1898 / 3 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

“„ !==:x,7_--“y-k--xx-_.-c*e§5*-.x„x;- «. ;_yY-“Fx1WZYM-J

[474.20] Aufgebot. * Auf dem Anwesen 0. Nr. 169 in Regensbur , im Be ße und Eigentbum der Bleistiftfabr'tk J. . Rebba . HandelSYeseU cbaft hier, ist im Hypotheken- buche für die S adt egensburg [.it-.d. (3. Bd. 11 S. 222 als erste und einzige Hypothek laut Vortrag vom 11. Juni 1860 ein zu 4 0/9 verzinslicbes Dar- leben u 6500 Fl. für die Apothekerswittwe Elisa- beth artet in Regensburg eingetragen. _ Aqun- trag des RechtSanwalts, Justiz-Ratbs Spörl hier als Vertreter der Firma J. J. Rehbach hier wird, ua dem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In aber dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der leßten auf diese Forderung fich be- ?tiebenden Handlung an gcrechnei dreißig Jahre ver-

ricben find, Aufgebotstermin auf Montag, den 5. September_ 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilfißungssaale anberaumt, und ergeht an die- enigen, Weiche auf die Forderung ein Recht zu

aben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Auf-

ebotstermine, widrigenfaüs die [Forderung für er- oschen erklärt und im Hypotheken ucbe gelöscht wird.

Regensburg. den 29. Oktober 1897.

K. Amthericht "1. (11, Z.)

(gez.) Rotbmund. Zur Beglaubigung: Regensburg. den 29. Oktober 1897. Gerichtsscßreiberei des K. Amtherichis 1. Der K. Ober-Sekretär: (1.. 8.) Sarg.

[62860] Oeffentliche Ladung.

Auf Antrag der Königlich Preußiscyen Eisenbahn- Direktion zu Magdeburg ist zur AuIzabluna der Ge1dentschädigungen für die auf der Feldmark Glies- marode im Enteignungsverfahren von dem Königlich Preußischen Eisenbabn-Fiskus zum Bau der Bahn Braunschweia-Meine erworbenen unten bezeichneten Grundsiücke Termin auf den 22, Februar 1898, Morgens 10 Uhr. vor unterzexcbnetem Gerichte angeseßt, zu welehem alle Realberecbtigte behuf An- meldung ihrer Ansprüche unter dem Rechtßnacbtbeile Zeladen werden, daß die Ausbleibenden mit ihren Rechten ausgeschlosten werden sollen. Die Ver- messungsbefcheinigungen können in der Gerichts- schrciberei wäörend der Geschäftsfiunden eingesehen werden. Die enteigneten Grundstücke sind folgende;

&. 26 6 15 qm vom Plane Nr. 76 „an der Karpfenkubkc“, welche auf der Vermessungsbescbeini- gung mit 111, 2, 0, k], p, 12, 111 und j, (1, 2, 111, 1 umschrieben sind, den Erben des Pferde- händlers David Wippermann in Braunschweig aebörig,

1). 7 a 62 (;111 vom Plane Nr. 99 ,die Pepper- wiese", mit (11, 31, 61, 1'1, (11 und 11, 01, j, 11 unzswirieben, gleichfaüs den Wippermann'scben Erben 9? Ok 9-

„c:. 11 u 48 qm vom Plane Nr. 75:71. des Mehl- bandlers Karl Frobne zu Braunschweig „in den langen Stücken“ auf der VermeffUngsbescbeinigung :uit Q 111, )(, 1, [U, I, k und 16 1, 111, 6 11 be- zeichnet.

Die C1115chäöigungen für obige Grundstücke 5e- iragen 5745 „zz 48 „] bezw. 426 «11- 72 ..] und 1502 «16 8 „_3.

Braunschweig, den 20. Dezember 1897.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshaufen. _ (gez.) Raabe. Veröffentlicht: A. Freund, Ge:ichi§schreiber.

[63131] Aufgebot.

Auf den Anjrag des Hausbefiy'ch Paul Kolander aus Ptixizenbiihe Nr. 16 wird desen Bruder, Arbeiter Josef Kolandcr, we1cher am 3. März 1861 geöorcn und im Jahre 1880 na?!) Amerika verzogen ist, anfsefordert. fich spätestexss im Auf- gebotstermine den 3. November 1898, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichnexen Gerichie (Zimmer Nr. 9_ ch“ Landgerichtsgcbäudcs) zu melxen, widrigensaüs [eine Todeöerklarung erfolgen Wik .

Bromberg, den 30. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[63129] . Aufgebot. _

Die Wittwe Emilie Zimmer, ged. Homann, zu Fublen bei Hesfisch Oldendorf, vertreien durch den

echtéanwglt Grüter in Minden, bat die Todes- erkiarung ihres Verwandten, des Georg Heilmann, eines Sohnes der Eheleute Maler Carl Heilmann und Charlotte, geb. Brand, zu Minden. don dessen Leben oder_Tode seit 10 Jahren keine Nachricht ein- gegangen in und der [einen letzten Wohnsis in der Stadt Minden gehabt hat, beantragt. Der der- scbollene Georg Heilmann und die etwa VLn ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1898, Vormittags 11 uhr, Vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine sich schriftlic? oder persönlich zu melden, widrigensalls der Ver chollene für tod: erklärt werden wird.

Minden, den 29. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[63130] Aufgebot.

Auf den Antrag der Wirtbswittwe Marie Szielasko, geb. Gembalies, aus Altenbude, wird deren Bruder, der Koiporteur Friedrich Wilhelm Gembalies aus Buoweiischen, geb. am 18. Juli 1848 daselbst, welcher sei! einm 30 Jahren ver- schollen isi, aufgefordert, sick) [pätestens im Auf- gebotstermtne am ?.,November 1898, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) zu melden, widrigenfaüs seine TodeSerklärung erfolgen wird.

Goldap, den 24. Dezember 1897.

Königliches Amthericbt. Abtheilung 1.

