1917 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1917 18:00:01 GMT) scan diff

, Karl 5. 10, 93 Ésseu vermißt. nr 7. 11. 97 Braak, Eutin gefallen.

a 1

2. 9 15 15. 9, 97 Ner „9, 9. 89 Bâr- önfliéß, Köntgsber R En ar S F Zehelwiß, Trebniß l é mo üard -— 27, 12. 07 Hama

urg leit verwundet,

ondern verinißt.

U

S t

0 priv. Mililg. in Gef Thiessen, Hugo 22, 8. 86 Bartle hen «— vermißt,

tr

t priv. Mitilg. in Gefgs T hinm, Karl 4, 4. 96 2 h0mas 1, Fran; 24, 12. 97 Scläupik Neiße Thomsen, Heinri, Gefr, 9, 12, 91 D ; ' vermißt.

Thomsen Heinrih 1, 6, 96 Wikwort, Eiderstedt X Domsen, Hermann —- 10, 3 95 Nübelfeld, Flensburg L L Unfall leidt verseßt, THhöneböhn [sniht Thöneböh m], Fri bish, vermißt, tn Gefgi. - 6, 6, 97 Séeeben, Pr. Eylau

96. Straubendorf, Braunsberg L.

T hurau, Erich s{w, verxo.

Timmermann, Franz 10. 6, 2 Nusse, Lübeck E _… , 29,9 14, (Nachte, gem) Tien, Heinrich, Gefr. 19, 2 59 Löntsberg, Kempen

S mißt 21. 9, 14, (Nachtr. gem.) ölle, Ernft Mitila. in Gefasch,

T ó nch, Adam 14, 4, 78 Braunau Kreis der Eder leiht verw, 2 0poll, Paul 21. 11. 92 Portsdweiten oiéh. sw, v., f. vpPpéêr, Rarl 31. 7. 96 Stecgen, Danzig leiht verwundet. Orts, Anton 27. 12 9j Rawitsch hbish, vermißt S 4. 16, in Gefasd. Gustav 0. 10: 87 Zechin, Lebus 27. 11. 14. (Nathtr. gem.) Emanuel 17. 6. 84 Kofosdüß bish. vermißt, G F, , Ludwig, Gefr. 7. 9. 93 Saborowen, Lyck, gefallen,

1 30. 7. 97 Leclow, Wesen k. v., b, d. Tr. Wilhalm 26, 2, 98 NRobertsdorf, Wismar l. v. i euttrnger, Marlin, Gefr, 6. 4, 94 Vegesak Bremen l. b, Urtbuleit, Ernst, Gefr, 13, 10. 93 Marggrabowa, Olebko schwer verwundet.

29, 11. 94 Mühlbeck bish, vermißt, lt. priv. i Mittlg. in Gefasch. obannes 21, 4, % Bremen priv. Mittla. in Gefgsch.

19, 7. 86 Wilsten, Steinburg leicht verwundet, b. d, Tr. „Fohonn, 2, 8, 73 Notterie Thorn, Atchatd 18, 9. 93 Wünschendorf

lf priv. Müitllg. verwundet und al. 9, 16.

in Tübbergen, Geert 15. 10 8 Ölsen, Osnabrück [. v,

Uta, Paul 22. 6,83 Gr. Wusterwi, Schles. \chw. y,

Mlle, Hans 13, 7, 78 À cheróleben bish. vermißt 30. 9. 14, i t lt, priv, Miitla. in Gefasch. Li, Baut L ita ga quen i, Th. bish. verwundet, ermit 1A, fri ch, Wilhelm 8, 5. 78 Naumburg a. d. S. schwer verw. Unbebaun, Willy 6.11 9 Vraunschweig -— bish, vermißt, | H G (A N) } ÜUugefrorn [mit Un gefror en], Wilhelm Gefr, 5, 2, 91 Egeln leicht verwundet, fpäter gefallen. Unger, Sarl, Gefr 00, 9-86 Meura, Kön tasee fbwer verw, Urbdainczyk. Frauz 8, 5. 94 Vörn1g, Dortmund vermißt. Ür vainczy?, Norbert 2. 5, 73 Miecdhowiß bish, verw., Urbaniak, Thomas 11, 12, 97 Chwalencin, Jarotschin gefallen, r 10, 10; 97

D i Raa ba Di -_—— DVCTIDUTIDCI it . ti

D V6 A, Trentows? 4 as da urs Le y GLEP Ta, tebann

Zreumann.

D, A0

Troits

Trötschel bish, vermißt, [t,

e rump?, Heinrich abermals

"Ta CT H d, Unf, verleßt. bish, vermißt, in Gefgsch,

7 D T C1chtrner,

A Tis

[d L \ch , wald (Fis rel, Siegen dias leidht verw.

