e R E E DA U e EOWE S A E E E E
C Oie rAN
S
1 0 L fs 0 ' h fi
E S A EI A E d NS
a E E E TIEE
_ Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg wurde
\ nung“ geschtiebt- in * der .*Weise,+ daß “die
geändert in „Einukaufsgenosseuschaft Stettiner Kaufleute eingetragene Ge- nossenschaft mit beschrätnkter Haft- pflicht“. G°aenastand des Unternehmens ist jeyt: 1) Einkauf von Waren auf ge- mein\chaftlide Rechnung und Abgabe der- selben zurn Handelsbetriebe an die Mit- glieder; 2) GuriGtung von dem Kolontal- warenhandel dienenden Anlagen und Be- trieben zur Förderung des Erwert8 und der Wirtschaft der Mitglteder; 3) Förde- rung der Interessen des Kleinbandels. Die böhste Zahl der G:-\{äftsanteile be- trägt jeßt 10, — Bekanntmachungen der Genoßenschaft erfolgen dur den Vor- stand im „Generalanzeiger“ zu Stettin und in der „Deutschen Handels-Nund- \{chau“ zu Berlin. Stettin, den 22. April 1916. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stetiñn [6192]
In das Genossenschaftsregister ift heute bet Nr. 37 („Spar- und Darlehnus- kasse vou Eisenbaßn-Veamten und Krbeitern im Eiseubahudireklions- bezirk Stettin, e. G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: An Sielle der aus- geschiedenen Vorstandsmitglieder Mau!olf und Engel sind Kail Mertens und Karl Pafsow in Stettin in den Vorstand ge- wählt.
Stettin. den 22. April 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg, Els. [6297] Fn das Genofsenshaftêregister des
heute eingetragen :
Band I Nr. 75 bei dem Betschdörfer Darlehnskassen-Verein, cingetragene WGenofsensch2aft mit uibeschräunkter Haftpflicht in Oberbetischdorf: Dur Bes&luß der Generalvez})ammlung vom 9, Aycil 1916 wurde an Stelle des ver- storbenen Stellvertreters des Vereinévor- stehers Kerl Krummeih der Steingut- fabrifant Robert Krummeih in Dher- betschdork in den Vorstand der Genossen- {aft gewählt.
Band 11 Nr. 81 bei der Gewerblichen Zeutral - Geusfsenschaftskafse für Elíaß. Lothringen, eingetragene Se- nosseuschaft mit beschräukter Daft- pflicht zu Straßburg: Durch Bes{luß des Aufsichtsrats vom 12. März 1916 wurde an Stelle des verlebten Rechts- anwalts Dr. Alois Zenner in Straßburg der Regierungsrat Dr. Heinrih Emerich, Beigeordneter der Stadt Stroßburg, wohn- haft ta Straßburg, in den Vorstand der Genossenschaft gewählt.
Straßburg, den 18. April 1916.
Kaiserl. Amt8gericht.
Stutarn. [6193] Fn unter Genofsenschaftsreaister ift beute bei der Molkereigenossensch2#t Monu- tauerwride, eivgetragene Genosseztt- saft mit unbeschränkter Haftpflicht, etngetrag?n, daß der Besiger Artur Luh aus Dorf Schœoeingrube als dritter Di- reftor für Franz Ediger gewählt ift. Stuhm, den 18. April 1916. Königliches Ämtsgeriht.
WWoinsberg. [6252] K. Amtsgeriht Weinsberg.
In das Genofsenschafteregister wurde beim Darlehenskafsseuverein Scchwaßb- ba, e. G. m. u. H. in Schwabbah beute eingetragen :
¿In der . Genera!versammlunga vom 3. Januar 1916 ist für - das“ verstorbene Vorstandsmitglied und zugleich Vereins- vorsteher August Hoffmann gewählt worden: Karl Ebnle, Bauer in SclWhwabbach.“
Den 25. April 1916.
Oberamtsrichter S Gmid.
Wetter, Rur. i Jn unfer Genossenschaftêregisiecr if bei dem Konsumvercin e. G. m. in Wetter (Ruhr). Nr. 3 des Geno ichaftêreaisters, folgendes eingetragen : Der Prokurist Eugen Schanz tis aus dem Vorstande ausgeschieden. Für thn it der Prokurist Wilhelm NRotbft zu Wetter (Rubr) in den Vorstand eingetreten. Weiter (Nuhr), den 5. April 1916. Königliches Amt8gericht.
WeoIlgast. j [6194] In unser GKossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 eingetragen : Elektrizität#- und WMas{ßinen- aezofsenscaf: Möischow, eingetragene Gez ofsenschaft mit beschzräukter Haft- pflicht in Mölschow. Gegenftand des Unternehmens ist: Benußung und Ver- teilung von elektrisher Gnergie und die gemeinshastlihe Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirts{aftlihen Ma- schinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 10 Æ, die höchste Zahl der Ge- \chäftsanteile 100. Mitglieder des Vor- {tands find: Wilhelm Pantermehl tn sN26lsow (Vorsitzender), Hermann Wegner ïîn Msöls{how (Gesckäftsführer), Hermann Dohly in Mölshow (stellvertretender Vor- sitzender). Datum des Statuts: 14. Fe- bruar 1916. Die Bekanntmachungen er- folgen unter der Firma der Genossenschaft, aezeihnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Pommershzn Genossenschaftsblatt in Stettin, im Ersazfall durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch min- destens 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeich-
Zeichnenden zu der Firma der Senossen- 1chaft ibre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Fenosien ist während der Dienstfiunden des Gerichts jevem gestattet.
