1898 / 3 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

[62530] Qeseutllche .Zuilelsung.

Der Kaufmann August Leopold zu Insterburg kla“ t gegen den Handlungögebilfen Albert ?ermenau- früJer u Tilsit, jest unbekannten Aufent alis, unter der BeZauptung. daß der Vekla te ibm für ent- nommene Waaren laut Kla ere nung den Rest- betrag von 50 .“ nebst Jin en schulde, mit_ dem Antra e auf Verurtbeiiung zur Zahlung von 00 .“ nebst Zinsen und Kosten und das Urtbeil für vor- läufi volistrrckbar zu erklären. Der Klä er ladet den eklagten zur mündlichen Verband ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amthericht zu Infierburg auf den 25. Februar 1898, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 311113911110 wird dieser AuSzug der Klage bekannt ema t.

g Insterburg. den 27. Dezember 1897. (Unterschrift), Gerichtsscbrerber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

[62874] Oeffentliche Zusteüung.

Der Inhaber der Firma G. Guttmann, Kauf- mann Carl Phil. Heß in Köln, Schildergasse 70, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adler in Köln, hat geaen den Aug. Schleicher, fruher Kassierer der Straßenbahn in Köln, jrtzt obne be- kannten Wobn- :.nd Aufenthaltsort, Beklagten, Klage wegen Forderung erbbben, wslcbe ruht, auf Antrag dks Klägers ist Termin zur Verhandlung am Samstag den 26. Februar 1898, Vor- mittags 9 Uhr, brstinxmt, zu welchem der Be- klagte hiermit geladen wird.

Köln, den 2. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 2151561114119 7. (gez.) Grunderati). _ Beglaubißt: (1..Z.) (Unterschrift), Gerichtssrbreibrr.

[62519]

Der Apotheker Hermann Greinke JU Adlershof, vertrrten durch erbisanwait 1)r*. Schulze zu Köpenick, klagt gegen den Kaufmarzn Aron Sparag, bisßer zu Adleréhof, Bismarkstraßc 8, wobnbait, jeßt unbekannten Aufenthalts, wsgen ertbszirß- forderung in Höhe bon 91,60 «14 und Willtgung m die AuEzablung cinrs hinterlegten Auktionßxrlöses mik dcm “.'-infrage auf kostenpflichtige Vcrurtbeilung des Beklagten mittels vorlaufig vollstreckbaren Urtbeiiö zur Zahlung Von 91,60 .“ nebst 5% Zinsen von 45 80 „46 soit dem 1. November 1897 und von 45,80 .“ seit dem 1. Dezsmber 1897 und zur W:lligung in dir AuIzahiung des born Gerichts- vollziebrr Kluge am 9. November 1897 m Zwangs- voiistre'ckungsictcbrn Bergstein und Hirschfkld (:./U.. Sparag hinterlegten AuktiorrßerLösxs in «*sich vor- stebknder Summe nebst den Prozeßkostcn an,den Klä er, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver andlung desxRecbtsstreits vor das Königliche Amißgericbt zu Köpenick auf den „25. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwrcke der öffentlichen Zusteliung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Köpenick, den 29. Dezxmber 1897. . Der Gerichfsschreiber des Könialichkn Amtsgerichts.

Abibriiung 111.

[62526] Oeffentliche Zustelxung.

Der Gerbermeiste'r Richard Schulz zu Labiau, Prozeßbevolimäckpiigter: Rechtsanwalt Fubze zu Königxbkrg, Pr., klagt ,

1) gegen den Schubmachsr Julius Engelhardt zu Königsberg, _

2) gegen den Schlossermeisier Johann Engelhardt zu Königsberg,

3) ge- rn dkn Schubmackpcr Albert En elhardt und deßen gütergemeinfchafiiickzk Ebcfrau riederrke Engxlbardt zu Berlin, ' _

4) egkn die Barbier Ludwig Liedike'|chen Ebelruie zu La "tau, _

unter drr Behauptung, daß durch das tkscbtsfkrafiige Urtbeil des vormaligkn Königlichen Krrié-gxrrckpt-s zu Labiau Vom 10. Juli 1868 der Erbiaffer der 4 B6- klagten, der Schubmachcrmeister Johann Engelhardt zu Labiau, brrurtbeiit ist, an dcn Gerbernréister Gottlieb Schulz zu Labiau 239 Tbaler 10 Sgr. nebst 60/0 Zinsen seit dem 18.21pri1 1868 zu zahlen, mit dcm Antrage, (rn ibn als Jntestaterben und Rechtsnachfolger seines Vaters, drs Gerbermeisters Gottlieb Schulz, 587,53 „ji. - fünfhundert sieben und achtzig Mark 53 Pfennig - nebst 60/0 Zinsen seit dem 18. April 1868 und zwar als Gesammt- sckuldner zu zahlen und das Urtbcil gegen Sicher- beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammcr des Königlicbrn Landgerichts zu Königsbr'rg i. Pr. auf den 4. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelaffrnen Anwalt zu besiellrn. Zum chcke der öffemiicbsn Zusteliung an den beilagtrn Ehemann zu 3, Eckzubmackyermeiftsr AlbertEngelbardt, weichrr am 1. August 1884 aus Borlin bon Linienstrafze 48 unbekannt Verzo en und drffsn Aufenthalt unbekannt ist, wird diesrr uSzug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg. Pr.. der_r 20. Dezember 1897.

Gru1chfa,

Gerichtsscbrciber des Königliäzen Landgcricbtt.

[63052] Oeffentliche Zustellung.

