1898 / 1 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

259 Aufgebot.

MDK] Arbeiter Mathias Harnagel aus Pabstorf als Vormund für das minderjabrige Kind der un- verebeiicbten Auguste Nebecka Di11, Namens Car! ' Gustav Dill, geßoren am 10. Juli 1879, batjdas Aufgebot dcs Hinterlegungsjcbeines _dsr Hkrzoglicben Leihhauxkaffe zu Wolfenbüttel, 1111313. 14". Nr. 408 über die bei derselben für den „mmorennen Carl Gusiav Dill am 15.Juni 1891 bmierle ten Wertb- papiere. als: 40/9iae Deuiscbe Retcbs- nieihe (10 1878 [.it-13. V. Nr. 10 309 über 500916 und 11165. 143. Nr.12798/9 über js 200 „46 tinter Glaubhaft- machung, daß ihm der bezeichnete thterlsgungßscbrin abhanden gekommen sei, bcantraßt." Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pairstens in dem auf den 12. Juli 1898, Vormrttags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- eboiétermine seine Rechte anzumelden und die Jrkunde vorzulegen, widrigenfaYß die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 24. November 1897. Herzoglicbes Amthericbt. (991) Winter. VéköffeiÜliÖt: Der Gerichtéfchrsibrr: Schw anneke.

62176 Auf ebot. [ Der]Kaufmann A. Se owski in Koiztg bat"das Aufgebot des auf Antrag dcsseldsn von dem Konig- lichen Amthericbi in Unrubsiadt unter dem 2. F6- bruar 1880 gegen den Eigentbumer August Knauer in Alt Obra Hausand ivkgsn 152 944 70 ..ck] Kauf- preis für Ziegelsteine nebst 59/0 Zinsen sert drm 9. Februar 1880, dem Tage der ZuiteÜung, erlaffenxn und unier dem 25. Februar 1880 mit dem VolT- [trrckungsbefcbl dersebénen ZaHlungsbefe'bls bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde Wird aufge- fordert. spätestsns in drm auf den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Vor dem unter- eicbnete'n Grricbie, Zimmer Nr. 1, anberaumtey ufgebotstermine seine Rechte anzuwelden und die Urkunde Vorzulegen, widrigeiifalls die Kraftloserkla- rung der Urkunde erfolgen wird.

Uuruhstadt, den 27. Dkzember'1897.

Königiichrs Amthericht.

[47140] Aufgebot.

Der Wilhelm Kamm in Wröxnar hat das Auf- ebot des KapiLal-Cinlagsscheinrs der MECYLU- urgifcben Sparbank in Schwerthr. _1097' uber 2500 „44 nrbst Zinsschriuen rnit Faüigkett zu Johannis 1896, zu Antoni und Johannis der Jahre 1897-1900 einschließlich und zu Antoni 1901, lautend über je 43,75 „46, Welche Urkunde nach seiner Angabe Verbrannt isi, braniragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 10. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anderauméey Aufgebotstermine [einc Recht? anzumriden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalis die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin (Mechlbg.). den 27. Oktober 1897.

Großherzoglicdes AmtIgericht.

[24579] Aufgehot.

Auf Antrag der Königlichen RYierung Gum- binnen, AbtheilunYSfür Kirchen und chizlwesen, als Vertreterin der chule Schniepseln, wird der In- haber des angkbiich drrlorrn gegangenen Sparkassen- bucbs der hiesigén Kreissparkaffe Nr. 1568 über 2051,90 946, 011906116111 für die' Schulkaffc Sckzniepseln, aufgrfordrrt, spätciicns im Aufgebots- iermin am 3. Februar 1898, Vormittags 11 U , bei dem unterzrichnctrn Gericht, Zimmer 8, [eine echte: anzumeldrn und das Sparkaffenbyck) vorzulrgen, widrigknfaÜs dassrlbk für kraftlos erklart werden wird.

Darkehmeu, den 23. Juni 1897.

Königliches Amthericht. [25497] Aufgebot.

Auf Antrag der Zimmermann Herzog'[chrn Ebe- leuie in Mogwitz wird drr Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbucbs dcr Grottkauer Volksbank (Eingetraaene (Genossenschaft mit be- schränkter HafipfliÖt)_Nr. 1847 über 159 944 98 „Z, aus;;efteüt für Anna Langner in Friedc'walde, jetzt versbelicbie Zimmermann Herzog in Mogwiß, auf- gefordert, späirstrns im Aufgebotstermin am 2. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. seine Necbw anzamriden und das Sparkaüenbuch vorzulegen, widrigeiifaüs daßsrlbe für kraftlos erklärt werden wird.

Grottkau. den 3. Juli 1897.

Königlicbks Amtßgcricht. [39210] _ Aufgebot.

Das angrbiicb dcrlorrn gegangene Sparkaffenbua; Nr. 806 der „ständischen Sparkasse des Krrises Grottkau' (jest Kreis-Sparkaffe drs Kreises Grott- kaii), auSgi-„fertigt für den früheren äusler Carl Neumann in “Lichtc'nberg, [081 B0 nwärtrr in Schewkowiß, zuxeßt lautend übi-r 1423 „46 93 „1, soll auf Antrag des genannten Verlierers behufs neuer AusfkrtigurY aufgkboirn werden. Der Inhaber des bezeichnetrn parkaffenbucbs wird aufgefordert spätestens im Aufgebotsiermine, den 20. Akai 1898, Vormitta s 10] Uhr, bei dem unter- ?)eTicbneten Gericht, erminszimmer Nr. 11, [eine

echte anzumrlden und das Buch vorzulegen, widrigeafalls die Kraftloßerklärnng desselbrn er- fol en wird.

rottkau, den 22. September 1897. Königliches Amtßgericbt.

[44898] Aufgebot. _

Aqunirag des Maurers Friedrich Emmer in Giebichenstein werden die zu dem Sparkaffenbucbe Nr. 30 252 12. gehörigen. angeblich verlorenen Spar- kaffenicbeine der Sparkasse drs Saalkreises zu Halle

1) Ykex72066 11. vom 14. Februar 1893 über

2) Nr. 284 865 [*I. vom 29. chember 1893 über

200 .“

hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 10. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichnctkn Gericht, kleine Steinstra e 7, Zimmer 33, a'nzumeldrn und die Sparkassen? eine vorzulegen, widrigenfalis dirse für kraftlos erklärt werden. -- 17111. 17. 35/97. -

Halle 11. S., dyn 14. Oktober 1897.

