Kunft und Wisscæschaft,
Altert ün lite Betiebungen zwischen Balkan und Mitieleuropa. Die Völlerwanderungen inrezkalb Europas find dür tine Zeit, die in die vorchriitliven Abschnitte des Altertums8 zu- rüdcctcht, schwer naHzuweisen. Ein Wegweiser ift aber dod die Gikläiung alter Orißnamen an der Hand der Sprahtorschung und der ältesten ihrittlihen Reber!teferungen, ein wetterer einzelne ge» {ih lide Urkunden, ein dritter die Funde von alien Geräten und Kunstwerken, die h besonders an Erüäibersiätten knüpfen. Prof. Nebl:8s set n Petcrmanns Mitteilungen wuisammen, was caf Grund so!Wer UntersuYhungen über die Beziehungen pon Bölkem, dexen Hauptsig heute inncrhaib, dcr BalPan- albinsel li: gt, zu deute Boden ermittelt werden kfanr. 3 bandeit ih dabet um die Volkestärime der Thraker und KYprer, Ein thralscker Ortename findet si fogar au der Weichsel, nidt weit von der Stelle des Leuttyen Bromberg, und hei diefer elegenheit wird au daran eitnneit, daß der Name der poluts®cn Stadt Kalisch son bcim clten Ptolemäus vor fast zwei Jabr- taufenden l-it wiederetZenrbar als Kalifia vorkommt, Das Bolk der Thraker muß sich aljo ia etner Zeit, die fúr diese Gebiere als vorges{Silib zu geltn bat, von der Balkanhalbinfel bis zur Weichselntederung astreät haben. G3 haben fi auch alte Bronzegc! äte im Weichselg-biet gefunden, die wahrscheinli in der son frübzeitig betriebenen Bernsteinhane2 als Jauschgeìd von südlichen Völkern hergegeben worden sind. Zahl- reiher find die K: nnzeichen von Bezichungen der Zliprer zu Süd- beuts(land, inste\ondere z1 der Gegend zwisGen der Douau und dem Nerckfuß der Aipen. Au bier nennt bercits Ptolex äus eire O t- iœaît Breondentia, dite na der angegebenen geographischen Lage auf die mittlere Donau bezogen werden kann, Der Name hat cincn ¿wingenben Anklang an das süditalienis&e Bruntistum, heute Brindisi, das zweifellos aus dem ZQUy-ifhen stammt. Nas arderen Arhaltcpunkten, die fckon auf teu altgrieh:chen Vater der Geograpb:e Strabo zurücckgeben, erfolgte cine Einwanderung illyriicher Stämme von Süten ber durch das Yusiertal «ach Tirol und weiter bis ra Oberbayern. Es kann jtt als cher gelten, daß der Bereich der Ilyrer für Strabo schon beia Vodenice beganr, Ihre befeit:gte aubtstadt lag wabrscheinlich auf dem Auerberg zw!ih?-n Leh und textach unweit des heutigen Füßen, bis fie von den Rôömein zerstört warde. Man könnte sovar den Namen der Jüee mit dem der Zly-er in ur\prünglt@en Zusammenkang bringen. Auch für das Karwendel- gebirge ift cine Deutung versuSt worden, die eine ähnliche Ent- ftehung vermutea ließe, aber ais ufer bezeichnet werben Bun Auf besser: m Boden freht der Vergleich tes Namens der Brenz, dle ¿wischen Ulm und Doncauwärih in die Douau müvdet, mit dem der jeut so viel genannten Brerta, also mit cinem itaiienisch-i0yrishen Stamm. Dée Salzoh- hieß früher Ilhonta oter Sonuta, elne fast völlige Uebereinstimmunrg mit dem JIsonzec, der im Altertum Sontius gtnanrt wurde. Die Ginwandcrung dicser Völker ift wahr'Geinli aych von beträchtlicher wirtihotiliter Bedeutung gewesen, dern nah den Forschungen von Wrofc ssor von Wieser brachten fie das Sisen vnd zie Kunst seiner He!stellung und Verarbeitung mit. Die Zelt diéser Wanderungen läßt G binrelhznd genau auf 500 bis 1000 vor Christus anseßzen und crtspriht dem vorgechihtliGen Bbschuiit, der nab den berühmten Halstatter Funden als Halstaitzeit bezeichnet wird, Da diefe dur ganz bestimmte Eigenart der Seräte, Gräder- ar.lagen usw. gekennzciSnet ift, so muß von Zeugen der Halistatt- pertede cine besondere Aufklärung au über dieje uralten Volks- bcitehungen erwartet werden, Diese Annabme hat i au mehrfach b:flätigt, ¡um mindesten find in Obzrs@waben, in Guäbern der Hal- ftattzeit Pferdegeshirre, verstedene Arien von Ble&verzierungen, Bronzegefäßen ujw. neBgeroiesen worden, vie auf Hande!ébeziehungen mit Gegenden des Nortatijchen Peers und mit roh) önlicher gelegeaen Völkern hindeuten.
Wie .W. T. B, qus Wion meldet, ifl dex Maler S ustav KAlimt gestorben,
Erfundheitswefeæ, Ticrkrautbciten und YbsvêèrrnngS- maßregeln,
Bereits tor einigen Iabren ift es 0uges, dur Gärungs8- bäder freteaitive, ntt ovperierbare Geschwülste zum SStzinben zu bringen, so daß amunehmen ist, baß mit den afen Mitteln Hefe und Trub etne Heilung errelcht werten tan. An der Wetershrift für Brauerei izailt der Ingenieur Ernft Ludwig mit, daß ibm auch der pboto- araphisch2 Nachweis der Hefestrahlen gelungea ist. Bei den Bersuhea wurde Hefe und Treh zur Gärung in Holkästen angesegt, worauf man fle auf tin2 vhotogrophisch: Platte eimptrken lie, Es zeigte fi, daß Kräulen die Strablenwirîung be- cint:ähtigi. Da KMräusen durch Kohlensäure aufzedlasenc E'weißZläéchen sind, ift zu s{liesfico, daß Eiwetß austreffende Strahlen verl dit, fefibhált und nit weiterstrablen läßt, Jnteressant tft, daß rotes Glas, das sonst ein Uihtschuß sür photograpbisce Platten ist, für Hefeslrablen sehr wenig S&ußz vietet. Hefehtrahlen find viel telnexr und béfizza cine größzie Durckihlagskraft ais d!e gewdhn- litten Lichtsicablen, As folien jet Versuche turŸgefübrt werden, 00 Duch Stiahlungsbiider ein Mittel gewonnen werden kann, Firniffe, Lade und Delfarben auf Halibarkelt und Deckraft zu prüfen, bean te a Hejestrahlen sie durhlassen, tesio widerstandsfähiger sind fle au geaen andere Zersetz:nassirahlen, Als Ergebnis ber *tersuche mit den Hefefirahlen Wft sid sagen, daß dicie wie Radium oder Rönfgernstrahlen feste, für anderes Lit undurGläsfige Körper roch in iemlich erbebliher Dicke durchdringen, unb das dadur auch das Sins d:tagen ber Hefeuheilfirablen in den meniGliden Körper nicht rur als wabrf@etrli, forbern als fter anzurchmen tit. Die Hefe tritt \cmii in die gleie Reibe mit den Radium- und Röntgenstrahier, und es wäre wün|&euswert, wenn die Grfcrsdurg der Hetesirahlen ta ihrer Heilwirkung, insbesondere bei Kiebserkrantung, crforsckt würde. Die ‘Möglichkcit ctner Hefenaussirablurg it von Paul Ebrlih zuge- neben, die von ihm beabsichtigte Prüfung einer Nutzanwrndung ¿u Peiliweden ift aber leider dur seinen Cod verhindert worden.
