1915 / 88 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich- a Ungarn um:7: April 1915. (Kroatien-Slavonien am 31. N

Nr. des Sperrgebiets

(Auszug ‘aus den amtlihen Wochenaus3weisen.)

Köntgreiche und Länder

Komitate (K.) Stuhlrichtérbezirke. (St.) Munizipalstädte (M.)

Notlauf der Schweine

Zahl der verseuchten

Höfe

Höfe Gemeinden

Höfe

emeinden

G

p G 00 N C G a Co D M

aer 4 E

L)

bas

D

Hk O DO s CS S J D I E

D a. Oefterreich. Niederösterreih

o S

es

Oberösterreih

V D h pf

“e Salzburg . Steiermark. Kärnten a Küstenland O

r 0-0 0

pi 30 D s

Vorarlberg . Bohnen “u

y

Mäh ren 3 z

Slesien Galizien

b. Ungarn.

K. Abauj-Torna, Yé:Kaschau (Kassa)

St. Arad, Borosjens, Elek,

Kisjens, Magyarpéctfka, Világvos, M. Arad . St. Boros}ebes, Mária- radna,..… Nagyhalmägy, Tornoba é St. Bäcsgalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor St. Apatin, Hódság, Kula, Reg, »becse, Titel, Neusaß (Ujvidék), Zs\a- blya, M. Ujvidék . K. Baranya, M. Fünfkirchen (Pécs)

K.Bars,Hont, M:Schemniy

_(Selmecz-és Bélabäánya) E I R Ae K. Bereg, Ugocsa

K. Bistri9 (Besztercze- Naszód). s

St, Berettyóujfalu, De- recske, Ermihályfalva, Margitta, Sárrét, Sz6- Feld

St. Cséffa, Llesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy- várad)

St. Bél, Belényes, Ma- yarcséke, Nagyszalonta, Lenke, Basfkóh

K. Borsod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Brassó),

__Hâáromsjék

K. Csanád, Csongrád, M. Hódmezovásárhely, Sze-

“gedin (Szégëd). +.ck »

K. Gran (Esztergom), Raab (Gyöôr), Komorn Komárom), M. Györ, D OUE S ee E e

K.Stuhlweißenburg(Fejsr), M. Stuhlweißenburg (Székes-Fehérvár). .

K. Gömör és Kis-Hont,

SOPE COOIVoR) «e

K. Hajdu, M. Debreczin

(Débreczen). . . -. : . . |—|—

O Gros, ode

K DUiad a, ap oe se s K. Jász- Nagykun - Szolnok |-

K. Kleinkokel (Kis-Küfküllö), Großkokel({Nagy-Küküllö) K.Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvár) St. Béga, Boksánbánya, acsúd,Karánsebes, Lugos, taros, Temes, Stadte Karánsebes, Lugos . . . St. Bozovics, Jám, Ora- viczabánya, Orsova, Ne- Ps, Teregova, G eds

S Q e

o] Gemeinden —| Gemeinden

—ck E |

t

prt

D

D I Co 00 20 07! E D O G3

jd

E E

«e v

l]

D

ck=

E Fat

10

r. des Sperrgebiets

R, {

J

Königreiche und Länder

Komitate (K.)

Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Zahl der verseuchten

Gemeinden

Gemeinden

Außerdem Po meinde und 2 Gehöften.

Lun aileute des - Rindviehs und. Beschälseuche der Zuchtpferde

sind in Oesterreih und Ungarn nicht aufgetreten.

K. Máramaros. .…...- K.Maros-Torda, Udvarhely,

M. Maros-Vásárhely . . |-

K. Wieselburg (Mosfon) Oedenburg (Sopron), M. Sopron

K. Neograd (Nógrád) . - - |—

K. Neutra (Nyitra) . . St. A}zód, Bia, (Gödolls, Pomáz, Waizen (Vácz), Städte St. Andrä (Szent Endre). Vácz, Ujpest, M. Budavesi St. Alsódabas, Kispest, Monor, Nagykáta, RNácz- feve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Dunavecse, Kalocsa, Kiskörös, Kis- kunfélegyháza, Kuns8zent- miflós, Städte Kiskun- félegyháza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), N. Pozsony - « Cd Sl. Sal * Léngyeltór, Maria, Los St. Barcs, Csurgó, Ka- posvár, Nagyatád, Sziget- vár, Stadt .Kaposvár . K. Szabolcs

K. Szatmär, M. Szatmär-i

Németi

K. Szilágy ;

K. Szolnok-Doboka .

St. C\ák, Detta. Weiß- firhen (Fehértemplom), Kevevár, Werschetß (Ver- seez), Stadt Fehóörtem- plom, M. Versecj.- + -

K. Tolna

St. Cfene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent- miklós, Párdány, Per- jámos, Törökbecse,Török- tanizsa, -Haßfeld. (Zsom- bolya), Stadt Nagy- kifinda

St. Alibunár, Antalfalva, Bánlak, Módos, Groß- becskerek (Nagybecskerekt), A Stadt Nagy- ecskerekf. M. Pancsova

K. Trentschin (Trencsén) .

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkó ;

St. Bodrogköz, Gálszécs, Nagymihäly Säárospatak, Sátoraljaujhely, Sze- rencs, Tokaj, Varannó,

Stadt Sátoraljaujhely . [—

St. Czelldömölk, Felföör, Güns (Köszeg), Német-

ujvár, Sárvár, Stein- |

amanger (Szomáathely), Städte Köszeg, Szom- bathely

S. Körmend, Olsnist( Mu- raszombat), Sszentgott- bárd, Eisenburg (Basvàr)

K. Weszprim (Veszprém) .

St. Balatonfüred, Kes8z- thely, Pacsa, Sünmeg, Kapolcza, Zalaegerszeg, Zalaëszentgrót, Stadt Zalaegerézeg

St. Aliólendva, Csáktor- nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak,StadtGroß- fanizia (Nagykanizsa) . .