Zmnim. [6195 Fn unser Gensfsens{aftsregifter i beute bei der Genossenschaft Mo!kerei Janowigz i. P., e. G. m. b. H. zu Janowit folgendes eingetraaen worden : Der Arsiedler Friedrich Midding ist aus dem Borsiand ausgeschieden uno an feiner Stelle der Landwirt Friedri Paasche in Hohenau in den Vorstand gewählt worden.
Zuin, den 20. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister. (Die ausländishen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Wilhelmshaven. [6258] In das Musterregister ist eingetragen : Nr. 17. Friedrich Heinrich Meyer. Eine Vorrichiuno zum Festhalten von Ans \h:iften beim VBestreihen mit Klebftoff unter gleichzeitiger Bildung eines nit auiklebbaren Papterstreifens, weldher die leite Entfernung des Absfendervecmerks ermgliht, Schußfrist drei Jahre, ange- meldet am 5. April 1916, Mittags 12 Uhr. : Wilhelmshaven, den 20. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Konkurje. Barmen. [6255]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wagener. Inhabers cines Militärcffek!eugeshäfts in Anut- werpen, fcüher in Warmen woknhaft, ist am 25, April 1916, Vormittags 11 Uhr 45 MVêtinuten, das Konkursverfahren er: öffnet worden. Verwalter ist der Nechts3- anwalt Lauth in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demfeclben Taae. Erste Gläubigerversammlung am n.9, Mai 1986, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am E16. Juni 196, Vormittags LO lhr, an btesiger Gerichtsftelle, Zimmer 29. Barmen, den 25. April 1916. Kznigliches Amtsgericht. Abteilung 3.
FÜSsSsCR. 16254] Das K. Amtsqaeriht Füssen hat heute Nachmittag 4 Ubr 10 Min. über den Nachlaß der am 2. April 1916 in München verfiorbenen led. Näherin Johanna Gingele von Füssen das Konku18y?r- fahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge- ribtsa\sistent Adam Geier in Füssen. Offener Arrest ift erlassen. Anzeigefiist aeg-nüber dem Konkursverwalter bis 10. Mai 1916 und Fiist zur Anmeldung der Konkursfoiderungen geaenüber dem Konk'arsgericht bis 16. Mai 1916. Termin zur Wah! eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines GlävbigeraussckGufses fowie über die in §8 132 ff. der K.-D. be- zeiwneten Gegenstände und allgemeiner Prüfunattermin am Mittwocch, deu 31. Mai 1946, Vormittags 18 Uhr, im dieägerichtliden Stzungcffaale. Füssen. den 22. April 1918s. Serichttshreiberei des K. Amts3gerits. Hermsdorf, Eynast. [6236] 1) Yeber das Vermözen des Jutgeuteurs Willy Kyebs aus Petersdorf i. R. ift am 17. April 1916, Nachmittags 1 Uhr, 2)..über. das Vermögen des“ Fräuleins Elsbeth Krebs in VetcrEdorf i. R it am 22. Fpril 1916, Nachmittags 122 Uhr, f das Konkurf verfabren eröffnet. Ver- walter: Kautmann: Paul Cassel in Hirsch- berg i. Shl. Anme!defrist für Konkurs forderungen bis zum 20. Juni 1916. Die Anmeldungen haben in jeder Sache ge- irennt zu erfoloen. Erste Gläubigerver- fammlung am 25. Mai 1916, Vorm. O0 Uhr. Prüfuncstermin am 24. Juni 1926, Vorm. O Uhr. Offener Arrest mit Arzeigefrist bis zum 12. Mai 1916. Sermsödorf (gyuast), den 22. April
1916. Fa Der Gerichtsschreiber de8 Köntgl. Amtsgerichts.
Beriin. [6222] Fn dem Konkur8yerfabren über das Lei- gen des BVlusenfabrikanteu Dugo Cohn zu Berlin, Hauésvoigteiplatz 12 (Privatwohnung: Gleditihitr. 29), “ift infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs- vergleiche Vergleichstermin auf den 15. Mai 1DX6, Vormittags 11 Uhr, vor dem Könialichen Amt8gericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 13—14, 111. Stock- werk, Zimmer Nr. 102/104, anberaumt. Der Vergleihévorschlag und die Erklärung des Gläubigeraußssckœufses sind auf der Ge- riht8schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 17. April 1916. Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts Berclin-Mitte. Abt. 81.
EROT E Ä, [6221]
In der Konkurésache über bas. Ver- mögen des Pianofortefabrikanten Her- manu Boeuecke zu Berlin, Schlefi!cche- firaße 29/30 und 32, wird auf ' den An- trag des zurzeit “ im Felde befindlichen Gemeinschuldners die Avssetzung. des Vers
Reichsgeießes vom 4. Avguft 1914 (R.- G.-Bl. S. 328) angeordnet. Die Termine am 26. April und 19. Juni 1916 fallen fort.
Berlin, den 25. April 1916.
fahrens “auf Gründ “ves §56 Abs. 2° des“
Rremberg. [6256] In dem Konkur9verfahren über das Vermögen des Sehtteiders Mareus Simon in Bromberg is zur Prüfung der nahträglih angerneldeten Forderungen Termin aut den 3. Mai L986, Vor- mittags L Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht iu Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bromberg, den 18. April 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlißen Amtsgerichts.
Danzig. [6223] In dem Konkursverfahren über das Vermögen “der Frau Ritterguts- befißer Margarete Seeck, geb. Gerlach, in Kahlberg bci Elbing ist zur Abnahme der SWhlußrech(nung des Verwalters, zur Erhebung von Elnwenditngen gegen das Sczlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksihtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den L2. Mai 196, Vormittags L007 Uhr, vor dem König- lien Amtsgericht hierselbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, T1 Treppen, bestimmt. Dauzig, den 19. April 1916.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Dortmund. [6304] In dem KonkurÞverfahren über das NVermögen des Kurzwarenhändlers Jsrael Nuf baum zu Dortmund, Yndreassfir. 10, - zurzeit im Felde, ift zur Abnahme ver S({lußrehnung des Ver- walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußyerzelhnis der bet der Berteilung zur berücksihtigenden Forde rungen der Schlußtermin auf den 5. Mai DAG6, Vormittags 40? Uhx, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Holländischeftr. 22, Zimmer 78, 1. Ober- geschoß, besiimmt.
