1916 / 6 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

E E E I N

P gte Fe. 19 (eiwa

Oberleutnaats: Spannuth d. Res. d.

(T weg), jeßt im Rei Feldart. N.

E E egls. Nr. 6 (Bruchsal), jeut

9. Armee; Ke up ee Oblt. a. D. (Rybnik), im Nr. 62, jeßt im Landi. Inf. B. Rybnik;

Leutnants, obne Pateat: Wagner, Hasak,

Fähnriche im Inf. R. Ne. R

öidert: S@olten, Vizefeldw. (1 Cssen), jeßt im Res.

B: Nr. 7, . d. Landw. Jäger 1. Aufgeb ; die Fähnriche :

leishmann im Inf. R. Nr. 81, Voß in1 Inf. N. Nr. 138,

üttner im Inf. 5 Pen Sue E egt an s Inf. V:

, vorlaufig ohne Patent; vntg, ewahtm.

der #Fernspr. Abt. 32 d. VBeskidenkorps, zum

Flegel, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 16 (Kiel), jeßt fetwt E A u Handiman “pan Negts L T R

urmann, L. d. Nes. d. -Fußart. » e , jeßt im Fußart. R. Nr. 1, zum Obbrefentngutt : E n)

F: hr. v. Wolff, Fähnr. im Ulan. R. Nr. L Sergec, Fähnr. -

im Jaf. R. Nr. 25, zu Ls., vor!äufig ohne tent; Stever, Vizewächtm. {Neustettin), jeßt im Ulan. R. Nr. 9, zum Lt. d. Nef. dietes Reats.; Brekenfeld, Vizefeldw. (Stralsund), jeßt im Lindw. Mit S Nr. 49, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ; Ntiemoeller, v. Otbegraven (Ei), v. Othegraven (Max), Uateroffiziere im Jaf. N. Nr. 25, zu Fähnrichen. Befördert: Scheck, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (T Cassel), jeßt in d. Ref. Kav. Abt 51, zum Rittmeister; zu Leutnants der Reservz: die Vizefeldwebel: Martini (Mei- ningen), Emmerich (Erfurt), jeßt im Nes. Inf. R. Nr 233, Eberhardt (I Caffel), Neumann (Bonn), Ehrhardt (Erfurt), de Fries (Mülheim a. d. Ruhr), Rittweger (Meiningen), Rudolph (Hersfeld), Graupner (Sondershauten), jezt im Ref. Inf. S E v0: o E Tre: E, n der Emde (Arolsen), Hempe anau), aßemeier {I. Caffel), jest im Res. Feldart. R. Nr. 51; s zu Leutnants d. Landw. Inf 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel : Eyring (Meiningev), jezt im Res. Inf. N. Nr. 233, Meyer (Halle a. S.), j t im Rei. Inf. R. Nr. 235;

Scchwake, Vizewachtm. (11 Dortmönd), jeßt in d. Mun. B d S Battr. Fußart. Bats. 26, zum Lt. d. Landw. Trains . Azfgeb.

Adam, Feldw. Lt. (Il Cöln), jeßt im Res. Inf. R. Nr. 238, ¿um Li. d. Landw. Inf. 2. Natceto E | | Befördert: Floer, Fähnr. im Inf. N. Nr. 45, zum Lt., vorläufig ohne Patent; Fitcher, Uateroff. tn demselben N-gt., zum Fähnr. und gleichzeitia zum Lt., vorläufig ohne Patent; die Vizewabtmeister: Zs\chebeck (1 Bohum), Seifert (Brauntberg), Steh r (Insterburg), Wiedemann (Bartenstein), jeßt im Feldart. R. Nr. 201, zu Lts. d. Nes., Hahn (Cüstrin), jezt in demselben Regt., zum Lt. d. Landw. Feldar!. 1. Aufgeb. Br'ôrdert:“ zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Scharpf im Inf. N. Nr. 25, Nein, Nestler im Inf. N. Nr. 29, Kaspers, Heine, Wölflinger, Peusquens, Bruns, Esser (Eduard) Budde, Wienstein im Inf. R. Nr. 65. Willersinn, Vizefel*w. im Inf. N. Nr. 65, zum Fähnr. er- nannt und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Befördert: Gaedicke, Gundelach, Blau, Unteroffiziere im Pion On: e: e jeut gas Le L eti E B Le V ünter, Lt. d. Res. d. Inf. Negts. Nr. Nheydt), jeßt in d. Negt., zum Dberleutnant; zu Leutnants der Reserve: Strecker (Barmen), Berger (Deuß), Vizefeldwebecl, d. Jnf. Regts. Nr. 69, jeßt tin d. Negt, Schmitt Gl Fraukfurt a. M.), ‘Vizewachtm., d. Train-Abt. Nr. 18, jet in d. es. N Neue fe R Bo, Pu: a V, Me 96 á Paulus, Feldw. Lt. onn) im Inf. N. Nr. 29, zum Lt. d. Landw.“ Inf. 1. Autgeb. ernannt. /

ctt ZMaaper:Gauphquürdter, den 31. Dezember 1915,

Jefördert: Meyenberg, Vizefeldw. (1 Bochum) tm Jnf. N, Nr. 154, zum Lt. d. Res: dieses Negts, Künzer, B, im Feld- art. N. Ne. 20, zum Fähartch. /

i Im Veterinärkorps. Großes Hauptquartier, den 18. Dezember 1915.

Für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellt unter Be- förderung zu WVeterinäroffizteren: Wenderhold (Marburg), Ob. Veter. a. D. (Beamter b. Zentralpferdedepot 8 Cassel, z. St. Veter. ; Bartel (Cüitrin), Veter. a. D. beim Zentralvyferdedepot 1 Lands- berg a. W, zum Ob. Veter.; Schröter (V B-rlin), Unt. Veter. a. D. b. Zentralpferdedepot 1 Landsberg a. W., zum Veter.;

zu Stabsveterinären ohne Patent : Haas (Offenburg), Ob. Veter. d. Lando. a. D. b. Staffeistab 169, Derheimer (Marburg), Ob. Veter. d. Landw. a. D. (Beamter) bei d. 11. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 84.

Fär die Dauer des mobilen Verbältnisses angestellte Veterinär- offiziere befördert: v. Müller (Stendal), Ob. St. Veter. b. stelly. Gen. Komdo. d. 1X. A. K, zum Korps-St. Veter.,, Geitmann (Schwerin), St. Veter. bei d. Res. Er. Esk. d. 1X. A. K., zum Ob. St. Veter., Vèoriy (Oftrowo), Veter. bei d. Maa. Fuhrp. Kol. 34 d. Etapy. Insp. Njemen, zum Ob Veter., Kie)el (Danzig), ne Ae 2a d. 11. Res. Ecs. Es6k. d. XVII. A. K., zum St. Veter. ohne. Patent.

A16 Veterinäroffiztere für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellt: als Obervtertnäre: die Tierärzte: Loewenstern (Il Altona) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 129 d. Etavp. Jasy. 10, Rosenfeld (Bartenstein) bei d. Etopp. Fuhrp. Kol. 22 I d. Etapp. Insy. 12, Redderoth (Il Hannover) bei d. Mag. Fuh:p. Kol. 7 d. Etapp. In'íy. d. Armee-Abt. v. Stranß, Dr. Schneider (Il Mülhaujen) b. Fußart. N. Nr. 13, Dr. Freitag (Schwerin) b. Feldart. R. Nr. 36; als Vetertnär: Dr. Nenkert (Offenburg), Tierarzt bet d. Mag. Suhrp. Kol. 3 d. bayer. Ers. Div. d Armee-Abt. v. Stranhz.

