Deutfck er Nei Königlich Pr
und
eußischr Staats - Anzeiger;
Der Bezungreis beträgt vierteljährlich 4 „4950 „33. Alle Woß-Bnstalten nehmen Bestellung an;
"“I
s-Anzeiger
für Berlin außer den Polk-Instalten auch die Expedition
ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 „Z.
(
Insertiouspreis für den Raum ciner Drurkzeile 30 „z. Inserate nimmt an :
nnd Königlich preußisözen StaatS-Auzeigerx
die Königliche Expedition des Deutschen MichS-aneigerx
FL 1 | !
Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. x; a;
M3.
1____ *__,_ X
Berlin, Mittwock), den 5. Januar, Abends,
189Z._
Seine Majestät der König Yalxän Mlcrgnädigst geruht: dem General-Major 3. D. Gifs (winx, bxsher Inspekteur der technischen Institute Jm Krieg?):Miu*.stch7:i1::n, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasye mit Eickxnlaud und Schwertern am Ringe, „ dem Landacrtchts-Nath a. D. Krüger zn Prenzlau dkn Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, dcm AmtsZcrichts-Sckretär a. D., KanzleiRatb Mcinkc Zu Langfuhr bet Dan ig und dem Rex7ticr Valentin Weis: ach zu Berlin den othcn Adler-Ordcn vierter Klaffc, dem Lehrer Gottlieb Armstcdt an der gehobenen Bürgerschule zu Halberstadt den Adlcr der Inhaber des König: "lichen HaUS-Ordcns von Hohenonern, sowie dem Regierungsboten a. D. Wictholz zu Ncucndoxf bei Potsdam und dem Fußgendarmen Elzemann in der 4. Gendarmerie-Brigade das Allgemeine Ehrenzeichen » verleihen.
Seim Majestät der Kaiser und König habsn AÜW- gnädigst gcruht:
dem Major Leutwein, Kommandeur der Schmxztkuppc für Deutsch-Südwestafrika und Landeshauptmann, dis (53c- nehmigung zur Anlegunq des ihm vm! Seiner Hohc-it dem Herzog-Regenten von Mecklenburg-Schwerin vcrliehensn Ehren- _ kreuzes des Greifen-Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reick),
Auf (*ermd 17613 § 75a des Krankenvcrfichcrungsgose es in der Fassung des Gcscyes vom 10. April 1892 (Rei s- 'Geseßblatt Seite 379) ist 1) dem Kranken:Untsrstüßungstnd der (E. H.) in Brannschmcig, _ 2) der Kranken: und chräbnißkaffc des Verbandes deutscher Handlungsgehilfcn (E. H.) in Leipzig von neuem die Bescheinigunq ertheilt worden, daß sie, vor- behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherung6geseßcs genügen. Berlin, den 4. Januar 1898. Der Reichskanzler. Jm Anftrage: von Wocdxkc,
Schneider
Bekanntmachung.
Das aus Anlaß des Ausbruchs dsr Klauenseuche unter dem 21.1). M. crlaffene Verbot dor Schweinsausfuhr vom hiesigen chtral=Viehh0fc wird hierdurch miedcr aufgehoben.
Berlin, den 4. Januar 1898.
Der Polizei:Präsidch. von Wxndbkim.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König Haben Allcrgnädigst geruht:
. den Versicherungs : Mathematiker Marschall von Bteherstein zum etatSmäßigen versicherungstecht1ischen Hilfs- arbetter im Ministerium des Innern mit dem Titel „Negierungs-Ratl)“ zu ernennen.
Verordnung,
betreffend die Reisezulagen von Beamten der land: wirthschqftlichen Verwaltung.
Vom 22. Dezember 1897.
Wir Wil helm, von Gottes Gnaden König von Preu en xc. verordnen an Grund des 12 des Geseßes vom 24. März 1873 (Geseß-Samml. S. 1 2) und des Artikels 1 § 12 der Verordnung vom 15. April 1876 (GeseH-Samml. S. 107) sowie des Artikels 7 des Geseßes vom 21,Iuni 1897 ?Gekeß- Samml. S. 193), betreffend "oje Tagegelder und Rcickoten der StaatSbcamten, was folgt: Artikel 1.
An Stelle der in den § 10 und 14 des Geseßes übex das Ko tenwesen in Auöeinan erseßungssachen vom 24. Zum 1875( eseß-Samml. S. 395) in der Xafssxung des Gesetzes vom 3. März 1877 (Geses-Sammt. SW) ur die Kommtxfare und für die von den Außeinande eßun sbchörden ausschlje lich und dauernd beschäftigten Verm ungo eamten, forme m dxr Verordnung vom 22. A ril 1892 (Geseß-Samml. S. 95) für die in der landwirthxchaftlichen Verwaltung beschaftigten
Zeichnex, Hilfszcichx1e1z M2liorati0nI-Techniker und Wiesen- 5(T_UMUstLr fkstgeseßten Reisszulagen erhalten disse Bxamten Retsezulagxn nach dcn folgsndcn Säßen:
1) her Abwesenheit von nicht mshr als eintägiger Dauer:
1. Kommissare. . . . . . . .7 «W 50 „3,
11. Vermessungsbcamte . . . . . . . 5 4/16,
111. Zeichner, HilfIzaickmcr, Msliorations-
Techniker und WiesemVaumeister . 4 «FH; 2) bei mehrtägigcr Abwesenheit für jeden Tag: 1. Kommissare . . , . . . . . 10 97-6,
11. VerMLssungsbcamte . . . . . . . 7 «16. 50 „Z),
111, Yeichncr, Hilsteichucr, Melioration?-
Techxxiker und Wiescn-Baumeister . 5 „16 _Artikel 11.