Dortmund, den 19. April 1916.
Königliches Armnt3gericht.
Dortmund. [6303] In dem. Konkursverfahren Über das Vermögen der Firma WVongarß « Kurt, Chokoladen- und Zuckertvareu- fabrif, S. m. h. H. in Dortmund ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver- walters, zur Erbebung von Einwendungen aegen das SWlußverzeihnis der bei der Verteilung zu berüdLsihtigenden Forde- rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus- lagen und dte Gewährung einer Vergütung an die Mitglteder des Gläudigerausschusses der Scdiußterutin auf den 5, Mai L196, Vormitiags 107 Uhr, vor dem Köntalißen Arat8gerichte hierselbst, Hollär- disch*stc. 22, Zimmer 78, 1. Oberge|choß, bestimmt. Dortmund, den 20. Ayrikï 1916. Königliches Amtsgericht.
DüusSseidorf. [6257]
Das Konkursverfabren über den Nachlaß des am 6. Sevytember 1915 gefallenen Holzhändlers Carl Liuduex zu Düfsel- dorf, Bilkerallee 173, Inhabers der Firma „Carl Lindner“, Holzhaudlung in Düfseldorf, Weberstrafe 9, wird nach erfolgter Abha!turg des Schlußtermins bierdur aufaeboben.
ETerTsTeld.
In dem - Konkursverfahren Betmnögen “ des “ Gast-. uud Laudwirts Snustu&s Strippel ‘und scincr Ehefrau, Anna Varbara geb. Hellwig, in Ober- geis ist infolge eines von den Gemein- \{uldnern gemaGten BVorshlags zu einem Zwanasvergleihe Beraleihstermin auf den 15. Mai L916, Vormittags 9 Uÿr, vor derm Köntalichen Amtsgericht in Hers- [eld, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Ver- aleihévorsckl-g und die Erklärung des Gläubigerauei{ufsses find auf der Gerits» {reiberei des Konkursgerihts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. — I N 26/14.
Hersfetd, den 22. April 1916.
Der GBerichts\creib?r
[6224]
über. - das |
Mitghedar des Gläubigorauss{Gufses wurde auf die aus dem Schlußterminetprotokoli ersihtlihen Beträge festgeseßt. Stadtamhof, den 20. April 1916. Kgl. Amtageriht — Konk,-Gericht.
Tübingen. \6306] Æ. Amtsgericht Tübingen.
Das Konkursverfahren úber den Nachlaß des Christian. Heinrich Ganinrer- diuger, Väckers uud Noseuwirts in Hageiloch, wurde nach Abhaltung des S@hlußtermins und Vollzug der Schluß- verteilung dur Beschluß vom 22. April 1916 aufgehoben.
Den 25. April 1916.
Not.-Prakt. Hänule.
WeisSonfels. [6237] In dem Konkursverfahren über das Vermözen des Schuhfabrikanten Der- mann Doffmann in Weißenfels ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs- vergleiße WVergleichstermin auf den 48. Mai 1916, Mittags AUD Uhr, vor dem Köntglien Amtsgericht tn Weißenfels, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Vergleich8vorsGlag und die Er- flärung des Gläubigeraus\{Gusses find auf der Geritsf\chreiberet des Konkurtgerihts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Weißeufels, den 19. April 1916.
Der Gerichts8schreiber des Königlichen Amtsgerich13. 5.
Ziegenha?s,. [6226] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Oktober 1912 tn Ziegenhals verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Nösich, zuleßt in Ziegenhals wohnhaft, wird nach erfolgter Ubbaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Ziegeuhals, den 17. April 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Tarif- x. Bekanntmachunger
e der Eisenbahnen. {6227]
Ausnahmctarif D kü x für frische Futterfkräuter usw. WMit Gültigkeit vom 27. April 1916 wird für Heidekraut, auch getrocknet und gemahlen, eins{ließlih der Stengel, diese au verhâdselt oder gemahlen, dle Beförderung tin groß. räumigen offnen Wagen zvgelassen. So- weit in Grmangelung eines solhen Wagens zwei offene Wagen gewöhnliher Größe gestellt werden, wird der Fracbtberenung für jeden Wagen das wirkliche Gewidt, mindestens 5 t, zugrunde gelegt und die Frat nah dem fo ermittelten Gesamt. gewidt und den Frachtsätten für 10 t Sendungen berechaet. Nebengebühren, wte Dedkentniete, Standgeld, Wägegeld usw., werden für jeden verwendeten Wagen be- rechnet. Ferner wird eine Bejtimmung aufgenommen, daß auf die rach dem Tarif abgefertigten Sendungen die Bestimmungen des Gerneinsamen Heftes sowte des Heftes A des Staats- und Privatbahngüterverkehrs sinngemäß Anwendung finden. Nähere Auékunit geben die beteiligten Güter- abfertigungen fowie das Auskunfti8bureau, hier, Bahnhof Alexanderplat.
Werlin, den 22. April 1916.