Für die Dauer des mobilen Verhäitnisses ar gestellte Veterinär- offiziere befördert: zu Stabéveterinären: die Obe1y-terinäre: Schade 4 Berlin) bei d. Ers. Esfk. Ulan. Regts. Nr. 3, Hugel (Bitterfeld)

. Staffelstab 319, Nieber (Burg) im Bereiche d. stellv. Gen. Komdos. d. V1. A. K, Michel (Erbach i. O.) b Zentralyferdedevot 6 R Eiler (Flensburg) bei d Mag. F !bry. Kol. 10 IV. d. Etapp.

n\p. 7, Cordsen (Flensburg) b. Staffelstab 139, Trautmann G Hamburg) bei b. Blutuntersuchungostelle Bialyst k, Gödel

Münsterberg) b. Landw. Kay. R. Nr. 2, Freigang (Neisse) bei d. Fuhrp. Kol. d. A mier. Bats. 20, Klawitter (Schneidemühl) b. Staffelstab 206, Schroeder (Stendal) im Bereiche d. stellv. Gen. Komdos. d. V1. A. K, Angerstein (Wismar) b. Ers. B. d. Fuß- art. Negts. Nr. 12;

zu Oberveterinären: die Veterinäre: Wölffer (IT Altona) bei d. {weren Minenwerfer-Abt. 25 d. Njemen- Armee, Wo cken (Ander- nach) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 11 d. Etapp Insp. 5, Schröder S) bei d. Nes. Fubrp. Kol. 115 d. XXX X1. Nef. Korps,

teinhauf, Kubashewskt (V Berlin) b. Prerde-Laz. Berlin d. Gardekorps, Michaelis (Bitterfeld) b. 1. Garde - Fußart. R. 8. Bauir.) d. 78. Res. Div, Bohn (Braunsberg) bei d. Etapp.

uhrp. Kol. 11 XX. d. Etapp. Insp. d. Bug-Armee, Fichtner

I Breslau) bei d. Etapp. Insp. d. Bua-Aimee, Dr. Franke Ewald) (l Breslau) b. Ers. Prerdedepot Bceelau, Letineweber Coblenz) bei d. Ers. Abt. d. Train-Abt. Nr. 8, Horst (11 Dort- mund) bei der Etavy. Fuhrp. Kolonne 141 der 10. A1mee, Luckmann (Duisburg) beim P'erde-Lazarett Lüttich des Gen. Gouv. Brüssel, George (Frankfurt a. O.) b Zentralpferde- depot 1 Laadsberg a. d. W., Horn (Gleiwiß) b. Perde-Laz. Neiße, SMwE}n gel Jotha) b. Zeytralyferdedepot 8 Cassel, Kämmerer Hanau) bei d. es. Fahrp. Kol. 96 d. Staffelstabes 389, Grünig Kreuzburg Oberschle 2 b. Ers. Pferdedepot Breslau, Vedder Kreuznach) bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Ngts. Nr. 8, Söf fn er (Landsberg)

——

. 107. Inf. Div., Dr.

bei d. Feldshlächterei.Kolonre d. 4. Ers. Division, Dr. Sauter Sorrod) Pferdedepot 121 d. Armee - Abteilung v. Stran hein agdeburg) b. II. Ers. B. d. Fußart. Negiments Nr. 4, Diez (Meiningen) bei d. Res. Art. Munitions - Kolonne 75 d. Staffelstabes 388, Beyer (Minden) b. Staffelstab 144, Ubhlenbrock Mülheim a. d. Ruhr) bei d; 3. Landst. Esk. d. VII. A. K. d. Gen. av. Brüssel, Rupp (Neumünster) b. Feldart. R. Nr. 235, Bennewißz (Neuß) b. S1affelstab 38, Faßbender (Neuß) bei der Mes. Fern'pr. Abt. 39 d. XXX[IX. Res. Korp3, Zilluff (Nastatt) bei d. Geb. Kanonen- Abt. 3, Wilke (Nybnik) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. Posen 4 d Etapp. Insp. d. Armee-Abt. Woyrih, Kersten (S :ariou's) b. Stabe d. Div. Beckmann, Naunheim (l Trter) bei d. Erf. Esf. d. Jäg. Neg!s. z. Pf. Nr. 7, Franz (Weimar) b. Etapp. ferde-Laz. 2 der 11. Armee, Berneburg (Weimar) bei d. Etapp. uhrp. Kol. 156 d. 105. Inf. Div. i

Aïs Veterinäroffiziere für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellt, unter Berörderung zu Veterinären: die Unterveterinäre: Keller (Aachen) bei d. Er). Abt. d. Train-Abt. Nr. 8, Hofmann Aa enurgA bet d. Res. Ers. E-k. d. XIV. A. K, Nee Aurich) b. Pferde-Laz. d. 89. Inf. Div, Schulz (Rhetnhard) V Berlin) b. 7. Garde-Feldart. N, Schulz (Paul) (V Berlin) b. Feldart. R. Nr. 217, Posse (V Berlin) bei d. Etapp. Insp. d. 6. Armee, Heinrich (V Berlin) bei d. Ers. Esk. d. Ulan. N-gts. Nr. 3, Dr. Dobers (V Berlin) bei d Erf. Abt. d. Feldart. Regts. Nr 54, Schaaf (V Berlin) bei d. Erf. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 3, Sch nitzler (Celle) bei d. Ballon-A*wehr-Kanonen-Battr. 1 d. Acmee-bt. Faikenhausen, Kle in (Friedrich) (Coblenz) bei d. Erf. Abt. d. Telegr. Bats. Nr. 3, Wenner (1I Cöin) b. Feldart. R. Nr. 223, John (11 Cöln) bet d. Mag. Fuhrp. Kol. 71 d. Etapp. Insp. 11, Bausch (T Darmstadt) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 6 d. Etapp. Insp. 5, Schulte-Krude (Il Darmstadt) im Bereiche d. 25. Res. D-v., Meyer (Friedrih) (Dessau) bei d. Fuhrp. Kol. 309 d. 119. Inf. Div, Meyer (Gustav) (1 Dortmund) b. Pferde- Laz. Münster, Sassenbagen (Essen a. d. Ruhr) b. Pferdedepot 119 d. 119. Inf. Division, Wegener (Gne'en) b. Pferdedepot d. ; Mann (Görliß) b. Feldart. R. Nr. 46, Dr.