[27826] Bekanntmaéhxu'xx. Das Spackaffenbuch der Stadtr chen Svakrkaffx zu Kattowi Nr. 11672, ausgestellt für den Vrktua1_ren-_ händler oriß Ko lik in Klein-Dombrowka, uber 2718 „46 ist angebli verbrarxnt und 1011 (ruf Antrag der Erben des Viktualienband-lers Moriß Kozlik, nämlich: 1) ]einrr Ehefrau ;Anna, geb0rcnc Paßek, 2) [einer aus seiner Eb? 11111? dcr Vorgenamiten hervorgegangenen Kinder, namlich: 9. NS Musikus Julius Ko'iltk, 1). der [?digsn Cäcilie Koxltk. sämmjliciy zu Klein-Dombrowka,

zum chcie der neuen Ausfertigung fur „kraftlos erklärt werdén. Es wird dabkr der anaoer des Vnches aufgefordert, spätestens im Aufgebotßtermmß den 29. März 1898, Mittags 12 Uhr, der dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, sick) zu melden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen- falls die KraftloSerklärung drs bczeichneiln Spar- bucbes erfolgen wird. 6 11“. 2/97. Kattoivitx, den 7. Juli 1897. '

Königliches Amthertcbt. [62218] Aufgebot. Dic nachstehend aufgeführten Personen 1) Minna Ahrrnsmeier zu Lemgo, 2) Karl Schmidt in Pottenbaufsn, 3) rofrffor A. Uhmeisr in Lemgo, 4) echnungßfübrer der Eymn'afialkaffe x_u Lemgo, 4) Kommerzien-Raib F. W. Wippermann in Lemgo, 5) Koion Brune zu Niedertaile, 6) Koion C. Müller zu Humfeld, sämmtlicb vertrcten durch drn Sparkaffenrrndcmien Schacht in Lemgo, haben zum chcke de_s Aufgebots glaubhaft gemackyt, daß die hierunter naher bezeich- neten Sparkassensckyeine, deren derzeitige Inhaber [ie gewesen, 1) Eiulagscbein der Sparkasse zu Lemgo Nr. 48 540 vom 27. Avril 1893 über 300 914, lautend auf den Namen Minna Ahrensmeier in Lemgo, , 2) deSgl. Nr. 18474 Vom 6. April 1879 ubrr 350 „46, laufend auf den Namen Karl Schmidt in Pottenbauien, ' " 3) deSgl. Nr. 4748 vom 25. April1849 uber 22 Thaler, lauthd auf d€n Namen Dohm'srhc Stiftung in Lemgo. 4) deSgl. Nr. 151 Vom 30. April 1846 nher 2 Thaler, lautknd auf die Namen Clara & Hermme Wippermann in Lemgo, _

5) deSgl. Nr. 49 574 Vom 6. Oktober 1873 Uher 112,53 „46, iayiend auf den Nmnrn Frau Wilhelmme Brune zu Nirdértalle, _

6) desgl. Nr. 36131 Vom 13. Marz 1888 uber 10 44, lautend auf den Namen Eduard Müller zu Humfeld, verloren aegangen seicn. , Die Brsiizcr der genannten Urkunden und die- jxnizrn, Welch6 Ansprüche? an 16131812 zu babxn der- mcinrn, Werden aufgefordert, ihre Rrckpte spate'stens in dem dazu auf Dienstag. den 5. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, auf biefigem Raibbause, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine tinter Vor- legunq drr Urkunden geltend zu machen, Widrigcnfaiis die Urkunden für krafilos erklärt werden.

Lemgo, 23. Dezember 1897.

Fürstliches Amtßgerirbt. 1. (Unterschrift.) [42738] Aufgebot.

Auf Antrag des Königlichen Majors und Adju- tanten beim General-Kommando drs 111711. Armer- Korps Edwin Sunkel in Danzia, vertreien diirch den chbtsanwalt, Iustiz-Raib Bischoff mUNLiffe, ais geschehen Vertrcters [eincr mindrrxahrigen Tochter lisa Sunkrl, wird der anabcr drs für diese „Elisa Sunkel. s432301155110nnstdchter in Neisse“ außgcstrliten Swarka rnbucbrs Nr. 16095 dEr städtischen Sparkaffs in Meise, laufend über zu- sammen 101,56 „46 (Einbandart und eine Mark sechs und fünfzig Pfennig), das verlorrn grgangen ift, aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Ztmmcr Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gkricbt anzumeldrn und das Spar- kassenbuch vorzulegen, widrigenfalis das lrßtere für kraftlos erklärt werdrn wird.

Neisse, den 7. Oktober 1897.

Königliches AmiEgericht.

[26460] Aufgebot.

Die Josefine Gertrud Kronen, geborene Ber hof, zu Neuß, hat das Aufgebot des angeblich ver oren 6 an 811811 Sparkasienbuckzes drr städtischen Spar- ?aizie Bdenkircben Nr. 3872 über 350.44 nebst Zinsrn beantragt. Der Jnhabrr drs Sparkaffenbucbs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. vor dem unter- zeichnrtrn Gerichte anberaumten Aufgsbotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbucb vorzulegcn, andcrnfaiis dassrlbe für kraftlos erklärt wird.

Odenkirchen, den 13. Juli 1897,

Königliches Arntericht. [46300] Aufgebot.

Das Sparkaffenbucb der ständischen NebensHarkaffe zu Pföricu Nr. 12702 über 95 „46 79 „5 ' estand vom 31. Dezembkr 1895, umgeicbrieben auf den Tagelöhner Ernst Rose zn Größich, ist Vcrloren ge- grgangen und soll auf Antrag des Rose für kraftlos erklärt Wirdcn. Der Inhaber des Buches wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumikn Aufgebot?- termine [M16 Réchte hierher anzumelden und das Buch Vorznlegrn, widrigenfaüs dessen Kraftlos- erklärung erfolgen und dem Verlierer ein nrues aus- Zefertigt werden wird.

Pförteu, den 22. Okiober 1897.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

[41740 110581 beantragt :

Es

1) die Erben des Verstorbenen Heinrich Stamm- berger in Beikbeim, nämlich Wittwe Elisabetha Stammberger in Beikbeim, MüUer Otto Stamm- brraer daselbst und Müller Markus Stammberger in Malmerz das Aufgebot der Empfangsbescbeinigungen der Sparkaffe hier

Nr. 2628 i'. (111. 22. Juli 1871 über 342 „46 86 „8,

Nr. 2949 (10. 6. An ast 1875 über 1200 „46,

Nr. 76151. (10. 23. iovkmbrr 1872 über 728 «46, auf Heinrich Stammberger als Gläubiger lautend,

Königliches Amtögerichi. 8.

