1898 / 3 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Beutben O.-Schl. im Betrage von 1900000 .“ durch das Amts- blatt der Köni lichen Regierung zu Oppeln Nr. 51 S. 379, aus- gegeben am 17. ezember 1897;

3) das Allerhöchste Privilegium vom 29. November 1897 wegen „Ausfertigung aux den Inhaber lautender Anleibescbeine der Stadt Oppeln im Be rage von 1835000 .“ durch das Amtsblatt der Köni lichen ReZierung zu Oppeln Nr. 52 S. 390, angegeben am 24. ezember 1 97.

Personal-Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Nachweisung der beim SanitätY-Korps im Monat November 1897 ein etretenen Pßranderungen. 6.911)- vember. Obrendorfß, einjährig-freiibiüigex 21111 vom Westfal. Train-Bat. Nr. 7, Kaßler, einjährig-frxiw1l-liger Arzt vom 8. Tbüring. Inf. Regt. Nr. 153, - zu Unterarzten ernannt.

20. November. Or. Harmel, Untkrarzt vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, zum Großherzogs. Mecklenburg. (Gren. Regt. Nr. 89 verseßt. . ' ,

26. November. ])1". Kern.. einjabrtg-fretwiiliger Arzt vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter gleichzeitiger Verseßung zum 4. Niedersckples. Inf. Regt. Nr. 51, zum Unterarzt ernannt. ,

30. November. 1)r. Cbemniß, Unterarzt 1111 Inf. Regt. Nr. 143, Dr. Grunow, Unterarzt 139111 „6. Rbeiii. Inf. Regt. Nr. 68, -- sämmtlicb mit Wahrnehmung xe einer bei ihren Truppen- tbeilen offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

Beamte der Militär-Verxvaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministertums. 3,5138- zember. Meister, Topogravb von der LandeSaufnabme, auf seinen Antrag zum 1. März 1898 mit Pension in den Ruhestand VLXsLZt.

Königlich Bayerisckxe Armee.

Offiziere, Portepee-Fäbnriche 2c. Er'nennungen, Beförderungen und Verseßungen. Jm akt1ven Heere. 23. Dezember. Frhr. v. Munster, Pr. Lt. 3 13. 511119 ?ck 5. Cheb. Negts. Erzherzog Albrecht von Oesterrkicb, in bknxtatsmaß. Stand dieses Regts. wieder Linaercibt. Bublxr, „Port. Fabnr. Vom 19. Inf. Regt., Spiegel, Bisle, Port. Fabnriche Vom 13. Inf. RSHK. Kaiser Franz Joseph bon Oesterrreich, » zum 20. Inf. ngt. ver 8 t.

25. Dezember. v. Bombard, (Hen.511711101: und Kommandeur der 2. Feld-Art. Brig , unjer Beförderung 511111 Gan, Lt, zum Kommandeur 11131: 4. Div., Ruß, Oberst und Kommandeur des 1. Feld-Art. Regis. Prinz-ngcnt Lu1'111o1d, 1111181 Befördeiung zum Gen. Major, zum Kommandsur dEr 2 Feld-Art. Brig., Zerreiß, Oberst-Li. und etaiSmäß. Stabsoffizier vom 2. Feld-Act. Regt. Yorn, zum Kommandeur des 1. Feld-Art. Regts. Prinz-Regent

uitpold, Straßner, Obkrst-Lieut. und Ab1beilu_ngsTommanbUir Vom 4. Feld-Art. Regiment König, zum etaiSmaß. Stabsoffizier im 2. Feld-Art Réat. «Qorn, Frhr. v, Kesking, Major, bisher im Stabe 583 4. Felb-Art. Regts. König, zum Abtbeil Kommandeur in diefem RM., Hablerßéauptra. des 2. Fslb-Art. chts. Horn, zum Batik. Chef in diesem e T., - ernannt. Steindel, Major und Battr. Chef vom 2. Felt». rt. Regt. Horn, in den Stab 515 4. Fsld- Art. Regis. König verfest. Frhr. v. Branca, (Hen. Major _ und Flügel-Adjuiaxit, unter Belassung 1111 LlÜLrböchstunmittelbarei1Diknsi, zum General-Lieutenant mit dem Präbikat ExceUenz, Roth, York. Fäbnr. im 2. eld - ArtiÜerie - Regimsnt Horn, _zum

ec. Lt., Edler 1). Week ecker zu Sterncnfeld, Port. Fabnr. 1111 1. Feld-Art. Regt. Prinz-Regent Luitpold, Manz, Frhr. von Fraunberg, v. Ziegler, Port. Fähnriche_1m 3._Fk[D-Akt. RMT. Königin-Mutter, Schickendanxz, P011,Fabnr. im 4.7?911-2111. Regt. König, _ zu überzäbl. Sec. Ltg., _ befördert. D111111ch111 11, Oberst und Direktor des Haupt-Laborawriums, 511581 11111 5111111 dcs 3. Feld-Art. Regis. Königin-Muttßr, als GM. Major, Frhr. v. Oefsle, Major z. D., zur Dienstleistung 1313111 (Gencral-Kowmanko [. Armee-Korps zugeibeilt, unter Verlcibung Lines Patents ssmczr bis- bérigen Charge, als Oberst-Lt., - cha1afterifiktt.

27. Dezember. Nachgenannte Offizisr-Aspirgnkcn zu Port.

Jähnriche'n in ihren Truppentbeilen bkfördert bezw. 8111511111: “emmerich, Vize-Wackytm. der Res.,_ 31119131 1311111111111er 1111 4. Cheb. ngt. Kbniß, Frhr. v. Waldemels, 1111111517. 1113117117)- Art. ngts. Prinz-Ressnt Luitpold, Thomas, V1z€-Wachtm.d1r Res., zuletzt dienstleistenb im 5. Cheb. Regt. Erzberzog Albrecht bon Oesterreich, Hauselt, Unteroff. des 6. Inf. RWTH. Kaiser Wilhelm, Könia bon Preußen.

Abschiedsbewilligungen. Jm (111111811 errx. 25, De- zsmber. 1). Nagel zu Aicbberg, 0551.21. umb Kommandeur der 4. Div., in GenebMigung feinks Abschicdsgesychss, unter VL!- leibung des Charakter?; als ©1311. der Kab., 11111 der JLsLYlichM Pension zur Disp. gcsteÜt.

Beamte dcr Militär-Vsrrwaliung.

