1916 / 165 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

by

[Tab e

Deutsche VBerluktlisten- (S. 301)

5 Batterie.

n, Willy Großenhain {wer vetwwundet.

Schrebit leicht verwundet.

tnitions-Kolonne der 5. Batterié

Sora, Meißen {wer verwundet, Dreéden leicht verwundet.

in elleris, Sa.-A. \{chwer verwundet. nun Langenroda, Eckartsberga I. v., b. d. Tr. z-Kolonne dér 8. Batterie. d: S D E: D 2. 16 infolge Krankheit gestorben. „Bataillon. Muerbach 831. 10. 14 (Nachtr. gem.)

NAltstadt-Borna 15.

Laz. Borna Kolonne NebeSarün,

e Krankhett 1n e. Laz. gelt.

eng früherer Angaben.

N 1+ rio

bisbh, {wer v., 4. 5. 16 in e.

(V L 993.)

15: 0, 10 R G sb. {wer verwundet, (25, L 2(4.)

w., 11. 3. 16 in einem

V 2 O7 \ C A L)

On M m 6D

eric-Negiment Nr. 22. „Bataillon.

V F a au gefallen.

d Neumark, Plauen \{wèr v. 19, Grimma leiht verwundet. , Plauen leiht verwundet. \chwer verwundet. ver verwundet.

C q leiht verwundet. eutirchen, Chemniß schwer v. §ß-Borna schwer verwundet. widau gefallen. - leiht verwundet. Swidtau leiht verwundet, - \chwer verwundet.

iß, Grimma l. v., b. d. Tr. grün, Schwarzenberg V. leiht verw., b. d. Tr. ) \chwer verwundet. J-Lindenau gefallen.

] leiht verwundet. n gesallen, undorf, Leipzig leiht verwundet, s\ckchwer verwundet. ber verwundet. 2tollberg leibt verwundet. ckt. Niclas, Glauchau leiht v. t Tchwer verwundet. Sbain, Döbeln schwer verwundet, leinzschower leit verwundet. 9 Battérie

\ ch Gaste?

viß, Oschaß leiht verw., b. d, Tr. _— {wer verwundet, icderédorf, Annaberg \ckGw. verw. Marl, Lebus [. v., b. d. Tr. ¿rnstibal, Glauau leicht T Truppe,

tein-Ernstthal, Glaubau l. verw.

Fußartillerie-Negiment Nr. 19. 3 Natteo7T7o

ippoldiswalde

¿Ub Leun d ß 5, 5. 16 infolge ercinslaz. Zirke a. W. gestorben. lib, Baußen 4, 6. 16 infolge Festaslaz. XIV, Posen, gestorben.

mpagtie. [haß sckwer verwundet, in leiht verwundet. en leiht verwundet. dort, Pirna l. verw., b. d. Tr.

A z i tenberg l, v., b. d. Tr leicht verwundet.

rbah inf. Unf. L. verl.

Ua, N L C L un elt berwundDer.

de [eit Verw. |‘

der, 22-12, 14 im Feldlaz, 1. Diese Meldung in V. L, 95

9), Vorna* erneut verw. Neutirchen, Borna {wer ver claz. 2 XIX. A. K. gestorben. iau, Nocliß, erneut verw., l, b. d, Tr. hain, Gmma infolge Un- L, bel der LrupPPe, bau infolge Vnfalls [eit uppe. ; eib ias gefallen, 2 Kompagnie. {wer verwundet, Dresden gefallen, dowsky Libaß erneut Teidt verwundet, HDeinrlch Mausiß, Leipzig leiht verw. Puschmann Cbemniß leiht verwundet. l Lausiß (Lausik2), Borna leicht vér. rg leit verwundet,

S 5

nun Mochan, Vöbeln gefallen,

4, Kompagnie,

ars ch Mulda, Freibe

I trt „4 A U 1 A

|Findeisen,

aul Diezmann Niederplaniß, Zwikau gefallen.

Utffz. Alfred Spalte holz Markranitädt, Leipzig verwundet.