2) Otto Stammberger in Brikheim das Auf- gebot der Empfangdvexchemigimgen der Sparkasse [)icr

Nr. 1498 0. ck]. 1. August 1885 über 180 „46 92 „z,

Nr. 1078 0. (16. 22. August 1896 über 1200 „M, auf Antrazsteller als Gläubiger lautend,

3) Markus Stammberger in Malmerz das Auf- gebot drr Empfangßbesckxeinigungen der Sparkasse bier

Nr. 8852 (1. (16. 17. Nsvember 1894 über 3250 946,

Nr. 1496 (ck. (16. 1. August 1885 über 57 „34

78 „_1, .

Nr. 1434 S. (16. 10.Nodem5er 1896 über 400 „M, die briden ersteren anf Markus, die [31316102 auf Max Siammberger in Beikbeim 016 Glaubiger'lauiend,

4) die unverebelicbte Barbara Kräuter ,in Neu- kirchen das Aufgebot der EmpfangsbesÖemigungen der Sparkasse bier Nr. 1886 (1. über 228 „44 15 45 und Nr. 1181 6. über 15 «46, auf Antragstelierm als Gläubigerin lautend, ,

5) die Wittwe Sophie Brockardt, ged. Schmidt, bier, zugleich als geseßiiche Vertreterin ibrer minder- jährigen Kinder Paul, Ernst und Agathe Brockardt das Aufgebot des Schuldbucbs der Krrdiikaffe des Spar- und Hülfevereins bier Nr. 8230 (16. 5. No-

Lmber 1870, ursprünglich über 900 Fl„ je 1 noch über 261 „44 79 ..5 auf den Nrstorbmen E emann d6r Antragstellerin drn Maurermriftcr Bernhard Vrockardt hier als Gläubiger lautend, _

6) der Korbmachcr Carl „Worst iu. Eichhof das Aufgebot einer Vom vormaligen Jusitzamt 11 5:81" ausgefertigten, auf den Maurermxister Wilhelm Oedrlein von Weitramsdorf 016 GlaubigeL und den Tagiöhner Johann Worst in (8165501 (116 Schuldnrr lautenden Hypotbrkenurkunde vom 19. September 1865 über eine mit 50/0 verzinsliche Darlebns- forderung von 429 F1. 51 Kr. = 736 „44 89 45, eingetragen im Grundbuch für Scheuerfeld, Bd. 11 V1. 18, Hpt-Nv 83 Abts). 111 Nr. 1/1.

Die Inhaber dieser Urkunden Werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienötag, den 17. Pini 1898. Vormittags 9 Uhr. vor dem unier- zeichneten (Gericht anbrraumirn Aufgebotstermine ihre Nrchte an den Urkunden anzumelden und die treffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfaiis die Kraftlos- erklärung derselben erfolgen wird.

Coburg, den 29. Scpiember 1897.

Herzogi, S. Amtßgericht. 17. M 0 r iZ.

[48616] Bekanntmachung.

Die Firma (.F.. Priewe zu Zossen 1701 das Auf- gebot drs annglicb 081101611 gegangenen Wechsels (1. (1. Zossen, den 30. Mai 1895, über 218 «56 97 „_1, fäliig am 28. August 1895, weicht Von tbr auf drn Schlossrrmeister Glediiicb zu Zoffrn gezogen und Von diesem angenommrn ist, bCantragt. Es wird daHCr der unbekannte Inhaber obigen Wechsels aufgefordert, sväicsiens im Aufgeboistermin am 11. Akai 1898, Vormittags 1091154“, seine'Rechte anzumelden Und dem Wechsel Vorzulcgrn, wrdrigcnfails dersc'lbe für kraftlos erklärt werden Wird.

Zossen. dsn 28. Oktober 1897.,

Königliches Amtsgericht. [47138]

1) Der Dacbdrckermeister Fritz Sonnendrrg,

2) der Fuhrdcrr Hermann Götte und

3) der Glasermeister Karl Schäfer,

sämmtlick) in Braunschweig,

haben das AnfgebotIVerfabxen bezuglich der, Schuld- scbcine vom 23. und der Hypothekenbrtefe v_0m 30. Januar 1896, laut welcher auf das Pape'xcbe Anbauerwesrn 110. 998. 44 zu Lebudorf bypothskarisck) für Sonnenberg 440 016, für Götte 205 «46 und für Schäfer 90 ck nebst 4% Zinsen eingetragen sind, beantragt. Die unbekannten Inhabrr dikskr Urkunden, deren Verlust don drn Antragsieilern glaubhaft gemacht ist, werden aufgrfordert, ihre Ansprücßr ipätsstcns in drm auf den 5.“ Mai 1898, Morgens 10 Uhr, Vor uriierzrtchnrtcm Gerichte, Yugrtststraße 6, Zimmer Nr. 2, anberaumtcn Trrmine bei Vorle ung der Urkundrn geltend zu machen, widrigenia 6 leßtere dsm Eigentbümer dcs Verpicin- deten Grundstücks grgenübcr für kraftlos rrklart werden soÜen.

Braunschlvcig. den 17. Oktobér 1897.

Hsrzogliches Amtsgericht Riddagshaufen. (grz) Raabe. ' ' Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

[24140] Aufgebot. _ , Der Anbauer und Dachdchcker Rudolf rimer ln Lüerdiffen und der Großköthrr Wilhelm aue8 aus Yarderode als Vertreter der Erben des werland * nbauers Wilhelm Hölscher und dessen verstorbenen ersten Ehefrau, Frirderike, geb. Danes, dasrlbst, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt, und zwar: der 2c. Helmer rückfichtiich der- Obliga- tionen vom 27. Marz 1821, vom 24. April 1821, vom 4/10, Januar 1823, vom'26./31. August 1824 und bezw. ZSsfion Vom 17. Okiobrr 1831, sowie Vom 10. Mai 1859, laut wrlcher 300 „44 nebst 50/9 Zinsen für den Zimmermeister Frd. Wunderlich in rünenvlan, 150 944 nebst 59/9 Zinsen für den Hüttenmeister Cbrn. Frdr. Roientiml in Grünen- plan, 150 «. nebst 50/0 Zinsen für den Giaßmackoer Chrn. Frd. Rosenthal in Grünenvlan, 300 „ki nebst 5 0/0 Zinsen für dem Gloßkötber Christoph Warnecke in Tucbtfeld und 150 .“ nebst 4% Zinsen für den Soldatcn Carl Seidensticker in Lücrdisen auf der Helmer'scben Anbauerstelie Vers. Nr. 36, zu Lück- dissen untkr Nr. 1-4 und 7 bypotbkkartfcb einge- tragen sind; der ec. Danes bezüglick) der Obligationen vom 26. August 1834 und vom 12./14. Juni 1850, nach welchen für die Armenkaffe zu Harderode 180916 nebst 4% Zinsen und für die Grbrüder Hemrich und August Schneider da_selbst 150 „14 nebst 4% Zinsen auf der Hölscher'1chen Anhauerstciie Vers. ir. 50 zu Harderode zur Hypotbrk eingetragen stehen. Die Tilgung der Forderungen Vor dem 1. Oktober 1878 ist glaubhaft gemacht. Die unbekannten In- baber der Vorbezeicbneten Urkunden, sowie alle, welche auf die betr. Hypotheken Anspruch machen, wcrden

- aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den

1. April 1898, Morgens 10 Uhr, an- bkraumten Termine anzumrldan und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese den Eigentbümern der verpfändeten Grundstücke ge cnüber für kraftlos er- klärkt) und die Hypotheken m Grundbuchs gelöscht Wer en. Eschershauseu, den 2. Juli 1897. Herzogliäpes Amtßgericht. Webmann.

[62379] Aufgebot.

Die Eheleute Simon Neumann, Handrlömann, und Elisabeth, geb. Dannenberg, zu Siegburg, jowie

der Acksrer MM 23an 8911101" zu Wicbbeim haben das Aufgebot der verloren gegangenen Hypotbenbriefe

vom 25. Juli 1892 über die im Grundbuch von Dünn-

wald Band .1 Artikel 10 21th. 111 Nr. 5 und im Gryndbuck? don Wichbeim-Schwrinheim Band 1 Attrkelö Abtb.111 Nr. 5 für die genannten Eheleute Neumann eingeiragene Post yon 155 916 Hauptsumwe nebst 50/0 Zinsen seit 12. Mai 1891 sowie 9 „44 50 «Kosten und 2.44 35 48 Kosten eines Zahlungs- bethlß brantragi. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf icust-ag, den 19. Apri! 1898, Vormittags 10 Uhr, Vor dem unterzrichneten Gerichte, Sißungssaal, ande- raumien Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dix Urkunde vorzulrgcn, widrigrnfaiis die Kraft- lo§erklarung der Urkunde erfolgen wird. Mülheim Rhein, den 29. Dezember 1897. Königliches Amthericht. Abtheilung 3.

[38488] ' _ Aufgebot.

AUEiveisch des Grundbuchs für Negenborn, Band 1 Seite 167, sind auf die Brinkfißetsieüe 1510. 9.85. 25 zu Nr'genborn am 4. Sepiemder 1814,

8. Juni 1855, , 1. Mai1823, 1T OktMÜÜZ" 23.April1857,bezw.

15. Dezember 1865 , ?sÖkaer 1868- die nacbfol-„Jrndrn Hypotheken

eingetragen, nämlick): 150 «M. » 50 Thaler Kon- ventionsmünze _ Darlehn nebst 5 0/0 Zinsen für den Vormaligen 111-11.116 aä]01146 Johann CarlKqumann zu Regenborn aus der Schuld06rschreibung der Wixtwe des Brinksißers Wilhelm Hupe, Sovbie Climdetb, geb. Jägsr, zu Negenborn vom 18. März 1812; 150 „44 - 50 Thaler Kondentionsmünze _ Darlehn nekst 59/0 Zinsen für den reitenden Förster Melsbeimrr zu Negenborn aus dsr von dem Notar Bock aufgenommenen Schuldverschreibung des Brink- fißers Friedrich Leßmann und drffen Ehefrau, Louise, Fb" Brand, zu Negér-bdrn vom 25. Avril 1823, 80 916 - 60 Thalrr Kurant - Darlehn nebst 4% Zinsen und Kosten, tückzabldar nacb Haslb- jäbriger Kündigung für den Schneidermcistrr Christian Vorwohlt zu Goimbacb aus der von 51611 em Amts- gerichte aufgsnommrnrn Schulkderschrei ung des Brinksi ers Carl Leßmann ;.u Negenborn vom 8. Jun 1855, und dsr zu Prot0kol1 desselben Ge- richts vom 9. Oktober 1868 Erklärten Zefsion des ursprünglichru (Gläubigers, Krügers Conrad Dörrrrs zu Nrirnborn; 300 „36 - 100 Thaler Kurnnt - Darlcixn nrbst 4% Zinsen vom 21. Januar 1857 und Kosten, zahlbar 6 Monate ,nach Kündigung, für den Schneiddrmeistcr Christian Vorwoblt in Goimbacb aus der dom Notar 1)r. Julius August Ludwig Hampe zu Holz- minden aufgenommenen SchuldVerschreibung des Brinksißrrs Carl Leßmann und deffrn Cheiray Johanne, arb. Vorwoblt, zu Negenborn Vom 10. April 1857, 120 046 -* 40 Tbaicr -“ nrbst 49/0 Vom 14. Juli 1862 in halbjährlicbkn Abirägea zu rni- ricbie'nder Zinsen und Kosten, rückzahibar nach Fjäbri er „Kündi ung, [ür den Schneiderinrister Christian Vorwo [1 zu Go mbacb aus der don biefigem AmtSqericbt aufgenommenen Schulddcricbreibung des Brinksi «rs Carl Leßmann vom 14. Juli 1862 und der zu rotokoll des elbrn Gerichts Vom 9. _Oktober 1868 erklärirn ession drs ursprünglichen Glaubigcrs, (Garnbändlrrs Oonrad Dörries zu Negrnborn. ,Die gananntrn Gläubiger find verstorben. Der „Eigen- tdümer der dkrpfändrien Vrinksißersteils, Brinksitzer Carl Leßmann in Negenborn, bat die Tilgung der unicrliegsnden Forderungen 016 Vor dem 1. Oktober 1878 geschehen glaubhaft gemacht und das Auigebot Wegen Löschung der Hypotheken beantragt. Die un- bekannten Inbadcr dcr WrbezciehneienfSchuld- und Pfandurknnden und (1118, welche auf die yvotbeken Anspruch machsn, wrrdkn daher unter .ndrobung drs Ncchtönachtbrils, da[; die' Hypothekiirkunden dem Eigenibümer dcs Verpfändetrn Grundstucks grgenuber für kraftlos erk1ärt, die Hypotheken aber gelöscht Werden, aufgefordert, späteitens in dem auf Diens- tag, dcn 5.April1898, Vormittags 91 Uhr, bestimmten Aufgebotstkrmine ihre Rechte bei unter- zeichnetem Gerichte anzmncldrn und die Urkunden vorzulegen,

Stadtoldendorf, den 16. Septembrr 1897,

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Mitgau. Vrröffrntlicbt: Sckxünemann, Gerichtsschreiber.

