1916 / 44 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

p e Uai a, E" MICAÄE 1 Int M R ie Sf Ep

E R E E E

i E E

T. [71520] Jn das biesige Genossen\cha!tsregtster ist der Mo!lkereigenofsenschaft Barum, Er tragenon Genoffenschaft mit be- ukter DafipäAlicht, :: Varum etn- doß an Stelle dts verstorbenen assen Karl Ailles in Heerte der Köotsak Heinrih SSrader zu Veerte in dén Vorstand gewählt worden tft. Salder. den 8. Februar 1916. Herzogliches Amtsgericht. B. Bendckendorff.

St. Vith. [71521] Jm Genossenshaftsregister bei Nr. 7, S4. Vither Beamteuvereinigung mar e. G. m. b. H. zu St. Vith,

M eingetragen: i:

Aa Stelle des Zugführers Michel Marx Ut der Wintershuldir: ktor Heinrich Fl-rlage zu St. Vith in den Vorstand gewähit. Könialiches Amtsgerit St. Vith (Eifel).

Solingen. In das Genossenschaftsreaist-r if der unter Nr. 21 des Negaifters ein getragenen offensaft Wohnungs8- Drcrovein eingetragene Genoffenschaft mit beshräukter Daft Pilicht zu Soliugeu“ folgendes ein getragen: Der Oberpy

Zweibrücken. [71585] Genossenschaft&register.

I. Firma : „Consum-Verein Eschrin- gen und ‘Umgegend, eingeirageue Genoffenschaft mit beschräufter Hasft- pfliht Sig: Eschringen. Vor- standè ‘veränderung. Audsgeschieden: Peter Sonntag und’ Iakob Bravunderger. Neu bestellt: Paul Mathis, ttenarbeiter -- Vereinsvor st:her, und Karl Vogelgefang Dis Schriftführer, beide in Eschringe

(I. eis: Wafferleitungsgenofsen- schaft DSorubach, einaetragene Ge nossenschaft mit unbeschränkter Daft- pflicht.“ Siy: Hornbach. Vor- itan2êv:ränderung. Au3geshieden: Emil Braun. Neu bestellt : Jakob Maurer, Hauvtiehrer în Hornbac.

Zweibrückea, den 17 Februar 1916

Kgl. Amts8geric)

“E

„Beamtenu- |

} Þ y Ueber d

| 191 u

in Soling gen und der Rehnungsrat Friedri }

daselbst Find aus dem Vorfta

euerse kret tär Maïsel-

S{hmidt ausgeschieden. Dez Fowéki und der Eisenbc Mappard, beide in Solingen, find ftandamirgliedern neu bestellt. Solingen, den 14 Februar 1916.

» »

Amtsgerichi. Gn. R. 21/22 Traunsteïn. Bekanntmachuug. Im die3gerihtlichen Genossenschafts8- register wurde heute eingetragen die Firma e-Fürstenbrauercei Gut Forfting cin- getragene Genofseuschaft fhräufter Haftpflich1" mit dem Sige in Forfting, Poft Steinhöring. vom 30 Januar 1916. Unternehmens ift der Forsting und die Biererzeugung iließlich aus bayer. Serste, zu deren Lieferung nur Mitglieder unter Berück K{htigung ibrer Anteilsbeiträge berechtig! find, und der Verkauf von Sraueretabfälien. Der Vorstand Bertetti die Genossenschaft gerihilich und außer- gerihtlih und zeihnet für fie, zwei Vor- ftand8mitatieder können rehtsverbintlid für die Genofsenshaft zeichnen und Er Elärungen abgeben. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genofsen- schaft, gezethnet von zwei Vorftands- mitgliehern, urid wenn fié vom Auffichts, rat ausgehen, unter Nennung desjhelben,

quvterzeihnet von vem Vorfigenden, im

Gbertb-rger und Wafserburger- Anzeiger. Das SHerichäftejahr beginnt am 1. Februar. NBorstandömttglieder find: Anton Stäng, Oekonom in Steinhöring, 1 Vorstand : Kprenz Wagner, Dekonom in Kobled, stellv. Vorftand; Josef Lippacher, Oekonom in Thal. Die Einsicht der Genossen- | liste ist während der Dienststunden dés Gertihts jedem gestattet. Trauustein, den 16. Februar 1916 K. Amtsgericht Traunstein. (Unter? chrift Traunstein. WVetanutmach1:na Gewerbebank Wafserburg a'F e. G m. b. H. j der vorr "p Kreditgenoffenfchaft b ebent angegeben, . aBadert (Sea

aternebmen tit

Lo rat aur Geschäfte Traunstein, de

F, H enr taner “& UmmtS r .