19. Dezember. Stadlbaur, T).)kilitär-Jniknb. [. Armsc- Korps mit dem _Titel und Rang eines Wirklicbkn (511581111911 Kriygs- raths, unter BLförbc'rung zum Wirklichi Gcbkimen Krisgsratb mit seiner bisbkrigen Anciennität, zum vortragknden Raik) imb Sektious- Vorstand 1111 Kriegs-Isiinisierium, Hellmuth, Jntend. Rath 1111 Kriegs-Ministcrium, zum Vorstand der Rschnungs - Revisionsstelle daselbst, Niés, Intend. Ratb und Vbxstanb der Intend. der 1. Div., zam Beisitzer ber R9chn1111§1331€v1fi01“:§stellc 1111 511111113- VKinistecimxi, Stöckler Jntknb. 2111211017 bir Jntend. dbx militäriscbcn Institute, zum Beisi kr-SLLUVLrirktlr dcr genannten Revisionsstsüy, - ernannt. Lenz, ber-Jntxnb. Rats) und Vorstand der 9111111111115.»- Revifionsskeüe im Krikgs-Ministerium, zur Intenb. [. ATMTE-K'OLPÉ, Rommelé, Intent). Affeffor von der Injcno. ]. Armcc-Kbrps, 311111 Kriegs-Minisierium, Schreck, überzäbl. Inti-nd. Assessor dsr Jntend. ]. Armee-Koevs, in den Etatsmäß. Stand 511 YffCffOTM bisschntknd, -- versetzt. Heiben, Obkr-Jntend. Rath der Jntend. 1. ArmeL-Korbs, mit der Ariciennitat vor demMilitär-Jntsnd.ScUmay111.Arme€-Korps, unte: Festjctzung dk'r,se_inerz811 vorbehaltxnen Anciennität des zuletzt Ge- nannten, zum M1litar-Jntend. ]. Armcit-Korps, Fiscbc-rr, Intent). Assessor der Jntend. [. Armsé-Korps, unter gleichzeitigcr Ernennung “zum Beifißer der Rechnungs-Rebifionsstclle im Kriegs-Ministkrium, zum Jntend. Rat!) bei der Zntend.'1.A1m9€-Korbs, » bt'förbsrt. Braun, Ober-Jntend. chtb dcs Krikgs-Minisie1iu1ns, der Titel und Rang eines Geheimen Kr1eg§ratbs Verlieben. Tempel, Jntcnb. Rath des Kriegs-Ministcriums, von derFunftion als Beisitzer der Rechnungs-Revifionsstelle 1111 Kriegs-Mimsterium entbobcn.

24. Dezemb er. Moskr, Milijär-Anwärter und Zablmsir. Aspir. des 16. Inf. Régts. Großbkrzog Ferdinand 11011 Toskana, vom 1, Januar 1898 ab zum Bucbbaltkr bei ber KorpszablungssteUe 11. Armee-Korps Ernannt. Die Jiatend. Sekretariaxs-Asfistenten: Kettemann, Frank, KOCLÜT bei 1111 Jntend. [. Armes-Korps, Purucker, Beck, Hindl, Leicht, Sesbcrgek, Osterkorn, Schweiger, Gütt, Lenzkr bei dsr Jntknd. 11. Yrmee-Korbs, Ammon, Ochse11kin bei der Jntsnb. der 1. Div., Ebenböck, „Roßmann bLi der Jniknd. der 2. Dil), Meyer, kommandiert zur Intend. dkr militärischen Institute, Helm, -- beide bei der Jnjenb. dex 3. Div., Stautner, Reichenbächer, leßtcrkr kommandiert zur Jntend. 11. Armxe-Korvs, bei der Intend. der 4. Div., Faujser, Halbig bei der Intend. der 5. Div., Strauß bei der

“*ntend. der militärischen Institute, _- zu Intend. Sekretären, Schönmüller, Intend. Registratur-Asfist. bei der Jntenbantur ]. Armee-Kor s, Jllinger, Intent). Registratur-Assist. bei der Jutend. 11. rmee-Korps, - zu Jntsnd. Registratoren, Wagner, KaLen-AffiZ. bei der KorpSzablungssteÜe 11. Armee-Korps, Lei , Le ner, lbrecbt, Ka en-Affistenten bei der General-Militärka e, -- zu Buchbaltern, - be ördert. Nerscbmann, Intend. Sekretär von _der Intend. ]. Armee-Korps, zur Jntend. der militärischen In-

stitute, Ulsamer, Intend. Sekretär von der Jntend. der militärischen Institute, zur Intend. 1. Armee-Korvs, _ versevt.

U11. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps.

Im Sanitäts-Korps. 31. Dezember. Die Assisi. Aerzte 2. Kl.: Or. Rees der Nes. vom Landw. Bezirk Ulm, Or. Sauber- s chwa11 der Landw. 1. Aufgkbots bom Landw. Bezirk Reutlingen, ])r. Kräutle der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Schu eider der Landw. ]. Aufgebots vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Mayer der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Hoch- stetter im Ulan. Regt. König Wilhelm 1". Nr. 20, Leipprand im Train-Bat. Nr. 13, 1)1'. Burk im Drag. Regt. König Nr. 26, -- zu Assist. Aerzten ]. Kl.; die Unterärzte: Sonntag der Landw. 1. Auf- gebots vom Landw. Bezirk Ulm, 1)1'. Kreilsbeim er der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Walcker der Res. von demselben Landw. Bezirk, - zu Asfist. Aerzten 2. Kl., - befördert. Dr. Weber, Assist. Arzt 2. Kl. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, auf „ein Jahr zum Kaiserlichen GesundbeitSamt in Berlin kommandtert. Hölscher, As st.?lrzt 2. Kl. im Gren. Regt Königin Olga Nr. 119, in das Gren. sgt. König Karl Nr. 123 versetzt.

Durch Verfügung des Korps-Generalarztes. 16.Dc- zxmber. 1)r. Oesterlen, Unierarzt im Jnf.Regt.Kaiser Friedrich, König von ?reußen Nr. 125, mit Wabrmbmung einer bsi diesem Regiment :) enen Assist. Arztsielle bkauftragt.

Beamte der Militärverwaltung.

31. Dkzember. Die Unter-Apotbeer “ber Résx Stummer vbm Landw. Bezirk Ludwigsburg, Liß vom Landw. Bezirk Ulm, Bräuningcr vom Landw. Bézirk Ludwigsburg, Scharf vom Landw. Bezirk Lkonberg, -- zu Ober-Apotbekern ernannt.

Kaiserliche Marine.

Offiziere 2a. Ernsnnungen, Beförderungen, Ver- seßungen 2c. NEUES Palais, 3. Januar. Rosendahl, KFklän zur See, Von der SteÜung a1s Präses *Oés TorpkdxxVer- su skommandos und dem Kommando S. M. Hafenscbichs „Friedrich Carl" entbunden und zum Beschlsbaber an Land über die deutschen Strsitkräfie 111 Kiaotschau, Franz, Korb. Kapijän, unter Belassung 111 der Stcüung als Kommandant S. M. Transportschiffes ,Pelikan“, zum Präses dsr Minen-Versuchskommisfion, Schur, Kapitän-Lt., Enq€;bardt, Lt.zurSee, - zu Refkrentsn,1Osine(Wilhelm), v. Hornbardt, v. Zkrßen, 915. 3111 See, zu Assistenten derselbcn Kommisfion, - ernannt.

Yichtamtliéhcs. Deutsches Reich.