Wurth E ire bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 4 d. 35. Res. Div.,, Dr. Wiese (Halle a. S.) b. Res. Feldart. Negt. Nr. 66, Gerke (Hamburg) b. Res. Feldart. Regiment Nr. 66, Bulach (l N bei der Mag. Fuhrp. Kolonne 5 Il. d. 2. Armee, Preibisch (1 Hamburg) b. Feidart. N Nr. 223, Peters (Hermann) (Hameln) b. Feldart. R. Nr. 94, Dr. Beer (Mor) (Hannover) bei d. Fernspr. Abt. 32, Pohle (Höft a. M.) bei d. Blutunterkubungéstelle Breslau, Lange (Paul) (Jauer) b. Pleetabevm d. 84. Inf. Div, Schlegel (1 Königsberg) b. Fußart. N Nr. 1 d. 11. Landw. Div, Weiffenbach (Lennep) b. Feldart. R. Nr. 219, Dr. Beierlein (Lübeck) bei d. Res. Kav. Abt. 80, Dr. Bockmanun (Mülheim a. d. Nuhr) bei d. Mun. Kol. d. 118. Fußart. Battr. d. 48. Nes. Div., Fastri ch (Mülheim a. d. Ruhr) bet d. Nes. Ers. Esk. d. V11. A. K, Gempt (Münster i. W.) bet d. Feldart. Abt. 204, Krüper (Neumünster) bet d. leihten Prov. Kol. 1 d. Etayp. Insp. 11, Muraws ki ‘Neustrel'y) bei d. Nef. Ers. Esk. Leobshüß, Dr. Hammermann (l Oldenburg) bei d. Fuhry Kol. 1 d. 107. Inf Div., Kolrep (Potsdam) bei d. Erf. Abt. d. 2. Barde- Feldart. Regts., Mannhardt (Nendsburg) b. Pferde-Laz. Lockstedter Lager, Schacht (Nendsburg) b. Feldart. N. Nr. 17, Lu (Sthléett- stadt) bei d. Fest. Train-Abt. d. Gouv. Straßburg, Piotrowski Erm bei d. Train-Ers. Abt. 5, Dr. Surmann (Schwerin)

Pferde-Laz. Oels. Berichtigung. In Nr. 307 vom Donnerstag, den 30. De- zember 1915, muß es unter Marine-Infanterie statt Otese, Haupim.

d. Nes. (IV Berlin), usw, Giese heißen.

Köuiglich Württembergische Truppen. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Stuttgart, den 30. Dezember 1915:

Befördert: zu Leutnants der Neserve: die Vizefeldwebel: Hagen- mayer (Albert) (Ravensburg), N olle (Karl) im Landw. Jf. R. No N Seegér (Richard) (X Stuttgart) im“ Landw. - Inf. N.

T: ;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Schreiber (Bruno)

Eßlingen), Offiz. Stellvertreter, Schäfer (Goitltieb) (1 Stuttgart), izefeldw., beide im Landw. Inf. R. Nr. 119;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. : die Vizefeldwebel: BüH1 (Hermann) (1 Stuttgart) im Landw. Inf. N. Nr. 119, Strebel (Otto) (1 Stuttgart) im Landw. Inf. N. Nr. 126,

Frhr. v. Gatsberg-Schö dingen, charakt. Maj. z. D., zuleßt Nittm. und Esk. Chef tm Drag. N. Nr. 25, Führer d. Nes. Gsk. X1I1I. A. K., ein Patent seines Diensigrades erhalten.

Befördert: Mora sch (Karl-Eduard), Unteroffizier im Inf. N. Nr. 180, zurzeit im Ers. B. dieses Regts., zum Fähnrich;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants d. Landro. Inf. 2. Aufgeb. : Mohr (1 Stuttgart) im Ers. B. Inf. Negts. Nr. 121, Seebach (Heilbronn) im Ers. B. Landw. Inf. Negts. Nr. 126 ; die Oberleut- nants der Landw. a. D.,: Zech, zuleßt in d. Lando. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 126, Hornung, zuleßt in s An, Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Ers. B. Inf. Regts.

L. i;

zu Öberleutnants : die Leutnants d. Nes. d. Füs. Negts Nr. 122: Sihler (Heilbronn), Do pffel (1 t im Ers. B. dieses Regts.; Aldinger (l Stuttgart), Lt. d. Res. d. Feldart. Negts. Nr. 29, in d. 2. Ers. Abt. diejes Negts. ;

Liebermann (Iosef) (1 Stuttgart), Vizefeldw. im Landst. Juf. N Nr. 13, zum Lt. d. Res. ;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Deschler (Wilhelm) (Nottweil), O'fiz. Stellvertreter im Ers. B. Res. Inf. Negts. Nr. 119; die Vizefeldwebel: G.räßle (Karl) gr im Ers. Bat. Nes. Inf. Negts. Nr. 248, Georgti (Max) (1 Stuttgart) im Landst. Inf. R. Nr. 13;

zu Leutnayts d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Pfaehler (Hermann) (Il Stuttgart) im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 125, Fischer (Adolf) (El wangen) im Ers. B. Res. Inf. Regts. 4 O Christaller (Karl) (Ellwangen) im Landst. Inf. Regt.

t. 183;

zu Feldwebe-lleutnants: die Offizierstellvertreter: Haußmann im Ers. B. Juf. Regts. Nr. 124, Liebert im Landst. Inf. N. Nr. 13, Geiselhart im- Landst. Inf. B. Rottweil (XI1L. 6.), Ai chele im Landst Inf. B. Gmünd (X1IL. 19.), Uhl im Landst. Inf. Ers. B. Nr. 2 (X111. 22.), Zaiger im Ers. B. Landst. Inf. Negts. Nr. 13 (X1II. 27.), Kuhn, Layer, Seeger b. Kr. Bekl. Amt.

Schmidt (Reutltngen), Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., zurzeit im Erf. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 123, zu d. Res. Offi- zieren, und zwar zu denjenigen d. Gren. Regts. Nr. 123, zurückver)egt.

Befördert: zu Fähnrichen: Nusser (Eugen), Weber (Felix), Unteroffiziere im Ref. Inf. N. Nr. 247, unter Versegung in d. Inf. N. Nr. 120 und gleichzeitiger Belassung bei threm derzeitigen Truppenteil für d. Dauer d. mobilen Verhältntfses;

zu L-utaants der Reserve: Gerlach (Wilhelm) (Gmünd), Munz (Karl) (Mergentheim), Wiedemann (Ernsi), Vizcfeldwebel im Nes. Inf. N. Nr. 247;

F Zal fer, Offiz. Stellvertreter im Res. Inf. R. Nr. 248, zum eldw. Lt.

Befördert: zu Leutnants d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 13: Heß (Eugen), Hofmann (Ernjt), (11 Stuttgart), Klingler (Mar), Vizefeldwebel im Ers. Pton. B. Nr. 13;

zu Leutnants d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: Eberle (Paul) (Biberach), Lieb (Hermann) (Heilbronn), Obergfell (Albert) (Leonberg), Vizefeldwebel im Ers. Pion. B. Nr. 13.

Befördert: Förschler, Fähnr. im Inf. R. Nr. 126, zum L, vorläufig ohne Patent ;

zu Fähnrihen: Baumann (Marx), Brücke (Karl), Fiebig (Ernst), Prögel (Hans), Unteroffiziere im Inf. N. Nr. 126.

Befördert: Wimpff (Eugen), Vizefeldw. im Inf. N. Nr. 125, zum Lt. d. Res. dieses Regts.; Frank (Helmut) (1 Stuttgart), Offiz,

Stevertreb nd Sib er (beturich) (Ludwigsburg), Bizewacht rain-Abt. Nr. 13; er G m, im Armier. B. Nr. 131 X[lI1., zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb, ; M aver, Offiz. Stellvertreter im Inf. R. Nr. 120, zum Feldw. Lt.; Frech (Hermann), Unteroff. im Feldart. N. Nr. 29, zum Fähnrich;

zu Leutnants, vorlä-fig ohne Patent: die Fähnriche: - Frhr, v. Palm, Frhr. v. Tessin im Ulan. N. Nr. 20, Grub, Mohn im Feldart. R. Nr. 65.