[631.34] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des verstor- benen Kaufmannes Emil Lyuis Ferdinand Güssefeld, namlich des Rechtßanwalts 1)er, "111". Julius Schar- lach und des Kaufmannes Orig. Ötto Emil Güsse- feld, _vertreten durch die hiesi en Rechtsanwalte ])r68.„]ur.Scharlach, Westphal, s„]ßoelchau, Lutterotb, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

]) [TES welchen d N (hl [;

. a e, we e an en a a des zu Neuhof e- borenen und bierseibst am 25. August 1897 verstorbenen Kaufmannes Emil Louis Ferdinand Güssefeld Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Dezember

1894 bierselbst errichteten, mit zwei Nacbirä en, resp. vom 1. Februar 1896 und 20. Januar 1 _97, versehenen und am 9. September 1897 bierfelbfi publizierten Testaments, insbesondere der Er- nennung der Antragsteüer zu Testamentsvoll- streckern und den denselben ertbeilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß auch vor al1en (Gerichten und Behörden, namentlich auch den Hypothekenbebörden, zu vertreten, widersprechen wollen hiermit aufgefordert, solche An- und Wideriprüche bei der Gerichtsscbreiberei des unterzeichneten Amtherichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch. den 23. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor- straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an- zumelden _ und zwar NuSwärtige jbunlichst unter Besteüung eines hie gen Zustellungs- bedollmäckyjigten _ bei Stra e des Ausschluffes. Hamburg, den 23. Dezember 1897. Das Amtsgericht Hambur . §Ubtiwilung für Aufgebotssa en. (Hz.) Teßdorpf Or., Oberamtßri ter. eröffentlicbt: Ude, Gerichtsschrei er.

[63133] Aufgebot.

Auf Antrag der Intexiaterben des verstorbenen Pridatmaunes WiÜiam Charles Hencke, nämlich der Brüder und Schweßerkinder desselben:

. William Hencke,

. ermann Heinriä) Hencke,

. Charles Stoffer,

. Annie De Andreis, geb. Stoffer, und

_. Gustav Stoffer,

[ämmilicb wohnhaft in San Franciöco und Ver-

treten durch ihren Beyoümäcbtigten Carl Laiblin in

Heilbronn, dieter Vertreien durch den hiefigen Rechts-

anwalt Or. _]111'. L. Niemeyer, wird ein Aufgebot

dahin erlaffen: Es werden ,

1) aße, Welche an den Nachlaß des am 29. Juni 1897 bierseldst ohne Hinterlaßung einer letzt- wiÜigen Verfiigung verstorbenen Privatmanries Wiliiam Charles Hencke Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und aÜe diejenigen, welche der Vertheilung des Nachlasses

zu 1/3 an Wiüiam Hencke,

zu 1/3 an ermann Heinrich Hencke,

zu 1/9 an harles Stoffer,

zu 1/9 an §Unnie De Andreis, geb. Sioffer, und

zu 1/9 an Gustav Stoffer, , widersprechen wollen, hiermit aufgefordert,

[olche An- und Wiversprüäye bei der Ge-

richtsschreiberei des unterzeichneten Amtßgericbts,

Poststraße 19, 2.Siock, Zimmer Nr. 51, spätestens

aber in dem auf Mittwoch, den 23. Februar

1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten

Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor-

straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an-

zumelden _ und zwar Außwärtige thunlicbst

Unter B(“steÜun-g eines hiesigen ZusteUungs-

bevollmääxtigten _ bei Strafe des Ausschluffes.

Hamburg. den 24. Dezember 1897.

Das AmtIgeriäU Hamburg. Abtheilung [ür Auf§botssachew (gez.) TeIdorpf 1)1*., beramtSrichter, Veröffentlicht; Ude, Gerichtsschreiber.

[63136] Aufgebot.

Auf Antrag der Vollstrecketin des 80:1 dem der-

swrbenen Kaufmann Christoph Diedriäy Blohm und

[einer Überlebenden Eyesrau (Catharina (Cathrina)

Margaretha, geb. Blöcker, errichleten Testaments,

nämlich der [eyigenannten Überlekenden Ehefrau,

Vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte OWZ.

Westphalen und Koyxmann, wird ein Aufgebot dahin

erlassen:

Es werden ,

1) (111€, Welche an den Nachlaß des in Hinter dem Hohenwedel (Kreis Sjade) geborenen und hier- selbst am 9. Nodemker 1897 Verstorbenen Kauf- mannes Christoph Diedrich Blohm, [ei es mit Bezug auf deffen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma C. D. Blohm oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Ecb- oder sonstige Ansprüche zu haben der- meinen, und Me diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragsteklerin, am 25. Seprcmber 1890 hierselbst errichtetcn, mit einem undatierien KodiziÜ versehenen und am 25. Rowember 1897 bicrselbst publizierten Testa- ments, insbewiidere der durch dasrelbe erfolgten Ernennung der Antragstellerin zur Testaments- doUstreckerm und den derjeiben eribeilten Befug- niffen, namentlich Ter Bewgniß, den Nachlaß gerichtlich und vor den Hypothekenbehörden zu vertreten, widersprechen onen, hiermit auf- gefordert, [01che An- und Widersprüche bei der Gerichjssäoreiberei des unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch. den 23. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden _ und zwar Aus- wärtige tbunlichst unter BesteUung eines die: [igen ZusteUungsbevoUmächtigten _ bsi Strafe des Ausschlusses.

Hamburg. den 27. Dezember 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung [ür Aufgebotssachen. (gez.) Tchorp Ur., OberamtSrichter. Veröffentlicht: de, Gerichtsschreiber.

[63135] Aufgebot. Auf Antrag der TestamentSvoUstrccker des ver- [Zorbenen Hofratbs Baruch (Baruch Bernhard) ollini, Direktors der Stadt-Tbeater vori amburg und Altona und Eigentbümers des Thalta- beaxers in ,Hamburg, nämlich des Rechtsanwaltes Or15.]ur. Zetnrich Donnenberg und des Geschäftsführers Max 5 achur, vertreten durch die hiesigen RechtSanwalte Oxss. Fur. Donnenberg, Ja ues, Strack, Bagge, wird em Aufgebot dahin erla en: Es Werden 1) alle, wclche an den Nachlaß des in Köln ge- borenen und bierselbst am 26. November 1897 verstorbenen ofratbs Baruch (Baruch Bern- hard) Pollin , Direktors der Stadt-Tbeqter von Hambura und Altona und Eigentbümers

des Thalia-Tbeaters in Hamburg, Erb- oder

sonsiiJe AnsprüÖe und Forderungen zu haben venue nen, und alle diexenigen, wel e den Bestimmungen des von. dem genannten rblaffer Vom 9. Mai1896 bierselbst errichteten und am 2. Dezember 1897 bierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller xu Testaments- vollsxreäern und den denselben ertbeilten Be- qumZen, namentlich der Vefugnißl, den Nachlaß be (1 en Behörden hier und im uslande obne Dazwischenkunft der Erben und irgend welcher Behörde allein zu vertreten und auf ihren aÜemiJen Konsens etwaiges Grundeigentbum, Hypot eken und Staatspapiere umzuscbreiben, weg- zizycbreiben und zu tilgen, widersprechen onen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, For- derupgen und Widersprüche bei der Gerichjs- schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post- straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitttvoch, den 23. Februar 1898, Vormitxags 11 Uhr, anberaumten qugeboistermm, tm Jastiz ebäude, Dammthor- straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu- melden _ und zwar Auswärtige thunlichst unter BesteUunq eines hiesigen Zusteüungsbevollmäch- ttg1e11_ bet Strafe des Ausschlusses. Hamburg. den 23. Dezember 1897 . Das, AmiSßericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsiachen. (]]LF.) Tesdorpf 1)1'., OberamtSricbter. Veröffemltcht: Ude, (Gerickytsschreiber.