Preußen, Bsrlin, 531111111112

Sein? Majestät 1111 Kaiser und König hörten, 11112 „W. T. B.“ mcldet, im Ncncn Palais heute Vormittag 11011 911111" ab die Vorträge des PräsibMtcn des Evangelisthcn Ober=Kirchcnratbs, Wirklichen (5381161111911 Raich 1). M*. 231111: hausen 11111) des Chsfs bes Zivilkabiiicts, Wirklichen Gchcimcn Raths ])1'. von Lucamis.

Nach Einem beute eingetroffenen Telegramm aus Pckimg ist hinsichtlich der Ukberlafsung von Kiaotschau zwischen der Kaiserlich deutschen 11115 der Kaiscrlich chincs1schcn Regierung eine Vcrstänbigung erzielt 1110111111, welcbe 1111 wcskntlichi'n

Folgcnbcö 6111111111:

Der deutschen 3103110111111] soll 5111311111) 1318 Er: 1111111111] 111126 bcrccbiigtcn Wunscch 6111151119111 1116111111, ebenso 1018 andere Mächte (“1111311 Stiißpunkb fiir Handkl und Schiffahrt 111 den chincsischon (9211311111111 zu be- sißcii. Dii- Usbcrlassimg bat die Form eine?: Pachtvertragxs 11011 längerer Dauer, und es steht ber deutscch 9101111111111] frei, 1111191111111) 11113 Übcrlassknen Gebietes alle 1115111111011 Vanlicbkcitcn 11111) 211111111611 zi: 9111151611 Und die fiir dcn (“51111113 derselben crforbcr1ichc11 Maßrsgeln zu trcffcn.

Das iibkrlaffcnc (83111111 Unifaßi bas 6611111111119 11111616 Wasserbkcken bcr KiawÜchau-Bncht bis zur Hochwasscrarcnzc, fsrner die südlich und 115151111) vom Eingang der Busht 111: 0110911 größeren Landzunzxen bis zu deren natürlichsr Zlbgrenzung durch 116811111119 Höhenzügc, sowic bio innerhalb der 23111111 11115 11111 der B11cht bclcgcncn Inseln. Das abgetretene (35111111 11111 61111311 GÜammtiuhalt von einigen OUadrbtmcilcn, welche 11011 1311181: größeren, rings 11111 die Wacht gczbgeucn Zone 8111112111131 sind, 1111161111115 welchcr keins Moßnabmcn 0er Anb1b111111gkn ck)incsischkrss11§ obne deutsche Zustimmung getroffen 1130111111 51111111; insbesonbcic diirfen dEr dcatschersbits für 1111tb1vc11di-g erachteten chulicrung dsr Waffe1l1'i11fc keine Hindernisse cntgcgcngccht werden.

Um Konflikte zu vermeiden, die das gute Einbcrncbmc'n

Kaiserlich chinesische Regierung ffir die Dauer ch Pacht: zeit 11116 die ihr in dem iiberlaffencu (Gebiete zustebcnbcn Hobeiwrechtc auf die Kaiserlich deutsch? 9111116111111] iibex: iiach. ,

Pacbtzcit und Pacbtsummc sind 111 dem sebr kiirzcn Tele- gramm, 1111111115 ben Abschluß meldet, 111cht (1111161185611.

Sollte sicb (1115 115111111 cinem Grunde 016 511aotschau-Bucht für die 11011 1111“ Kaiser1ich deutschen Regierung 111Au611cht gc- nommenen chcke 11113 1111111 paffcnd erweisen, ,so wirb dic Kaiserlich chinesische Regierung, nachdem sie sic!) Mit der .Tkaiserlich 1311111111811 chicrung dariiber ins Einvernebnch gc: 121,51 hat, dcr chicken (111 einem anderen Punkt der Kuster ein fiir den 11113 Auge gefaßten Zweck bcffer gceignctcsGebikt überlassen. Die 131161111111) ch1Ukslsch6 Regierung, mtrd „111 diesem Falle: die 11011 der Kaiscrlick) dcnlschen Regierung 1111 Kiaotschau-(beiet errichteten Baulichkeiten, Anlagen 11. s. w. Übernehmen 11111) die dafür vcrauLgabtcn Bcträge crseßcn.

Die dem Reichstage vorgelegto, 1111 Reichs:Versicherungsamt aufgestellte Nachweisung ber Geschäfts: und Rechnuti s: ergebnisse der Invaliditäts: und Altersversth- rungsanstalten fiir das Rcchnungsjahr 1896 umfaßt die sämmtlichen 31 Versicherungsanstalien des Deutschen Reichs.

Wie die Nachweisung erkennen läßt, sind fur diese Ver: üchcrung§anstalten mit insgesammt

153 Vorstandsmitgliedern,

34 HilfSarbeitern der Vorstände, 610 Ausschußmitgliedcrn, 66 274 Vertrauenßmännern, 323 Kontrolbeamtsn, 499 Schicbsgerichtc11, 9095 besonderen Markenverkaufsftellen, 5204 mit der Einziehung der Beiträge betrauten Kranker.-

kassen und

zwischen den beiden Mächten beeinträchtigen könnten, [101 die "

2940 in gleicher Weise mitwirkenden Gemeindebehörden und sonstigen von der Landes:Zentralbehörde be: zeixhneten Stellba

an Entschädéun sbeträge'n: 16 87 79,86 «41: Für AlterSrenten und 11588101,36 ür Invalidenrenten, zus. 27 775 381,22 «14 gezahlt worden. _ Die Zahl der im Rechnunngahre bewilligten AlterSrenten

betrug: 25402, die der Invalidenrenten 60 562,

zus. 85964.

An Verwaltungskosten sini) aufgewendet worden 6094 925,72 146, was für den Kopf der Versicherten eine Aus- gabe von etwa 0,58 914 ergiebt oder 5,33 Proz. dcr Gesammt: 1111111151118 an Beiträgen (der erhobenen Prämie) auswacht. Von den Verwaltungskosten entfallen:

1090 567,57 «14 auf die Kosten der Einziehung der Bei- tr6gße (? 112 Absaß 3 des vaaliditäts: und LllterSverficherungs- ge 6 es ,

700 412,06 „46. auf die Kosten der Kontrole (Z 128 a. a. O.) und

327 530,87 „46. auf die Kosten der Schiedsgerichte.