Gefr. Kurt Limprecht Merseburg s{chwer verwundet.

Gefr. Karl Glayÿ Crimmitschau leit verwundet.

Gefr.

Gefr. Kurt Albert -— Leipzig {wer verwundet,

Gefr. Richard Goldmund Lipzig-Lindenau leiht verw.

Gefr. Walter P leß Paunsdorf, Leipzig gefallen.

Gefr. Max Vetter Oberpfannenstiel, Schwarzenberg leicht v.

Gefr. Otto Döbler Vogelsgrün, Auerbech leiht verwundet,

Brenner, Kurt Reuth, Plauen leiht verwundet.

Stollberg, Emil Imnit, Leipzig leibt verwundet.

Gränz, Kurt Mühlau, Rocliß gefallen.

Großmann, Mar S@óöna, Pirna gefallen.

Rübe, Arno Crottendorf, Annaberg gefallen.

Grimm, Willy Mülsen St. Jacob, Glauchau gefallen.

P e ch, Ernst Leipzig-Lindenau gefallen.

Lein, Oskar Crottendorf, Annaberg gefallen.

Hörig, Kurt Jahnsbacz, ‘gefallen.

Weidner, Artur .Zschöllau, Oshaß leiht verwundet.

Acckermann, Walter Chemniß leiht verwundet.

Blecschmidt, Enno Plauen 1. V. -— leiht verwundet,

Friedrich, Richard Hart rf, Zwickau leicht verwundet.

Gerstenberger, Paul Oberneuschönberg, Freiberg l. v.

Beinicke, Albert Scotiterey, Merseburg leit verwundet.

Sevysarth, Max Syrau, Plauen leit verwundet. chlechte, Arno Großbuh Grimma leicht verwundet.

Huth, Willy Delsniß 1, Y

Botktl1ing, Karl H 1SdO chliß8 erneut verw., \{w.

Förster, Pl Lorenzkird, Oschaß leicht. verwundet.

U blricch, Arthur Radeburg, Großenhain leiht verwundet.

DErLel urt verwundet,

Müller Xaver ) il leiht verwundet.

HUbner, Alfred Leipzig-Thonberg leiht verwundet.

KEouler, Marx rg, Delitf leicht verwundet.

Nothnagel, Otto Zwenkau, Leipzig leiht verwundet.

Schreiber, Nudolf Oelsniß, Stollberg leiht verwundet.

Mehlhorn, Friedrihd Oberzschocken, Zwikau leit ver

Ko ch, Walter Chemniß if

LANDUg, Adolf

Utffz.

- Garthaj (Thoms Ten df Al 4M L D {

C N k L G

1 Wal

z

l O Urnhold, Arthur - Pz DUnger 1 May Neudorf, Feistel, Arno Nanspach, Plau Gausche, Friß Chemniß Franke, Friß BAauterfernd ArthUr

D Max Svyrau, P

Un O; ahne, Richard i ; 5todck, Kurt Leipzig-Schonefeld leiht verwundet. Lte XANIT Ne Großposna, Leipzig leit verw. Meituner, Ernst - leicht verwundet. Lange V, Mar Nedemiß, Döbeln leicht verwundet. Landgraf, Mar Heiersdorf, Nocbliß leiht verwundet. Müller, Alfred Leipzig-Stünz leit verwundet. Max Cidorf, Döbeln leiht verwundet. ] - Mühlbock, Bunzlau {wer verwundet. Frankenheim, Leipzig leit verw. Theuma, Plauen \ckchiver verwundet. Uamann, Werdau leit verwundet, igmann, Ernst Eibenstok, Schwarzenberg leit verw. roß, Richard Lugau, Stollberg leiht verwundet. Bogel IX Kurt Leipzig-Connewiß leiht verwundet. l, Max Wüstenbrand, Chemniß leit verroundet.