Die 1) Christian Baumann, ,Tagnsr in Rostcig,

2) Georg Baumann in Rosterg,

3) Luise Baumann, Cbcfrau des Töpfers Philipp Schneider in Rosieig,

4) Philipp Baumann, Ackßrer in Waldbambacb, in ihrer Eigenschaft als Erben bon Philipp Baumann,

klagen gegen den Péter Graßtvill, obne bekannten Wohn- und AufenthaltSort in Frankreick) wobnbafi, auf Grund einer ablung zur Entlastung des Schuldners Nikolaus ürßtenberger, Rechtsvvrgängets des Beklagten, an Benjamin LHUy,'Hand618mann iri Straßburg. auf einen Schu1d1chern vom 7. Mar 1866, mit dem AnLrage auf kostrnfäiiige Verurtbr'i- lun des Bella ten miitrls vorläufig vollstreckbaren Urt eils, an “Ki ger die Summe von 188,38.“ nebst 5 0/0 Zinsen seit Klagezusteliuna zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung “des Re isstreits Vor das Kaiserliche Amtßgericht zu Lüvelste " auf Miuwoch. den 2. März 1898, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Aussug der Klage bekannt

. Lükélsiein, drn 31. Dezember 1897. Motsä), Gerichtsscbreiber- des Kaiserlichen Amtßgericbts.

[62819] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachtermeisier W. Homutb in Lübeck, vertreten durch die Rechtöanwalte ])r. PlessinY, Arthur Kulenkamp &- Dr. von Brocken zu Lübe , kla t gegen den Schlachter Abendrotb- früher in ?ck, jest unbekannten Aufenthalts, wegen im September 1897 käuflich gelieferter Schweine, mit dem Anfrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver- nrtbeilen:

1) dem Kläger 222 „44 99 ..] nebst 5% Zinsen seit dem Klageiage zu zahlen,

2) darin zu willigen, daß die in Arrestsacben Homuib 0/3 Abendrotb bei dem Amiögericbt, Abtb 1, unter Nr. 738 des Verwahrungsbucbs hinterlegten 240 .“ an den Kläger beraußgrgeben werden, klä3) das Urtbeil für voriäufig vollstreckbar zu er-

ren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband- luna des Rechtsstreits vor das Amtßgericbt, 21515111, zu Lübeck zu dem auf Montag, den14. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. im Sißungsßmmer Nr. 21 anberaumten Tsrmine. Zum Zwecke der öffentlichen ZusteUung an den Beklagten wird dieser AuEzuq der Klage hiermit bekannt gemacht.

Lübeck, den 24. Dezember 1897.

Gerichtsschreiberki des Amtsgerichts. Abib. 111.

[62515] Oeffentliche Zustellun .

1) Der Korbflrcbter Johann Nicol. aiser. 2) dr'ffen Ebcfrau Katharine, geb Scheler, zu Henneberg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sebaldt bier, klagen gegen drn (Christian von Neffen. Be- klagten, von HSnnebrrg, z. Zt. unbekannten Aufent- baits, wegan Wohnungsräumung, indem sie zur Begründung ibrer Klage anführen, daß sie am 1. Oktober 1897 das Wohnhaus HQ-Nr. 97 in Henneberg, in w61chem de'r Beklagte auf Grund Mietbsvertrags mit den Vorbssißern zrmxi Stubkn inne babe, durch Kauf cigenibämlicb erworben und übrrgrbkn 61501th bäitcn. und daß Bsklagtar nun nach dem Grundsaße „Kauf bricbt Mietbe' disse Zimmer zu räumen babe, mit dem Anfrage:

1)den Bßklagien kosienpflicbtig zu vrruribeilkn, die im Wohnhaus Hs.-Nr. 97 zu Hynneberg inne- gebabien Miktbsräume schiertnigst zu räumen, kl2) das Urtbeil für vorläufig Volistrrckbar zu er-

aten,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlun? des Recbtissirr'its vor das Herzogliche Amtsger cht zu Meiningen, Abtheilung 17, auf den 12. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwchcke der öffentlichen Zystkliung wird diejer Außzug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, ien 27. Dezrmber 1897.

Referendar ])1'. Albrecht. als Gerichtsschrciber drs Herzogs. Amtsgerichts. ?.

[62531] Königliches Amtsgericht Müuchcn ], Abts). 5. für Zivilsachen.

In Sachen Carl BÜVNJ Sobn, Armaturengescbäfi in Frankfurt a. M., chxgetbeils, Vértreien durck) Rechlßanrvait1)r. Skyy in München, gcgezr S. Weiß- Jnsiaüatkrir, früher 5161", mm unbekannten Auf- enthaltks, Brklastcn, nirrren Wkchselfordkrung, wird lcßisrer nacb crfolgtrr Brwiiiiguna der öffentlichen Zuste-Üuna der Klage zur mürxdiicbx'n Tierhandlung des chbiésstreiies in die öffentliche Sitzung dkö obenbezeicbneten PWUJMÜÖTSI am Samstag, den 19. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, Si ungssaal Zimmer Nr. 60, Justizpaiast, Erd- gef of:, geladen. Klazctixexi! wird beantrazen, das K. Amtsgericht wolle erkennen:

1. Verklagter Tbril ist so1idarisch schuldig an den Kiagetbeil 260 „16 32 ..J Wechsrliumme, 60/0 Ver- zugSzinsen bikraus vom 4. Novembcr 1897 ab, sowie 10 «16 73 .] Proikstkosten. Syrien und geseßlicbe Provision zu zahlen, sowie die Prozeßksstcn zu tragen und bkzikhUUJÖWTZsL zu krséaitkn. .

11. Das Urtbeil wird für Vorläufig Vollsirsck-Lar erklärt.

München, den 3]. Dezember 1897.

Der K. Sekrriär: ([.. 8) Schirmer. [627541 Oeffentliche Ladung.

Die Firma H. & F. Bicker in Würzburg, Ver- treje'n durch Herrn Rechtsanwalt 1111 Freudentb0111. bier, bat gegrn Max Burkhard, vormals rabier, nun unbekannten Aufcntbalts, beingl. Amngcrichie Würzburg Klage auf Zahlung von rückstandigen 85 „44 10 „3 für im August1894 und Fkbruar1895 käuflich bezogene Waarc'n nebst 5 0/0 Zinskn hieraus vom TMK der Klanguitellung an sowie drr Prozeß- kosten erhoben Zur Viérbandlung dieser Klage hat das K. Amigaericbt Würzburg Termin auf Mitt- woch. den 4.Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, in dxsien Sißungssaal, Nr. 28, anberaumt. Max Burkhard, deffen arxxnwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem ertmn im Wrge drr öffentlicbkn Ladung, wricbe vom Prozcßgericbte mit Beschluß vom Heutigen bewilligt wurde?, geladen.

