1916 / 206 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

A

| gelegenheit zu vertagen, erklärten f die Antragsteller einverstanden unter der Debinaees “daß die Beratung in ber nächsten Sizung | stattfinde. Die Vertagung bis zur nächsten Sißung wurde beschlo} Weiter lag ein sozialdemokrattsher Antrag vor, wona dex Magi ersucht werden sollte, \{leunigst Vorkoleitigen zu treffen daß in ben städtishen Heimstätten mehr Plaß für die Aufnahme uberkulôs erkrankter Frauen geshasen wird. Der Antrag ae E E ea war, das der Peaghiizat bereits , daß tin Zukunft mehr Frauen in s tätten aufgenommen werden, o E

Budapest, 31.-August. (W. T. B.) Im Laufe de Tage sind aus den bedrohten rumänischen G, en ungefähr 5000 Personen angekommen. Seitens der Regierung Y sowie vom hauptstädtishen Macistrat und auch von zahlreichen Privat- S A Ot an es FatnS gon Ae, um die ringen und zu verpflegen. Verschiedene B und zahlreiche Privatpersonen haben namhafte Beträge r mod sr ena

Der „Gesamtaus\ch{Guß zur Verteilun G g von Lesesto tis elde und in den Lazaretten“, dem der größere Ta g a dem Gebiete der geistigen Fürsorge arbeitenden Bercinigungen an- tes ossen ist, sieht dankbar auf die großen Erträge, die während der ? eihsbuGwothe durh die Opferbereitshait der Oeffentlichkeit und ja Je Mühewaltung und entgegenkommende Anteilnahme von ua - und Gemeindebehörden, von Kirhe und Schule, Buchhandel is Bresse gesammelt wurden. Dte mehr als 30 Sammelstellen, die 8 E das ganze Reich verteilen und denen die ungeheure Arbeit a4 tens und- Ordnens der Massen sowie des Zusammenstellens e aer Büchereien und des Vershickens alles Angeforderten M âllt, stehen vor einem Wall von Büchern, der aber dem Se M DlturN unserer Kämpfer nicht lange standhalten dürfte. i e p eshäftostelle im Retichstagsgebäude, Zwischengeshoß, Zimmer 8, E mm täglich eine große Zahl von Bitten aus Feld und Heimat, von upp enan und einzelnen Kriegern entgegen, Bitten allgemeiner B Peelaalicer Art, um sie den zuständigen Landes-, Provinzial- oder roßberliner Sammel. und Verteilungsstellen weiterzugeben, bei denen

A Erste Beilage j zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger,

Berlin, Freitag, den 1. September

Kurs3berihte von auswärtigen Fondsmärkten.

Loudon, 31. August. (W. T. B.) 2X%/% Englische Konsols 59 9 o Argentinier von 1886 961, 4% Diafilianns as S ad 4 %/) Japaner von 1899 724, 3 9/0 Portugiesen —,-—, 5 9% Russen von 1906 90, 44% Russen von 1909 814, Baltimore and Obio Canádian Pacific 184, Erie 382, Natioval Nailways of Mexiko 74, Pennfylyanta —,—, Southern Pacific 1003, Unten acific 1443, United States Steel Corporation 982, Anaconda L per 173, Nio Tinto 612, Chartered 12/9, De Beers def. 128, oldfields 12, Randmines 3,6. Privatdiskont 55, Silber 32. Wechfel auf Amsterdam 3 Monare 11,774, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,614, Wesel auf Parts 3 Monate 28,42, Wechsel auf Paris kurz Paris 3A t (L B) 5 9% FranzöAi : , 31. August. . T. B.) o Französische Anleihe 90,00, 39/0 Franzöfilhe Rente 63,75, 4 2/9 Span. i Anleibe 100,00, 5 9% Russen 1906 89,90 3 2/9 Rufsen y. 1896 —,—, 4 9/9 Türken unif. 66,50 Suezkanal 4885, Rio Tinto 1760. Sis New York, 30. August. (W. T. B.) (Schluß.) Da die s h He si in ihrer Hoffnung, baß die ernsten Arbeiters{hwierigkeiten Giocieat würden, getäuscht sab und man den Ausbrub des allgemeinen C n befürchtet, war die Tendenz bei ¿iemlich lebhaftem Geschäft a allgemeinen matt. Auf aüen Marktgebieten kam größeres Angebot Ga sodaß die Kurse zum Teil beträhtlih niedriger wurden. j e gehalten waren nur American Cans und Stahltrust-Aktien; n F eriasî konnte \ich die Stimmuna zeitweilig etwas zuversichtlicher Reus M doch trat in der legten Stunde erneut eine Abshwähung 2 n, d die Börse in vorwiegend matter Haltung \{loß. Umgeseßzt N ur n im Ganzen 700000 Aktien. Cendenz für Geld: Be- E Geld auf 24 Stunden Durhschnittscate 24, Geld auf E Tue leßtes Darlehen 23, Wechsel auf London ( j Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris i s Wechsel auf Berlin auf Sicht 703, Silber t: E E 3 9% Northern Pacific Bonds 652, 4/9 Ver. Staat. S \ j 9 110, Atchison, Topeka u. Santa Fs 1024, Baltimore and Pi ee Canadian Pacific 1763, Chesapeake u. Ohio 594, Chicago, E; Ae 1. St. Paul 924, BDenver u. Rio Granbe 12, Illinois : ‘entral 1003, Lout8ville u. Nashville 1294, New York Central 1022,