[63132]

521,11]- Antrag des Schlossermeisters August Heuer in Sievershausen als Pflegers des Nachlasses des am_ 4. Okwber 1897 zu Siedershausen verstorbenen MuÜers Friedrich Behrend werden die unbekannten Erben desselben aufgefordert, ihre Ausbrüche an den Nachlaß spatestens bis zu dem auf den 29. Fc- bruar'1898, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht stattfindenden Aufgebots- termme anzumelden. Dabei wird als Rechtsnachtheil angedroht, daß dre Crösckyafi, wenn fich kein (Erbe meldén und legitimxeren sollte, für erbloses Gut erkiart, bet erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimrerenden Erben ausgcanjwoyei werden [61]. Ferner ist der nach dem Ausxcbluffe [ich etwa meldcnde [Erbherecbtißte schuldig, alle bis dahin über die Erb- ]chait erlassenen Verfügungen anzuerkennen, auch weder Nechnung§ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, [Ondern [ein An- spruch 1011 fiel) auf das beschräxiken, was aisdann Von der Erbschaft noch Vorhanden [ein möchte. Burgdorf, den 31. Dezember 1897.

Königlickxes Amtsgericht. 1.

[63093]

Mit Beschluß (Hr. Amtsgerichts Sinaien Vom

21. Dezember 1897 Nr. 11783 wurde Karl

Ferdinand Frick. geboren am 11. März 1850 in

Wettelbrunn, für Verschollen erklärt.

Staufen, den 31. Dezember 1897.

Der Gerichtsscbreiber Gr. AmiIgeriÄiI:

Zimmermaxxxi.

[62840] Bekanntmachung.

Das _Verfabren in der Schueidermeisfer Gustav

Lcmke']chen Aufgebdtssacbe don Dechsel isi deendes.

Landsberg a. W., 23. Dezembex 1807. Königliches Amtheriäyi.

[62833] Bckanntmackzung.

Durch Ausschlußurtbeil des 111'.:erzeichneten Gerichts vom 1. Dezember 1897 find die unbekanntkn Erben der am 20. Juli 1896 zu Füistenberg verswrbcnen Wittwe des Tagelöhners Josef Vahle, Karoline, geb. Igel, von Fürstenberg, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß 0111610811 au69e['chloffen. Fürstenberg i. Westf.. dm 9. Dezember 1897.

Königliches AmtégeriM.

[62831] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der

Nachlaßgläubiger 'der am 22. Ayril 1897 zu HaUe

verstorbenen Pauline Dalchow, ist durck) Llusscßluß-

urtbeil vom 17. Dezember1897 beendet. 8. 1". 32/97.

Hane a. S., den 31. Dezember 1897. Kömiglicbes Amtheri-Ht. Abtheilung 8.

[62848] Bekanntmachung. Durch Ausschlnßuribeil des hiesigen Königlichen Amtherichts vom 29. Dezember 1897 isxdas Spar- i_affenbuch der hiesigen städtischen SparkaUeNr. 7443 uber 19 «16 23 „_Z für Franz Nobert Heinisckx für“ kraftlos erklärt. Patschkau, den 29. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. Dezember 1897. Lüth, Gerichtßschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Friedrich Möncke zu Eggefin erkennt das Königliche Amtxgericbt zu Ueckermünde dureh den AmtSricbter Robden für Recht : Der Hypothekenbrief iiber die auf dem Grund- stücke Eggefin Band 1. Blatt Nr. 18 Abthei1ung 111 Nr. 8 für den minderjährigen Paul Past zu Anklam eingetragene, mit 5% in halbjährlichen Raten ver- zinsliche und naeh sechsmonatlicher Kündigung zahl- bare Darlebnsfordcrung von 3000 „16 wird für kraftlos erklärt. t Die Kosten des Aufgebots hat Antragsteller zu ragen. Ueckermünde, den 22. Dezember 1897.

Königliches Amtögericht. Abtheilung 2.

[63095]

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1897. „Wro nski, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot on Hypo- tbefendofumenten Gen. 3 Nr. 2/97, er ennt das Königliche Amtögericht Schweiz [ür Recht:

kZFäostgende Hypothekendokumente werden für kraftlos er r '

[63096]

1) das Hypothekcndokument über die quf Groddek Blatt 6 Abtheilung 111 Nr. 5 „eingetragenen 37 Thaler 6 Silbergroschen 29/5 Pim-ng vaterlicbes und brüderliches Erbtbeil der 4 Gesa wisier Ryszkowski : Johann, Victoria, raus und Stamßlaui, bestehend aus Abschrift des rundbuchblattes und der Ver- handlung Vom 26. Juli 1841,

2) der Hypothekenbrie über die auf Brefin

Blatt 49 Abtheilung 111 5 r. 9 für Martin Schlott

* in Osche eingetragenen 190 aii Darlehn, nebst 6%

Zinsen, bestehend aus Abschrift des Grundbu blatj s und der Verhandlung vom 18. Januar 1884? e

[63094] Bekanntmaohung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- gerichts zu Senftenberg vom 29. Dezember 1897 ist der Hypothekenbrief vom 23. Juni 1852 über die im Grundbuche von Klein-Räschen Blatt Nr. 30 Abtheilung 111 unter Nr. 2 und von Klein-Räschen Blait Nr. 78 Abtheilung 111 unter Nr. 13 für den Ganzhüfner Matthes Lehmann in Klein-Räschen ein- getragene, zu 4% verzinsliche Darlehnsforderung von 35 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Senftenberg. den 30. Dezember 1897,

Königliches Amthericbt.

[62851] Verkündet am 18. Dezember 1897. D ykb of [ , Gerichtsscbreiber. Im Namen des Königs!