Würzbur , 31. Dezkmber 1897.

Die (Gerichts chreiberei drs Königlichen Amtheriebts. Der K. Ober-Sekrejär: (1..§) Andreae

[62396 Oeffentlikhx Zustellung.

Der abrikbifißer Weißbun iu Laurnbura i. Pom- mern, 5 rozrßbevoilmächtigtrr Justiz-Ratb Trommer in Thorn, klagt gezen:

1) re.,

2) das Fräulein v, KraIzewska,

3) das Fräulein ? v. Kraszewska-

4) bis 9) 2c., _ zu 2 und 3 früher zu Abl. Kruszyn, jetzt un- ?bekannien Aufenibalts, wegen Zahlung des Kauf- Zvreises für eine dem Verstorbenen Eutsverwalter Z Anton Petar Marian von Krasxewski zu Alt-Krufcbin [ gelieferte Toripreffe, wit dcm Anfrage: die Beklagten ' xu Verurtbeilen, an Kläger 361 „46 nebst 5% Zinsrn ; seit dem Tage der Zustrllung der Klage zu zahlen, , ihnen die Kosten „aufzuerlegen, auch das Urtbeil “gegen _Sicberbeitsieistung für vorläufig volistrrckbar

zu erklaren. Der Kläger ladet die Brklagien zu 2

und 3 zur mündlichen Verbaudlung des Rechtsstreits

vor die Erste Zivilkammer drs Könialicben Landgerichts zu Thorn auf den 24. März 1898, Vormittags

9 Uhr, mit- der Aufforderung, einen bei dem ge-

dachten Gerichte zrtqeiaffsnen Anwalt zu bestellen. * Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird dieser " Auszug der Klage bekannt gemacht. 11 0. 140/97. Thorn, den 16. Dezember 1897.

. M e 11 e r , .! Eericbtéscbrribcr dcs Königlicbrn Landgerichts.

Maria

I 910250

Catharyna Maria

Anna

Angela

[62518] Oeffentliche ustellung.

Der Kaufmann HeinriI Kreibiib zu Thorn, Prozeßbevollmächtigter: chbiSanwalt Aronsobn zu Thorn, klagt argen den Herrn Wladislaus Pistorski- früher zu Tborn, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm auf vorherige Vextellung im April 1895 zur Zeit, als er noch in T orn seinen Wobnsiß hatte, die in der" abfcbriftlicb anlie enden Klagerechnung auf- gesubrten Kleidungsstil e bezw. Waaren gekauft und empfangen habe, mit dem Anfrage, den Beklagten kostenpflichtig zu veruribeilen an ihn 86,10 „% nebst 6 Prozent Zinsen [Lit dem 12. Oktober 1895 zu zablxn und as Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amiögericbt zu Thorn auf den 23. März 1898. Vormitta s 9 Uhr, Zimmer Nr.5,11 Tr. Zum Zwecke der 5 enilichen Zustellung wird dieser Außzua der Klage. bekannt gemacht. - 7. (1. 1424/97.

Thorn, den 28. Dezember 1897. Keudell, Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtsgerichis. Abtheilung 7.

[62529] Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmcnverband Breslau klagt wider den Färbergeselien Heinrich Trautmann aus Ziegenhals, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Kur- und Vkrpfiegungskostrn, mit dcmAntr-age, dsn Beklaßten kostenpflichtig zu veruribeilrn, zur Vermeidung der Zwangsvolistrrckung 36 916 14,3 portofrei an die Stadt- Haupikaffe cinzuscndsn und die Kosien des Rechts- streits zu tragen, auch das Urtbril für vorläufig boÜsircckbar zu erklären, und ladet drn Vrklagikn zur mündlichen Verbaniilung drs Rechtsstreits auf den 9. März 1898, Vormittaas 1111hr, vor das Königliche Amtsrixricbt zu Zirgenbais, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen ZusieÜung wird dieser AuIzug der Klage bkkannt gkmacbi.

Ziegenhals, den 23. Dezember 1897.

* Kühnel, Gerichtsscbreiber drs Königlichen Amthericbts.

[63074]

Die Ehefrau des Gerbrreibcfi ers Philipp JOsßf EWald. Maria Anna Elisabri , gkb. Pranrn, zu Sioßerim, Prozeßbrvoümäcbtigter: Recht§anwalt 1)r. Cillis in Bonn, klagt gegrn ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verband- lung ist bestimmt auf den 28. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, Vor drm Königlichen Land- gsrichte, 1. Zivilkammer, biérselbst.

Bonn, den 31. Dkzkmber 1897.

Siurm, G€richtsschreiber dss Königlichen Landgerichts.

[62809] Bekanntmachung.

Die Marie Weinzorn, Ehefrau Karl Wick- Eisrndrebsr in Gebweiler. berirktsn durch Reckots- anwalt Prae'lat in Colmar, klagt gegen ibrrn grnannien Ehemann mit dkm Antrags auf Trrnnung dsr zwischen ihnen bcsisbendrn Gütcrgkmrinsckyaft. Zur mündlichen Verhandlung des RE'ÖTSstkLÜS vor der 1. Zivilkammer des Kaissrlich-sn Landxikricbts zu Colmar i. Eis. ist Tkrmin auf 176618. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, besiimmt.

Der Landgrrichts-Sekrrtär: Weidig.

[63166]

Die" Cbrirau dr's Pferdsbabnschcrffnch Frikdricb Wilbrlm Steineshoff, Maria, gsb. Kamert, in Düffrldorf, sYrozefzbrvoiimcicbtigier: Recthmwalt Belles in eldorf, klagt gegcn ihren Ehemann auf Güte'rtrrnmtng. Tsrmin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Februar 1898, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgcricbte, 2. ZiVilkammer, bierselbft.