Dux Gcsammteinnahme aus Beiträgen belief sich mit Ein- schluß der Beiträge für Seeleute auf 101 526 395,51 916

Die Zahl der verkauften VeitragSmarken beträgt rund

106 Millionen in Lobnklaffe 1", 185 Millionen in Lohnklassc 11, 115 M1Üionen 111 Lobnklasse 111, und 74 Millionen in Lohnklasse 11', an Doppelmarken werden rund 411000 als verkauft nachgewiesen,

DN: 521111th der Versicherungsanstalten (111 den bis zum Schlusse des Jahres 1896 vom Rschnungsbureau Lnbaültig verthcilten Renten 90 des Invaliditäts: 11111) Alters- VLl'sicthUUlegcstßcS) ergiebt bei

295 415 Einzelfäücn (111 Altcrsrcnten 11111)

215 652 Einzelfäücn an Jnvalidcnrenten, zus. 511067 einen Jahrcsbstrag von

21 722 842,46 914 für Ylltchrentcn unb

13882631,07__„ für Jnvalibcnrcutcn,

zus. 35 605 473,53 „46

Dies? Rentenbelastung wert!; von

124 739 862 „117. 1111 211111581611th 11111) 122985 307 fiir vaalibcnrontcn,

zus. " 47 725 169 .41:

Bis zum Schlusse dss Jabrcs 1891; sind 93 400 Altchrenten und 60907 Jnvalidcnrcntcn,

zus. 154 307 916111911 mit einem auf die Versikherunansmiien entfallenden Jahros; betrage 11011

6 696 7 69,82 „14 fiir 216611311111811 und 383140539 für Inbcilibcnrenten,

zns. 10528175,21 .11 111 WLngU 9110111111911; (s 1161511111011 demnach (1111 («511111113 111"?- Jahre?: 110111

202 015 Altersrentcn 11111 81116111 abzüglich 11013 211111)“:- z11schusscs sick) bcrcckyncnbcn Iabrrbbbiragc 11011

15 02607264 „46 11111)

154 745 3111111115111“ 0111111 11111 61111111 cntspreckzsnb 5611111111011 Jabrcsbctrage 111111 10 051225158 111:

Den 111111) bon §§ 5 11115 7 ch Invaliditäts: und Alters: vcxsichcr1mgsgcscßcs zugelassémen bcsondércn 31asseneinrichtungcn (Eisenbahn: und Ktmppsibafts-Vcnsionskasscn) sind aus den bis zum Schluß 11113 „51111115 1896 vcrthc'iltcn reichögcscßlichcn Renten z11r Last gclcgt:

5867 Altchrcnjknantbcilc mit 578 625,67 ,17; Iahrchnte und 15 620 vanlidcmcntsnanthrilc 11111 1021 810,43 „((: KabrcIrcmk; von diesen 111111111 bis Ende 1896 1772 A[tcrsrcntcnantbcilc mit 178 511,88 „16 NCUÜL 11111) 4918 J1111a1idc1111111en11ntbeile mit 315 076,68 „41; Rente bc11'11e5 111111101 111 Wngall gekommen, sodaß 6111 Bestand 11011 4095 5.11[111-3181111211111115011011 mit 40011379 „11 Jabrcsrcnie 111111 10702 ann11119111111thantheilcn mit 709 733,75 „14. Jahresrente vcrblicbcn 111.

Der Wcrmögcnsbcstanb ber V11sichcrungsg11stalicti 1111: schließlich ch Wcrtbcs bci" Inventarisn belief sick) bei Ablauf dss Zabrcs 1896 c111f

460 638 854,56 916, 1110111111 bis 111111111 43 604 314,99 „15 dem Nsscrvcfbnbs 21 a. 11, O.) 11b1rwiesen worden sind,

Die durchschnittlichs Verzinsung ber Kapitalanlagen erfolgt mik 3,53 Proz., q(“g'ZUÜÖLT 11011 3,58 Proz. 1111 Vorjahre“.

Der Durchschnittssniz der Altersrente", Welcher für die im Jahre 1891 bcgomicnen 123,61 «16 bktrug, ist fiir bie im Jahre 1892 b111111nenbcn Rantcn auf 127,40 «46 und fur die im Jahre 1893 beginnenden auf 129,59 146 gestiegen, dagegen für die 1111311er 1894 beginnenden auf 125,84 «16 zurück:

egangen und hat sich fiir die im Jalzrc 1895 beginnenden 5 lterSrentcn wieder auf 132,34 «114 Und fiir die im Jahre 1896 beginnenden auf 135,34 «16 gehoben. Dagegen hat die Darchschnitishbb€ der Invalidenrente, wclciw sich für die im Jahre 1891 beqinnenbcn Renten auf 113,38 «14 belicf, fiir die im J'abre1896 begmncnden Renten den Betrag von 125,75 „46 erreicht. _ ,

An Beitragserstattunqen _(§§ 30, 31 des Invalidttäts- und Altersvcrstck2rungsgcscHLS) wurden von den 31 Ver- ficherungsanstaltcn festgeseßt

63212 Erstattungen in Fällen von Verheirathung im Betrage von 1 500 706,53 „44 und 14 484 Erstattun en 111 Todesfällen im Betrage von 453 732,57 916]

Die durckxfchnittliche Höhe des auf eben Erstattungsfall kommenden Betrages berechnet fi für 1ämmtl1che Anstaltcxn usammen auf 23,74 „44. gegen 1,78 «16 im Vorjahr 111 Fällen von Verbeirathung, 31,33 «jk gegen 29,14 „ck im Vor- jahr in Todesfällen.

rcpxäscnticrt (111611 Kapital-

. Der Landxath' des „Kreises Koniß Graf Finck von Jmckenstein ck 111 gleicher AmtSeigenschaft in den Kreis

erzYthum Lauenbur verseßt worden. _ , er Regierupgs- ffefsor 1)1*. Johanssen zu Bromberg ist 11111 de_r kommissarischen Verwaltung des Landrathsamts im Kreise Suderdithmarschen byauftragt worden. [ DP,?)Yegierungs-Assessor Conrad zu Jobannisburg ist „der Koniglichen Regierung zu Königsberg, ,der Regierungs- Nssefsyr' von Tys'zka zu Soldin der „Königlichen Re ierung zu Kbslm, dcr Regzerqus-Asseffor Umpfenbach zu önigs- Berg, 1. Pr. dkr Koniqlichen Regierung zu Oppeln und der Regierungs:Asseffqr ])1'. Tull 'zu Schleswig der Königlichen Regtexung zu Mmden zur wc1teren dienstlichkn Verwsndung ubernBeseanorben. Ns ss

er egierungs: se or Schwend 11 Berlin 1 dem

“Landrath des Kreises Neußadi, dcr §11291yer1z1n11§1-Ass1fs111t 1)1'. Tielsch zu Berlin dem Landrath des Kreises Dramburg, der RegterungS-Asseffor ])1. Meister zu Berlin dem Land: rath des Kreises Nordcrbithmarschcn, der RegikriingS-Affcffor Lympius zu Potsdam dcm Landrats) des Kreises Sorau, der RegterungZ-Asstssor _(Hraf 13011 Wedel zu Oldenburg dem 'andrath des Kre1scs Hoxicr, dcr RegicrungS-Affcffbr Bär- 111111kel dcm Landrath bes Kreiscs St. Wendel und der Rogierun ß-Asscssor 1)1'. Kyllmann dem Landratb dks Kreises Mayen is" auf weiteres zur Hilfeleistung 111 den landräik): Lichen Geschaftcn 311112152111 worden-

Laut'tclegrapbischcr Mkldung an das Ober :Kommando der „Marine ist S. M. S. „Gneisenau“, Kommandant Kapitan zur See Hofmeier, am 31. Dezember in La (Huanra »angckommen und am 3. Januar nach Jacmel auf Ha'1'ti ,in See gcgangcn.