Vagt, Friß 22. 9, 93 Psefferberg-( Srogensee, Stormarn L „Unfall verleßt 27. 11. 14. (Nachtr, gem.) 0a, Jakob D. t, 2 RWSbeim, Mosbach gefallen, Belbinger, Karl 10 489 Vraunscweig biéh, verwundet : | gemeidet, gefallen 16. 9, 14. B elten, Marx 1; s. % (GoL lenz leicht verwundet, i B i alon, Zujtus 11, 6, 37 Wol hagen fchwer benpundet. B10, Wil elm, Gefr. 16, 8. 95 Altenhagen, Doberan, gefallen. Bieredck, Heinri, Gefr, 11. 9, H Cassel [dex verwundet. 51101, Virgilins 260, 9, 97 Straßburg i. If. gefa é l, Marx, 30. 3, 90 Berlin, biéh, vermißt, ¿, Tr, zur. 20 0eter, Wilhelm 30, 10: 97 Lithow, Westhaveland 00t, Adolf 26, 12. 96 Dessau {wer verwundet. ogt ¿* Grudelm 2.10. J, 97 Bubbach, Frietberq leiht ver, 019+, Qustab 2. 12, 90 Neichenhausen, Dermbah gefallen. «olf, Hans 6, 8, 9 Dberrad, zFrantfurt a, M, durch Un- all Teidt verleßt Yermann 28. 41, 95 Prechtal bish. leiht verw. T Y 4 oyannes - - 21, 12. 91 Loshausen, Ziegenhain l. b, Cn Serb:nand 2, 4, 94 Hohenstein, StolÞ durch Unfall {wer vit cleßt ; 31, 1. 97 Tramm, 6, 11. 89 Everode - 7 : gtfallen 29, S. 14 %ck 0ß, Michard, (Gefr. 10. 5, 91 B08, Theodor -— 29. 10. 97

DUTch

Kriviß leicht verwundet, bish, verwundet geméldet,

& Viger, Paul

V 0 ß, August

L Burg, Süderdithmarschen, gefallen,

wannover leiht verwundet.

von Wachter, Karl, Hptm, —- 8. 10, 79 Offenbach a, M, dur is : Unfall verleßt. j

Wächter, Pané 14, 9, 97 Elberfeld bish. s{chw. verw., F, Hagner, Adolf 5. 4,4 Psaffenrot, Ettlingen gefallen Wagner, Ernst —- 20, 1.94 §555 A 8B non thes U Wagner, ist ie 0% Fegernau bish. vermißt, lt, priv.

26. 7. 78 Diöllenfelde bish., vermißt, [t, priv.

habt 26, 11, 91 Sommerau nit in Gefgsh, Neroth, Daun leiht verwundet, ' : 10, 6, 16. i s p, l, v. Walessa, Josef 28. 2, 86 Jaschkowißb dw. v, Breslau leiht verwundet. 31. 1. 96 Hokbenlúüb “i bish, vermißt, [E er Altlendeich, Süderdith- : i marf S i : imm, Bernhard —— 2, 4, 92 ee bish, vermißt, [t. 4 DCTID, s{chw, verw. elve, Norderdithmarschen

chw, v.

durch -— 24, 0, 96 Hasperde

T ille, Bruno 6. 10, 86 Giebelroth Weißenfels leicht verw, verwundet

Vers

|

:

j

j 2W erner I Paul "Werner,

| E14

Deuts ch e Berlustli st en. __ (Pr. 776.)

Wagner, Paul L: 6, 96 ODbhausen-Petri bish, vermißt,

in Gefgsch, Wagner I 9, 1, öbihau bish, verwundet, f. Wal de, bo 7, 9, 85 N bish. vermißt, in Gefgsh,

16h, vermißt, vers- : _ wundet und in Befu (A NA Walkowiak, Zohaun 10, 12, 78 Kölzen, Schrimm durch a Unfall leicht berleßt. j Walory, Michael 29, 9, 93 Ludwinowo, Jarotshin ver- , : wundet 17, 9, 14. (Nachir: gem) Wal schckch, Ernst, Gefr, 28, 2, 92 Freystadt, Nieder Schles. j ; f an seineu Wunden.

Walter, Arthur 17. 10. 95 Hörde schwer verwundet,

Walter Il, Max 27.9 955 uschkau, Sagan leicht verw.

Walz, Adam 15, 5, 87 Psorzheim, Karlsruhe gefallen.

Wand, Hermann 8, 1. 95 Veiligenstadt bish. vermißt ge-

j meldet, gefallen 1. 11, 15. Wardenski, Johann 18, 6. 834 Steschewko, Posen leiht j veiwundet, b, d. Tr. Warnedckeé, Herm., Gefr, 1, 3, 88 Hildesheim, Warnke, Wilhelm. 19, 11, 88 Güßkow wundet, in Gefgsch. 29. 11. 14.

Warzema, Franz 8. 12 % Sacrau-Turawa bish. ver- | j mißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 1. 7. 16. chti, Franz, Utffz, 17. 1, 91 NMössel schwer verwundet. OTowiß, Karl 5, 9. 92 Gelsenkirhen —- bish. vermißt, S verwundet 12. 12, 14.