Düsseldorf, den 29. Drzembxr 1897.

Arand, Gerickßtssckpreiber des Königl. Landgerichts.

[62873]

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Heinrick) Schäfer, Maria, grb. Rößlkk, zu Müllenback), kaziß'ILVoil' mächtrgter: Rechtsanwalt Zusiiz-Ratb KyÜ zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güterirknnung. Termin zur mündlicbrn Verbandlung ist bestimmt auf dcn 11.März 1898, Vormittags 9 Uhr- chr drm Königlichen Landgericbtr, 111. Zivilkammer, birrsr'lbst.

Köln, den 30. De'zember 1897.

(Goetbling, Gerichisschreibrr dks Königlichen Landgerichts.

[62810] _ Oeffentliche Zuftcnuug.

Die Karoline Ernestine Gerner, Ehefrau ch Scblofferß Zossf Loe r zn Dieuze, Vertreten durcb RechtSanwait Justiz-T) atb Stroever zu Mey, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit obne bc- kanntcn Wobn- und Aufenthaltsort, mit dem An- trage auf Trennung der zwischen den Parteien be- stehenden Gütergeme'inickyait und Veruribeilung des Beklagten in die Kesten des Rechtßsireitrs, und lade: den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- [Freits vor die Dritte Zivilkammer des Kaiserlichen

andgerichts zu Metz auf den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu-gelaffenen Anwalt zu be- sieÜen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wrrd dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.

Laurent, Gerichtsscbreiber des Kaiferlicben Landgerichts.

[62811] Gütertrennungskiagc.

Philippine, geb. Rauscher Ehefrau des Handels- mazmes und Sckpné-iders Viktor WeShiffer. zu Mülhausen wohnhaft, bat gcgen lc ieren die Güie'r- trennungsklage bei demKaisCrliäocn larndgtxrirhte bier- sslbft durch die R=.cbiwanwalte Herren 1)r. Reizra und 1)r.2.§30chgesand eingereicht. Tßrmin zur mund- iichen rrbandiunq ist auf Dienstag, drn 15. März 1898, Vormittags 9 Uhr im Zivilsisungdsaaie des grnannten (Gerichts anberaumt.

Mill aufen i. G., den 30. Dezember 189-.

Der andgerichtx-Sekreiär: (1.. 8.) Hansen.

[63073] Gütertrennungsklagx. ,

Alice, geb. Bieber, Ehefrau des Gäxleifers Franz; Heintz, zu Mülhausen wobnhast, hai_gegxn lc'tzierrn die (Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Laxd- ! gerichte biersclbst durch den Rech1sanwalt Herrn? 1)r'. Sioeber eingereicht. Termin zur mündiicbcn? Verhandlung ist auf Dienstag, den 15, März

1898 Bormitta s 9 u t im ivil n aal des genirnnten Geri ts anbekarimt. 3 stk W" : Mülhausen i. E.. den 3. Januar 1898.

Der Landgerichts-Sekretär: (l.. 8.) Hansen.

[62808]

Die Ehefrau des Ackerers Jobann Meyer, Barbgra, geb. Prinz, zu Miesbach, Prozeßbevoll- mächtther: RechtSanwalt Lauser in St. Johann, kla t gegen "hren Ehemann auf Gütertrennung. Term n zur mundlicben Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Februar 1898, Vormittags 9.) Uhr, vor deertstKöniglicben Landgerichte, 11. Zivilkammer, bier- ? .

Saarbrücken, den 23. Dezember 1897.

C 1": p_p e r s , Gerichtsschrriber des Königlichen Landgerichts.

[62807]

Die, Ehefrau drs Sieinbauers Adam Blüm- Sopbtx, gxb. Gebhardt, zu Elversberg, Prozeß- bevolimäcbtigier: Rechtsanwalt Leibl in St. Johann, klagt gxgen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin Mr mizndlicben Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Marz 1898, Vormittags 96 Uhr- vbr dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, brerfelbst.

Saarbrücken, den 30. Dkzember 1897.

Cüppers, Gerichtsschreibrr drs Königlicbrn Landgerichts.

[62812] „Kaiferlirhcs Landgericht Straßburg.

Dre Joscfimx Kretz, (Ehefrau des Maiers Josef Clauß in Straßburg, vrriretkn durcb NEchLSaUWa1t Riff, klagt [[kgrn ibrkn genanntén Eblmann mit dkm Antrags: die Gütertrennung zwischen den Parteien auSzusprc-cben. Zur mündlichen Vcrbandlung des Rechtsstrrits ist die öffxntlicbe SiyUng der 11. Zivil- kammer dss Kaiserlicbkn Landgericbis zu Straßburg i. Els. Vom 17. Februar 1898, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Dcr Landgerichts-Sekrkiär: (1.. 8.) Weber.

[62813] Kaiserlickxcs Landgericht Straßburg.

Die Maria Bcckrrt, (Eixfrau von Mar Toussaint in Straßburg, bxrtretcn durcb Nrcbtsanwalte Ott u.1)r. Vondersck)eer, klagt gegrn ibrln genannten Ebkmann mit drm Antragé: ,die Gütertrennung zwi1chrn den Parisien auszuwrchen'. Zur münd- lichen Verhandlung des Recht§strcits ist die öffentliche Sitzung der 11. Zivilkammrr dss Kaiserlichen Land- gerichts zu Straßburg i. Els. 1)th 16. Februar 1898, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der LandgerichtH-Sekretar: (].. 8.) Weber.

[63104] Kaiserlichcs Landgericht Straßburg.

Dir Ehefrau des Kaufmarns Grorg Frirdrich Wilbslm Schmidt, Auguste Luise Ottilie Marie, grb. Wa ner, in Straßburg, bcrtrkien durch Rechts- anwalt ange, klagt gegen ihren genannten Ebe- mann mit dem Antrags: „die Gütertrennung zwischen den Partkikn auszusprcch€n und dem Bcflagtkn die Kosten zur Last zu lkgcn". Zur mündlich?!) Yerbandlung des Rechtsstreits isi di€ öffentliche Sitzung der 111. Zivilkammkr dss Kaiscrlicbkn Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 26. Februar 1898, Morgens 10 Uhr. bestimmt.