K. Belovâr - Körs rasdin (Barasd),

K. Pozsega

K. Syrmien (Szerém), M.

Semlin (Zimony) . . F

K. Veröcze, M. Efseg

(Eszéf)

K. Agram (Zágráb), ‘M. S e E

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich : Noy 8 (8), Maul- und Klauenseuche 298 (999), (Schweineseuche) 36 (43), Rotlauf der Schweine 23 (23).

Außerdem Polkenseuhe der Schafe im Sperrgebiete Nr. 15 in 1 Gemeinde und 1 Gehöft. b. in Ungarn (aus\{chl. Kroatien-Slavonien) :

Roy 30 (30), Maul- und Klauenseuche 274 (1741), Schweine- pest (Schweineseuche) 129 (268), Notlauf der Schweine 15 (18).

Außerdem Pockenseuhe der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 28, 31 zusammen in 2 Gemeinden und 2 Gehöften. Kroatien-Slavonien:

Rot 26 (35), Maul- und Klauenseuchße 36 (724), Schweinepest (Schweineseuche) 15 (106), Notlauf der Schweine 5 (9).

ockenseuche der Schafe im Sperrgebiet 69 in 1 Ge-

Schweinepest

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Nechnungsergebnisse der sür die reihsgeseßlige

Fnvaliden- und Hinterbliebenenversiherung beslehenden

NVersicherungüanstaltén und Sonderanstalten für daz Geschäftsjahr 1913.

Das erste Heist der Amllichen Nachrichten des Netchsversicherungs, amts für 1915 enthält in üblider Weise eine N2chweisunz Über die Ge\chäfts- und Nechnungsergebnisse der 41 Träger der Invaliden- und Hinterbliebenenversiherung 31 Nersicherungs8anstalten und 10 Sonder, anstalten für das Geschäftsjahr 1913. Im Nachstehenden werden die wichtigsten Zahlen aus jenec Nachroeisung mitgeteilt.

Am 21. Dezember 1913 waren in8aesamt 350 Vo: stantsmitglieter 66 Hiltsarbeitecr der Vorstände und 630 Autshußmitglieder vorhanden, Die Zahl der im Kassen-, Bureau- und Kanzleidenst beschäftigten Personen betrua 3102, die der im UebderwaBungsdiensti tätigen 49, Mit nicderen Dienstleistungen waren 344 Personen betraut. Das in Heilstätten, Genesungt heimen, Zabnkliniken und Invalidenhäusern ke, \châftigte Personal belief si auf inegesami 2304 Köpfe. Waisen pflege wurde im Berthtéjahr in eigenen Betrieben noch_ nit aus, 1863 besondere Maikenve1kaufstiellen, tet den Versicheruneßanftaltn außerdem 7051 mit der Einziebuna der Beiträge beauftragte S1ellen,

Die Zah! der einaegongenen Quittungskarten betrug 12 6386 494, Die Nr. 1 trugen 1 449 129 Karten, darunter 4674 für Selbstversicheruna.

Der Erlôs ous dem Verkauf von Beitragsmarken für run) 752 Millionen Beitrogswochen belief sh bei den Versicherungß anstalten auf 262 792 777,51 f, während die Sonderanstalten fi rund 627 Millionen Beiiragswochen 27 159 863,74 6 einnahme, Die Vesomteinnabme aus Betträgen betrug nah Abzug von 144 331 6 ür 908 357 zu Unre(t verwentete und desha!b erstattete*Wocen beit:äge alten Wertes 32 Abs. 5 des Inyalirenvrsicherurgt gelctzeo) 289 952 641,25 M. Hierin sind jedo 35 309,90 6 für Zu \saßmarken und 1036 637,49 Æ, die ven den Arbeitcebern polnische

Bs §

Arbeiter rulsischer und öfterreichisher Staattangehörigkeit für übe 9 Millionen Beitragëwochen zu entzichten waren, enthalten.

Die Abrechnung für tas Aahr 1913 erstreckte \ich ais 192 579 Renten, nämltch auf 134 161 Inoalidenrenten, 11 809 Kranken reten, 11905 UNitersrenten, 6 Zusatzrenten, 8479 Witwen- un N twerrenter, 303 Witwenkrankenrenien und 25916 Walsenrenty

i ntttlihen Jaktretbetrage bon 195,40 4

70 M, 77,68 M, 78,12 A und 80,12 M

{ Inyalidenrenten in 27282, bet Krank

währt; der Durchschnittsbetrag eines Kinder

et den Znvaltdenrenten auf 44,29 H, bei de

47,07 46. Die Zahl ‘ter kei der erstmalig g der Waisenrenten berüdfihtiauten Watscn betrug 64770 e Waise entfielen daher 32,06 F als durhschnittligh

hresbetrag

einmaligen Versicherungsleistungen wurden 8081 W .

;

l

E FAs en Im Deer nitt aliotvn A r enauésfteuern im Durchichnitiébeirage (

G ri bd V L (A

15 y ejtgesezt. Außerdem erfolgten noch Beitragsersta1tu nämlih 5 bet Heiratsfällen, 59 bei Unfällen un fällen Der durchschnittlihe Betrag ciner Eistattun te sich auf 42,60 4, 116,19 6 und 93,06 #.