j ch4 C Om L

O01, Friedrich, Otto Johanngeorgeiistadt, Schw ( Dm nus, Paul Thoßfell, Plauen leicht verwundet, Api #ch, Martin Grostemiß, Deliß\{ch leicht verwundet. Hasenkamm, Otto Ni i SPP erien, KUl Bauer GU Teuvner, Friß Zwota-Zechenbach, Auerbah leiht verwundet. Pfüller, Nudolf Meinersdorf, Chemniß leiht verwundet, S eidel XII, Walter Zwenkau, Leipzig leiht verwundet. Balentin, Mchard Zwenkau, Leipzig leiht verwundet. Hummißs\ch, Arno Letipzig-Möckern leiht verwundet Franke, Arthur Hänichen, Leipzig vermißt, Buschmann, Ottomar Gornsdorf, Chemniß vermißt. Dieße, Friß Leipzig erneut leiht verw., b. d. Tr. Richter V, Kurt Merzdorf, Flöha leicht verwundet, ter, Friß Garnsdorf, Flöha leicht

C44 N41 D U COTA,

tio Birkenwerder, Niederbarnim —- leit t Neuwelt Sch{warzenberg leiht ve

Crimmitschau leiht verwundet,

D

i Der D D, Qr : Grimma leiht verw., b. d. Tr Leipzig-Mockau leiht verwundet

Wilhelm

irmer, Nobert Leipzig-Angerc-Crottendorf lei e1mann, Alfred Fehebeutel, | eicht ver Ilb rtch, Vtto - zig leiht verwundet. ‘Uller #8 Eri Nepperwiß, Grimma leid eisel, Theodor ckchoneck, Oelsniß gefa l Oschaß gefallen. Glauchau gefallen. i9-Lindenau gefallen. [ eo Bucbholz, Annaberg gefallen. Vohner, Ernst Helmsgrün, Neuß 1. L. leiht verwundet, VP\robschner, Ernst Krucsreuth, Asch, Böhmen leicht verw. mhaarschmidt, Mar Reichenbach, Plauen leicht verw. ohl, Kurt Leipzig leiht verwundet, ckeidel I, Kurt Lauter, Schwarzenberg leit verwundet. Weber Ill, Ichannes Albernau, Schwarzenberg \chwer L Fro8schner, Erih Leipzig-Neudniß leiht verwundet. Günnel, Willy Untersasenberg, Auerbah [. v,, b, d. S Waltersdorf, Annaberg leicht verw., b, d. _Dóölik, Leipzig leit verw., b. d. hr Ot D au, Plauen leit verw,, b, d. , Uugult Yfternbura, Dldenburg leit verwundet. [ch ke, Nichard Peiß, Cottbus infolge Unfalls leicht verleßt, bei der Trupye, i Latka, Paul Görliß leicht verwundet, bei der T Kan1s, Artur Feldwiese, Plauen infolge Ünfalls l bei der Truppe. Gerschler, Kurt Chemniß-Furth leiht verwundet b.

S . 5, Kompagnie, Gefr. Cugen deri ß Bâärenstein, Annaberg leit vero. Mean el Ml, U Wernißgrün, Oeléniß gefallen. O CTOer, G Xtldenau, Schwarzenberq gefallen.

I ; C4 (ck Ad Ja BGON N Wadbler, Ernst S gen, Baden gefallen;

T De. ]

vUndet,

08

4 Kor nrh a4 l verwundet,

Tz z ( , Georg L

E)!

Ñ 8 (5? C0

a3

14 441

A A A

ruppe,

eicht verleßt,

1 Weserve-Kompagnie, Arthur Hohndorf \dwer verwundet. Kudolph, Willy Hohenprießnibk, Delibsch leicht verw Oitldebrandt, Otto Leivzia-Cutribsch gefallen. Model, Alfred Reicbkenbab, Plauen aefallen. Preiß, Oswald Brandau, Böhmen gefallen. Rühl, Willy Lössen, Merseburg 11, 5, 16 infolge Krankheit j in einem Feldlaz. gestorben. E

2, Neserve-Kompagnie.

