündel im Brennerrohr, Gas- regulierhahn und Stellvorrihtung für den Kalk- stift. Thomas Goodwin, Rugby; Vertr.: G. Dedreux, München. 30. 3. 96. G. 2948.

47, 56 449, Jhndirektes Billard - Kegelspiel. Hermann Sommer, Wiesbaden, Adlerstr. 16a. 8. 4. 96. S. 2507. 4

77. 56 493. Zweitheiliger, mit Konfekt gefüllter, auf einer Schnur laufender Ball, der beim Spannen der Schnur stehen bleibt. Paul Müller, M L Scharnhorstftr. 10. 28. 3. 96.

2944 :

77, 56 522. Durch Bewegung einer Schaukel getriebenes Zimrerkarouffsel. L oseph PiendIl, En Nymphenburgerstr. 66. 16. 4. 96.

79, 56 510. Stellbare Walzenpresse für Taback- rippen mit Einlauf als vorderem und f\tellbaren Abstreichern als hinterem Verbindungs\tück. C. A. T A O Leipzigerstr. 21, 4. 4. 96. a . L

80, 56245, Steinflächen - Hobel aus einem mit Schmiergel o. dgl. Platten und Handhabe auêgerüsteten Holzkörper. C. W. Haase, Ber- lin, Brunnenstr. 38. 14. 4. 96. H. 5712.

80, 56358, Wand aus S{hlackensandplatten oder Schlacken-Bimssandplatten. Joseph Kroch- meyer, Bickern i. W. 16. 3, 96. K. 489%.

S0, 56472, Ringförmiger Muffelofen mit rotierendem Boden. Adolf Helzel, Bodenbach. 18. 4. 96. H. 5743. B

80, 56473, Ziegelform für Handbetrieb mit abgerundeten Ecken. P. Hennings, Dedawe b. Laukishken. 18. 4. 96... H. 5736.

80. 56505, Staubsfammler mit abklappbaren Siebwänden in einem senkrechten Kanal. N.

gn Neuenheim-Heidelberg. 2. 4. 96. 4

S1, 56 163. Pappschachtel mit einer mit dur- sihtiger Folie hinterlegten Schauöffnung. Ernft Gärtner, Daun i. S. 13. 4. 96. G. 2973.

S1. 56164, Versandkiste mit Einlegerahmen, welcher derart angeordnet ift, ch der beider- seitig signirte Deckel mit dem Kistenrande ab-

\hneidet. C. Reinke, Bredelar i. W. 13. 4. 96, R. 3286

STL, 56224, Sadvershluß aus drei zusammen- gelenkten gebogenen Schienen mit Krampe und Schlißen zum Verschließen. Benno Marstaller, München, Promenadepl. 4. 30. 3. 96. M. 3947.

S1. 56225. Kehrihtwagen mit von einem mittleren Verladeraum zu füllenden, abshließ- baren Abtheilungen zum s\taubfreien Verladen und Fortschaffen. Alexander Hartwich, Wien; Vertr. Maximilian Mint, Berlin, Charlotten- straße 74/75. 30. 3. 96.- H. 5669.

S1, 56 241, Versandgefäß in Eimerform mit

festgelöthetem Haupt- und eingegipstem oder

vertittetem Nebendeckel. Gebr. Koppe, Berlin, 13. 4. 96. K. 5002. -

S1. 56264, Mittels Rollläden verschließbarer, mit Ginshubführungen und verstellbaren Schußz- leisten versehener Kehrihtwagen. Alexander

artwih, Wien; Vertr. Maximilian int, erlin, Charlottenstr. 74/75. 30. 3, 96. H, 5667. A

S1. 56265. Kehrihtwagen mit in der Dete angebrahten Oeffnungen und verseßbarem Ein- wurfauffaß zur staubfreien Verladung und Fort- schaffung. Alexander Hartwich, Wien; Vertr. : Maximilian Ming, Berlin, Charlottenstr. 74/75. 30. 3. 96. H. 5670.

S1, 56 299. Vorrichtung zum ante ien Abmessen von körnigen Stoffen (z. B. Sâme- reien) aus einem mittels Kurbeldrehung den Ab- fülltrihter beshickenden Shöpflöffel. J. Weyer, Nieder-Ingelheim. 30. 3. 96. W. 3949.

S1, 56488, POLNTEDALE für den Forst- betrieb mit niedriger Radhöhe und in gleicher Höhe liegender Auflage des Achsenshemels. J. D. Dominicus & Soehne, Remscheid-Viering- hausen. 16. 3. 96. D. 2051.

S1. 56497. Verpackung für Zinntuben, aus einem in Abtheilungen eingetheilten Behälter von der Höhe der Tuben, in welchen leietere aufrecht nebeneinander gestellt werden. ieêsbadener Staniol- und Metallkapsel-Fabrik, Wies- baden. 1. 4. 96. W. 3954.

82, 56 231. Trotenshrank mit innenliegenden Dampfvertheilungsrohren. Rheinische Röhren:

dampfkessel - Fabrik A. Büttner « Co.,

Uerdingen a. Rh. 7. 4. 96. R. 3287.

S2, 56 254. Vorrichtung zum Apaugen der fih beim Rösten von Kaffee bildenden Dämpfe, aus einer mit der Röstkugel in Verbindung stehenden Saugleitung mit Sammelreservdir, welches mit einem Ventilator o. dgl. in Verbin- dung steht. Frauz Kathreiner's Nachf., München. 2, Ti 96, s K. 4574,

Bezugspreis beträgt L 4 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Meritoupreis für den Raum einer Druckzeile 80 9.

often 20 4

Klasse.

82, 56524, Trockenbehälter nah G. M.