Königliche Eisenbahudirektion. [6229]
Ausnahmetarif Dä für. tierisce uud pfianzliche Fette und Oele aller Art. Mit Güitigkeit vom 1. Mai 1916 ist Fetislamm aus Kläranlagen usw. im MWarenverzet@nis des Ausnakms?-tarifs zu itrelizen, da das Gut zu dem gleichen Zeit- punkt in den Spezialtarif 111 des deutschen
C Loh nnfütortnvlit (Sl'enbaßngutiertarl!8
Nähere Autkunft geben die beteiligten | Büterabfertigungen fowie das Auskunt]ts- | bureau, bier, Bahnhof Ülerxanderplay. Wertlir, den 22. April 1916. Köuigliche Eiseubahndirektion.
des Königlichen Amtsgerihts. Äbt. I. Magdeburg. [6225]
Das Konkurbverfahren über den Nach laß des am 23. Oktober 1915 verstorbenen Vürgermeisters a. D. Eugen Stawitz zu Magdeburg, Olvenstedterstraße 6d 3, wird nah erfo!gter Schlußverteilung hbier- dur av fgehoben.
Magdeburg, den“19. April: 1916.
Königliches Amtsaeri{ht A. Abt. 8,
Regensburg. {6239}
Fm Konkursverfahren über das Ver- mögen des Zigarreuzönbdlers Eduard Braudl in Regensburg findet der all- gemetaxe Prüfungstermin nicht am Samttag, den 16. Mat 1916, sondern am Diens- tag, den 16, Mai 1916s, Vor- mittags 87 Uhr, statt.
Gerihts\chreiberet des K. Amtsgerihts Negenusburg.
Schmiegel. BVeschluß. [6238] Das Konkurkverfahren über das Ver- mögen des Tischlermeisters Guftav Beimann in Schmiegel wird nah er- folgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben. Schwiegel, den 15. April 1916, Königliches Amtsgericht.
Staätambof.. ; “ [5565] “ Bekanntmachung. y
Das Konkucsvertahren über den Nachlaß des Cavb. rec. pol. Jose? Peter Nohr- wild in Stadtamhof wird nah Abbal- turg des Schlußtermins als durch Schluß- vertetlung beendigt aufgehoben. Die Ver-
Wolgast, den 17. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgeribt Berlin - Miite. Abt. 81.
gütung des. Konkursverwaiters und der
_| Bahnhöfen Nauen und Börnicke gelegene Bahnhof Kienberg, der bieher nur dem |
{6286] | Am 1. Mat 1916 wird der an der | Strecke Nauen—ODranienburg zwischen den
SHütervertehr diente, au für den Personen-, Gepäk- und Etxpreßgutverkehr eröffnet werden. Zur Bedienung des Bahnhofs werden dort fänmtlihe auf der Strecke Jtauen— Oranienburg - ve?kehrenden-“ Per- sorenzüge în beiden Richtungen balten.
Bertiin, den 24. April 1916.
Föntiglicze Liserxbahndirektiou. {6230]
Ausnahmetarif für Speisesirupe aus Zucker usw. Tfv. S. UL. f. Mit (Gültigkeit vom 27. April 1916 wird der Auésnahmetarif auf „Stärkesirup zu Spelsezweckden“ ausgedehat. Nähere Aus- funft geben die beteiligten Güterabferti» gungen fowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhoi Alexanderplaß.
Berliu, den 25. April 1916.
Königliche Eisenvahubireltigoun.
[6228]
Ausnahmetarif, betr. Frachtrachlafß für Auzulizung des Ladegewtchts bei Aufgabe von Brogetreide im Ju-
Ausnahmetarif - wird mit “ Ablauf des 30, Júni 1916 aufgehoben. / % Berlin, dén. 25./Uptl 1916.
6291]
Ost-Mitteldeuts- Sächsischer Veer- Fehr, Hest D. Mit Gültigk4t vom 1. Mai 1916 wird an St-lle der außer
tta! aufgenommen, der | Ausnahmetarif somit wüiifungslos wird. |
landêverkehr. — Tfv, 2.1L. 7. Der
Station Nacßterfladt-Hoyen în d einbezogau. Ferner werden die Stat Roslock, Warnemünde und Wismar (ümptongéstationen in den YAusnah G tarif Ga (Steinkohlen usw.) aufgenommee Erhöbungen gelten erft vom 1. Suli 19e ab. Nähere Auskunft erteilen die e teillgten Güterabfertigungen, A
Vexlin, j Ï den 25. Apuil 1916,
Wien,
Köutagliche Eisenbahubvirektign K. K. Oesterreichische Staaisbahue namens der beteiligten Verwaltungen y, i epitart Ausnahmetarif Dr für la schaftliche Geräte usw. nah Le preußen. In den Anwendungthedt gungen wird mit Geltung vom 18. Mir 1916 vorgemerkt: Für Ofenkace!ln vou au (Pogn) nech Meißen, die von da auf s! Wasserwege nah Ostpreußen weiterbesörde werden, wird die Frachtermäßigung d Autnabmetarifs 2r auf den bayerisde und sächsischen Staatseisenbahnen nas träglich auf besonderen Antrag gewähtt, Die Anträge sind tunlicst baid nah Voll, zug der Sendungen, spätestens innerhalh drei Monaten, beim Tarifamte München oder bei der Kal. Genera direktion in Dresden einzureihen. Dey Anträgen sind die Fracßtbriefe tür die Be förderung von Lauf (Pegn) nah Meißen und die Schisfspapiere für die Verkrag, tung von Meißen bis zu den Wasser um|\chlagëpläßen im Bereiche der Kul Cisenbahndirektion Königsberg (Pr.) hei, jugeben. Dreëden, am 25. April 1916, Kgl. Gen.-Dir, d. Sächs. Stagtseisen, bahnen, namens d. beteiligt. Verwaltungen, (6287]
Am 1. Mai dieses Jahres wird de ¡wischen den Bahnhöfen Räpiß ur Göhrenz—Albersdorf an der Bahnstres, Pöôrsten — Plagwiß — Lindenau gelegene valtepunkt Seebenisch, welcher biëher ny dem Personenverkehr diente, auch für die eröffnet. Der Haltepunkt wind doy gleihen Tage ab duch einen Eisenbahn bediensteten beseßt. Der Verkauf vg Fahrkarten dur Privatpersonen findt nit mehr stait.