; i: C8 T cia L Die im Ge|\chäftsja

11g

( A l

l 1 hre 1913 überhaupt gezahlten reich2geset

lien Entschädigungen Renten und etrmalige Leistungen F

zifferten ih: auf -188 481 431,18 #4; davoa hatte das Rei 58 526 059,19 6 zu traxzen, während die übrigen 129/955 371,99 auf tie BVe:silheruvgsträger entfielen (129 745 838,65 6 Yenten u 909 533,34 „6 etnmalige Leistungen).

Für das Heilverfahren einshlicß!ich der Autgaben für Hausge

98 556/03 M) u-d für allgem:ive Vaßnahznen zur Verhütung dl

itts vorzeitiger Invalidität uyter den Versicherten und

* cetuntheittf@cn Verhältnisse der vesiherungépflichtigt

1 355 359/99 6) ww den 26 485 278,45 A aufgewendd

mgen der RKranfe: f iffen (6753 139,94 4), der Träg!

der Unfallversiberung (18 752,23 M4) sowie sonsttge Eisaßleistung

und Zaschi 2E ; sind in jener Summe nickt enthalts

Hierna find dn den Versicherung8träg-rn für Ziel

des Hetlverfaht ens 9, vom Hundert der Einnabme aus V

tiägen (abzüglich der Zulatzmarlen) ausgegeben worden. Mie

als 10 n Huntert betrugen die Aufwendungen bet den Vi

t ipreuf j Berlin (18,16), Mheinprov!

(10,14), Mitteifrarken (12,65), Wüittemberg (13,37), Baden (12,6

Thüringen (10,64), Eisaß Lothrin( (14,17) und bet den Sond

ansta‘ten: Arbeite:-Per sionskassz der badish-n Staateeisenbahren ur

Salinen (12,96) und Perfonskasse der Neichécisenbahnen (10,8?

Am weni;ften (1,34 vem Hundert der Beitragseinnabme) gab ||

Allgemeine Knapp'chafts-Pensionskcsse für das Königreich Sachsen fl Heiivercfahrenszwece aus.

Die Kosten der Invaltdenhauspflege beliefen fi auf 1906 917,70 M Von dieser Summe gehen indessen die cinbehaltenen Rentenbetrii in Hôßke von 555 906,46 Æ urxd tie sonstigen Ersaßzleistungen u Zuscküsse in Löbe von 118288,46 #, zusamwen 674 194,92 \ ab: die tatsählice Ausgabe der Versiherungstzäger betrug dal 1232 722,78 M6.

Für Watsenhauspflege sind von vier Versiherungsöträgern in gesamt 24 059,94 #6 auêëgegeben worden. Diesem Betiage steh je:och Et sazleistungen in Höhe von 1970,51 „6 gegenüber, odaß fi eine Neinausaibe von 22 089,13 M ergibt.

Die Meh: leitungen auf Grund des § 1400 der Reichsversid rungéordning ¿zum wirischaftlihen Nupen der Nentenempfän

fowie ihrec Angehörigen bezifferten si d 2110 785,91 M.

Die Ausgaben für die allg:meine Verwaltung betru 15 370 631,42 &, während sich die Verwaltungskosten überhau auf 24 408 326,84 /6 stellten. Von 1000 A der &tnnahmen dl Beiträgen (eins{chließl!ch drr Zusatzmarken) enifielen mithin 53 auf Kosten der allgemeinen Verwaltung, von 1000 A der gesam! Ausgaben 83 6, in beiten Fällen der gleihe Saß wie im Vorja! Bon 1000 6 der Verwaltungtkosten überhzupt kamen auf tie allg meine Veiwaltung 639 4, auf die Einziehung der Beiträge 130 auf die Ueberwazung 109 4, auf sonsitge Kosten 131 #. q

Die Einnahmen sämtlicher Versicherurgsträger beliefen |! im Ge-\chästsjahre 1913 auf 36081931473 A, die Ausgab auf 184 423 082,89 #; der Vermögentzuwachs betrug demn 176 396 231,84 46.

Das Verœoögen der Versicherungs8anstalten und der für d retdtgeseßlihe J validen- und Hinterbltebenenversiherung bestim Teil des Vermögens der Sonderanstalten war Ende 1913 d 2 105 698 509/62 A angewachsen. Diesem Vermögen (Nobvermögt standen Schuidverpflihtungen im Betrage von 206 959,18 gg! über, sodaß ein Reinvermêgen von 2105 491 550,44 4 verblieb. L Bilanzwert, unter dem bei Wertpapieren und Varlehen der klein der beiden Werte: Ankaufs( Auszahlungé)preis und Kuréwert d Jahres\{zluß verstanden ist, stellte fih um 76 486 163,52 4 niedri

Die du:chschnittlihe rechnungëmäßige Verzinsung d2s Ende 19 in Wert papieien und Darlehen angelegten Vermögens betrug 3,65 v Hundert bes Ankaufs- beziehungsweise Auszahlungspretes. V 1000 6 des Rohvermözens waren 15 4 im Kassenbestande, 935 in Wertpapieren und Darlehen, 46 4 tn Grurndstücken und 4 beweglicher Einrichtung angelegt, 362 172 310,50 4 oder 172 6 b! 1000 „6 des Reinv:rmögens“ in Anleihen des Reichs und der Einf staaten. Das in § 1356 Abs. 1 der Nethsversicherungsordnung v! geichriebene Viertel hatten tic Landesve!siherungsao stalten Berl Schlesien, Pfalz, Mecklenburg, Hansestädte und die Sonderantital! mit Ausnahme dec Norddeutshea Knappschafts. Pensionskasse, d Arbeiter-Pensionskasse der Königlich sächsishen Staatseisenbahnen u! des Allgemeinen Knappschastsvereins in Bochum erreicht.