Aus den Antrag des Arbeiters Carl Tenteberg als geseßltchen Vormundes des am 5. April1896 ge- borenen Otto Tenteberg in (HeiSmar, Prozeßbeiwli- machiigter Reebtxsarzwalt Rosenberg in Göttingen, erkennt das Konigltche Amtxaericht zu Göttingen JtK den Amisrichter Bütemeister 2c. 2c. IT. für

e :

Die über, die jeßt im Grundbuch von Götlingen Band )()(KU Artikel 1375 Abtheilung 111 lfde. Nr. 6 eingetragene HyPorbekenpost von 30 .,“ Alimente gebildete Hypothekenurkunde (Urtbetl Königlichen Amtßgcrichts Göttiygen 11 vom 30.Juni1896 mit Eintragungsbejcheinigung vom 4. August 1896 Über die früher im Hyvojhekenbuche des Athqerichts Göttingen [iir Vezirkl Abtb. 1 Bd. 12( Fol. 1614 Pag. 123 unter Nr. 6 erfolgte Eintragung) erd für kraftlos erklärt.

[62855]

Durch Aussckylußurtkieil vom beuiigrn Tage ist der Hypothekenschein vom 18. Oktober 1831 über die im (Grundbuche Von Elten Bar-d F1 Artikel 12 in Ahthciliing 111 unter Nr. 1 auf dsr Besißung des Eiséiibabnarbeiiers Anton Maas zu (811671 eingetragene KQUUOU fiir einen aÜjäbrlich an die Gemeinde Elten laut 1701011611611 Erbkontrakxs vom 12. März 1830 zu zab1enden Erbpachiskanon von 2 Thlr. 10 Sgr. preußisch für kraijlos erklärt.

Emmerich, 30. Dezember 1897.

Königliches Amis-gericbt.

[62850] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil Vom heutigen Tage [md die Hypothekenurkunden:

6. Über 1200 e/jl- Tarseim und Zinsen. eingeiragen für das Fräulein Renate Mahlau iii Abibeilung 3 Nr. 26 im Grundbuche des Grundstücks Thien?“- dorfsce Blatt 1, und 1). über 900 514 Erbibcil uebi! Zinsen, einseiragen für dieselbe Gläubwerin in YÜLÖLUUUJ 3 Nr. 25 und 29 im Grundbuche deC-[x'ibcn Grnndstiicks,

,für kraftlos erklärt. Wkaricuburg- den 21. Dkzember 1897. Königliches AmtIgerickys.

[62842] Bekanntmachung.

Durch Aussch1ußurtheil dcs Hiefizen Königliche: AmtIgeriÖts sind ]olgende Uri'imdkn Tür kraist er- klärt woxden: _

1) Die Hypokhekcnix1stritmenie Über yolgemde 6:19 Bl. 10 Kostow eingetragene Und anf Nr. 102 im:) 155 Kcsiow übertragene POstM:

&. das Zweiginstrument iiber die dem AdamTojka an den mütterlichen (Erbe,;eldern von 33 Tbalern 6 guten (Groschen zusiebende Häifxe mit 16 Tkalern 15 guten Gr01chen mit 59/5- 1281311161111), eingetragen in Abib. 111 Nr.] bezw. 1 bezw. 11, bestehend aus der NuHieitigung des Cuxharina Tojka'k'chen Erl: rezcffes 11.11. Jmielin, den 18. Dezember 1820, dem Ersuchen des Gerickots (1.11. Slayna, den 16. Februar 1821, der Bestätigung 11.11.Tarnowiy, d(n 14.Mä:5 1821, dem Hypothekensäpein 11.11.Tart'.owiy, den 4. August 1821, dem Rekognitions- und Ausferti- gungsverwcrk (1.71. Neuberun, den 29. Oktober 1848,

5. das .Hypothekeninstrmucnt iiber 16 Thaler 15 Silbergroschen mütterliches Erbtheil des Anton Tojka mit 5% verzinslich, eingetragen in Abth. 111 Nr. 2 bezw. 2 bezw. 19, bestehend aus dem Catharina Toijfa'scben Erbrezeffe vom 18. Dezember 1820, dem Ersuchen c]. (1. Sluvna, den 16. Februar 1821, der Bestätigung 0. (1. Tarnowiß, den 14. März 1821 und dem Rekognitionsschein 11.11.3Tarnowi8, den 4. August 1821,

0. das Hypothekeninsirumenk übex 15 Thaler 7 Silberngchen 6 Pfennig, Darleixnssorderung der Valentin Kuczma'schen Pupiüarmame mit 5% ver- zinslich, eingetragen in Abri). 111 Nr. 4 bezw. 4 dem. 14, bestehend aus der Schuldversckpreibung Neubcrun, den 27. Juni 1850, den Nachtrags- VLrbandlungen 8. Oktober und 4. Nodember und der vormundsäyaftsgerichtlichen Genehmigung vom 5. Nodember 1850 und dem Hypothekenscbein vom 3. Dezember 1850. . ' 2) Der «Hypoildekcnbrief über mit 5% verzinsliche 480 «;(- Darlebn, eingetraxxen auf Nr. 74 'Weffola 21615011 Nr. 2 für den Pfarrer Wrazidlo zu Lendzin, bestehend aus dem Hypothekenbnef vom 13. November 1885 und Ausfertiguvg der gericht- lichen Schuldurkunde Vom 11. November 1885.

3) Das Stammdokument über 20 Thaler väter- liche Crbegelder der Josefa Synowiey, geb. Yaczwa, Theilvost von 40 Thaler!) eines für das Spezial- Dcposiwrium des Königlichen Domänen-Justizamts Jmielin und in ZpSch der Josef Paczwa'scben Fupiüarmasse eingetragenen Darlehns, ursprünglich aftend au] Bl. 163 Cbesm Abri). 111 Nr. 1 über- tragen auf das dem Wirth Anton Ptazinski zu Gro -Chelm gehörige Grundstück Bl. 215 Chelm Abt . 111 Nr. 1 und auf B1. 241 Cbelm Abjb.111 Nr. 1, bestehend aus der gerichtlichen Schuldverschkei- bun (1. (1. Neuberun, den 3. April 1838, dem In- gro ationsvermerf und dem Hypothekenfchein (1. (1. Neuberun, den 21. April 1838.

4) Das Hypothekeninstrument über 50 Thaler Darlehn mit 6% verzinslich, früher haftend auf Bl. 11 Kozinieß Abtb. 111 Nr. 7, dem Hausbe ßer Franz Schekiel gehörig, für den Ackerbürger A bert

arlik zu Myslowiß, bestehend aus dem Hyyotbeken- buchauszuge und der Ausferti ung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 23. Augut 1870 und dem In- groffatjonsvermerk vom 15. September 1870.

Mhslowih. den 21. De ember 1897.

Königliches mtsgericbt.

:.?!“3

. Zineäte Beilage zum Deutschen Rexth-Anzeiger imd Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 5. Januar

1Z9Z.

1. Untersuchun s-Sachen.“

2. Auégebote, Zustellungen u. der 1.

3. Un all- und Invakidrtäts- 2c. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtun en, Verdingungen 2a. 5. VerToosung xc. von ertbpapieren.