Im Sanitätskorps.

Den Charakter als Oberstabsarzt erhalten: Prof. Dr. Dietrich (Neutlingen), St. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb. Hogieniker b. Korps- arzt XX[I. Ref. Korps, Dr. Schuh, St. Arzt d. Landw. a. D,, ene B 4 Landw. 2. Aufgeb. (Stuttgart), bei d. Kr. Laz. Abt.

Befördert zu Stabsärzten : Dr. Vayhinger (Horb), Ob. Arit d. Landw. 1. Aufgeb., bis 12. Juni 1915 b. Inf. N. Nr. 120, Dr. Boesebeck, Ob. Arzt d. Landw. a. D., zulegt in d. Landw, 2, Aufgeb. (Stuttgart), bei d. Landw. San. Komp. Nr. 24;

Dr. Bulach (T Stuttgart), Assist. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb., zum Ob. Arzt; Fuoß (Hans) (Reutlingen), Unt. Arzt b. Ers. B, Landw. Inf. Negts. Nr. 120, zum Assist. Arzt d. Res.

Im Veterinärkorps. Zu Oberveterinären befördert: Beck, Veter. d. Landw. 2. Auf- gel b, Feldart. N. Nr. 49, unter Ueberführung in d, Klasse d. auf tegsdauer angestellten Veter. Oifiziere, Dr. Frommkh erz, auf Kriegsdauer angestellten Veter, b. Pferdedepot Nr. 2 XIII.

Koloniales.

Der Staatssekretär des Reichskolonialamts hat, wie „W. T. B.“ berichtet, am 1. Januar d. J. an den Vor- stand der Deutschostafrikanishen Gesellschaft das folgende Schreiben gerichtet :

25 Jahre find verstrichen, seit das Deutsche Reih aufbauend auf dem von Ihrer Ge/{ellshaft unter Ueberwindung größter Schwierig- keiten geschaffenen Untergrund dte Verwaltung Deutsch Ostafrikas übernommen hat. Herrlich hat sich das Land seither entwickelt. Ver- waltung und privater Unternehmungsgeist haben wettelfernd in gemetnfamer Arbett, unterstüßt von weiten Kreisen des deutschen Bolkes, ihr Bestes getan zur Gntwicklung dieses unseres größten Schuzzgebtetes. Wenn jeyt unsere Feinde, unter Nichtabtung aller im Interesse der Kultur und der weißen Nasse erlassenen Bestimmunaen, uns unseren in harter Kulturarbeit der afri- kfanishen Wildnis abgerungenen s{önen und . ausfihtsreicen Besitz zu entreißen versuchen, so brauht un3 das nicht kleinmütig und verzagt zu machen, wte der Angriff vielfa überlegener feindlicher Kräfte ja auch unsere wackteren Landsleute in Ostafrika felbst nit eingesGüd@tert hat. Vielmehr möchte ih in der frohen Gewißheit, mich dabet mit den Gefühlen und Hoffnungen auch Jhrer Gesellschaft im Einklang zu befinden, an dem heutigen für die Deut|chostafrikanische Gesellschaft und die Kolonialverwaltung gemeinsamen Gedenktage der unerschütterlihen Zuversicht Ausdruck verleihen, daß die Aufgaben deutsher Kulturarbeit in Ostafrika nah fiegreiher Beendigung des uns aufgezwungenen Ningens \sich noch yêrgrößern und Verle tis

gei, Solf.

Kunst und Wissenschaft.

In der unter dem Vorsiß von Geheimrat, Profeffor F. von Lushan abgehaltencn Januarsitzung der „Vorderajtatischen Gesellschaft" berichtete ter Pcivatdozent Dr. Wreszinski über Senn und Ausbildung der ägyptishen Grab- gemälde. Dlese Grabaemälde find in allen Zusammenhängen und als Quelle für unsere Kenntnis des altägyptischen Lebens behandelt worden, und man hat auch schon nach ihcem Ursprung gefragt. Auf diese Frage nun suchte der Vortragende von einem neuen Ausgangs- punkte herkommend zu neuem Ergebnis zu gelangen. Die Ent- stehung der altägyptischen Wandgemälde in den Gräbern bildet gleihsam den S&lußpunkt einer Entwickluvgsreihe für die Vor- stellungen der Menschen über das „Leben nach dem Tode“, wie wir sie im alten Aegypten treffen und wie sie dur Analogien aus der Völkerkunde ergänzt werden. Die ewigen Probleme, die der Mensch stellt, sind die nah dem Woher? und dem Wohin ?, die Quelle für alle Forshung. Erscheinen die physiologishen Gründe für die Beantwortung der ersten rage einiger- menen zureihend, so wird die Beantwortung des Wohin? son zweifelsvoll. Der alte Aegypter hält ebenso wie alle Menschen, felbst der frühesten Kulturpertoden, daran fest, daß mit dem Aufhören der antimalischen Bewegung des Menschen nicht dessen Existenz aufhört, und wie phantastishe Spekulationen er auch über das Leben ra dem Tode anstellte, er hielt doch daran fest, daß der Mens nach dem Tode dieselben materiellen Bedürfnisse habe, wie er fie auf der Erde gehabt hatte, und aus dem Gegensaze der unirdtschen Existenz und der Analogie der materiellen Verhältnisse nach dem Tode zu denen im Leben, enlwickelte fch im Nillande der Totenkultus. Solange. der Mensch nicht über das physishe Dasein hinausdacte, befümmerte ihn der Tote wentg; als er \chon so weit in seiner Gere Existenz gegen die ihn umgebenden Naturaewalten und feindlichen Organismen gesichert war, daß er sich Vorstellungen. über ein Dasein nad dem Tode machte, finden wir, wle man den Toten Waffen: ins Grab gibt, dazu Speise und Trank, wie man sie einhüllt, in den Sand legt mit der Vorstellung, fie würden wie nach einem Schlafe wieder Bewegung erlangen; dies ge- schieht indessen nur mit dem Clangenossen. Dem toten Feinde dagegen suht man zu schaden, indem man ihm seine Habe nimmt, seinen Leib verstümmelt, also seine Persönlichkeit gleibsam vernichtet. Die ältesten Aegypter dachten an ein körperlihes Wiedererwachen, und ‘die Erfahrung, daß die Letber ze1 fielen, hat doch nicht zur An- nahme der Vernichtung der Persönlikeit nach dem Tode geführt, sie führte vielmehr zur Vorstellung des Ka, d. h etwa der „Seele“ des Menschen; dieses Ka hat eine Form und is dennoch un- förperlih, es is der „Träger der unsterblihen Persönlid)- keit“. Daher kommt man zur Konsercvierung des Körpers, mit dem das Ka eng verbunden ist, zu dessen Mumifizierung, und findet {ließli in einer Porträtstatue aus Stein den Sus des - Leibes, Den ruhenden Punkt in allen den eon en Dokilrinen, die Art und Form der Fortexistenz in Himmel und Unter- welt behandeln, bildet die Anshauung von dem unabänderlicßen Zu- \sammenhange des Menschen mit seinem Ka auf der Erde, und diese Anschauung is populär geworden. rens Herrn außer Speise und Trank seine Diener und seine Harems- rauen mit ins Grab gibt, doch ist mit den Beigaben die Lo é für den Toten nicht beendet; er bedarf dauernder Pflege. So enl- stehen die Opferspenden in den Gräbern, die Erinnerungsgastmähler. Hieräan hat der Mythus des Osiris nis geändert, der durch den Zauber - seiner Gattin Jsis erlöst worden war. Jeder Mensch hofft auf eine Weiterexistenz in völler Körperlichkeit und aus der Ofirislegende, die um ihrer merschliden Züge willen Aufnabme fand, nahm man als etroas Neues den Spruchzauber, der seinerseits der Existenz der Form als Grundlage für seine Wirksamkeit bedarf. Da eine allzu große Fürsorge für die Toten, selbst die SAt Ing von ganzen Ge- bieten als „Opfergut“ mit den wirtschafilichen Landes auf die Dauer unvereinbar war, so trat, die feste Form des S pruchzaubers hier ein. Das Verhältnis von Spruch und Opfer kehrte sich um; die Opfer wurden zum bloßen Symbol ; die Opfer