___ St. Petersburg, 31. Januar. (W, T. B.) Die Pest breitet sich in Südrußland au3, Aus Jalta wird mligeteilt, t aß die Pest gefährlice Ausdehnung auntmnt. Au in Kaukasten jollen P:stiälle vorgekommen fein. Das Rote Kreuz bat cinen Sanitätszig mit Desinfektionsfioffen abgefendt.
Theater und M:tfif,
Sm SKönuigli@Wen Overnhause wird morgen, Freitag, „Der Rosenkavalier” mit den Damen Verera, Engel, Birkenströni und den Herren Bohnen, Habidh, Henke urd Soramer în den Havpè- E aufgeführt. Mußkalischer Leiter ist Dr. Stiedry. Arfang ( gr:
_ Sm Köntglißen S@Waufvtielbause gehen morgrn „Die Ontzow3* in der gewohnten Besetzung in Szene. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.
Die in der neuen Operette des Berliner Theaters: „Vliß- Fsaves Blut“ von Bernauer S&an;er und Kolo, vorkommerden Tänzo fiad von derm Ball-ttueister Robert Négrel eingeöbt worden. Die Et ftaufführung ist auf Sonnabend (7 Uhr) feftgesent worben.
Maunigfaltiges.
¡ie England unsere Austansch *faoganeu miß
Ca ti Aus Mttieilungen der iun November 1917 ¡zur Jrt uier:ng in der Schweiz 0031 England ra Frarkre! t deuten Keicgkgefangeven wid, wE an E S B erfdili®,
) ien Weise die Eagiänder 9 in welcher \chamlo‘en Weise sich g : L Besötderung, der
n Gifargenen, bie sich teilweise nur an Ktuden
(Pans Ee erfolgte auf eiz em Viebdarmwpfer ; cber n!cht etwa in den Stäüen, wofür merh:r diefer Unelûckl'ch-:n wohl no% darkbar gewesen wäre, sordern in einem von Sckchmu rc unter der Ställen, im leßten Stocperk d m- ten die Krüpy?l iy verpestetex Lust die N- fammengepfercht, auf Bänken zubringen, die ni hatten. Amn Morgen erbielien fie Kafste und mußten dann den ganzen Tag über huvgern ; daran, Teler, Messez und Gabeln zu ver- abrcichen, dachten dic auf alle ati Ba fo E Gagiaver
: mußten die beklagentwerten Gefangruen m nicht, Den Tee ß A S
ije nit verlassen, rei De Me dauerte über 32 en. Ueber 32 Stunden scßten die Engländer ame Cd: Seile einer Befdrderung unter diesen unw ürttaen Ver- Läitoifsen aus. Daß bet cirem S@&!ffbruch unter sclchen Umständen ait einer der Aernislen mit dem Leben davongekommen wäre, das ma La E S Et befunden die wtr unseren 5 / i t und Itedertiamt vefun Maßrabmen eine Rohett u iv e E
NReaterung bei der enclischen Regierang sofort energischea Ginsprucch
Ltebeswerke gegen das Bölferret vergrhen.
Konserverböchien aus Pferdekrippen E, WWafferlinie durften au die von der Seefrantheit befallen waren.
FKriegtgefangenen gegenüber vit dulden,
erhob N “
Sm Charlottenburger Raihaus findet der bereits an- gebürdiate Teeabend ¿um Befien der Wohlfabrtskassecn des Dentschen Opernhauses am Sonnaktend, von NKorträge der beliebiesien Mitglieder des Theaters urd Ballettauf- führungen veripreen reie Abwe@slung: au eine Toribola wird für den Abend vorbereitet, {ür weile im Büro bes Deutichen Opern- bauses (Eingang Sesenhetmer Straße) Spenden
abendmittag entgegerceacimen werde.
ch verbraten
ficirenden Raume s St@iffes, cht, wie Vieh zu- cht cinmal L
eil dera tige
5 bis 9 Ubr, fiatt.
aller Uit dis Sonna-
Handel und Getverbe
— Es wind daran erinnert, daß Zin8schetne von beutichen Wertpapieren, die fett Ausbruch des Krieges jemals tun feind- liSem Desik gewesen find, in Deuts@land nicht eingeitst L Englaud abge-
werden fowie daß der _ stempelten SchultyerGieibunaen des
Bundetaatcs in Veutschiand verboten ift, je G \cchliefuncen über die Behandlung der während bes Krieges in feind- lichem Besitz geweferen deutschen Weripaptere und Ziribselne, also insveoudere cu barüber, inwieweit die mit ibnen vertußpyften Recbte aufreS:erhalten werden, find erst na FriedenssYluß zu er-
warten. (W T. B.)