Oeffentlichey AUFEZJW. ZZ JYYFZFEFH... N...... ......

Kommandit-Ge ells aften au Aktien u. AktiemGefeilsch.

no senschaften.

irt s (Hafts-

9. Bank- usweie. 10. Verschiedene * ekanntmachungen.

12) Aufgebote, Zustellungen MW] und dergl.

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot pon

yvolbekenvosten und Hypothekeninstrumenten 1 (1671.

/96 hat das Königliche Amjsgericht zu Namölau am 16. Dezewber 1897 durch den Athicbter Eitrich für Recht erkannt:

]) die unbekannten bezw. ciwaigen Berechtigten der Posten:

a,. der auf Blatt Nr. 34 Deuisch-Marck;wi[3, A5- theiluna 111 Nr. 8 für den Manier Johann Büiiner zu Deuisch-Marchwiß underzinsiich haftenden 612 «11- .5 H _ Resi Von 705 „16 rückitändigkn Kaufgelder, und zwar bezüglich des Restbetrages dieser Post mit 192 .“ 5 „1,

b. der auf Biajt Nr. 28 ch-[z-Marcbwiß Abts). 111 Nr. 2 für die Helena, geb. Ulbrichin, “verw. Gassida, Haftenden 40 Thaler Daxlebns- Hypothek nebst Zinsen,

c:. der auf Blatt Nr. 1 Sbiye: 521511). 111 Nr. 6 für den Johann SymaUa zu Sbiße UIWeriUSiilh haftenden 850 Thaler rückständige Kaufßeider,

(1. der auf Blatt Nr. 57 bezw. 59 bezw. 15 bezw. “? bezw. 58 bezw. 60 bezw. 75 Hennerödorf Ahtb.11l Nr. ][ bezw. 11 bezw. 2 bezw. 1 bezw. ]1 bezw. 11 bezw. 11 fiir den Gregor Böhmixcl) baficnden 35lReich§15aler _ Rest von 170 Thaler" _ Kauf- ge d.

s. der auf Blat! Nr. 15 Sophienibal 21115. 111 Nr. 2 fiir die beiden Schwestern Maria Elijabetb und Anna Susanna Haxike da[tcndcnBeieckotigungen, bon dem Befißsr Carl Hanke bei ihrer Verbeitathung je eine Kuh oder dafür 12 Thaler Verlangen sowie die Erlaubniß beanspruchen zu dürfen, mit einigen f(:ziästekn in der Stube des Befißers die Hochzeit zu

ern,

f. der auf Blatt Nr. 7 Ober-Reichen:

&. Uwi). 111 Nr. 1 für die drei minorennen Schwestern Elisabeth, Helena und Anna Ackermann, und zwar für eine jede derselben mit 10 Thlr., haftenden 30 Thlr., sowie des Rechts für eine, jede derselben, noch 6 Thlr. scblcsisci) zur Bestreitung deerocbzeit und einige Kleidungsstücke verlangen zu dür en,

1». A515. 111 Nr. 5 für den Königlichen Landrats) von Wentzki auf Reichen haftenden 100 T“1)17.Kurant nebst Zinsen,

6. AM.. [11 Nr. 6 für die sechs Kinder des Be- fißerI „Heinrich Ackermann 1. EHe haftenden 46 Thlr. 20 Sgr. 13 Pfg. Mntteriheii

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen,

2) Die Instrumente der PoskenK '

a. dex auf Blatt Nr. 34 Dkuifch-Marcbwiß Ubtb. 111 Nr. 8 eingetragenen 612 „14 5 „z _ Rest Von 705 „16 _ rückständige Kaufgeiker, underzxnslicb und am 2. Januar 1876 fällig für den Maurer Johann Büttner zu Deutsch-Marchwitz, aus* der Verhandlung vom 9. Oktober 1875 am 10. Okwber 1875, und zwar bezüglich eines Theilbeirages dieser Post von 420 „46, gebildet aus dem Hypothekenbtiefe Vom 9. Oktober 1876, der geiichtlichen Verhandluna Vom 9 Oktober 1875 bezw. 9. Oktober 1876 und dem Vermerk vom 9. Oktober 1876, _

b. der auf Blatt Nr. 23 Dzillik - Reichtbal Abts). 111 Nr. 2 eingetragenen 194 «14 28 41] Vater- erbe, xu 50/0 seit dem 21. April 1875 in ba1b- jährlichen Rajen Verzinslich und gegen 3n1onatliche Kündiguna zahlbar, zu gleichen Theilen für die (Ge- [ebwister Caroline und Clara (Hoch zu Reichthal aus der Verhandlung vom 4, Dezember1875 am 4. Dezember 1875, gebildet aus der gerichtlichen Verbandlupg vom 4. Dezember 1875 und dem Hypothekenbrieie ven demselken Tage,

(:. der auf Blatt Nr. 87 Glamche Abtheilung 111 Nr. 13 eingetragenen 60 Thaler _ Rest von 75 Tba1ern _ väterliche Erbe..elrer der Geschwistcr Elisabelb, Rosina, Andreas Josch und Imem Stephan Jefinua, und zwar für ein jcdcs derselben 15 Reichstvaler, derxinslicb zu 5 0/0 seit dem 29. Ok- tober 1851 aus dem Erbrezesse Vom 29. Oktober 1851 zufolge Verfügung vom 19. Januar 1852, aebtldet aus den gerichtlichen Verhandlungen vom '29. Oktober 1851 bezw. 30. Dezember 1851 bezw. 28. Januar 1852 und dem Hypothekenscbein vom 19. Januar 1852,

ci. der auf B1a1tNr.106 Namslau Abtb. 111 Nr. 6 eingetragenen 100 Thaler Knrant rückständige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 7. Februar 1862 nebß 69/4 jährlicher Zinsen, zahlbar am 1.Ju1i und 2. Januar für die verebelicbte Saijlermeister Raßler, Bertha, geb. GroZpietsch, zu Ramslau, zufol e VerfüJung Vom 8. ebruar1862, die mit den Zinsen [et dem 1. März 1864 laut Vrrband- lunßea vom 20. resp. 22. Februar 1864 zufolge Verfügung vom 24. Februar 1864 auf die Städtische Sparkaffe zu Namslau um eschrieben worden sind, gebildet aus den geriäitl' en Verhandlungen vom 7. Februar 1862, 20. Februar 1864, 22. Februar 1864 bezw. 26. ebruar 1864 und dem Aussage aus dem Hypotheken uche vom 8. Februar1862 bezw. 15. Februar 1862 und den Vermerken vom 26. Fe- bruar bezw. 27. Februar 1864,

s. der auf Blatt Nr. 20 Krickau Abib. 111 Nr. 3 eingetragenen 105 Thaler in Kurant Darlehn nebst bs/o jährlicher Zinsen zahlbar am 2 Januar und 1. Juli aus der gericÖtlicheK Utkunde vom 21. März 1864 für die evangelische Schulkaffe zu Pauksdorf zufol e Verfügung vom 24. März1864, gebildr-t aus dem abzuse aus “dem Hypothekenbuche vom 26. März 1864. der gerich111chen Verhandlung vom 21. März 1864 bsz. 24. März1864 und den Vermerken vom „26. Mär] 1864,

f. der" auf Blatt Nr. 27 Schadegur;