Halle (Saale), den 19. April 1918, Königliche Eiseubahudirektiou,
[6290] Am 1. Mai d. Js. wird der zwisda (T. ; : S M j den Stationen Klein Witter berg ur) Coëwig (Aub) rechts der Bahnsire Wittenberg—Noßlau ge)?gene Bet iebt, bah hof (Bahnbof 111. Klasse) Avollenb dorf für die Abfertigung von Wag ladungen der angeschlossenen Werke u Lagerpläße eröffnet werden. Die Wh fertigang von Fahrzeugen und Gegw ständen, zu deren Ver- und Entladung ein Kopframpe erforderiih ift, ist bis af weiteres auegeschlossen. Mit demselby Tage wird der Bahnhof 111. ls UApollen8dorf in die Tarife für den Stadl und Prtivatbabhngüterverkthr und für Ost-Mitteldeutsb. Sächsisen Güterverk: ausgenommen. U-cber die Höbe der Tarl säße geben die Vienststellen Nut kun
Halle (Saalze), im April 1916.
Königliche SEtiseubahßudire?tiou, [6307]
Südwesideuisck-{chweiz. Giütervet kehr. Die Station. Wyhblen der Ba Staattbahnen wird; ab 1. Mai;1916 ü den Ausnahmetarif 12 {Steine usw.) ié Tarifhejstes- 2 einbezogeu. ,„" Näheres ü unserem Tarifanzeiger. i
Karlsruhe, den 23. TV. 1916.
Gr. Geueraidirektion dex Staaté-
ciseubazuen. (6288]
Tfv. L100 Heft A. Obexscilesisät Staats- und Privatvahn - Kohle verkehr — Heft L — Oestliches 6 biet, gültig vom L. September 1918 Einbezogen werden :
a. mit Gültigkeit vom Tage der V {riebscröffnung der Nebenbahn L stein—Heiléberg die zum Direkti Königeberg (Pr.) gehörigen S Groß Schwaraunen, Kraftshagen Yauterbagen (Dftpr.) und Roggenhaul (Dflpr.), j
b. mit Gültigkeit vom Tage der Y trieb8eröffnung für den Wagenladutf verkehr die zum Gisenbahndirektionttal Posen * gehörtgen - Stationen Amtit 1 Wilkau bei Schwiebus, die zum G bahndirektiorsbeziirkt WBreslau gelö Station Nieder Kavffung (Kaubach) die zum Eisenbahndirektionsbezirk Vai gehörtge Station Neu Järthagen. _Kottowig, den 22, April 1916. Königl. Eisevbahudirektion Katto
namens der beteiligten Verwaltungt®
(6289] / Saarkohleuverkehr na der Sit Der in unserer Bekanntmachung von 26) bruar 1816 zum 1, Mai 1916 angefkündß neue Kohlentarif Nr. 12 kaun nid! diesem Lage, sondern erft zu einem |pált noch besonders bekannt zu machenden punkte ausgegeben werden. Der alte bleibt bis ‘dahtn in Gültigkeit. Saarbrücken, den 22. April 1916 Königliche Eiseubahubire?tion. |
* Verantwortlicher Redakteur Direktor Dr. Tyrol inCharlottenb Verlag der Expedition (Menger!
in Berlin.
Dru der Norddeutschen Buchbrutkerä!
Betrieb gesepten Station Nachterstadt die
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstra
Abfertigung voa Geyäck- und Erpreßaut |
954. Ausgabe. De utfch
12207
27. April 1916.
2 NGESS zer Nahdruck der Verlustlisten ist verboten,
Inhalt. greußishe Verlustliste Nr. Sag gidsishe Verlustliste Nr. 27: A
atis
Preußische Verlustliste Nr. 515,
Inhalt: Giappen-Juspektionen der 8., 9. 10,
bnfanterie usw. :
Stab der 25. Reserve-Division.
Garde: 2. Garde-Reserve-Negiment; G Franz (f. Gren. - Negt. Nr. 2 auch Lehr-Inf.-Regt.); Garde-Fi Bataillon; Garde-Schützen-Batai
Lehr-Infanterie-Regiment. Grenadier-, Infanterie- od Nr. 1 bis einschl. 4, 41, 42, 43, 48,
», 2-5 d
ne ç:
67 bis einschl. 70, 72, 75 bis einsck[. 171 bis eins. 174, 185, 189, 193. Reserve - Infanterie -Regim 4 68, 69, 71, 72, 76; (i, 19 908, 209, 210, 212 bis eins{l. ‘ 236, 250 \
; J , L! jataillon Marienburg. F 5 P 44 [hule in Weglar.
Nese
Gebirgs-Maschinengewehr- Abteil
Citi g tx: L Co s 09 (0M _A\ pestungs-Maschinengewehr-Trupp Nr. 23 (Met).
Ce 2A
Ug A R, wallerie: Stab der 1. Kavallerie - Division. — Inspektion de Tit t Gi s E A (R 17! s Ersatz - Eskadrons des IX. Armeekorps. 1. Garde - Ulanen. DOrasnnor M 15S 10 f r 5, F Q rer O. s Dragoner Nr. 13. laren Nr. 6, 13, 15. 7. Landsturm-Eskadron
A T7 Veo V
erfehrstruppen: Linienkommandantur Lüttich. Eisenbahn-Regiment Nr. 3. Eisenbahn - Hilfsbataillon Nr. 3. Eisenbahnbau-Kom- pagnien Nr. 16, 20, 22; Referve-Cisenbahnbau-Kompagnien Nr. 7,
HU/HULHAA 01/11 Li s Pi eld- R
5 Gs
8, 30, 44. Eisenbahn - 2 N otrioLs ars O F E EL ri eirtebsfompagnie Nr. 105. Festu
N - D 47 ment LUK 5 Bau - Kompagnie Nr. 2. -( ot
Nr. 2 [ ° Pl T4 P Ton «li o L r. 2. Umladekommando Kalisch. — Militär-Telegraphen-Ab- ¿Fern prech-
F 5 T s í L 4
14 Neserve - Fernsprech - Abteilungen . 5 rit, M ; T5 Lo 14; Fernfprech -Erfatz- Abteilung Telegraphen- nd f
— Ix
429 S3 O1. pagnie Nr. 21;
aKtor le UVACLL
Nr. 6. — Ver-
5
7 +70 L À T?