Dia Spezialkommis)ionS-Bureaubeamten erhaltan bei aus: wärtigen Gc1chäftcn iN AchinanderscßungS-Angclegenheiten Rcisczulagkn nac!) f0[§1c:'=dcn Sätzen:
bci Abwcsc-nysit von nicht mshr als cintéiqiger Dauer 4 e/Fél 50 „3, bei meshrtägiger Abwesenheit für jsdcn Tag 5 «FH
Vki DiemstrUssn, wclche Nicht an Eiscnbahncn, Klein: bahnsn odcr Dampfschifch znrückgclcgt werdsnkönnsn, Erhalten sie an Reisckosten für das Kilometer 25 „Z.
Vorstehsnde Säxze fknden auch auf Gémcralkommissions- Barcawbcamtc? Anmendnng, wcnn sis auSwärtige Geschäfte dN“ SpezwlkommissionsBuryaubeamLen wa'grnehmcn.
Artikel 111.
Diese V?x“ordmmg tritt mit dem 1. Oktober 1897 in Kraft. Sowext sic mcht anderweitc Vcstinnnungsn embält, finden die Vorschriften dsr Geseße vom 24. Juni 1875 in der Fassung dks (Hkseßcs vom 3. März 1877 und vom 21. Juni 1897, sowie ÖCk Verordnung vom 22.April1892 Anmewdung.
UrkUndlick) unter Unscrcr Zöchstcilgknhändigkn Untckschrift und bcigedrucktcm Königlichen nfiege.
Gegeben chxcs Palais, den 22. Dezember 1897.
(11.81) Wilhelm. von Miqucl. Freibkrr von Hammerstein.
Allcrhöchstcr Erlaß vom 8. D;.»zembcr1897,
betreffend die Abämndcrnng der Beschreibung der Königskrone im Koniglichen Preußischen Wappen.
Aus Anlaß der im Jahre 1889 auf Meinsn kachl in veränderter Form erfolgten Ncuanfertigung der Königlichen Krone ist eine Abänderung der in dcn Erlassen vom 11. Ja: nuar 1864 - (Hcscß-Samml. S. 1 -- Und 16. August 1873 _- Geseß-Samml. S. 397 - enthaltenen Bcschreibung der Königskrone im Königlichen Preußischen Wappcn nothwendig geworden. “Ich bcstimme deshalb, daß an die St_eUe der in dem Erlaß vom 11. Januar 1861 mm. () unter 11 Absas 3 und 4 und unter 111 Absaß 3, sowic in dem Erlaß vom 16, August 1873 Anlage (? unter 11 Nbsaß 3 und 4 und unter 111 Absaß L cnjl)altenen B€schrcibung der Preußischen Königskrone die nachfolgende tritt: „
„Sic bssteht aus einem goldenen, mrt dreizehn Diamanten gcschmücktcn Stirnrcifen. Dieser ist Mit fünf, aus je (:rei größeren und einem kleineren_Diamanten gebildeten Blättern und zwischcn ihnen mrt vier Zinken besetzt, von dcnen jeder eincn Diamanten und darüber eine große Perle trägt. Aus den fünf Blättern geht eine gleiche Anzahl halbkreisförmiger, nach dem Scheitqlpunkt zu sich verjüngondcr und dort vcrcinigender, mit 16 zehn Diamanten von abfallender Größe beseßter goldener Bügkl hervor. Auf dem Scheitelpunkt ruht cin Reichs- apfel. Er besteht aus einem großen Saphir, über dem sick) ein mit Diamantkn geschmücktes Kxeuz erhebt. Dre Krone ist mit einer bis an dieBugel reichenden Füüung von Purpursammet gefüttert.“ . _
Im übrigen verbleibt cs, i11sbesondere_ was dre DWnst- sie cl der Behörden anbstrifft, bei den Besttmmungen der Er: la 8 vom 11. Januar 1864 und 16. August 1873.
Ich beauftrage das Staats-Mimsterium, _dtescn Erlaß zur Nacharbtung für sämmtliche_Bel]örden durch dte Geseß-Samm: lung bekannt machen zu lasjen.
Neues Palais, den 8. Dezember 1897.
W i l h e l m. 1": t u ohenlohe. von Miquel. Thxelen. Bosse. F rs zFrYierr von Hammerstein. Schonstcdt. Freiherr von der Recke. Brefeld. vc_)n Goßler. Graf von Pofadowskr). von Bulow.