„__ Dle am 22. Mak 1914 in Berlin von deutschen Wasserbau- r die an dem Bau, der Einrichtung und dem Beiciähe der

| e find, und von Männern der verschiedensten Berufs- Tretse, inébesondere Reedern, Industriellen und Kaufleuten, gegründete HofenhäuteGuil e Gesellshaft- (Geschäftsfielle : Düsseldorf, ôlner Str. 14) hält am 30. und 31. Oktober d, I. in Berlin e erste Hauptversammlung ab. Schon seit Jahren hatien le Ingenieure bei der Schaffung neuer und der Ausgestalturg vorhandener Hafenanlagen, deren zweckmäßlge Anordnung in der Zeiten wirts{aftlichen Ausnutzung zum Ausdruck kommen soll, den Auni@ gehabt, dur den Austausch der unter vershiedenen Verbält- mssen gejammelten Erfahrungen etne Klärung vieler Fragen herbeizu- [n ren. Man war si aber von vornherein darüber klar, daß ein solcher Fe n agdanstausch erst daan recht nutbringend sein würde, wenn auch f e ant Hafenverkehr beteiligten Kreise dazu beranaezo ¿en würden. Zretfel- N 8 wird der wirtshaftliche Kampf, den unsere Feinde nah Beendigung vis blutigen Ningens mit aller Schärfe führen wollen, ein Anfporn azu fetn, den Ausbau und die Ausrüstung der. deutsGen Häfen nech Ster zu vervollflommnen. Die Ziele der Gesellsa}t sollen {on Bi der ersten Hauptversammlung durch Vorträge über Seehäfen, Drguenbälen und über wirtscaftliGe Fragen sowie durch Besichtigung eier Berliner Hafenanlage verfolgt werden. U. a. wird Professor tto Franzius, Hannover, über tehnische Einrihtungen nordeuropäischer fen, Professor Hermann S{umacher, Bonn, über die wirtschaftliche edeutung der nordeuropäishen Häfen, Zivilingenteur Hans Meiners, Essen, über Binnenhäfen sprechen. Außer den in Zukunft jählich ein- e in Berlin stattfindenden Hauptversammlungen sind gelegentliche anderversammlungen tn Hafenstädten des Seeverkeh1s und in folhe-n der Binnenschiffahrt in Aussicht genommen. Die Gesellschaft be- abjichtigt, in einem Jahrbuche die Vorträge, die Verhandlungen und andere ihr Arbeitsgebiet berührende Auf\äße zu veröffentlichen.

Ville 4+ LUIL

R

einm emann inie

6. Erwerbs- und Miesgcttgrno ee 7. Niederlassung 2c. von Ne tsanwälten.

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuhungssachen. - Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verhäfe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 5. Kommanditgefellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschasten.

‘D Untersuchungssachen. |

[31990] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuhungssache gegen- die Wehrleute 1) Philipp Stadelmanu, geb. 24. 5. 1888 zu Mutbach |. Els, 2) Josef Oberlé, geh. 5. 10. 1878 zu Hütten» hausen, Kteis Saarburg i. E., betde bom Landwoehrinfanterteregiment 30, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der SS 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowte der 88 356, 360 der Militärstrargerihts- orduung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüdhtig erklärt.

Meg, den 24. August 1916.

Gericht des Gouvernements.

Der Gerichisherr: Reichert

Heuer, Generalmajor. Kriegsgerichtsrat.

[31950] Oeffentliche Zustellung.

Der NRittergutsbesiger Dr. Karbe in Kurtshow, vertreten durch Nech18anwalt Maul in Grofsen a. O, klagt gegen den Oberinspektor Rudolf Bexgeudorff, zur- zeit unbekannten Aufenthzlis, ouf Grund der Behauptung, daß derse!be ihm 76 A 35 S und zwar 60 „4 erhaltenen Bor- {G15 und 16 # 35 S entstandene. Un- kosten ver\chulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 76 4 35 4 nebst 4 v. H. Zinsen fett dem 1. Jult 1916 zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Der Beklagte Bergendorff wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Köntgliche Amts- gericht Crossen a. O., Zimmer Nr. 13, auf den 8. November 1916, Vox- mittags 9 Uhr, geladen. Diese Sache ist zur Feriensache erklärt.

Crosseu a. O, den 28, August 1916. Der Gerichtsschreiber

falls sie mit ihren Ansprüchen ausges{lossen werden und die Auszahlung des Geldes erfolgen wtrd. § 125 der Ablösungs- ordnung vom 20. 12. 1834 in Ver- bindurg mit §8 #27, 950 Z.-P.-O. Harzburg, den 25. August 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amits- gerichts: J. V.: Bormann.

Schreinermeister Wilhelm Schillinger Ehefrau, Marie geb. Schmieder in Lahr, Bulmersberaweg 5, hat beantragt, ihren Ehemann, den Schreinermeister Wilhelm Séhillinger, geboren am 6. Dezember 1884 zu Loßburg, Oberamt Freudenstadt, zuleßt wohnbaft in Lahr, welcher felt Kriegsbeginn Landwehrmann der 4. Kom- págníe I. Batl. Inf. Negts. Nr. 170 war und seit einem am 7. Mat 1915 bei Serre statigehabten Gefechte vermißt ist, für tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Dezember 1UDU6G,

[32156] Erledigung. Die im Deutschen Neichsanzeiger Nr. 202 vom 28. 8. 16 ad 2113. IV. 60. 16 gesperrte 3 9/9 Preuß. kons. Anleihe Nr. 194 927 zu 1000 6 ist ermittelt. Berliu, den 30. 8. 16.

Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. ESrkennungs-Dienst.

[32155] Erledigung. Die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 198 bom 23. 8. 16 ad 2008 IV. 45. 16 gesperrten Zinsscheirle sind ermittelt. WBeeclia, den 30. 8. 16.

Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. Erkennungsdienst.

[32157] Bekauntmachung.

Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im 367 des Handel8geseybuchs vom 10. Vtai 1897 (N.-G.-Bl. S. 219) wird htermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehendes Wertpapter :

seßmeister, Friedenau, Friesenstraße 10, über 2000 4, fällig am 19. Mai 1912, zahlbar bei der Commerz- und Disconto- Bank, Berlin W. 8, Charlottenstraße 47, von der Bernburger Mosaiksteinbrüche G. m. b. H. in Bernburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ivan Goldschmidt in Berlin W. 9, Bellevuestraße 8. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19, Februar 1917, Vormittags 1K Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- richte, Neue Friedrichstraße 13/14, 111.Stod werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf- gebotstermine thre Rechte geltend zu [machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird. 84. Gen. VII 217. 16. Berlin, den 7. Juli 1916. i Königliches Aytgerht Berlin-Mitte.

Nr. 35 der „Veröffentlihßungen des Kaiserlichen

wait R E SEhOn

“Fett herabgeseßt werden." Mit etnem hon dem Oberbltigermetstet

Sesundheitsamts* vom 30. August 1916 hat folgenden Inhalt : Gesundheitsstand und Gang der Bolbakrankheite Settens usw. (Deutsches MNeich.) Neifezeugnisse. Spetsefette. Oel- früchte 2c, Hülsenfrüchte. Tierseuen im Deutschen Reiche. Krankheiten unter den Armeepferden, 1. Halbjahr 1914. GBeschenk- liste. Wowentabelle über die Sterbefälle in deutswen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern, Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Groß- Witterung Desgleichen in deuten Stadt- und Landbeztrken.

Theater und Musik.

Schillertheater O. (Wallnertheater).

Das Swchillertheater O eröffuete gestern die neue Spiel

einer Neuetinstudierung von Zbsens „Frau vom Meere f 7 Die Personen bieses Stökes werden, von dem „fremden Manne“ abgesehen, im Verlauf des Dramas durchweg zufrievengestellt, ob aber auß die Zuschauer, i eine andere Frage. Gs ist eiue sehr bedenflihe Aufgabe, das Nätsel von der unverftandenen Frau in der Art ‘lösen zu wollea, daß sie erst vernünttig wird, wenn ihr das Necht auf Unvernunft eingeräumt wird, und est dann an ihrem Ehemann Ge- fchinack finden ‘kann, wenn dieser ihr das teht erteilt mit einem anderen davonzugeben. Daß dieser Versu, du das Betonen der Verantwortiihkeit für das Reht der Persönlichkeit bei der Frau einzutreten, nur auf Kosten des Plannes, der eine mit necrmalen Vorstellungen nur \{chwer vereinbare Anpassungsfähigkeit an die Ueberspanntheiten setner Frau entwickelt elinat, dürfte auch dem wentger {arf Zusehenden nicht entgehen. / ür Frau Wasa, obwohl sie tin diesen Rollen zu Hause ift, war es kein eidtes, si in tem bst verwickelten Gemütsleben- der Titel- figur zurehtzufinden, doch gelang es ihr, den Zwiespalt zwis{chen den dunklen KLrieben, die sie beherrschen, und ihren Pflichten gut zur Geltung zu bringen. Karl Noack bemühte sich als D:. Wangel mit Erfolg, den widerstrebenden Ehegatten {arf zu zeichnen. In höchst sympatht\cher Welse spielte Josephine Klein die älteste, auf Zucht und Ocdnung haltende Tochter Bolette; auch thr Gegenslüdck, die halberwacsene und gänzlich unerzogene Schwester Hilde, wurde durd) Frieda Schranß üb-rzeugend wtederaegeben. Eine trefiliche Zeidnung war auch Kacl Eliers Allerweltêmen\ch{ch Ballested, während die Sprate Heinz Sengers für das Dämonische Mol! Guten E E n r war. Der Sptelleiter

atle für ein einheitlihes Zuf 2 reidender Weise Sorge getragen. A SOURAE A aue

Im Königlichen Opernhause werden morgen „Dte ter- finger von Nürnberg“ mit den Damen Dux, don Sibrele Valle den Herren Knüpfer, Unkel, Bischoff, Henke, Habih und Bronsgcest in den Hauptrollen aufge}ührt. Dirigent is der Kapellmeister Dr. Stiedry. Infolge eingetretener Hindernisse wird am Montag, den 4. d. M., ftatt der Vorstellung „Die Fledermaus“, „Fidelio“ qe- geben. Die im Vorverkauf beretis verkauften Eintrittskarten für die 176. Dauerbemgsvorstellung haben Gültigkeit für die neuangeseßte Vorstellung ,Fioelio“. Sie werden auch, jedo nur bis zum Be- o À Ves L M E Ste zum Kassenpreise zu-

amilien Zufgeldes zurückgenommen. ä Zurüd- nahme ift ausgeschlossen. : s Me E iere QUTRs _ Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das vater- ländische Drama „Die Quißows* von Ernst ‘von Witenbird ca; gegeben. In den Hauptrollen wirken die Damen Abth, Heisler Nesper, Schlüter, die Hecren Sommerstorff, Eichholz Lucas, hon Ledebur, Vespermann und Zimmerer "mit. ) ;

Der Erfolg, den das feldgraue Spiel „Der Hias* im Be Theater gefunden hat, hat zu einer Ba A Gifiivicia. ber grauen geführt. Vom 1.—15. September finden allabendlich

[uffübrungen lin Zirkus Shumann statt. Die räumlihen Ver- Hâstnisse des Zirkus bieten für den Ausbau der soldatishen Lager- und Kampfszenen des 2. und 3. Aktes die denkbar besten Vorbedtngungen. Das bisherige Ergebnis der Berliner Aufführungen des „Htas* ¡äßt ers toarten, daß dein guten Zwecke dieses Spiels „der Feldgrauen für die Feldgrauen“, dessen gesamtes Reinerträgnis dem Kriegsöliebesdtenste in erster Linie den Hinterbliebenen gefallener Soldaten) zu gute ommt, eine ansehulihe Summe zugeführt werden kann.