[38489] Aufgebot.

Die Kaufleute Wilhelm und AUÖust Brömer zu Baltimore, dcr Vrinkfißer August Feier und deffen Kinder: Sckpubmacher Wilhelm Visier, die minder- jähriger; Carl, Johanne und Augusi Mrier zu Hellen- tbal und die unverebelicbte Marte Meier zu Bal- timore haben als Rechtsnachfolger des weiland Rentners Wilbrlm Brömer zu Helirntbal das Auf- gebot der ihnen abhanden gekommenen, vom unter- zeichneten Gerichte außgeftellien beiden Braun- schWeigiichen Hypothekenbriefe und der mit densrlben durch Schnur und Siegel verbunden gewesenen, vor unterzeichnetem Gerichje aufgenommenen Schuld- urkunde vom 4211109111882 über ein von dem Leibzüchier Wilhelm Brömer dem Brinksißer August Meier gegen Verpfändung der diesem geborigen Grundstücke, als: des Brinksißerweskns 570. USA. 25 zu Hellenthal nebst Zubehör, inßbcsondere einem Garten beim Hause, zu 40, richtiger 80 Rathen, einem Ackerstücke am BuchbOlze, zwischen inkler und Eikenberg, zu 1M0rgen 46 Rathen, 80 utbrn deSgleichen daselbst, zwischen Grbrmann und Eiken- berg, 80 Ruthen deSgleichen daselbst, zwischen kaler und Eikenberg, 2 Morgen 86 Rutben Wiesen am Hülsebrucbe und Steinbachsböble und am Hellen- tbaler :Bergr, 119 Rutben deLgleicben über dem Schulbause im Dorfe auf Heilentbaler Feldmark und F der 3 Morgen 85 Rathen aroZen Wiese im Helien- thale Nr. 20 auf Metxbäuser eldmark, gegebenes, mit 4% jährlich vom 1. August 1882 an _zu ver- ?)insrndes und 3 Monate nach Kündigung ruckzabi-

ares, ais Hypothek auf den Verpfändeten Grund- besitz in die Grunddücbcr vom Hellenthal Band 1 Seite 74 unter Nr. 1711, und von Merxbausen Band 1 Seite 367 unter Nr. 1711 eingetragenes Darlehn von 2900 „46 (zweitausendneunbundert Mark) beantragt. Die unbekannten Inhaber der bezei - neten Urkunden werden daher unter dem Recthna - tbeile, daß solche dem Cigrntbümer der verpfändeten Grundstücke und dem Schuldner und deren Rechts- nachfolgern gegenüber für kraftlos erklart werden sollen, aufgefordert, spätestens in dem auf Donners-

tag, den 14. Apri11898, Vormittags 9) Uhr- Vor untcrzeichnrtem Gerichte anberaumten Aufgebots-

P -. . »4 “M???“ ..

Z „ZKMÜÜÄ'WÉ-XMMJÜWMÉH. .

"termin ihre Rechte anzumeldcn und die Urkundrn[[62202]

“vorzule en. Sta toldeudorf, den 16. September 1897. H2rzoglichcß Amtßgericht. (gez.) Mitgau. Vcröffenilicht : Seb 1"! n e m a 11 n, Geriäßtsschreibrr.

[ 32780] Aufgebot

gebor. ransfrld, in Erfurt,

Fewohnt und sich seit 3. Juni 1875 Von da entfern

at, ohne das; wieder Nachricht von ihm eingrtroffen

isi, beantragt. Demgemäß wird der Friedrici) Rudol

Transfeld hindurch aufgefordert, spätestxns in dem auf den 24. ng 1898, Vormittags 11 Uhr- vor dem unterzeichneien Gerichte, Zimmer Nr. 58, meidrn,

anberaumten Aufgebotstermine [“:-H zu widrigenfails dersklbe für todt erklärt Werden wird. Erfuxt, de'n 28. Juli 1897. Konigliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[40399] Aufgebot.

Auf Antrag des chhtIanwalis 1)r. MEHIr zu

Hannover als gerichtlich besieUien Pflegers zur Er

altung des Nachlasses Und zur AquiitrinnZ „desk .„et ?.

aufgefundenen Zisgelarbeiters Anton 280111361 aus Graßdorf, arigcblich aus Schlunkowiiz gebüriig,drffcn erionalien im übrigen nicht haben ermittrltwrrden önnen, werdrn alle diejenigen, welche (*in Erbrrcht auf den Nachlaß des Ziegelarbeiiers Anion Wentzel aus Graßdorf in _Anspruch nehmen, birrdurck) auf- gefordert, sich spatestens in dem auf den 2, April 1898, Mittags 12 Uhr, anberaumtcn Auf- . _ Gericht, Zimmer123, zu melden und als Erben zu legiti- Dte Erbschaft wird, [0119 sich kein Erbe meldrn und legitimieren sollte, für erbloses Gut er-

Erben des im Sommer 1894 in der Leine als

grdotstermine bei dem unterzeichneten mieren, klärt, bei erfolgendrr Anmeldung aber dem [ich lrgiti- mierendkn Erben aus-aeaniworiet wckrd6n. erlaffcnrn Vers"“ung€n anzurrkrnnen, zu fordern berLcotigt sein. dung 11911 der Erbscbet noch vorhanden [Ein mag. Hannover, 19. Srptember 1897. Königliches Amtsgericht. 413.

[62398] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Zimmergesrlikn F6rdinand Jedkr

aus Zirke, vertretkn durcb Rccbißanwalt 1)1'. Bischofs- werder in Birnbaum, hat das Königlich? Amtégericbt zu Nkuiomiichel auf die mündlickxe Verhandlung Vom 17. Drzeinber 1897 durch drn Amtsrichter 1)1-. Rudolphi für Nacht erkannt:

Dcr am 14. April 1865 zu Wichmannsdorf ge- borrue Mükirrgcselje Ferdinand Karl Wiihrlm Jeske mis Kozielaske, Sohn des Ferdinand Jeske und seiner Eixxfrau Wiibklmine, geb. Bade, wird für todt erklart. Die Kosten dcs Aufgrbotsve'rfabrens wcrden dem Antragsteller auferlegt.

Ncutomischel. den 20. Dezember 1897.