Waßmann, Joseph, 18, 8 93 Middelich, bish. vermißt, gefallen.

Weber, Artur 2a. 1, 77 Dresden bish., vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.

Web ex, Zoharm 7712. 2. 96 Katernberg, Essen leit verw.

Weber, tio 13 9 97 Brißz, Teltow vermißt.

Weber, Paul 30, 10.87 Börli bish. vermißt, in Gefgsch. 10, 6. 16.

Weber VI, Stefan 13, 19.96 Ditscheid bish, L, 7, 16, [t. priv. Mittlg. in Gefgsch. Johann 10. 2, 97 Rudwaugen, Sensburg —-

a dur) Unfall leiht verleßt. Wehlandt, Kärl 243 84 Zepkow bish. {wer verwundet,

vermißt 6. 8. 186,

WLehrheim, Valentin 6, 9, 97 Rülzheim bish. vermißt, t

W eldel, Frik 3, 12,93 Borlin: bish. verwundet, F.

Wei ler, Theodor 12, 4. 96 Cöln-Lindenthal leiht verw. VBelner, Richard 29. 9. 83 Prausniß bióh. vermißt, in M i __ Gefgsch, (A. N.

Weinert, Gustav 4, 8. 83 Grünhagen, Pr. Holland [. v. Weinhold, Arno 29. 7, 94 Wittgensdorf, Chemniß ver-

Cs aire y WUndet 11, 11, 14. (Nachtr. gem.)

Weise I, Wilhelm 21. 6. 95 Gera bish. vermißt gemeldet, A / gefallen 1. 11. 15.

weifel Carl 4 6 88 Wilöbach, Biedenkopf verwundet Bs L 2. 9, 14, (Nachtr. gem.)

Welsgerber [nicht s auh gerber] Ludwig, Utffz. 1. 8. 89

8 S Salmbah in Gefgsch.

W Bi, Veinrich, Gefr., 21, 3, 91 Blan enése, Pinneberg, gefallen. WBeißhaupt, Gustav, Gefr. 22. 11. 98 Kritschen, Oels l. v. Wende, Neinh, 12 10: 84 Gr. Kauer bish. in Gefgsch.

/ (A. N), f in Gefgsh. (A. N.) 2W andel, Oskar. 20. 11, 89: Schwir auen, Stallupönen [. y. Wengelnik,- Karl 9. 1, 93 Gr. Bankheim bish. vermißt, ; lt. priv. Mittlg. in Gefgsch,

Wenzel, Max

5 2 E Vurkerôroda bish. vermißt, & P

Werk, Erich 8, 1. 95 Berlin hish. vermißt, war in Gefgs., ( ____ zur Truppe zurüdck.

Werner, Gustav —. 23, 9 99 Rotterode —-

L | Mittlg. in Gefgsch.

ae erner, Karl 29, 10. 88 Altenrath, bish, vermißt, in Gefgsch.

A Le, Rar 18 8. 92 Keldenih, Schleiden leicht verw.

erner, Karl 31, 1, 93 Wiebelskirhen, OHweiler verw.

e : 9. 12, 14. (Nachtr. gem.)

«Berner, Paul, Visa 25, 1. 98 Wurzen bish. vermißt, in

Gels ¿

4 9. 1. 97 Klosterlausniß, Eisenberg efallen.

W Reinhold 11, 8, 97 Cöln n i E

«Berner, Theodor, Gefy, 90. 3. 99 Essen vermißt,

Hannover, vermißt. bish, leiht ver-

Was Was

vermißt

Wedermaänn,

bish, vermißt, lt. priv.

FBET h Nobert, Gefr: =— 7 9 97 Birkesdorf, Düren Gw. v.

Bejolek, Franz 18, 9. 88 Nomanow bish. vermißt, verw.

: : und in Gefgsch, (A. N)

Wessel I, Auaust, Em. b, M w- 12.9: 94 Hamburg [. verw,

Wessels 1, Reinhard 13 8. 94 Haren bish, vermißt, [t.

_ priv, Mittla, in Gefgsch.

Westedt, Wilhelm 6. 10, 94 Hißacer, Dannenberg verw,

N : 14,10. 15. (Nachtr. gem.)

Westphalewski, Stanislaus 8. 11. 84 Kjalowo bish.

G | l _ vermißt, z, Tr. zur: 22 1, 15.

Wemwior [nit Wewiagr], Peter 10, 5. §7 Fl. Gorzyce

A i biéh, vermißt, in Gefgsch. 10. 6. 16.

Weyric, Paul: 26. 11. 9% Schwaan, Meckl. durch Unfall

S __ leicht verleßt, bei der Truppe.

ZO tchmann, Heinrich, 1. 2, 93 Heinkenborstel, Jtendéburg, vermißt.