geübt. Bei den 31 Versicherungsanstaiten und der Scekasse bestendnf

n Laud- und Foxftwirtschaft. Ï6 Vev Staud das Delbfcidie N ber deu Staud der Feldfrüchte, Kleeshläge, Wiesen und Weiden in Desterreih mit Ausnahme Galiziens und der Bukowina Anfang April 1915.

(Zusammengestellt im K. K. Ackerbauministerium.) Tabellarische Uebersicht.

Klassifikation des Standes der Feldfrüchte, Kleeschläge, Wiesen und Weiden !)

2% |

beziehungtweise Landesteile

Wiesen

Noggen

O

Niederösterreih . Oberösterreihß . . Salzburg ..- Steiermark . » vieit s N a e s Nordtirol und Borarlberg Südtirol . Küstenland .. Dalmatien Böhmen Mähren Schlesien

O S

Do b D O DO DO N Oh

O D D D O D P. SEORS

MDOULLLNIN Mou N=NA

A

ODO L [V1 T

e, _—

DO I TOD D Gs l

E Ss

Gesamt- | durchschuitt 3) | 2 27 ë do. Apuil 19143) | 2 : D é MPHE19133)| 285 2 ; R O L 18 D ;

Anmerkuyn. !) Klassifikationsnote 1 = seh 2 = über- mittel, 3 = mittel, 4 = untermittel, 5 = sehr \{chlecht. Die Noten für die einzelnen Länder beziehungëweise Landesteile sowie für den Gesamtdursc{hnitt find aus den Klassifikationéziffern für die einzelnen Berichtsgebiete, und zwar unter Zugrundelegung der durchschnittlichen Ernteerträae, berechnet.

Ein Strich bedeutet, daß die betreffende Frucht gar nit oder nur in fehr beshränktem Ausmaße gebaut wird, ein Punkt, daß die Berichte niht in genügendir Anzahl cinlangten.

?) Der Stand der Gerste und des Hafers wurde ter Jahres- zeit enisprehend nur für jene Länder klassifiziert, wo auf Grund der etngelangten Berichte mindestens ein Viertel dex durchshnittlihen Ernieerträge in Rechnung gezogen werden konnte.

2?) Mit Ausnat, me Galfztens und der Bukowina.

596 2,6 2,9 O 9 D 92

e

) Do DD

e Ne

D D

Witterung8verlauf in der Zeit von Anfang November 1914 bis Ende März 1915.

Fm Winter 1914/15 ist. die Witterung eine verhältnismäßig wilde gewesen. Die Temveraturen überstiegen durchwegs die normalen Werte, namentlich die Monate De:ember und Januar waren durch relativ hohe Wärmemaxima charakierisfierxt. Jn der dritten November- dekfade sowie gegen Envre Februar und Anfang März traten allerdings vorübe:g“hend kurze Frosiperioden auf, denen zumeist auegiebige Schnecfälle voravsgingen. Bloß in einzelnen tiefer gelegenen Teil-n Böhmens und Mährens wurden Kahlfröste reaistriert, die -lenweise Auów!nfcrungen zur Fclge hatten. In Nieder österrei, Oberöster- rei, Steiermark und Südtirol! fiel der Schnee zum Teil auf unge- frorenen, slark duchnäßten Boten; dadurch haben die jungen Saaten mitunter Shaden genommen. Winterfeucbtigkeit {eint fast überall reihlid vorbanten zu sein. Während die Wintermonate all- gemein unrgewöhnlid warm waren, machte sch im März ein ent- icietener Wärmneavsfall fühlbar In der ersten Hälfle des Monats ftanden die Temperaturen in den Sud-tenländern besonders ttef, und nit cinmal die Köüstengebiete blieben ganz von Frösten verichont. Im großen urd ganzen war der März zumeist naßkalt und trüb. Böhmer, Mähren, SchWlesien sowie die nördlichen Alpenländer hatten fehr eratebige Niederschläge aufzuweisen, die fast immer in Schnee- form fielen und die Entwicklung der Saaten beeinträchiigten. In den Gebteten füdlih der Alpen herrschte in der ersten Monatshälste trübes, fedoch nit besonders nieders{chlagsreihes Wetter, während in der zweiten Hälfte ausgebretitete Regenfälle verzeiGnet wurden.

Allgemeine Bemerkungen.

Wetzen und Noggen haben vorwiegend gut übeiwintert. In den Sudetenländern, namentlich in Mähren, zeigen sih allerdings mitunter jehr erheblihe Frest- und Mäuseshäden. Infolgedessen müssen stellenweise Um1ckerungen vorgenommen werden. Dies gilt für Moggen in höherem Maße als für Weizen. Jn günstigen Lagen der A'penländer beginnen fi die Saaten bereits üpp!g zu entwickeln und gut zu bestocken. Die Mäuseplage, die vor allem im Flußgebiete der March sehr große Dimessionen anzunehmen drohte, scheint crfreu! ier weise im Abnehmen begrlffen zu sein.