Meaklcnburg-Scbtverin.

Seine Königliche Hoheit bir Großbcrbg ist, wie bis „Meckl. Nachr.“ 1111113211, 111111 Seiner Mathät dem Kaiser 15 011 Rußland zUm Cbsf bee.“- 8. Moskauer Gronadier-Negi: 11111116 ernannt 1111115111.

Oesterreich=Ungarm

_Das ungarisck)? Unterhaus bat gcstcrn die Vorlage; 1161111111111) das AUSg19111)S:Pro111sbri11111, 111 de'r General: debatte mit großer Ma1ori1ät ÜRJTUOMMLU. Fiir dikskle st1111mten die liberale Paitci, bic Naiionalparisi und die VolkI: partei. Das Haus trat sodann 111 die Spazialdcbatté 11er die Vorlage cin.

Großbritannien und Irland.

_Dcr „Prkfz-Affbciation“ ist, wie „W. T. B.“ 111211111, 111111116) vcrficbcrt worden, daß die Nachricht, die britische Re- givrung bcsicbc auf 1111er GebistSabtretung 111 China, unbkgriinbct sci.

DM 2111111011111“ 2311160111 zufolgc wird der 116116 111111311 „Arrogant“ Endo bi1scs Mbnutö zur Vcrstärk111ig OCS britischen (92s111111abcrs nach (1511111 111 Soc 11611111.

Spanien.

Dll“ (5311111111 26111111 ist (11111111 13011 Madrid in Barcelona kingclrbfscn 111111 11111 2511111111166 11011 11166111111 FWUUDOU bcgiiißt 1110111611. 211111) 111131111 Aufkntbalt scßte dcr: jelbc bie Rc1sc 111111) si'i11cn 2361131619111 bei San Q111111111 fort.

Türkei.

„111111111111 912115111111 dcs „W. „T. W.“ 11115 „9111111 1111 1111 opel 11": die (9111161111116; 111111 5111 111111111111'1111'11 Berats fiir M1)- 1111s111, chrck 11115 Stri1111111cc1 111 (111111 Stills erfolqt. In bulgarischcn „1111111111 1111111110 darüber lcbbaftc Bcsricbiguüg. Dor Fürst Ferdinand, 111111 Exarchat 11115 die bitlgükisck)? Zécgicrung hätten dcm Sultan 1111011 Dank a1isgcsprbch€11 Von rumänischer Sciic wiirden Schritic 1111111110111111c11, 11111 die wiederholt 11011 110111 Sultan 111 fcii'rlicbcr Wsisc vcr- sprochcnc Einscßunq cines 1161111111111 Mctrspolitcn für die 3110manischen Rumänen 5111116111111.

Montenegro.

Wie „W. T. B.“ 111113 Cciinjk (11111111, ist 1111111111) mit: („1111111111 1110111811, daß dcr Fürst von Mbiitcncgro sick) dcr Kandidatur Bozo Pctromitscksö 1111“ den Post?" bis Gkbuvcrncurs 11011 „Kreta 111111611“th babe, weil der Fnrst ais Souverän 1111113 Balkansjaciis sicb nicbt 111 die Bestrebungen 1111113 dcr 1111ds1'c11Balka1111'1'1ibcr 1111misch6111vbüey und weil die: (Großmäckßc 11111 über seins Stcllungnabnte 511 dcr Kandidatur nicht bkfragt hätten. *

Schweden und Norwegen. "- Dic Kronprinzessin 1111111131 sick) 1191118 11011 Stockbblm 11er BLklln'Uack) BademBabcn, wo Höchstbicsclbc einige Tage 1181111211111 1111rd, und dann nach Rom, 11111 daselbst während dcs Winters Aufenthalt zu 1115111111.

Asien.

_ Nqck) ciner drm „Rcuier'schsn Bureau“ 11111111111151911811 Mixthcilung aus zongkong 119111 gestrigen Tag? ist der britische Krcyzcr „(„bgar“ basclbst eingetroffen; bic britischcn Torpcbozerstbrer würden so lange in S111g11pore bleiben, bis der Monsunwinb nachlassen

Afrika.

Aus inrb meldet das „Nk'UtLs'sckW Burcau“, daß die „Hälfte dkS meolnsbtrc-chi111e111s und eine Abtheilung Pioniere estern m1t der Eisenbahn nilnufwärts gegangen seien; der „est des Regiments und das Warwick Regiment würden Ende d1eser Woche abgeben und die Can1cron:H0chlänbcr später folgen. Zeder Soldat sei mit 500 Patronen versehen. Am „8. d. M. werde die Eisenbahn bis Assuan eröffnet wcrdkn.

Statistik und Volkswirthsckjast.

Der Kaiser Wilbelm-Kanal

ist nach den soebcn im Druck erschienenen „Mittheilungen aus den Verwaltungsbericbten des Kaiserlichen Kanalamtß“ im Etatsjabre 1896/97 Von 8287 Dampfern und 11673 Segelschiffen, zusammen *von 19 960 abgabepflichtigen Schiffen mit einem Gesammtraumgebalf Pon 1407435 und 441023, zusammen 1848458 1 netto benust Morden. Davon entfallen auf den Durchgangsverkehr, d. b. denjenigen

Verkehr, bei wel em der Kanal in seiner voÜen Län 2 unter e- nußung beider gdfcbleusen befahren wird, 8084 gSc'hlffe Fon 1 542 577 11. Hierfur sind an Kanalabgaben, Schleppgebübren, Looks- axbubren nach und von StoUergrund, Mietbe für Zollzeiiben und Gebühren fur die Ykitgabe eines zweiten Lootsen bei Viehtransporten zusammen 975105...0 „M „vereinnahmt worden. Regelmäßigen Linien gehörten 3144Dam71fsch1ffe von 351139 1 an, unter diesen besonders die 12911 zwemal zwischen Kisl-Rendsbura und Rendsbur _Bruns- butte vexkebrenden Paffagierbampfer der Neuen Dampfer-ÉJotnpagnie. S'cblevbzuge passierten den Kanal in der Zahl von 1726, davon 1138 11111 Schleppern der Kanalberivaltyng und 588 private Schleppzüge. Die große Mehrzahl der SkgélsÖlffL burcbfubr den Kanal in solchen Schleppzugen; segelnd oder getreidelt gingen nur 1879 kleinere Segel- fabrngfe NW) den s„11111161.