4 nine
aillons Nr. 5. fehrêtehnishe Prüfung
ain: - Garde-Train-Abteilung. Train - Abteilungen Nr. 1, 10, 11; Train - Ersay - Abteilung Nr. 18 (f. Etappen - Fuhrparkkolonne Nr. 158). — Proviantkolonne Nr. 5 der Etapven - Inspektion der 7. Armee, Nr. 3 des ‘T1. 2 Nr. S der 105. Jn- fanterie-Division; Schwere Proviantkol Nr. 2 der 22. In» fanterie - Division. — Fuhrparkkolonne , Nr. 1 der 101. und Nr. 1 der 117. Infanterie-Division; Reser olonnen Nr. 12, 15, 59. Magazin-Fuhrp [ . 12 der 5. Armee, Nr.'2 der 35. Reserve - D Etappen-Fuhr- parkkolonne Nr. 1 der 4. 2 . 158 und 240. Festungs8- Fuhrparkfolonnen - Abteilung mur. — Pferdedepot Nr. 1 des XIY, Armeekorps und Nr. 126; Reserve-Pferdedepot Nr. 2 des VIL. Reserveforps; Ersaz-Pferdedepot des Gardekorps. Etappen- Pferdedepot der 5. Armee. — Feldbäckercikolonne Nr. 1 der L Und Nr. 1 der 4. Infanterie - Division; Reserve- Bäereikolonne Nr. 42. Etappen - Hilfs - Bä&ereiko Nr. 1 des VI. Armee- orps, — Korps - Brükentrain Nr. 3; Divisions - Brückentrains Nr. 4 und 105,
nitionsfoloune : Artillerie-Munitionskolonne Nr. 9 der 88. fanterie-Division
J 4
S c t 2
i
itäts-Formationeu : Sanitäts-Kompagnie Nr. 1 des V. Armee- korps; NReserve-Sanitäts-Kompagnien Nr. 20 und 60. Festung8- Sanitäts - Kompagnie Nr. 1 der 33. Reserve - Division. — Feld- lajarett Nr. 12 des I., Nr. 8 des XVI., Nr. 11 des XVIIL, « 3 des X. Armeekorp3 und Nr. 201. Landwehr - Feldlazarett Nr. 4, Festungs-Lazarette Breslau und Culm. NReserve-Lazarette ® Aachen, Belgard, 2 Bremen, Cosel, Gelsenkirhen, 2 Neuwied, Schweidnig, Schwerin (Medckl.). — Freiwillige Krankenpflege. enbau - Kompagnien Nr. 10, 24, 31 und Arbeits - Kom- pagnie Jüterbog. oßfabrik Spandau.
V E50 TABEN D
Vorbemerkung,.
Die mittels der behördlihen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden
fann, mit dem Zusaß „A. N,“ d, h. „Auslands- Nachricht, militärdientlich bisher nicht bestätigt,“
veröffentlicht. R Etappeniuspektion der 8. Armee. gl. Lheodor FrimmerSsdorf (Gendarmerie-Abt. für Kurland)
— Oldenkirhen, M.-Gladbach — + infolge Krank- heit in einem Krgs. Laz.
Etappeninspektion der 9. Armee. Uniejewski, Johann (Et.-Mun.-Verw.) — Witakowiße, Gnesen — +7 infolge Krankheit.
Etappeninspektiou der 10. Armee. Friedrih v. Tenspolde (Wirtschaftsaus\chuß) — Kirchen, Coblenz — + infolge Krankheit in einem Krgs. Laz.
Etappeninspektion der Bugarmee. . Christian Ruh berg (Stab) — Kiel — f infolge Krankheit in einem Krgs. Laz. R R” (U T E A G E S i I E V E T E I I R L R I E Stab der 25. Reserve-Division. 5 ß, Adam — Offenba a. M. — gefallen.
Í 2. Garde-Reserve-Regiment. Karl Roß (s. Komp.) — Bad Bramstedt, Elmshorn — S __ durch Unfall \{wer verleßt. L, Sustav (5. Komp.) — Lunden, Rendsburg — d. Unf. l. verl. 8, Unton (4. Komp. des Erf. Batls.) — Straelen, Geldern tödlich verunglückt. Gestorben infolge Krankheit : ouchemann, Ludwig (7. Komp.) — Urmatt, Els.-Lothr. — P 7 Krgs. Laz. 4. Wilh. (1. Nekr. Dep. des Ers. Batls.) — Aachen — 7 Vereinslaz. Bethanien Berlin. Berichtigung srüherer Angaben.
Siebenschuh, Friß (1. Komp.) — Ludweiler — bisher ver-
wundet, in Gefgsch.