Lin, d. R. Nitbard Nan | ch Wannsee, Teltow leiht verw. Utffz. Max Theuri ch Zittau sdwer verwundet, Utfiz. Arno Färber Oßla, S(ileiz, R, j. L erneut \{chw. v. Utffz. Albin Hu st er NRöttis, Plauen leit verwundet, Utffz. Otto Zimmermann Scneidenbach, Plauen l. verw. Utffz. Willy Göhler Penig, Nocliß l. verw., b, d, Tr, Utffz, Paul Girbig Roßwein, Döbeln gefallen.

Richard Brauer Panißsch, Leipzig erneut leit verw.

14. Juli 1916,

iff. Karl No a ck Großstädieln, Leipzig gefallen. Utftz. Paul Weißbach Wilkau, Zwidau |chwer verwundet, Utffz. Mar Seidel Oelsniß i. V. leiht verwundet, Gefr. Alfred Günther 1 Leitelshain, Zwickau leiht verw, Gefr. Karl Genen s che r Jahna, Oschaß erneut verw., leicht, Gefr. Ernst Nabe —. Rüédorf, Glauchau erneut leiht verw. Gefr. Paul S ch{ch il ba ch Auerbach erneut leiht verwundet. Gefr. Georg Im mi \ ch Niederbarnim leiht verwundet, Neubert Il, Martin Mildenau, Annaberg s Scchreiter, Martin Mildenau, Annaberg {w. verwundct, Baum 11, Georg Leipzig-Möckern leicht verwundet. Hauck I, Kurt Reinsdorf, Zwickau leicht verwundet. Pfeiffer 1, Willi Weißbach, Saalfeld erneut leiht verw. Leuchsner, Emil Hermannsdorf, Annaberg leiht verw. Steinberg I, Karl Zwenkau, Leipzig leiht verwundet. OQuarch, Otto Lunzenau, RNochliß leiht verwundet, Plato, Kurt Großlehna, Merseburg leicht verwundet. Arnold 111, Martin Oberdorf, Stollberg {wer verwundet. Bochmann, Erih Berbisdorf, Chemniß l. verw., b. d. Tr. Peege, Marx Eleisberg, Döbeln schwer verwundet. Schuster I, Otto Leipzig-Connewoiß vermißt. Kröhnert, Kurt Mgyaro, Siebenbürgen, Ungarn l. verw, Neichel, Karl, Klaffenbah, Chemnitz, erneut l. v., b. ‘d. Truppe, Drechsel, Willy Chemniß leicht verwundet, bei der Truppe, Hartman!? , Martin Wahren, Leipzig leicht verwundet, Barth, Nudolf Plauen leicht verwundet. Winkler VI, Albert, Langenleuba-Oberhain, Nocbliß, erneut [. v Ter V, G ckchóôna, Torgau leicht verroundet, orn Alfred, Geislingen, Württemberg, leicht verw., b. d. Tr. Marbach, Döbeln gefallen, Görliß, «Dschaß erneu leicht verwundet. Stollberg \chroer verwundet. ugau, Stollberg leicht verwundet. ta, Marienberg leiht verwundet. au leickt verwunde?, 4

rnst

I U \

O1 M. 2 oge! IV, Geißler Ill, Paul, Zella St. Blasit, S.-K.-G,, rw. Unger V, Paul, C - bera, leicht verw., b, d. Tr; Schneider, Emil run, Auerbach leicht verwundet, Otldebrandt, Zeekr., erneut I. v, WBOokTlex, Kurt rere. , Merseburg e1 N A Mar - 4elPA Î berg leit P L \ ï Van ah

S) T

cht verwundet, leiht verwundet.

rVvUuU1 Li Schlesien leiht verw.

berwundet,

h CGhmarionl,ck A Wu, u A MATZEnDCTa

T eT bar Mittel - leiht verwundet, E Ler Gustav Chemniß erneut leicht verwundet. Höppner, Alfred Bornichen, Flöl i Bot N D —— HNudolf Leipzig mann (Chemniß 1TtoT

)574 ZZEUB R.