Königliches Amthsricbt.

[62399] Im Namen des Königs!

Auf Anikag des Fleischermeisters Johann Pohl in Freiwaldr, Vertretrn durch den Rschtsanwalt Nauen in Rosenberg W.-Pr. Erkennt das Königliche Amts- ericbt zu Rosenberg 28.-Pr. dnrch drn Amtßrichirr

aldßeisck) für Nrcbt:

Die ringetragenc Gläubigrrin Christine Philip- Zjowska, Verehelicbtk Schacht, sowie derkn unbekannte

ech16nachfolgrr werden mit ihren Ansprückzrn auf die im (Grundbuch von Frcywaide Nr. 40 Ab- ibriiung 111 Nr. 1 Verzeicbnete Post Von 25 Thaler Vatcr- und Muttererbe ausgeschlossen.

Rosenberg Westpr., den 15. Dkzember 1897.

Königlickyes Amtßgericbt. 1. [62390] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ingeborg Margaretha Mcgics, geb. Boysen, zu Sönnebüa, Prozeßbrvoilmächtigter: Rechts- anwalt Tboböll in Flensburg, klagt gegen den Arbriter Wiibxlm Me ies. früher in Brrdstedt, jest unbekannten Aufent alis, untcr der Behauptung, das; der Beklagte die Klägkrin am 1. Nodember 1893 in der Absicht verlassen habe, nicht wisder zu ihr zurückzukehren, nachdem sie eini 8 Tage später dem Beklagten deffen Xavier? nacb kirinrr Hrimaib Fehdekrug in Osipreu cn nacbgescbickt, [ie seitdem

der drn Aufenthalt des Beklagten nichts erfahren habe, mit dem Antrag?, die zwischen den Partéirn bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Brklakxten für den [ uldigen Theil zu Erklären, und 1an de Kosten "066 echisstrcits aufzuerlegen, Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vcr- bandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 19. April 1898, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasienen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uSzug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 20. Dezember 1897.

K ö h n k 8 , Gkrichtéfchreiber des Königlichen Landgerichts.

[617181 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 24949. Der Heiligensonds zu Sandweier, Biozeßbevolimächtigtec: Rechtsanwalt C. Bender in

aden, klagt gegen den Landwirtb Kaspar Kratzer von Sandweier, z. t. an unbekannten Orten ab- wesend, unter der * ebauptung, daß drr Beklagte dem Kläger aus Darlehen die Summe von 238 „46 95 „._z nebst 25 „“ verfallenen Zinsen schulde, mit dem Anfrage auf kostenfäaiae Verurtbeilung des Beklagten durcb vorläufig vollstreckbarrs Uribeil zur nglun? 'von 238 .“ 25 45 und 25 .“ nebst 50/0

tnsen eit 22. September 1896. Der Kläger ladet den Bekl9gten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtögcricbt zu Baden auf Freitag, den 11. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker 5116ng der Klage beka'nnt gemacht.

Baden. den 14. Dezember 1897.

Die [Yan Malrrmeister Mar'e Magdalmie Gkrlacb,

' vertreten durch den NcchWanwalt 1)r, Vikck, hat das Versch011€nbeit§- Aufgebot des am 30. August 1830 in Obergebra ge- borenrn Zeugarbeiters Friedrich Rudolf Transfeld, welchrr m den Jahren 1874 und 1875 in Erfurt

Etwa nach dem Ausschluß fich meidénde Erbberecbtigte sollen schuldig sein, alle bis dahin über die Erbschaft auch wrder RechnungSablage noch Ersaiz drrerhobenen Nutzungen " Ihr Ansrrucl) [OU fick) virimxbr auf das beschrankrn, was zur Zsit der M61-

Qeffentliche „Zustellung. 3. August 1894 und 10 „46 20 „z

t mittags 10 uhr,

Aktenzeichen: 1). 287. 97. H,-K. 4. Berlin, den 24. Dezember 1897. Brandtner. G6richtsschrriber 1:68 Köniqlichcn Landgkricbts 1. 4. Kammer für Handelssachen.

[62204] Oeffentliche Zu tellun . Drr Schneidcrmeisier G. Hkudloffg

5

fur vorläufig volißreckhar zu erklären, und ladet den Vsklagten zur mundltchen Verhandlung des Rechts- streits. vor das Königliche Amtsgericht ] zu Berlin, Adtheilung 63, An der Stadtbahn 26/27, ] Tr., Zimmer 7, auf den 20. Februar 1898, Vor- mitta s 10) Uhr. Zum Zwecke drr öffenilichen Zuste ung wird dreskr 21129ng der Klage bekannt gsmacht.

Berlin, den 28, Dezembsr 1897.

(1198) “Wahle, Gerickptsschreider des Königlich6n Amkßgerichts ]. Abtheilung 63.

[62395] _Oeffentliche Zustcuung.

Die Berliner Unionsbrauerei Actienge]'€11schaft zu Brrim, dertrrien durch den Recbixanwait 1)r.Kirsch- baum dqselbst, klagt gegrn den Gastwirtk) F. Maste zu Berlin, Ltegnißerstr. 31, jrxzt unbrkannten Auf- entbalts, aus Vierlieferungkn dom Jahre 1896 und 1897, mit dem Anfrage auf Vemrtbeilung zur Zak)- l_ung Von 706 „16 40 „3 nebst 60/0 Zinsen seit dem Klagezustrliungstage und auf vorläufiae VOÜstkéck- barkrit drs Uribeils IWM Sicher5€itslristung, und [adsl den Brklagten zur mündlichen Verhandlung drs R6chtsstretts „vor die weite Kammer für Handels- saxhen d66 Königlichen andgericbts 1 zu Berlin- Judensir. 60, 11 Treppen, Zimmer 103, auf drn 28. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr- rmt der Aufforderung, einen bsi dem gedachten Ge- richte_ zugeiaffrnen Anwalt zu bestellen. Zum Zivecke der Öffentlichen Zusteüung wird diesxr Außzug der Klage bekannt gemacht. 0. 433. 97.