Auf Kleeshlägen ist die Vegetat'on zwar noch wenig vor- geschrftten, im aroßen und aanzen aber von Mäbren abgesehen ziemlich zufri denslellend. Notklee hat durch bäufige Fröfle bisweilen stark gelitten. Stellonweise namentlich in den Sudetenländern haben Frost- und Mäuscshäden Einackerungen notwendig gemacht.

Die Wiesen sind infolge des kalten Märzwetters in der Ent- wicklung sehr zurück. Die Grasna-rbe i größtenteils in gutem Zustande; nur hier und da entfalten Maulwürfe eine starke Tätigkeit. Sn Süd. Mähren und Ntederösterreich waren etlihe Nieder ungswiesen zeitweise übersWwemmt.

Weiden find in allen böberen Lagen noch vershneit. Der Schnee reickt welt ins Tal und {hmilzt nur langsam ab. Die bereits \chneefreten Weiden find noch kahl.

Gerste und Hafer. Der niedershlag8reihe Nachwinter, vor allem aber der \chon fehr fühlbar gewordene Arbeiter- und Gesvanns- margel hatten heuer im allgemeinen eine Verspätung des Frübjahrs- anbaues zur Folge; da und dort konnten noch nicht einmal die Vor- arbeiten beendet werden. Nur tin trockenen Lagen Niederösterreichs, Sietermark? und Mährens sowie in den Südländern ist die Aussaat verhältnismäßtg weit vorgeschritten und teilweise {on abgeschlossen. Ganz vereinzelt haben Fröhsaaten bercits gekeimt.

Mais. Der Anbau ist im Lltorale im Zuge; fonst hat er vorerst nur im Karstgebiet und im südöslllhen Stetermark be- gonnen.

Das Legen der Kartoffeln wurde in Dalmatien und im Küstenlante durch das langandauernde Regenwetter fehr verzögert und {t dortselbst erst jet in vollem Gang. Auch in niedrigaelegenen Teilen der Alpen- und der Sudetenländer wurden ganz yeretnzelt {hon Frühkartoffcln gelegt. ;

Der Zuckerrübenanbau, dem heuer eine viel kleinere Fläche gewidmet werden dürfte als tn anderen Jahren, hat fast nochb nirgends begonnen. Durch den empfindlthen Mangel an Arbiitekräften hat die vorbereitende Bodenbearbetitung vieltach V-rzögerungen erlitten.

In den Hovfengärten wurde erst mit dem Aufdecken der Pflanzea der Anfang gemacht. (Wiener Zeilur g.)

Zur Züchtung von möglichst viel Junggeflügel in diesem Jahre ermahnt die Landwirtscha|stskammer für die Nhein- provinz die Landwirte und Geflügelhalter. Sie bemerkt dazu in threr „Korrespondenz“ : Die starke Geflügelbestandsverminderuno, die der Krteg bisher zur Folge hatte, fordert dringlichst im Allgemetininteresse,

| daß während der diesjährigen Brsotyeriode, - und zwar bis Juni,

möglichst viel JFunggeflügel gezichtet wird, damit wir vom Herbste dieses Jahres ab nicht einem allzu gioßea und cmpfind!ich füh1baren Eiermangel entgegengehen. Nur aus guten, leistungsfähigen Zucht- besiänden sollen die Bruteier entnommen werden, damit auf eine früh und aut leaende Nachzuht gerechnet werden kann. Neben den übrigen Geflügelhöfen und Zuchtbetrieben (G -flügelzuchtitationen, prämiterte Geflügelhöfe, Geflügelfarmen usw.) hat tn8besondere auz die Zentralgeflügelzucht- und Lehranstalt der Landwirt- \chaftsfkammer für die Rheinprovinz in Neuß, die seit Fahren eine strenge Lecekontrolle und Zucht auf Leistung neben gebührender Berücksichligung der Nafsenmeikmale und der äußeren &r- \cheinuna durchführt, viel Bruteier der folgenden Nafsen abzugeben : weiße Wyandottes, weiße und gelbe Orpingtons, rebhubnfarbige Staliener, Leghorn, \{chmar;e Nheinländer, Mechelner, Emdener Gänse, Pekingenten und Lauferten. Interessenten wollen ihre Bestellungen mög- list umgehend und fortlaufend an die Adresse „Geflügelzuht- und Lehranstalt in Neuß“ richtev, die diese der Reihenfolge rach erledigt.

Theater und Musik,

Konzerte.

Alexander Hetnemann hatte seinem am Sonntag im Beethoven saal gegebenen Gesangtabend den Titel „Der Krieg in Lied und Ballade“ gegeben. Die Veranstaltung fand zu wobltätigem Zwecke statt und hatte eine ansehnliche Zubörershar an- elockt. Der Künstler hatte sich eine recht s{chwierige und umfangreiche Wande cestellt, indem er etwa zwanzig während des Krieges ent- standene Kompositionen, durchweg auch mit neuen Tcxten, zum ersten Male vortrug. Im allgemeinen war diese Aufg2be nicht sonderlich dankbar, denn die Häufung des Gleichartigen war niht zu vermeiden ; nur vereinzelt bob sch ein Led über den Durchscnitt einer gewissen fünstlerishen Woh!an|tändtgkeit, aber es fank au nit ein einziges darunter. Im ganzen waren zwei Gruppen deutli zu unte schi iden: die einen \{lihten, volfstümlihen Ton anfirebenden Kompositionen mit aleih- artigem Strophenbau und die auf den Weaen des modernen, durh- fomponierten Kunstlietes wandelnten. Zu den ersteren find Karl Kämpfs kraflvolle „Wacht an der Weich!el*, Lederer-Prin2s „Der sterbende Soldat“, Abromeits hurnoristishes Marscblied „Wenn die Landwehr kommt“ und Friedenthals stimmungsvoll-8 „O mein Nößlein“ zu zählen. James Simons Vertorung von Gerhart Hauptmanns Gedi@t „Es fam wohl ein #ranzos dahe:"“, das als „Reiterlied" überschrieben ist, eignet fich nicht für die Ver tonung in einem Infanteriemarshtempo, în das die Text- worte s{ch nur mühsam einzwängen lassen. Wie anders zîndete die Dichtung neulih im Konzert der „Liedertafel" als Chorkomposition von Kämpf! Von den balladenartigen Liedern er- zielte Walter Moldenhaue1s „Kosaken“ (Text von Hermann Kienzl),