Waldenburg. Beton, In unser er offenschafl f: 17. Féb;uar 1916 bei L. 32 Fouféverein ér Kol ouialwareu- händler zu Altwasser in Sckiles., E. G. m. „b. H. in N getragen : per A Schirmer ift aut Ñorftand auêgeschied en, Faufim Jung in Altroaf Je Se den Vorstand und Kaufrn: Appelt in Seitendorf tür de dienst einberufenen (rnft Stellvertreter n Den %orttan Amtégericht pier ena Weiden. Bekanntmachuna In das Genosjens@a\teregilter eingetragen : „Eleftrizitätsgevosseu! schaft grub u U. . G. C nru“ s} beichlvß vo

F tme

Weiden, den 18. r K. Amtsögeriw! 2 Zeiden. M q

Würzburg.

Darleheusfassenverein Profsecis

heim, eingetragene Geuoffenschaft mit | j

unubeschränkier HDaftpflicht Dur Generalve-rsammlungébesWluß vom 123 Ke f;

bruat 1916 wurde n Stelie der auß- j

geschiedenen Borsta itglieder

Herbig und ) Sgnaz Friedri id und der Bauer Lorenz O E in deu Vorstand gewëhlt. “Wie s: den 16. Sébruar 191 Kgl. Amtsgeritht, ebur 1916

Bier und î

torhen et

| Vieß

ostassfistent Paul Steinijans |

Itad mit

and | Nom

ahnaîsistent von | ¡u Vor- | ernann

I T

717.591 i i100)

M sv —SCTIDOLLC

Ï etnes

t i treten?

Î Sonku 173 TDn n A

mit be-| LA

Statut | Gegenstand des | Ankauf der Brauerei | aus8- |

| „MÆrie gébedarf Gesellschaft

bezeichn eten

ck ps

uf den LO. März O16, Vormitt age | 1

Prüfung der

Uhx, und zur

7 r y v p. Forderungen au?

ange ( en A prii Mittags 12 Uhr, vor den unterzeichneten Gerihte in Berlin N. 20 Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Termin anberaumt. Offener Arrest mit Amzeiaepflibt bis zum 15. März 191 Berlin X. 20, Brunnenplay, den bruar Königliches Amtsgericht Berlin-V Abteilung 22. 22 N Cöln, Rhein.

Konkurseröffnung. Ueber daé

meldeten 9G,

Trevppv De,

aß, d

1916

4 1 1 4/1910

[71587]

mit be- schränkter Hastung“ zu Cöln, Aésberg- play Nr. 6, is am 17. Februar 1916, Nacómittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. WVerwalter ist der MNech1sanwalt Dr. Richard Sayert in Göôln, Gbrensiraße 31. Offener Arrest mit Anzetaefrist bis zum 30. März 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 19146, Vormittags LL Uhr, und allgemeiner Prüfung8termin am

Megttiergericii. |

Grevenbroic. BVeschluf:. [71434

| Sermann C ohnen ju

in Wasserburg. Die Firma |

n | 1OUG,

6e

: Landsbe: Fe

S. April 19ES, Vormittags 1 Uhr, lan hiesiger ( Gerichtsstelle, im Justizaebäude, | am Reichenspergerplay Zimmer 223. Cb! in, ben 17. Fe ita 1916 Königliches Amtsgerickt. Abtetlung 6

NaGdem die Grö! nun des Konkurset 18 Vermögen des Ziegeleib« figers | "Elsen DOT

Loi Hon i!

d. Breitenbad

Firma LETLI

Í C s fa ezntraut

v4 tniteriaa

Grevenbr:

G. s. Konkfurêversaßrett,

s Vermögen des Kaufmanns Neumann KauDdrztien

ECOSEL.

Vormittags LE Uhr if x9. April

Borm ittans L Uhr, 7 7A idt 4 [+

i

natítermr os

H ntt V «42114

Ko er

r. Gu útpr. .

É C Imo .en

des D

nehmers Willi Neumann i1 Lan

| Slâ bigerrersammluna am 17. | AOLG, WMiiitagêë art Allgemei: Sterwin den . Mai 1946, | Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit

6% ¡eigeririít bis zum 7.

M ütu

bV pn 1

TA x Ï

BATSODETK- Osftpr., den

Königliche 6 mitt: 1eridt. [L imbach, Sachsem. [71422 des Fabrikauten |

Heber Dg 16 Term 11

| Max Otto Kühn rt, alleinigen Inhabex1s |

| “D i

| der Firma M. Otto Kühvect, in Lim- | bah Ghemniger Straße 34, wird heute, | au L Meno: 1916, Ysomaitiags #11 Uhr, | dat Kofkursversahren eröffnet, Konkurs;

Term ögen der Firma j

¡ wird zur

behaltur 10

| Tuttl

Î

verwalter: Herr Kaufmann Paul Theodor Fischer, hier. Anmeldefrist bis zum %. April 1916. Wakblternin am 16 März 1916, Vormittags 9 Uhr. am 4. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

10. März 1916.

Limba

ch, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl.