2B Le, Franz 27. 2. 97 Nemagen bish, vermißt, in Gefgsch.

WB1dUuch, August ¡Da 4: 00 -MeUbeldUt biSh, vermißt ge-

S. 1 MeEIbeL derallen:

Wiebeliß, Wilhelm, bläg. 29. 9, 92 Seerau, Dannenberg

A J leicht verwundet. /

D teben, August 27. 8. 93 Pemeln, Rendsburg gefallen.

o lechmann IL, Huao 23, 4. 80 Altona [. verw,, b. d. Tr.

Wieczorek, s u e Irie 18 bish, vermißt, in i T V. 20. 9. 19, N

Bi egand, Wilhelm 923. 11, 96 Mülheim a. d. Nuhr schw. v.

L he, Kurt, Ltn. d. R, 31, 19, 96 Berlin leiht verwundet.

i eliolekt, Paul 26, 6. 87 Agneshütte, Schles. leiht verw.

Wiewel, Heinrih 16 9, 94 Hinnenkamp

Ziegler , Magnus, Gefr.

Wilke, Benjamin, Gefr. 11. 10. 96 Käpellenhagen, : schwer verwundet. Wilkens, Arnold 18. 2. 97 Hinterdeih, Jork leit verw Willedcke, Konrad 10. 9. 95 Wegeleben bish, vermißt, 14 i _ priv. Mitktlo. in Gefgs. : Willnat, Rihard ch7. 11. 97 Borken, Johannisburg l. vers Wilm, Aueust 27. 8, 81 Neutei, Marienburg l. v b. d. Tre Windhort, Georo, Utffz. 3. 1. 92 Katten orn, Ofterbolz ch : [wer verwundet. Winter, Paul, Gefr. 18, 5. 88 Winterberg, Frtß 2. 5, 96 Gr. Luckow, Prenzlau [. y Witt, Kurt, Utffz. 12. 5. 89 Breslau bish. vermißt q; L : meldet, gefallen. E Witt, Neimer, Gefr. E 88 Ketelsbüttel Süderdithmarschen S M vermißt. Witt, Wilbelm 22, 2. 86 Nostock i. Meckl. vermißt. MWitthinrich, Ernst 24. 7, 99 Kanzel, Kiel {wer vcry, Wittig, Mar 7. 11. 86 Naudken Steinau gefallen. B odage, Friedrih 22, 1, 97 Neustettin vermißt. Woelke, tto —-24. 4. 96 Sonderburg vermißt. Wohler I [nit Wohler t], Joachim Hermann 15. 387 Niendorf bish. verm!ßt, 3. Tr. zur. At Uff, 19,3, 76 Notbhemüßs Üer, S f münde verwundet. Wohn, Johann, Lin. d. R. 14 5, 93 (Fbersheim, Mainz E leiht verwundet, b. d. Tr. | Wovjciekowsky, Franz 25. 8 93 Kromiß, JarotsGin l. v, Wolf, Christoph 24. 11. 78 Datterode, Eschwege leit verw, Wolf [nicht Wolff], Wilhelm, Utffz. 4, 10, 89 Sblegel leiht verwundet “b. d. Tr. Wölfert, Gustav 23, 12. 95 Aschersleben —- E [t. priv. Mittlg. in Gefosch, Wolff, Albért —- 19" 10 93 Verlin-Schöneberg bis8H. hers S mißt, in Gefosch. 10. 6. 16. J Gt 29.5 075 aadeburg gefallen: A s, Karl 29,5 6 Gefgsch.

Mannheim bish. - (A. N.) Wolff, Paul 7. 6. 83 Mährengasse bisb. vermißt, G F, Woltèr, August —-22 5, 78 Gron verwundet 22, 3. 13,

5 (Nachtr. gem.) Wolter, Erich

—-28. 11. 96 Westerburg

: priv. Mittlg. in Gefgs.

Woykenath, Mär —-1./8. 96 Mönetbèén bish. vermißt ge- meldet, gefallen.

Woytasiak, Franz 17. 5. 78 Mrowino, Posen in Géfgasc. 25. 10. 14. (Nactr. gem.)

Wulfekotte, Heinrih 9. 2. 86 Lingen a. d. Ems \{w. v.

Wulff, Friedrih- 8. 6. 96 Brammer, Verden leiht verw.

Wün\che,. Amandus: 10,9. 82 Hambura: vermißt.

Würdi#sch, Wilb, Gefr., 27. 4. 93 Aken a. Elbe, Calbe, gefallen,

Würker, Heinrih: 9.9. 93 Villingen bish. verwundet,

: i 1:26. 8: E

Wurst, Hermann 28. 11. 90 Georgendorf bish; vermißt

N in Gefosch.