Mannigfaltiges.

In der gestrigen Sizung der Stadtverordneten stan Magistratsvorlage zur Beratung, in der der Magistrat N ale Que habe beshlofsen, im Aaschluß an die Volksspeisung, die Mittags- )peifung bedürftiger Gemeindeshulfinder vom 1. Of- tober ab in eigene Verwaltung zu nehmen. Ueber die Organisation soll der Veriamml21g später nähere Mitteilung ge- mat werden. Auf Antrag des Stadtv. Dove wurde die Vorlage einem Aueschuß zur Vorberatung überwtesen. Es folgte ein fóztaldemokratischer Unttag, der folgenden Wortlaut hat: „Die Versammlung wolle beschließen, den Magistrat zu erwucen, alle geélgneten Maßnahmen zu treffen, um die Versoraung Berlins mit Nahrungsmitteln während der Wintermonate siherzustellen und beim Kriegsernäherungsamt zu beantragen, taß die viel zu hohen Höchstpreise für Kartoffein, Brotgetreide, Flelsh und

sie thre Erledigung

freundlihe Geldspenden die Lage setzen, etwa no dur Ankauf auszufülle persönlihster

finden. empfunden, daß die Neihsbulhwoche neben den Büchern auch

gefang d ri e ß

enen, deren Uebermaß an freier Zeit durch die Ermöglichu eines thnen besonders liebgewordenen Studi ägli Waben gewiß eine notwendige und dantbare M ufi E E

Mit besonderer Dankbarkeit wird einige eingebracht hat, die den Gesamtaus[{huß 2 ch vorhandene Lüden in der Büchersammlung n und auf diese Weise auch den Wünschen t zu werden, wie z. B. denen der Kriegs-

In der verbandes

gegeben. Eisenbahno eine weitere Nachtragbeste bergischen Staatebah

Bedarf bestellt, der \ich in Grubensctienen war

an.

lage im Inland hat saßmöglichkeiten nicht Konsiruktionswerkstätten

verwältung die Freigabe

iafolge des starken inlá heblih einaeschränkt und

26. Oktober, festgesegt. Wien, 31. August.

herrschend. gänge bekundeten Kulissen

uamentlich in führte. Der Anlagemarkt feste Haltung.

veröffentlihten amtlichen England in den erster Sterling, was gegenüber nahme von 31 187 000 beltef fi auf

Pfund zugenommen. St. Petersburg, 2

(3931,1), Vorshüfse,

laufenden Noten 6960,9

für

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 Let 100 Leva

New Vork olland änemar? Schweden Norwegen Schweiz Oester reich Rumänien Bulaarien

Nh den {Gwächerèn versichtlihere Stimmung têommen. Die Steigerung zeitwetlig etwas belebter.

Wermuth begründeten Vor|chlag, die Erörterung dicser An-

Handel und Gewerbe.

gestrigen Hauptversammlung de ° b L wurde laut Meldung n „W. T, B s Sa über die Geschäfwlage u. a. mitgeteilt : E, Mee A andauernd on seiten der Kriegsmatertal berstellenden L ständiger Etustellung der Nud Se E T Lee starken Nachfrage auf Schwierigkeiten {tößt. Vierteljahr wurde zu den seitherigen

nen wurde der für das Rechnungsjahr 1916 benötigte

Rillenschienen hielt der Abruf weiter im Aus dem neutralen Ausland erwähnentwerte Aufträge ntcht ein. sich seit dem lezten Berit hinsctilih der Ab- geändert. Andauernd gute Ae E der

des Baumarktes, nur in Oitpre lie Ausdehnuna erfahren. A die wurde mit Nüdcksiht auf die

aber nur für ein beschränktes Quantum, Auslande war die Nachfrage ua wie vor sehr lebhaft, do wurde

gesehen. Die nächste Hzuytversammlung wurde auf Donnerstag, den

war die Stimmung im freien Böxrsenvyerkehr beute b

S A AUD : î î do rwoar fn aeschäftliher Beziehung allgemetne 3 id alt Ua, Bemerkensweite i: E ans Ee

werten an Kauflust, sodaß das Angebot : Eisen, Kohlen, Schtfah: weiteren Abschwächungen,

London, 1. September.

00 Pfund Sterling bedeutet. 194 533 000 Pfund Sterling. Sie hat um 44 144 000

ode), Gold im Audlan 2067.1 (2027 04 Eure 1210 (1548,6 B (84,4) Wesel 1089 2 ih r 1. Scheidemünzen 83,3 Aosiliet bes Reus Be E ia bei ven Filialen der Banf 546.0 (87157: Dia Bera aben

lagen 17,9 (17,5), laufende Rechnung des Staats laufende Nechnung der Privaten 1303.3 (1380.0) E

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

mattere Haltung. Der Schluß war fest

aus Düsseldorf Halbzeug: Der Bedarf der sehr umfangreich, besonders

Befriedigung der überaus

Der Verkauf für das legte reisen und Bedingungen frei- berbedarf: Die preußishe Staatsbahn gab Uung an Kletneiserzeug auf. Von den württem-

im Umfange des Vorjahres hält. Der Abru au in der Berichtszeit sehr rege. Sn Umfange der legten Monate gingen während der Berichtszeit ormeisen. Die Geschärts-

und Wagénbauänstalten, dagegen ruhige Lage h Bautättgkeit érbèbe Für das leßte Viertel des Jahres starken Anforderungen der Heeres- des Verkaufs zu den seitherigen Preisen, beschlossen. Vom veutralen

ndishen Bedarfs der Absay dorthi k vom Abschluß neuer Geschäfte G ae Wi

(W. T. B.) Im Gegensaß zu gestern

Widerstxnddkraft gegen weitere Rück- werte; dagegen fehlte cs in den Schranten-

Schiffahrts- und Petroleumaktien, bekundete bei geringen Umsägen unverändert

(W. T. B.) Naeh etner gesiern abend

Vêitteilung betrug die C na ch 1 fünf Monaten 1916 342 199 000 Pfund demselben Zeitraum des Vo: jahres eine Zu- Die Ausfubr