… @ewäß den bereits bei GrriYtung der Darlebnskafßie Oft festgescten Abwachungeu wischen dem Oberbefebïithaber Ost Ostbank für Handel uad (Gewerbe acht, wie „W. T. B.“ L die Leliung der unter der Firma „Ostbank für Hantel und Gew-rbe Darkfchnalufse Oft“ bestehenden Darlehnsklasse auf die Or befebläbaters Oft über. Ste wtrd untcr der Brzeiwnung „D lehnskaffe Oft' in Kowno weitergesührt, Die neue Anstalt wird f der bisheriger Setne au bei Neuautgaden bts auf wetteres be- denen. Für die Ginlöserng der Schetve (1 Rubel = 2 4) bleibt die du: ch E)uß des Reich:kanz\leis (Meicsschaßzamt) vom 3. Malt 1917 Nr. I 10679 übernommene Einidbsung2garantie brftehen. bau? für Handel und Gewerbe wird von fäm!lichen aus dem bi2- herigen Betriebe und ter weitercu Bervyurg der Sccine her- Borflond der Dar- lebntfafse Oft beftett aus 3 ordentlichen Vorstandsmitgliedern und enem stelloertretenden Vorstand3mitglied. t DeEung der Darlehen bleiben die für die -srühere Darlehnskasse geaedenen Bestimmungen besiehen. Abgesehcn vorm cigentlic{en Le!h- geichaft befaßt ch die Dariehnskafse Oft in etner besonderen Ab- tectiung wit 1) ter Annahme von yerzinsliGen Geldern, 2) dem austragsweisen An- und Verkauf von Wertpapteren und fremden Geldsorten, 3) der U-h?erweisung von Geldbet1ägen inneibalh und außerhalb des Gebiets Oft, 4) dem Schekoerkehr und Akkreditiy- verkehr. Vorläufig sind Zweiganstalten errichtet in Biala, Bialystok, G: odro, Libau, Mitau, Pontewicz, Riga, Schauley, Slonim, Suwwalli und Wilna. Daneben find 22 über das ganze Sebi: t Ov, Oft ver- teilte Wechselstuben für die Darlehnskasse Ost tätig, Nähere Aus- funft über die Bedirgurgen find bei der Darlehnsfkasse Oft, Kowno,
rührerden Werdtndli@keiten entlaftet. Der
erhält.
=—- Pie Noheinnahmen der Canada Paclfic-Eisenbabn T. B.° in der vierten FanuarwoZŸe
3 635 (00 Vollar (464 (000 Dollar mehr als im Vorjaßre).
betrugen Ttavt Meldung des „W.
Handel mit ta Entgülttge Eut-
ane des Ober
Hinßichilih der
Börse in Berkin
(Notierungen des Börfenvorfiandes) vorm s. Februar
vom 7. Februar für Se Brief
M 6
New Vork 1 Dollar _ —
olland 100 Gulden 2164 216
änemar? 190 ronen 1524 153 Scroeden 100 Kronen 168 16 EI R 100 Kronen 181 161: Sw z 100 Franken 112 112}
Een
Budapcefi 100 Froncn 68,55 66,65 Bulgarien 100 Leva 80 8 Keuttanti-
nopel 100 Piaster 18,95 19,05 Madrid und :
Barceïona 100 Pesetas 115} 1164
Die Börse zeigie beute cin chwächer2s Ausfehen, das auf fast allen Gedtcten zutage trat, Die Karsrückgänge übertwogen daber, zumal bei der geringen Betetligung an den Seschäften sen cin mäßiges Angebot gerügte, um cinen gewissen Druck auf die Haltung auszuüben, Im weiteren Verlauf blieb der Verkehr {{chlcppend. Der
SHBluß war rußig.
ÆXur8beribhte von auswärtigen Fond8märktem
Wien, 6. Fedruar. (W, T. B.) Die Verftimmung, die \ch der gestrigen Vörse bemêähigt haite, war heute îm Hipbiick auf die bevorstehende Wiederaufnahme der Verhandlungen in Brest- Litorosk fowte im Anschluß an die feste Halturg der gestrigen Ber- liner Börse einer freundlih-ren Auffaffung gewichen, die {Kch in Nüdkäufen und DeXungen äußerte. Die daraufhin eingetretene Er- heTung war ret ausgtebia, tesonders in Stagataeisenbahnwertep, | die sich um 28 Kronen bbber sielten. Auch bie anderen Kulissenpaptere Im Schranken waren Schbifffaß:is-, P Sine Me Papiere, ae be Se ; Brückenhaugaktien besser gefragt, während nux mische Dabnpapiere uud Brückenbaurverte blütger angeboten tearea, L Shiffahritakiten bewegte fich zwisHen 50 und £0 Kronen. Der Än-
erzielten nambafte- Steinerungen.
lagemarkt wac ruhig.
Die Besserung ber
Wien, 6. Xb:uar. (W. T. B.) (Amtlie Notkeringen dey Devisenzentralr.) Bet: lin 159,00 S, 150,30 B., Amfierdam 325 00 @ 2328,00 L., Ari 16850 G., 169,50 B., Kovenkagen 231,00 G” 932 09 B., Siodholm 249,00 G., 250,00 B., Cérifitania 245,09 B, 246,90 B., Konf antinopel 28,25 G., 29,00 B., Marknoten 14999 E, 150,20 B,, Rukelooten 210,00 S., 220,00 B.
London, d, F:bru2r. (W.®T. B.) 24% Engl. Konsols 541 5 0/9 Ärgentinicr von 1886 —, 49/0 Brasilianer von 1889 — 4 9/0 Iayaner von 1399 724, 3 9/6 Portugiesen —, © 9/9 Rufen von 1906 504, 44 % Rufier vor 13909 49, Baltimore and Obtg —,—, Canadian Pacific 161,12, Erie —, National Railways ef Mexico —, Pennsylvanta —,—, Southern Pacific L Ünton
acfic —,—, United States Steel Corvoration 101, Anacontg | pas —, Rio Tinto 64}, Chartered 16/3, De Beers def. 13, Goldfields 1/4, Randuines 3. — % % K» iegéaulethe 933, 40/, Kitegsarleibe 1014, 34 °/g Krieg8anleihe E — Prtkvatditkort 41/12, Silber 43}. — Wesel auf Ämfterdam ku!z 10,794, Wecksc[ aut Paris kurz 27,163, Wesel auf Peter3burg kurz nom.
Baris, 5 Februar. (W. T. B.) 87,55, 39% Franzöfis&e Rent? 57,70, 4 °/6 Span. zue Anleibe 114,90 b 9% Rufen 1908 56,50, 8 % NRufsen ron 1896 36,09, 4 0/0 Tärker unif. 64,05, Sueztanal 4600, Nio Tinto 1802.