M a r 0 w 9 ki , Gerickotsschreidkr des Königlichen Landgerichts 1 zu Bsrlin. [62397 Oeffentliche Zustellung. Dlé_( astwirtb Valentin und Maria, geb. Jablonka, KUSP'MÜM Ebrlrute zu Stanislewo, Prozeßbevvii- mächtigter: Rcchißanwait Kihn in Bischofsburg, klagen gegen den Rentier Joachim Königsmanu, frübkr zu Essen, jsyt unbekannten Aufenthalts, unter drr Brbauptung, daß der Bcklagte ihnen den Rest- kaufpreis aus drm Vértragc vom 12. Dezembcr1886 für eine 10 1111. große Parzeiie drs Grundstücks Stanisiewo Nr. 47 verschulde, mit dem Antrag: auf Vrrurthetlung dss 215811001711 zur Zahlung Von 140 914 nebst 59/9 Zinsén seit drm 21. Mai 1887 und VoiistreckbarkritSerlärung drs Uribeils. Die Kläger laden den Beklagtrn zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits Vor das Königliche Amts- geriéqt zu Bischofsburg auf den 14. April 1898, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffrnt- lichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage be- kannt gemacht. Bischofsburg, den 28. Dezembkr 1897. Rzymski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amthsrichis.

[62203] Ocffentli c Zustellung.

Der SteUmacber Jo ann Newrzella aus Groß- Hoscbüiz, dcrtrrten durch den Rechtsanwalt Goty- mann in Hultschin, klagt gegen dc'n Maurer Franz Zhu, unbekanntrn Aufenthalts, wegen Löschung einer Kyvotbek, mit dem Anfrage: 1. dan Bsklagten kosten- pflichtig zu verurtdeilen, zu bewilligen, daß im Grund- buchs von Groß-Hoschüß auf dem Blatts 32 in der 111. Abtheilung Nr. 4 der Antheil der Johanna Howurrk an dcr Hypothek yon 41 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. gelöscht wird, 11. das Uribcil für Vorläufig vollstreckbar zu crkiären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rkchtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hultscbin auf den 23, April 1898, Vormittags 9 U r. Zum chcke der öffentlichcn Zustellung wird die er Auqug der Klaas bekannt gemacht.

Hultschiu, dcn 28.2éezemdrr 1897.

ogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtßgrrichts.

[62201] Bekanntmachung. In Sachen Hörmann, Josef, Baumeister in Gauting, Vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz- Rath 1)r. Dürck dabier, -- Klageibeil, - gegen Haan, Friedrich, Anwesensbesißer, früher in Krailling, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, we en Yrderung, wurde mit Bei luß des K. Land eri 16 üucben ]] Vom 27. lid. ts. die öffentli 6 Zu- stekiung der Klage bewilligt, und ist zur Verband- lung uber diese Klage die öffentliche SiYung der 1]. Zivilkammer des Kgl. LanMericbts Munchen 11 vom Donnerstag, den 24. ärz 1898, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte durch den kageriscben Vertreter mit der Aufforderung geladen Wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägeriscbeAnwalt wird beantragrn, zu erkennen: ]. Brkiagter sei schuldig, 400 „46 an Klagesbeil zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen. 11. Das Urtbeil sei, cdsntuell gcgen Sicherheits- crleae, Vorläufig vollstreckbar. München, den 29. Dezember 1897. Gerichtsscbreiberei des K. Landgerichts München 11. Der Kgl. Ober-Sekretär:

In der Wechseiprozeßsache des Kaufmanns Friebel l):er, Kurhafrnxrstraße 9, vertreteii durch dZi Rechtsanwalt 231051071) 1 bier, wider den Rudokpb Stallmatm, zuletzt 111 Brriin, Kaisrrin-Augusta- straße Nr. 58 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen 1200 0-6 nebst 60/0 Zinsen seit dem _ We elunkoien, ladet der Klage:: im Anschluß an die öfTrsitliche sZu- stellung vom_2. Oktober 1897 den Beklagtrn don neuetri zur triundltcbetx Verlkandlung drs Rechtsstreits vor die 4. Kammrr fur Handelssachen drs Königlichen andgericbts 1 zu Berlin, Iüdknsir. 60, 11 Trrvven, Zimmer 105, auf drn i1. März 1898, Vor: mt der Aufforderun , einen bei dsm gedachten Grricbir znquaffenrn AiFwait zu 1 besteUen. Zum wake drr öffentlichn ZusteUUng

wird dieser Aiiszuq der Ladung bekaxmt gxmacht.

u Berlin, Mauerstraße 84, 11091 gegen den Kriitzier Robxrt See. unbekannten Aufenibalts, wegen Restforderung dyn 47,75 944 717511 5% Zinsrn [Sit ]. Januar 1896 fur tm Jahre 1895 grlieferte Kléidunasstücke, mit dem Antrarie, den Brklagisn kostenpflickytig zu ver- urtcbkilcn, 47,75 „46 Ziebst 5 0/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1896 (m Klagrr zu 3061871 Und das Uribril

[62199]

Die Ehefrau deß geWerblosen Wilbäm Becker- Extsaheib, Jeb. Sry, zu Düffeldorf. FrozeßbeVoli- machtigier: Rechtßanwalt Heyne in eldorf. kla t grgen ihren, Ehemann auf Gütertrennung. Trrmizn zur mundltcben Vrrhandlung ist bestimmt auf den 16. Febrxmr 1898,_Vormittags 9 Uhr, vor [xlFstKönigltMn Landgerichte, 1. Zivilkammer, hier-

Düfseldorf- den 28. Dezember 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[62392]

Die. Ehefrau des Schreinermeistsrs Theodor Panning, Johanna, geb. Grüneberg, Näherin in Köln, Kasinostraßx 10, Prozeßbedoümäwtigter: Rechts- 011113011 Eilender in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gutertce'nnung. TSrmin zur mündlichen Verhand- lung ist bestimnzt auf Montag, den 28.Februar 1898, Vormutqgs 9 Uhr, vor dem Königlichen Land'grrichte, 11. Zivilkammer, biersrlbst.

Köln, drn 24. Dezember 1897.

_ Wolße. Aktuar, Gerichtsscbrriber drs Königlichen Landgerichts.

[62393]

Die Ehefrau des Schriftsieüers Damian Grauen, KZroline. gsi). Ockyiefer, obne besonderén Stand in Koln, Mauriituswall 65, rozrßbedoilmäckptigter: Rcchi§anwalt_Lang in Köln, [agi gegen ihren Ebe- mann auf Guierirennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag, den 28. Februar; 1898, Vormitta s 9 Uhr- 50r dem Koniglicben Landgerichte, 11. ivilkammer, htersrlbst.

Köln, dsn 24. Dezrmbrr 1897.

, , Wolxze, Aktuar,

Gerichtssckyretber dcs Königiichen Landgerichts.