Neber gießerei

Gesellschaft

bfuar FXonkur8v

À

iger

Ô „Vorm j

acr

Oberha

Per E

r .L

j 0 Wbe- E

Eg: Wil Qi À

nmeldepf

Großbr

OpPeln. Koufkuréê verfahren. [71424] Tischler- Oppeln, erstraße Nr. 27, wtrd heuie, am

N Ueber

meisters

i Malapar | 16. Februar 1916 das Konkur®2verfahren (Gemeinschuldner es | Zahlungs

rausman Ko r N

DEI

ines an

Bestellung cines Gläubigerausschusses eintretendenfalls über die Konkursordnung bezeihneten Gegenftände auf den 16. März 2916, Vormittags und zur Prüfung der ange- Forderungen auf den 20, April

& Uhr,

meldeten EGLTG

unterzeichneten ¡ Allen Personen, ¡ kurömafse oDer fi id, wird au ntBts

haben

(chuldig

1916,

walter Ï it de

n Dherba1 i

Koukurëeröffuung.

das Vermögen der Oberhausen

mit

Vormittags 103 erfabren eröffnet mord Recht?a;

¡fen Kl.

bis zum

Vo rmitt tagê@ 11

er M Stermi! am 28. 1

d Va

ragE 1E

a us

ugolhein. Konkur&ve E hren.

aa i : Gau 3 Lges- | Masse nicht vc

Ka! 17a nue G 1 12 Dag D 4! ali?

Wo iTITOrD ärt ggr

V

. März 1916,

uh i ium

[s C

O TENCT Al

] j L, Jd. e

Dt

17 I 7, á 4 Â zogli des

Ober Zngelheim.

das Vermöge n des Paul Geüa zu

Nachmittags eröffnet,

unfähigkeit dargetan

akurdverwali er ernannt rungen find bis zum Bericht Beschlußfassung über des ernannten Verwalters sowie

Dem Ii

1Deren

im §

Vormittags 10 Uhr,

Gertcht T welche ‘ine

gehörige j

9 IF1THP L Forderungen ,

abgelonderte

LÖOGEiruzg. Kon Fur TEver arer

Der Sufneréê Christen Jörgenseu F ohlfeld wird ;

L ormitt 2gë 10 Uhr

50 Uhr. c

& 44 T tum O) 7 ck % HODDINg,

Sch warzenber g Sa ‘sen. [7 71442] f G A; gliches

DERÍCN

z. 1916

s? rreit «+ Ï -

Schi

Le

[54 b LUDELT gesellsck

Tut ili

ä J u 1! 7

¿int § P j Var

Drüfun aftern nun 15,

MEeM 1

ingen.

G

MA& S ermögen des unbetar

melben

am D. M; äârz

3. April 916 ürresi mit

TTPn 27

gliches Amtsae Ft Le HAP-E 44 4 bb Le

L c Ä evn DE1 (acjiat CE CLITI

y

Mari 3

o it Lie

arzeuberg, Der

P An n of FSTLO T ICDCE

Am ga T: s} rit er

Doizap fel offene aft zum Betricb cine

* |ftommission & Lederwarcufabrikation | Í uar 1916| Weme!l.

agen ift am 16. Feb

7

c

März S5 Uhr.

7. Februar 1916,

Amtegeri(tésekretär Walte

E A A REE É mrr E T P em Ce CÁEO P IUE D Mie ee

Prüfungstermin

Geschofß eingetragene beschränkter Daft- pflicht in Oberhausen ist am 18. Fe- Ubr, dat

NBer- | min2els Masse gemäß §

demse [ben T age. “Er fte ung am 17. Uhr, und

Konkurs laß über- Schreiber

Släubiger

29. März K

Dipunat-: | Preren. GonsteeFversaßven, [71528

Konkurävyerfahr

T Dad

brantragt un hat. Der n Paul Urban zu Oppeln wir

anzumelden.

oder die

ermin an

. Februar j

ry einer Dr

ar 19

ter verjiorbenen Korrespon Æ: orniitt agê 1331 Thr. Í 8 zun Tuttlin igen

“Pa ndels

zern iy ers

mögen der Ulma verchel. maun, haltung gehoben. Aunaberg,

Königliches A

71439 | Bremen. mögen der gaeschäfts Wilhelm Frösch Ehefrau,

geb Koopmaun, hi Beschluß des Amtäsg

gestellt.

Bremen, den 14 Der Gerichts\{hreiber

F ürbölter

März s ’| Brückenau. April Bekanntm + Þ Y D Y

Se 16 K, Amtagericb! B {luß vom 16. d. 2 1914 ubec das brauerecibefitzers Brückenau

“A Ko nen des X51

| den

Btihelm |

tFevruar } Gerichtsschreiberei d

Eisleben. Das Konkur Konkurs möôgen_ des derunger | Shwäbsch in bet den folgter Abhaltung des durch aufgehoben Eisleben, den 11 önt gliches A

Vor m

reit und Das

nôgen des Schueidex Meer in Freren ift

Freren, den t

Habinghorst. L Wi e, Im Konkurs d feine | Kaluzuy zu 20 9/9 der teilt wérden. Die Kon, beträgt # 1506,—, d 1. April | z5ur Verteiluna gel Œa | ¿ahl ung M 750,68. die Bei- [in Fraac fommenden Wahl | gabe der Beträge lie über die | !chreberei des und | Castrop zur E nft 9d ofen. LEL Per Habinahorst, den

Ed. E [sberg

ron berg. por dem E Hi E ®

beraumt Das

Annaberg, Erzgeb.