Gardc-Füsilier-Regiment. Wingerning, Ewald (10. Kotnp.) — Karlsrode, Labiau — sw. v. Nagel, Erich. (109. Komp.) — Barmen — gefallen. Gefr. Anton Schäfer L (11. Komp. ), Medebach; Brilon, gefallen. Schäfer T1, Friedr. (11. Komp.), Wiescherhöfen, Hamm, gefallen. Köpke, Nichard (11. Komp.) — Kiel — leiht verwundet. lla, Blasius (11. Komp:) —-Tarrowiß O. S. — 1. v. Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie. Ener, Bernhard — Delißsh — bisher vermißt, in Gefgsch. : 2. Kompagnie. lv. Erich Gadow — Jädickendorf — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Westermann, Albert — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. 5 3. Kompagnie. Joseph Kaiser — Gr. Wierau — bish. vermißt, in Gefgscch. Berger, Franz — Berkau — bisher vermißt, in Gefgsch. rtedler, Wilh., Althaferwiese, bish. verw., f in einem Krgs. Laz. Ó 4. Kompagnie. [haber snidt Jellbaber], Willi — Potsdam — l. verw. now, Friedrich — Gellen — bisher vermißt, war krank i. Laz., z- Er). Batl. zur. Stredcker, Hugo — Dittersbach — bisher vermißt, in Gefgsc{h. eeliger, Gustav — Shönbah — bisher verwundet, in Gefas.
5. Kompagnie.
Hptm. d. R. Karl Langreen — Todenbüttel — bisher vermißt, in Gefgsc{h.
Gefr. August Schulz — Heißen — bisber vermißt, în Gefgsch. Lau, Karl — Todendorf — bisber vermißt, in Gefgsch.
Nöôder, Friedrich — Hamburg — bisher vermißt, in Gefg\{. Dehmann, Karl — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. Wolf, Otto — Meißen-Cölln — bisher vermißt, in Gefgsch,
6. Kompagnie. lundck, Friedrih — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. oltau [nicht Soltaw], Franz, Neustadt, bisher verwundet, +.
8. Kompagnie.
Gehrdau, Friedrih — Altona — bisher verwundet, in Gefgs(. 9. Kompagnie.
Bönten, Friedrih — Buchholz — bisher vermißt, in Gefgsch. Falter, Christian — Pfiffligheim — bisher vermißt, war ver- wundet, z. Ers. Batl. zur.
Lehmann, Franz — NRNadum — bisher verwundet, in Gefgsch.
10. Kompagnie.
Utffz. Hermann Hopp e— Nöschenrode — bisber verw., in Gefgsh. Wierschke, Paul — Zeippern — bisher verwundet, in Gefash. Widulle [niht Widull a], Friedrih — Karlsmarkt — in Gefgsch. Lammers, Heinrich — Balkum — bisher verwundet, f.
5 11. Kompagnie.
Friedrich, Hellmuth, Berlin-Schöneberg, bish. vermißt, in Gefgsch. Ewig, Iohannes, Breitenhorn, bisher vermißt, war verrw., z. Tr. zur. 12. Kompagnie.
Gefr. Wilh. Hübener, Buro, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Gefr. Paul W ilkerling— Tostedt — bisher vermißt, in Gefgsch. Boigtländer, Richard — Nossen — bisher vermißt, in Gefgich. Thamm [nicht Thamen], Nichard — Zscherneddel — bisher ver- mißt, in Gefgsch.
Starik, Wilhelm — Heinersbrück — bisher vermißt, in Gefgsch. Pohl, Paul — Laurahütte — bisher vermißt, in Gefgsch. Plathe [nicht Platt e], Gustay — Gr. Ballerstedt — bisher ver- mißt, in Gefgsh. (A. N.)
Friese, Otto, Biesenroda, bisher vermißt, war verw., z. Tr. zur. Förster 1, Willibald, Neu Altmannsdorf, bisher vermißt, in Gefgsch. Gaffke, Roman — Berlin — nicht gefallen, sondern krank i. Laz. Hagenow, Otto — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. Elten, Nobert, Oberndorf a. d. Oste — bisher vermißt, in Gefgsch.
ETRDEr,
N Gs ans wg Sa
tgsbekleidungsämter.
l
| Wahle, Willi, Neuruppin, bisher verw., f Garn. Laz. 1 Berlin,
Erbedck, Ernst — Holtensen — bisher vermißt, in Gefg\ch. Eilert, Osfar — Görike — bisher vermißt, in Gefgsc. (A N)
c Verlustlisten.
j 2 Nachtrag. "e Gefr. Hugo Bartels (1. Komp.) — Heilshoop, Stormarn — ver- l wundet 18. 10.- 14. Zimmermann, Walter (1. Komp.) — Neichenba, Vogtland | in Gefgsch. Bihler, Emil (4. Komp.) Burbach, Els.-Lothr., verw. -14. 6. 15. Gefr. August Sacha (7. Komp.) — Bielau, Neiße — in Gefgscb. Bednareck, Franz (7. Komp.), Flatow, verw. 8. 4. 15, z. Tr. zux. Bieneck, Johann (7. Komp.) — Zaborze, Hindenburg — durch Unfall verleßt 24. 3. 15, z. Erf. Batl. zur.
Königin Augusta Garde-Grevadier-Regimeut Nr. 4. ¿Fahnr. Hans Vits — Burgwaldniel, Düsseldorf — gefallen. Sunkel, Franz (6. Komp.) — Fulda — leiht verwundet. Warsinke, Ernst (6. Komp.) — Krummendorf, Züllihäu — [. v. Böker, Karl (7. Komp.) — Borgholz, Warburg — gefallen. Nolte, Iohann (7. Komp.) — Nistedt, Syke — \{chwer verwundet. BVzfeldw. Heinrich Jun g (8. Koinp.) — Barig-Selbenhausen, Ober-
labnkreis — leiht verwundet, b. d. Tr. Fianke, Hermann (8. Komp.) — Oberjohnsdorf, Breslau — [. v. Gritki, Gustav (12. Komp.), Kl. Steinort, Gumbinnen, {wer v. Gestorben infolge Kraukheit : Hehle, Werner (10. Komp.) — + Vereinslaz. Lünen. Berichtigung früherer Angaben. 2. Kompagnie. Skoppeck, Karl — Alt Krzywen — bisher {wer verwundet, F. 3, Kompagnie.