r L Î

ein wirkungsvolles, tonmalerisch aus8gestattetes Vortra stück, den

Hauvpterfolg; es mußte wiederholt. werden. Unter den anderen Kom- ponisten scien noch Schmerés, Kaun, Zilh:r, Hermann, Wendland und Woikowsky-Biedau genannt. Alex1nder Heinemann, der stimm- li vortreffiich aufuelest war, nahm #ch j-des einzelnen Liedes mit aller Liebe an und ben ältigte das vmfangreihe Proor-mm, ohne zu ermüden. Ein volles Lob virdiente au sein treffliwer Begleiter Fohn Manelbord. Am T12ge vorher katite im Bechstein- saal di? beliebte Lautensänaerin Elsa Gregory einen Lieder- abend veranstaltet, der alte Melodien und neue Kriegsweisen zur Laute in ter Bea: beitung der Konzertgebcrin brachte. Auch bier bäufte h vel Gleichartiges, und eine gewisse Ginförm'gkelt machte ih bemerkbar. Für diese Kunst find zudem nur die kletusten Räume gectanet; \ck@cn im kleinen Bechstéinisaal geht manche Feinheit ver- loren. Immerhin brate der Abend des Anregenden genug. Bes sonders gefielen die alten Lieder, unter denen sich mane Perle befindet. Gbenfalls im Bechsteinsaal gab der P‘en'st Edwin Fischer am Dienstag einen Klavierabend, den zweiten in diesem Winter, mit nod nachdrücklicherem E folce als am erst-n. Ec trua Werke von Schumann, Beethoven, Marc llo - Ba, Mozart und Schubert vor. Sein getiegenes Spitl hat on innerem Wert und aa Vertiefung gewonren und zeigt hochentwickelte Kultur. Wenn der sirebsame Künstler \sich von çcewissen G-bärden beim Spielen, deren er nichi bedarf, \rei machen könnte, würde es noch mehr Genuß berelten, ihm zuzuhö:en Ganz berilich in Tongebung und Auf'afung spielte er Mozart, besonders die beiden Menuette, die ten Geist ter Nokokozeit mit ihrem ganzen Zauber berau'be-\ckworen: gleiches Lob verdient die Wiedergabe der „,Wandereiphantasie" (Opus 15) von Schubert.

Haudel und Getvoerbe.

Neichs8amt des Jnnern zusammen- Pen T Oanbel, N UITETE

Land trt {War t) Italien.

Zun den Ausfuhrverboten. Nach einer Anweisung des italienishen Finanzministertums kann nunmehr das aus |chweren Häuten hergestellte Leder außsefüktrt werden. Daw ist er- forderlih, daß dem Finanzministerium von Fall zu Fall durch Ver- mitilung der zuständigen Handelskammer ein Gesuh auf Stemypel- papier zu 1,25 Lire unter Argabe der Menge des Leders, des Bestim mungslandes und des italienischen Ausfuhrzellamts vor- gelegt wirb

Gegen die Einfuhr von Z:htvieh in Italien ist niht mebr ohne weiteres die Ausfuhr von Scplachtvieh gestaltet.

Die Aus- und Dur(fuhr von Gasruß (carbon black) ist gestattet.

Nach einer Mitteilung der „Economista d’Italia“ vom 16. März 1915 ist die Ausfubr von Spielzeug aus Blech gestattet. (Be- 1idte des Kaiserliten Konsulats in Nom vom 15.,, 16. und 19, Máäiz 1915)

———_—

Schwetz.

Ausfuhrverbote. Der Schweizerishe Bundesrat hat auf Antrag seines Politisch:n Departements unterm 6. April 1915 beschlossen : |

Wt. 1. Die am 18. September, 20. und 27. Oktoker, 27. No- vember, 1. und 14. Dez-mber 1914, 22. Januar, 5. und 16 Februar, 9, und 16. März 1915 etlassenen Aubfuhrverbote wer! en auf folgente A tikel ausged. hat: Bistuite und andere feine- Bicer- waren, mit oder ohne Zucker, mit Ausnahme einzeln .c Sen- dungen von 5 kg Nohgewiht und darunter (aus den Nt 21 und 102 des Zolltarifs). Mi1ch, frische (Nr. 91). Bau- und Nußtholz: roh (Nrn. 229 und 230); mit der Axt beschlagen (roh behauen) (Nrn. 231 und 232); in der Längenrihfung gesägt oder gespalten, au feriiabehauen (Nrn. 233 bis 237); abgebunden (Nr. 240). Zünder, elektrische, für Auto- mobile, fog. „Magnetos*“ (aus den Nrn. 833 bis 837, 861 usw, je nach Beschaffenheit). Kupfererze (aus Nr. 814). Bleierz, Bleiglanz (aus Nr. 840). Schwefelantimon (Spießglanzerz) und \onstige, iht anderweit genannte rohe Erze (Nr. 875). Phosphor; geiber und roter (amorpher) (Nen. 1029 und 1030). Tonerde, \chwefelsaure, und Tonéerdehydrat (aus Nr. 1041). Zinnsalze (Nr. 1047). Art. 2. Dieser Beschluß tritt am 7. April 1915 in Kraft. (Shweizerisches Handelsamtsblatt.)