S L s ahnr1ich, FriB I LNB]

e T1 Q

is L (T T: És n.ODeUI

(5 7 Fe 4

ceserve-Bionier-Komvagqnir Nr. 53.

A 2A Laa G R A6 mann Fun ISODOTI eg e

C T CSDFN-TDITNn is a L 1ST L45 (Wlasbutte, 2 Í Nem e INT5

n I FTLVULANF,

Pionier-Kompannie Nr. 292,

Berichtigung früherer Angaben. S on4 - V? C1

154 A\ 05 In R F ermann

M ) O0 \ (B. L, 220)

- Lauba

in Gefgsch.

Pionier-Komvägnie Nr, £2255, T E G L A ly l N a8 UÜtffz, Otto Nichte M 18, Meißen - Wesir. Vllo Forster Nic Svoeßenbain D D Gefr, Bruno Kran Langenbe Mia 1,0, bd. T Tf Q; T y J) r! 4 4 V 4 f Wesr, Wilhelm Aucrbach Et „vemmB schwer verw. Ut 1 R acttorben T2 1 F m V , N O Ore Ges{r. Karl Mende or}bain, Vresden-A. gefallen Filter, Ewald - leiht verwundet Q L G v 4 L1H de Nj de b q K r J «1 T4 1 5 4 Qs n A N T verwundet, V eLBel, Dané - Vliederhayla Ida /— Leicht verwundet Horhf rn LeER E G Oie T S Un. L Del, Db Sf L : T verwundet. 4 e S ror Tb Thi e : / «Tur Sarenjitein, Dibpoldiswalde [eidt vert. Mot 147 , Fri 9p x VDericzugung früherer Angaben, m A Kay Dim f 900 , Mar VI8H. vermißt, gefallen. (V, L, 296)

Osaras DK F UTNSDOTUI

Piotntier-Kompagnie Nr. L229, T La F D s wm 7 Meinel V, Karl Zwickau leicht verwundet.

F 4) Q C Qt M L E L GA A: (Bold, Erich UCIP3TAs leicht verwundet.

2, Landsturm-Pionier-Kompaguie XIL. (XII, 2). Noack, Emil Biehla,- Kamenz 28. 5, 16 folge Oranfko! s Ld, A . 40 Infolge Krankhei

s n einem Laz, gestorLßen, G5 c f C L, Hon (C; 7 c) 2 pr . m: E R, Ey , DeT400, 9 2 Ben-Golln - -— 29. 4, 15 infolae Krankheit um . Laz. Deutscb-Eylau gest, (Nachtr, gem.)

A Nee E e

Druck Nr Norddeuts(Wen BuchdruÆerei und Verlags-Anstalt, Berlin SW,, Wilhelmstroße Nr, 32,

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer

=—=—=—

Anzeigenpreis für den Raum zinex 5 gespaltenen Etnhizeits-

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

ou die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

j Einzelne Üummern kosten 25 », N28 ——— ois Q ———d uon EHALIAET ÉiG idi Gai En

. M2 165.

Jubalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c.

Bekanntmachung, betreffend Verbot der Ausfuhr von Gold- waren.

Bekanntmachung über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren Wohnsiß haben.

Bekanntmachung, betreffend die Fristen des Wechsel- und Scheckrechts für Elsaß-Lothringen.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Telegraphenordnung

“vom 16. Zuli 1904;

Bekanntmachung über die Festseßung der Höchstpreise für Kar- toffeln und die Preisstellung für den Weiterverkauf.

Bekanntmachung über den Verbrauch von Eiern.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Vacha.

Befanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 157 des Neichs-Gesezblaits.

Königreich Preußen,

Ernennungen, Charafkterverleißungen, Standegerhöhungen und sonstige Perfonaloeränderungen.

Hofansage.

Bekanntmachungen, betreffend Eintragungen in das preußische Staats\schuldbuch und in das Reichsschuldbuch.

Bekanntmachungen, betreffend Aufhebungen von Handelsverboten.

Befanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem emeritierten Pfarrer Conrad in Laskowißz, Kreis Ohlau, und dem Oberlehrer am Mariengymnasium in Posen, Professor Dr. Gerigk den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Pfarrer Just in Frankena, Kreis Luckau, den König- lihen Kronenorden dritter Klasse,

dem Eisenbahnkafsenvorsteher a. D. Paul in Honnef a. Nh., dem technischen Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Diedrichs in Elberfeld, dem Eisenbahnbetriebssekretär Alef in Cöln und dem Eisenbahnbetriebssekreiär a. D. Weberling in Arnsberg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer a. D. Flick in Sofsenheim, Kreis Höchst, E Adler der Jnhaber des Königlichen Hausordens von Hohen- zollern,

dem Amts3gerichis8assistenten a. D., Gerichis\sekretär Pri in Flensburg, dem Oberbahnassistenten a. D. Foerst in Düßjeldorf und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Seeler in Allenstein das Verdieustïreuz in Gold,

den Cisenbaßnlokomotivführern a. D. Müller in Greifs- Pat und Termöhlen in Elberfeld das Verdienstkreuz in Silber,

dem Waldarbeiter Gies ke in Hankenberge, Kreis Jburg, dem Gerichtsdiener und Gefangenaufseher a. D. Weber in Nieheim, Kreis Höxter, dem Eisenbahnladeschaffner a. D. Breuer in Düsseldorf, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Mohme in Siegen und dem Bahnmwärter a. D. Hillring! haus in Schwelm das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Brünning- haus in Kattwinkel, Landkreis Hagen, das Allgemeine Ehren- zeichen in Bronze sowie

dem Dr. Lewis Marfïs in Berlin und der Krankenshwester La Aen in Brüssel die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Postrat und vortragenden Rat im Reichs- postamt Ytartens zum Geheimen Oberpostrat, den Geheimen Postrat Jhle zum vortragenden Rat im Neichspostamt und den Oberpostinspektor Sonntag in Cöln zum Postrat zu ernennen.

Belannit.mahung, betreffend Verbot der Ausfuhr von Goldwaren.

Vom 18. Juli 1916,

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß- nahmen usw. vom 4, August 1914 (Neichs-Geseßbl. S. 8327) folgende Verordnung erlassen:

81

Die Ausfuhr von Waren, die ganz oder tellwelse aus Gold her-

gestellt oder auf mechanishem Wege mit Gold belegt find, ist ver-

Dr

zrile 30 A, einer 8 gespaltenen Einheitszeile D H

Anzeigea nimnett aut

die Königlicze Expedition des Reits- und SÄtasteanmnigresg

Verlin 8W. 48, Wilhelmftraße Nr. 2,

Berlin, Sonnabend, den 15. Juli, Abends.

boten. Waren, die ledizlih vergoldet sind, fallen ni&t unler dieses Verbot. E

Wer es unternimmt, dem Verbote des § 1 zuwlder Goldwaren aus dem Reichégebiet auszuführen, wird, sofern niht nah anderen Strafgesezen eine höhere Strafe angedroht {st, mit Geldstrafe in Höhe des doppelten Wertes der Gegenstände, in bezug auf welche die strafbare Handlung verübt ift, jedoh mindestens in Höhe ven dreißig Mark, bestraft.

In dem Urteil find die Gegenstände, ta bezug auf welche die strafbare Handlung verübt ist, einzuziehen, sofern sie dem Täter oder einem Tetlnehmer gehören. § 42 des Strafgeseßbuchs und 8 155 des Vereinszollgeseßes finden Auwendung.

&3

Der Retchskaniler wird ermächtigt, von dem Verbote des 8 1

Ausnahmen zuzulassen,

S4 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung, die Vor- {rift des § 2 jedoch erst mit dem 20. Juli 1916 in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt, wann diese Verordnung außer Kraft tritt. Berlin, den 13. Juli 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers, Dr. Helfferich.

Vebanntmacung über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren Wohnsiß haben.