* FO' .. W'z*ü“al-d

&. Alziky'eilung 111 Nr. 9 eingetragenen 2 Thaler rechiékiaittge Forderung und 13 Silbergr. Kosten, sowie der Kosten der Eintragung aus dcm Urtel des Köxiigl. Kreisgericbts zu Namslau vom 9. Mai 1860 m' Scicben Godck wider Koziol für den Schwarzvtehhandler Johann Godeck zu WaÜendorf auf Grund der Requifiiicn des Prozeßrichiers dom ?ZWSeyteuwer 1860 SI (16019120 dem 6. Oktober [521516 111 Nr. 13 eingetragenen 120 Tkealer KurantDarlehn nebst 6% jährlicher Zinsen, zahlbar am 21. Februar aus der gerich11ichen Urkunde vom “2J8.b Feerchr 1865Cfü1711k3kn YitiYÖastsinsvekior

(* (1111110an ?- oret uo e *erüun Vom 2. März 1865, g V 3 g f g g

6. 21511). ]11 Nr. 15 eingejraqenen ] Thaler 15 Sew. nebst 5% Zinsen von 7 Thlr. 15 Sgr. don Jokanni 1870 bis Ende November 1870 und Von 1 Thlr. 15 Sgr. von Ende Noyember 1870 ab, [mme 10 Thlr. nebst 5% Zinsen seit Michaeli 1870 Forderung 0119 dem rechtskräftigen Mandat des Königlichen KreisgeriÖts zu Namslau vom 11. Oktober 1870; ferner 19 Silbergr. Kosten und 28 Silbergr. Verfüguygs- und Eintragungéskosten fiir den Bauer Franz Wielocb zu Proscbau auf Re- qurfitwn des Prozeßrichters Vom 27. Januar 1871 im Wege der Exekution zufolge Verfügung Vom 1. Februar1871, gebildet: zu u.aus dem Hyvotheken- buchauszuae vom 8. Oktober 1860 und dem Urjheile vom 9. Mai 1860, zu 1). aus der Verband- 1urg vom 28. Februar 1865 und dem Hypo- ibekcnbuckyauszuge Vom 4. Mär; 1865, zu 0. aus dem Mandate vom 11. Oktober 1870 bezw. 27. Januar 1871 und dem Hypothekenbuchauszuge Vom 3. Fe- bruar 1871,

8- der auf Blatt Nr. 16 Schadc'gur 521th. 111 Nr. 1 eingetragenen 132 Thaler mütterliche “(Erbe- gelder zu 5% jä5r1icher Zinsen vom 11.März 1863 ab aus der Nericbtlicixen Urkunde Vom 11. März 1863 zn (:lc-icben Antheilen für die Geschwister Thomas, Paul, Carl und Joseph Scholz zu Sckpadequr, zu- folge Verfügung vom 19. März 1863, gebildet aus der Ausfertiaung des gerichtlichen Erbrezeffes vom 11. März 1863, der Erbbescheinigung Vom12.März 1863, der Vormundschafi§gerichtlichen Genehmigungs- klausel vom selben Tage und dem Hypothekenbuch- auézmxe vom 27. März 1863,

11. der auf Blatt Nr. 21 Wencziowiiie 21th. 111 Nr.1 eingetragenen 50 Thaler Darlehn laut Schuld- Und Verpfändungs-Instruments dom 17.Apri1_ 1847 für das General-PUPiÜen-Depofiwrium des König- lichen Land- und Stadtgerichts zu Namélau zn 5% in halbjährigen Raten verzinslich, nach dreimrwat- licher Kündigung zahlbar zufolge Verfügung Vom 23. April 1847, gebildet aus der gerichtlichen Ver- handlung [Jom 17. April 1847 bezw. 23.April1847 und dem vaotbekenscbeine Vom 23. April 1847,

i. der 611] Blatt Nr. 8 (115111. GUt Polkowi Adil). 111 Nr. 4 eingetragenen 300 Thaler _ Rei yon 400 Tbalern _ Kurant rückständige unvexzins- liche Ka'afgelder aus der unter dem 16.,Januar1856 gerichtlich anerkannten Punktation vom 14. Dezember 1855 für die Geschwister (Caroline, Susanna und Maria Weiraucb zu Falkowiß zu gleichen Rechten und Antbeilen zufolge Verfügung vom 3. Februar 1856, die auf (Grund der Urkunden vom 15. Mai 1869, 19. Juli und 23. Oktober 1869 zu 6 9/0 seit dem 1. Juli 1869 Verzinslicb am 4. Dezember 1869 auf den ErbscboliiseibesiYcr Joseph Pußaüa zu Noldau umgeschrieben worden sind, gebildet aus der Punk- tation vom 14. Dezember 1855, den gerichtlichen Verhandlungen vom 16. Januar 1856 bezw. 19. Juli 1869 bezw. 23. Oktober 1869, der notariellen Ver- handlung dom 15. Mai 1869, dem Vermerke Vom 4. Dezember 1869 und dem Hypothekenbuäyauszuge vom 4. Dezember 1869, _

1ch. der auf Blajt Nr. 23 bezw. 44 «Herzberg Ab- tbeilnng 111 Nr. 115 bezw. 1115 eingetragenen 100 Thaler zu 6% seit dem 1. Januar 1872 in jährlichen Raten verzinslicbes Darlehn aus _der ge- richtlichen Urkunde vom 16. Januar 1872 fur den Weber resp. Zücbner Andreas Piontek zu Reickdibal zufolge Verfügung vom 16. Januar 1872 bezw. 18. April 1879 bezw 8. Januar 1897, die mit den Zinsen seit dem 1. Januar 1874 am 26. Mai 1874 auf die unverebelicbte Maria Susanna Piontek zu Reichtbal umgeschrieben worden smd, gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 16.Januar 1872 und dem Hypothekenbucbausiuge vom 21. Januar 1872,

werden für krafxlos erklärt.