Schweden.

! Ausfubhrverbote. Dur Königliche KandmaBung vom 6. April 1915 ist die Ausfuhr nachtehender Waren y2rboten worden : Lebende Ochien und Schwetne. Flei)chbrühenwürfel. Feineres Bak- werk (smäbröd), Gebäd, Keks, Pfefferkuchen und mehrere ähnliche Arten von Backwaren, die nicht zu den Korfitüren gerel)net werden können. Kupfer und daraus mit Zink, Zinn oder anteren unedlen Metallen bergestellte Legierungen wie Messing, Bronze,

E E E E L I

Neusilber, Britanniametall - usw.: Waren . daraus, nicht besonders génannt: Draht: gedreht zu Seilen oder Kabeln, obn folt-rung; versehen mit Mänteln aus Blei oder anderen unedlen Metallen, mit oder ohne Armierung, auch in Verbindung mit andern Materialien; au mit sol@2a- Mänteln versehene elektris{e Leitungs- fabel oder Seile mit oter ohne Armierung; überzogen mit Kautschuk, Guttapercha oder anderer ntt befonders genannter Isoli-rmasse, für sich oder in Verbindung mit Spinnstoffen, Papier oder Asbest; auch auf solche Weise isolterte elcktrishe Leitungskabel, Setle und Schnüre; isoltert entweder mit Spinnstoffen, Papier, Asbest oder Firnis, allein oder mit mehreren dieser Stoffe; auch auf solche Weise isoliertz elek trise Leitungéfabel, Seile und Schnüre; auf andere Weise isoliert; au andere elektrische Leitungskabel, Seile und Schnüre. (Nai Stackholms Dagblad.)

E E ees

Luxemburg.

Ausfuhrverbote. Ein Beschluß der Großherzoglich luxrems- burgishen Regierung vom 11. März 1915 lautet :

Artikel 1. Artikel 1 des Großherzoglihen Bes(lusses vom 26. Sanuar 1915 ift dabin ergänzt, daß die Ausfuhr von Brot sowie von allen Erzeugnissen aus Getreide und Mebl über \ämtlide Grenzen des Greßberziogtums vrovisorisch verboten ift.

Artikel 2. In Ausn2hmefällen wird die Negterung den Grenz- bewohnern für ibren eigenen Hau8haltsbedarf Befceiungen von dem Berbote unter Artikel 1 zugestehen.

Artikel 3 Die Strafbestimmungen des Zollverein8geseßzes, wle sie nah dem Gesetz vom 11. Dezember 1869, SektionYX, Artikel 134 und ff. veröffentlicht sind,. find auf die Zuwiderhandlungen gegen diesen Beschluß anwendbar. :

Artikel 4. Unser Staatsminister, Präsident der Regierung, und Unser Generaldirektor der Finanzen find mit der Ausführung aegen- wärtigen Beschlusses betraut, der mit dem Tage seiner Veröffents- lihuna in Kraft tritt. (Memorial des Großherzogtums Luxemburg Nr. 21 vom 12. März 1915, S, 216)

Der Versand des Stab Meldung des „W. T. B.* aus 351 560 t (Mohbstahlgewibt) geaen 266 905 t im Februar 1915 und 560 527 t im März 1914. Hiervon enifiel. auf Halbzzug 86 865 b aeaen 66 050 t bezichung8weise 153 170 t, auf Eisenbahrobetbau- material 160 435 & gegen 140490 t beziehuna8weise 206 324 t, auf Formeifen 104 260 & gegen 60365 t beztehung8weise 201 033 &. ___— Der Reingewinn der Frankfurter Allgemeinen Verxs siherung8-Aktien-Gesell|sGaft Frankfurt a. M. des Ge- Wäftsjahres 1914 beträgt 3 902181 Æ# (im Vorjahre 3 758588 4). In diesem Gewinn ist der Vortrag vom Vorjahre mit 948 856 eingescklos-n (im Vorjahre 943 577 4). Der Aufsichtsrat bes{loß, der Generalversammlung dieselbe Dividende wie im Vorjabre = 125 M für die Aktie auf das u:n 3 000 000 4 erhöhte Aktienkapital in Vorschlag zu bringen Auf das Geschäftejaßr 1915 werden noŸ 829 862 46 als unverteilter Gewinn vorgetragen.

_— Der AussGuß der Lübek-BüwGener Eisenbabt- gefellschaft Lübeck hat in seiner gestrigen Sißuna be'chlossen, bie Dividende für das Jahr 1914 vorbehaltliGß der Genée hmigung der Bilanz durch die Generalversammlung, auf 6 9/9 festzuseßen.

: bend findet laut Meldung des „W. T. B." aus Mannheim eine Sitzung des Gesamtv orstandes der Börse statt mit der Tagesordnung: Gründung der Südwe stdeutschen Handelsbank für wirtshaftlide Erzeugnisse in. Mannheim. Diese Bank soll mit Rücksicht auf die Gründung einer ähnlihen Bank in Berlin ins Leben gerufen werden.