treu Erweie t im Jahre 1896/97 2 en 1895 96 eine

Steigerung dLs Vcrksbrs auf dem Kanal eingejretegngund bie G/ksammt- YÜUYLL Tonnßn von 1505 983-1111 Jahre 1895/96 (1. Juli 1895 bis 30. «511111 1896) auf 1848 458 1111 Jahre 1896/97 (1. April 1896 bis 31. Maxx 1897) gestiegen._ In der Zeit Vom ]. Septembcr 1896 (dem ZLtWUnkf bes Inkrafttrefevs des neuen Tarifs) bis 31. März 1897 s'md gegxn 11611 916111161 Zkitraum dsr Vorjahre die Zahl der Dampfex Von 3707 mit 647 365 t; nejto auf 4187 mit 830 411 b netto, die Zabl dkr Segler 11011 4373 mit 182238 11121113 auf 5645 mit 223 693 t. netto, die Kanalgebühren 111111 496 399,74 auf 533 059,98 „46, d. 1, 11111 36 660,24 «46. 1)de 7,4 v. H., gestieaén,

. Von den. Flaggen ist_ diz? deutsche an der Kanalscbiffabrt am meisikn beibetligt (]?WSsLU, namlich mit 89,48 1). H, der Schiffe und 68,21. 11. H. des Rabnißebalts. A1sdan11 folgen die dänische, schwedische, n1ederland1sch13 britische, russische, norivegiscbe, französische 111111 1161- gisMJFladeisch K"st 1 cbt k 1 s

“111 111 en 11 en ra Ver 8 1: 11 der Kanal 1111 5 re: 1896/97 von 15 501 Schiffen mit 636 324 1 1113110 benutzt erdeU, 919-311 12 941 Schiffe 11111 557 069 b im Vorjahre.

Ju Schiffölgdungkn wurdcn vornkbmlich, und zwar im Etcztßxabr 1896/97 die nachstehend angeführten Mengen, auf dem Kanal 5610111111: 5117111811 von Cngianfd unb bkutscben Nordsekbäfen nach den dsuiscben Ostseebafen, 454 Schiffe Von 55 967 Tonnßn; Stein? bon SÖWLÖM, und be11tschen_ Ostseebäsyn nacb dkutscben Nordsyebäfen (Mauersteine bon, Elbbafkn nach Osiseebäfen), 1807 Schiffe von 65 692 TOUREN;- Eiskn bon deutscbén kabskEbäfen nach deutschen Ostse'e- hafen, 190 Schiffe vo_11 33450T0nn1'11; Holz von Schwebén, Rußland 11111) bkutscben Ostsskbafen nach den Niebkrlanbcn und de-utschen Nordwe- bafsn, 1067 Schiffe Von 236 678 Tonnen; threibe von dkn deutschén Osiseebafen nacb BLU dkutscbkn Nordseébäfsn und umgekehrt, 1711 Schiffe von 134157 Tonnc'n; Viebtrankporte boc1 Dänemark nach dkutschen Y_iorbsUbafkn, 138, Schiffe_bon 27204 1. Andere Maffsngütkr in Sch1ffslabungen (111111611 aus 2762 Sibiffkn von 184615 1". durch den Kanal. 21111 9113151165691 war ber Stückaüterberkebr mit 599 534 b auf 2108 Schiffen, wahrsnd 257 Schiffe 11011 883121 gemischte: Ladung führten.

Außkr 110111, HandeYZberkebr ist der Kanal auch von den Schiffen dEr bsutsclxi'ZiK'rtegsmarme 1711-[fach bknußt worden. In 5131" gésammten Bkrtchtéberwbe'Wm ]. Juli 1895 bis 31. Nkärz 1897 b€fubr€11 den Kanal 519 Subifse und Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine.

_ 'DietDmcbfabrt dex Dambfscbifftx 1311111) 17111 Kanal dabsrie 1111 Butrikbsjabre 1896/97 1111 Mittel 9 Stundkn 33 Minuten, ist aber 111 dcn Sommermonaikn bei langcm Tagkslicht bedkutsnd kürzer (7 Standsn 33 Minutsn 1111 Juli, 7 Sjunden 52 Minutsn im August) (1111 111 den Wintermonaten (10 Stunden 23 Minuikn im Dkzkmber, 10 Stundcn 34 Minutsn 1111 JQUUQLI, 11 Stunden 19 211111111111 1111 Fkbruar). Für die Scthbzüge bktrug die Dauer d€r_Du1ch1ab1t 1111 30111111 23 S11111de11 48 M1UU1LU. Dis Ab- 1811111111111 der Schiffe" bet ken Schléusen crfordertk 1896/97 durch- schnittl1ch in 2711111551111?! 14,3 5111111111111, 111 1170111111111 8,6 Minuten. Störknb auf bre Durchfahrt bab€11 géibirkt 81 Tags mit Nkbkl und 43 Tage 11111 Eis.

Innerhalb der ganz?" Bsricbtspx'rwde von 12 Jahren haben statt- ('(1'f11170111 18 1111111116 11 11fä116, 224 1616111811: 1111111116 und 154 Wer- ZÜFCNMJM. DubLi („1115 als sch1rcre Unfälle" solche 513216191181, die 61112 118111113112-111111119 Bk-scbadrgung des Seikisfi's 0511 511 baulichen Anlagen 1161111111691, 9181 cmi- Sbkrrung 1115; 5111111114 übkr 24 Stunden binaus, Obbi" dcn Verlust 11011211611fch1111111811 zur Folge gehabt babcn, als 1611111618 Unfälle sbkcht', dis Uiibebsuténds Beschädigungkn dss Schiffcs, ber 2411111111112? ober Anfsnibaltrz v111117achckt babkn, dix; cine balbe Siunbs übi'rscbreitén, 11115 (113 Virzögxrungkn [Lichtss Fkstfißén bis zur Daußr Von 30 Minutcn.

DiE Einnabmsn dEr KanakbxrwaTUiiig babs" 1111 Jahrs 1896/97 111111111111 1016 854 .46, die 2111151355911 2074 792 «16», 11111) zwar an forilanftUiM 1954 792 944, an einmaligkn 120000911, sodaß di? 2.11811111113111111 1057 938 „;(, b111ägt. Db: Einnabmkn sitzen sicb, wic 101111, znsammcn: 1) Kanalabxmbcn 89942400 „16, 2) Schlchplöbn€ 72 086,90 «11, 3) 2001311155511" 111111) Mb von Stoilcrgrunb 481,00 „16, 4) *Dafeénachibmi (1111 bis Bsnußung dsr Wichs- fi§k11111ch111 Hafcnanlagkn 111 BrunÖbütfsl 11115 Holtsnau) 336343 146, 5) Erträge aus Vkräußcrungkn 324,27 .“ 6) Pacht, 211181111311, Strafgeldkr, Miktbe 1111 Z03561ch611 Ic. 41174,72 .)“, Dic 8111111611111?" Ausxzabkn 516111811 zur Beschaffung 5011 3 neuen Schlebpba111bfcrn, 11011 0651311 811161 als Bkrgungsbamvfer Lingkricbnét ist. 211111611181111511111111712 Kostcn find 1111117: 6111611115111 durch die Hkbung bks _dätiischn Dambfsrs „Johann Sism“, 11191656 dcr K*analvcrwaltung 111 Obbi? 111111 68 363,23 .“: zur Last gc'faUkn sind. VM dén kakil'bso zwcißen ist 1151111118111) dcr “Z(blc'ppbetrich 11151 kostspiclia fük die Ver- rra1t11n11. Dcr (1110116111? BUMI 111103251113an bon 72 086 „16 bkcki nicbt (1111151311117) die) cnkstandcncn Selbstkostcn, bis 1111 Jahre 1896/97 267 344 „11 [3111119111 babkn. Dis Erbbbung dcr Sablkbpgebübrcn ist dabcr 11C1ch 2111s1cht dss Kanalamts 61116 dringknde thbwendißkeii.