Parts, 6. Februar. (W. T. B.) 5 °/ Französi)@e Auleide 57,55, 3 0/0 FranzöfisGe Nente 57,90, 49/0 Span. fere Inkily ——, 5 9/6 Russen von 1906 55,25, 3 9/0 Rufsen von 1896 34,75 ix, 4 6/0 Türken ualf. 64,35, Suezkanal 4660, Rio Tinto 1805,
Kcoverhagen, 6. Februar. (W. T. B.) Stchtroech!el auf E 09,50, R auf Azusfterdam 143,00, do. auf London 15,42, do. agu ris 57,50.
S H olm, 6. Februar. (W. T. B.) R Re auf Berlia 55,00, do. auf Amiterdam 131,50, do. auf s{chwcizerifGe Plite 67,00, do. auf London 13,30, do, auf Paris 52,50.
New York, 5. Februar. (Sbluß,) (W. T, B.) Die Börse verkehrte heute in vorwiegend shwacher Haltung. Gleich die erften Notierungen stellten ich niedriger, besor.ders für fübrende Gisenbabntz und Industriepapiere, tn denen si erneuter Rbgabedruck zu etkenren gab, Dieser war eine Folge ter erneuten Fractanstauung und di Manaeis an Heizmatertal, wodur die S&l:eßung der Stablweke in bedr odliWe Nâbe gerüdckt ift. Um die Mitiagöstunde mate ih elne Erholung geltend ; da aber die Verkäute in Steels spâter Fontsehuug fand-n, eg die Börse in unregelraäßiger iung, Aktienumsay §10 000 Stúck. Geld: Stramm. eld auf 24 Std. DurHs@nitig. saß 53, auf 24 Sid. lesztes Darlehen 35, Weeßsel auf London 60 Tage) 4,72,60, Cable Transfers 4,76,46, Wechsel auf Paris auf
idt 5,72,00, Silder in Barren 862, 39% Northern Pacif Bonds 604, 4 9/6 Verein. Staat. Bonds 1915 105, Atchison oveta u. Santa Fs 84, Baltimore and Ohio 514, Canadian Pacific A CkEesaveake u. Obio 53, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 42), Denver u. Rio Grande 3, Illinois Central 9243, Louisville u, Nasbdvtille 114, New York Central 71, Norfolk u. Weftern 105 ennsylvania 464, MNeading 754, Soutkera Yacific 84, Union acific E i O ing 634, United States Stcel orporaztion 29, do. pref. ;
Rio de Zanetiro, 25. Januar. (W. T. B.) We@sel auf
Loudon 132/98
Kursberichte von au3wärtigen Warenmärkten,
Loudon, 5. Febrvar. (W T. B.) Kupfer prorupt 110.
Liverpooi, 26. Januar. (W. T. B.) Baumwolle, Wo notierungea. Araerikanishe 15--16 Punkte niediiger, Brasilianer 12 Punkte höher, Indishe 15 Punkte niedriger, WVegyptisde Salk'ellaridis 60, Upper 30 Punkte niedriger.
Liverpool, 29. Iaruar. (W. T. B.) Baumwolle." Loko notierurgen. Brasillaner 7 Punkte Eber, Aegyptishe 25—b6d Punlkie niedriger, ausgenommen für txt:a Sakellaridis. s
tverpoo!l, 5 Februar. (W, T. B.) Baumwolke. Umsay 2000 Ballen, Etufuhr 5060 Ballen, tavon 3000 Ballen ame kauiscóe Baumwolle. — Für Februar 23,44, für März 23,00,
New York, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loks middling 31,90, do. für Februar 30,52, do. für Véärz 0,02, do. für April 30,06, New Orleans do. loko middling 30,50, Betroleum refiued (in Cajes) 16,75, do. Stanv white in New York 12,50, do, tn Tanks 6,50, do. Credit Balances at Oil City 4,75, Sä prime Western 26,324, do, Robe & Brothers 27,35, Zuëut Zentzlfugal 6,05, Weuen Hard Winter 226, Meh: Sprinz
beat clars 9,75—10,10, GetreidescraGt nach Ayerpool nom, Kaffee Rio Nr. 7 loko 83, do, für Têärz 3,08, to. für Mai 9,38, do. für Juli 9,60.
New York, 5. Februar. (W. T. B.) Die E Vorräte betrugen în der vergangenen Woche: W-ijn 13 889 000 Busbels, an Kanadaweizen 20 352 000 Bushels, an Ml 4 623 000 *) Busßels3.
*) Vouvowe 4 647 000 Busheks.
Theater. 8
Kouniglicze Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 38, Dau be;ngsvorficllung, Dienst- und Freipläge sind aufgehoben. Der Rojeunkavalier. Komödie für Musik, in drei Akten - von Fife von Hofmannsthal, Musik von Ricard Strauß. Musikal Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Stiedry. Spielleitung: ett Herger. Anfang 7 Uhr. 4 s M
Schauspielhaus. 239. Dauerbezuckrorftellung. nft- u Freipläßze find aufgehoben. Die QU Ao E Vatérländisches Drama in vier Aufzügen von Ecast vcn Wildenbruch, Spèrlleitung: Heri Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 39, Dauerbezugsvorstellung. Diensk- und Freipläge find autgehoben. Dic Legende von der heiligen Elisabeth, Von Franz Liszt Dichtung von Dtio Noguette Bs dargestellt in einem Veripiel und vier Bildern. ‘änfong 4 T.
Schauspielhaus. 40, Daucrbezugas8vorstellung. Heimat. Séqu spiel in vier Aîten von Hermann Sudermann. Spitelleitung: Hat Ovberspie?leiter Patcy, Anfang 74 Uhr. :
Familiennachrichteun.
Verehelt%t: Hr. Oberleutnant a. D. Hans Helmuth von Mt beuge mit Frl. Grna Roeyshke (Dretdez).
Geboren: Eine ToGter: Hrn. Legationgrat Frhrn. Hartmann E Tue (Berlin). — Hrn. Gerichtsassessor Grnst Pinder
au ai). iz
Gestorben: Hr. Major a. D. Hugo von Prefsentiu ( eustreliö) -—— Hr. ci a. D. Wilhelm “Pon: Wünster aden). in Frl. Glisabeth von Nathusfius (Neuhaldeneleber). — Konvents Pelene von Lehsten (Kloster Dodberttn).