Das Konkursvertahren über das WBer- Putgeschäftsinhaberin Mecke, in Buchholz des Schlußtermins hbierdurch auf-

den 15.

Das Konkursverfahren über das Inhaberin

YB-»rmögen des h «can

ertnctt

si » - oen S » n T eingelt: lt, nabdem fih eraeben, daß

Be r? abren

Horelpächters Eisleben wird nah er-

angenden Ein Verzeichnis dez

Köntglichen Stnahme

[71433]

geb. Lipp- wird nah Ab-

Februar 1916. mt8geriht.

15,29) (1D02}

Ver- eines Vau- Carl Theodor Johanne Helene erselbst, ist dur eribts von beute 294 K-O. ein-

Februar 1916.

des Amtögerichts:

Obersekretär.

[71275]

acchung.

Brückenau hat mit

N. das am 22. April Vier-

Fi intsch U

. 4 1 [M L s Konk LUTEL rfadren

| Neumarkt, Oberpfalz.

eine |

» Ly y tro khn o hrens entiprechende |

r ante n i Brückeuau. den 17.

Februar 1916. erihts [71277] das Ver- Gustav

D M 111tA V K «4441 V

ber

S@(lußtermins hier-

S bruar 1916. Untsg ericht.

Rer das WBer- nieistous 8 Heinrich der Abhaltung

nah

Schlußtermins hente aufgeboben.

n bruar 1916.

r 0

L 0667|

Bekanntmachung. Ehefrau Stanislaus Mengede festgestellten Forderungen ver- verfügbare Aktivmasse

sollen vorerst

ite Summe der jeyt

Abschlags-

Gläubiger mit An- gt in der Gerichts- Amtsgerichts der Beteiligten

14. Februar 1916

Der K onfur8verwalter:

, Habinghorst [71435]

Amtsgericht Herrenberg. Konkursverfahren über das Ver-

Kon- | nögen des Karl Kinzy, früheren Guts-

Hoh fe, s 1% besizers& tin bei le R, S{lußtermins als du beendtgt A achoben.

Ì hrt! i HM

Nofe,

etwas

I)IS an

tégerichté}e

| Herzberg, Harz.

In Sachen, betr

ortan 1b pr AR S | DVETTaNTEN 1er Mas Iz

ist nah Ab

kretär Grief

nun in Spetzgart haltung des

1ch Schlußverteikung

inger. [71288]

Ko nur TS-

der Ver-

Fend das

YBermög en

¡ cinigten Möbelfabriken ‘„eGermauia“

in Bad L

auf den

j

nfurs- | reibungen Zas (

H. | 3. April d. _ Vo

E Gexeufiant ATuitaf 17

ck A è Í gemeinsamen 2

n, Bericht der

ez 91G, | er T btahertge n I Nat tro B onbd ere Gab

ck74 17 to4+ (MFD Ten

Vorn Di 5 A

Herzberg a a. §., i

Lp em h L

| Tbbenbü Fen.

In dem Konkursver! {mögen des Mühlen

| Krieger zu Halverde, jeyt zu

n- | beŒ, Gemeinde ede | M i

des * (Finme

y » ry f } ck ¡einig ber

Ir mt: eri ibt.

auterberg i. S., 28. Februar d. I | Versam1 [ung der Semein- Teilschultvets Montag, den |

j Ï

| bat dur Wel

Memmingen. [71529] Das Konkursverfahren über das Ver- môgen der Putzgeschäftsinhaberin Anna Wellyrhofer in Memmingen warde als dur Schlußvertetlung beendet beute autgeboben. Memmingen, 14 Februar 1916 Gerichtöschieiberei des K. Amtsgerichts Memmingen.

München. 71530) K. Amtsgericht München. Konkuréëgerickt.

Am 18. Februar 1916 wurde das unterm 31. März 1915 über das Vermögen des Kautmanns Erast Herzberger, Jn- baber eines Damenhutgeschäft@ in München, eröffnete Konkureverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

München, den 18. Februar 1916. Gerichtö|chreiberei des K. Amtsgerichts.

[71438] Vekauntmochung.

Das K. Amtsgeriht Neumarkt i. Ober pf Gluß bom Heutiaen das Konkurt verfabren über das Vermögen der Väöcfermeiste rôwitwe Auna Schmaus von hier als dur S{lußverteilung be- endet aufueboben.

Neu dart t B. den 16. Februar 1916 Gericts|chreiberei des Kgl. Amisgertchts.