Vom 183. Juli 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Geseßes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlihen Maß- nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs-Geseßbl. S. 327) folgende Verordnung erlaßen :

Die Wirfksamkeit der Bekanntmachungen über die Geltendmachung yon Ansprüchen von Personen, die im Auslónd ‘ihren * Wohtsig" haben, vom 7. August 1914, 22. Oftober 1914, 21. Januar 1915, 22. April 1915, „22. Juli 1915, 21. Oktober 1915, 6. Januar 916 ‘und 13. April 1916 (Reichs-Geseßbl. 1914 S. 360, 449; 1915 S. 91, 236, 491, 019; 1916 S. 1, 279) wird n der Weise ausgedehnt, daß an die Stelle des 31. Juli 1916 der 31. Oftober 1916 triit.

Berlin, den 13. Juli 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

BelannEkm&@ckchGUng, betreffend die Fristen des Wechsel- und Sheckrechts für Elsaß-Lothringen.

Vom 13, Juli 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Geseßes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschafilihen Maß- nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs-Geseßbl. S. 8327} im Anschluß an die Bekanntmachung vom 13, April 1916 (Reichs-Geseßzbl. S. 273) folgende Verordnung erlassen :

Die Fristen für die Vornahme einer Handlung, deren es zur Ausübung oder Erhaltung des Wechsel- rech!s oder des Regreßrehts aus dem Scheck bedarf, werden, soweit sie nicht am 831. Juli 1914 abgelaufen waren, für die in Elsaß-Lothringen zahlbaren Wechsel oder Schecks in der Weise verlängert, daß sie mit dem 31. Oftober 1916 ablaufen, sofern sich nicht aus anderen Vorschriften ein späterer Ablauf ergibt.

Diese Vorschrift findet keine Anwendung auf die Frist, innerhalb deren nah den gefeglichen Vorschriften der Regreßpflichtige von der Nichtzahlung des Wechsels oder Schecks zu benachrihtigen ist.

Berlin, den 13. Juli 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers, Dr. Helfferich.

Bekanntm Yaln ag,

betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900.

Vom 12. Juli 1916.

Nuf Grund des 8 50 des Geseßes über das Postwesen vom 28. Oktober 1871 (Neichs-Geseßbl. S. 347) und des Geseßes, betreffend eine mit den Post- und Telegraphengebühren zu erhebende außerordentlihe Relchsabaabe, vom 21. Juni 1916 E S. 577) wird die Postordnung vom 20. März 1900 wie folgt ergänzt und geändert,

1. Im § 16 „Verschluß der gewöhnlichen und einzusckreibenden Pakete sowie der Sendungen mit Wertangabe“ erhält die Ueber- \chrift den Zusaß:

Kennzeichnung der von der NReichtabgabe (Gesey vom 21, Juni 1916) befreiten Pakete. Aw Schlusse des Abs. 1 ist einzuschalten:

Von der NReichsabgabe (Gésey vom 21. Juni 1916) befreite

Pakete, enthaltend Zeitungen oder Zeitschriften, dürfen nicht durch

Lackiegcl, Siecgelmarken oder Präg-druck verschloffen sein. Sie müssen über der Aufschrist einen weißen Zettel mit der groß gedruckten Be- zeihnung „Zeitungen, Zeitshriften“ tragen. Der gleiche Ver- mcrê muß auf der Pafkeiïarte ang:bracht sein. Die Postanstaltea sind beiechttgt, die O:ffnung der so gekennzeihneten Pakete zur Prüfung des Inhalts an Amtsstelle zu verlangen oder selbst vorzunehmen.

2. Im §8 18 „Póostaufträge zur Einziehung von Geldbeträgen und zur Cinhoiurg von Wechselakzepten“ ist im leyten Satze des Abs, XIT fiatt 400“ zu egen:

O

3. Im § 37 „Gebühren für Briefe im Orts- und Nachbarorts- E ist im Abs. T statt „im Nichtfrankierungsfalle . .. „10 *“ é tut TeBEN:

im Nichifrankierungsfalle das Doppelte.