Wuttig, Ernst 1. 8. 96 Berlin \{ckwer verwundet,

Wyrwich, Paul, Gefr. 11. 1. 91 Kotschanowiß, Rofenberg —- \chwer verwundet,

Zach, Joseph —- 1, 1. 97

Sclönburg, Naumburg [. v

Wohlgemuth,

bish, vermißt,

vermißt, in

bish. vermißt, lt,

i , Falkenfels Bayern leiht verwundet.

Zacharias, Wilhelm 2. 1, 89 Nienburq bish. \chw. v. +.

Zakrzewskfy, Paul 22. 1. 93 Reinickendorf, Niederbarnim + an seinen Wunden.

Zampi ch, Willi 26, 4. 94 Noslasin bish. vermißt, in Gefesc. Datum 1 bish: verntißt,

ander, Gustav 26. 9. 92 Vorwerk + sn Ge 10.818 Zander, Otto, Gefr. 24. 9, 92 Elberfeld bish: {chw.v,, f. Zander, Wilbelm, 31. 7. 87 Milow, bish. vermißt 5. 6. 15, G7, Zaplata, Johann 24. 5, 87 Gurostwo, Kosten verwundet 1. 10. 14. (Na@tr. aem) Boleâlow 8. 6. 79 Berlin bish. vermißt, in ._ Gefasch. 25. 10. 14. (A. N) Zehnpfenni q, PDermann 5. 4, 97 Hamburg leiht verw. Zeisler [nit Deißler Otlo- 9.6 86 Budsin bish. : in Gefasch., f in Gefasc. 4. 12. 15. Georg 6. 7. 99 Breslau bish. vermißt, & +. Karl 15, 8, 93 Altkenbohum leiht verwundet. nzeni 7. 3. 92 Bualawmitz.— bish. vermißt, in Gefgs.

20. 7: 16. (A_N) ' 27. 5.- 89 Schülp, Norderditb-

/ A mariden vermißt.

Ziegner, Heinri 24. 3. 89 Mippra bish. vermißt, lt.

: ; Mittla. in Gef«\c.

Zielke, Heinri 29, 8. 95 Schönwalde, Stolp leit verw.

Zielke, Johann, Gefr, Owids-Mühle bish, vermißt, in

H Gefosch. (A. N)

Ziemanowski, Fran, Gefr. 11. 6, 82 -Nussosbin bis:

vermißt, wor in. Gefesch., z. Tr. zur.

Ber bo; Fran. 20. 9 96 VA bish,

O Gefosch. 20. 7. 16. (A. N)

Zi e bsch, Hans, 14. 3, 93 Herlin, bigh. vermißt, in Gefgs. (A. N)

Ztltan, Dito 7. 5, 96 Hambura. gefollen,

Ult, Kark 19 10.89 Ssöllingen, Durlach: leiht vers-

wundet, b, d. Tr.

Alfred, .Ulffz: 4. 8. 94 S{werin Gw. v.

ZlObNUs 21. 6, 84 Lingenau,. Heilsberg

T an seinen Wunden 25, 9, 14. (Nacbtr. aem)

Karl 18, 9. 77 Thal, Zabern-—- + inf. Krfh.

Paul 16. 11. 93 Elberfeld leidt verw.

Zbikowski,

5

euq Zibu X ide

: 1

[83? ; f Vi l

B Ui, 1 t

rin

Pr

vermißt, in

Zimmermann, Zimmermann,

Zimmermann, Zimmermann,

¡DUPPEx,, Euoen —_ 2, 2, 91 Straßburg leit verwundet. "U 08: fe 19 5 07

D Sierêhahn, Unterwesterwald l. v. Ztrktel; Dito -— 20: 1: 84 Meinêdorf, Ecartsberga vermißt 18. 6. 15, (Nacbtr. aem.)

Zoschke, Franz 23. 11. 78 Gr. Dübsow, Stolp i, P, bish,

7 V 16. 9, 142. b d. TE Zuranski sniht Ju I STI obann 24 1.84 Pluskowenz D

in Gefgsch.

6. März 1917,

Alfes

Der Bezugspreis beträgt vierteljöhrlih 6

Mer \ |

1

«Drr

Einzelne Alummern kosten 25 „,

Ee aaa

M DTs

[P A

Zt E R a

S R

e a d S

Jihalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Neich,

Verordnung, betreffend die Nückkehr der Deutschen im Ausland. Bekannimachung über die Höchstpreise für Kleie. ; Bekanntmachung zur Ausführung der Verordnung über phos- phorhaltige Mineralien und Gesteine vom 30. November 1916. : Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer

L

Üntérnehmunaen. i Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 43 und 44

des Neicha-Gefeßzblatts. Erste Beilage:

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Februar 1917.

Königreich Preuften.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Geseß, betreffend den Erwerb der n de esellschaft Hibernia in Herne durh den Staat. A Bikimitiitalnng, betreffend die Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen. 1 ; L Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 7 der Preußischen

Geteßsammlung.