- formel ift in den ältesten beshrifteten Gräbern schon verzeichnet, dur Der Verstorbene ist nun F

die der Tote zum Mahle eingeladen wird. das Objekt des Spruchzaubers geworden, damit bängt

dann au die Zeremonie der Mundöffnung des Toten

Nr. 1 X11, zum A. d. Res. des

E lautern.

Grabgemälde tin der Zeit des

So kommt es, daß man dem F

erhältnissen des F

des Wortzaubers bedienen ann. Diese Zeremonie kennen ón aus Gräbern ter 3. Dynastie um 3000 v Chr.) und aus dem Beginn der 4. Dynastie (etwa 30 )iz 40 Jahre später). Im Totenrei besteht nun das Aegypten, wie 4 auf der Erde vorbanden ist, die höheren Stände wollen au dort ¡i die Jaad, die Boots- und Segelfahrt entbehren. Diese Dinge, Tiere, Schiffe und anderes, werden plastisch dargestellt, damit fie dem Spruchzauber als wirkliche Unterlage dienen können; fo finden wir sie in den alten Gräbern; aber diese plastishen Darstellungen neben nidt die Lebendigkeit der Bewegung; dies konnte das Bild Teisten. Dem primitiven Menschen, der mittels eines Splitters auf tein oder mit einem Stück farbiger Erde die Umwelt wieder- qab, wandelte sih die Vorstellung von ihr derart, daß er as Abbild dem Urbilde, die Form dem Inhalt gleich segte. Diese Vorst-llung gewann in Verbindung mit dem Spruchzauber ihre volle Bedeutung; denn durch den Spruchzauber fonte der Tote die Avbbilter, die er um sich hatte, d. h. die Malereten, in seinem Grabe zur Wirklichkeit für sich machen. Darin liegt der Ursprung der ägyptishen Grabmalereien psychologisch begründet. Diese Wandgemälde finden wir nun nicht überall im Niltal; zuerst treffen wir sie in Königsgräbern und in den Grätern der Großen, die ihre Gräber um das des Königs anlegen, entsprehend der Zentralisatioa im „alten Reihe“; später laffen sich die Statt- ßalter in threr Provinz bestatten Die Wandgemälde in den Gräbern finden wir feit der 2. Hälfte des 3. vor- Gristlihen Jahrtausends, und zwac werden dle Formen der Darstellung allmähltch fanonifiert und unverrückbar, ihr Daseins- grund ist immer der, daß sie als Unterlage für den Spruchzauber zu dienen haben.

Durch eine große Menge von Lichtbildera konnte der Vortragende die Entwickelung der ägyptishen Gräberanlagen im einzelnen er- Zuerst stellt eine Mulde das Grab dar, ‘dann baut man Schächte in den Sand und später folhe tief in den Fels des Wüsten- bodens, mehrere Grabkammern (Mastabas) werden um einen Hof gelegt, Name und Titel des Toten erscheint auf einer Tür, die nah der Ostseite zu liegt, die indessen nur eine Sheintür it, weil der Tote aus dem Westen, d. h. dem Lande des Osiris, kommt. Dann legt man Gräber mit zw:i Scheintüren an und mit ein:r Kultfkammer, endli erschezinen große Grabanlagen, dle bis zu 30 und 40 Râurie enthalten; vor ter Tür findet sch der Opfertisch und die Porträtstatue des Toten. Nach der 4. und 5. Dynastie haben wir dann in den Felsenmastabas die Wandgemälde. Sie find als Ergänzung der Beigaben dazu bestimmt, dm Veistorbenen die Lebens- weile, die er auf Ecden geführt hat, zu ecmöglihzn. Jeder Erbauer einer Mastaba konnte nun alles darstellen, worauf es ihm ankam. Der Präfekt Metem, defsen Grab tas Berliner Museum besißt, hat sch als Herrn und als Vorsteher des Jagdgesindes des Königs dar- gestelit, er erwähnt keinen seiner Angehörigen. Sein Grab stammt aus der Zeit um 3000 vor Christus. Schon dos nächst jüngere Grab, das wir kennen, zeigt uns in seinen Gemälden Szenen aus dem Leben des Großgrundbesizers, der Hausindustrie; auf anderen Gemälden er- {einen selbst die Sep poerge des Toten. Alles dies lebt im Zauberfpruch auf. Die Zusammenstellung der dargestellten Szenen hing von der Ausdehnung der zur Verfügung stehenden Wandflähe naturgemäß ab, man zerl-gte die Handlung der Weinernte etwa in thre einzelnen Teile, ebenso die der Papyrusgewinnung. Die ehedem knoppgefaßten Szenen werden mehr ausgeführt, die ursprünglich individuell einge- fügte Ep!sode bildet sich zu eigner Form aus, und überall ist der Herr des Grabes als Zuschauer dargestellt. n den Köntgégräbern ist naturgemäß der Köntg tm Kriege und als Sieger dargestellt, aber selbst Götter beteiligen sich an seiner Grabausstatitung, fo der Gott des Getreldes oder die Göttin des Wohllebens, es felt aber au nit der Tanz der Fönigliden Haremsdamen. Vieles wird in der Darstellungsart zum Kanon, so Nethen von Ringern, eine Kate, die auf Vögel geht; der Sturm auf eine Festung wird oft wiederholt, ärmere Leute bringen diese Darstellungen auf den Sarkophagen an. Während der Zeit des „alten“ und des „mittleren Neis“ war Aegypten ein ab- geshlossenes Land gewesen; obwohl im mittleren Reih, zur Zeit der X1. und X[II. Dynastie, den großen Provinzialherren ihre Selb- ständiakelt genommen Worden war, blieb der Großgrundbesizer doh der erste Stand des Landes, die Beamteneigens(aft manchec dieser Herrén wird selten erwähnt; dagegen kam Argypten in der Zelt des „neuen Reichs“, nah der Vertreibung der Hykios, in die Weltpolitik binein, als sh seine Landgrenzen bis zum Orontes und zum Euphrat dehnten und seine Flotten das Mittelmeer und das Rote Meer befuhren. In jenen Tager, da #\ch in Theben alle Rassen des Orients trafen, ist der Beamte, der von des Königs Gnade abhängt, der wichtigste Stand im Staate geworden. Ueberall tritt uns jeyt das Bild des Pharao entgegen, und über das Privatleben des Köntgs erfahren wir die Einzelheiten, in das Leden der „kleinen Leute® tun wir einen Blick, wenn wir in ihren Garten s{chauen, und wir erkennen ihren Wunsch na einem Stückchen eigener Stolle und nach einem „Brettsptel“. Die Vor- stellung-zn aus dem „neuen Totenbuche“ werden bestimmend für die „neuen Reichs“. Seit der XVITII. Dynoastte erscheinen die „Gefilde der Seligen“, der Weg des Toteu zum Thron des Osiris, die Totengerichte, und in der XXVI,. Dynaïîtie brit in der ägyptischen Renaissance das Kopieren äiterer Bilder dur. Die Einführung der Wandmalereien in die Gräber hat demnach nicht ¿inen künstlerisen, sondern einen sachlihen Grund, der Zweek weiji auf die maatshen Gründe des genau festgeseßten Zauber- ipruHs. Die Grundform ist für alle Zukunft fest, dochz bleibt der fünstlerthen Phantäsie noch viel Spielraum, ähnlich wle das