9. Auaust. (W. T. B.) Bankausweis. d an Gold 1551,0 (1548 6 Br

kurzfristige Schaßscheine 3894,6 Wertpapiere 433,2 (436,5), Waren 35,5 (36,2), Vorschüsse an Vorshüsse an Land-

Passiva: Betrag de o Bankkapital 55,0 (55.0), ® Ein: 203,3 (305,1),

(6927,2),

trn E

vom 1. September Geld Brief 4

E

5,37 5,39 2253 2264 157 1574 159 1594 1582 1591 105F 1052 69,45 69,55

79 80

vom 31. August Geld Brie|\

M 9,39

5,37 9253 2261 1577

157 159%

159 1582 1592 105f

1058 69,45 69,55 80

79

tery ran m i

Kursen der leßten Tage ift heute ei m é as Ta eeimarft jun Mutdrut s

rwogen, Uno das Geshäft war a Nur für Sch:ffahrtsaktien bestand os und ruhig.

rein

Aer 97%, Uition Pacific 1393, Anaconda Copper Meining 64 S ras Stee! (Lorporation 9614, do. vref. 1171. ' Gonbon 1E JIanetro, 30. August. (W. T. B.) Wechsel auf

Kuxsberichte von auswärtigen Warenmätkten.

London, 30. Auaust. (W. T. B.) 230 5 9% Argentinier von 1886 96, 4 o B Ne og A 4 0/0 Japaner von 1899 723, 3 9/6 Portugiesen 552, 5 9% Ruffen a 1906 90, 9/9 Russen von 1909 805, Baltimore and Obio t L, Canadian Pacific 1843, Erie 39, National Nailways of Mexiko 73, Pennsylvania —, Southern Pacific 1018, Union Pacific 1454, United States Steel Corporation 982, Anaconda Copper 18,

Rio Tinto 62, Chartered 13/—, De Beers def. 123, Goldfields 13,

E 37/16. Al ' ondon, 31. August. (W. T. B.) Kupfer pro R Liverpool, 30. August. (W. T. B.) Bere Us ats Ballen, Etnfuhr 1400 Ballen, davon Ballen ameri- M e. Á E bd e 9,43, für Oktober- em! 38. anische [ Aegnptide 20 unft böber und Brasilianishe 6 Punkte, e ork, 30. August. (W. T. B.) (S j; loko middling 15,85, do. für September 15,68, L e Orte I do. für Dezember 15,74, New Orleans do. loko middling 15,38, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard wbite in New Vork 8,85 do, in Tanks 5,00, do. Credit Balances at Oile City 2,30, SYmalz prime Western 14,324, do. Rohe u. Brothers 15,25, Zucker Zentri- fugal 4,64, Wetzen für September —,—, do. für Dezernber —,— do. hard Winter Nr. 2 neuer 1523, Mebl Sypring-W”eat clears (neu) 6,90—6,60, Getreidefrahi nab Liverpool 16, Kaffee Nr. 7 loko 94, do. für September 9,25, do. für Dezember 925, do. für Januar 9,29, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 37,871— 39,95.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnab.: Opernhaus. 174. Abonne- mentorebung, Dienst- und Freipläge sind aufgeh it ge; e M eosnger vou Nürnberg. Oper in drei Akten ) der Richard Meile: Bere Bete, Leitung: Herr Kapellmeister d, Stiedry. me a erregtsseur DroesHer. Chöre: Herr Prese1sor Nüdel. Schauspielhaus. 180. Abonnementsvorstelung. Vaterländi sches Drama in vier Aufzügen Gon Eruít von E da Herr Regisseur Dr. Bru. Anfang 7F Uhr. s : onntag: Opernhaus. 175. Abonnementsvorstell - Seeiplege Ant arsgeboben, Die Mfrikanexin. nei r area érVeer, 5 C i Ferdinand Gumbert. Anfang 2 Ubr, R T E

h Schauspielhaus. 181. Abonnementsvorftellung.

Ag Nuf M s E N der Mw r iten Cnt in dret ten (frei nach „Die Fräul-in v ' A

don Reinhard Bruck. Musik von Robert Bai Worte de:

Gesänge von Eddy Beuth und Reinhard Bruck. Anfang 73 Uhr.

Familiennahrichten,

Verlobt: Frl. nes Hoffmann mit Hrn

Bennigsen (Frankfurt a. M.—z. Zt. Day Sens E eboren: Ein Sohn: Hrn. NRittmelster von Mansberg (Braun-

schweig). Hen. Erich Frhrn. von Herzenberg (Königsberg).

Hrn. Nittmeiter Egon Grafen zu Münster (Leipzig-Gohlis). M Hrn. Hastay von SYŸmeling (Güdenhagen bet Köslin).

r E be L Ut “O Anna Pabst, geb. von Nathusius E E Q L ur Jan I:

Sr êtter (Heidelbes, » nover) Magdalene Fretin von

Veim Ausbleiben oder bei verspäteter Li A I o un ost b S 3 c eh f r stets E E e zu ndige Ve - an f R ivenden. Eest wenn Nadlièferuúg s Aufklärang D Ju augemessener Frist erfolgen. wende man ch unter Angabe der bereits unternommeuen Schritte au die Expedition es „Reichs- und Staatsanzeigers“. ?