Der Landgeriäxiö-Srkrctär:

(1.. J.) Hörkrns, Kanzlei-Ratb.

[62871]

Durch rechtskräftiges Uribéil des Königlichen Land- gerichts, ]. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 1. De- zcmbsr 1897 ist zwiicben den Eheleuten Fabrik- arbeiter Peter Göpel) und Maria, geborene ußler, beide zu Huckingen, die Gütertrcnnuna ausgesprochen.

Düffeidorf, den 29. Dezember 1897.

OchS, Gerickptsscbreiber des Königl. Landgerichts.

[63107]

Durch rrcbtkkräfiigcs Urtbril drs Kbniglickpen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 7. De- zember 1897 ist zwischen danbeleuten Uhrmacher Hrinricb Tcpest und Maria Katharina Wilhelmine, geb. Elberß, zu Krefrld, die Gütertrennung aus- gesprochen.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1897,

Arand, Gerichtssckpreiber des Königl. Landgerichts. [62870]

Durch rechtskrästißes Urtbrtl des Königlichen Land- gerichts, 11. Zivilkammer, zu Elberfeld Vom 4._ zember 1897 ist xwiiYn den Eheleuten Farbe: Wilhelm Beyer und aroiine, geb. Pielbeuer, in Barmen die Gütertrknnung auSgeiprocben.

Elberfeld. dcn 29CDezrmber 1897.

[aus, Gerichtssckyreibrr des Königlichen Landgericbis.

[62868] , Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 111. ivilkammer, zu Elberfeld Vom 8. No- yember 1897 isi zwischen den Cbeleutsn KMW?" Friedrich Behncke und Amalie, geb. Nieljen, m lberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 31. Dezember 1897. Nu busch, „Aktuar, Gerickyisschrciber des Königlichen Landgerichts.

62867]

(Dura) rrchtékräfiiges Urtbeil des Königlichen Landgerichts, 111. Ztvilkammer, zu Elberfeld vom 13. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten SchloficrgeseUe Nobert Krause und der Emilie, geb. Hierieland, zn Elberfeld die Gütrrtrennuna aus-

cb -* gesprochen.

Elberfeld, den 31. Dezember 1897. Rubufch,21ktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62869]

Durrb rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, 111.31vilkammer, zu Elber eld vom 13.De- zcmbrr 1897 ist zwiscbrn den (E eleuten Händler Josef Goertz und Gertrud, geb. Schmiy, in Wald die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 31. Dezember 1897.

Rubuscb, Aktuar, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts.

M3.

_ Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzrigrr und Königlich Preußisthen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 5. Januar

189Z.

. Untchrckwn s-Sach6n. . Artig? ote, Ustcllungcn u. demi.

'. Unfaii- nnd Jubalidttäts- :chsrsicbkrUng. . Verkaufe, Vcrpachtun rn, Vcrdingungkn 2c. . Veridosung 2c. bon ertbpapirrru.

Oeffentürhex Anzeigev.

_ [

Kommandit-GesLÜscbastln auf Aktien u.Aktien-Ges611sch.

. Erwsrbs- und Wirths astS-Genosenscßaften. . Nicderiaffung 2c. Von TLchiSanwaitem

. Bank-AaswriF.

. Vcrschiedenc 5

ckanntmachungen.

*.*?) Aufgebote, Zustellungen nnd dergl. [628721

Durch rrchtßkfrä'ftiges Urtbeil dcs Königliéhsn Land- gerichts, 1. ibilkcrrnmsr, zu Köln Vom 2. De- zenzbér 1897 | zwischen dkn Ebelsuien Schneider Winand Göddcrß zu Köln und EM, geb. Brüggrn, daselbst, die Gütértrennung ausgesprocbsn.

Köln, den 29. Dkzctnber 1897.

, , Stoxrbkck,

Gerrcbisscbreiber des Königlichen Landgerichts.

[63105]

Durch rechtskräftiges Urtbeil dri; Königliche'n Land- gerichts, 1. Zivilkammer, zu Köln vom 7. DE- zembrr 1897 ist zwischen den Cbelcuien Kaufmann EVZrbard Vroickj zu Köin urid Jossfinr, geb. Schüiirr, daselbst, die Güiertrennung angssprocben.

Köln, drn 3. Januar 1898.

, , Storbeck,

Errichtsschretber des König1ichen Landgiéricbts.

3) Unfall- und Juvaliditäts-ec. Verfichernng. [63084]

Privatbahn-Verufsgenoffensrhast. Die (Henoffensckyaiis-Mitgiisder wcrden zu ritter am Freitag, dkn 21. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, _in Leipzig im kleinen Saal des Böriertgebaudes staiifimdknden außerordent-

licheu ,Genosscuschastsverfammluug gemäß § 6 des rrbrdierten Statuts ergebrnst eingeladen. ' Tagesordnung: Revision dks Gefahrentarifs. Lübeck, dcn 3. JanUar 1898. Der GenoffenscbastsxVorimnd. Brecht.

4) Verse, eimrhmmen, Verdmgungen xc.

Keine.

„„ *.“. ,..;.. E"“-

5) Verloofung xc. von Werthpapiercn. [630181 Italienische Meridional-Éisenbahu-Gesellschaft.

Der Einlösungswertb dEr Kupons Nr. 55 der Aktien obiger Gescaschast ist bis auf «46 9.63 pro Stiick

Weitere?) auf

fkstgessizi.

Etwaige Aenderungen wxrdsn an unscxrsn Schaiisrn bekannt gegrbrn.

Berlin. 3. Januar 18 8

9 . Deutsche Bank.

Robert Warschauer 85 Co.

[63062] 40/() hypothrtmrisrhr Anleihe der Gewerksrhast Dcutsrhrr Kaiser.