[62394] : Die Ehefraiz des früheren Kolonialwaarenbändlers, „e igen geschczftSlysen Rudolf Stöhler. Helene, .Fraziz, 'Naiwrm in Köln, Rbeingaffe 28, Prozrß- edoÜmachiigter: R6ch1Sanwa11 Schmiß-Prangbe in K0111,'klag1 gegxn ihren Ehemann auf Gütertrennung. Texmtn zur mundlichen Verhandlung ist brstimmt aui Montag, den 28. Februar 1898, Vor- mrttqgs 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericßte, 11. Zivilkammer, bikrseibst. Köln, den 24. Dezember 1897,

Wolße, Aktuar,

[62195] Bekanntmachung.

Die Anna Oswald, Ehefrau des ubcmannes Johann Nikolaus Massing in ölferdin en, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch die Re ts- anwalte 1)r. Vobsen & Greber, klagt gegcn-ibren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung des Rechtsftreits ift anberaumt auf Mittivoch. den 23. Februar 1898, Vor- mitta s 9 Uhr, vor der 11. Zivilkammer des Kais. andgericbt.

Saargemünd, den 27. Dkzkmbek 1897.

Der Landgerichts-Sekretär: I a c o b y.

[62198]

Durch rechtskräftißes Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 11. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30.910- vember 1897 ist zwischen den Eheleuten Metzger Ritter Kehl und Maria, geb. Ioriffen, in Rem- scheid die Gütertrennun ausgesprochen.

Elberfeld, den 27. ezember 1897.

Claus, Grricbtsschreibrr des Königlichn Landgerichts.

[62196]

Durch rech16kräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 111. ivilkammer, zu Elberfeld vom 29.910- vember 1897 st zwischen den Eheleuten Anstreicher Wilhelm Beckers und Sophie, geb. Blase, in (Elberfeld die Gütertrennung außgesprochen. _

Elberfeld, den 29. Dezember 1897.

Hönninger,

Gerichtssckpreiber des Königlichen Landgerichts.

[62197]

Dureh rechtskräftiges Uribeil des Königlichen Land- gerichts, 11. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 4. De- zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Schneider Hermann Brgndeuberg und Anna, geb. Schlüter, in Barmen die Gütertrennung außgesprochen.

Elberfeld, den 29. Dezember 1897.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62391

Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 111. Zivilkammer, zu Köln vom 25. No- vember 1897'ist zwischen dem Eheleuten Meßer- meister Heinrich Röttgen und Anna, geb. Ha er- bach, zu Köln-Lindentbal die Gütertrennung aus- gesprochen.

Köln, den 27. Dezember 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Gerichtöschreibsr des Königlichen Landgerichts.

Goethling.

[62388]

3) Unfall- und Invaliditäts- 2c. Verfichernng.

Urchnungsabsrhluß derUerßüxerungsanßalt für Unterfranken &A[chafsenburg pr01896. *. Vetriebsfond.

4 _ Einnahmen pro 1896. Kapitel 1 Erlös fur verkaufte BeitragStnarkrn ,11Zinsen.......... , 17 Erstattung don Rentenzahlungen . . 111 Strafgelder ugd andsré nicht Vorgesehene U11 Erlös für Veraußerte Kapitalanlagen .

Auögabeu. Kapitel [ Renten:

Titel 1 Indulidrnrentsn. Titel 2 AltLrSrenten .

11 Kapitalabfindungen an Ausländer 111 Koétcn dcs Heilderfabrens

11' Ertaitung Von Beiträgrn

17 VerWaltungskosten .

7111 Kosten der Erwerbung von Kapitalanlagen

Absckxluß. Die Außgaben dagegen .

Einnahmen pro 1896. Kapitel 1 Erworbene

insen . .

Ausgaben.

Summa por 50! Abschluß. Die Einnahmen betragen . Die Aussaben dagegen.

1) Baarbrstand

3 Möbel, erätbscbaften und Literaiien.

1) Baarbestand . 2

Würzburg, den 27. Dezember 1897.

Lu , Gerichtsschreiber des Großßoerzoglichen Amtößericbts.

I. V.: Kney, K. Sekretär.

'EirmÉbm'en. Erworbcne Wertbpapiere, Hypothrken oder sonstigk Ka'pitala'nkcigeii

Summa der Einnabuwn pro 1896 . . Hierzu Bestand aus drm Vorjahres 1895

Gesammtsumma der Einnahmen

Ul Kosten der Erbebungefti vdr .Ge'wä'briing'vizn 91601671 . . . . 1711 Kosten des Schiedsxiertchtes und des Vsrfabrens Vor demselbrn . . 532 50 17111 Kosten der Beitragserbebung und der Kontrole . . . . . ?

Veräußerte Wertbvapiere, Hypotheken oder. so'nstige'Kixpi'tal; * aniagen.........

Die Einnahmen betragen .

Verbleibt Bestand am Schlusse des Rechn.un[36]cibrrs 1896 n. Rescrvefoud.

ertbpapiere, Hypdtbixketi oder“ scinstige'Kcipit'alcinliigeii Summa der Einnahmen pro 1896 . . . Hierzu Bestand aus dem Vorjahre 1895

Gesammtsumma der Einnahmen

Kapitel 111 Koster! der Erwerbung von Kapitalanlagen . sobin Aktiv-Refi . . . . . . : ""322'2'591- Vermögens-Ausweis.

11. Betriebssoud. 2) Wertbpaxziere uiid'soristi'ge 'KaHitiilaiila'geti niicb'de'm Än'sckpi'iffring-spr'eisé

13. Reservefond. Wertbpapiere uiid "son'stixie Kaßitcilatilaßen'ncich “deri: Äns'cba'ffuiigs'pre'ife'

Weribvaviere Baar .“ 1,3 „46 1-5

670 947,32 76 826578 199186 340128 . ; 92 679185 595 388,80 ? 595 388,80 2 048 250 75 2.643 63955

840 994109“ 2 05811339: 843 05219Z

1

. ..,-411011305 k 1 . . , 97 482.18 207 595123 255?- 290170 14 758 26 18 618 5,7 18 40

5 565 10 595 388 80

] 92912109

92 912,09 842 952 F

2 643 639155 843 052 92 92 91209 842 952 22

2 550 727146 100 36

Summa der Außgaben *

Wertbvaviere |

““ 12

10 809145

10 809145 10 816 311 399155 1

322 209'-- 10 818 10 809

Baar

ckck 10 816

322 2091-

2 550 727 3 989 -

. ' 2554 817

9 322209

. 322 218 "2" "877 035" J

Summa .4 .

Summa 13. . . . Gesammt-ermögen .

Der Vorstand der Versicherun s-Anstalt. Groll, Kal. Regierungs-Ratl), orsivender.