Berantvaider Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich [ür den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Erpedition Rechnungsrat Mengering in Berlin. S L La dee Expedition (Mengering) in Berlin. ruá der Norddeutshen Buchdruckerei und Berlin, Wilhelmstraße 32. DOHAIEEES Vier Beilagen

u (eins{ließlih Warenzeichenbeilage Nr. 69) sowie die 1183. und 1134. Ausgabe

der Deutschen Verlustlisteu,

m S T L Ln R L L L E # —_—————————

zuni wee der Kraftloserklärung bean-

2) Aufgebote, Verluft: u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[31934] Zwangsversteigerung-

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Heiligensee belegene, im Grund- buche von Heiligensee Band 3 Blatt 93 zur Zeit der Eintragung | des Versteige- rungsvermerks auf den Namen des Fräu- [eins Klara Kappler zu Beérlin-Lichtenberg eingetragene Grundstückd a:n 19. Februar 1917, Vormittags {07 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, an der Ge- rihtsftelle, Brunnenplay, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heiligensee, Kreis Niederbarnim, Birken- itraße 5, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit abgefondertem Stall- gebäude, Hofraum und Hausgarten und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 4 Parzelle 245/43 von 24 a 24 qm Größe. (Fs ift in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee unter Artikel 91 und tin der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 69 mit einem jährlichen Nupungswert von 950 # verzeichnet. Der Versteige- rungsvermerk if am 14. April 1916 în das Grundbuch eingetragen.

Verlin N. 20, Brunnéáplaß, den

_ #2. August 1916. 10. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. E Se Abteilung 6.

6590] Aufgebot, Ss ift das Aufgebot folgender Uckunden

ér Schuldverschreibung der konfolt- reußischen 3X4 %tgen Staats- anlethe v.789887/88 Lit. E Nr. 142 883 über 300 pom Uhrmachermeister Paul Köbler in Mittenberg, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin NO,, Große Fravukfurterstraße 102, II. des 31 %tgen Neuen Berliner Pfand- briefs des Berliner Pfandbriefamts. Lit. C Nr. 56 722 über 500 A6 vom 1./1. 1905 vom Diplomingenteur Geora Bartel zu Waldenbura i. Sgles. und der ver- witweten MNentnerin Auguste Hahn, geb. Bartel, in Berlin-Wilmersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Erich Mevyßnex in Berltu, Kronenstaße 66/67, [11. der Zwischensheine Nr. 560 966 und Nr. 560 965 über je 1000 1 der b °/otgen Anleihe des Deutschen Reichs, unkündbar bis 1. Oktober 1924, vom September 1915, von der verwitweten Frau Zahntehniker Rudolf Kasten, Dora geb. Daasch, in Hannover, Alte Cellerheerstr. 60 11, IV. der Aktien der Spandauerberg Braueret vormals C. Behmann Aktièn- gesells in Berlin-Mitte Nr. 0598, Nr. 0694, Nr. 1371, Nr. 1501, Nr. 1922 über je 1000 «6 vom Rentier Oskar Paul Dieterichs in Berlin W. 30, Landshuter- firaße 15, vertreten durch die Rechts- anwälte Justtzrat Dr. Dienstag und Dr. Paul Dienstag in Berlin W. 8, Mohren- traße 13/14, V, der Wechsel 1) ausgestellt Berlin am 10. Mai 1914 von der Firma Max Bras & Co. in Bérlin auf M. Arndt in Berlin, Wilhelm- siraße 41, über 2235 4, fällig am 12. August 1914, zahlbar in Berlin W. bei Herren Hardy & Co. Gef. m. b. H., von der Firma Max Brash & Co. in Berlin, Wusterhausencrstraße 16, vertreien

durch Rechtsanwalt Altred Schumann in

Berlin W. 8, Kanonterstraße 44,

9) ausgestellt Berlin W., den 18. Fe- bruar 1905, von Be. Sekigsohn ‘auf Herrn Heinri Brückmann in "Berlin, Nieder- wallstraße 3, über 3157,60 6, fällig am 10. März 1905, vom Kaufmann Marx Golbdstand in Berlin-Wilmertdorf, Ubland- straße 136, vertreten durch die Rechts- anwälte Züllhauer und Cr. Lewin zu Berlin W. 8, Behrenstraße 27,

3) ausgestellt Friedenau, den 15, Fe- bruar 1912, von Bernburger Mosaikstein-

[73693]

geb. Bambergerstr. 4, hat das Aufgebot der auf den Namen der verwitweten Frau Johanna r

lautenden Aktie Nr. 781 des Aktien Bereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über hundert Taler pr. Krt. beantragt. SFnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T2. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Zimmer 58, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde erfolgen wird.

66/67, den 25. Februar 1916.

[31787]

Niederisfigheim hat das Aufgebot der Mäntel der 4°/gigen Schuldverschreibungen der Ständischen Leihbank in Hanau Lit. D Nr. 144 über 300 4, ‘Ut. C Nr. 161 über 500.4, Ut. C Nr. 162 über 500 , Lit. C Nr. 163 über 500 # beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert; svätestens in dem auf den

vor dem unterzeihneten Gericht, Nußallee 17,

ch [in Leipzig-Eutriß\ch als Nachlaßpfleger für

Aufgebot. Die Siu Professor Karl Cohn, Marie ommerfeld, Berltn - Schöneberg,

Sommerfeld, aeb. Berend,

Der

Kraftloserklärung der Berliir-Schöneberg, Grunetaldstraße

Der Gerichts\{chretber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9.

Aufgebot. Der Landwirt Konrad Müller 1V. in

Mai 1917, Vormittags 9 Uhr.

Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots-

termine seine Nehte anzumelden und dié

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

S der Urkunden erfolgen

wird.

Hanau, den 23. August 1916. Königliches Amtsgericht. 5.