Utffz. Julius Meßner —- Neu Limburg — bisher vermißt, gefallen. Wolff, Robert — Losenbüchel — bish. verw., { in ein. Krgs. Laz. 5. Kompagnie.
Homann, Karl, Lüdinghausen, bisher vermißt, f in franz. Gefgsch.
2 7. Kompagnie. Lin. d. R. Paul Lepp in — Sfkotschia Gefgsch. (A. N.) Gefr. Reinhold Wun derlich — Weißensee — : in französisher Gefgich. (A. N.) Langanke, Friß — Schippenbeil — bisher {wer verwundet, f Krgs. Laz. 1 -des VII. A. K. Können, Gottfried — Capellen — bisher vermißt, f in französischer S : Gefg\ch. (A. N.) Käselau, Ludwig — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. 9, Kompagnie. Burgard Il, Anton — Neheim — bisher verwundet, in Gefgsh. - 10. Kompagnie. Geis, Nudolf — Löhnberg — bisher {wer verwundet, f Krgs. Laz. 1 des VII1#A. K. Frey, Nikolaus — Offenbach a. M. — bisher {wer - verwundet, Feldlaz. 12 des Garde-K. 11. Kompagnie. Nagel, Hubert — Wattenscheid — bisher {wer verwundet, 7 Krgs. Laz. 1- des VII. A. K.
Garde-Grenadier-Negimeunt Nr. S5. Gefr. Johann Bernsmann (Erf. Batl.) — Oberhausen — tödz lich verunglückt. : Gestorben infolge Krankheit: Kimnack, Peter (2. Ers. Komp.) — f Nes. Laz. 2 Spandau. Berichtigung früherer Angaben, 1. Kompagnie. : Wagener, Hermann — Mülheim — bisher {wer verwundet, F t . Nes. Laz. Städtisches Krankenhaus Kattowig. I e ch, Paul — Berlin — bisher verwundet, in Gefgs{. H 2 2. Kompagnie. l E Lindebauer, Wilhelm — Heine — bisher vermißt, in Gefgsch. 7 S Sompagnie - nz, Paul — Mülheim — bisher vermißt, in Gefgsch. edel, Ernst — Belleben — bisher vermißt, in Gefgsch. hramm, Max — Breslau — bisher vermißt, war verwundet,
d. J AUN: rautmann, Emil, Neinsdorf, bish. vermißt, in Gefgs{. (A. N.) arbers, Karl — Lemke — bisher vermißt, in Gefg|ch{ L é 4. Kompagnie. endryssik, Johann — Zwakow — bisher schwer verwundet, + b. d. San. Komp. Nr. 3 des Garde Res. K. Voß, Fricdr. Iohann Heinr. — Altona — bisher verwundet, f Res. Laz. Neue Welt Berlin. E i D Oma Hptm. Wilhelm v. Shickfus u. Neudorff— Wilka — bisher i __ sckchwer verw. in Gefgs., f in russisher Gefgsch. Pichulla, Wilhelm, Lassoky, bisher verwundet, in Gefgsh. (A. N.) Gundelach, August — Ammensen — bisher {wer vèrwundet in Gefasch., 7 in russisher Gefgsch. . 6. Kompagnie. Gefr. Paul Hille — Kopitß — bisher vermißt, in Gefgs(. ; / 9. Kompagnie. / Schweizer, Wilhelm, Framersheim, hisher vermißt, in Gefgs(. O 10. Kompagnie. e Ee Schüße, Wilhelm — Kemberg — bisher vermißt, in Gefgs{. __ 11. Kompagnie. E Bothar, Paul — Sczepanowiß — bisher verwundet, in Gefgs{. Lorenz, Wilhelm — Bushwiß — bisher verwundet, f Feîtgs. Laz. Breslau. | Maschinengewehr-Kompagnie. i Wiedenroth, Hermann — Leiferde — bisher vermißt, in Gefgsch. Nachtrag. S _… 8 ROmpPagnie Lange, Gustav — Bielefeld — verwundet 28. 11. 14. Richter, Gottfried — Chemniß — d. Unfall verl. 4. 1. 15, : : 9. Kompagnie. Nolde, Adolf, Homburg v. d. H., Wiesbaden, - verw. 20, 12. 14. 6. Kompagnie. Kolber g Otto — Pasewark, Danzig — verwundet 12. 10. 14. Kunze, Reinhold — Eisern, Siegen — {wer verw. 12. 8. 15. 4 : 7. Kompagnie. Behning, Wilhelm — Neinstorf, Doberan — verw. 28. 11. 14, Reimer, Wilhelm — Oschersleben — verwundet 13. 10. 14, 8. Kompagnie. Kuh lh off, Bernhard — Gladbeck, Münster — verw. 30. 11. 14. Neuß, Otto — Ückendorf, Gelsenkirchen — verwundet 21. 11. 14. 9. Kompagnie. Kelle, Friedrich — Obernbeck, Herford — verwundet 24. 11. 14. Nicoll, Friedrih — Aachen — verwundet 28. 7. 15. 10. Kompagnie. Bed, Wilbelm — Weidenhausen, E]chwege — verwundet 15. 3. 15. Küh nel, Nobert, Treuenbrießen, Zauch-Belzig, verw. 17. 8. 15. Lambrecht, Heinrih Anton — Rheine, Münster i. W. — verw. M 12. 10, 14, aberm. u. zw. leidt verw. 23. 11. 14, Nausc, August — Essen-Holsterhausen — verwundet 10. 3, 15. Râäck e 11, Walter — Magdeburg — verwundet 13, 7, 15,
s