Jm Ganzxn bat der 511111111 1111 Ejatéjabr 1896/97 161116 B?- 111113- 11111) 111116117111111111151111111 Etwa zur Hälftc' ngLckt. Cin? 1111111111161? 2111181111111 bisscr 611111111611611 Crgebnisss ist 11111 bon ciner 111131121111 „Fsbung des Verkcbrs zn erboffkn, w11che 1112 Ein- nahmen 11175111, 0 111: die durchd162111§bcbnung dsr 211111111811 und die Notb- wsnbigkcit kiULs kontinuie'rlicben Bäriebss bLi Tag und Nacht 5011 born- bkrein auf einer gewiffkn Höhe gkbaltenkn Unterhaltungs- und Be- trisbskostsn 1101111151116) z11 (1.-1111111. „Ob ** so beißt 178 am Schluß - bis 11111 1. Skptkmbxr 1896111Kraft(161161511611TIrisänberunaen a1tsr€ich8n 111611811, 11111 die Cl'stkkbik Steigsrung bes Ierksbrs 111 VOÜLUL Maße bkrbsiznfsibrbn, 0di ob 63 dazu 115 1111111181 Aendkrungcn bedürfkn wird, läßt fick) erst nach längerem Be 115811 5613 Tarifs mit Sicbsrbcii [3811115611811 Bis jctzt ist 11112 €1fr§ulich€ steigende Tcndsnz im Kanal- 11311'6111 wahrzunebmen, sodaß bis Hoffnung auf allmähliche Erzielung bcfriebigcnbcr Finanzargcbniffe 111cht unberkchtigt cischeint.“

Dic Königliche Technische Hochschul€ zu Berlin wird im Wintcr-Ssmsstkr18971'98 Von 2292 immatrikuliertkn Studierenden besucht, Von denen 116) 393 der Architckxur, 412 dem Bau-Jngenieur- 1591811, 1138 111111 Pkascbincn-JtigcnieurWLsün, 164 dem Schiff- und Schiffstnasckyincn-Bau, 184 _der Cbmniexunb Hüttenkunbe und 1 der Vkatbkmatik, den Nnturwis1enkchaften und andchn allgemsine'n Wissen-

schaften widmen. 293 Siudicrkndc sind Ausländer, und zwar 122 aus Rußland, 33 aus Ossterreich-Ungarn, 29 aus Nongen, 20 aus Rumänien, ji 13 aus Schweden 11111) der Schweiz, je 11 aus Luxemburg und dsn Vereinigten Staaten von Amerika, 8 aus Großbritannien, 5 aus den Niebsrlanden, je 4 aus Serbien, Bul- garien und Chile, 3 aus Italien, je, 2 aus Frankreich, Belgien und Brasilian, je 1 aus Porkugal, Mexiko, Guatemala, Columbia, Ar- gentinien, Persien und Japan. Außer den 2292 auf Grund der Reifxzeugnisse von dcutschkn (Gymnasien, Reangmnafien, Ober- Nkalscbulen oder (bei Aus1ändekn1 außerdeutschen Schulen immatri- kulierténStudierenben wohnen dem Unterricht noch 614 nach § 34 des Ver- faffungs-Statqts zugelassene Hospitanten bei, von denen sich 224 der Archi- tektur, 31 dem Bau-Ingeniemwesen, 296 dem Maschinen-Jngenieurweseu, 30 dem Schiff- und Schiffsmaschinen-Bau, 30 der Chemie und

Hüttenkundc und 3 allgemeinen Wiffensgpaften (Mathematik, Natur- wiffenschaften 2c.) widmen upd 45 Auslander fink- (1 aus den Nieder-

landen, 9 aus Norwegen, 8 aus Oesterreich, 7 aus Rußland, 12 aus Schweden, 4 aus der Schweiz, 2 aus den Vereinigten Staaten von Amerika, 1 aus Guatemala, 1 aus der Türkei; ferner 156 nach § 35 des Verfaffun s-Statuts zur TbeUna me am Unterricht bxrecbtigte Personen (2 Königliche Regierungs-Baufübrer, 121 Stu- dterende der Königlichen FriedrtchoWilhelms-Universität 8 Studierende der Berg-Akademie, 4 Studierende der Landwirtbscßaftlicben ocb- schule und 1 Studierender der Lehranstalten der König ichen Akademie der Künste) und 145 Personen, denen nach § 36 des Statuts gestattkt ist, dkm Unterricht beimwobnen (unter diesen 31 kommandierte Offiziere und Maschmen-Jngenieure der Kaiserlichen Marine); im Ganzen also 915 Hospitanten. Die Gesammtzabl der Hörer, welchc fur das _Winter-Semester 1897/1898 Vorlesungen an- genommen haben, betragt demnach 3207. Der Lehrkörper besteht aus 79 etatömäßig atzgestellten Professoren bezw. selbständisen, aus Staats- mitteln remunerierten Dozenten, 55 Privatdozenken und Lehrern für MZEE tSprachen und 244 zur Unterstüßung der Dozenten bestellten eu en.

Zur Arbeiterbewegung.

In Stendal haben, einer Mittheilung des „Vorwäits' zufol , die Tischler der Firma Horsnnann 11. Mathias die Arbeit eingeste 1.

IP Rabenau babkn nach demselben Blatte die Stublbauer dxr Firma Biffer, 17 an Zahl, wegen Lobnstreits die Arbeit nieder elegt.

§ us London wird der „Köln. tg.“ unter dem 4. d. M. zum Ausstande der englischen Mas inenbauer telegravbiert: Der VorfitZi-nde dxs Masclnnenbauerbereins hat von den Gwßinbustriellen NordEugxanbs und Schoxtlands eine große Anzahl Br efe erhalten, in denen sie beantragen, die Werkßätten unter folgenden Bedingungen wieder zu offnen: ]) DiefArbeitsstunden werden ohne Lobukürzung ver- mmdert. 2) Die bisqberigen Lohnsätze werden beibehalten. 3) Das Recht der Arbetter, uber alle Fragen, welche die Arbeitsbedingungen betreffen, durcb Verm1xtelung ihrer Vertreter zu verhandeln, wird an- erkannt. 4) Die Arbertex müffen einige ibrer Ansprüche fallen [affen uiid bksonbers den ntcht 111 den Gewerkvereinen befindlichen Arbeitern die freie Arbeit lassen.

Kunst und Wissenschaft.