E
Verantwortlicher Sthriftleiter: Direktor Dr. T y r s l, Charlottenbur Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftästzla echnungêra engering in BVerlin. Verlag der Geschäftsstelle (Menger in g) in Berlin. Dru der No1ddeutschen Buchdruckerei und Verlagganstalli _ __. Berlin, Wilbelmstraße 2 20
Drei Veilagen,
5 0/0 Franzsfithe Ankeiz
zum Deutschen Neichsanz
g «BeBe G
Unter)uhungslahen. Aufgebote, Berluf
y H 4 0 D E E E A E L E: f * Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. | § F C Tier 20 3. Verkäufe, Berpachtungen, Berdingungen 2c. ; r j
Berlosung 2c. von LBertpapieren.
Erste Beilage : eiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger. Ds,
Berlin, Dannerstag den €.
E:
h) Untersuhungs- sachen.
[58901] Stecbrief. : Gegen den unten beschriebenen Militär, gefmgenen Bruno Laube, der 2. Vil.- (6tf.-Fomp. ber 18. Armee, geb. 10. 7. gs. In Beriin-Schöneberg, Metallarbettec, uleyt in Berlin, Brunnenste, 146, wohn» uft, welher flüchtig ist, ist bie Unter- ungshast wrgen Fahnenfludt verhängt. (5 wird ersucht, {hn 11 verhaften und an die nddste Militärtehörde abzulieferv. D, St Qu, deu 15. Dezember 1917. Das Gericht einer Landwehrdivision. HBeschrethung: Statur: mittel, Haare: blond, Augen: grau, Nase: gero., Mund: gew, kleiner Schnurrbart, Gesicht : oval, wWesichtzfarbe: gejund, Zähne: lükenhaft, besondere Kennzeichen: Tätowtierung an dem thten Dberaum.
[62033] Fahueufluc@tserklärung. Der Musketter Wi1h elm Peter Gustah Veenk, 1. Kowpagnie des Felbp1ekruten- depots der Heere8arupve Swolß, wird für sahnenflüchhtig erklärt (S360 M.-St.-G.-D.), E O., ben 1. Februar 1918, Eericht der mob.Œtapvenkommandantur228. Deutse Feldpost 19.
2) Ausgebote, Ber- lusi-und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[62034] Zivaugsversteigerung. Im Wege der Awanosyollftreckung soll an 30. Juli 1918, Vormittags 11Uhr, Iieue Frichristraße 13/14, 111. (drittes) Stodwerk?, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. das in Berlin, Kur- roe 51, belegene, im Grundbuche Hon Veadn Band 1 Blatt Nr. 58 (eingetragene Glgentümer am 18. April 1917, derm Tage der Eintragung be3 Versteigerung?- bermerls: Kaufmann Otto Schütte und Kaufmann Fritz Kindermann zu Berlin zu glelhen Teilen) eingetraaene Grundstü, VBorderge\schäftahaus mit rechtem und linkem Seltenflügel, Quergebüude, unterkellertem Hof und Lich hof, Gemarkuna Berlin, Rutenblait 42 Parzellen 737/96 unb 700/96, tnagesamt 7 a 94 qm groß, Grund: fleuermutterrolle Art. 13 842, Nußzungswert 41800 6, Gebäudesteuecrolle Ir. 135, e E E ift auf 730 009 gesezt. Vexlin, ben 31. Januar 1918. Königlies Armsgeriht Berlin-Mitte. Abt:.85. 85, IK. 22, 17. [62098] verzoglihes Amisgeri®t hat beute nach- stehendes Aufgebot erlassen: Der Kauf- mann Georg Diedrich tin Hamkurg hat das Aufgehot des Braunshwetger 20 Laler- Loses Serie 7872 Nr. 2 beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 29 Oktober 1918, Vormittags Li Uhr, vor dem Hèrzogiiben Amtagerichte ¡u Braunschweig, am Wendentore 7, Zim- mer 4l, anberaumten Aufgebotêtermine seine Rechte anzumelden uud die Urkunde borulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflârung der Urkunde erfolgen wtrd. gle wird bezügli bes Loses die saelun«Fsperre verfügt und an Herzog- des Finanzkollegium, hier, das Verhot lassen, än den Jubaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 23, Januar 1918. « Der Gerichtsschreiber verzogliden Amtsgerichts, 14: Vertram, Gerihtsobersekcetär. [62039] A
Amtögericht Oldenburg Abt. x. Aufgebot. gau Apotheker Frida Klußmann in U Grütterftr. 6, hat das Aufgebot s Gej ngeblido verloren a?gangenen Schuld- Per d Nr. 14 401 der Oldenb. Gisenbahn- puemlen- Anlethe von 1871 (f. g. Olven- Snbab 40 Lbaler-803) beantragt. Der Mväteste bder Urkunde wird“ aufaefordert, tens in dem auf dé 2A. Soy- bn es 1918, Mittags AS uhr, A6t 7m (Großh. Amtsgeriht Oldenburg dibatht immer 16, anberaumten Auf- die n seine Rechte anzumelden und Kraft unde voczulegen, widrigenfalls die mi overflärung der Urkunde erfolgen
aé 1918. Januar 28.
Mv Aufgebot. ;
Sdrôth, Lau Pfarrer Alic®* Hahn in
Antvalt !rêdorf, v rteeten dur den NeMte- Dedek in Bromberg, hat das
Aufgebot des angebli verloren ge- garnigenen Mantels des 49%/gtgen Posener Pfandbrieis über 300 #& Serie 1X Ne. 32132 der Posener Landschaft beantragt. Der Fnhaber der UÜtkunde twoird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabevbd., den 2B. Ceptember L988, Mittags L2 Uhr, vcr dem unter¿zihoeten Geri, Mühlenstraße 1 a, Zimmer 26, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechie anzumelden und die UrPunde vorzulegen, wihrigenfalls die A ver Urkunde erfolgen rvird. /
Posen, den 1. Februar 1918.
Königliches Amtsgericht.
[62035) Zahlungsfperre.
uf Antrag der Frau verwitweten Anna Hinz, aeb. Goldior, in Alensteto, Lange- gasse 22, roird der NeiSsckchulb-nyerwaltung tun Beclin betreffs bder angebli «abhanden gekommenen 5 prozentigen Shaganweisung des Deuts®en Reichs von 1915 (11. Kriege- anleibe) Serie I Lit. J Nr. 232930 über 500 6 verboten, an einen anderen Ju- baber als bie oben genanvrte Antrag- \stelerin eine Leistung zu bewirken, in6e besondere neue Zinssch!îne ober einen Er- neverungsfdein auszugeben.