usammen, damit er ih wle 18

E Moiis dec „Madonna mit dem Kinde“, das tradittonell ist, doch dem

einzelnen Künsiler M der Darstellung genug bietet. Jn den ägyptishen Darstellungen werden einmalige gute Einfälle eines Künstlers zum festen Kanon, so das Motiv der sch prügelnden Knecte, der Fang zweter Fische zuglei, die Benuzung alter Tracht u. a. Das Formelle hat si erhalten, während an dessen Bedeutung keiner mehr im „neuen Reiche®* und in den Zelten bis zu Alexander hn dachte; denn im Grunde war der Aegypter ein Weltkind, und die Geschick-, die das Land durchlebte, haiten bei setnen Bewohnern tiefe Spuren in derèn geistigem Habitus hinterlassen, so daß es nicht das Land des Stillstandes gewesen ist, als das es früher manche Gelehrte betrahiet haben,

Von den Ausgrabungen der Berliner Museen in Aegypten, die unter Leitung von Dr. Georg Möller einige Zeit vor Ausbruch des Krieges auf der Westseite von Theben veranstaltet worden sind, hat die Sammlung eine große Anzahl gemalter Serben erhalten, die einen überrashenden Ginblick in die Zeicen- kunst der altägyptis@en Künstler bieten. Es find fast hundert vershiedene Bilder, die der Direktor Dr. Schäfer im Jahr- buch der preußt\hen Kunstsammlungen veröffentlict, mild der Zeit der 19, bis 20. Dynastie angehörig. Aller WahrscheinUhkeit nah find es Spielereien von Malern und Zeichnern, die auf dem kostdarecren Papyrus geshaffene Werke ihrer größeren Meister auf Stein zu überiragen hatten und nun sh auch in der Muße mit diesen und ähnlichen Dingen weiter beschästigten. Oder die Zeichnungen sind die Ausbeute, die zeich-nkundiae Leute von ihren Spaziergängen zwischen den Wetken der älteren Künftlèr bewundernd nah Hause gebracht haben ; denn auf dén kleinen Scherben find eine Anzahl von Monumental- werken der Gegend flüchtig nahgebildet. Künstlerisch vielleiht am meisten fesseln ein paar Skizzen von Tieren: zum Beispiel des Bildes eines aehenden Pavianes brauchte ih keiner der bedeutendsten Z-ihner aller Zeiten zu \{chämen. Auch ein betender Pavian, ein stoßender O&se sind geradezu überrashend \{chön. Und doch spricht aus diesen Skizzen, wie Schäfer betont, niht so sehr das einzelne Gente als vi-lnehr die jahrtausendlange fkünstlerishe Zucht cines ganzen Volkes.

Verdingungen.

SandsaFckbeschaffung. Das fstellveitretende Ingenieurkomitee, dem die Eee t Sandsäcke obliegt, bat socben neue Vers gebungs- und Lieferungsbedingungen herausgegeben, denen folgendes

von allgemetnem Interesse en

In Zukunft muß jeder

geben, welhen Teil der angebotenen arbeiterinnen nähen lassen will. ihm vertraglich vorgeschrieben, wieviel Sandsäke durch He

nommen ift:

Bewerber schon bei seinem Angebot an- Sandsackmengen er 4 | Dm o wir

Erhält er einen Zuschlag marbeit

u fertigen find. Um die Nählöhne den örtlihen Verhältnissen ent- tat Fie ganz Deutschland einheitlich zu gestalten, t bestimmt

worden, daß als reiner

Nählohn ein Lohnsaß zu zahlen ift,

der den orteüblich:n Tagelohn mindestens um 40 9% üvberstieigt.

Als Mindestleistung einer ist hierbei zugrunde gelegt,

Arbeiterin bet 6 stündiger Arbeitszeit daß 90 Säcke ohne S{hlaufe, 30 Sâcke

mit Trageshlaufe, 60 Säcke mit Bindeschlaufe gefertigt werden. Das Einziehen der Kordeln ist mit 0,80 #4 für 109 Sätcke besonders zu vergüten und das Garn kostenfrei zu tellen. Nur die gesetzlichen Ab- zîge für Krankenkasse und Javaliditätsversicherung find gestattet. Damit möglichst vielen Frauen ein Verdienst zukommen kann, ist ferner bestimmt, daß wöchentlich an eine Person nur 540 Säe ohne Sélaufe, 180 Säâde mit Trageshlaufe, 360 Sâke mit Bindejchlaufe

ausgegeben werden dürfen. Doppelte erhöht werden.

Für eine Familte darf die Zahl auf das

Um eine möglichst gleiHmäßige und gerechte Verteilung der Näh- arbeit über ganz Deutschland zu erzielen, will ich das stellvertretende öIngenieurkomitee des vom „Deutschen Wohlfahrtsbund“, Berlin, Budapesterstraße 1, neubegründeten „Kriegsaus|{chusses für Heimarbeit“ bedienen, an den alle Anträge auf Zuweisung von Näharbeit von Sitadtmagistraten, Wohlfahrtsvereinen usw. in Zukunft zu 1ihlen sind, sofern thre Heimarbeiterinnen nicht dur) einen Sandsaliefe-

ranten unmittelbar in Anspru genommen tverden.

Der Kriegsaus-

{uß wird Vorschlagslisten ausarbeiten, die vom {tellvertretenden FIngenteurkomitee genehmigt werden. Au wird er darüber wachen, daß die einzelnen Unternehmer ihre vertraglihen Verpflichtur gen zur Anfertigung durch Heimarbeit und bezügli der Nählöhne innehalten.

Er wird ferner Vorschläge

unterbreiten über Verteilung der Stoff-

mengen, die unabhängig von den Lieferungen durh Fabri- kanten vom stellvertretenden Ingenieurklomitee ausdrücklih zu dem 2wecke angekauft werden, um Wohlfahrisvereinen usw. Näharbeit zu-

roetsen zu können. Die Heeresverwaltung

hofft, daß dur diese Neuregelung die

Unklarheiten und Unzuträglichkeiten beseitigt w?rden, die bisher be- fanden und gerifsenlosen Unternebmern die Möglichkeit gaben, fich

durch Lohnwucher zu beretchern.

Auch die zahlreichen Woblfah1ts-

vereine werden es bearüßen, daß durch Einrichtung des Krieg8aus-

\chBusses die bisherige Jagd

nach Aufträgen und nah Näbarbeit auf-

hört und nunmehr ein Mittel gefunden ist, ihre in dicsen Wintertagen besonders wichtige soziale Arbeit zu unterstüyzn.

Handel und Gewerbe.