Das Germanische National-Museum in Nürnber läßt einen Aufr'uf an 9116 beutschsn Innungen ergeben zur Be? schizffung der'Mittel fur die Errichtung einer Zunftballe. Wie alle Abtbeilungen des Museums bei dym raschen und fteti en Wachstbum desselben (1111111151111) immer größerer Räumlichkeiten e- durien, 10 macht sich der Mangel eines geeigneten Saales 'eßt bor al1_em btnßcbtlich der Sammlung von HandWerks- und ZunZt-Alter- tbumern iublbar. Die Leitung des Museums [10th fich von jeher an- gelegen sein lassen, Leiden, Pokale, Fahnen, Embleme, Meister- und GeseÜenbucher sowic Urkunden (11181 Art, die insbesondere nach Aufhebung der alten Jnnunxzen zahlreich auf den Markt gelangten, vor der_Vi-rsckxleudkrung und dem drohenden Unter-

ang zu bewahren. 21111 disse Weise ist ein höchst ansehnlicher

'pparat zur Geschickyie dss Innungs- und Zunftweens aus allen deutschen Landen zusan1mengebracht worden. Dix erwaliung des Museuuxs bofft, daß, 11118 andere Berufßkreise für die Errichtung und finngemaße Ausstattung der sie betreffenden Räume selbst Sorge ge- tragen babkn, auch die deutschen Innungen es sich angelegen sein [affen Werden, duxcl) Bssireiiuna 111" „2011111 für die neu zu erbauende Zunftballe 1512116118 M 811181 111111119611chräsentaiion dés Handwerks innérbalb der großen Vatkrlandischen Anstalt bkizutragcn, zumal bei dxr großen Zahl der _Jnnmxgkn 111 Dsutschland auf jede einzelne nur 2111 geringkr Bruchtbsti 1111151151 würde.

_ Ja 116111 [. Zt. au§g€schriebenen Wettbkwerb des Aus- 1chusses fur dEUtschk Nationalfesie 11111 ein Plakat sind, 111113 das .Ckntralbl. d. B.]UVC!W.“ mitibeilt, 111€er der Preis von 1000 «44 (su'r ben bestsn Eniwmf Links Plakats und Sinnbildes) noch 518 Preiss Von 11- 500 „44 (für das b€11k Plakat 0er Sinnbild) bertbeilt 1110111911, 511 k9111e'1' dsr 1111116151111-11811 (811111111111- gaixz dyn A1:- fbrdéruygen 7111t1Pr1cht. DOI 5516153111116 bai 1111111118111 bit? Vér- ansialtgng 911118 (*!*-11617311, Wctibkwcrbks unter einiNcn 1111“ 511 dem (16161111111111111'11Wüttbcnwrbc biibkiligten Bewc1ber 11111) 811115911 :“?11 111111113113111119115611 Künstlem Empfohlen.

Land- und Forstwirthskbaft.

DLT JTiCberiänbisÖC „Staats-Cburant' Nr. 3021111111 24. De- zcnzbzzr 1). J. cnibalt kme Verordnung der Königlich nieber1ändijchen Munster dks Innern 11115 der Finanzen bom 18./23. Dezember 1), J., wonach das 111 der Verordnung vom 19/23. Oktobkr, bezw. 2./3 No- bkmber 1). J. (vgl. 5.111.275 dcs „Reicbs-Anze'igers' Vom 23. No- vember 1897)§1ngeorbn1'tc Vsrbot der Einfuhr von Cinbuférn und Fleisch bon Etnbufern an's Großbritannien und Irland in Ecnoeitkrung dir dort 11216113 borgcrsbencn Llusnabmen ksine Anwen- dung ff1nÉenbsofU: [ck

„an in „1.1 81", 1171' nicht für die Schlachtbank bciimmt md und auf direktxm Wege mittels Schiffs in VlisfingenanonHen, und 1111-lcbe au_1 der LKW Zollstation buxcb den Distrikts-Thierarzt 01181 8111611 seirier Stellbsrtreter bei der Untersuchung als ro frei befunden, auch 111 Gemäßbcit 1)?!" 1111181 lb Abs. 3 der älter-en er- brbnung gygebsne'n Vorschriyn'n behandelt 111er811 sind."

Saatcnsiand und Gcireidehandel in Rumänien.

Aus Galatz liegt folgend? Nachricht bor:

, Das chter war 111 dsr eistkn Hälfte des Monats Dezsmber 11111118; 11111 die Mixte desselben trat Schneefall ein und bald darauf 1ch0ka Kalte. sodaß bie Donau ixi v"e_rbältnißmäßig sebr kurzersfrist zufror. Dic 1111161 Lgbung 111 0811, Flughafen béfindlichm Seedampfer konnten 518an 6111811 111153111918 zurxuckgeblinenen noch gerade glücklich den [1113 ver- lasyen, aucb sitzd diE meisten 11111 Getreide beladenen Fluß- chlepper noch nach Sulina bu1chg€kommen, doch sind dem Vernehmen nach ctwa 30 Schlepper unxerwch vom Eise überrascht wvrden und stecken 1111111110111 bis zum Maxz fist. Das zur Verschiffung im Winter nach Salina gebrachte Getrkibe-Zuantum ist bei weitem nicht so roß wie 111[ HlnkFrM Jahren. Die “Zz'lußscblffabrt ist seit dem 25. Öezember ge 0 en.

Dex Stand dxr Wintersaatcn ist normal.

Wie gewöhnltch 111-Jen Jabreßscbluß machte fich am internationalen Getreidemarkt einggsMffe Unlust zu 11811611 Unternehmungen bemerk- licb, welche guck) 5181 nicht obne Wirkung blieb. Im allgemeinen herrschte glxtcbwobl feste Tkndenz bci den Preisen bor. Hier scheinen es namentlich die schwankendkn Scbäßungen der argentinischen Wei en- ernte zu sein, welche eincr Aiszärtsbewegung dsr Preise im Wege ste en. Was 1nsbeéondere Mais bktstfft, dessen Ernte in diesem Jabre vieles ut machen um , was an andcren Getreidearten verloren wurde, so ist de en Preistendenz leickxfal]? noch unbkstimmt. da die amerikanische Mais- ernte noch 111 t hinreiche-nd bberseben werden kann. Bei die er Sarb- l_age haben die Preise hier 1111 Dezember keine nennenswertéen Ver- andeYigeZ aYuweisénSgebiabt. E l

e ra en a 11 na per ng and und Kontinent notieren 10 Th. bis 10 11). 6 d. _ Die beim Schiffdbrtsschluß in den Häfen dow Ga und Braila zuruckgebliebenen Vorrätbe find die folgenden: _ in Galas in Braila

Weizen . . . 2500 1“. 26000 1

Rog en . . . . 6 t

Ger te . . . . 3 b

Mais 5 1. Hafer

„**-vn“) „»»-“W.;“ „. «. O4?“ «. «“a-. “!A-“* -*---**,-_-m ***-«* -o-*»-,»-,r,--5-x- "ZFUWI'