[62856]

Durch Ausschlußurtbeil vom 22. Dezember 1897 ist der über die im Grundbuchc von Mentben Blat 42 Abtheilung 111 Nr. 8 für den Kaufmann Abra am Herzfeld in Löbau eingetragene Post von 200 Tbasern nebst 6% insen und 2 Thalern 25 Sgr. Protestkostcn und 5 revision achildete Hy- votberkenbrief, bestehend au]? dem rechtk-krafngen Er- kenntnisse des Königlichen Krengerichts in Löbau Vom 2.724, September 1868, dem Eintragvngßoermerk, dem HypothekenaUSzuge vom 13. Oktober 1868 und de;;iä tWechsel vcm 20. Juli 1868, für kraftlos er t.

Christburg, den 22. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[62841], Vekauntmathuug. _ Dur Auéschlußurtbeil des unterzeichneten (Gertcbis vom 27. Dezember 1897 sind „4. nachsteheude Hypo- tbeken-U1kunden :

1) über die Post Abtheilung 111 Nr. 2 auf Blatt Nr. 15 Straduna über 257 Thlr. 12 Sgr. 169,7 [. aus der Schuldurknnde vom 4. Juni 1858, e n- getragen für Josef Grißner,

2) über die Post Abtheilung 111 Nr. 1 auf Blatt

Nr. 84 (Gogolin über 30026 aus der SchuldurkUnde vom 27. Mai 1864, eingetragen fiir die Geschwister Alexander, Margarete, Peter, Florentine, Franz und Anastasia Glomb,

3) über die Post Abtheilung 111 Nr.14 auf Blatt Nr. 78 Oberwiß über 100 Thlr. aus der Schaw- urkunde Vom 30. November 1846 für die Ortsarmen- kaffe zu Oberwiß.

4) über die Post Abtheilung 111 Nr. 10 auf Blatt Nr. 46 Haus-Krappiß über 1500 „16 aus dem Kauf- Vertrage' Vom 15. Oktober 1864, eingetragen für die der_wtttwete Kaufmann Emilie Hermes, geb. Scholz,

5) uber die Posten Abtheilung 111 Nr. 3 auf Blatt Nr. 155 Löbkowiß und Abtheilung111 Nr.] auf Blaii Nr. 178 Löbkowiß über 115 Thlr., 80 Thlr. und 3fThlr. 15 Sgr. aus dem rechtskräftigen Er- kenntnis; vom 24. November 1868, bezw. 12. Mai 1869 für die Häusler Julius und Agnes Wiesner“ schen Eheleute,

für kraftlos erklärt Worden;

13. ist die eingetragene Gläubigerin, Magd R0- salie Kode aus Zuzeksa, bezw. deren unbekannte Rechtßnach olgcr mit ihren Anivrüchen auf die Post Abtheilung 111 Nr. 11). auf Blait 185 Zuzella im Betrage yon 38 Thlr. 2 Sgr. 102,7 Pf. aus der Schulwerschreibung vom 10. August 1819 aus- gesäolo en;

(). nd die sämmtlichen Eiaentbuméprätendenien mit ihren Ansprüchen auf die Parzelle Kartenblait 2 Nr. 42 a. 5. Von 99,308 Größe mit 2,07 Thlr. Rein- ertrag, welche zu Rogau-Poschiüek belegen und Be- stnndtbeil des Grundstücks Blatt Nr. 62 Rogan ist, ausgeschlossen.

Krappitz. den 27. Dezember 1897,

Königliches Amtsgericht.

[62824] Bekanntmachung.

In der Bonacker'schen Aufgebotsiacbe 17. 15/97 hat das Königliche Amtßgericht zu Medebach am 21. Dezember 1897 erkannt:

1. Die Hypothekenurkunde iiber 24 Thaler nebst 5% Zinsen, eingetragen für den Armenionds zu Medekacb W311). 111 Nr. 7 Bd. 4 Bl. 15 Grund- buchs Dreislar und anderswo (ursprünglich Bd. 2 Bl. 15 Rubr. 111 Nr. 3 und 4 Grundb. Dreislar), gebildet aus den Urkunden vom 16. Mai 1843 und 3. Juni 1850 und den Hypotb.-Scheinen Vom 13. September 18434und 15. Juni 1850, wird für kraftlos erklärt.

111. Die Kosten werden dem genannten Anirag- steller Bonacker auferlegt.

[62832]

Zu der Aufgebotßsacbe der über die Post Nr. 3 Abts). 111. Art. 24 des Grundbuchs don Oberbreiß- bacb errichteten Obligation Vom 15. Juli 1854 über 25 Thaler für (Georg Landfiedel in OberdreißbaY bak das Königliche Amisgericht in Eiterfeld dur den AmtSricbter Aselmann für Recht erkannt:

ZO]? bezeichnete Obligation wird für kraftlos cr ac. -

Eiterfeld, den 29. Dezember 1897.

Königliches Amißgericht.

[62835]

Durch Ausseblußurtheil Vom 15. d. Mis. ist die Schuid- und Pfandbwschreibung vom 28. Dezember 1843, laut welcher 300 Thaler : 900 «M auf dem Großkotbbofe 110. 8.55. 23 zu Hedeper für die Ehe- frau des Handarbeiters Andreas Röhr, Juliane, geb. Bötel. zu Hedeper unterm 13. Februar 1844 zur Hypothek ein etragen sind, dem Eigentbümer des xxxptfändeten rundstücks gegenüber für kraftlos er-

ar .

Wolfenbütiel, den 20, Dezember 1897.

Herzogliäyes Amtsgericht. (gez.) Winter. Veröffentlicht: Der Gerichi§schreiben I. V.: Schwanneke.

[62829]

Die Urkunde über die auf Duden 46 Abib. 111 Nr. 6 für den KöÜmer Johann Schartner“ in Vardözcn eingetragenen 250 Thlr. Darlehn, bestehend aus dem Hypothekenbrief und der Sckpuldurkunde Vom 26. März 1873, ist für kraftlos erklärt.

Piükallcn, den 24. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[628271

Die Urkunde über die auf Schackeln 4 Abts). 111 Nr. 3 für Willus Berinskat cingetragenen 41 Thlr. Resikaufgeld, bestehend aus dem Vertrage vom 31. Oktober 1849 und dem'Hypoibekensckxein, ist für kraftlos erklärt.

Pillkalleu, den 20. Dezember1897.

Königliches AmiMeriäU. Abtheilung 3.