BCi der brut? in Gegsmvart Links Notars in Vkriin statigebabten Vcrloosung der am 1. Avril 1898 gemäß dem Auleibr-Bedingungsn zur Rück- zabimng geiangcndcxn

4% Partial-leigationen unserer hypothckaris firhergcstcllten Anleihe von 2500 000 «16 nd foigcnds Nummern im Gesammtbetrage Von 62 000 „16 gezogcn worden:

Nr. 11 17 64 71 79 96 98 124 194 248 377 385 541 562 574 582 589 592 638 671 787 803 815 828 866 898 930 939 9981194 1201 1213 1281 1387 1393 1408 1532 1616 1665 1756 1761 1772 1790 1827 1837 1840 1848 1894 2015 2038 2044 2049 2078 2126 2164 2224 2232 2258 2276 2301 2427 2444, im Ganzrn 62 Stück über je 1000 „ck

Die Auözahiung dcs Nsnnwcribrs dissrr ans- geidssirn Obiigationcn erfolgt vom 1. April 1898 ab

der Kasse der Gcivcrksrhaft Deutscher Kaiser in Hamborn,

dcr Direction der Disconto-Ge- sellschaft in Berlin,

dem Bankbansc Sal. Oppenheim „jun. & Co. in Köln, '

drr Essener Credit-Auftalt m Effcn a,b.Ruhr ge en Auslieferung drr Obligaiicxnen und der dazu rörigen Zinskupons, welche spater als an jenem Lage Verfalien. Drr Betrag der tha febicndcrr Kupons wird Von dem Kapitalbetragc der Obit- gationen gekürzt. _

Die Verzinsung der obenbezetcbneicn Obligationen hört mit dem 31. März d. I. auf. '

Von den früher ausgelooftcn Obligationen sind die Nummern 18 263 410 670 920 1579 1880 2246 2247 bisher nicht zur Einlösung ein- gereicht ivordcn.

Hamborn, dem 3. Januar 1898.

Gewerkschaft Deutscher Kaiser. Aug. Thyssen. Raabe.

[51940] Bekanntmachung.

Bei dcr beute nacb Maßrabe dsr §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. 5 karz 1850 wegen Er- richtung Von Rerrtenbankkn im Bctsen] der Ab-

eordneten der Provinzial-Verlreiung und emes Notars tattgebabtrn öffkntlichen Verloosung'Sthleswig- Holsteins er chtonbricfc smd die mnachfoigen- dem Verzecbniffe aufgeführtrn Nummern rzogen Worden. Sie werden den Besißern mit der _uffor- derung gekündigt, den KapitalbetraZTgegcn Qmiirrng und Rückgabe der auSgeloosten entenbricfe , tm kursfähigen Zustande mit den dazu gehörige'n Talons vom 1. April, 1898 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kaffenlokale. grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentxnbank-Kaffe zu Berlin - Klosterstraße 76 - tn Empfang zu nehmen.

Den unter 1. aufgeführten,Rentenbrtefcn 1.166. .4., 13., ()., 1). und 16. müs[en die Talons, den unter 11. aufgeführten Rentenbrie en 1.166. U., „1. und 1x. die Zinsscheine Reibe] Nr. 14/16 und Anweisung bei-

MYR fein. ,

om 1. April 1898 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbrieße auf. nbaber, von aus- Lesoosten und e ündigten entenbrrefen können ie zu realisieren en Rentenbriefe unter'Beifü ung einer vorschrift5mäßigen Quittung durch die Po an

Berliner Handels-Gesellschaft.

Meyer Cohn.

unse'rs Kaffe einse'ndcn Worailf auf Verlangen die Ucbcrscndung drr Vaknta auf g16ichem W696 auf Gcsabr und Kostkn des Empfängers erfolgen wird. Rcutenbriefc der Provinz SchleöWig-Holftein. Verloosung am 13. November 1897. Auözahluug vom 1. April 1898 ab bsi den Königlichen chtenbank-Kaffcn zu Stettin und Berlin. 1. 4 Wige Reutcnbriefe. l.;itt. „1. zu 3000 946 Nr. 35 191 202 392 485 783 1214 539 625 768 865 2023 053 611 982 985 3068 492 788 826 831 868 958 989 4084 294 483 598 5078 104 297 417 579 718 6024 236 384 397 566 736 745 788 810 864 7314 383 894 942 950 8653 710 9028 039 256 285 311391490 10065 136 145 269 443 459 476 872 975 11065 153 483 527 823 12188 251 359 483. hin. 12. zu 1500 „16 Nr. 344 400 407 456 632. 1.1". (ck. zu 300 915 Nr. 140 149 200 310 343 476 487 584 634 867 91.4 1060 099 106 237 276 372 2012 116 148 154 238 348 785 3056 695 40k0 053 074 238 295 423 631 772 5067 191. 1.m. 1]. zu 75 „46 Nr. 97 241 340 402 898 1136 186 389 479 566 617 820 937 965 2359 448 764 785 853 3020 138 175 352 413 490 583 721 4078 170 355 385 425 498 502 643 5020 283 571 723 857 6127 324 512 617 648. 1.1“. 13. zu 30 „46 Nr. 4980-4998. 11. 369/0 ige chtenbricfc. [.it-. 11. zu 300 .“. Nr. 3 30 41, 56. bitt. .). zu “75 914 Nr. 1 4 17 37 39 41. [in. [i. u 30 „46 Nr. 1]. 12 21. Die Rentkn tiefe 1.166. 11. Nr. 1 bis inkl. 4998 find sämmtlich gekündigt. Stettin, den 13. Nobember 1897. Königliche Direktion der chtcubank.

6) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien n. Aktien-Gesellsch.

63086] &ctienbrauerciFeldschiößchcnMindeni.Weftf.

Unssre ordentliche Generalversammlung findet am Manta?i den 24. Januar 1898, Nach- mittags 6 hr, in Mindrn im kleinezr Saal der .Tonbalie' statt, wozu die Herren Aktionare ergebenst eingeladen werden.

Tagesordnung: _

1): Vorlage drr Bilanz und Bericht des „Vor- standes über das am 30. September 1897 ver- floffene Geschäftéjabr.