4. In demselben § (37) erhält der Abs. IV folgenden Wortlaut: 7

1 V Für unzureichend frankierte Briefe wird dem Empfänger das Doppelte des Fehlbetrags angeseßt, nötigenfalls unter Abruntung auf eine durch 5 teitbare Pfennigsumme aufwärts.

5. Im S 39 „An wen die Bestellung ges{ehen muß" ift im 1. Sage Les Ab f. VIT beidemal statt „,400*" zu seten:

00;

6. Im § 45 „Behandlung unbestellbarer Postsendungen am Bestimmungsorte“ ift im legten Sage des Abf. Il das Wort „Porto zu streichen.

In demselben § (45) is im Abs. TV ftatt „des Portos" ¡u fezen:

der Gebühr . 7. Im § 48 „Naghlieferung von Zeitungen" ist im 1. Satze statt „ist“ zu setzen: nd , die Worte „das Porto von“ sind zu streichen. Im 2. Satge ist statt „Das gleiche Porto“ zu setzen: Derselbe Betrag- «

8. Im § 49 „Verkauf von Postwertzeihen" i} im Abs. L als 2. Say einzuschalten: Poitwertzeichea, deren N Brupleonige-lguse, werdrn l F selben Nennwerts ober ver}

Verlangen jedoch auch einzeln unter volle Pfénnige aufwärts abgegeben.

NUebergängsvorschrift.

Bet Briefen im Oit2- und Nachbarorttverkebr, dië na den bis- *

herigen Vörschriften franfkie:t find, wird in den Monaten August und September 1916 nur der Betrag von 3 H Z nacherhoben. Dasselbe gilt für Posikarten, die nah den bisherigen Vorschriften frankiert find.

Vorstehende Aenderungen treten am 1. August 1916 in Kraft.

Berlin, den 12. Juli 1916.

Der Reichskanzler. In Vertreiung: Kraetke.

Bekanntma cchGUuUng,

Aenderung der Telegraphenordnung vóm 16. Juni 1904

Vom 12. Juli 1916.

Die Telegraphenordnung vom 16. Juni 1904 wird wie folgt geändert. :

1. Im § 7 fällt der Abs. V (Abrundung der Tekegramms gebühr auf cinen dur 5 teilbaren Pfennigbetraz) weg.

2. Im § 10 „Telegramme mit Vergleichung“ ift als leßter Abs. einzuschalten:

IT{T Bei der Berechnuyg der Gebühren fich ergebende Bruche pfennige find auf volle Bfecnntge aufwärts abzurunden.

3. Zwischen § 15 und 16 ist als neuer § einzus halten:

Prefsetelegramme.

8 15a. Von der Reic8abgabe (Gefeß vorn 21. Junt 1916, Neich3 - Gestibl. S. 577) besrette . Prefsetelegramme (d. st. an Zeitungen, Zeitschriften oder Nachrihtenbureaus gerihtete Tele- gramme in offener Sprache, deren Inhalt aus pcelitishen, Handels- oder anderen StahriWten von allgemeiner Bedeutung besteht, die zur Veröffentlihung in den Zeitungen und Zeitschriften bestimmt sind) müssen vom Absender im Eingange dur das gebührenfreie Wort

„Presse“ gekennzeichnet sein. Vorstehende Kenderungen trelen am 1. August 1916 in Kraft. Berlin, den 12. Juli 1916. Der Reichskanzler. In Vertretung : Kraetke.

betreffend

Bekanntmachung

über die Festsezung der Höchstpreise für Kartoffeln und die Preis stellung für den Weiterverkauf.

Vom 183. Juli 1916.

Auf Grund der 88 1, 2 und 10 der Bekanntmachun über die Regelung der Höchstpreise vom 28. Oktober 191 (Neichs-Gesetzbl. S. 711) in Verbindung mit § 1 der Be- kanntmachung über die Errichtung eines Krieg8ernährun.

Len S Mai 1916 (Reichs-Geseßbl. S. 402) wird folgendes estimmt:

S