Nr. 47412 mit den Deckel anprefsenden, um-

flappbaren Flügelmuttershrauben. F. Sol-

e d gun b. Süderbrarup. 16. 4. 96,

83, 56395. Loch- und Ausftoßzange für Uhr- macher, mit beim Zusammendrücken der Schenkel

ch gegen einen auswechselbaren Ambos vor- \chiebendem Stempel innerhalb des Ambosträger- \chenkels. H. L. Henriksen, Stavanger; Vertr. : Arthur Baermann, Berlin NW., Lui entr. 43/44. 16. 4. 96. H. 5727.

85. 56186, Sglammschaht nebst Filter zur Reinigung von Wirthschafts- und Klosetwäfsern behufs Verhütung der Vershlammung von k- aruben in nit Ds Anfiedlungen. R. Kleinau, Zehlendorf, Kr. Teltow, Kaiserstr. D 2. 4. 96. K. 4971.

S5, 56482. Filterpresse mit als Fülltrihter für die Filtrie: flüssigkeit dienendem Windkessel, der die Speisung und Entleerung der Presse mittels Pumpe ermöglicht. Theo Seitz, Kreuz- nach. 16. 7. 959. S. 1980. ;

85, 56 515. Frofstsicherer Klosetspülapparat mit Kippgefäß und beliebig regulierbarem Spül- quantum. Pfifter & Schmidt, vorm. Wachter «& Morsftadt, München. 7. 4. 96. P. 2231.

86, 56229, Webshaft mit Schienen aus I- Blech und verschiebbaren Lißenträgerhaltern, Felten & Guilleaume, Carlswerk, Mülheim a. Nh. 11. 4. 96. F. 2619.

86. 56 252. Schaftriemen, dessen Enden beider- seitig mit Metallhülsen beshlagen und durchlocht sind. Emanuel Wolff, Aachen, Reumontfstr. 9. 14. 4. 96. W. 4003. i;

86, SG 281. Negulator für Webstühle mit stetiger Schaltung durch am Schalthebel links und rechts vom Drehpunkt angeordnete Schalt- klinken. Frit Lüdorf & Co., Barmen-Ritters- hausen. 15. 4. 96. L. 3142.

86, 56282. Webstoff mit reliefartig wirkend einbroschierten Chenillefiguren. Herrmann Engel, Hainichen i. S. 15. 4. 96. E. 1600.

86, 56534, Scafstmashine für Bandweb- ühle mit einem s{hrägen, feststehenden, einftell- baren Messer, zwei si in einander entgegengesetzten Richtungen bewegenden Messern und mit drei Haken versehenen Platinen. Rudolf Sarafin «& Co., Basel; Vertr. : Franz Wirth u. Dr. S Frankfurt a. M. 18. 4. 96.

S7, 5G 171. Gestanzter E el nah G. M. Nr. 51 672 mit verstellbarer Gewinderolle auf einem in der Aussparung liegenden Gewinde u gas Iudick, Velbert. 6. 3. 96.

87. 56317. Werkzeug mit Schraubenschlüssel, Rohrzange und Schraubenzieher. A. Süllwald, Schôtmar. 14. 4. 96. S. 2506.

87, 56369, Sqraubenschlüssel mit auf dem gezahnten Schaft verschiebbarer, \{hräg gerichteter durch den Schaft hindur gesteckter Bake. Car Jansen, Zella St. Blasii. 31. 3. 96. J. 1267.

87, 56495. Schraubenschlüssel mit eingezogenen Stahlbacken. Bernh. SRELgen ep ber- kamp b. Cronenberg. 30. 3. 96. . 4507.

87. 56 514. Sraubenzieher mit einsegbaren und auswechselbaren Schneiden für alle Arten Schlißshrauben. Hermann Engels, Remscheid- Hasten. 7. 4. 96. E. 1591. j

S8, 56263. Windmotor mit geshligter, radial in die Welle klemmbarer Radnabe, eigenartig be- fefstigten Windflügeln und von einer regulierbaren Spiralfeder beeinflußter Windfahne. G. Cy Schrock, Goschen; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 28. 3. 96. Sch. 4487.

S9, 56 276. Rübenschneidemühle mit zwei gegen einander rotierenden Schneidwalzen und Doppel- rehen. Wilhelm Wahler, Rommelshausen, Post Waiblingen. 13, 4. 96. W. 3991.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen det L Personen umgeschrieben.

asse. 25, 29 641. Ein- und Ausrückhebel u. |. w. gu Wirkmaschinen. A. O. Knorr, Kappel b.

hemn 26. 53 444. Kasten mit Einrichtung zur Reirti- ung von Gasglühbrennern. u. \. w. Paul hilipp Adolph, i. F. Otto R, Berlin. 34, 40 711. Feststellvorrihtung für Rollläden u. f. w. Firma Conn Gebrüder, Hamburg. 47, 28 688. Hebel mit Fey Nabe u. \. w. A. O. Knorr, Kappel b. Chemniß. 52, 38 059. Leicht lösbarer Lampenbalter für Nähmaschinen. Justus Waldthausen, Ï 53, E ur IMLES R, für ch u, \. w. E. O. Hummel, Chemn 54. 37 801. [8 Taush- und Berfaussbeft Uanende Sms u. \ w. Wilhelm aur, Reutlingen. 68, 14118, Fensterfesisteller u. \. w. Max ane Sas, Fa 0 A ¿ . Fenster - fenster u. \. w. Max Kahnt, Dresden-A., Ha

‘7-40 680. Auswedhselbarer Absaz u. #. w.

71, Arthur Friedrich, Dresden,

Verlängerung der Schußfrist, Die Verlän erugdgebaTe von 60 M E Se die

Séluÿ E en Tage gezahlt 2