Aktien der Bergwerks-

m BMraLtimeister m in Runkel, Oberlahnkreis, Verdienstkreuz in Gold sowie dem Oberleutnant der Neserve a Ordonnanzoffizier bei einer Jufanteriedivision, _dem Ober- leutnant zur See Stark vom Stabe eines Torpedoboots, dem Leuinant zur See Fischer vom Stabe eines Linienschiffs, dem Oberbootsmannsmaaten Ludolph von einem Unterseeboot, dem Vootsmanns3maaten der Seewehr 11. Aufgeboots Heide, bisher bei einer Matrosendivision, dem ‘Matrosen Nöhring von einem Linienschiff, dem Torpedooberheizer Camp hausen von einer Torpedoboots-Halbflottille, dem Matrosenartill risten des Landsturms Colberg von einer Matrofenartillerieabteilung, dem Vizefeldwebel Kazer im Ersaybataillon eines Füsilier- regiments, dern Sanitätsvizefeldwebel der Landwehr Kindling bei einem Bezirkskommando, dem Unteroffizier der Landwehr Karsunke in der Kontrolle eines Bezirkskommandos, dem (Befreiten Nasch in einem Reserveinfantericregiment , kom- mandiert zum Stabe einer RNeserveinfanteriebrigade, dem ‘Musketier Becker l. in cinem Reserveinfanterieregiment, dem Pionier Müller in einer Minenwerferkompagnie und dem Krankentröger Schulz in einer Sanitätskompagnie die Nettungs- iméedaille am Bande zu verleihen.

Münstermann,

Deutsches Reich. Verordnung, beireffend die Rückehr der Deutschen im Ausland. Vom 26. Februar 1916. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c.

30 oi | Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer |

den Postanstalten uud Zeitungsspveditenren für Selbstabholer | g, f N) E !l #9 g5)p f stabh j R I C E 4 | Dle Königliche Expedition des Reichs- ind üfaatsonzeigers

| anch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. | an Fp he!lmftraß Berlin SW, 48, Wilhelustraße Nr. 32.

ged

die Höchstpreise füc Kleie vom 5. Januar 1915 (Neichs-Gesezbl. | S. 12) in Verbindung mit § 1 der Bekanntmachung über die Errichtung eines Kriegsernährungsamts vom 22. Mai 1916 (Reichs-Gesctzbl. S. 402) werden die Salleihgebühr und der Sackpreis wie folgt abgeändert : |

Noggen- und Weizenkleie darf eine Sackleihgebühr bis zu 50 Pfennig für den Doppelzentner berechnet werden. die Säcke mitverkauft, so darf der Sapreis hei Roggenkleie | niht mehr als zwei ‘Mark dreißig Pfennig, bei Weizenkleie | nicht mehr als zwei Mark siebzig Pfennig für den Doppel: | zentner Neingewicht betragen. Diese Preise schließen den Preis für die Sackbänder mit ein.

in

d x ) E

zur Ausführung der Verordnung ; ! haltige Mineralien und Gesteine vom 30, November |

pfliht nah § 1 unterliege, in Gewaÿhrsam bat, hat sic an die Krteas- Db Bat Weseulidaft zu liefern und auf Ahbruf zu verladen. Verpflichtung erlisht, wenn die Gesell'Gaft nicht innerhalb drei Wochen na Empfang der Anzeige die Uevernahme verlangt.

i

| { |

R U I A

Berlin, Mittwoch, den 7. Mürz, Abends.

m E Me

E H Nie Verordnung tritt mit vem Tage der Verkündung {n Kraft. | Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Untersh:ift und bei- |

ruckdtem Kaiserlizen Fnsiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 26. Februar 1917. (Stegel) Wilhelm. Helfferich: | Vektanntmachung |

über die Höchstpreise füt Kleie:

Vom 4. März 1917.

Auf Grunb des 8 5 Abf. 1 der Bekanntmachung über

Ï

Für leihweise Ueberlassung der Säcke bei Lieferung von |

Werden

Diese Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündung Kraft. Berlin, den: 4. März 1917.

C

: Be fanntmahunn über phosphore-

1916 (Neihs-Gesegbl. S. 1321).

Vom 5. März 1917.

Auf Grund des §8 5 der Verordnung über phosphorhaltige | Mineralien und Gesteine vom 30, November 1916 (Reichs | Geseßzbl. S.

wird bestimmt:

S 1

1321)

Wer mit Beginn eines Kalend-rmonats pbosphorhaltige Mine- | rälten oder Besteine in G-wabrsam bat, ist verpflichtet, die Beftände, | getrenrt nach Eigentümern und Arten, unter Anaahe der Menge, | e centümers SAEentE US vorgehenden Monats unter Angabe des Berwend ings- zw s der KMKiiegs.Phosvkat-Gesellschaft n. b. H, in Berlin W. 9, Köthener Straße 1—4, bis zum 10. d:8 Monats anzuzetgen.

und ves Lagerorts, sowie dea Zu- und Abgang

Mengen, die sich mit Begian des Kalendermonats' unterwegs be-

finden, find von dem Empfänger anzuzeigen. / Vordrv 2 für dic Anzeigen find rechlzeitig von der Kriegs- |

Phosphat-GejellsWaft etnzufozidern.