Berlin, den 28. Fanuar 1918.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Ubieilung 84,
[62037] Zaßlungsösperne.
Nuf Antraz vos Butshesizers Hermann Goverts, Gui Gichenhof, Gemeinde Lübers- dorf bet Trebbin, Kreis Teltow, wird der MNeiisschuldenvecrwaltung tin Berlin be- treffs der angeblich abhanden gelomnuienen Schuldverschreibungen der b prozentigen An- lethe des Deutschen NRet@s voa 1915 Lit, 1 Nr. 3645537 über 290 und Lt. G Nr. 3921047 über 100 6 per- botey, an einen anderen Znhabder als hen oben genanuten Äntragstellec etne Leistung ju bewirfen, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Frneuerungs\chGein auszugeben.
WBeulin, dea 30, Januar 1918.
Königliches Amtageri#t Berlin-Mitte.
SHißteilung 84. [62233] Eerlediguug.
Die ia Nr. 28 v. 1. 2. 18 — ad Wp. 677/18 — gelperrte Deutsche MNeichs- anlethe VI
Me. 8069 111/15 = 5/200 M,
r. 10 898 195/204 = 10/100 M,
Nr. 10 898 228/9 = 2/100 M ift ecimittelt.
erliu, den 6. Februar 1918.
Der Poltzeipräsivent. Abteilung 1V.
Ezkennungsdtenst. Wp. 677/18.
[62234] Bekanntmachung.
Unter Bezuanabme auf die Beslim- mung!‘n im § 367 des Handelegesezbuchs vem 10. Mai 1897. (R.-(B..Bl. S. 219) wird biermtt zur allgemeinen Kenntnis getradt, dß nacsiebende Wertpaptere :
M6 000 99/0 Relch81nleibe (VI. Kriegf- anlethe 14500 Nr. 7451 533 m. Zinsschein 4+ 1/7. 1918 u. ff., |
von ‘dem tim Felde befi-bli@en Manne der Berlierer!n bet der Reichsbank Mey gezeichnet, verloren worden sind.
Verli-xerin t die Ehescau Dito Traut, Essen, S:verinstr. 20.
Essen. den 5. Februar 1918,
Königliche Polizeidirektion.
(62194) Aufgebot. 1 Dor VersiHerungdicheia Nr. 7009 von 22, Dez, 1913, lautead auf den Namen tes Maurers Theodor Aufiermaun in Nheda, geb. 11. 6. 1897, soll abbanden ge?ommen sein. Wir fordern den etwafgen Inhaber htermit auf, si unter Bor- lezung bes Bersiherungss{eines Binaeu 2 Monuatea von heute ab bei uns zu melden. Meldet {ch niemand, so wird ver Bersiherungsschein für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 5. Februar 1918, Braunsc{bwetgaische Lebensversih!rung®- Anstalt a. G. zu Braunichæeig.
[61758] Mufgebot. /
Per Vampitis(hlereibesiz:r Chuard Billig in Luckenwalde, verireten dur die Rechts- anwälte Dr. Kronfeld, Œrrst Kalischer, Dr. Lanbau in Berlin, Taubenstraße 14, hat das Aufgebot des angebli verloren gegangenen, am 1. Februar 19!4 fällig gewesenen Wecbsels 4. d. Charlottenburg, den 29, Novembec 1913, ber von Nubolf Wöller auf den Maurernelster August Wöller In Lohnz |. ültmarlkl gezogen lit, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19, September UDAS, Vorx- mittags Ll Uhr, vor dem unfer- zeichneten Gericht aubderaumten Auf- gebotétermine seine Nehte anmumelben und die U funde vorzuleaen, widiigenfals die Krasisesez klärung der Uifunde er» folaen wicd.
Arceubsee. den 1. Februar 1918.
K „1. Amtsgericht.
[62042] Aufgebot,
Im Jzhre 1886 hat bei dem Könic lien Aimt3gerickt in Laasphe eine Zwangî- verstetgerung von Geundstücken ftati- gefunden, welde im Grundbuche für bie in Gütergemeinsaft Ictenden EGhelente Gastwiut Auguit Lizhl und Wilheltntne,
geb. Stenger, zu Hell‘genborn eingetzagen
waren. Zu diesen Grundstücken gehörte auch tos 1m Grundbuch von Hetligenb9rn Baad 1 Blat 5 verzeichnete Grun ditük Flur 1 Nr. 38 der Steuergemeinde Helltgenborn; auf diesem lastete tür deo Förster Heinri auf dem Lahnhof bezo, desscn Eiben aus dem Vertrage vom 17, Dezeniber 1844 eine Kaution von 285 A. Auf diese Hypotbek wurde inm Termin zur Belegung und Verteilung des Kaufgeldes der Betrag von 239 F zus geteil!, ex fonnte abex nit ausarzah! werden, weil die Person des Berechitaten unbekannt war. Das genannte mt geriht nabm daher ble 285 4 -zunädst zur vorldufigea Verwahrung uud Hinter- lezte dann nah Abzug von 50 „§5 Porto am 31. Dezember 1886 284,50 6 bet dei Königlien Negierungshaupifasse zu Nens- berg laut Speztial-Vanual Band 60 Folio 11975, Dle Verzinsung des bitnter- legtea Geldes ift am 1. Januar 1897 ein gestellt; die bis zu diesem Tage auf- giaufenen Zinsen deiragen 70 o, so raß dle ganze Masse ch jet auf 554,90 beläuft. Anttäge auf Fortsetund der Berzinfung oder auf Auszahlung deé Geldes sind von der Hinterlegung an his heute von feiner Seite gestellt. Das be- zelzaete Amtsgericht hat als Hinter- legungsftelle tas Aufgebot der Masse von 394,50 6 (a. Ÿ. L. 13) beántragt. Die Bet-iligten werden aufgefordert, ihre An- \prüùch2 gegen die Staatskasse uud ire Mechte an ber Masse spätestens in dem Aufgebotstermin, welcher am 26. Fuai 1918, Bormittags 11 Uhr, bei dem biesigen Am18uerihßt, Zimmer Nr. 5, stitt- findet, anzumelden. Weschteht das nit, fo wechea fe mit ihren Ansprüchen gegen die Staasftasse und mit ißren Rechten an der Masse au8geschlofsen. VGüilicheubach, den 31. Januar- 1918, Königiiches Kmitsgecicht.