Neustadt, Sachsem. [71437] ae Konkuröverfahren über das VWVer- zen des Of feusezer® Hermaun Otto

n *Seuftade in Sachsen wird nach Ab

haltung des S{hlußtermins hierdurch auf-

gehoben. Neustadt iu Sachsen,

1916.

° Ks nigliches Amts gericht,

Reichenbach, O0. L. Konkureverfahren über den Nachlaß des Mühlenbesißzers Dr. Hermaun Schmidt aufgehoben, da die Zustimmung aller Gläubtger beltgebracht ist. Reichenbach O. L., den 18. Februar

1916. Königl. Au Amtsgericht.

den 1? Februar

[71440]

F Cimers. [71425] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Alttvarenhäudlers Rudolf Moser in Reiuaerz wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben. Reinerz, den 16, Februar 1916. Köntalt che s Amtsgericht.

Ronsdorf. Bekanntmachung. In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmauns Hermauu Vorberg in Ronsdorf, wtrd cin Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Ver- fahrens. entsp' ehenden Masse auf den 14. März 1916, Mittags 12 Uher, im biesigen Gerichte gebäude, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Rousdorf, den 16. Februar 1916. Köntal. Amtsgericht.

Rothenburg, O. L. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahreu Nachlaß des Uhrmachers Johanues Daniel Schmidt in Rothenburg (O. Lausitz) ist zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das E Schlußverzeihnis der bei der Verteilung zu berüdsichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der (Hläubiger über die nicht verwertbaren Rermögensstücke der Schlußtermin auf den

[71531]

[71427]

über ten

|

rmittogs 19 Uhr, |

DET Lag esordnung iber die Bestellung

7 4 4 A 1 r!reters im Konfurs- karin nor Tponu kan h La Ai A reu andt M 5 mor un L agnaht nen und

Koukurêverfahreu.

T 5 F ahren über tas 2er

20. März 1916, Vormittags 1027 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gerit hierselbst bestimmt. R g (O. Lausitz), den 15. Fe- rTuUar 1916. Der Gerichts\chretber des Köntalid ¡lien Amtsgerichls.

[71441] über das WBer-

Steinau, Oder. Das Konkurtverfahren

| mögen des Hotelbesiters Adolf Tsches-

| log in Sen wird nac ie | Kosten des | Mae | Tiegenhof.

“Nachlaß des am 20. Aügu j Fürsteuwe: der

h Anhörung der Gläubigerversammlung mangels einer den Nerfahrens ent\prechenden einge! ellt.

Amtsgericht Steivau (Oder), E5,

9, 1916.

(71428] Fn dem Konkursverfahren über den it 1915 zu gestorbenen Gut s&-

| befißers Friedrich Schueidi wind wird

| der allgemeine

befigers Heinrich |

, til zur ZADnay

Berwalters, zur Gr-

ndungen gegen Daf

bei

nden

| L S, März 3] O Uhr, Or

erid

i Gé- | geridite hiers

Imm Sbbeubüren, den

Königliches

ibt,

r Leder

bren er F

«I CAITIO

NON efrist | fo

amm/uyg, }3 ur TOHei DZI nimmt

UGLG, [ind s 9 117,97

\ erungen, deren

biesi ¡C

Goldene it6- und Verwaltu

é

NBerzeicnis auf ber Geridhis dzreiberei gzu

B ormittags |

Fönigliwen mts-

‘Bin mer Nr. 2, be- |

| des Tarifverzeichnisses) und Deft © U,

4

3, Februar 1916. mitt gerid)t

Ï G A (1) f

nd M 2993,44,

Ï 7 A

i % 7 ( I (T41 O Î j 4 uUCTWI Ten

4 orredtingte

{ K Í nidj/i Ä

exfehen ist

Memel, den 15, Februar 1916

Der Konkursverwalter

[hert Hiehl

Steine | hme der |

j NelterbetÖrDerung i Bahnhöfen in

n M4 furt | 5) uitung De1 af CL- j

- | TUIDLI

| j j j j Î |

Prüfungttermin wegen Er- franfung des Konfkuréverwalters auf den L. April 1916, Vormittags 11 Uhr,

lmtsgeriht Tiegeuhof, 16. 2, 1916.

9 | a i Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

Ziaats- uud PVrivatbahugülerver- | fehx Tv. 5. Statiov®starif (Gemeiu- sautex Uuhaug 4 zu Ne. 5 uud 200

&ültigkeit wird flir die zwischen den beiden HBlanfensee (Medl.) Blantensee (Yieckl.) Sth. und Blankenlsee (Medckl.) M. F. W. G und den beiden Bohrnhdôfen tn Neujtrelly—-Yieuttrelt Stb, UnL teultrelßg Mi i. 6 (S eine Ueber» gebühr in HFhe von 3 G sür den Jagen eingeführt Auskunft geben die Güterabsertigungen ton le Das Bahnhof Alexander-

Dit ofortiger

betet gien AutTunits bureau, bier, 4 play. Bexliu, den 18, Februar 1916 Köbuigliche Eiscubahubixefliou,

887. Ausgabe. Deutsche Verlusilisten.

11875

21. Februar 1916,

e —————_——_——— n

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

Juhalt. Preußische Verlustliste Nr. 460 . Bayerische Verlustliste Nr. 251 . Württembergische Verlustliste Nr. 348

A. Q

ZGEnfeld

L Mi ff tee ARESO der 8. M Ends. “Arno (Zeniral-Quiettendepot) Pt f uf folae Krankheit Ieî.