Die Anizeigerfli(t gilt nucht für phospherhaltige Düngemittel

und solhe Mineralien oder Sesteine, die sich in Bearbeiiung zu

\hosphorhaltigen Düngemitteln b finden, / A N v Die Mares für den Monat Vêärz hat bis zum 15, März 1917 |

u erfolgen. è 4

Wr vhosphorhaltige Mineralien oder Gesteine, die der Anzelge- Die

Das Eigentum gebt auf die Gesellschaft in tem Zeitpunkt über,

in dem das Uebernahmeverlangen dem Inhaber des Gewahrsams zugeht.

S8 3

Die Kric33 - Phosphat - Gesellsast hat für die von ihr über-

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita« zeile V0 Z, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 „§,

L R

Anzeigen nimmt amn:

A. gn

. wer der ihm nach §2 obliegenden: Verpflichtung zur Lieferung und Verladung ncht nachkommt; . wer den Vorschriften im § 4 zuwiderhandelt ;

4. wer den Vorschriften im § % zuwider den Beauftragten derx Kitegs-Phosphat- Gesellshast m. b. H. den Zutritt zu derm Betriebe verweigert.

Fn den Fäüen der Nr. 1 und 2 kann neben der Strafe auf

| Einziehung der Mengen erkannt werden, auf die sich die-fltafhare | Handlung bezieht,

ohne Unterschied, ob fie dem TCüter gehören

oder niŸt. 8 7 Die Verordnung tritt mit dem 6. März 1917 in Kraft,

Berlín, den 5. März 1917. Der Präsident des Krieasernährungsamits. von Batoc ki,

Bekanntmachung.

Nuf Grund der Verordnung, betreffend die zwangss weise Verwaltung französischer Unternehmun en, vou 26. November 1914 (RGBL. S. 487) ist für die fol Unter- nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

313. Lifte.

Ländlicher Grundbesitz. ai) Kreis Diedenhofen- Ost. Gemeinde Flasdorf:

5,60 ha Aterlanb des Peter Schreiner, Bankier in Diedenbofen. die Big (iben in Frankreich (Verwalter: Kreisbauinipektor Gröyer uu O „ctr Wid

Gemeinden Garf{ch und Kaufen.

13,90 ba Aderland und Wiesen des P und Moritz Thil, betde ia N j

E Gemeinde Sllinge 5,36 ba Aderland und Witsen des Alex Hergat, Kreissekretär in Bela fort (Verwalter: derselbe): Gemeinde Megzzeresch.

8,23 ha, Acker?!and und Wlesen der Witwe Emil Kintgen geb. Js hanna Elife Aline Perrin în Nancy (Verwalter: derselbe). Gemeinde Megerwte fe.

7,64 ha Ackerland und Wiesen des Franz Nikolaus Franz, Pfarrex {n Bafse-Bcvoye (Verwalter: derselbe). its

Gemeinde Monhofen. : Haus Monk ofenerstraßz 4 (0,13 ha) d-8 Rentners Karl Plumeró ti

k

Schenern, Gemeinde Monboten (Verwalter: derselbe).

| Gemeinde Nörchingen. a i | 10,97 ha Adexrfand und Wiesen des Fohann Baptist Marx un | M Viktor Maix (7,64 -+ 2,63 ha) in Frankrei (Verwalterz

| derselbe), | : | 786 ba Ackerland und Wiesen des Heinrich Wirbel “in Fränkreich

j (Verwalter : derselbe). Gemeinde Sierck.

7 it Kelle nd 2 ( i Marie Luisa Haus mit Keller, Garten und Ackerkand (0,13 ha) der Ma zt Thomas und Aohannx Magdalena Téomas in Pazis- (Vèrs

j walter: Bürgermeister Curicque in Ster).

f j 1

| Gemeinden Betern, Puttlingen und Rodemachern.

| 7,80 ha Aterland und Wiesen der Witwe Iakob Foretie in Vallis

querville (Verwalter: Kreisbauinspektor Größer in Diedenhofen) Gemeinde Diesdorf.

6,46 ha, Ackerland des Eugen Dres în Paris (Verwalter: derselbe)

Gemeinden Dicsdorf, Kunzig, Niederjeuy, Oberseutz 7,27 ha terland und Wiesen der Ren und Maria Schlemer in | Moulainyille bei Ve.dan (Verwalter: der\elbe). | Gemeinde Neimeltingen | 8,67 ba Ackerland und Wiesen des Ichilles Guep, Lehrer in Samvussy

bish. hw. v., f. | N mins, [t. priv. Mittlg.