[62879] Im Namen des Königst

In der Aufoebots-sache des Tischlermeisiérs Wil- helm Ewald n Wach6mutb hat das Köni liche Amts cricht in Riesenburg durch den Amtör cbter 131“. eschke für Recht erkannt:

Das Hypoißekendokument vom 27. Februar 1851 über die im Grundbuche von Wachsmuth Band 11 Blatt 38 in Abtheilung 111 Nr. 1 für Anna Louije, Gottfried und Karl, Geschwister GcßkaL eingetragene Hypothek Von noch 20 Tbalern 4 ilbergrofcben 4 Pfennig nebst Zinxen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver ahrens faÜen dcm Tischler- meister Wilhelm Ewald in WachSmutb zur Last.

Verkündet am 17. Dezember 1897.

Döbring, Referendar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. (1112/97)

[62878] Im Namen des Köni 6!

In Sachen, betreffend das Au gebot verloren gegangener Hypothekenurkunden _ 1". 4/97 _, hat das Königliche Amtßgericbt zu Marientverder am 17. Dezember 1897 für Recht erkannt:

Die .Hypotbekenurkunde über die im Grundbuch: von Kurzebrack Blatt 24 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 für den Mühlenbesißer Michael Janke aus Kurzebrack am 12. Mai 1880 umgeschrieben“: 200 Thaler, bestehend aus:

a. dem Verirage vom 25. Srptember 1852,

1). einem Außzuge des Grundbuchblattes von Kurzebrack Blatt 24, '

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf- gebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

[62826] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der fur den Schuhmacher Johann Langer und deffen Ehefrau Barbara, geb. Kerzel, zu Ujest Abtheilung 111 Nr. 5 des Grundburks von Bl. Nr. 122 Ujest .4. eingetragenen proihek Von 200 Thlr. und des darüber gebiidetkn Instruments, hat das Königliche Amtsqericht zu Uiest durch Ausschlußurtbeil vom 29. Dezember 1897 für Recht erkannt:

1. Die unbekannten Rechtßnachfolqer der auf Bl. Nr. 122 Ujest 11. Abtheilung 111 Nr. 5 des Grund- buchs für den Schuhmacher Johann Lan er und dessen Ehefrau Barbara, geb. Kerzel, zu Uliest auf Grund der Verhandlung vom 12. Januar 1866 ein- getragenen, zu sechs Prozent jährlich verzinslichen Darlehnsbypoihek Von 200 Thlr. in W. zweihundert Tbalern Werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post außgeschloffen.

11. Zugleich wird das über diese Post gebildete Jnfirument [ür kraftlos erklärt.

111. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragsieüern auferlegt.

Ujeft, den 29. Dezember 1897.

Königliches Amthericbt. Goguel. Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1897. B o r n em an n , Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Magistrats der Stadt Lüne- burg, als Vertreter des Hospitals zu St. Nicolai- Hof bei Bardowick, erkennt das Königliche Amts- gericht, Abtheilung 111, in Lüneburg durch den Amtsgerichts-Ratk) Stelßer für Recht:

Die Schu1durkunde Vom 15. Juli 1810 über die im Giundbuche don Lüneburg Band 11 Blatt 5 zu Gunsten des Hospitals zu St. Nicolai-Hof bei Bardowick eingetragene Hypoibekforderung Von 500 Thaler 11. 2/3, verzinslich mit 43 0/0, wird für kraftlos erklärt.

[62837]

[62843] Bekanntmachun .

Arif den Antrag der durch ReZtSanwalt Schultz in Ftlcbne Vertretenen Wittwe Bertha Silberstein, geb. Zirker, in Czarnikau sind Lurch Aussckplußurtbeil dom heutigen Tage:

11. die am 26. Oktober 1862 geborene Hanncben Silierstein und ihre Rechtsnachfolger mit ihren An- sprüchen auf diejenigen 104 Thaler 4 Silbergroschen 6 Pfennig Muttererbibeil nebst 5% Zinsen _ An- Theil an ursprünglich 729 Thaler 1 Silbergroschen 6 Pfennig _ außge§chloffen worden, welche auf Czarnikau Blatt 265 Abth.111 Nr. 10 für Hannchen Silberstrin aus dem Erbrezesse Vom 29. September 1874, am 13.0ktober 1875 eingetragen und worüber am 27. Februar 1889 ein Hypothekenbrief angefertigt wyrden ist;

13. der Grundschuldbrief vom 14. Oktober 1876 über die auf Czarr.ikau Blatt 265 Abth.111 Nr. 11 für den Kaufmann S. Loewenstein zu Pyriß ein- getragene und mit 5% verzinélicbe Grundschuld von 6000 „46 für kraftlos erklärt worden.

Czarnikau, den 29. Dezember 1897.

Königliches Amtégerickpt.

[63053] , Ausschlußurtheil.

Durch die am 25. Nodember 1897 verkündeten Ausscbiußurtbeile sind;

&. dte nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden:

1) Die Urkunde vom 19. Februar 1844, versekea mit Eintragun Ivermerk 66 6066111, über die Vol. 111 Yol. 268 von erstelle in Abtheilun 111 unter Nr.3 ür den Maurermeister Peter Gr der zu Herstelle eingetragenen 49 Thaler Kurant Darlehn und Kosten aus der Obligation Vom 19. Februar 1844,

2) das Hypothekendokument vom 30. März 1867 über die Vol. 71 Fol. 210 von Amelunxen in Ab- theilung 111 unter Nr. 4 eingetragenen je 40 Thaler Abfindung mit fünf Prozent Zinsen, Kosten und Mandatargebübren für Josef und Johann Pollmann aus der Erbtbeilung vom 30. März 1867,

für kraftlos erklärt.

1). Bezü lich der nachstebenden Hypothekenposteu:

1) des * ol. )(1 Fol. 118 des Grundbuch von Bruchhausen in Aktbeilung 11 unter Nr. 15 ein- getragenen reservierten Eigentbums bis zur Zahlung der Kaufgelder 66 119 Thaler für die Erben Maximilian Sekäfer's, eingetragen auf Flur 8 Nr. 170

173 (jeßt auf Wiel Antbeil ron Flur 6 Nr. 4, Flats

Nr. 43, Flur 8 Nr. 86, 87 und 4) von Bruckhaus

2) der Band 1 Blatt 23 (stüber Vol. [ ol. 18 von Tietelsen in Abtheiluna 111 Nr. 1 ür der Schmied Anton Kempe zu Tietelsen eingetra enen 30 Thaler, eingetragen 6: äseroro vom 29. p- tember 1823, welcher diese dem Justizkommiffar Fuchs ".! Beverungen für ein Darlehn von 100 Tbalern laut _Ozligation vom 26. November 1819 mit zur Kauiwn besteUt hat.

3) der Band 1 Blatt 14 von Rothe in Abibä-

lung 111 unter Nr. 8 eingetragenen 20 Thaler _