Bericht des AufsichtSraibs. _ Antrag auf Ertbeilung der Entlastung fur Vorstand und Aufficht§ratb.

Akrrderung drr §§ 4 und 20 des Statuts. Festsrßung der Zahl der Aufsichtsratbs- mitglieder und etiVaige Wabien zum Auf- sicbiSratb. _

Die'knigen Aktionare, Miche an der Generalver- samm un tbeilnebmen wouen, haben sich in Gemäß- beit drs 28 unseres Siaiuts bis zum 22. Ja- uuar 1898 einschließlich in unserem Gescha[1s- lokale außzuweisen.

Minden, den 4. Januar 1898.

Actieubrauerei Feldschlößckzen. Der Vorstand. Krauß. Kaßpobl.

[63082] Mnsrhinenbau-Anßalt, Eisengirßcrei und Dampfnrxsrl-Fabrilr 13. Dauürsri), ArlicN-Gcsrllschast, Mandsvrrg a/W.

, Gcncralbersammlung.

Da du: am 23.Dezcmb€r cr.„a5§chaltene Errierab Versamxxrlung zur Beschlußiaffrma [Kier Punkt 2 und Z'drr Tagsxordnung nicht bcschius3fäbig war. rr- laube tri) mir dis AkÜNiäké dcr Geseliscbait zu kinsr neuen unter ailsn Umständen beschlußfähigxn, außer- ordentlirben Generalversammlung am 31. Ja- nuar 1898, Mittags 1211hr, in das Geschäfts- lokal dsr GeseUscbafi einzuladxn.

Nack) § 7 des Statuts iind znr Tbsilnabme an dsr Vrriammiung nur die Aktionäre bsreckytixii, weiche brs spätestens den 27. Januar 1898- Abends 6 Uhr. ihrs Aktien odc'r Dcpofitcn- scheine der Reichsbank bsi deraffc der Gesell- schaft, bei dem Bankhausr' S L. Landsberger, Berlin, oder bei dem Bankbauir' Abel & Co.- Berlin- binterlrgen rmd den Nachwckis daxübcr beim Vorstands iübren.

Tageöordmmg : 1) Erhöbung drs Grundkapitals dsr GLsVÜsTkWst um 1 Million Mark 2) Abänderung dsr §§ 2 (Gruudkapiial), 6 (Tbeilnabmc am Réir=grwinn). 17 (Ein- bkrufung dsr Gönkraiwkrsammlung) und “19 (Gewinnvcrtbeilung) de:"; Statuts. Landsberg a. W., den 29. DEZEMÖCY 1897. Der Vorsilxcndo des Aufsichtsrathcs: H, Pauckscb, Königl. Kommerzicn-Raib.

[63064]

Die Aktionäre unsercr G6s011sch0st 16.-[dmr bier- durch zu einer außerordentlichen Generalver- sammlung, welckys am 25. JUUUNV 1898, Vormitta s 103 Uhr, im ((Z-1151166813616 de;: 1:55)?- ssiischaft, riédrickzstraße Nr. 218, 1 Trcppk, [ixii- findxt, ergebsnfi eingriaden.

Dirj-xnigcn Aktionäre, Miche an dEr (96118701- bersamm1ung 1580118me waLn, babe!“- gemäf; § 32 des Gesciisäoaft-Zstaiuts bis spätestens den 22. Ja- nuar 1898, Abends 6 Uhr, ibre Aktikn bei dcr Gesellsckxastskaisc, Friedrichstraße 218, oder bei den Herrrn Feig & Pinkuß, Unter den Linden “78, odsr bei der Dresdner“ Bank. Behrenstraße 38/39, hier zu hinterlegen. Die Hintcrikgung kann auch in kaotsrbeinen der Reichsbank ihrer Filialen, odsr der Bank des BkrliHrr affknbereins akfcbsben. Mbcr 171€ erfolgtr Hinterlegung wird 6111 Depositionßschsin aus;]cfertigt, wslcber (118 Einlaßkarie zur Gkncralvkrsammlung

dient. Tagesordnung :

]) Grnrbmigung des nrurn mii drr Stadt- ersinde Bsriin gescbloffsncu Vertrages.

2) Beschiußfaffung übcr dis Vx'rcinigmm der

Gesellicbaft mit der Nkm'n Bsrliner Pfrrde- babn-Gefellschast durcb Usbsrnabme drs V?x- mögrns und der Schuidc'n dxrirlben gr'grn Gewährung Von 1500 000 916 zu dem Zwrcke mr_u arrözuaebendcc Aktien dsr Großkn Vcrlincr Pferd? = Eisenbahn - Actirn - Gksrilsckpaft, ringe- tbkiit in 1250 anaber-Aktirn Übcr [6 1200 916, Und demgemäße Brichiußfaffmiq übkr rine entsprcchrx'oc Erhöhung drs.) Aktirnkapitals, Frsisicliung der Modaiiiäisn dicse»: Erböbung und cnisprcchsnde Abändsrung dcs § 5 des Statuts. Beschlußfassung über Weitere Erböbung de's Grundkapitals um 22 875 000 „44, civgrtbeilt in 19 061 Inbaer-Aktien über je 1200 W und 1 anaber-Akiie über 1800 «16, Fest- stkllung dcr Modalitäjkn drr Ausgabe.