[31935] Aufgebot. Der Lokalrihter Moriy Sonnenberger

diejenigen, welhe Erben des am 30. No- vember 1915 in Leipzig - Gutriß\ch ver- storbenen, zuleßt in Leipzig-Möckern wohn- haft gewesenen Schneiders Friedrich Christian Schröder werden, hat das Aufgebot des Pfandbriefs Nr. 0974 der Landschaft der Provinz Westfalen über 200 zwethundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wtrd aufgefor- dert, spätestens in dem auf den 6. März 1917, Vormittags 9 Uhr, voc deim unterzeihneten Gericht, Gerichts\straße 2, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots- termine setne Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 9 F. 15/16. 4. Münster i. W., den 21. August 1916.

Königliches Amtsgericht.

[31649] Aufgebot. Der Landmann Johann Georg Höhler von Seelbah hat das Aufgebot der thm angeblich im Juli 1911 abhanden gekom- menen Schuldverschreibung der nafsauischen Landesbank Buchstabe 1 c Nr. 776 über 1000 4, zu 349% verzinslich, datiert vom 1. Oktober 1904; beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1917, Vormittags 10 Uhx, vorx dem unter- zeihneten GHeriht, Zimmer Nr. 100, an-

Urkunde erfolgen wird. Wiesbaden, den 21. August 1916. Königliches Amtsgericht 1. Abt, 4.

[32154] Bekanntmachung. Abhanden gekommen :

2082 1V.39. 16

10379, 12223, 12224,

5569, 14730, 17873, 17996,

12714, 21467 25721 Nr. 22197 und 27946 = 2 Stü zu j 500 Æ.

Berlin, den 31. 8. 16.

anleihe) Lit. D Nr. 2 609 388

(L. 8.)

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

46 30 000 4 9/6 Neue Berliner Pfand- briefe, Nr. 7034 zu 5000 4, I Den:

24476, 24477, 25189, 25190, 25713 bis = 24 Stüd zu je 1000 S,

1 Stü dex 5 9/o Reichsanleihe (3. Kriegs-

abhanden gekommen ist.

Essen, den 30, August 1916.

Königliche Polizeidirektion. F. V: Weyand.

[31937] Aufgebot. Die von der Bremer Lebensversierungs- Bank auf das Leben von Herrn Nicolaus Fciedrih VBeummloop in Bremen unterm 32, September 1905 ausgefertigte Police L. 123 060 über #4 3000,— ist abhanden ge- kommen. Der gegenwärtige Inhaber ge- nannter Police wird hiermtt aufgefordert, ih innerhalb S2 Mouaten bei uns zu melden, widrtgenfalls die verlorene Police für fraftlos erklärt wird. Berlin, den 31. August 1916. „Freia“ Bremen-Hannoversche Lebenstversicherungs-Bank Aktiengesellschaft.

[15675] Das Amtsgericht Bremen - hat am 99. Mai 1916 folgendes Aufgebot er- lassen: Auf Antrag des Oberhbeizers M. Tasche in Wilhelmshaven wird der un- bekannte Inhaber des am 30, August 1913 mit etner EGinlaae von #6 vl,— auf den Nameu Max Tasche eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 6 162,— nachweisendèn_ Ginlegebuches Nr, 409 102 der Sparkasse t „Bremen iecmit aufgefordert, spätestens In dem auf Dounerêtag, den 15. Februar 1917, NaHmiitags 5 Uhr, anberaumten, im Geri{ßtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An- meldung seiner Rechte das bezeihnete Ein- legebuh vorzulegen, widrigenfalls leßteres für fraftlos erkiärt werden wird, Vrewen, den v. Junt 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts : Fürhölter, Obersekretär.

[66371] Aufgebot. 1) Die Firma Eugen Nunde, Danzig, V M49, 15, 2) die Firma H. Sternberg jr. tin E NO., Meyérbeetstraße 1/4, 9. F. 87.40, haben das Aufgebot zu 1: der beiden Wesel über je 300 4, fällig am 6. August 1913 und 6. Sep- tember 1913, ausgestellt Danzig, den 10. Suni 1913, von der Antragstellertn, indossiert von derselben, akzépttért von Friedrich Tretbel & Co., Berlin-S(höne- berg, Mühlenstr. 8, und zu 2: der betden von der Antragstellerin am 1. August und 10. Dktober 1913 aus- gestellten, von Emil Schumacher, Shöne- berg, Hauptstraße 149, akzeptierten und von der Dresdner Bank girierten Wechsel über 130 #6. fällig am 1. November 1913, und über 121,40 4, fällig am 4. Novem- ber 1913, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1916, Mittags 22 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- funden erfolgen wird. VBVexrlin-Schöneberg, den 6. Januar 1916. Grunewaldstraße 66/67. Königliches Amtsgericht Berlin-Schöne- berg. Abteilung 9.

[31936] heute folgendes Aufgebot erlassen: Au

Kammer, Direktion der

t

Herzoglichen

e917 Uher, im Herzoglihen Amtagericht Zimmer Nr. 2 angeseßt.

Herzogliles Amtsgeriht Harzburg hat

Antrag der Herzóglih Braunschweigifchen Forsten, zu Braunschweig wird zur Auszahlung des Ablösungskapttals wegen der dem Rentner Elias Zerenze Berlin NO. als Etgen- tümer des Gehöôfts No. ass. 1 (früher No. aff, 3) zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Forsten Termin auf den 16, November 1916, Vormittags

Unbe- kannte Beteiligte werden aufgefordert,

Vormittags 1A Uhr, vor dem Großh. Amtôgerichtezu Lahr bestimmten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben odér Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gr. Amtsgerichte Lahr Anzeige zu machen.