1. Gardc-Regimeut zu Fuß. (5. Komv.) Weit-J M Xreunt S GECIORINEE tp Kon nD

ck S meidet, gef

héer pi ormitnt

(Br Radnmist

o DCTI

I E L E Preußische Verlustliste Nr. 460.

Inhalt.

Jn dér Verlustliste jelbst sind, im Gegensaß zum

Vorbemerkung :

JInhaltêverzeihnis, sämtlihe Regimenter der Jufanterie lediglich nach der | “T7:

Nummer georditet, gleichviel, ob sie aftive, Reserve-, Landwehr- oder Ersaßz- Regimenter sind; dasfelbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

Jufanterie usw. : Garde: 1., 2., 3. und 4. Garde Regiment Alerander; Garde-SchüBte Grenadier-, vzw- Infanterie , bzw. F Nr. L..12 (f. Landw „Inf.-Regt. Nr. 12),

Cy 5 2 F Regiment z¿. F.; Garde-Grenadtier

en-Bat

aillon ütt li er Regimenter 19 (f Nef. Inf. Nea

(Roty

ck F

WOoumann,

Etappen-Juspektion der 3. Armee. G

2. Garde-Regiment zu Fuß.

. Walter Kleins{bmid1(1 COmIicg

J 41

n

Ä L a BEAULL:

Sch6widardiî,

enberg

Nr. -230), 31 bis ein\chl. 35, 38, 39 4l, 443,4 Res. - Inf. «Regt. Nr. | Nr. 230), 69 bis einschl. 72, 73 (}.-t 76, 77, 18, 89, 92, 94 (f. Minenwerfer- Komp Aa Inf. Negt. Nr. e 129, 130, 192 beide f. Rej.-Inf.-Regt. Nr. 230), 162 (f. NRefs.-! S. 170. 172 0 eid. 176, 184, 188 193 Neferv Ag 35,26, 65, G7: On. BO l Ca T0, Ra Neat. Nr.- 1 18, 130, 202 bis eins. 2

«A Ce

208, 209, 212, 2183, 217, 226, 230 (f. auch Festgs8. Ma!chi nengew.

230), 65, 67

L

. N m 7 T7 1 a Negim L Lie " Î

(\. Rel. -

Gefr.

Kaiser Alexauder Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1.

Pa I M5115 (5 ® ad x kie : Aa ali Mi a e 14 4 L 4 » “u LLTHUUVLLH e e bill L-A

Abt. Nr Neierve- Erÿ/ La nd wes Res. - ) Regt, Nr. 21), 65, Jäger - Bataillone M D (.s

Su ee No: L) 1IL 14:

n

B an (s

F

L Kon u“

Ny ck») r M IMA/LLDILA A

D +

KoOmD. 4 4 Borten

L L L

Dea thort 177 4e lge Krankheit in einem Krgs. Laz.

Reserve -

Feld-Maschineng Lie Zug Nr. 102 (f. Gren.-Regt. J Festüngs - Maschinengewehx - Abteilung Nr. 5 (Posen); Fe Maschingugewehr- Kompagnie e Nr. 3 (Straßburg i. E.) LREL Î

“Favaliccie: Diufarar Ac. T6: JIliger zu Pfcibé Rer: Ti

SUDRERIGY: Regimenter Nr. 6, 33, 35 (\. Leichte Munitionsfol. der 2. Kav.-Div.), 45, 57, 69, 74; Reserve - Regimenter Nr. ‘17, 18, 19, 45, 47. FSeldartillerie-Abteilung- Nr. -23

Fußartilleric: Artiller E

Pioniere: N E, L-Mr: S 1

rupp Nr. 1 der 52

N g 963, 307; rve 04, (9,- 09; d Landwehr - E des IV, Q LLIE Pionier: Batl. Air. a s 2, des d 2. des XIV., 2. des XV. und 1. des XV Armeekorps. ( Hei werferzug Nr. 250. “E O Se R A Ns 1a 21, 38, 56, 216, 246: Mütlere t e ups Nr. 195; - Leichte Vlinenwerfer- Abteilung Nr. 302. Schchwere vLadungéwerfer-Abteilungen Nr. I TIIL,-1V (allé drei f. Itr. 246).