4) Abänderung der §§ 1, 5, 6, 21, 24, 25, 26, 32, 35, 39 und 40 drs Statuts und der

aragrapbisrun . 5) ablen von Mitglirdrrn des Aufficbtßratbs. Berlin, den 4. Januar 1898. ' Der Aufsichtsrat!) der Großen Berliner Pferdc-Giscubahu- Actieu-Gesellschaft. KreiSmann. Samuel. [63065] . Die Aktionäre unserer Grchschaft werden btrr- durch zu einer außerordentlickjcn General- versammlung, welche am 25. Januar 1898, Vormittags 9]: Uhr, hier, Frikdricbstrcrße Nr. 218 [ Treppe staitfindst, rrgebenst Eingeladen. Die- jenigen Aktionäre, wc'icbe an drr Généralbersamm- lun ibeilncbmen wollrn, haben gemäß I 31 drs Gr elischaftsfiaiuts bis spätestens den 22. Januar 1898, Abends 6 Uhr. ibre Aktien bei dcr Gesellschaftskaffe. Friedrichstraße 218, oder bei den Herren Feig & Piukuß, Unter den Linden 78, hier zu hinterlegen. Dre Hinterlégung kann auch in DepotscheinEn der Reich4bank, ibrer Filialen, oder drr Bank des Berliner Kaffenvcrsins escheben. Ueber die erfolgte Hinterlegung wird ein Bepo tionsschein aus efertigt, welche'r ais Einlaßkarte zur eneraiversamm ung dient. Tagesordnung :

1) Genehmigung des neuen mit der Stadt- gemeinde Berlin geschlossenrn V€rtrages.

2) Beischlu fassung über die Vercinigun der Ge ells aft mit der Großen Berliner fcrde- Eisenbabn-Actien-Gesellfchaft durch Ueber- laffung des Vermögens und Uebertragung der Schulden gkgen Gewährung von 1 500 000 „16 Aktikn der Großrn Berlinrr Pferdc-Eisrnbcxbn- Actien-(Hesellschaft, sowie über die Modairtaiyn der Ausführung diesrs Béschluffes.

Berlin, den 4. Januar 1898. Der Auffichtsratb der Neuen Berliner Pferdebahu-Gesellschast.

R. Seibert. KreiSmann.

[63083]

Lothringer-Portland-Cemeni-Werke Diesdorf.

Außerordentliche Generalverfammluug am Mittwoch, den 19, Januar d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Rheinischer Hof zu St. Johann- Saarbrücken.

“„Tag-6837581667;:---Antraa auf Abänderung des § 2 dxs Sratuis, betreffend Erweiterung des quynstandes dks Untcrnebmens.

Wrgen Tbéilnahm: an der Generalversammlung gastaitcn wir uns auf § 28 des Gesküschaftsstatuts zu verw-xisen.

Dsm § 28 wird ganügt durch Beibringun des FNWMMS Links als zuverlässig bekannten Bank- SU Ls.

Diesdorf, Lothringen, dcn 3. Januar 1898.

Der Aufsichtsrats). Eduard Adt, Königl. Kommerzien-Rath.

[63079] Mälzerei = Action - Gesellsthaft in Hamburg.

VonunscrsrPrioritätöA-rlcihcersierEmissiort wurden beute zur Auszahlung am ersten Juli ds. Js. die Nummcrn folgénder Obligationen gezogen:

42 70 114 151 220 248 326 337 346 381 451 466 492 532 639.

Hamburg, 5811 3. Januar 1898.

Der Vorstand. Hermsdorf. Jilies.

[63085] 1 _ _ Bremer Brauerei A. G.

Bremen.

Dis diesjährige ordentliche Generalvcrsamm- lung findyt stait am Freitag, den 28. Januar- Abends '? Uhr, im (Hsscbäitsiokal des Herrn Rechts- anwalt Edzard, Langcnstraße 145 in Bremen.

_ Tagesordnung: Die rm § 20 der Statuten vorgesehenen Ge- schäfte.

Bremen, drn 4. Januar 1898.

Der Vorstand. F. Schöner. Erik Samuelson.

[63025] . . Bilanz drr Acticn-Vrrrbraurrei zu Drtmold

m Dctmold pro 30. September 1897. nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 30. Dezember 1897.

4011711. „46 „3 An Immobilien: & Gruydsiücke ........ 32 032 36 . G'ebaude und Kclierricn . . . 22920165 . Eisscbupvkn ........ 669 13 (1. Niedérlage Brakel . . . . . 1121154 0. . , Herford ..... 15000- l. Eisbaus Oerlinghausen . . . 2203 56

, Mobilien: .Zandlungsutknsiiicn . . . . 12 013 87 i). Frauerriutensiiian . . . . . 1169044 '. Gebinde für Lager u.J„ransport 24 855 52 . Fubrwrrk und Staligeräibe . 7 53925 . Mafcbrnén und Dampfkessel . 54417 52 l. Wafferleitung . . . . . 727166 g. Pferde (nach Taxat) 6 250- Vorrätbe ........... 74168 54 . Debitoren gegen Hypothek Ic. . . 14 888 36 diverse Debitorsn 32 535 81 . voraußbezablte Assekuranz . . 1 34213 1 072 Y

.Kassa-Konio . . . . . . . . ' "'.-)3'8' 36" 4 [x

278 100

kassifa. Pe'r Aktien-Kapitai . . . . *- Rrserveionds 1 539 08 Accept-Konto 32 362 10 Deikredere-Konio ....... 1 500 *- nicht erhobene Dividende . . . 273 _ Hypotheken und Darlebne . . . 198 01474 dryerse Kreditoren 12 830[63 TantiSme-Konto . 812 70 vertraJm. Vergütungen . . . 1 083 60 40/0 tvidende v. 278 100 „46 11 124 - Vortrag auf nkue Rechnung . . 724 89

538 364 14 Gewinn: und Verlust-Konto.

bevor. .“ «3 General-Unkesien ....... 171 257 8 13 705 36

Absckoreibun en . . . . . . . .

Deikredere- onto . . . . . . . ' 1500- Tantidmen und Vergütungen . 1 896 30 . 677 "25

Zum Reservefonds . . . . 49/0 Dividende. . . . . . . 11124“- . 72489

Vortrag auf neue Rechnung 2.10 885 68 ()roült.

Per Gewinn-Vortrag von 1895/96 . 877 46 . Erlös für Bier und Treber . . 200 00822

200 885 68 Detmold. am 30. Dezember 1897. Der Auffirhtsrath. Der-Vorftaub. Carl Husemann. L. o . "Die auf den 29. Dividendensrbein entfallende Dividende von 4% = .“ 12,-- kann bei unserer

Geseüschaftskaffe von heute ab erhoben werden.

;»- , '“-

42.242“ - 5,4347

W

"FMS!“ «“ “4:12“