Lahr, den 19. Augut 1916.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerits. (L. S.) Frey. [31938]

{31944] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Alwine Huwendiek, geb. Sobolewski, in Bielefeld, VDelmühlen- straße Nr. 10, Klägerin, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Brinkmann in Bielefeld, klagt gegen den Magazin- verwalter Gustav Huwendiek, früher in Bielefeld, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptuna, daß Beklagter die Klägerin gegen thren Wilen im November 1912 in böslicher Absicht verlassen habe, indem er nach Amerikïa ausgewandert sei, erx zum Unterhalt der Klägerin und des Kindes seit dieser Zeit nichts mehr beigetragen habe und jetn Aufenthalt seit taehr denn Jahresfrist un- Wanint sei, mit dem Antrage auf eidung der audiusveeihen, daz der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt, ihm äu | Kosten des Nechtsstrei8 Fahleriegen, Die Klägerin ladet den Beklagten - zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Köntglichen Land- gerichts in Bielefeld auf den 30. November 1916, Bormittags {0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette derx öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemalt. Bielefeld, den 26. Auguît 1916, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31996] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Theobald Böshaar, Katha- rina, geb. Fischer, in Böchum, Hellweg 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Facob in Saarbrüdcken, klagt gegen thren Ehemann Theobald Böshaar, früher in Neunkirchen, jeßt unbekannten Aufenthalts- orte, auf Ghescheidung, mit dem Antrage: Königlihes Landgericht wolle die am 16. Juli 1902 vor dem Standesbeamten in Neunkirchen geschlossene Ehe der Par- teten scheiden, wolle den Beklagten für den {chuldigen Teil erklären und thm die Kosten des Nechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgertchts in Saarbrücken auf den 15, Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, \sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen MNechtsanwalt als Prozeßbevollmähtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 23. August 1916.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

60

e

9 Uhr, geladen.

Freiburg, den 28. August 1916. Der Gerichtsschreiber

Nee

Ehe der Parteien, au Großh die |

Die Ebefrau des Karl Mayele, Ella geborene Pauli, in Zürich 1, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Weil und Kassewitß in Freiburg, klagt gegen thren | Ehemann Karl Mayele, früher Wirt in Zürich 111, jeßt an unbekannten Otten f | abwesend, unter der Behauptung, daß thr durch Verfügung des Einzelrichters des Bezirksgerichts Zürich das Getrenntleben von ihrem Manne bewilligt und dieser für verpflihtet eazflärt worden ift, ihr einen monatlihen Unterhaltsbeitrag von 1s, zu bezahlen, mit dem Antrage auf Zahlung von 600 „6. Zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das: (Sroßherzoglihe Amts- geriht in Freiburg 111 auf Samstag, den 4. November 1916, Vorrath l d

des Königlichen Amtsgerichts.

[31949] Oeffentliche Zustellung.

Der Invalidendank*, vertreten durh seinen Votstand, Exzellenz v. Gablenz unh zu Berlin, Potsdamerstraße 20, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reis in Darmístadt, klagt gegen die Frau Lina Cohuen-Knuipper, geb. Knipper, zuleßt in Mühlheim a. M. wohnhaft, un- bekannten Aufenthalte, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zablung von: a. 40000 4 Vierzig- iauserd Mark nebst 49/9 Zinsen seit 23. Oktober 1911, b. der Kosten des Arrestverfahrens derselben Parteten am diesseitigen Gericht, und ladet die Be- flagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkamtner des Gr. Landgerichts zu Darmstadt auf Mons tág. den 13. November 1916, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ih durh einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo mächtigten vertreten zu laffen. Züm Zwecke der ófentliden Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beh S, Gier grA st 1916. er Gerichts ‘zogl. Landgerichts: _

erlosung A.

Wertpapieren. Durch Auslosung find die folgenden 31 ó/cigen Auleihefccheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung besttmmt : Buchstabe A Nr. 9 über 2000 4, Buchstabe B Nr. 10 36 47 98 114 128 über L600 #, Buchstabe C Nr. 20 82 94 über 700 M, Buchstabe D Nr. 77 94 116 128 139 185 über S509 #, Buchstabe E Nr. 16 24 28 486 48 77 119 132 143 162 übér 400 M, Buchstabe F Nr. 42 61 154 184 250 335 383 392 425 und Nr. 435 über 200 M. Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf dea 31. Dezember L916 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diefem Tage an außer Berzinsung tritt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom S. Jauuar 1917 au bei der Kreiskommunalkasse hier gegen Nück« gabe der Anleihescheine mit den dazu ge- bôrigen, nah dem 2. Januar 1917 fälligen Zinsscheinen.

Für die fehlenden Zinssck{eine wkcd der Betrag vom Kapital abgezogen. Bersenbrück, den 6. Mai 1916.

Der Kereisausfchuß des Kreises Versenbrück, Rothert. [9817]

[19437] Metan naa, Bet der am heutigen Lage vorâe- nommenen Auslosung der 37 %/ Mün- dener Stadtobligationen vom Jahre 1890 wurden folgende Nummern ges zogen :

Buchstabe A Nr. 2 30 35 69 144 147 172 185 202 243 248 327 393 und 416 über je L000 M,

Buchstabe C Nr. 33 66 69 und 74 über je 200 #,

welche hiermit zum 2. Januar L917 zur Rückzahlung gekündigt werden mkt dem Bemerken, daß von diejem Tage ab die Verzinsung aufhört. /

Die ausgelosten Obligationen können bei der hiefigen Kämmereikasse und den Bankhäusern Filiale der Drésdbuer Bauk Cassel (früher Mauer & Plaut) und L. Pfeiffer in Cassel éingelölt werden,

Rüecksiöundig de :

Lit A 197 übex 1000 Æ, . Lit. C 18 über 200 #. Münden, den 20. Junt 1916.

Der Polizeipräsident.

üdhe Ges. m. b. H. in ppa. Emil Knopf L Pietseher a7 Herrn #, Nige, Stetin-

Abteilung 1Y. Erkennungsdtenst.

ibre Ansprüche .an das Ablösungskapital spätestens im Termine anzumelden, widrigen-

des Gr. Amtsgerichts. 3.

Der Magistrat. T t