{62196} Nusgebot.
Dex Schneidermetiter Wilbelm Hüben- thal zu Allendorf als Nachlaßpfleger füc bie (Scben der zu Allendorf am 9. Aprkl 1900 perfiortenen Witwe bes Tagsöhners Mükler, Sophie geb. Hiller, verrottrwet gewesene. Hillwig, hat beantragt, den vec- \chollenen Schuhmacher Iohann FriebrtŸ Milhelm Dillwig, geboran am 1. Vlürz 1854 zu Glerähausen, zuleßt wohnhaft {in Allerdorf, füx tot zu ertiären. Der b-- cihnete Verschollene wird aufgefordeit, sit spätestens tn bzm auf deu 25. Seb: tember 1908, Vormittags 10 Uhr, vorx dem unterzeichneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ezfolgen wied. An alle, welWe Au&kunft über Leben over Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesiens tm Aufgebotstermine dem Ge- rit Anzeige zu maden.
NAliendorf, den 29. Januar 1918.
Königliches Amtsgericht.
[620413] Aufgebot.
Der Zngenteur Alexander ton Krot?- naurer In Herishdorf bei Vay Waun biunn Hat beantragt, feinen Gohn, hen versdoßenen Banfbeamten und Yeutnant d. N. im 148. Inf. -Negt., 6. Kowmp., Herbert Joachira Wilhclm von Kestt- aurer, geboren am 5. März 1887, zu leßt wohnhajst in Nikolas]see, Gerkra!h- iraße 1, weler am 16. Februar 1915 \{roer verwandit tin rusische G-fangea- chaft geraten ist und jetitvem vermtkt wird, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si ipäte- stens in dem auf den 12, Apr! UDAS, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe- raumten Aufzgedo!tstermine ¿u melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfoigen wird. An alle, welhe Auskunft Üüder Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, \pâtestens im Aufgebotsiermine dem Gericht Anzeige zu machen. Vevlin-Lichierfelde, den 28. Jauuar
1918 KönigliGes Amtsgericht. y. Polh ét m,
[62054] Orffentliche ZusteLung.
Der Eugea Schweizer, Bankier in Broßiändhen, in seiner Eigen|chzz:ft als Koenkuroverwalt-r des Konkurses über das Vermögen des Heinri Sibille, Geschäfts agent ta Helliaer, vertr*ten durch N-ccht?2- anwalt Susitzrat Gngelhora îtn Saar- gemünd, aat gegen die Witwe, Kinder un» Erden des z1 QPieffe1bach bei Hellirmatr verlebten Atereis Lorenz Sader, als; 1) die Witwe Pauline Sadler, ged, Schnetder, gewe: blos, 2) die Kinder:
Q 2 C C d
S E L Q 2 4 Unzeigenpreis für dere N î t Œœiirheitäzeile S6 Pf
‘ ç f 9 WtronnctelTaa tor nzeigenpre ür dere Naum etner 5 gespaltenen Eirnheitözeile 609 Pf,
; Kommanditgesellschafsten auf Aktien u. Aktiengesellschaften. j Außerdem wirv anf den Nnuzeigenvreis cin Tenerungozuschlag vou 20 b, S. crhobert.
Februar
&
9. 10.
F R 2K
3, Erwerbs- und Wirtshaftsgenossen\chaften . Niederlassung 2c. i . Unfall- und Innyaliditäts- 2c. Berficherung. Bankausweise.
Berschiedene Bekanntmachungen.
von Hedtsantwälten.
ge. Iohauna Pauline
O
h, Nifolzus Sadler, AFerer, alle früber in Diefenbah bei Hellimer, jeßt oßne be- kannt-n Wohn- und Aufenthaltsort, weaen Focderung, mit dem Antrage, die Be- lagten als Gefamts{ulbner fottenfälltg tw verurteilen, an Kläger 2244,70 «& mit 99% Zinsen aus 277,78 „F vom 19. Of- tober 1317 an, aus 279,47 4/6 vom 4. #e- 282,82 6 17. Mai 1917 an, aus 191,36 / vom 10. August 1917 an und aus 1213,27 oom 11. Novegbezr 1917 an zu bezahlen, dle Chemänner Busana uad Gaudin zu verurteilen, ble Zroangsvolstie tung tn bas eingebrachte Gut ihrer duïsder, das Urteil gegen Sicherheits- leistaag für vorläufig vollstreckbdar zu er- tificen, und [adet die Beklagter: zur münd- lien Berhandlung des Kecktöstrelts vor die 7. Zivillammer des Katserlichen Lanhs aerihts wu Saargemiizb 169, Mz 1008, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforberung, etaen bet diesem Serite zugelafenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Rus8zug der Klage bekannt
Der SVerichts\chreider des Kai'ecrlihen Landgerichts.
bruacr 1917 an, aus
gema#t.
[61274]
Zur Festsetzung des Uebernahme preises für eatetgneten Kriegébetarf: 1) 6 Trems- meln Leinsaat3l — dunkler Firnis8 — (150 kg), 2) 6 Trommeln vegetabilisGes Leinsaaidl (179 kg), 3) 47 + 21 Kijten Seife (3161 ko), für Nehnung: 1) der Comp. rar catie de l’Afcique occidentale, Ureipool, 2) der Firma BHurel & Ca. d., Loadon, 3) dex Firtna Eowardk Bros, Liverpoo!, und 4)
Lp-r Wr0?, London,
treten seiu sollten.
WVerlin, den 6. Februar 1918, Geschüjlssielle des Ieichsschtrvsgerihis für Kriegswirt|chafl.
4) Verlosung 2c, von IBertpavieren.
[62009]
Gasaustalt-Betriebgeselscchaft a. 6, §.. Verlin, Berichtigung.
Aus früheren Veriofungen uoch xücck- ftünudig ist die Nr. 5730, nit 5708.