(Aus den gestellten

im Reich

„Nachrichten für

zusammen-

samt des 1 úIndustrie

nnern andel,

und Landwirtschaft“.) Niederlande.

Ausfuhrverbot. D boten æorden.

Amsterdam.)

Geplantes

Ausfubrverbot für Lumpen.

ie Ausfuhr von Grub enholz ist ver-

(Telegramm des Kaiserlihen Generalkonsulats in

Nach

Zeitungsmeldungen foll ein Verbot der Ausfuhr von Lumpen vom

1. Januar 1916 ab geplant

sein.

Für alte englishe Baumwollstoffe sollen jedo Ausfubrgenehmi- gunaen erteilt werden, sofern Posten von mindest: ns 10 000 kg ver» \chickt werden und sosern 20 v. H. der ausgeführten Menge zur Ver- fügung ber niederländischen Papierinduftrie zurüctbleiben. (Bericht-des Kaiserlien Generalkonsulats in Amsterdam.) j

Dänemark.

Regelung des Außenhandels. Zur Bestreitung der ständig

steigenden Unkosten für die Einfuhr aus dem Westen die Erhebung einer Gebühr

Durchführung der Ordnung der dänischen hat das Komitee der Großhändlersozietät für jede Gewährlelstungsurkunde, die das

Komitee aus\tellt, beschlofsen.

Die Gebühren sind bis

für Beträge bis zu 500 Ke. .

von mehr als

"”

auf weiteres festgeseßt worden, wie S e 0 ME

"”

500.Nr: bia zu 1.000 Nr 0 L O e S So OOUO 5 00004. 10000. «0 10000. 5 20000. ck10 20000 ,„ p RD

îür die Festseßung der Gebührenhöhe ‘wird es also erforderli

F fein, auf der Verpflichtung

serflärung den Fafturenweri der in Be-

tracht kommenden Warensendung oder, falls dieser nit bekanni ist, den ungefähren Handelswert anzugeben. (Nah Berlingske Tidende.)

Das unlöshare Frahtenproblem it England.

Mit jedem Monat, ja

neuerdings mit jeder Woche nimmt die

Tonnageknappheit für die englishe Volkêwiitschaft bedrohblihere

Formen an. ein durhs{lagendes Mittel gefunden werden kann.

Auf der anderen Seite wird es immer deutlicher, daß

zur Behebung dec Frachtenkalamität nic;

Dies wenigstens ist das deutlihe Ergebnis der

Ünterhaussizung vom 23. Dezember, in der der erste Lord der Admiralität, Balfour, ein Mann, dem siherlih ein weitgehendes Verständnis für yoltswirtschaftliche Sragen nicht abgesprohen werden kann, fi durh-

aus ablehnend gegenüber

den sogenannten „radikalen*" Maßnahmen

ur Behebung der Frachtennot verhielt. Die „Times“ stellt in ihrem Berit dder dee Debaite fest, daß Mr. Balfour „sehr wenig

Tröstung

für die geschäftlich tätigen Mitglieder des Parlaments

atte, die ganz offen die Vermutung ausgesprochen batten, daß sein ree seltenes Eingreifen in die Debatie die Ankündigung einer

neuen Politik in dieser Frage bedeute“. zusammenfasse , daß die Absichten der militärischen Behörden nicht

Balfours êturz habe er erklärt, für Seeverkehr die

Wenn man die Rede „Times“, so ihre Abteilung

meint die Admirxaliiät und

tören könne, wenn diese Behörden es für notwendig hielten, den S iffoverkehr aufzuhalten; ein Aus\Muß von Schiffgeigentümern, ja

selbst ein Engel vom Himmel,

gegenwärtigen Zustand ni

fönne nach der Unsicht Balfours den

cht beseitigen. Soldaten und Seeleute

müßten die Aufsicht über die für die Zwecke des Krieges benötigten

Norkehrämittel ausüben.

Diese Absage, welche Balfour gab,

war aber feineswegs nur auf leeren Nedewendungen aufgebaut.

Balfour ging vielmehr

in feiner langen Rede auf die

tlihen Tatsachen ein, die eine durchgreifende behördlihe Regelung E Cieapreblems in England unmöglich machen. De, eine Fest- nmög

von Höhstfrachtraten eine wirtschaftliche U

keit ift,

[e oft hervorgehoben worden. Das zweite Mittel, das in

age käme, wäre eine durhgreifende Negelun S Lexen verfrahtet wird, sondern der Denn auch in

raumes felbst.

nit der Raten, erteilung des Schiffs-

England hat man im Laufe des

Krieges mehr und mehr eingesehen, daß eine bloße Festsegung von

Höchstprei)jen ohne entspre

diesem Falle der vorhandene Frachtraum find

Ergebnis führt. Während eine Uebernahme der

Regie gar nicht zu denken

hiermit nit befassen könne,

ickcht über die Vorräte, die in

chende Auf u keinem entscheidenden

nun einerseits Ba four betonte, daß

an efamten ‘englischen Handelsflotte in staatliche sei und daß jedenfalls seine Behörde: fich