An das Staats-Ministerium.
Ministerium für Landwirtbschaft, Domänen
und Forsten.
Dem Thierarzt Nud olf Nowag aus Kottmiß, Lapdkreis Breslau, ist die interimistische Vcrwatung der Krets-Thtexarzt- stelle für den Kreis Sprottau, Mit dem AmtSwohnßß m Sprottau, übertragen worden.
Ministerium für Handel und (Gewerbe.
Bekanntmachung.
Bei den Schiengerichten der Arbeiterversiche- rung sind nachfolgende Beamte zu Vorsißendsn bezw. stell- vkrtretcnOsn Vorsi enden ernannt worden:
der Landgeri ts:RatH Schrader in Gleiwiß zum Vor- siZendcn und '
der ngierumgsRath und Spezial:Kommiffar (Thales dc- Beanlicu ebenda zum steklvertretenden Vorsißenden des daselbst errichteten Schiedsacrichts der landwirthschaftlickzen Unfallversichcrung für den Stadtkreis Gleiwiß;
der Nn1t§rich1cr Pohlmann in Rawitsch zum stell- vertretenden Vorsißenden dcr SchiengerickJtc in (Huhrau;
der (Jerichtß-Affeffor 131“. ReinhUrdt in Haxberstadt zum Vorsißcndxn und
der Landrichter S p e n er in Halberstadt znm stcchrtretenden Vorsißenden des daselbst errichteten Schiedngerichts für die Regicvautcn der Stadt Halberstadt;
der Ylmterichter ])1'. Zebcns in Templin zum Vor: sißenden ch Schide-gerichts der landwirthschaftlichen Unfall: versicherumg daselbst und zum stellvertretendcn Vorfißenden des Schwdsgcrichts der Invaliditäts- und Altersverstcherung für den Kreis Templin;
dcr Gcrickzts-Asscffor Oppenhof in Aachen zum stell- vertretenden Vorsitzenden der Schiengerichte
1) dcrchSexZion 711 der Verufsgenossenschaff der Fein- me am , 2) dsr Sektion K* der Rheinisch-Westfälischen Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft, 3) der Sektion_ 71 der Rheinisch-Wcstfälischen Textil: Bcrufs en01senschaft, 4) der Sc tion )'1 der Rheinisch-Wcstfälischen Bau- gewerkS-Vcrungen0ssenschaft, 5) Osr Skktion KXU' der Fu[mverksBerufWenoffenschaft in Aachen;
der Amtsrichter Wolff in Arnswalde znm swllvertretenden Vorsißcnden der dortigen Schicdchricßts:
1) der ZNvaliditäts: und Aitsrsvsrsicherung und 2) dcr landmirthschaftlichcn Unfalersicherung für den Kreis Arnswalße.
Berlin, den 3.Ja1mar 1898.
Der Minister für Handel und kacrbs. In Vertretung: Lohmann.
ck
Die von heut? ab zur Auézgabe gelangcnde Nummer 1 der „(Heseß- Sammlung“ enthält unter Nr. 9966 die Verordnung, betre"'e:1d die Reisezulagen von Beamten der landwirthschaftlichen erwaltung, vom 22. De- zcmbsr 1897: unter Nr. 9967 den Allcrhöchstcn Erlaß vom 8. Dezember 1897, betrcffcnd die Abänderung der Beschreibung der Königskrone im Königlichen Preußixchen Wappen; und unter Nr. 9968 die Vor Üqung des Justiz:Minifters, betreffend die Anlegung ch Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der AmtsHFrickxe Lauenburg an der Elbe, Rakeburg,Schwarzenbek und 13an, vom 31. Dezember 1897, Berlin W., den 5. Januar 1898. Königliches GeseßSammlungs-Amt. Weberstcdt.
Bekanntmachung.
(Gemäß ZU; dss Kommunalabgabengescßes vom 14. Juli 1893 (Gesey- amml. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, das; aus dem Betriebe der Wermels- kirchen-Vurgcr Eisenbahn für die Zeit vom 1. April 1897 bis zum Tage der Unterstellung des Unternehmens unter das chxnbahngcsé)? _ 5. Oktober 1897 _ ein kommunal- abgabcpskichtiger einertrag nicht cr*ielt worden ist. Eibcrfeld, den 31. Dezember 1897. Der Königliche Zisetctkbahn-Kommissar. te .
Bekanntmachung.
Nach Vor cbrift des GYD“? vom 10. April 1872 (Geseh-Samml. S. 357) find ekannt gema t:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 12. Oktober 1897, betreffend die Verleihung d:?s Rechts zur Cbauffeegelderbebung xc. an den Kreis Roscnbcrz O.-Schl. für die neu erbaute und von ihm in Gemein- schaft mit dem Kreise Kreuzburg O-Scbl. in dauernde Unterhaltung übernommene Chaussee yon Bodland nach Nieder-Ell “tb, durcb du Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Rr. 47 S. 353, MW? eben am 19. November 1897;
2 das Allerhöchste Privilegium vom 10. November 1897 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleibescbeine der Stadt-