vagnien

r-KomP. Verkehrstruppen : LLéb6 ¿Bétrinbélompagnie Nr. 22. Etappen- Ire tertion der Armee - Abtetlung Woyr\ch; Armee Telegraphen Abteilung Nr. 4 (f. FeldfliegertrupPÞe 1. Armee-Ferns- | Wre - Abteilung Nr. 17 und -, 18 der 12. Armee: Reserve- | Fernsyrech - Abteilung Ir. 6. i Kraftfahr - Ba- taillon. Etappen-Kraftwagér Train: Erfay -Ab teilung Proviant; folonne Nr. 3 des ÍV. Armee! i ffolonnen Nr. 7 des VII. und Nr. 5 des tolonnen Nr. 2 der 6. und Nr. der 7. Aimee. Fe Tolonne Nr. 52. Munitiouskolonuen: Leichte Division. - Artillerie - Véunitionekolonne “Torps; dteserve-Artillerie-Viunitionekolonne Nr. Sanitäts - Formationeu: Sanitäts - Kompagnie Nr. Sanitäts-Kompagnie Vir. 9. Yeterve-Feldlazarett Nr. 83. lazarett - Abteilung Nr. 52.

Minenwret: fe

_

ta )pen-s ubrpark- Idbâdterei

Munitionéêkol

117; Reserve- Kriegs- Nejierve - Lazarette: Baden - Baden, Bromberg, Hamburg, Helmstedt, Mannheim, Paderborn, Bo zin, Schönebeck ä. Elbe, Sonderburg. Frenvillige Krankenpflege Armicxungs- und Straßenbau-Formatiouen : taillone. Straßenbau-Kompagnie Lir. 31.

Feldintendautur der 49. Neferve-Division.

Armierungs:Ba-

Worbemerkung-. Die mittels der behördlihen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oDer daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden

Qo e l Kompagnien Ar. 90, | q

- Garde-Regiment zu Fuß. i (9. Kompy:) Blankenl agen, Regens „¿Gwer venvundet. ¿i E di

Garde-S Sithen-Bataill on.

Héinrich (1. Komv.) Preiswiß, Gleiwiß durch 2A Unfall Iricht verleßt. Willy Dal1l ( Komp.) 7

ur) Unf all iet 9) verlet Bt.

umann I,

E i Í »l y ovAtalX Ls N g Stellv ischersfelde, Naugard

Frankfurt a. M.

Grenadier-Regimeiit Nr. 1.

G roiton j 4 orm it DTCICn Konv - permItt.

Komv.) Sin Rh orA Hort hot OmPD. ) ROntagst ha: DELIDUINDECI : M Rot ah A 4 Ays

Dberlagietwnik, M vermißt.

) D Düfeld dorf leit verw. | 7

Gestorben injolge Krankheit : | big , Pau zl (12. Komp.) I Sa Big Sp f | Berichtigung früherer Angaben. | Karl (10 Komp.) Neuland bisber {wer verwundet |

aemeldef, gefallen. | Komp.), Völklingen, bisber vermißt. in Gefgich. | Witto1f bisher vermißt,

Büttner,

Michel (10 rmann, Friß (10. Komp.) in Gefgs(Þ. CETS RRIL) Wunde Hermann (11. Kom v.) oizin “bishe! meldet, «

Metri Josef (11. Kom.) St. Bernhard bisher vet

Stus, Holte

E ta Nei Be Neu! auD L

Maß, vermißt ge

erve-Infauteric-Regiment E 1. (3. Komp.) Maldhaus A alie enberg wis emeldet, O Fried l id (4. Komv.) Schippenbeil, 1ödlich verungiükt anz (Ret. Maschgew. K.)

ot

verwundet.

E

ck

Fr Ebringet } t

LUCiT D,

wurg {wer

Landwchr-Jufanterie-Regimeunt Nr. 2.

Schul Kon. Schuliß, Bromberg durch Unfall |

leiht verléßt, b. d. Qr:

Buth, Komp.) Gütelfißz, Greifenberg durch Un-

fall leiht- verleßt.

B16 dorn, Otto (1. Komp.) -— obe, Gteifenberg durch Unfall lei! verleßt, b. d. Lr. _ :

Wilh. (2. Komp. ), Rönnebeck, Ruppin, fr

reu (4. Komp.), Futzow,- -Kolberg-Körlin,

Reserve-Infanterie-Regimeut Nr. 3. Liebr, Franz (1. Komp.) Gumbinnen vermißt.

Reserve-Ersaz-Jufanteric-Regiment Nr. 83. Gestorben infolge Krankheit : Kolisch, Alfred (5 Komp.) +{ Vereinslaz. Crefeld. Kolet, Paul (5. Komp.) f in einem Ktgs. Laz. Berichtigung früherer Augaben. 2. Kompagnie. Sell, Christian bisher vermißt, war verw.,

R

V }

Gin i ¿, Dio (1.

Karl (1.

Schwarz, ver vêrw.

U1iffz.- Emil T

jeßt b. d. Tr

fann, mit dem Zusaß „A N D „Auslands- Nachricht, militärdienstlih bisher nicht bestätigt, veröffentlicht.