verwies ex andererseits auf die heiklen Auf-

abén eines tetlweisen Eingriff3 der Vegierung me ubleto des privatwirts Seeverkehrs im ; f too übrte er aus, die Rezierung für die Zufuhr bestimmten L offes, der in England zu militäriscken und anderen Zwecken of er- verarbeitet würde, Schiffe beitriebe und dann diesen Rohstoff u niedrigen Frachtraten hereinbringe, wer wolle dann feststellen, inwieweit jener Rohstoff zu rein militärischen Zweckzn einecseits und zu Zivilzwecken andererseits benöôtigt werden, und verhindern, d S U der dicsen Rohstoff nicht zz militärischen Zwecken verwende, E billige Fra(t eine unmittelbare Prämie von der Regierung e S „Beachten Ste“, so erklärte Balfour, „welche schwierigen a a man mit solchen Fragen aufwirft. Jch will gar nit behaupten, wir den Vor\chlag, für eine gewiffe Zeit Eigentümer der getameon Handelsflotie zu werden, als völlig unmöglich vérwezfen sollen, a ih behaupte, daß die Schwierigkeiten viel komplizierter er i die meisten Parlamentsmitglieder annehmen“. Hiermit do von Balfour angedeutet worden, daß ein erfolgreihes Eingreifen ie Negterung in die Frahtenfrage nur dann mögli i, wenn sie g E zeitig eine Besblagnabme und Verteilung der auf requ uen Stiffen herangeführten Waren vornimmt, was wiederum ry bureaufratishen Apparat vorauéseßen würde, tür den in rv E, ganz besonders jet im Kriege, die notwendigen /DorauB- sezuugen fehlen. So wird also auch in nächster Zelt eine durch, greifende Maßnahme der englisWen Regierung zur Behevung, S Fractkalamität ausbleiben. Inzwischen machen sih die wir! ibe, e |ihen Wirkungen diefer Frage in England immer stärker fühlbar. Die „Times“ vom 24. Dezember 1915 kündigt bereits an, daß zu Beginn des neuen Jahres wiederum die Frahtraten der Dupin linien von und nach den indischen Häfen eine Steigerung erfabren werten. Hierzu shceibt sie: „Ungeheure Mengen wertvoller indisGer Erzeugnisse warten jeßt darauf er sandt zu werden, und die Unmöglichkeit, ie zu verschiffen bedeutet nicht nur cinen Verlust der Frachtgebühren, sondern auch den weit ernsteren Verlust für die Erzeuger, wenn sie für ihre Waren nit den Preis erhalten können, dea die Käufer anzulegen wären. Ja normalen Zeiten entwielte {ih ein starker Verkehr von indisen Erzeugnissen nach den Vereinigten Staaten und der Zu- jammenbruch vieses Ausfuhrhandels bringt dem britischen Weltreih Nerluste.“ Auf der anderen Seite sind die Klagen der O Textilindustrie in letzter Zeit immer lebhafter geworden. n einem beahtenswerten Aufsaß vom 18. Dezember 191% wird im „Manchester Guardian" erklärt, daß die hohen Frahtiäge, dite der englischen Textilindustrie die Etnfuhr der Nohstosfe verteuerten, „ctnem feindlihen Zolltarif“ gleihkämen, da die Fabriken im fernen Osten in der Verarbeitung thres eigenen heimi|hen Rohmaterials durch ene Frachtenteuerung einen Vorsprung genössen. Ein anderer Zweig der enolisGe+n Voikêwirtichaft, der die Frachtenteuerung besonders {{hmerz- li emvfindet, ist die englishe Landwirtschaft. Die „Times* stellt fest, daß die sogenannte Salpeterflotte seit 12 Monaten nicht in dén Salpetergebieten gewesen wäre, während die engliscke Landwirts{af beftig unter dem Salpetermangel leide und „das Fey:cn britischer Tonnage \{chwere Unannebmlihkeiten in den Staaten längs B Westküste Südamerikas Les habe’. Wieder eine a Wirkung zeigt \ch in den hohen Preisen für Wolle. i 50 Fahren hat man auf der Londoner Wer keine Preise gesehen, wie die leßthin bezahlten. Dazu wird festge gra taß die Frachtraten au hierbet eine beirähtlihe Rolle sptelen; find fe do von unzefähr 25 Sh. für den Ballen auf durW{s{nittlich 2 Pfun gestiegen. „Beispiele sür die ernsten Folgen der Verringerung des verfügbaren Frahtraumes könnten", so schreibt die „Times lom 294. Dezember 1915, „beliebig vermehrt werden“. E, ee wichtigsten Folgen der hohen Seefrachten bleibt aber immer wieder die Einwirkung auf die englishen Nahrungsmittelpreise. Der Weizen- preis ist weiter im Stetgen begriffen. Nach dem Marktbericht ie „Tiines" vom 23. Dezember 1915 wurde für Manitobaweizen, Nr. in London bis zu 66 Sh. 6 d. für das Quarter, d. h. über 310 e die Tonne, bezahlt. Die erfolgreiche Tätigkeit der deutschen us öiterreihis{- ungarischen Unterseeboote, die den verfügbaren Gage raum monatli um etwa 100- bis 150000 t verringert, wir zu elner weiteren Verschärfung - ber Lage ‘für England beiträgen, Wenn man bedenkt, wie gerade jeßt far England jedes einzelne größere Schiff von Wichtigkeit ist, so wird "man die Bedeutung jener Schädigung, die wir den Gngländern im Wirtschaftskrie la fügen, ohne weiteres richtig bewerten. Fedenfalls ist von a s Schwierigkeiten, die der Wirtschaftskiieg England gebrackt a , die Knapyheit an Frahtraum die größte, und sie ti um so G deutungsvoller, als au für die Zukunst die jeßigen Erfahrungen un Enttäushungen Englands auf diesem Gebiete das frühere Sicher- heitsgefühl des englisen Volkes stark beeinträchtigen wozrden.

Der Aufsihtérat der Fabrik landwirtschaftliher Maschinen F. Zimmermann u. Co., A.-S,, Halle a. S,., beschloß der am Dienstag, -den 1. Februar 1916, stattfindenden Generaiversammlung nah Pornibine der Abschreibungen und Rück- stellungen die Barttins einer Dividende von 9 °/o: auf beide Aktiengattungen vorzuschlagen. ? j

Wien 7, Sanuas ‘(V T. B.) Die Ausmahlung von Getreide ist heute wie folgt festgesezt worden: 3 °/o Grieß, 20 Kochmehl 11, 57 0/6 Brotmebl; auf Kleie entfallen 15%, und 3 % werden auf Verstaubung berechnet. Jm -Zusammenharg damit sind unter weitestgehender Nücsihtnahme auf die Fnteressen der Ver- brauther folgende Preis\äße für je 100 kg bestimmt worden : Brot- mehl 42 Kronen, Kohmehl 11 58 Kronen, Gele 80 Kronen, Kolh- mehl T A Kronen Ens 110 Kronen. Diese Preise treten am 11. Januar in Kraft. z ,

London, 7. Januar. Meuterer Die Einfuhr Groß- britanniens im Dezember 1915 betrug 70938 394 Pfd. Sterl, Steigerung gegen Dezember 1914 3 621496 Pfd. Sterl. Die Ausfuhr betrug im gleichen Zeltrcume 33 947519 Pfd. Sterl, Steigerung 668 581 Pfd. Sterl.

London, 7. Januar. (W. T. B.) Die Bank von England hat zehn Millionen Pfund Sterling französische Schaßy- wech sel zu einem Diskontsaß von 52 9% übernommen. _

Brüssel, 7. Januar. (W. T. B.) Nach zuverlässigen Mel- dungen soll mit dem Abbau des Wechselmoratoriums in Belgien am 1. März begonnen werden.

London, s. Januar. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England vom 6. Januar d. J. Totalreserve 34 358 000 (Abn. 259 000) Pfd. Sterl, Notenumlauf 35 194 000 (Abn. 115 000) Pfd. Sterl, Barbvorrat b1 103 000 (Abn. 373 000) Pfd. Sterl, Portefeuille 114 748 000 (Zun. 2672 000) Pfd. Sterl, Bn der Privaten 105 836 000 (Abn. 6 137 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 58 157 000 (Zun. 8 480 000) Pfd. Sterl, Noten- reserve 34 176 000 (Abn. 303 000) Pfd. Skerl., Regierungssicher- en e 840 B D Ie Se „Pren der Neserve zu den Passiven 20,95 gegen 21, n der s Clearinghouseumsay 308 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Noriahres mehr 59 Millionen.

Berichtigung zum Londoner Bankausweis vom 29. Déiermbér (1. Beil. Nr. 5 des „R. u. St.-A.*): Totalreserve 34 617 000 Zus nahme (nicht Abnahme) 173 000 Pfd. Sterl.

Parts, 6. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 4 988 640 000 (Abn. 26 647 000) fr, Barvorrat in Silber 351 819 000 (Abn. 269 000) Fr., Guthaben im Ausland 1 094 281 000 (Zun. 37 482 000) Fr.,, Wechsel (vom Moratorium nicht betroffene) 450 545 000 (Zun. 21 345 000) #Fr., Gestundete Wechsel 1 825 923 000

Abn. 8 283 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 142 730 000 Abn. 4 896 000) Fr., Kiiegsvorshüfse an den Staat 5 300 000 000

un. 100 000 000) Fr., Vor|schufß an Verbündete 670 000 000 Aen. 40 000 000) Fr, Notenzirkulation 13518636009 (Kun. 208 786000) Fr., Treforguthaben 64 217 000 (Abn. 109 679 000) #r., Privatguthaben 9 116 711 000 (Zun. 2 878 000) Fr. :