7 Ae Aw erste. Angust e 2, 10. 94 Habelläinineht lbt verm.

Wilczok, Eduard, Bzfeldw. 9. 3, 91 Loslau, Rybnik! l y | Wilhelm, Hilmar 21, 7, 89 Herschborf -— bish, vermißt i 4, I. priv. Mittlà, in Gefgsch.

Wilhelm, Rudolf 14, 6. 83 Apolda —— gefallen,

Mengen einen angemessenen Uebernahmepreis zu zahlen. | ft der Vert flihtete mit dem von der Sesellshaft gebotenen Preise. nchÓt einverstanden, so set ein Auss{chuß den Preis endgüirig fest. Der Ausschuß bestimmt auch, wer die baren Auslagen des Verfahrens ; ¿n hat. | 7 e N-ichékanzler ernennt den Vorsigenden des Ausschusses, dle Beisißer und ihre St-llvexrtreter. Der Ausschuß entscheidet in elner Beseßung von drei Mitgliedern. Je ein Belsiger muß dem Fache haudel und tem Kreise der Phosphatuerbraucher angehören. |

8 4 Wer Funde von phosphochaltigen Mineralien und Gefsteinen mat, iet d Va diese Funde unyerzügli der Nricg3-Phosphat« Gesellschaft anmzeizen und die Funbst:lle bis zur Besichtigung durch

deren Vertreter offenzuhalten. 8 5

( Beauftragten der Kciegs-Phosphat-Gesellschaft snd be» | ati cal die Ber; Ganbetriee zu L in denen Phosphor |

haltige Mineralten und GBesteine zu vermuten find,

Mittlg, in Gefgsc{, 111, Sarl 19. 6. 89 Naunbeim vermißt 26, 9, 14, (Nadtr. gem.) Gefr 20, 5. 94 YVrotterode, Shmalkalden leiht verwundet b, d, Tx. Wagner, Otio, Gefr, %, 8, 83 Berlin k. yerw., b, d, Tr,

(Bermaltir . derselbe). Gemeinde Malllügem (0,16 ha) Wohnhaus und Nebengebäuds des Zoseph Simminger it Paris (Verwalter: derselbe). M Wohnhaus und Nedengebäude (0,6,380 ha) des Johaun -Weinachter iz Paris (Verwalter: derselbe), Gemeinden Künzig uud Wolsd orf. | 12,99 ha Ackerland und Wiesen. des Eugen Spirs- in Frankrei Verwalter: derselbe). Straßburg, den 28. Februar 1917. Ministerium für Elsaß-Lothringen. Abteilung: des Jnuern. §Ÿ

J, A: Dittmar.

ea nada Ara M|

Bekanntmachung. Auf Grund der Derandaungath berefiand die

weise Verwaltung französ!\cher Ugen,

Wilberg, August

j | 12. 2, 82 Wust, Jeri Marburg verw. u. Bust, Jerichow

wundet, b, d. Tr. verordnen im Nachgang zu der Verordnung, betreffend dte

Eotlafsung aus der Reichs- und Staatsangehörigkeit und die Nückkehr der Deutschen im Ausland, vom 3. Auguvft 1914

Druck der Norddeuschen Bucbdruckerei und Verlags-Anstalt. (Reichs-Geseßbl. S. 323) im Namen des Reichs, was folgt: Berün SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 81 Alle im Ausland befindlichen wehrpflihtigen Deutschen werden, soweit sie nicht bereits nach der Verordnung vom 3. August 1914 (Reichs-Gescybl. S, 323) zur Rückehr vervflichtet sind, hiermit auf- gefordert, unveraüglih in das Inland zurückzukehren. Ste haben ih bei der deutshen Grenzpolizeistelle zu melden, bie fie bei ber Nüdlehr t erreichen. L L O E via gilt nicht für Denische, die {h lm Dienste des Neihs oder eines Bundesstaats im Ausland befinden oder dic von der Verpflichtung zur Rückkehr durch eine ausdrüdcklihe Entscheidung befreit sind. S i L Bon-der Verpfllhtung zur Nü@ehr können die deutschen Aus- andten decsutton N die zuständigen deutschen Militärbehörden im

Ausland Besxeiung erteilen.

D Die Aufforderung nah § 1 gilt n gleicher Wetse wie die Ver- ordnung A t 1914 (Netchs-Geseybl. S. 323) au für die jenigen wehrpflihtigen Deutschen, roelhe erst nah dem Zet1punkt des E Fulkrasitretens der Verordnung in das Auslanv geben oder das wehre-

pflihtige Alter exreihen

Wagner

Wagner, Karl,

i

zwangas,

vom 2%. November 1914 (KGBl, S. H)" 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist flix die folgeude. nehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden;

Hntausend Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft: Aae wer bie im § 1 vorges{rtebenen Anzeigen nicht rechtzeitig erstattet oder wer wijsentkih unrichtige odec unvolländlge

Angaben macht ;

|

§6 :

Mit Gefängnis bis zu einem Fahre und mit “4 vit bis zu | |

|