3. Komragnae. Offz. Stellv: Friedri Car sten s. biëher vermißt, in Gefgsch. (A. N B C LVED Karl bisher vermißt, verwundet.

X

Y r F nr Þ var

—_ R r

Weftr.

|Kannemann,- Johann Mun ih, Iosef Stetten,

schwer v. |*

s (M!

-[ - r

Í

4:35 5

7 U E

a De d Pp: ed d 44) ) t D L U m

N tagnit - schwer venvundet. en, Niederung leiht verw. ¡bausen i E. gefáller. emel leiht perwundet lohau griallen, gefallen ïg iwer v., z- Tx. zur. C verwundet. Niederung l. verw., s- Tx. zur zburg —. leit verwundet. ndet, ¿. Tr. zur. u, Firchha1 leit verwunde. damn, Ran - leich M t, Niederung leiht v-, b. d. lenstcin leiht vecountet l DIMe PVíemel 1. b: P Tr. ZUT- cu Schaten, Sensburg gefallen. id verwundet, b. d. Tr. feb meñ- leit PeTIV, wer verwundet. leit verw., z¿-- Tr. zur- : e wundet, z+ Tk. zur

X ac fa ICN.«

leidit v., 4 ¿ Ix. [u Zt weidni r E leiht V, {wer verwundet. perwundet. m Gefasch. - vermißt.

R mpagnie. v. Richard Konrad Memel {wer verwundet.

Zut j s leidat v

Gans B: uttne er Viola, T T1 lt —- Gefr. riedri Iunt Ottweiler He rallen. (Seits Julius Ha‘geu Szallgirren, Därkehmen I. b, 6, d. Tre Hans Her ich Königéberg ‘leicht verwundet, z. Tr. zur. Förfincbken, Goldap gefallen. Hamburg gefallen jardt, Hans l. Daberfow, Stargard leiht verw- Marianenbot, Königsberg leit verwundet. S traßbura î. G. \chwer verwundet. f an jeinen Wunden. Mülhausen leiht verw. leicht verwundet. Memel - leiht verw. targard s{chwer verwundet. et und vermißi

und

Herinann

August ==

Garbura alvuilui

perniißt. leiht verwundet. leiht verwundet.

Memel Schle. fj erbütte, Waren gefallen. f Ne! 1ftrei leiht verwundet. ied Neumark vermißt» {wer verwundet. leiht verwundet. ichmwer venp1 11 det. Î e Di ‘verwundet. verwuudet. : L Schlei. leiht verwundet. Berlin leiht verwundet.

7. Koinpagnîie . Letichen, Lebus schwer verw., 4. Ur. zur n t. Glî. leicht -veroundet.

Niederung leidt verwundet.

t

P : c c

ckCOCTA, Glogau Tit S du 14,7 A

sckchwer perw.

wi lei idj1

PEEGOR

i Is

Gefr. Gustav t V Gefr. Nobeit Net ß M u Armschat, Wolf ¿dorf Jagen iwer verwundet. | Fiicbbausen, Königsberg {wer verw. [C Mirow, Mel. leiht verwundet. (F ] J p Ult Weyno then, Tiifit paris É V, b. d. Tex. i bau! en, Erfuxt leiht verwuntet. iriaf. Darkehmen {wer v., ¿. Tr. zue, vumbinnen leiht; verrv.; 3. Qr. zur. Grünberg gefallen. Juwendt Labiau vermißt. i Friedri, MNadolin, Czarnikau, vermißt. Müihau!en leiht verwundet. Schröder, Olpe schwer verwundet. Cd, Zobannes Altona —- # an seinen Wunden. Roesterling, Franz Minden, Jierlohn leit Fuchs, Adolf Werder, Niederbarnim leiht verwundet. Fohann Fiersdorf, Königsberg ve rift. 3. Kompagnie. Ltn. Paul Kuttner gefallen. Utfz. Eduard Roh mer Schiettstadt, Elberfeld Gerr. Paul Voegettke Beilin-— gefallen. Getr. Aibert Kardinal Lampönen, Tüilst {f .6n Wunden Feldlaz. 11 des 11, A. K. Gefr. David Schröder —! Kl. Skirbst, Tilsit: tver Wes, Hotfmann, Julius Wolfsdortk, Niederung gefaller Schönberg, Kurt —— Beilin gefallen. Heil, Max Solingen gefallen. Horn, Fricdtich Wehlau gefälle Maibaum, Guskäv Nosenort; Friedland [leiht verwundet. Yifat, Auguít Tramischen, Hevdekrug leiht DETIBUNDEI. Orlowäski, Franz Fleming Rössel leit verw., 4 Tr. zur. "T Erilling, Wühelm Letmathe, Jserlohn 1. venwv-,

PIRBaul

T Ten A temme, Robert ellniß, Gustav Scehaujen, Gustav Müller, Augnst Lt Kaiser, Kari Adolf

f.

Wilhelm Veggen,

Rohr,

verutßt.

icinew