{62020]
Fürstlich Löweuberg - Wexihtims- Nosesderguiiche 37 %/) Schulbverihrei burgen vom Fahre 1904,
Wir brinaen htaimtt zur Kenntnis, baß am 14, März 1918, Vezrmittag® U. Ube, die tlaimäßge Busioiung ver Sh uldverschzreibungen, welch- pe! P Fuinli 1900S uad A, Jaunar P99 zur Nückzahsuag g?langen. Geschäftghause, Noßma.kt 18, sfatifindet. Die Inbaber der Scultyersc{reibungen find berechtigt, der Ziehung b-tzuwohnev.
Fraufkiurt a. A., tra Februar 1918. Dixectioa ver Diëcouto-BGVesrllsczast
Ftliale Frauffurt a. Y
a. Marie Pauline Sadkex, werde, (Fhesrau von Hector Busano, und diefen feldt der ZwavgsvoUsirediung wegev, b, Bana Marie Sadlee, ohne Gewerbe, Gbefiau von Jogen Alfons Gaudin, und diefen felbst der ZwangsvollitreZung rwoeges, c. Joseoh Sadler, Äerer, Lorenz Sadler. Aerer, e. Guzen Sabter, Udckerer, . Johann Sadlex,
Die früheren
(62246
Die Herren Altionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einr am Mittwoch, den 6, März 1918, Nachmittags 4 Uÿe, in Oppe!la iu unserem Fabrik- fortor fattfinzenden außerordentlichen
GWeoneralversammliih geladen.
Tie Tagesorduung : Er'atwabl für eia dur den Tod aus- geih:cdenes Mitglied
5) Kommanditgesell: scchajten auf tien u. Alliengesellshasien.
sibtêrats acmöôß § 19 Bbfatz 3 der Satuvgen.
Diejentaen Alticnäe, wle an der Beneralversammlung teilnehmen wolleo, haben ihre Aktien nebst ein:m dovpelten Nummernverzeichnis laut § 24 vrse ec Soßun en bis {pätesicus D Mrz 92S, Nachmiitags § UHr, in unserem Vüro in Oppela oder bet der Gauk für Handel uns Jubusftrie Filiale Breslau vormals Breclaourr Diskouto-Wanuk in Bresiau zu hinter- legen. Un Stelle der Aktien seibi1 können au Depctscheine der Re!ch#bauk oder eines deuten Notar#, welch2 die Hioterlegung beurTinden, ttenen.
Oppeln, den 6, Februar 1918. Pociland-Cement-Fabrik „Stadt
Oppeln“ Aktiengesellschast. _ Der Vorftaud. Mälzig. Dr. Sber t. [62421]
Etaladung zu der am Z. März L918, Nachmtiitans 47 lhre, ia Bankgebäude, Bahnhofstraße, itat:findenten 12, ordent- lieu Generalverfammlung cer Altto- nare rer
Osterholz-Scharmbeckmer Bank Antien-Geseisczaft in Osterholz Szarmbeck.
Tagesorvuung :
1) Beriht des YVufsichtsrats und des Vorstands.
2) Voilage der Bilarz und des Gewinn- und VBerclullkontos sowie Genehmi- gang der @ewtnnverteilung.
3) Entlastung des Vufsichttrats und des Borstands.
4) Wabl eines Av-fsiht?ratsmitglied?.
5) Antrag auf Erböhunz des den Auf- htgraizmitgiiedern gemäß S 39 tes Statuts zustehenden Honorars.
Stimmkarten tehen unseren Herren Tfticnären vom 13, bis ciufchließliqy B27. Februar L918 dei uns zur Ver- fügung.
Oftcrholz-Sharmbect, den 5. Februar
Der Vorstand. Semken. Wt.
[62420] Gasthof „SVt. Jakob“ Aktien-
gesellichaft zu Siraßvurg i. Eis.
Die Akttonáre unsezier Gesellschaft weid-n hiermit zu der am DSieaëêtag, dea 5, März 1948, Vormittags
A5 Ubr, zu Siraßburg, alter Wetn-
marft 24, statifindenden orbestitchen Generalverfammlung eingeladen.
i Tagesorduung:z
1) Bericht des Vorstant s.
2) Bericht des Aufsicht8-ats.
3) Feststellung dec Bilanzen und Ge- winn- und Berlustr-Snuvgen þpro 31. Dezember 1915, 1916 und 1917.
4) Entlastung des Vorstants.
5) Ertlasiuog des Aufck&tirats.
6) Wahlen in den Au!schtêrat.
Stxeaßburg i. Elf, den 5. Februar 1918.
Der Vorftand. Eugen Pftrsch.
; Durfracht | 1918 nach Westafrika, soll am 28. Februar 1948, um L he, vor dem Netich3- Giedsgeriht für Krtegêwtrtschaft Berlin SW. 61, Gitsinerstr. 97, 1. Obec- aes@oß, verhandelt werden. iStaentitmer werten hiervon benahridzltut Fn dem Termin wird verhandelt und ent- {ieden werden, auß wenn si? nit ver-
162419]
Attienziegeleien {Frisia,
Nordenham-Utens.
Zur einuzdzwauzigsten oxdeutlichen Generalversammluug werden unjere Kktioräre etnigeiades, am Sosnabeud, ven 9, März 1928, Naechmittags 5 he, in den Sejchäftsräumen des Nota:s Dr. Hesnemaun zu Bremen, Wall 163, zu eushetnen.
Tagesordnung t 1) Genehmigung der Bilanz nebst Ge- wian»- und Berluitrehnung mit Jahiecöberißt und Sewtnnvetteilung. 2) Entlasturg des Vorstands und des Aufsichtarats.
3) Wahi zum Aufsichtsrat.
Die Vilanz und G-winn- und BVexlusl« r‘Guuna und der Berit des Voistands find während der legien 2 Wochen vor dem Tage der Generalve: \1mmlurg im Ge|chärtäraume der Gesellschaft und bet der Virec!tion ter Diéconto-Gesellschast in Bremen ausgeleat.
Stirambere@zuiat sind nur fsolGe Aktio, räre, welche fpüiestens am letzten Wezrktoge vor dex Generaiversamm- lung ihre “üftien im SGeschästözaume der Gesellschaft odez bet dec Dixection dex Viscouto-Gefellschast zu Vremez hinterlegt oder cinen Pp!nterlegunue schein úüder eie bet eincr anderen Bauk, einer öffentiihen Wehö:de oder einem Natar crfelgie Hinterlegung bei dem Worstaud oder bem Vorfiger des Auf- fichtsrats eivgereiht baben.
Der Nussichi8rat. von Puastau, Vorsiter.