In der gestern in den Räumen der Disconto-Gesellshaft în Be: lin abgeha!tenen Sißung ders Verwaltungsrats der Bange de Crédit, Sofia, wurde laut Meldung des' ,W. T. B." bes{lossen, der im Monat Mai in Sofia stattfiadenden Generalversammlung die Berteiluna von wteder 5 9% Dividende für das Geschäftti1hr 1914 auf das Aktierkapital von 3 000 000 Lor vorzus®blaaen. Der NRein- aewinn, einschließlich Vortrag, beläuit fid auf 238 979 Lor, dessen Bei teiluna wie folgt vorges{lagen wird: 41 163 Lor an den Referv2« fonds, 150 000 Lor Divtdende, 20 581 Lor Tantieme an den Ver- waltungsrat und 27 235 Lor Vortrag auf 1915.

- Lavt einer durch „W. T. B.* übermittelten Meldung der „Times“ betrug die Ausbeute der in den Transvaal Chamber of Mines vereinigten Minen im März d. J. 727 167 Unzen Bold im Werte von 3088 810 Pfd. Sterl., der Außendistrikte 26 768 Unzen Gold im Werte von 113 704 Pfd. Sterl. Der GBesamtertrag war daher im März d. F. 753935 Unzen Gold im Werte von 3202 514 Pfd. Sterl. gegen 676221 Unzen Bold im Werte von 9 872 406 Pfd. Sterl. im Februar d. X. und- gegen 686 801 Unzen Gold im Werte von 2917 346 Pfd. Sterl. im März 1914. Ende des Monats März waren in Goldmiren 185 239, in Kohblenberg- verken 8216, tin2gesamt 193 455 Arbeiter bes{Gäftigt.

Petersburg, 15. April. (W. T. B.) In dem Auêweis der Nussischen Staatsbank vom 14. April werden u. a. nagstebende Posten aufgeführt (in Millionen Rubel): Aktiva: Bestand an Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen. der Minenbherwaltuna) 1570,0, Gold im Ausland 1398, Wesel 459,1, kurzfristiae Schaßtz\ckeine 1286, 7; Passiva : Betrag der umlaufenden Noten 3312,7, laufende Nechnvna des Staatss{h28e8 204,6, laufende Rechnungen der Prt- yaten 676,0.

O ftrau (Mähren), 16. April. (W. T. B.) Die Karwiner Berghauunternehmunaen haben mit Wirkung vom 15. April ab die KoBlenpreise um 10 Heller für 100 kg erhöht. |

Berkin, 16. April. Produktenmarkt. Der Markt war ge\{chäftslos.

[werksverbandes betrug laut \\eldorf im März 1915 in9gesamt

Kur3berichte von auswärtigen Fond8märkten.

London, 14. April. (W. T. B.) 2F 2/6 Enal. Konsols 66°/16, 4 0/9 argent. Anleihe 1900- 717, 34 9% Japaner 69}, 47 9% Japaner 864, 3 9/9 Portugiesen 534, Atchison Topeka u. Santa 106i, do. vref. 103, E:ie 287, Peissouri. Kansas u. Texas 147, Soutkbern Pacific 9%, Southern Ratlsway 19x, Unton Pacific 135, U. S. Steel Corp. 58x, Privatdiskont 34, Silber 237. Wesel auf Amsftor- dam 1220, Sqheck auf Amîterdam 12,08, Wethfel auf Paris 25,95, Scheck auf Paris 25,53, Wesel auf Petersburg 114. Bankeingang 142 000 Pfd. Sterl.

Paris, 15. April. (W.T. B.) 3 9/% Kramösis{he Rente 72,10, 5 0/9 Russen 1906 94,35, 3 9% Russen von 1896 61,25, Türk. Tabak regieges. 318, Nio Tinto 1610.

Amsterdam, 15. April. (W. T. B.) Markt still. Staats- papiere {wach. Russen willig. Scheck auf Berlin 51,55—52,05, Scbeck auf London 12,13#—12,184, S@&eck auf Paris 47,57F bis 47,77%, Scheck auf Wien —,—, 95 9%/@ Niederländische Staats- anletbe 995 offiziel, alle anderen Kurse niht offiziell. Obl. 3 % Niederl. W. S. 70, Köntal. Niederländ. Petroleum 523, AtGison, Topeka u. Santa Fs 1012, Rock Island "5/4, Soutbern Pacific —,—, Southern Railway 18, Union Pacific 130, Amalgamated 718, United States Steel Cotp. 5df.

New York, 13. Aprik. (W. T. B.) (S@Wluß.) Der Verkebr an der beutioen Effektenbörse gestaltete ch neuerdings sehr lebhaft, wobei insgesamt 1 069 000 StückX Aktien umgeseßt wurden. Die Stimmung war m-hrfach \@wankend, dêr Grundton jedoch fest. Des Interesse richtete ih wiederuin haupt\ählich auf die Aktien der Bethlehem Steel Corporation, deren Kurs zeitweise den Stand von 155 Dollar erreichte. In - etnigen Kteisen rebneté man troy des b herigen Widerstan®8 Schwabs mit einer Kapitalserhöhung diefer Stahlwerke und günstigen Demugäredten für die Aktionäre. Außer diesen Aktien waren die Werte von Elsenbedarfgeselscaften unh

Kupferaklien sehr lebhaft begehrt, während auf anderen Umsapgebietn